Themen: Kelly Family / Stein schaut rein: Villa Beer / Sommertour Steiermark: Gehörlosenverein 'Deaf Biker Hartberg' / Wein / Kochen | Gäste: Patricia Kelly, Kathy Kelly
Category
Regionalmagazin
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2022
Description
Kelly Family Die Kelly-Family ist zurück: Die Geschwister irischer-amerikanischer Abstammung bestechen mit ihrer Musik seit mehr als 40 Jahren. Ihr Musikstil ist in den Bereichen Folk, Pop und Rock angesiedelt. Zu ihrem Repertoire gehören insbesondere englisch-, aber auch deutsch-, französisch- und spanischsprachige Titel. Im Studio live zu Gast sind Patricia und Kathy Kelly. Stein schaut rein: Villa Beer Christof Stein führt in eine historische Villa – in die Villa Beer in Wien-Hietzing. Sie wurde von den Architekten Josef Frank und Oskar Wlach in den Jahren 1929 bis 1931 erbaut. Das Haus stand nun viele Jahre leer, es fand sich lange auch kein Käufer. Bis sich Lothar Trierenberg in das Haus verliebt und es 2021 gekauft hat. Christof Stein hat ihn besucht. Sommertour Steiermark: Gehörlosenverein 'Deaf Biker Hartberg' In Hartberg gibt es einen Gehörlosenkulturverein und einen damit verbundenen Biker-Verein für Gehörlose – dabei treffen einander gehörlose Motorradfahrer/innen und machen Touren, Feste, Biker-Treffen etc. Wein Hagel ist eine grosse Gefahr für den Weinbau. In Niederösterreich sind daher Hagelflieger unterwegs, um Hagel in Regen zu verwandeln und so das schlimmste zu verhindern. Kochen Ein Rezept für eine Tomatensauce, schnelle Ideen für Pasta und wie man Tomaten richtig einkocht – das alles zeigt Julian Kutos. Ob cremig, mit Speck, Zucchini, Zitrone oder Basilikum – eine Sauce mit 100 Möglichkeiten.
Ein halbes Jahr lang hat die Serie '4 Wände – 4 Hände' ungewöhnliche Bauprojekte begleitet: ein energieautarkes Haus, ein kleines Häuschen mit spezieller Geschichte, Tiny Living, also Wohnen auf kleinstem Raum, und die Wiedererweckung eines 800 Jahre alten Schlosses. Dieses 'konkret Spezial' hält Rückschau auf die vergangenen Monate und zeigt, was inzwischen aus den Plänen und Vorhaben geworden ist. Gestaltung: Ernst Schwarz
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Wolga ist der grösste und wasserreichste Fluss Europas, die natürliche Lebensader Russlands. Seit Jahrhunderten ist der Strom Dreh- und Angelpunkt bei der Erschliessung des grössten Staates der Erde. Der erste Teil des aufwendig produzierten Zweiteilers folgt dem Weg des Flusses von der Quelle im Westteil Russlands bis zu den grossen Nebenflüssen des Ural. Im Einzugsgebiet der Wolga gibt es dutzende Naturschutzgebiete und Reservate, in den Wäldern im Norden des Stromtales haben unter anderem Wisente, Elche und Wildschweine ihren Lebensraum. Buch und . Bearbeitung: Doris Hochmayr.
-Annäherung an Erdogan: Jahrelang herrschte politische Eiszeit zwischen Österreich und der Türkei, das schwierige Verhältnis war jeweils vor allem von innenpolitischen Überlegungen geprägt – das ist jetzt vorbei. – Gast im Studio ist Aussenminister Alexander Schallenberg, ÖVP – Verzicht für das Klima? Energiesparen ist wegen der Teuerung für viele gerade das Gebot der Stunde. Energiesparen empfiehlt auch der Klimarat der Bürger:innen, damit Österreich bis 2040 klimaneutral wird. Angst vor 'Querulanten': Was passiert mit unserem Steuergeld? Warum bewilligt eine Verwaltungsbehörde ein bestimmtes Bauprojekt? Wer Auskunft zu solchen Fragen bekommen will, scheitert oft am Amtsgeheimnis. – Retter in Not: Einsätze, die über Leben und Tod entscheiden und Dienste, die regelmässig 12 Stunden dauern – der Beruf Sanitäter:in ist herausfordernd und manchmal lebensentscheidend.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Es ist eines der ärmsten Länder der Welt und doch märchenhaft und mystisch, ein Reich der Götter und spirituelles Paradies: Nepal. Ein Land zwischen Regen-Urwäldern und Bergwüsten, tropisch heissen Regionen und den eisigen Himalaja-Bergen, ein religiöses Land zwischen Tradition und Moderne, in dem Menschen leben, die bis zu 100 Völkern angehören und ebenso viele Sprachen sprechen. Die zwei Teile der Dokumentation von André Hörmann erkunden beeindruckende Orte Nepals entlang des Mahendra-Highways, der einzigen Strasse, die durchgängig von Ost nach West führt. (Zweiter und letzter Teil am 12.7., ORF2)
Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie der Kärntner Menschenrechtsaktivistin Inge Sargent. In überwältigenden Bildern zeichnet Regisseurin Sabine Derflinger die bewegende Geschichte einer grenz- und kulturübergreifenden Liebe zwischen einem aufgeschlossenen Förstermädel aus dem Lavanttal und einem burmesischen Prinzen nach. Am Ende hängt Inges Schicksal von der Hilfe ihres alten Freundes Fritz (Simon Schwarz) ab. Das Drehbuch schrieb Rupert Henning. Modern, aufgeschlossen und voller Ideale wagt die Kärntner Försterstochter Inge im Jahr 1951 den Sprung ins Ungewisse. Ein Fulbright-Stipendium führt sie nach Denver, USA. Es ist Liebe auf den ersten Blick, als ihr dort der junge Burmese Sao begegnet. Zwei Jahre später folgt die Heirat. Erst bei ihrer Ankunft in Saos Heimat erfährt Inge, wer ihr Mann wirklich ist: Der schüchterne Bauingenieur entpuppt sich als Oberhaupt eines Shan-Staates. Aus Inge wird über Nacht eine 'Himmelsprinzessin'. Gemeinsam leiten die beiden die Demokratisierung des Landes ein. Ein Vorhaben, das den Argwohn skrupelloser politischer Mächte weckt. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch in Dolby Digital 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung)
Cast
Maria Ehrich, Daweerit Chullasapya, Pauline Knof, Simon Schwarz, Regina Fritsch, Sahajak Boonthanakit, Kaitlin Orem
Susanne Schnabl präsentiert den 'Report' am Dienstag, dem 5. Juli 2022, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Annäherung an Erdogan Jahrelang herrschte politische Eiszeit zwischen Österreich und der Türkei, das schwierige Verhältnis war jeweils vor allem von innenpolitischen Überlegungen geprägt – das ist jetzt vorbei. Nach Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig traf nun auch Bundeskanzler Karl Nehammer am Rande des NATO-Gipfels in Madrid mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zusammen. Durch den Krieg in der Ukraine gewinnt die Türkei an geopolitischer Bedeutung für Österreich und für Europa. Doch wie nahe kann man dem Autokraten Erdogan kommen? Und worauf sollte Europa nach den Erfahrungen der Vergangenheit mit Wladimir Putin achten? Eine Analyse von Yilmaz Gülüm und Julia Ortner. Gast im Studio ist Aussenminister Alexander Schallenberg, ÖVP Verzicht für das Klima? Energiesparen ist wegen der Teuerung für viele gerade das Gebot der Stunde. Energiesparen empfiehlt auch der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger, damit Österreich bis 2040 klimaneutral wird. Aus ganz Österreich wurden dafür Menschen repräsentativ ausgewählt, um mehrheitsfähige Lösungen zu entwickeln. Doch wie praxistauglich sind die Ansätze des Klimarats? Ist die österreichische Bevölkerung bereit, ihren Lebensstandard zu verändern? Und reicht Eigeninitiative überhaupt aus, oder muss die Politik Massnahmen vorgeben? Sophie-Kristin Hausberger und Helga Lazar haben recherchiert. Angst vor 'Querulanten' Was passiert mit unserem Steuergeld? Warum bewilligt eine Verwaltungsbehörde ein bestimmtes Bauprojekt? Wer Auskunft zu solchen Fragen bekommen will, scheitert oft am Amtsgeheimnis. Die Regierung verspricht schon länger ein Informationsfreiheitsgesetz, um mehr Transparenz in die Verwaltung zu bringen. Bundeskanzler Karl Nehammer sicherte am ÖVP-Parteitag zwar das Gesetz zu, äusserte aber die Befürchtung, dass 'Querulanten die Behörden lahmlegen' könnten. Laura Franz hat sich angesehen, welcher Mehraufwand für Behörden tatsächlich drohen könnte. Retter in Not Einsätze, die über Leben und Tod entscheiden, und Dienste, die regelmässig zwölf Stunden dauern – der Beruf der Sanitäterin und des Sanitäters ist herausfordernd und manchmal lebensentscheidend. Denn von der richtigen Erstversorgung hängt viel ab. Dennoch gelten diese nicht als ausgebildete Angestellte. Nur eines der vielen Probleme, mit denen Rettungsdienste zu kämpfen haben. Und obwohl sie seit der Pandemie wichtiger denn je sind, werden viele Missstände, die in dem Beruf existieren, in der Gesellschaft nicht wahrgenommen. Laura Franz und Stefan Daubrawa berichten.
Es ist Sommer. Christine, 42, attraktive Redakteurin einer TV-Talk Show, hat ihren Idealismus verloren, ist desillusioniert, während Leidenschaft und Sehnsucht noch immer etwas anderes wollen. Als sie mit Mann und pubertierender Tochter in ihr Feriendomizil am Meer fährt, erregt ein junger Tramper ihre Aufmerksamkeit. Sie bricht die 'Spielregeln'. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen 91:22
Rerun
W
Cast
Claudia Michelsen, Ulrich Tukur, Tobias Moretti, Petra Morzé, Vanessa Krüger, Jacob Matschenz, Ugo Conti
Als Marie Hofer, Miriam Stockl und Patrizia Ortmann im Rahmen des traditionellen 'Fensterlns' beim Antiquar Sebastian Gangl einsteigen, finden sie diesen ermordet vor. Da Rosenheim-Cop Sven Hansen momentan auf Segeltörn ist, ermittelt Korbinian Hofer erneut mit Ex-Kollege Christian Lind. Einen ersten entscheidenden Hinweis erhalten die beiden von Korbinians Schwester. Ihr zufolge soll Gangl tags zuvor mit Kragenstäbchen-Fabrikant Zeitler wegen unlauterer Geschäftspraktiken heftig in Streit geraten sein.
Rerun
W
Cast
Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Werden Kinder heute zur Unselbständigkeit erzogen, weil sie dauernd kontrolliert werden, oder ist es nicht mehr möglich den Nachwuchs unbeaufsichtigt zur Schule und auf den Spielplatz gehen zu lassen?
Kelly Family Die Kelly-Family ist zurück: Die Geschwister irischer-amerikanischer Abstammung bestechen mit ihrer Musik seit mehr als 40 Jahren. Ihr Musikstil ist in den Bereichen Folk, Pop und Rock angesiedelt. Zu ihrem Repertoire gehören insbesondere englisch-, aber auch deutsch-, französisch- und spanischsprachige Titel. Im Studio live zu Gast sind Patricia und Kathy Kelly. Stein schaut rein: Villa Beer Christof Stein führt in eine historische Villa – in die Villa Beer in Wien-Hietzing. Sie wurde von den Architekten Josef Frank und Oskar Wlach in den Jahren 1929 bis 1931 erbaut. Das Haus stand nun viele Jahre leer, es fand sich lange auch kein Käufer. Bis sich Lothar Trierenberg in das Haus verliebt und es 2021 gekauft hat. Christof Stein hat ihn besucht. Sommertour Steiermark: Gehörlosenverein 'Deaf Biker Hartberg' In Hartberg gibt es einen Gehörlosenkulturverein und einen damit verbundenen Biker-Verein für Gehörlose – dabei treffen einander gehörlose Motorradfahrer/innen und machen Touren, Feste, Biker-Treffen etc. Wein Hagel ist eine grosse Gefahr für den Weinbau. In Niederösterreich sind daher Hagelflieger unterwegs, um Hagel in Regen zu verwandeln und so das schlimmste zu verhindern. Kochen Ein Rezept für eine Tomatensauce, schnelle Ideen für Pasta und wie man Tomaten richtig einkocht – das alles zeigt Julian Kutos. Ob cremig, mit Speck, Zucchini, Zitrone oder Basilikum – eine Sauce mit 100 Möglichkeiten.
Ein halbes Jahr lang hat die Serie '4 Wände – 4 Hände' ungewöhnliche Bauprojekte begleitet: ein energieautarkes Haus, ein kleines Häuschen mit spezieller Geschichte, Tiny Living, also Wohnen auf kleinstem Raum, und die Wiedererweckung eines 800 Jahre alten Schlosses. Dieses 'konkret Spezial' hält Rückschau auf die vergangenen Monate und zeigt, was inzwischen aus den Plänen und Vorhaben geworden ist. Gestaltung: Ernst Schwarz
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Eine Woche vor der Premiere der Verdi-Oper 'Nabucco' bei der 'Oper im Steinbruch' in St. Margarethen / Kelly Family / Styling-Tipps / Wakeground in Klingenbach | Gäste: Daniel Serafin (künstlerischer Leiter), Patricia Kelly ('Kelly Family'), Kathy Kelly ('Kelly Family'), Martina Reuter, Sabrina Winter (Sängerin)
Eine Woche vor der Premiere der Verdi-Oper 'Nabucco' bei der 'Oper im Steinbruch' in St. Margarethen wird der künstlerische Leiter Daniel Serafin in 'Guten Morgen Österreich' in Rust erwartet. Ausserdem kommen Mitglieder der Kelly Family zu Besuch in die Stadt am Neusiedler See: Patricia und Kathy Kelly erzählen von ihren aktuellen Plänen. Martina Reuter gibt Styling-Tipps und Martin Ganster meldet sich live vom Wakeground in Klingenbach. Hier können sich Kinder und Erwachsene im Wakeboarden versuchen und mit dem ehemaligen Weltmeister Gerald Maurer trainieren. Musikalisch starten die Besucher/innen in Rust und das TV-Publikum mit der Sängerin Sabrina Winter in den Tag.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
In der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause werden die Abgeordneten mehr als 40 Gesetzesvorlagen abstimmen. Von Mittwoch bis Freitag stehen plenumsreife Gesetzesvorlagen etwa zur Pflegereform, zur Sicherung der heimischen Gasversorgung, zu Energiekostenzuschüssen für Unternehmen, zu einem erleichterten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt mittels Rot-Weiss-Rot-Karte, zu einem kleinen Wahlrechtspaket und zur Gründung des neuen 'Institute of Digital Sciences Austria' in Linz auf den Tagesordnungen. Ausserdem wird über das Volksbegehren 'Kauf regional', eine radfahrfreundlichere Gestaltung der Strassenverkehrsordnung und mehrere Bund-Länder-Vereinbarungen, etwa zur Finanzierung des Kindergartenausbaus, beraten. Vor Eingang in die Tagesordnungen gibt es an allen drei Plenartagen Sonderveranstaltungen. Heute steht eine Aktuelle Stunde, zu der die ÖVP das Thema vorgeben wird, am Beginn.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! – Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird – unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck – auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Ausserdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte (auch für den Grill).
Gerne würde sich Shirin auf ihr neues Glück mit Gerry einlassen. Immer noch steckt ihr aber die unschöne Trennung von Henning in den Knochen. Umso grösser ist daher Shirins Freude, als Gerry sie zu sich einlädt. Shirin rechnet mit einem romantischen Abend zu zweit. Als sie in der Wohnung ankommt, trifft sie neben Gerry aber auch Paul, Erik und Max an. Yvonne stellt fest, dass sie sich falsche Illusionen gemacht hat. Christoph denkt nicht im Traum daran, sie zu heiraten. Enttäuscht revanchiert sie sich.
Episode number
3862
Cast
Sandro Kirtzel, Dirk Galuba, Lorenzo Patané, Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner
Ein Streit innerhalb der Kollegenschaft scheint Kurator Peter Merser zum Verhängnis geworden zu sein. Mit einer Axt, wie sie einst die Kelten benutzt haben, wird er erschlagen im Historischen Museum aufgefunden. Da Korbinian Hofer einen Freund in Wien besucht, wird Christian Lind bei den Ermittlungen diesmal von Tobias Hartl unterstützt. Dieser ist soeben von seiner Frau vor die Tür gesetzt worden und braucht im Zuge der aufreibenden Mördersuche vor allem eines: kompetenten Trost.
Cast
Michael A. Grimm, Tom Mikulla, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Einfacher leben, weniger besitzen, glücklicher sein – es gibt immer mehr Menschen, die sich das wünschen und des ständigen Konsumzwangs überdrüssig sind. Doch wie kann es gelingen gut und glücklich zu leben, wenn man tatsächlich nur wenig Geld zur Verfügung hat?
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! – Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird – unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck – auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Ausserdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte (auch für den Grill).
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Nach fünf Jahren Gefängnis wird Peter Rogner aus der Haft entlassen. Er ist nur von einem einzigen Gedanken getrieben: Rache zu nehmen an Kommissar Brandtner, dem er seinen Gefängnisaufenthalt zu verdanken hat. Rogner entführt Rex und will den Hund töten. Doch Rex kann sich in letzter Sekunde befreien. Unterdessen sucht Brandtner nach Rex und gerät dabei in eine lebensgefährliche Lage. Buch: Peter Hajek und Peter Moser
Cast
Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Wolf Bachofner, Gerhard Zemann, Jochen Nickel, Teresa Harder, Hansi Lang
Director
Peter Carpentier
Script
Peter Moser, Peter Hajek
Background information
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äusserst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle – äusserst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Sommerfestival Kittsee / 'Frauenfragen' / Die angespannte Personalsituation im Tourismus | Gäste: Gerhard Ernst (Intendant), Edith Leyrer (Schauspielerin), Mari Lang (Journalistin und ORF-Moderatorin), Paul Pilshofer, Szabolcs Nagy (Küchenchef eines grossen Hotels in Rust), Karl J. Reiter (Unternehmer)
Liebeleien, Misstrauen, eine Verfolgungsjagd, viel Romantisches und Lustiges erwartet die Gäste des Sommerfestivals Kittsee. Hier wird die Posse 'Die Gigerln von Wien' aufgeführt. Intendant Gerhard Ernst und Schauspielerin Edith Leyrer machen Lust auf das Sommertheater im Nordburgenland. Ausserdem wird die Journalistin und ORF-Moderatorin Mari Lang in Rust erwartet. Ihr Podcast 'Frauenfragen' wurde zum besten feministischen Podcast gewählt. Mit seiner grossartigen Stimme und seiner Gitarre machte der 14-jährige Paul Pilshofer bereits in einer Castingshow in Deutschland Furore. In 'Guten Morgen Österreich' gibt der Schüler aus Eisenstadt seine Lieder zum Besten und im Foodtruck zaubert Szabolcs Nagy, Küchenchef eines grossen Hotels in Rust, ein sommerliches Gericht zum Nachkochen. Die angespannte Personalsituation im Tourismus thematisiert Martin Ganster in einem Hotel von Karl J. Reiter in Bad Tatzmannsdorf. Der Unternehmer beschäftigt im Kurort etwa 360 Mitarbeiter/innen.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Klimt küsst Mozart – Der Umbau der Salzburgs Museumslandschaft / Fieberhafter Freiheitsdrang – Marie Kreutzers Bild der österreichischen Kaiserin demnächst im Kino / Statt Flugscham terran – Die (nachhaltige) Zukunft des Reisens
Fieberhafter Freiheitsdrang – Marie Kreutzers Bild der österreichischen Kaiserin demnächst im Kino: 'Sisi', die österreichische Kaiserin Elisabeth, war zwar schön, reich, gebildet und hatte eine magische Wirkung auf Männer. Doch ihr Leben verlief nicht wie im Märchen. Sie wurde zu einem Sinnbild der ausklingenden Habsburgermonarchie: um ihre Person entstand im 20. Jahrhundert ein regelrechter Kult, der bis heute andauert. Die österreichische Drehbuchautorin und Regisseurin Marie Kreutzer entwirft in ihrem jüngst in Cannes preisgekrönten Film 'Corsage' einen neuen Blick fern von picksüssen Klischees. Darin erzählt sie die teils fiktive Geschichte einer alternden, unkonventionellen Monarchin, die ihre Freiheit sucht und schlussendlich daran scheitert. Vicky Krieps spielt die 40-jährige, wissbegierige und lebenshungrige Frau, die nicht länger in einem höfischen Korsett leben und sich trotz des strengen Hofzeremoniells ihre Freiheit erkämpfen will. Anhand von Fakten, Anekdoten und Gerüchten entwirft Kreutzer in der vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens finanzierten Produktion das Bild einer komplexen und widersprüchlichen Persönlichkeit. Statt Flugscham terran – Die (nachhaltige) Zukunft des Reisens: Nach der Pandemie prägen Touristenschwärme wieder so manchen Ort. Wirtschaftlich erfreulich, doch klimatechnisch ist es wohl höchst an der Zeit, das Konzept des Massentourismus zu überdenken. Nach der 'Flugscham' scheint 'terran' das neue Zauberwort zu sein, bedeutet es doch Reisen ohne Flugzeug aus ökologischen Gründen. Eine, die sich für ein nachhaltiges und solidarisches Reisen einsetzt, ist Reisejournalistin Maria Kapeller, die dies in ihrem aktuellen Buch 'Lovely Planet' höchst humorvoll analysiert. Aber ist das Reisen an ferne Ziele nicht unerlässlich für das kulturelle Verständnis aufgeklärter Menschen als Kosmopoliten? Bedeutet diese Rückkehr zu Provinzialität das Ende jeden kulturellen Austauschs? Nein, weiss der österreichische Künstler Hans Schabus, der zu Beginn der Pandemie mit einem Lastenrad und seinem Pudel Enzo ganz Europa durchquert hat. Einen grossen Teil der Strecke legte er per Zug, Bus, Mietauto, Taxi und Fähren zurück. Ein Augenzeugenbericht einer verrückten Zeit, war der Biennale Teilnehmer auf seiner Tour d'Europe doch oft ganz allein in Zügen oder Fähren. Für das Jahr 2022 erscheint sein auf dieser Reise entstandener Film 'Europa' wie eine grosse Illusion – wird doch tagtäglich von überlasteten Zügen und vom Zusammenbruch der Reiseverkehrsmittel berichtet. Wie also kann nachhaltiges Reisen in Zukunft aussehen? Klimt küsst Mozart – Der Umbau der Salzburgs Museumslandschaft: Mit rund 31 Millionen Euro ist es zurzeit das wohl aufwendigste Bauprojekt, das gegenwärtig in Salzburgs Museumslandschaft geplant ist: Bis 2026 soll das Wiener Belvedere mit seinen reichen Schätzen an Bildern von Gustav Klimt, Egon Schiele, Claude Monet oder Ferdinand Waldmüller in der Mozartstadt eine Dependance erhalten. Denn das Bundesmuseum will auch ausserhalb von Wien seine künstlerischen Aushängeschilder sichtbar machen. Wo, wenn nicht in Salzburg, wo sich zumindest während der Festspielzeit ein kulturinteressiertes, internationales wie betuchtes Publikum tummelt. Eine Win-Win-Situation auch für Salzburgs Politik, die die Stadt noch intensiver als Kulturstandort an der europäischen Spitze etablieren und ausbauen will. Mitten in der Altstadt wird der neue Kulturtempel entstehen, im Innenhof der Neuen Residenz, die seit 2007 die Zentrale des Salzburg Museums ist. Der Baubeginn soll noch in diesem Jahr erfolgen. Nicht kleckern, sondern klotzen scheint dabei die Devise des Landes, will es doch mit seinem 'Generalplan Kulturbauten' bis ins Jahr 2030 rund 518 Mio. Euro netto in bestehende und neue Kulturstätten investieren. Grösster Brocken der KulturoOffensive ist dabei sicher die Sanierung und Erweiterung der Festspielhäuser. Bis 2030 sind hier Kosten von 335 Mio. Euro veranschlagt. Der 'kulturMontag' gibt einen Ausblick.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Unwetter und Hitze – das geteilte Land / Netzwerk-Marketing – das grosse Geschäft mit der Hoffnung / Stefanie Reinsperger – dick und ganz schön wütend | Gäste: Stefanie Reinsperger (Schauspielerin)
Unwetter und Hitze Während in Kärnten, Salzburg und Oberösterreich Unwetter wüten, leidet der Osten Österreichs unter einer Hitzewelle. Die aktuellen Wetterextreme sind Folgen des menschgemachten Klimawandels. Michaela Rädler und Oliver Rubenthaler waren bei Hitze und Unwetter unterwegs. Netzwerk-Marketing 'Ich war kurz davor, sehr viele Freunde zu verlieren,' sagt der 25-jährige Wolfgang. Er hat für eine sogenannte Multi-Level-Marketing Firma gearbeitet und versucht, Finanzprodukte an Freunde und Familie zu verkaufen und sie auch als Mitglieder anzuwerben. Hinter der direkten Form des Marketings steckt ein pyramidenartiges Konstrukt, das mit Versprechungen Menschen an sich binden will. Stefanie Reinsperger Die 34-jährige Schauspielerin hat ein Buch mit dem Titel 'Ganz schön wütend' geschrieben – und das ist Stefanie Reinsperger auch. 'Dieses Bodyshaming muss endlich aufhören', sagt sie im Interview mit Eva Kordesch und erzählt über markante Vorfälle, die sie nicht vergessen kann, aber auch über ihre Kindheit in Biedermannsdorf und ihren wahr gewordenen Traum einer Schauspielkarriere.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Anna Gratl aus Ranggen in Tirol, Georg Sölkner aus Graz, Barbara Paar aus Weyer in Oberösterreich und Herbert Pregartner aus Wien
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Spezielle Züchtungen sind immer gefragter: Sie trotzen Trockenphasen und Hitzeperioden und benötigen kaum Spritzmittel. Aber einige neue Weinsorten könnten Konsumentinnen und Konsumenten aufgrund ihres Namens in die Irre führen. Denn Donauriesling und Donauveltliner klingen vertraut, haben aber wenig mit dem klassischen Riesling oder dem Grünen Veltliner zu tun. Gestaltung: Philipp Maschl
Themen: Gilbert zu Gast im Studio / 'Der Bockerer' in Kobersdorf / Angelikas Gartenwelt / Tier der Woche / Tierärztliche Sprechstunde | Gäste: Gilbert, Angelika Ertl (Gärtnerin), Dr. Mario Pichler (Tierarzt)
Gilbert zu Gast im Studio: Gilbert kommt aus Tirol. Er begann mit sieben Jahren Ziehharmonika zu spielen, als Neunjähriger stand er zum ersten Mal auf der Bühne und mit zwölf gründete er seine erste Band. Seine zweite grosse Leidenschaft neben der Musik ist der Sport, er wurde Snowboardlehrer, Berg- und Skiführer. Doch die Musik hat Gilbert nie losgelassen, aktuell hat er sein 20. Album herausgebracht. 'Der Bockerer' in Kobersdorf: Die Schloss-Spiele Kobersdorf präsentieren zu ihrem 50-jährigen Jubiläum einen grossen Klassiker des österreichischen Volkstheaters: Mit der nötigen Portion Humor erzählt 'Der Bockerer' alias Intendant Wolfgang Böck vom Widerstandsgeist des kleinen Mannes im 'Dritten Reich'. Angelikas Gartenwelt: Der Garten ist Pflanz-, Erholungs- und Gestaltungsraum. Hier kann man auch seinen Gedanken nachhängen oder einfach nur geniessen. In einen solchen Garten zum Staunen und Träumen führt Gärtnerin Angelika Ertl. Tier der Woche: Jeden Montag stellt 'Studio 2' Tierheim-Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen. Diese Woche geht es um sieben Mischlingswelpen. Eine trächtige Hündin wurde vor dem Krieg in der Ukraine gerettet und nach Österreich gebracht. Hier hat sie im Tierschutz Austria sieben Welpen geboren, die jetzt zur Vergabe stehen. Tierärztliche Sprechstunde: Tierarzt Dr. Mario Pichler spricht über Herausforderungen, die sich für Hundebesitzer/innen ergeben können, wenn man einen Welpen zu sich holt.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! – Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird – unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck – auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Ausserdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte (auch für den Grill).
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Eine junge Frau wird am Stadtrand von Wien sterbend aufgefunden. Die Ermordete arbeitete als Babysitterin und war zum Zeitpunkt des Anschlages mit einem drei Wochen alten Baby unterwegs. Doch von dem Kind fehlt jede Spur. Im Zuge der Ermittlungen kristallisiert sich ein ungewöhnliches Verbrechen heraus. Buch: Peter Hajek und Peter Moser
Cast
Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Wolf Bachofner, Gerhard Zemann, Ursula Andermatt, Marlon Rosenthal, Ina Halmagyi
Director
Bodo Fürneisen
Script
Peter Hajek, Peter Moser
Background information
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äusserst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle – äusserst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Blick in die Woche / Zeit der Sommertheater und Festivals / Kryptowährungsmultimillionär / Storchenverein Rust | Gäste: Philipp Wagner (Journalist), Markus Freistätter (Schauspieler), Andy Hallwaxx (Schauspieler), Christian Spatzek (Intendant des Theater Sommers Parndorf), Julian Hosp, Rudi Karrassowitsch
Einen Blick in die Woche werfen Martin Ganster und Lukas Schweighofer mit Journalist Philipp Wagner von der 'Kronen Zeitung'. In Österreich beginnt die Zeit der Sommertheater und Festivals. Im Burgenland feiern die Schloss-Spiele Kobersdorf ihr 50-jähriges Jubiläum. Unter der Intendanz von Wolfgang Böck wird heuer 'Der Bockerer' gegeben. In 'Guten Morgen Österreich' erzählen die Schauspieler Markus Freistätter und Andy Hallwaxx einen Tag vor der Premiere über die Proben und die Stimmung auf der Freilichtbühne. Ausserdem ist Christian Spatzek, Intendant des Theater Sommers Parndorf, zu Gast. Der Tiroler Julian Hosp hat es vom Arzt zum Kryptowährungsmultimillionär geschafft, in 'Guten Morgen Österreich' erzählt er, wie ihm das gelungen ist. Der Storchenverein Rust und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kümmern sich das ganze Jahr über um das Wohlergehen der Tiere. Rudi Karrassowitsch hilft, verletzte Störche aufzupäppeln, um sie nach Möglichkeit wieder in die Freiheit entlassen zu können. In 'Guten Morgen Österreich' erzählt der Tierfreund über die Storchenstation und den aktuellen Bestand an Jungtieren. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Tina Well.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.