Regina Wild wird tot in ihrer Reinigung gefunden. Erst am Abend zuvor hatte sie das 25-jährige Bestehen ihres Geschäfts gefeiert, was der Vermieterin Franka Fromme ein Dorn im Auge war. Als herauskommt, dass Franka in der Tatnacht in der Reinigung war, um dort zu sabotieren, steht sie unter Tatverdacht. Aber auch die Nachbarin Mathilda Hirsch macht sich verdächtig. Sie hat ihrem Lebensgefährten und Regina eine Affäre unterstellt. Die Ermittler geraten unter Druck, als dann auch noch das Nachbarsmädchen Sazan Reinike verschwindet. Ihre Mutter, die seit dem Tod ihres Mannes vor drei Jahren wenig Zeit für Sazan hat, ist in grosser Sorge um ihr Kind. Die SOKO findet heraus, dass Sazan auf der Flucht vor dem Kleinkriminellen Paul Rauhe ist, der sein Diebesgut erst in Reginas und dann in Sazans Besitz vermutet. Hat er auf der Suche nach dem Geld vielleicht auch Regina umgebracht? Die Folge ist bereits am Vortag der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Sonja Baum, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Tatjana Kästel, Thomas Clemens, Nina Vorbrodt
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Während eines Bratwurst-Wettbewerbs auf dem Landhof Hubschmied findet Marianne Grasegger, die den Event als Gast verfolgt hat, Alexander Leitner erstochen auf. Die Kommissare Bach und Danner nehmen mit Polizeihauptmeister Mohr umgehend die Ermittlungen auf. Wie sich herausstellt, war Alexander Leitner mit Theresa verheiratet, der Tochter von Landhofbetreiber Hans Hubschmied. Der erste Verdacht fällt auf Hans Hubschmied selbst, denn sein Schwiegersohn plante, den Landhof in ein schickes Gourmet-Resort umzuwandeln, womit Hubschmied nicht einverstanden war. Der Verdacht erhärtet sich, als sich herausstellt, dass Hans Hubschmied den Landhof vor zehn Jahren seiner Tochter überschrieben hat und er deshalb kein Veto gegen die Pläne einlegen konnte. Seine Tochter Theresa hat immer treu zu ihrem Ehemann gehalten. Weniger treu war jedoch Alexander Leitner. Er hatte ein Verhältnis mit der Metzgerstochter Nina Rantinger. Theresa Leitner will von der Affäre nichts gewusst haben, dennoch geraten sie und Nina Rantinger nun ins Visier der Kommissare. Eine weitere Spur tut sich auf, als die Cops den Geschäftspartner von Alexander Leitner, Jürgen Beckmann, ausfindig machen. Es stellt sich heraus, dass Alexander Leitner die Umbaupläne gecancelt hat und Jürgen Beckmann dadurch auf hohen Kosten sitzen geblieben ist, die er bereits in die Planung gesteckt hatte. Während die Kommissare ermitteln, hält Danners Freundin Kathrin Seeliger Stockl auf Trab, die ihre Hilfe bei der Versteigerung eines Sessels angeboten hat.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Ein Jahr lang begleitet Eva Brenner drei Familien, deren Leben durch die Flut im Ahrtal auf den Kopf gestellt wurde. Ihre Häuser sind zerstört und müssen wiederhergerichtet werden. Dabei sind viele Probleme zu bewältigen. Etliche Freiwillige, die aus ganz Deutschland angereist sind, helfen bis heute und beteiligen sich am Wiederaufbau. Die Aufgabe ist schier überwältigend, denn ganze Landstriche sind betroffen. Die Katastrophe zeigt, dass auch Deutschland verwundbar ist: Wetterextreme nehmen zu und gefährden die Sicherheit in vielen Regionen. Allein im Ahrtal sind durch die Wucht der Flut 134 Menschen ums Leben gekommen, Tausende Gebäude wurden beschädigt oder gar zerstört. Der Wiederaufbau kostet Milliarden und bringt Opfer wie Helfer an ihre Grenzen. Das spüren auch drei Familien Tag für Tag. Innenarchitektin Eva Brenner steht ihnen nicht nur bei den Sanierungsarbeiten mit Rat und Tat zur Seite – sie hat auch ein offenes Ohr für die seelischen Belastungen, mit denen sie klarkommen müssen. Nicht immer ist absehbar, ob die Betroffenen den Neustart finanziell stemmen können. Die Not ist gross, denn die Flut hat nicht nur die Häuser zerstört. Bei Familie Schumacher aus Marienthal steht auch die berufliche Existenz auf dem Spiel, denn mit dem Haus ist auch der Winzerbetrieb samt Weinstube in den Fluten versunken. Da kein Versicherungsschutz vorhanden ist und Hilfsgelder nur sehr schleppend ankommen, ist die Frage des Wiederaufbaus noch immer ungeklärt. Familie Lus aus Altenburg und Familie Schäfer aus Reimerzhoven konnten ihre Häuser zumindest teilweise renovieren und so an ihr altes Leben anknüpfen. Was für die einzelnen Familien gilt, ist auch ein Problem für die gesamte Region: Wann in den zerstörten Gemeinden wieder so etwas wie Normalität herrscht, steht in den Sternen. Landrätin Cornelia Weigand erläutert die Lage im ehemaligen Katastrophengebiet. Die Frage, wo wieder aufgebaut werden darf und wo nicht, ist schwierig zu klären. Aber klar ist jetzt schon, dass alle aus der Katastrophe Lehren ziehen müssen. Aussergewöhnliche Überflutungen treten in Deutschland immer wieder – und in Zukunft vermutlich auch häufiger – auf. Um die Folgen besser zu bewältigen, müssen die Infrastruktur angepasst und Katastrophenschutzpläne überarbeitet werden.
Digitaler Behördenfunk in der Flut 'Bewährungsprobe nicht bestanden' Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat grundlegende Mängel beim digitalen Behördenfunk aufgedeckt. Das interne Funksystem für Sicherheits- und Rettungskräfte des Bundes habe versagt, kritisieren Experten. Grund für den Ausfall des Behördenfunks sei vor allem die Abhängigkeit von den Datenleitungen der Telekom, die von den Wassermassen aus dem Boden gerissen und zerstört wurden, erklärt Thomas Blinn. 'Der Behördenfunk hat seine erste grosse Bewährungsprobe nicht bestanden', kritisiert der Fachmann für Sicherheitskommunikation von Behörden und Organisationen sowie mobilen Kommunikationssystemen. Die Bundesanstalt für den Digitalfunk wollte sich zu der Kritik nicht äussern und verweist auf die Zuständigkeit der Länder. Die ordnen das Thema als 'Geheimsache' ein. 'Menschenleben hätte sicher gerettet werden können', sagt ein leitender Feuerwehrmann aus dem Kreis Ahrweiler, der sich bei 'frontal' zu den tragischen Folgen des ausgefallenen Digitalfunks äussert. Kaum Hochwasserschutz im Ahrtal Was passiert beim nächsten Mal? Nach der Flutnacht mit 134 Toten im vergangenen Sommer hat die Politik den Menschen im Ahrtal versprochen, dass so etwas nie wieder passieren werde. Die Region solle nachhaltig wiederaufgebaut werden – vor allem der Schutz vor künftigen Fluten dabei im Zentrum stehen. Doch ein Jahr später zeigt sich: Beim Hochwasserschutz ist an der Ahr kaum etwas passiert. Stattdessen streiten die Behörden vor Ort um Zuständigkeiten und die Finanzierung. Experten befürchten schon jetzt, dass wieder nichts aus der Flut gelernt wird und stattdessen eine 'Hochwasserdemenz' einsetzt – und damit die Flut schon bald vergessen ist. 'frontal' hat Menschen im Ahrtal getroffen, die bei jedem Regen Angst vor der nächsten Flut haben, und geht der Frage nach, wie man die Region gegen künftige Hochwasser schützen kann. Eingesackte Kiesgrube Blessem Aufsichtsbehörde in der Kritik Die Bilder des Kraters in Blessem sind zum Symbol der Flutkatastrophe im Juli 2021 geworden. Wesentlich dazu beigetragen hat die Kiesgrube am Ortsrand. Trotz zahlreicher Warnungen wurde ihr Betrieb mitten in einem Überflutungsbiet der Erft genehmigt. Dabei wies der Hochwasserschutzwall der Grube offenbar gravierende Sicherheitsmängel auf. Interne Dokumente, die 'frontal' vorliegen, lassen starke Zweifel an den Kontrollen der zuständigen Aufsichtsbehörde aufkommen. Politische Aufarbeitung an der Ahr Ein Jahr nach der Flut Die Wassermassen sind wieder verschwunden, geblieben ist bei vielen Menschen im Ahrtal vor allem eines: Ernüchterung über den schleppenden Wiederaufbau und die politische Aufarbeitung der Katastrophe. Denn mittlerweile ist klar: Es hätten mehr Menschen gerettet werden können, wenn die Warnsysteme besser funktioniert hätten. Doch auf das Eingeständnis von Fehlern und eine Entschuldigung warten diejenigen, die Angehörige und Existenzen verloren haben, noch immer. 'frontal' über Pegel, Prognosen und politische Verantwortung. Sachsen und die Jahrhundertflut 20 Jahre danach Es sind die kleinen Zuflüsse, die Rinnsale und Bäche, die unsere Flüsse im Katastrophenfall zu reissenden Strömen machen. Die muss man, soweit es geht, unter Kontrolle bringen – das ist auch eine Lehre aus dem Ahrtal. Im Osten Deutschland schlug die Jahrhundertflut im August 2002 zu. 20 Jahre danach hat 'frontal' den kleinen Ort Schmiedeberg im Osterzgebirge besucht, der gleich an dem Quellflüsschen Rote Weisseritz liegt. Hier steht heute ein Hochwasserrückhaltebecken, das bis zu 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser fassen kann. Ausserdem wurde das Flussbett der Roten Weisseritz verbreitert und die Ufer befestigt. In 19 Jahren haben die Sachsen 539 Projekte umgesetzt und dafür drei Milliarden Euro ausgegeben. Leben am Fluss heisst auch: frühzeitig gewarnt werden, wenn die Flut anrollt. Dafür gibt es in Sachsen schon seit 2004 ein zentrales Landeshochwasserzentrum mit einem eigenen Nachrichtendienst. 'frontal' fragt: Was wurde in Sachsen aus der Flut gelernt? Welche Massnahmen konnten umgesetzt werden? Wie lebt es sich heute am Fluss?
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Überflieger, Ausnahmetalent, Genie, aber auch Schulabbrecher und Einzelgänger: Als hochbegabt gilt, wer einen IQ über 130 hat, also weit über dem Durchschnitt (100) intellektuell begabt ist. Hochbegabte können jeden Kontakt zur Aussenwelt abbrechen, sie können aber auch mit 14 Jahren Abitur machen und den Nobelpreis gewinnen – mit dem gleichen IQ! Diese besonderen Menschen haben in Beruf und Alltag mit Vorurteilen zu kämpfen. Bestimmt und gemessen wird Hochbegabung mittels eines Intelligenztests. Hochbegabte haben einen Hochleistungsmotor im Gehirn. Ob der mit angezogener Handbremse in der Garage steht oder auf einer freien Rennstrecke so schnell fährt, wie er kann, entscheidet die Förderung. Oft kommen die Schwierigkeiten nach der Einschulung: Hochbegabte sind anders als 98 Prozent ihrer Mitschüler. Das grenzt sie manchmal aus und kann sie zu Schulverweigerern werden lassen. Nach wie vor hält sich das Vorurteil hartnäckig, dass Hochbegabung automatisch zu guter Leistung führt. In der Schule fehlt Hochbegabten oft die Motivation, gute Noten zu schreiben. Das zieht sich durchs spätere Leben. Rüdiger Gamm hat am 29. August 2021 im 'ZDF-Fernsehgarten' einen Weltrekord aufgestellt: Unter Wasser musste er 'Potenz-hoch-5-Aufgaben' rechnen. Er hat es geschafft! Was gibt 87 hoch 12? Für Rüdiger Gamm kein Problem. Binnen Sekunden nennt er die Antwort, eine 24-stellige Zahl. Einen Taschenrechner benötigt er dafür nicht. Nur seinen Kopf. Mit diesem Talent wurde er deutschlandweit bekannt. Der Welzheimer tingelte durch die Lande und löste überall Matheaufgaben – in Discos oder bei Strassenfesten. Gamm wurde 2013 zu 'Deutschlands Superhirn' gekürt. Dass Rüdiger Gamm einmal ein Rechengenie werden würde, war jedoch lange Zeit unvorstellbar. Während der Schulzeit war Mathematik sein Problemfach. Sechsmal musste er wegen seiner schlechten Noten die Schule wechseln. Pia Beyer-Wunsch, alleinerziehende Mutter einer elfjährigen Tochter, ebenfalls hochbegabt, weiss erst seit acht Jahren von ihrer Hochbegabung. Laut Ärzten hat sie sich aus Eigeninteresse medizinisches,theoretisches und praktisches Wissen angeeignet auf Stand eines fortgeschrittenen Medizinstudenten. Pia fehlte aber der Mut, wirklich Medizin zu studieren. Ihre Pläne hatten selten Bestand, sagt sie. Aktuell promoviert sie im Fach Medizinische Informatik. Sie fand Doktorväter, die um ihre Besonderheiten wissen, sie fördern und ihr helfen, durch Struktur zum Ziel zu kommen, dem Doktortitel. Thorsten Heitzmann ist schlauer als 99,9 Prozent der Weltbevölkerung. Er ist Chef der weltweiten 'Triple Nine Society'. Der wesentlich bekanntere Verein 'Mensa e.V.' ist die grösste und bekannteste Hochbegabtenvereinigung mit Mitgliedern, die intelligenter sind als 98 Prozent der Bevölkerung (IQ von mindestens 130). Die 'Triple Nine Society' ist wesentlich selektiver: Sie nimmt nur Menschen auf, die intelligenter sind als 99,9 Prozent der allgemeinen Bevölkerung (IQ von mindestens 146). Thorsten Heitzmann ist Mediziner, hatte nie das Durchhaltevermögen, seine Doktorarbeit zu schreiben und arbeitet als Mädchen für alles in der Augenarztpraxis seiner Frau. Heitzmann ist 52 und hat einen Abischnitt von 3,1. Er arbeitet am liebsten ehrenamtlich. Sein wichtigstes Ziel im Leben: glücklich zu sein. '37°' begleitet drei Hochbegabte, von denen keiner besondere Höchstleistungen vollbringt. Ihr grösstes Ziel ist es, im Alltag und mit den Mitmenschen zurechtzukommen. Sie möchten ein 'normales' Leben führen, obwohl sie selbst aussergewöhnlich sind. Die hohe Intelligenz erleichtert ihnen nicht das Leben, im Gegenteil, sie kämpfen und hadern damit im Alltag. Die '37°'-Reportage gibt Einblicke in das Leben und Denken von 2 Prozent der Menschheit, stellt verbreitete Klischees auf den Prüfstand und wirft sie über den Haufen. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Als der Trawler feststeckt, auf dem eine irische Meeresbiologie-Studentin ihr Praktikum macht, beginnt eine mysteriöse, grünlich schimmernde Flüssigkeit durch den Schiffsrumpf zu sickern. Das Sekret scheint von den Tentakeln einer riesigen Tiefseekreatur abgesondert zu werden. Kurz darauf erblindet und stirbt das erste Crewmitglied, nachdem es sich über eine Wunde mit der Flüssigkeit infiziert hatte: Es ist der Auftakt eines Kampfs auf Leben und Tod. Die junge Meeresbiologie-Studentin Siobhán (Hermione Corfield) ist eine brillante Forscherin, die sich sehr viel mehr für ihr Labor als für andere Menschen interessiert. Als Teil ihres Studiums geht sie für praktische Forschungen an Bord eines Trawlers vor der irischen Küste, dessen Besatzung nicht unbedingt euphorisch auf die kühle Wissenschaftlerin reagiert. Kapitänin Freya (Connie Nielsen) und ihr Mann Gerard (Dougray Scott) haben nicht nur grosse finanzielle Probleme, sondern auch den Verlust ihrer kleinen Tochter noch immer nicht verwunden. Die übrigen vier Crew-Mitglieder betrachten abergläubisch Siobháns rote Haare als böses Omen. Wovon die Besatzung allerdings nichts weiss, ist die heimliche Kursänderung des Kutters: Gerard steuert ihn gesetzeswidrig in geschütztes Gewässer, um endlich den rettenden grossen Fang zu machen. Als der Trawler plötzlich auf etwas aufgelaufen zu sein scheint, findet sich an Teilen des Schiffsrumpfs ein merkwürdiger grüner Schleim, der langsam durch die Bordwand sickert. Wie Siobhán bald feststellt, wird er von den Fangarmen eines riesigen quallenartigen, nicht zu identifizierenden Lebewesens aus der Tiefsee abgesondert, in dessen Lebensraum der Kutter eingedrungen ist. Es dauert nicht lange, bis sich das erste Besatzungsmitglied mit einer offenen Wunde an dem grünen Sekret infiziert, erblindet und einen qualvollen Tod stirbt. Während Siobhán verzweifelt versucht, das geheimnisvolle Lebewesen zu identifizieren und die Wirkungsweise seiner Absonderungen zu verstehen, setzt sich auf See das grosse Sterben unaufhaltsam fort. Mit 'Angriff aus der Tiefe', dem ersten Kinofilm der Irin Neasa Hardiman, inszenierte die begabte TV-Regisseurin ihr eigenes Drehbuch, das bereits vor Produktionsbeginn mit einem Londoner Filmpreis als Bestes Debütfilm-Script ausgezeichnet wurde. Als Genre-Mix aus Umweltthriller, Psychohorror und Creature-Film beeindruckt das Hochsee-Abenteuer vor allem durch seinen raffinierten Umgang mit den unterschiedlichen Räumen, in denen es spielt: der einsamen Weite des offenen Meeres, der unter seiner Oberfläche nach eigenen Gesetzen existierenden Welt der Tiefsee und den engen Räumen eines Fischkutters, in denen eine kleine Gruppe um ihr Überleben kämpft. Wie sich eine unbekannte Bedrohung aus der Natur gegen die Menschen richtet, die für ihren Profit das Lebensrecht aller anderen Spezies mit Füssen treten, wird von Hardiman überraschend originell und extrem spannend in Szene gesetzt. In der zentralen Rolle der jungen Meeresbiologin glänzt die junge Britin Hermione Corfield ('Stolz und Vorurteil & Zombies') mit einer charismatischen Darstellung. An ihrer Seite der unter anderem aus skandinavischen TV-Serien auch hier bekannte Ardalan Esmaili ('Greyzone', 'Kommissar Beck') sowie die beiden 'Hollywood-Gesichter' Connie Nielsen ('Gladiator', 'Zack Snyder's Justice League') und Dougray Scott ('Desperate Housewives', '96 Stunden – Taken 3').
Rerun
W
Cast
Hermione Corfield, Dougray Scott, Connie Nielsen, Dag Malmberg, Jack Hickey, Olwen Fouéré, Ardalan Esmaili
Kommissar Niémans und seine Kollegin Camille ermitteln in Belgien in Weismes östlich von Liège. In der Nähe eines heidnischen Festivals wurde ein Doppelmord verübt. In einem abgebrannten Gemeindesaal finden sie die leblosen Körper eines jungen deutschen Paares, an den Rücken zusammengenäht. Das Paar trägt auffallende Bänder an den Handgelenken und Ketten mit Anhängern aus kleinen Hautstücken des anderen. Durch die Bänder finden Niémans (Olivier Marchal) und Camille (Erika Sainte) heraus, dass in direkter Nähe das Lughnasadh-Fest stattfindet, ein heidnisches Festival. Das ermordete Paar war auf diesem Festival und hatte sich von Festival-Guru und Organisator Carl (Wallerand de Normandie) in einer Handfasting-Zeremonie trauen lassen. Auf dem Festivalgelände werden Niémans und Camille von Audrey (Lizzie Brocheré) unterstützt, einer ehemaligen Studentin Niemans, die in der Region bei der Polizei arbeitet und einen Bezug zur heidnischen Szene hat. Zusammen campen sie auf dem Festival, um ihre Ermittlungen weiterzuführen. Dabei können sie tief in die ihnen fremde Kultur eindringen. Sie finden heraus, dass Carl in der Handfasting-Zeremonie dem Brautpaar kleine Hautstücke herausschneidet und aus diesen die Anhänger herstellt, die er ihnen dann als Erinnerung gibt. Damit verdient er übrigens gutes Geld. Über die Anhänger mit den Hautstücken stossen die Ermittler auf die Familie Villemont, die eine alte Gerberei betreibt. Noch während ihrer Ermittlungen geschehen weitere Morde, die eine ähnliche Vorgehensweise aufweisen. Alle Spuren führen immer wieder zu den Villemonts, deren Patriarch ein strenges Regiment führte.
AC-12, Anti-Korruptionseinheit der Polizei, ermittelt gegen DCI Roz Huntley. Sie soll im Fall eines Serientäters entlastende forensische Beweise unterschlagen haben. Roz kämpft um ihr berufliches Überleben. Bakterien bringen sie mit Tim Ifields Ermordung in Verbindung. In einem Waldstück wird wichtiges Beweismaterial entdeckt. Arnott erhält einen Tipp von einer Ex-Freundin. Roz (Thandie Newton) zieht mit ihren beiden Kindern vorübergehend in ein Hotel. Ihr Haus wird auf der Suche nach Beweisen gegen ihren Mann Nick (Lee Ingleby) auf den Kopf gestellt, selbst der Garten wird umgegraben. Nick beschuldigt seine Frau, ihm den Mord an Tim Ifield anhängen zu wollen. Roz wurde von Hilton von den Ermittlungen wegen Befangenheit abgezogen. Er legt ihr sogar die Kündigung nahe. Doch Roz will nicht aufgeben. An einem Pullover Nicks wird DNA von Tim Ifield gefunden. Allerdings hatte Roz diese dort angebracht. Die Fälle der entführten jungen Frauen, von denen Michael Farmer (Scott Reid) dank der Ermittlungen von AC-12 entlastet werden konnte, sollen neu aufgerollt werden. Ein anderes Revier hat die Ermittlungen aufgenommen. Eine der Beamtinnen ist DS Sam Raylston (Aiysha Hart), frühere Freundin von Steve Arnott (Martin Compston). AC-12 vermutet, Roz habe die Mittel zur Manipulation der Beweise im Wald versteckt, im einstigen königlichen Jagdrevier, wo auch die Leichenteile Leonies gefunden wurden. Eine weiträumige Suche mit vielen Beamten fördert tatsächlich entsprechendes Material zutage, zum Beispiel Kleidung von Tim sowie seinen Laptop und die drei abgetrennten Fingerkuppen. Jetzt wird auch Roz festgenommen. Sie will nur mit AC-12 reden. Jimmy Lakewell (Patrick Baladi), der Anwalt ihres Mannes, soll ihr dabei auf eigenen Wunsch kurzfristig zur Seite stehen – trotz des Interessenkonflikts. Roz gesteht, Tim unabsichtlich getötet zu haben, in Notwehr. Dann beschuldigt sie Jimmy und ACC Derek Hilton, mit den Männern in Sturmmasken unter einer Decke zu stecken. Ihre Argumentation ist logisch. Jimmy gesteht, es gäbe viele Täter in Sturmmasken, eine ganze Bande. Und wieder führen Hinweise zum organisierten Verbrechen, zu Hintermännern, die nicht zu fassen sind und sich womöglich auch in den Reihen der Polizei oder AC-12 befinden. Roz kommt ins Gefängnis. Ihr Mann wird aus der Haft entlassen, kann nach Hause zurückkehren und sich um die Kinder kümmern. ACC Derek Hilton (Paul Higgins) nimmt sich das Leben. AC-12 hat einen weiteren korrupten Beamten ausser Gefecht gesetzt und Unschuldige vor dem Gefängnis bewahrt.
Cast
Thandiwe Newton, Martin Compston, Vicky McClure, Adrian Dunbar, Lee Ingleby, Paul Higgins, Claudia Jessie
Themen: Ärger mit dem Energieanbieter: Hohe Preise, Kündigung – was tun? / Unseriöse Autokäufer im Check: Kärtchenhändler auf dem Prüfstand / Tickethändler in der Kritik: Wer verdient nach Corona-Absagen?
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die morgendliche Nachrichtensendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Ulrich Niedecker meldet bei der Polizei, dass sein Nachbar Walter Dobler in seinem Haus liege. Als die Cops nachsehen, finden sie ihn tatsächlich ermordet auf dem Boden seines Wohnzimmers. Niedecker konnte dies genau beschreiben, da er von seinem Haus aus mit einem Fernrohr das Leben seines Nachbarn ausspionierte. Und das aus gutem Grund, denn ihm war Dobler ein Dorn im Auge, hatte er doch mit seinem protzigen Neubau die herrliche Aussicht verbaut. War der Mord das tragische Ende eines Nachbarschaftsstreites? Aber Niedecker weist das entschieden von sich und erzählt stattdessen, was er noch über seinen Nachbarn weiss: Er kannte dessen Gewohnheiten, und Dobler habe ein Verhältnis mit Julia Gauss gehabt, die zuvor Doblers Haus mit Lichtinstallationen illuminiert hatte. Ein Besuch im Lichtstudio Gauss zeigt, dass auch Julias Geschäftspartner Fritz Serner an der Innengestaltung von Doblers Haus mitgearbeitet hatte. Die beiden Cops gehen den Spuren nach und bekommen heraus, dass Julia Gauss vor Dobler ein Verhältnis mit ihrem Geschäftspartner Serner hatte. Ein Mord aus Eifersucht? Aber Serner behauptet, dass er sehr gut zwischen Privat- und Geschäftsleben zu trennen weiss, was aber Julia Gauss offenbar nicht so genau konnte? Ein überraschendes Geständnis liefert den Cops zunächst nicht den Täter, aber eine heisse Spur zur Lösung des Falles. Aber nicht nur der Fall wird zu einem Ende geführt, auch Prantls Zeit in Rosenheim geht zu Ende. Denn Korbinian Hofer kommt braun gebrannt zurück.
Cast
Tom Mikulla, Andreas Giebel, Karin Thaler, Marisa Burger, Max Müller, Alexander Duda, Joseph Hannesschläger
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Der Bienenzüchter Eddi Holm wird bei seinen Bienen tot aufgefunden. Offenbar ist er mit einem Elektroschocker niedergestreckt worden. Aber wollte der Täter Holm überhaupt töten? Denn eigentlich hat ein Stoss mit dem Elektroschocker keine tödliche Wirkung. Es sei denn, man hat einen Herzschrittmacher wie Eddi Holm. Hat der Täter das gewusst? Fakt ist: Von Holms Bienenvölkern sind einige entwendet worden. Hat der Bienendieb Eddi Holm umgebracht? Als die Kommissare sich in Eddi Holms Wohnung umsehen, bietet sich ein chaotischer Anblick: Dort ist eingebrochen und jeder Winkel durchwühlt worden. Was hat der Einbrecher in Holms Wohnung gesucht? Weitere Ermittlungen ergeben, dass Eddi Holm sich gegen das Bienensterben und den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft eingesetzt hat. Er hat vor allem Obstbauer Nils Nielsen das Leben schwer gemacht. Eddi Holm hat Nielsen bei den anderen Imkern angeschwärzt, weil der angeblich mit einem verbotenen Pestizid gesprüht haben soll. Danach hat kein Imker mehr seine Bienen auf Nils Nielsens Obstwiesen fliegen lassen wollen. Eine Katastrophe für den Obstbauer. Hat Nils Nielsen den Bienenzüchter Eddi Holm umgebracht, weil der seine gesamte Existenz gefährdet hat? Die Folge ist bereits am Vortag der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Es wird immer klarer, dass der Mord an Dekan Daniel Goldenbogen und der an seiner Schwester Helene zusammenhängen. Goldenbogen hatte herausgefunden, dass Helene niemals in Australien war. Bevor er sein Wissen teilen konnte, wurde er umgebracht. Die Verbindung der Fälle macht es unwahrscheinlich, dass Leonie die Täterin ist – für ihre Freunde ein Grund zu feiern. Nach einer wilden Partynacht schnappt Ann-Christin sich eine Jacke aus Inkas Garderoben-Chaos und macht sich auf den Weg zu Julia, die in Goldenbogens Wohnung nach Indizien zu Helenes Verbleib sucht. Zeitgleich befragen die Kollegen den Bauunternehmer Götz. Hat er Goldenbogen aus dem Weg geräumt, um seinen Mord an Helene zu vertuschen? Unter Druck gibt Götz den Namen des wahren Täters preis. Zum Entsetzen aller stammt dieser aus den eigenen Reihen.
Rerun
W
Cast
Jane Chirwa, Luise von Finckh, François Goeske, Timmi Trinks, Larissa Marolt, Neil Malik Abdullah, Esther Schweins
In einem Thermen-Hotel wird eine männliche Leiche im Sprudelbecken entdeckt. Bei dem Toten handelt es sich um Jan Stickler, den machthungrigen Dirigenten des Salzburger Alt-Orchesters. Gerichtsmediziner Wächter findet die Todesursache heraus: Stickler starb durch zwei kräftige Schläge auf den Kopf. In alter Manier sind wieder beide Exekutiv-Fraktionen, die bayerische und die österreichische Seite, daran interessiert, den Fall rasch zu lösen. Palfinger und Russmeyer verhören das gesamte Orchester. Der erste Verdächtige ist der Perkussionist: Gewalttätige Vergangenheit, eine drohende Kündigung, dann flieht er auch noch – ein passender Verdächtiger. Doch dann müssen die Ermittler über mehrere Umwege herausfinden, dass Stickler eine bulgarische Querflötistin kontinuierlich sexuell genötigt und erpresst hat, und dass alles doch nicht so klar ist, wie es scheint. Mur informiert die Witwe des Ermordeten. Ursula Stickler ist Rechtsanwältin und erweist sich als äusserst unkooperativ. Tochter Estelle bestätigt Ursulas Alibi für die Mordnacht. Mur, zu Recht misstrauisch, entdeckt, dass die beiden lügen. Er findet ausserdem heraus, dass Ursula Stickler eine Affäre mit einem Fotografen hat, der in der Mordnacht ebenfalls im Thermen-Hotel war. Mur setzt nun alles daran, zu beweisen, dass die Witwe und ihr Lover hinter dem Mord stehen. Russmeyer und Palfinger nehmen sich nach neuer Beweislage die erste Violine zur Brust: Effie Salz wollte mit einer Petition verhindern, dass Stickler überhaupt den Dirigentenposten bekommt. Sein Ruf sei ihm vorausgeeilt. Aber die Geschäftsführung des Alt-Orchesters habe jegliche Gerüchte ignoriert – die sei nämlich nur daran interessiert, dass Stickler mit seinen Starallüren frischen Wind und hohe Verkaufszahlen bringe. Richtig spannend wird es, als Russmeyer herausfindet, dass sich der charmante Chorleiter ebenfalls um den Dirigentenposten beworben hatte, aber wegen eines Plagiatsvorwurfs aus dem Rennen geflogen war. Die Ermittler blicken in ein bodenloses Fass voller orchestralem Neid, Missgunst und Intrigen.
Cast
Florian Teichtmeister, Michael Fitz, Fanny Krausz, Erwin Steinhauer, Simon Hatzl, Natalie O'Hara, Janina Rudenska
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Immer weniger junge Frauen nehmen die Antibabypille. Viele wollen die Risiken hormoneller Verhütung nicht eingehen. Doch welche Alternativen gibt es zur zuverlässigen Pille? Und warum gibt es nicht mehr Möglichkeiten für Männer? Wollen die Männer nicht oder blockiert die Pharmaindustrie? Wir sprechen mit allen Seiten und leuchten die Grauzonen beim Thema Verhütung aus. Pola Sarah Nathusius und Christian Stöcker befragen Frauen und Männer, sie reden mit Ärzten, Forschern und Vertretern der Pharmabranche. Im Grunde war die Aufklärung über Verhütung nie einfacher. Dabei spielt auch die Vernetzung über soziale Medien eine grosse Rolle: für die Verbraucher, aber auch für die Verkäufer. Sie schaffen es, über Influencer und sogenannte Awareness-Kampagnen schnell in den Feed der User, obwohl das Heilmittelwerbegesetz Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente verbietet. Doch die sozialen Netzwerke locken mit der richtigen Zielgruppe: Viele Frauen suchen mittlerweile auf digitalen Plattformen nach Informationen und Tipps rund um die richtige Verhütung. Kein Wunder: Für die Empfängnisberatung für gesetzlich Versicherte seien nur ganze sechs Minuten angesetzt, erklärt der Frauenarzt und Youtuber Konstantin Wagner. Dass die Beratung bei Frauenärzten nicht ausreiche, kritisiert auch Julia Frenking. Vor Jahren hatte die 37-Jährige eine Lungenembolie, an deren Folgen sie bis heute leidet und die sie auf die Einnahme der Pille zurückführt. Die Nebenwirkungen hormoneller Verhütung reichen von Übelkeit über ein erhöhtes Risiko für Thrombosen bis zur Suizidgefährdung. Warum die Pille dennoch weiterhin zu den gängigsten Verhütungsmitteln zählt, hat für den ärztlichen Direktor des Pharmakonzerns Exeltis, Pedro-Antonio Regidor, einen zentralen Grund: Eine Risiko-Nutzen-Abwägung spreche für die Pille, sie biete eine hohe Sicherheit bei der Verhütung, die mit allen anderen Mitteln nicht erreichbar sei. Doch was ist eigentlich mit den Männern? Bereits 2005 gaben 61 Prozent von 9.000 befragten Männern an, die Pille für den Mann zu befürworten. Der Androloge Prof. Michael Zitzmann von der Uni Münster leitete im Auftrag der WHO eine Studie zu Hormonspritzen für den Mann, die aber wegen auftretender Nebenwirkungen abgebrochen wurde. Zitzmann kritisiert, es werde mit zweierlei Mass gemessen: Nebenwirkungen, die Frauen seit Jahrzehnten ertragen, seien für Männer nicht hinnehmbar. Die Doku-Reihe 'ZDFzoom: Grauzone' behandelt kontroverse Themen und stellt sich gegen ein vereinfachtes Schwarz-Weiss-Denken. Die Hosts decken Missstände in ihrer Komplexität auf und lassen Menschen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen. Ziel ist auch ein Verstehenwollen der 'Gegenseite'. Das Doku-Format vermittelt zugleich fundiertes Wissen über ein Thema, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in aktuellen Fragen aus der eigenen Lebensrealität eine Meinung bilden können. Mehr unter http://grauzone.zdf.de
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
'frontal' dokumentiert erstmals ein Kriegsverbrechen an ukrainischen Zivilisten mithilfe von Zeugen, Opfern und Dokumenten. Die Spuren führen zu einer berüchtigten russischen Armee-Einheit. Wenige Tage nach Kriegsausbruch liefern Drohnenvideos erste Belege für ein Kriegsverbrechen auf einer Schnellstrasse vor Kiew. Reporter haben Überlebende und Angehörige der Opfer ausfindig gemacht und mutmassliche Täter identifiziert. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft geht von mehr als dreissig getöteten Zivilisten aus. Wer sind die Täter? Nicht alle Beweise konnten die Soldaten vor ihrem Abzug aus den nördlichen Vororten von Kiew beseitigen. In ihren einstigen Unterständen entlang der Strasse entdecken Reporter verräterische Dokumente. Es sind Formulare, in denen die russischen Soldaten den Empfang von Waffen und Munition gegengezeichnet haben. Die Spuren führen zur 5. Motorisierten Garde, Einheit: 46108.
Der ukrainische Fotograf Juri Kosin erlebte den Ausbruch des Kriegs in seiner Stadt Irpin bei Kiew. Er dokumentierte das Geschehen ebenso wie seine Flucht einige Wochen später. Nun kehrt er in seine Heimat zurück. Kosin weiss nicht, auf welche Situation er in Irpin treffen wird, aber er weiss, dass die Welt dort nicht mehr dieselbe sein wird. Filmemacher Andrzej Klamt begleitet diese schwierige Heimkehr. Das Gebiet um Kiew gilt wieder als sicher. Die russischen Truppen haben sich aus dem Norden der Ukraine zurückgezogen. Hinterlassen haben sie Orte des Grauens. Direkt neben Irpin liegt Butscha, wo Zeugnisse schrecklicher mutmasslicher Kriegsverbrechen gefunden wurden. Auf welche Bilder der Zerstörung wird Juri Kosin bei seiner Heimkehr treffen, was werden ihm Freundinnen und Freunde, seine Nachbarn, andere Künstler berichten? Juri Kosin, der Fotograf, wird mit seinen Bildern das Grauen des Kriegs in seiner Heimat dokumentieren. Die jüngste Geschichte der Ukraine begleitet der renommierte Fotograf, Kurator und Dozent schon lange. Manche seiner Bilder sind zu Ikonen geworden: ein Lenin-Denkmal, das auf einem offenen Lastwagen abgefahren wird, Impressionen aus der Todeszone von Tschernobyl, Bilder vom Kiewer Majdan 2014. Nun sind es Zeugnisse eines unmenschlichen Kriegs gegen sein Land, die er mit seinen Fotografien festhält, Bilder brutaler Zerstörung, unendlichen Leids und davon, wie die Menschen innerhalb dieses Albtraums so etwas wie Alltag zu leben versuchen. Wie kein Krieg zuvor ist dieser auch ein Krieg um die Deutungshoheit von Bildern geworden. Abbildungen vom Kriegsgeschehen, vor allem aber auch von Kriegsverbrechen haben direkte Auswirkungen auf politisches Handeln gezeigt. Bilder werden zum Mittel von Kriegsstrategien. Über die Möglichkeiten, aber auch Gefahren der Wirkungsmacht von Bildern denkt Juri Kosin intensiv nach – und tauscht sich darüber mit anderen Künstlerinnen und Künstlern aus.
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Immer weniger junge Frauen nehmen die Antibabypille. Viele wollen die Risiken hormoneller Verhütung nicht eingehen. Doch welche Alternativen gibt es zur zuverlässigen Pille? Und warum gibt es nicht mehr Möglichkeiten für Männer? Wollen die Männer nicht oder blockiert die Pharmaindustrie? Wir sprechen mit allen Seiten und leuchten die Grauzonen beim Thema Verhütung aus. Pola Sarah Nathusius und Christian Stöcker befragen Frauen und Männer, sie reden mit Ärzten, Forschern und Vertretern der Pharmabranche. Im Grunde war die Aufklärung über Verhütung nie einfacher. Dabei spielt auch die Vernetzung über soziale Medien eine grosse Rolle: für die Verbraucher, aber auch für die Verkäufer. Sie schaffen es, über Influencer und sogenannte Awareness-Kampagnen schnell in den Feed der User, obwohl das Heilmittelwerbegesetz Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente verbietet. Doch die sozialen Netzwerke locken mit der richtigen Zielgruppe: Viele Frauen suchen mittlerweile auf digitalen Plattformen nach Informationen und Tipps rund um die richtige Verhütung. Kein Wunder: Für die Empfängnisberatung für gesetzlich Versicherte seien nur ganze sechs Minuten angesetzt, erklärt der Frauenarzt und Youtuber Konstantin Wagner. Dass die Beratung bei Frauenärzten nicht ausreiche, kritisiert auch Julia Frenking. Vor Jahren hatte die 37-Jährige eine Lungenembolie, an deren Folgen sie bis heute leidet und die sie auf die Einnahme der Pille zurückführt. Die Nebenwirkungen hormoneller Verhütung reichen von Übelkeit über ein erhöhtes Risiko für Thrombosen bis zur Suizidgefährdung. Warum die Pille dennoch weiterhin zu den gängigsten Verhütungsmitteln zählt, hat für den ärztlichen Direktor des Pharmakonzerns Exeltis, Pedro-Antonio Regidor, einen zentralen Grund: Eine Risiko-Nutzen-Abwägung spreche für die Pille, sie biete eine hohe Sicherheit bei der Verhütung, die mit allen anderen Mitteln nicht erreichbar sei. Doch was ist eigentlich mit den Männern? Bereits 2005 gaben 61 Prozent von 9.000 befragten Männern an, die Pille für den Mann zu befürworten. Der Androloge Prof. Michael Zitzmann von der Uni Münster leitete im Auftrag der WHO eine Studie zu Hormonspritzen für den Mann, die aber wegen auftretender Nebenwirkungen abgebrochen wurde. Zitzmann kritisiert, es werde mit zweierlei Mass gemessen: Nebenwirkungen, die Frauen seit Jahrzehnten ertragen, seien für Männer nicht hinnehmbar. Die Doku-Reihe 'ZDFzoom: Grauzone' behandelt kontroverse Themen und stellt sich gegen ein vereinfachtes Schwarz-Weiss-Denken. Die Hosts decken Missstände in ihrer Komplexität auf und lassen Menschen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen. Ziel ist auch ein Verstehenwollen der 'Gegenseite'. Das Doku-Format vermittelt zugleich fundiertes Wissen über ein Thema, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in aktuellen Fragen aus der eigenen Lebensrealität eine Meinung bilden können. Mehr unter http://grauzone.zdf.de
'frontal' dokumentiert erstmals ein Kriegsverbrechen an ukrainischen Zivilisten mithilfe von Zeugen, Opfern und Dokumenten. Die Spuren führen zu einer berüchtigten russischen Armee-Einheit. Wenige Tage nach Kriegsausbruch liefern Drohnenvideos erste Belege für ein Kriegsverbrechen auf einer Schnellstrasse vor Kiew. Reporter haben Überlebende und Angehörige der Opfer ausfindig gemacht und mutmassliche Täter identifiziert. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft geht von mehr als dreissig getöteten Zivilisten aus. Wer sind die Täter? Nicht alle Beweise konnten die Soldaten vor ihrem Abzug aus den nördlichen Vororten von Kiew beseitigen. In ihren einstigen Unterständen entlang der Strasse entdecken Reporter verräterische Dokumente. Es sind Formulare, in denen die russischen Soldaten den Empfang von Waffen und Munition gegengezeichnet haben. Die Spuren führen zur 5. Motorisierten Garde, Einheit: 46108.
Sie klettern in Baumwipfeln, baumeln an Fassaden und hängen am Helikopter – die Jobs der Höhenarbeiter sind spannend und lukrativ, aber auch sehr gefährlich. Industriekletterer und Baumpfleger sind gefragte Fachleute. Sie arbeiten mit Seiltechniken aus dem Klettersport, dadurch sparen sich die Auftraggeber Zeit und hohen Kosten für den Gerüstbau und schwere Maschinen. 'Bevor ich hochsteige, muss ich den Baum genau lesen, denn jeder Schritt kann der Letzte sein!' In seiner Heimatstadt Aalen nennen sie Ben Okupniak voller Respekt den 'Baumflüsterer'. Zusammen mit seinem Team entfernt er Totholz, schneidet Baumriesen zurecht und trägt abgestorbene Bäume komplett ab. Dabei muss sich der Baumkletterer voll und ganz auf sein Team am Boden verlassen, die Kollegen sichern ihn im Falle eines Sturzes. Der Borussia-Park in Mönchengladbach. Vor jedem Heimspiel ist das Stadiondach der Arbeitsplatz des Industriekletterers Ivo Vogtmann und seines Teams – in über 50 Metern Höhe befestigen sie die Traversen für die sogenannte Bird-Kamera. Hier muss extrem genau gearbeitet werden, da sich am nächsten Tag Tausende Zuschauer direkt unter der Konstruktion befinden. 'Ich geniesse die Höhe! Es ist toll, hier oben im Stadion zu hängen und verantwortlich dafür zu sein, das die Zuschauer am Fernseher spektakuläre Bilder vom Spiel geliefert bekommen.' Auch der historische Wasserturm in der Innenstadt von Mönchengladbach wird von den Industriekletterern bestiegen – eine komplette Sanierung und die Installation des Blitzschutzes stehen auf dem Programm. Alles in 25 Meter Höhe. Der grösste Wunsch der 18-jährigen Schülerin Josie ist es, Kapitänin bei der Deutschen Marine zu werden. Doch bereits bei einer einfachen Kletterübung während eines Bundeswehr-Praktikums muss sie vorzeitig abbrechen – Höhenangst. Zittern, extremes Schwitzen, Unwohlsein, Gleichgewichtsstörungen, Weinkrämpfe – all das droht, ihr Karriere-Ziel früh zu zerstören. Jetzt will Josie ihre Akrophobie mit einer Konfrontationstherapie überwinden. Die Freileitungsmonteure und Piloten der Westnetz haben einen der gefährlichsten Jobs Deutschlands: Ihre Aufgabe ist das Anbringen von 'Vogel-Warnbaken' an Hochspannungsleitungen und das per Helikopter. Für sie ist Höhenangst kein Thema, aber der Respekt vor der Gefahr bleibt. Die 'ZDF.reportage' begleitet Industriekletterer, Baumpfleger und Freileitungsmonteure in ihrem nervenaufreibenden Berufsalltag. Ein Film über den Umgang mit Gefahr und Ängsten.
Die klassische Entwicklungshilfe steht in der Kritik: Zwar konnten Hungersnöte gemildert und lokale Verbesserungen erreicht werden, aber immer noch herrscht in vielen Ländern strukturelle Armut. Zusammenarbeit auf Augenhöhe statt Mitleid und Spenden ist der Leitgedanke, der immer mehr Engagierte antreibt. Sie wollen mit fairen Geschäftsbeziehungen wirtschaftliche Unabhängigkeit fördern und helfen, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Till Wahnbaeck war Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe. Heute nutzt er Instrumente der Wirtschaft für die Entwicklungshilfe: 'Es gibt viele gute Unternehmen, die geduldiges Geld brauchen, um zu wachsen', sagt Wahnbaeck, 'aber Investoren suchen die schnelle Rendite.' Um diese Lücke zu schliessen, gründete der Sozialunternehmer Impacc, eine sogenannte Social Business NGO, die Investoren und Geldgeber mit vielversprechenden Start-up-Unternehmen in Afrika zusammenbringt. Diese bekommen durch einen langfristigen Kredit die Chance, ihre Ideen zu verwirklichen. Eine junge Gründerin, die auf die Finanzierung durch Impacc setzt, ist Nzambi Matee aus Nairobi. Die studierte Materialwissenschaftlerin produziert mit ihrer Firma Gjenge Makers Steine aus recyceltem Plastik und Sand. Auf diese Weise kann sie einen günstigen Baustoff auf den Markt bringen und Einheimischen einen guten Lohn fürs Sammeln des Rohstoffs zahlen. Gleichzeitig hilft sie mit ihrem Business, die Strassen Kenias von Müll zu befreien. Die jungen Gründer Tibor Sprick und Christoph Dillenburger wollen mit fairen Geschäftsbeziehungen Verbesserungen in Afrika bewirken. Dazu haben die beiden Saarbrücker das BlueFuture Project gegründet. Unter dieser Marke vertreiben sie in ihrer Heimatregion im Südwesten Deutschlands ein Mineralwasser. Die Gewinne daraus investieren sie in das Projekt ihres Partners Askwar Hilonga in Tansania. Der Ingenieur hat einen preisgekrönten Wasserfilter entwickelt, mit dem sich auch in den abgelegensten Regionen des Landes aus verunreinigtem Wasser gutes Trinkwasser herstellen lässt, ganz ohne Strom und Chemikalien. Das Projekt unterhält ausserdem ein Netzwerk aus Franchise-Kioske, an dem vornehmlich Frauen das gefilterte Wasser verkaufen und so für sich und ihre Familien ein Einkommen erarbeiten, das sie wirtschaftlich unabhängig macht. 'Wir kommen nicht als Wohltäter', sagt Tibor Sprick, der quer durchs Land reist, um zu erfahren, wie das System in der Praxis funktioniert. 'Wir sehen vor allem die Leistung der hart arbeitenden Menschen hier.' Dieser neue Geist zieht inzwischen auch bei einigen grossen Hilfsorganisationen ein. So hat das World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen den Innovation Accelerator gegründet, der mit Start-up-Methoden an neuen Lösungen für die humanitäre Hilfe arbeitet. Jedes Jahr landen in der Zentrale in München Hunderte Projektvorschläge aus aller Welt. Die besten durchlaufen einen Qualifizierungsprozess. Wer am Ende mit seiner Idee überzeugt, bekommt Unterstützung vom WFP. Eine solche Idee ist das Hydrokulturprojekt H2Grow, das mithilfe von Projektmanagerin Manuela Zierau weiterentwickelt wird. H2Grow arbeitet ohne Erde, benötigt sehr wenig Wasser und lässt sich ohne Hightech mit einfachsten Mitteln wie zum Beispiel alten Ölkanistern oder Plastikplanen einsetzen. Perfekt also, um auch in sehr trockenen und armen Regionen der Welt frisches Gemüse anzubauen. 'Mir ist wichtig, dass die Projekte sich selbst tragen und die Menschen vor Ort die Lösungen finden', erklärt Zierau bei einem Besuch an der der Gwembe Primary und Secondary School in Sambia, wo das Projekt bereits mit Erfolg umgesetzt wird und zur gesunden Ernährung der Schulkinder beiträgt.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Pflege-Report – Der Lebensabend auf Station / Personal-Notstand auf Mallorca – Fachkräfte gesucht / Körper-Kunst – Tattoo-Geschichten auf der Haut
Pflege-Report Der Lebensabend auf Station Personal-Notstand auf Mallorca Fachkräfte gesucht Körper-Kunst Tattoo-Geschichten auf der Haut Moderation: Mirjam Meinhardt
Themen: Preise für Speiseeis so hoch wie nie: Teurer Sommergenuss / Cool bleiben, wenn es heiss ist: Essen, trinken, Kleidung bei Hitze / Expedition Deutschland: Rüdersdorf: Unterwegs im Speckgürtel Berlins
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
An einem frühen Montagmorgen wird der Journalist Magnus Eisner tot aufgefunden. Laut der ersten Leichenschau muss das Opfer schon das ganze Wochenende am Fundort gelegen haben. KTU-Leiter Arnaud weist darauf hin, dass der Fundort aufgrund der Spurenlage nicht der Tatort sein kann. Die Suche nach dem Tatort beginnt. Zeitgleich machen sich die Kommissare auf, um die Wohnung des Journalisten zu durchsuchen. Dabei treffen sie auf den Sohn des Opfers, Matti Eisner. Er hat gerade erst in Stuttgart sein Studium aufgenommen und wollte vorübergehend bei seinem Vater wohnen. Matti ist schockiert, als er die Todesnachricht hört. Er ist sich sicher, dass der Tod seines Vaters mit einer Story zusammenhängt, an der dieser die letzten Monate gearbeitet hat: Magnus Eisner hatte sich undercover in ein Callcenter eingeschleust, um dem Suizid der Angestellten Marie Abel auf den Grund zu gehen. Laut deren Tochter Britta, einer Freundin von Matti, haben die Geschäftspraktiken des Callcenters Marie in den Tod getrieben. Wurde Magnus Eisner im Callcenter enttarnt und deshalb ermordet? Um mehr über diese dubiosen Geschäftspraktiken zu erfahren, fahren Jo Stoll und Nelly Kienzle in das Callcenter. Dort treffen sie auf die Chefin Jeanette Bröderle und ihr Team. Alle geben sich ahnungslos, doch die Kommissare merken, dass hier etwas nicht stimmt. SOKO-Teamchefin Martina Seiffert entschliesst sich, es dem Opfer gleichzutun und undercover im Callcenter zu arbeiten. Dort leiden die Mitarbeiter unter Motivationsgesängen, Konkurrenzdruck und Versagensangst. Durch die Ermittlungsarbeit vor Ort gerät Martinas 'neuer Kollege' Stefan Walding unter Verdacht. Das Opfer war für Walding ein ernst zu nehmender Konkurrent innerhalb des Betriebs, und ausserdem hatte Walding eine Affäre mit der Selbstmörderin Marie Abel. Hatte der Journalist das herausgefunden und musste deshalb sterben?
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Sylta Fee Wegmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Themen: Corona-Update: Aktuelle Entwicklungen im Überblick / Mexikanische Pizza: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Erythropoetische Protoporphyrie (EPP): Starke Schmerzen durch Sonnenlicht / Sommerliche Drinks: Rezeptvorschläge von Nic Shanker | Gäste: Nils Wülker (Jazztrompeter und -komponist)
Zum ersten Mal ohne Eltern im Urlaub, und die Gefühle spielen verrückt. Sechs Teenager erleben turbulente Ferien am Meer mit viel Sonne und Strand auf einer Nordseeinsel. Sie wohnen bei Ellen, der Tante von Julia und Emma. Im Laufe des Sommers ist Ellen nicht nur als 'die coole Tante' gefragt. Als ausgebildete Sexualberaterin antwortet sie auch mal auf Fragen, die Jugendlichen ihren Eltern wohl eher nicht stellen würden. Denn einige von ihnen erleben in diesem Urlaub ihre erste Liebe, den ersten Sex und was dabei so alles schieflaufen kann. 'Get Lucky – Sex verändert alles' ist eine erotische Teenie-Sommer-Komödie mit vielen jungen Newcomer-Schauspielern. Der Film wurde inspiriert von den 'Make Love'-Aufklärungsbüchern von Ann-Marlene Henning und entstand unter ihrer Mitwirkung. Er will ein junges Publikum unterstützen bei der Suche nach einer selbstbestimmten Sexualität. Regisseurin und Comic-Künstlerin Ziska Riemann machte bereits mit ihrem explosiven Teenage-Drama-Debüt 'Lollipop Monster' auf ihr Talent aufmerksam. Nach ihrem zweiten Film, 'Electric Girl', erzählt sie auch in ihrem dritten Kinofilm, 'Get Lucky – Sex verändert alles', einfühlsam und unterhaltsam von den Gefühlsnöten Jugendlicher.
Als der Trawler feststeckt, auf dem eine irische Meeresbiologie-Studentin ihr Praktikum macht, beginnt eine mysteriöse, grünlich schimmernde Flüssigkeit durch den Schiffsrumpf zu sickern. Das Sekret scheint von den Tentakeln einer riesigen Tiefseekreatur abgesondert zu werden. Kurz darauf erblindet und stirbt das erste Crewmitglied, nachdem es sich über eine Wunde mit der Flüssigkeit infiziert hatte: Es ist der Auftakt eines Kampfs auf Leben und Tod. Die junge Meeresbiologie-Studentin Siobhán (Hermione Corfield) ist eine brillante Forscherin, die sich sehr viel mehr für ihr Labor als für andere Menschen interessiert. Als Teil ihres Studiums geht sie für praktische Forschungen an Bord eines Trawlers vor der irischen Küste, dessen Besatzung nicht unbedingt euphorisch auf die kühle Wissenschaftlerin reagiert. Kapitänin Freya (Connie Nielsen) und ihr Mann Gerard (Dougray Scott) haben nicht nur grosse finanzielle Probleme, sondern auch den Verlust ihrer kleinen Tochter noch immer nicht verwunden. Die übrigen vier Crew-Mitglieder betrachten abergläubisch Siobháns rote Haare als böses Omen. Wovon die Besatzung allerdings nichts weiss, ist die heimliche Kursänderung des Kutters: Gerard steuert ihn gesetzeswidrig in geschütztes Gewässer, um endlich den rettenden grossen Fang zu machen. Als der Trawler plötzlich auf etwas aufgelaufen zu sein scheint, findet sich an Teilen des Schiffsrumpfs ein merkwürdiger grüner Schleim, der langsam durch die Bordwand sickert. Wie Siobhán bald feststellt, wird er von den Fangarmen eines riesigen quallenartigen, nicht zu identifizierenden Lebewesens aus der Tiefsee abgesondert, in dessen Lebensraum der Kutter eingedrungen ist. Es dauert nicht lange, bis sich das erste Besatzungsmitglied mit einer offenen Wunde an dem grünen Sekret infiziert, erblindet und einen qualvollen Tod stirbt. Während Siobhán verzweifelt versucht, das geheimnisvolle Lebewesen zu identifizieren und die Wirkungsweise seiner Absonderungen zu verstehen, setzt sich auf See das grosse Sterben unaufhaltsam fort. Mit 'Angriff aus der Tiefe', dem ersten Kinofilm der Irin Neasa Hardiman, inszenierte die begabte TV-Regisseurin ihr eigenes Drehbuch, das bereits vor Produktionsbeginn mit einem Londoner Filmpreis als Bestes Debütfilm-Script ausgezeichnet wurde. Als Genre-Mix aus Umweltthriller, Psychohorror und Creature-Film beeindruckt das Hochsee-Abenteuer vor allem durch seinen raffinierten Umgang mit den unterschiedlichen Räumen, in denen es spielt: der einsamen Weite des offenen Meeres, der unter seiner Oberfläche nach eigenen Gesetzen existierenden Welt der Tiefsee und den engen Räumen eines Fischkutters, in denen eine kleine Gruppe um ihr Überleben kämpft. Wie sich eine unbekannte Bedrohung aus der Natur gegen die Menschen richtet, die für ihren Profit das Lebensrecht aller anderen Spezies mit Füssen treten, wird von Hardiman überraschend originell und extrem spannend in Szene gesetzt. In der zentralen Rolle der jungen Meeresbiologin glänzt die junge Britin Hermione Corfield ('Stolz und Vorurteil & Zombies') mit einer charismatischen Darstellung. An ihrer Seite der unter anderem aus skandinavischen TV-Serien auch hier bekannte Ardalan Esmaili ('Greyzone', 'Kommissar Beck') sowie die beiden 'Hollywood-Gesichter' Connie Nielsen ('Gladiator', 'Zack Snyder's Justice League') und Dougray Scott ('Desperate Housewives', '96 Stunden – Taken 3'). Free-TV-Premiere
Cast
Hermione Corfield, Dougray Scott, Connie Nielsen, Dag Malmberg, Jack Hickey, Olwen Fouéré, Ardalan Esmaili
Im Umfeld des Blutritts mit über 3000 Pferden wird Marlene Stöhr von einer Armbrust angeschossen. Marlene hat den Anschlag überlebt, wird aber in ein künstliches Koma versetzt. Marlenes Sohn Oliver ist vor wenigen Tagen an den Bodensee zurückgekehrt. Er hatte versucht, sich den Vorwürfen seiner Familie zu entziehen, die ihm die Schuld an dem Tod seiner Patentante vor einem Jahr anlastet. Seine Patentante war damals bei einem Brand im Gestüt gemeinsam mit einem wertvollen Zuchthengst umgekommen, den Marlene kurz vor ihrem Tod glaubte, beim Blutritt lebendig gesehen zu haben. Dem Rätsel um das angeblich verbrannte Pferd, Olivers einfacher Herkunft und den Verhältnissen in der reichen Gestüt-Welt, in der seine Mutter Marlene für seine Patentante arbeitete, gehen Oberländer und Zeiler nach und nach auf den Grund. Als Marlene dann bei einem zweiten Anschlag stirbt und Oliver mit seiner Patentante und Mutter die beiden wichtigsten Menschen in seinem Leben verloren hat, ist er verzweifelt auf der Suche nach einem Schuldigen. Welches Geheimnis es wert ist, dafür zu töten, werden Oberländer und Zeiler mit ihrer gewohnten Hartnäckigkeit herausfinden, während sie die Familienbande in einer Welt aus Macht und Gier auf eine schwere Probe stellen.
Cast
Matthias Koeberlin, Nora von Waldstätten, Hary Prinz, Christopher Schärf, Jule Ronstedt, Marlon Boess, Rafael Gareisen
Themen: Ärger mit dem Energieanbieter: Hohe Preise, Kündigung – was tun? / Unseriöse Autokäufer im Check: Kärtchenhändler auf dem Prüfstand / Tickethändler in der Kritik: Wer verdient nach Corona-Absagen?
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Ulrich Rehm, Chef einer Immobilienfirma, wird tot im Keller eines seiner Häuser aufgefunden. Seine Firma wollte es sanieren und in Eigentumswohnungen umwandeln. Musste er deshalb sterben? Mit der Sanierung hätten sowohl die Mieter als auch eine bei Rentnern beliebte, alteingesessene Tanzschule weichen müssen. Aber die alten Herrschaften wären deshalb doch nicht zu einem Mord in der Lage, oder? Seine eigene Tochter hat den Toten gefunden: Alexandra Meyer-Rehm, die Firmenerbin. Trost findet sie bei ihrem Mann Lukas, der für seinen Schwiegervater in der Immobilienfirma gearbeitet hat. Die beiden verdächtigen Jan, einen Mieter des Wohnhauses, der dem Opfer gegenüber in der Vergangenheit ausfällig geworden sein soll. Hat er aus Angst davor, seine Wohnung zu verlieren, endgültig die Kontrolle verloren? Er will seine kleine Tochter Mila beschützen und ihr ein Zuhause bieten. Doch Knorr und seine Tochter sind nicht die einzigen Mieter, die vertrieben worden wären. Renate Linz und ihr Mann hätten ihren Tanztreff dichtmachen müssen. Wollten sie ihr Lebenswerk durch einen Mord retten? Bei Luna, deren Vater wieder vor der Tür steht, brechen bei diesem Fall alte Wunden auf. Die Folge ist bereits am Vortag der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Leonie Parusel, Daniel Aichinger
Themen: Königin Sonja wird 85 Jahre alt: Geburtstag der beliebten Monarchin / Marcel Ostertag auf Mallorca: Fotoshooting für die neue Kollektion / Haute-Couture-Schau in Paris: Christian Diors neue Kollektion
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
In einer Schrebergartensiedlung wird der Gartenpächter Wilhelm Wegener ermordet aufgefunden. Er wurde erstochen, wobei die Wunde einen gebogenen Einstichkanal aufweist. Zudem wurde die Scheibe seines Gartenhauses eingeworfen. Leider hat niemand etwas gehört oder gesehen, denn die meisten Gärtner waren in der Tatnacht nicht da. Einzig Leo Kitzinger, und der gibt den Cops gleich einen heissen Tipp, denn es gab unter den Gärtnern Streit. Vor allem Harald Moosbauer hatte Zoff mit Wegener, der sich erst an einer zu hohen Hecke und dann an Moosbauers toter Katze entzündet hatte. Aber es gibt noch eine weitere Spur, die ins Bauamt führt. Offenbar gab es Pläne, die Gartensiedlung zu verlegen. Dazu war Bauunternehmer Kamp bereit, den einzelnen Pächtern mit einer beträchtlichen Summe den Umzug zu versüssen. Eine neue Spur findet sich, als die Kleingärtnerin Evi Perlacher nachts eine Beobachtung macht. Denn durch deren Tipp findet sich die Tatwaffe, und damit kommen die beiden Cops einen guten Schritt weiter. Und während Prantl und Lind dem Täter das Handwerk legen, versucht Achtziger dringend, Korbinian Hofer zu erreichen, der in Frankreich unterwegs ist. Denn dem hatte er eine Akte gegeben, die nun dringend benötigt wird.
Cast
Andreas Giebel, Tom Mikulla, Max Müller, Alexander Duda, Marisa Burger, Karin Thaler, Maren Schumacher
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Treffen im Kanzleramt: Droht eine Wirtschaftskrise? / Wiederaufbaukonferenz Ukraine: Internationales Treffen in Lugano / Korallenriffe retten: Experten treffen sich in Bremen
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Themen: Kein Personal für Urlauber: Was tun, wenn Flug im Chaos endet? / Von Gambia an die Alster: Ousmans Weg zum Hafenschiffer / Expedition Deutschland: Fröndenberg: Auf den Spuren der Kettenschmiede
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Das Stuttgarter Naturkundemuseum steht im Fokus des SOKO-Teams. Der erfolgreiche wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Markus Fink wird nachts tot von ein paar Jugendlichen aufgefunden. Sie hatten sich unerlaubt Zutritt zum Museum verschafft. Der Doktor wurde mit einem Exponat erstochen. Die Ermittler beleuchten das berufliche Umfeld des Opfers. Schnell wird deutlich, dass Fink eine Affäre mit seiner Chefin Dr. Ulrike Plöger hatte. In ihrer Befragung wird Martina Seiffert klar, dass es für Ulrike Plöger mehr war als nur eine Liebschaft. Auch Museumswärter Ferdinand Horch gerät ins Visier der Ermittler. IT-Spezialist Rico Sander recherchiert, dass Horch am Vortag der Tat eine heftige Auseinandersetzung mit dem Opfer hatte. Horch erklärt den Ermittlern in seiner Vernehmung, dass es bei dem Streit um die Führungen gegangen sei, die der Pensionär anbiete. Markus Fink hielt diese für unqualifiziert, doch die Museumsleiterin Ulrike Plöger stand immer hinter Horch. Diese Wissenslage reicht den Ermittlern nicht aus, um einem der beiden den Mord nachzuweisen. Es stellt sich heraus, dass Markus Fink auch eine engere Beziehung zu der Biologiestudentin Agnes Försching hatte. Sie arbeitet nebenbei als Kassiererin im Naturkundemuseum. Weil Fink ihr öfter bei ihrem Studium geholfen hatte, hatte Agnes herausgefunden, dass er beim Erstellen seiner Doktorarbeit massiv betrogen hatte. Sie gibt zu, Fink mit ihrem Wissen konfrontiert, ihn aber nicht erpresst zu haben. Können die Ermittler ihr glauben? Der Fall bekommt eine neue Wendung, als klar wird, dass ein wertvolles Horn eines Nashorns in der Tatnacht aus dem Museum gestohlen und gegen eine Attrappe ausgetauscht wurde. In vielen asiatischen Ländern ist das Horn von Nashörnern sehr kostbar, es wird zum Beispiel zur Herstellung traditioneller Medizin verwendet. Ist in der Tatnacht jemand in das Museum eingestiegen, um das Horn zu stehlen, und wurde dabei von Dr. Fink auf frischer Tat ertappt?
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Sylta Fee Wegmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Themen: Grundsteuerreform – Was Eigentümer wissen müssen / Gegrillte Hähnchenschenkel – Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Prehabilitation – Vorbereitung auf eine anstehende OP / Heidelbeer-Cake – Rezeptvorschlag von Cynthia Barcomi | Gäste: Haley Louise Jones (Schauspielerin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Über 'Der beste Film aller Zeiten', eine spanisch-argentinische Komödie über die Filmszene mit Penélope Cruz und Antonio Banderas, diskutieren Steven Gätjen und Daniel Schröckert. Danach werfen Silke Schröckert und Steven Gätjen einen genaueren Blick auf die Outfits der Superheld(inn)en. Es geht darum, wie sich die (Ver-)Kleidung der Menschheitsretter über die Jahre entwickelt hat und was das über ihre Funktion im Kino-Universum aussagt. Mit 'Filmgorillas', dem Kino- und Serienmagazin mit eigenem YouTube-Kanal, erweitert das ZDF sein Angebot in der Filmberichterstattung – zuerst auf YouTube, dann im TV. Jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags um 16.00 Uhr laden die 'Filmgorillas' neue Videos auf ihrem ZDF-YouTube-Kanal hoch. Die Highlights der 'Filmgorillas'-YouTube-Woche werden donnerstags gegen 0.45 Uhr im gleichnamigen TV-Magazin zusammengefasst.
AC-12, Anti-Korruptionseinheit der Polizei, ermittelt gegen DCI Roz Huntley. Sie soll im Fall eines Serientäters entlastende forensische Beweise unterschlagen haben. Tim Ifield liegt tot in seiner Wohnung. AC-12 sieht sich den Tatort an. Steve Arnott vermutet, dass Tim verblutet ist und der Mörder bei der Beseitigung der Leiche gestört wurde, sodass er sein Werk nicht vollenden konnte. An drei Fingern einer Hand wurden die Kuppen entfernt. Ausserdem hat der Mörder den Tatort sorgfältig gereinigt. Tims (Jason Watkins) Handy und Laptop sind verschwunden. DCI Roz Huntley (Thandie Newton) erscheint mit Verspätung in Tims Wohnung. Angeblich war sie am Vorabend krank. Am linken Handgelenk verbirgt sie eine schwere Verletzung. Steve Arnott (Martin Compston) will von Roz wissen, ob sie je in Tims Wohnung war, was sie verneint. AC-12 ermittelt mittlerweile offiziell im Fall Michael Farmer. Tim hatte AC-12 gegenüber behauptet, es gäbe Beweise, die Michael Farmer entlasten und von der leitenden Ermittlerin, Roz Huntley, ignoriert würden. Roz weiss, dass von allen Blutspuren am Tatort Proben zur DNA-Analyse genommen werden. Damit ihr Blut nicht an der Anrichte in Tims Wohnung gefunden wird, ist sie gezwungen, die Probe auszutauschen. Ein schweres Vergehen – sie hat Beweismittel manipuliert. Hana (Gaite Jansen), überlebendes, letztes Opfer des Mannes mit der Sturmmaske, gerät in Verdacht, Tim getötet zu haben. Die beiden kannten sich flüchtig aus einem Coffeeshop, in dem Hana jobbt. Hana hatte Tim angeboten, als Putzfrau für ihn zu arbeiten. Mit Reinigungsarbeiten verdient sich die junge Polin in England zusätzliches Geld. Dann tauchen in einem Waldstück, einem ehemaligen königlichen Jagdrevier, Teile einer Frauenleiche auf. Die Tote ist die vermisste Leonie. Michael Farmer (Scott Reid), der wegen Entführung und Mordes in Untersuchungshaft sitzt, kann ein Alibi für den Tag vorweisen, als Leonie verschwand. Ausserdem ist er nicht in der Lage, Auto zu fahren. Hana war aber in ein Auto gezerrt und eine Zeit lang in der Gegend herumgefahren worden, ehe die Polizei sie aus Michaels Haus befreite. Tims Tod ist sehr schlecht für Michael, da ihm nun sein wichtigster Entlastungszeuge fehlt. AC-12 konfrontiert Roz in einer Vernehmung mit den dürftigen Beweisen, die Michael in Haft brachten, und empfiehlt Derek Hilton (Paul Higgins), Roz von der Operation 'Trapdoor' abzuziehen. DCI Ian Buckles (Nigel Boyle) übernimmt den Fall des Mannes mit der Maske. Hastings (Adrian Dunbar) warnt Buckles davor, Kate als Undercover-Agentin zu enttarnen. Der Hinweis scheint berechtigt, denn Buckles kennt Kate von einem früheren Fall. Roz bleibt allerdings weiter leitende Ermittlerin im Fall Tim Ifield, obwohl AC-12 sie für befangen hält.
Cast
Thandiwe Newton, Martin Compston, Vicky McClure, Adrian Dunbar, Jason Watkins, Lee Ingleby, Paul Higgins
Als Gruselmärchen ist die Geschichte legendär: Dr. Frankenstein und sein Monster. Doch es gibt einen wahren Kern, der bis heute aktuell ist: Wie weit darf die Medizin gehen? Auch die antike Sage der 'Amazonen' ist mehr als nur ein Hirngespinst: Die kriegerischen Frauen, die stärker waren als die Griechen, hat es gegeben – im Gebiet der heutigen Ukraine. Auch dem berühmten König Artus sind Forscher auf der Spur. Populäre Legenden ranken sich um die magische 'Bundeslade' der Juden, den 'Illuminatenorden', den 'Seher' Nostradamus und die blutsaugenden Vampire wie Graf Dracula. Alles Themen für populäre Filme und Romane – aber auch Gegenstände seriöser wissenschaftlicher Forschung. ZDF-History geht auf die Suche nach dem historischen Kern solcher Mythen.
Der Bauunternehmer Peter Mynster-Schmidt wird tot in seinem Whirlpool aufgefunden. Die Polizei vermutet, dass sein Buchhalter hinter dem Mord steckt. Doch dann finden Dan und Flemming heraus, dass die Frau des Verschwundenen eine Affäre mit dem zweiten Geschäftsführer von P:A:H, Axel Jørgensen, hat. Der Familienvater verliert sich in Widersprüchen und kommt als Täter ebenfalls in Betracht. Flemming gibt Dan den Tipp, Marianne eifersüchtig zu machen, um sie zurückzugewinnen. Dieser trifft sich daraufhin mit der Kollegin Bellahøj zum Abendessen. Das Date geht allerdings in die Hose, da Dan noch zu sehr an seiner Frau hängt. Marianne verabredet sich jedoch heimlich mit Flemming. Entdeckt sie ihre alte Jugendliebe wieder?
Cast
Peter Mygind, Laura Drasbæk, André Babikian, Lotte Andersen, Mathias Käki Jørgensen, Peter Gantzler, Laura Kjær
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Milla, die kleine Tochter der Fotografin Tilda, erwacht aus einem Koma. Alles scheint gut, doch erinnert sie sich nicht an die Scheidung ihrer Eltern oder die Trennung der Grosseltern. Milla soll langsam in die Realität zurückfinden. Deshalb sollen Oma Nora und Opa Johan wieder ein Paar sein, auch Tildas Ex Robbie soll zu ihr zurück. Alle reissen sich für Milla zusammen, doch dann taucht der charmante Lasse mit seinem Adoptivsohn Sibu auf. Lasse ist der neue Landarzt im Ort, der von Johan das Haus der Familie gekauft hat. Nach einem Dienst bei 'Ärzte ohne Grenzen' ist er aus Afrika zurückgekehrt und will nun im beschaulichen Örtchen Sommerby eine Landarztpraxis eröffnen. Den afrikanischen Waisenjungen Sibu hat er adoptiert und will ihm nun fern von Krieg und Hunger ein sicheres Zuhause bieten. Doch nun muss Tildas Familie wieder in das bereits verkaufte Haus einziehen, um die Scharade für Milla aufrechtzuerhalten. Lasse wird mit Sibu erst einmal irgendwohin ausquartiert. Nicht nur Lasse ist vor den Kopf gestossen. Astrid, Robbies neue Verlobte und ehemalige beste Freundin von Tilda, wittert einen fiesen Schachzug – Tilda will doch nur Robbie zurückgewinnen. Zumal Robbie beginnt, auf Lasse eifersüchtig zu werden, und anfängt zu hinterfragen, warum er sich für Astrid entschieden hat. Das Chaos ist programmiert.
Cast
Jessica Ginkel, Ben Ruedinger, Ulrike Krumbiegel, Max Herbrechter, Florian Thunemann, Helena Zengel, Julia Malik
'Berlin direkt' führt seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews fort. Shakuntala Banerjee spricht mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Lage in der Ukraine und die Folgen des Krieges. Ausserdem geht es um die Inflation und die steigenden Energiepreise sowie den Klimawandel, die Schuldenbremse und die Generationengerechtigkeit. Während der parlamentarischen Sommerpause interviewen die Moderatoren von 'Berlin direkt', Theo Koll und Shakuntala Banerjee, die Spitzen der im Bundestag vertretenen Parteien. Die 'Berlin direkt – Sommerinterviews' sind seit 34 Jahren fester Bestandteil des ZDF-Sommerprogramms. Das erste wurde 1988 im Rahmen der Sendung 'Bonn direkt' ausgestrahlt. Neun 'Berlin direkt – Sommerinterviews' werden sonntags um 19.10 Uhr ausgestrahlt.
Seit Beginn der Pandemie haben viele Urlauber auf weite Flugreisen verzichtet und sich fürs Campen in Deutschland entschieden. Das Interesse steigt weiter – trotz der hohen Spritpreise. Die Camping-Zahlen sprechen für sich – vor allem seit Corona schiessen die Übernachtungszahlen durch die Decke. Auch wenn die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen in diesem Jahr erstmals leicht zurückgeht – der Camping-Boom der Deutschen ist ungebrochen. Jörg Henninger ist der Geschäftsführer von – nach eigenen Angaben – Deutschlands grösstem Reisemobil-Händler, dem Reisemobile-Zentrum Palmowski in Bielefeld. Zwischen 36.000 und 200.000 Euro geben Henningers Kunden aus. Von der günstigen Eigenmarke bis hin zum individualisierten Luxus-Wohnmobil – hier wird fast jeder fündig. Henningers Auftragsbücher platzen aus allen Nähten. 2020 verkauften er und seine 50 Mitarbeiter über 2000 Fahrzeuge – 40 Prozent mehr als 2019. Wer jetzt bestellt, bekommt sein Wohnmobil erst in zwei Jahren. Und trotzdem reissen die Anfragen nicht ab. Auf Wunsch gibt es individuelle Folierung in knalligen Farben oder in Camouflage-Design, Lederbezüge in sämtlichen Varianten bis hin zum teuren Büffel-Leder sind ebenfalls möglich. Und wer einen besonders geländegängigen Van möchte, der kann sich Kuhfänger montieren und das Fahrwerk höher legen lassen. Bei jüngeren Campern im Trend ist das sogenannte Van-Life. Ganzjährig in ein Wohnmobil ziehen, am besten im Süden, wo es warm ist. Zoe und Merlin haben sich einen Sprinter gekauft und zum Camping-Van ausgebaut. Nicht nur als Urlaubsmobil, sondern als neues, ganzjähriges Zuhause. Vor anderthalb Jahren starteten sie mit dem ersten Schritt in ihr neues Van-Life: Sie kauften sich einen sieben Jahre alten Sprinter und begannen, ihn zu entkernen und umzubauen. Innerhalb von sechs Monaten haben sie es geschafft, aus dem tristen Lieferwagen einen fast fertig ausgestatteten Camper zu machen. Auf ihrem YouTube-Kanal dokumentieren die beiden selbstständigen Filmemacher den Umbau. Neben einer Küche mit Gas-Kochfeld und einer kleinen Dusche haben sie auch eine Standheizung eingebaut und ein 'Sonnendeck' auf dem Dach des Sprinters montiert. Eine 'ZDF.reportage' über das Camping-Leben.
100 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen – 100.000 im Stadion – und dann Spieler auf dem Platz zu sein – ein Traum nicht nur eines amerikanischen Kindes. In den USA spielen mehr als eine Millionen Kinder Football – ihr Ziel: Die NFL. 70.000 davon schaffen den ersten grösseren Schritt und spielen Football an einem College, 16.000 von ihnen erhalten später die Berechtigung für den Draft. Sie können per Auswahlverfahren den direkten Sprung in die NFL schaffen. Jahr für Jahr gibt es 253 Plätze und 253 junge Männer erfüllen sich somit ihren Traum von einem Profi-Vertrag. Doch dieser spezielle American Dream ist längst zu einem internationalen Traum geworden, immer mehr Spieler weltweit träumen mit und suchen ihre Chance. 'The American Football Dream' erzählt die Geschichte von jungen Football-Spielern aus Deutschland und Österreich und begleitet sie auf ihrem langen und steinigen Weg über die US-High-Schools bis zum College, wo sie auf höchstem internationalen Level Football spielen, unter professionellen Bedingungen trainieren, an der Karriere arbeiten und studieren. Der Film von Nico Baumbach, Fabian Jänsch und Jork Geercken gewährt dabei einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der beeindruckenden College-Football-Programme. Förderprogramme, die neben dem normalen Studienalltag 40 bis 60 Stunden Training pro Woche erfordern. Alles wird dem Traum untergeordnet, diesem 'American Football Dream'.
Deutschlands Autoindustrie war jahrzehntelang Jobmotor und Wohlstandsgarant. Doch der Umstieg auf Elektromotoren verändert die Arbeitswelt rasant. Schätzungsweise 200.000 Arbeitsplätze könnten verloren gehen: Jobs im Getriebebau werden überflüssig. Dafür braucht es beim Batteriebau mehr Fachkräfte. Am Ende könnte die Branche unterm Strich zwar mehr Jobs bieten als zuvor, doch sicher ist das nicht. Vor allem für die Zulieferbranche werde es schwierig, bei der Verkehrswende den Anschluss nicht zu verpassen. 'Wir müssen mit aller Kraft den Wandel voranbringen', warnt Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Interview mit 'planet e.'. 'Dann wird die deutsche Autoindustrie auch zukünftig ganz vorne mit dabei sein.' Für fast die Hälfte aller Stellen in der Branche wird sich das Berufsbild verändern. Die Firma Bosch hat für die Aus- und Umbildungen eigens ein Trainingszentrum aufgebaut. Hier werden die Mitarbeiter an ihre zukünftigen Jobs herangeführt. Elektrotechnik wird das Berufsbild im Autobau immer mehr bestimmen. Doch den epochalen Umstieg hätten längst noch nicht alle Betriebe im Blick, befürchten Gewerkschaften. Manchen Arbeitgebern sei noch nicht klar, wie sie die Herstellung von Getrieben oder Kolben ersetzen sollen. Bei der BMZ Group im bayerischen Karlstein kennen sie solche Probleme nicht. Firmengründer Sven Bauer hat mit der Produktion von Hochleistungsbatterien bereits 1994 begonnen. Derzeit arbeiten weltweit fast 2000 Menschen für das Unternehmen. Sie bauen Batterien für Sportwagen, Lkw und Pkw auf der ganzen Welt. Und weil gute Batterien grosse Gewinne versprechen, ziehen inzwischen auch die deutschen Autohersteller nach. Mit neuen Fabriken. Die entstehen jedoch nur in Ausnahmefällen an den klassischen Produktionsstandorten Stuttgart, München oder Wolfsburg. Für manche Regionen in Ostdeutschland öffnet das ganz neue wirtschaftliche Perspektiven.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
An diesem Sonntag präsentiert Kiwi zusammen mit Joachim Llambi das grosse Fernsehgarten-Hitquiz. Zwei Promi-Teams wollen dort ihr Wissen aus Rock, Pop und Schlager unter Beweis stellen. Gäste: Münchener Freiheit, The Weather Girls, City, Inner Circle, Estefania, Rebel Tell, Linus Bruhn, Julia Kautz, Oli.P, Marijke Amado, Sabrina Mockenhaupt, Kristina Vogel, Sally Özcan, Armin Rossmeier und andere.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.