Themen: Gaskrise in Deutschland – wie hart werden die Folgen? | Gäste: Kevin Kühnert (SPD, Generalsekretär), Johannes Vogel (FDP, stellvertretender Bundesvorsitzender und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer), Claudia Kemfert (Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin), Jens Spahn (CDU, Präsidiumsmitglied und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, zuständig für die Themen Wirtschaft, Klima, Energie, Mittelstand und Tourismus), Anna Mayr (Hauptstadtkorrespondentin 'Die ZEIT')
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Seit einigen Tagen drosselt Russland seine Gaslieferungen drastisch, auch nach Deutschland. Jetzt hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Alarmstufe des 'Notfallplan Gas' ausgerufen. Was bedeutet das für die Energiesicherheit hierzulande? Wie werden sich die Gas- und Energiepreise in den kommenden Monaten entwickeln? Um Gas bei der Stromgewinnung zu sparen, will die Bundesregierung dazu verstärkt Kohlekraftwerke nutzen. Wäre es sinnvoll, auch die noch im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke länger laufen zu lassen? Und: Sollten angesichts von hohen Energie- und Lebenshaltungskosten die Menschen erneut entlastet werden?
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Das wöchentliche Magazin befasst sich mit der Landespolitik in Nordrhein-Westfalen und den Konsequenzen der Bundespolitik auf das Land – aktuell, kritisch und hintergründig.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher | Themen: Kuriose Produktversprechen: Sind sie ihr Geld wert? / Craftbeer im Test: Handwerklich statt grossindustriell? / Ärger mit Gemeinde: Rollstuhlfahrerin allein gelassen / Salat-Bowls aus dem Supermarkt: Wie ist die Qualität? / Vorsicht Abzocke: Schneeballsystem 'Schenkkreise'
Craftbier-Trend: Wie Grossbrauereien auf Tradition setzen Sie werden handwerklich und kreativ hergestellt und mit unterschiedlichen Hopfensorten gebraut. Craftbier-Sorten aus kleinen Brauereien punkten mit besonderen Rezepturen auch gegenüber industriell hergestelltem Bier. Grosse Brauereiunternehmen haben das längst erkannt und schwimmen auf der Welle mit. Wie viel Handwerk steckt in diesen Bieren? Und was unterscheidet deren Craftbier von dem kleiner, unabhängiger Brauereien? 'Markt' will's wissen!
Ökolandwirt Volker Schleusner ist Rinderbauer und Rennsportfan. Die saftigen Weiden vor seinem Hof bei Marlow in Mecklenburg bieten alles, was Kühe und Pferde brauchen, um sich prächtig zu entwickeln. Das Besondere: Schleusner hält Mutterkühe und Rennpferde gemeinsam auf der Koppel. Mit Erfolg. Seit einigen Jahren mischt der Mecklenburger bundesweit in der Galoppsportszene mit. Anfangs wurde er dafür belächelt, inzwischen hat er schon einen deutschen Champion. Preise und Pokale füllen daheim die Regale. Fast jedes Wochenende packen Schleusner und seine Tochter Anna den Pferdetransporter und fahren zu Rennen in ganz Deutschland. Höhepunkt in diesem Sommer: das Seejagdrennen in Bad Harzburg. Mit Wutzelmann und Kiss the Sun hoffen die Schleusners, auf die richtigen Pferde zu setzen.
Bericht aus Brüssel | Themen: Italien: Sardiniens enge Beziehungen zu russischen Oligarchen / Luxemburg: Kolonialvergangenheit im Kongo / EU: Grenzüberschreitende Züge buchen in Europa – ein Chaos-Abenteuer / Ukraine: Die aktuelle Lage – Gespräch mit Sicherheitsexperte Andreas Umland / Ukraine: Was sich ändern muss, damit das Land EU-Mitglied werden kann
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschliesst. 'Wer bin ich, und wenn ja wie viele?' – dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
Gabi Bauer informiert im Wechsel mit Susanne Stichler und Sven Lorig in der letzten beziehungsweise ersten Nachrichtensendung des Tages über die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 24 Stunden.
Alina Wippern möchte lieber Hacker und Online-Betrüger:innen jagen als Karriere in der freien Wirtschaft zu machen. Sie hat sich für den Weg zur Cyber-Polizistin im LKA entschieden. Die Kriminalität im Netz hat stark zugenommen. Fast jedes Unternehmen wurde laut einer Bitkom-Studie aus dem vergangenen Jahr schon einmal Opfer einer Cyber-Attacke. Die Schäden der Wirtschaft schätzt die Studie inzwischen auf etwa 223 Milliarden Euro. Hoch ist auch bei Polizeibehörden der Bedarf an ausgebildeten IT-Expert:innen, die dagegen vorgehen. Polizei und LKA bieten mit einer 'Sonderlaufbahn' Quereinsteiger:innen die Möglichkeit, im Staatsdienst Karriere zu machen. Schiess- und Selbstverteidigungstraining gehören ebenso zu Alina Wipperns Lerninhalten wie das Praktikum beim Kriminaldauerdienst KDD, Leichenfund und Analyse am Tatort inklusive. Alles im einjährigen Schnelldurchgang. Die SWR-Reportage begleitet die 25-Jährige auf ihrem Weg zur Cyber-Polizistin.
'Du kannst nicht verstehen, was ich erlebt habe. Du hattest eine ganz andere Kindheit als ich, weil du ja nicht die Hautfarbe hast, die ich habe!' So beschreibt es der Schaffner Darun Jegathan. Er ist in Dortmund aufgewachsen. Seine Eltern stammen aus Sri Lanka. Wegen seiner Hautfarbe wird er seit seiner Kindheit immer wieder beleidigt oder abwertend angeschaut. 'Als ich noch ein Kind war, gab es ein Wort für unsere ethnische Abstammung. Das wurde in der Schule oft zu mir gesagt. Oder ich habe Spitznamen bekommen, mit denen ich beleidigt wurde.' Grundlos von der Polizei kontrolliert werden, seltener zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, seltener eine Empfehlung für das Gymnasium bekommen – von solchen und anderen rassistischen Erfahrungen berichten viele Menschen in Deutschland. Darun Jegathan sagt, Rassismus werde es immer geben. Aber lässt sich gegen rassistische Strukturen in unserer Gesellschaft wirklich nichts unternehmen? Und wie schwer ist es für weisse Menschen, Rassismus-Erfahrungen nachzuvollziehen? Reporter Fritz Sprengart versucht es. Bei der Sozialpädagogin Emilene Wopana Mudimu aus Aachen besucht er einen Anti-Rassismus-Workshop. Er will herausfinden, ob er sich rassistisch verhält, ohne es zu beabsichtigen. Und wenn ja, wie kann er das ändern?
Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport dokumentieren die Ereignisse in den Metropolen und dem ländlichen Raum Sachsens.
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Background information
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber. Die Zuschauer können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde.
Von dem allgemeinen Aufschwung in Europa um die Jahrhundertwende profitierte auch die Stadt Rauma. Die grosse Zeit der Segelschiffahrt brachte enormen Wohlstand und die ehemals grauen Fassaden der Häuser bekamen ihr heutiges farbiges Aussehen. Trotz schneller Industrialisierung blieb der historische Bauplan Alt-Raumas in seiner alten Struktur unverändert. Dennoch ist Rauma kein Museum. In der Altstadt gibt es 180 Betriebe und Werkstätten. Rund 800 Bewohner lebn in dieser Idylle aus Holz. Für sie und die Besucher ist die Altstadt Raumas eine kreative und inspirierende Mischung aus Tradition und Fortschritt. Die kleine Holzstadt am Meer hat Zukunft – dank ihrer engagierten Bürger.
Es wird vom aktuellen Geschehen im Bundesland Brandenburg berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Themen: Ein Unshäuser Junge ist mit Udo Lindenberg auf Tour / Wohin mit dem Hund? Tierpensionen am Limit / Grosse Nachfrage nach Brennstoff: Kaminholz wird zur Mangelware
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
So startet man gut in den Tag. Mit dem Magazin kann man sich gleich zum Frühstück über die neuesten Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport informieren.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Olaf Scholz hat sein Ziel erreicht: Am Morgen hat der Bundestag den bisherigen Finanzminister und Vize-Kanzler zum neuen Bundeskanzler gewählt. Der Rückhalt in seiner Partei ist deutlich: Die SPD hat dem Koalitionsvertrag mit mehr als 98 Prozent zugestimmt. Das Kabinett steht bereit, um mit der Arbeit zu beginnen und die erste Krise der neuen Regierung zeichnet sich bereits ab: Die vierte Corona-Welle rollt durch Deutschland und nach der Phase der geschäftsführenden Regierung der letzten Wochen scheint eine klare Führung immer wichtiger. Die neue Regierung wird wohl zu grossen Teilen an ihrem Corona-Management gemessen werden: Kann Olaf Scholz Deutschland aus der Krise führen? Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich in der Sondersendung 'Farbe bekennen' den Fragen von Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, und Oliver Köhr, ARD-Chefredakteur.
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. Warum verehrten sie diesen Mann so sehr? Dem Dokumentarfilmer Jobst Knigge gelang es, das Vertrauen einiger 'Sannyasin' zu gewinnen. Sie erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten und geben tiefen Einblick in ihr Leben mit dem charismatischen Guru in den 1970er- und1980er-Jahren. In den 1980er-Jahren färbte sich das 'Belgische Viertel' in der Kölner Innenstadt plötzlich bunt. Wie aus dem Nichts tauchten junge, in verschiedene rot-, orange- und lilafarben gekleidete Menschen auf und mieteten Wohnungen und Geschäftsräume. Alle trugen ein Amulett mit dem Bildnis eines indischen Mannes an einer hölzernen Perlenkette um den Hals. Sie hatten merkwürdige Namen wie 'Ramatherta', 'Surabhi' oder 'Nandano'. Und sie nannten sich 'Sannyasin'. Diese 'Sannyasin' waren Anhänger des indischen Gurus Bhagwan Shree Rajneesh (1931-1990), der aus einem Ashram in Poona eine Lehre der Selbstfindung durch Meditation, Sex und Hingabe verbreitete. Das traf den Nerv der sinnsuchenden Jugend in der alten Bundesrepublik. Und bald gab es Kommunen des Gurus im ganzen Land. Um diese Gemeinschaften herum entstand in Köln, Berlin, Hannover und München ein regelgerechtes Imperium aus Diskotheken, vegetarischen Restaurants, Therapie-, Meditations- und Yogazentren. Die 'Sannyasin' kauften zahlreiche Häuser in den Innenstädten und ein Schloss in Bayern. Sie gründeten Geschäfte, Agenturen, Umzugsunternehmen. Die Geschichte der deutschen Anhänger Bhagwans wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem wirtschaftlichen Triumph – endete aber kurz darauf für viele dennoch in grosser Enttäuschung. Was war passiert? Erstmals erzählen die deutschen Jünger Bhagwans selbst ihre Geschichten – und damit auch die Geschichte der grössten neureligiösen Bewegung der deutschen Nachkriegszeit. Mit grosser Offenheit berichten sie packend von ihrer Faszination für die Lehren des Gurus. Warum sie alles stehen und liegen liessen, um 'Osho', wie sie ihren Meister nannten, erst nach Indien und dann in die USA zu folgen. Warum es sie nicht störte, dass sie alles teilen und mit dem Nötigsten auskommen mussten, während Bhagwan sich mit teuren Uhren, aufwendigen Glitzer-Roben und einer Rolls-Royce-Flotte von 93 Fahrzeugen schmückte. Und was mit ihnen geschah, als das Imperium des 'heiligen Mannes' durch Machtmissbrauch, Gier und Gewalt krachend implodierte.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Patrycja (28) und Eryk (24) haben Polen und ihrer Heimatstadt Wroclaw den Rücken gekehrt. Zunehmend hatten die beiden sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv: mit ganz neuen Herausforderungen – neue Sprache, neues Land, neue Jobs. Aber das junge Paar ist voller Tatendrang und Zuversicht, den Neustart zu schaffen.
Was tun bei Ärger mit der Bahn? Sie ist klimafreundlich, soll als Verkehrsmittel immer wichtiger werden – und doch ärgern sich die KundInnen der Deutschen Bahn immer wieder massiv über das Unternehmen. Wie ist die Rechtslage, wenn man wegen Zugausfällen oder Verspätungen einen wichtigen Termin verpasst? Ist man Schwarzfahrer, wenn der Stempelautomat nicht funktioniert? 'Marktcheck'-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller hat Antworten auf diese Fragen.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten sorgt report München immer wieder für Schlagzeilen und kontroverse Diskussionen. Mit ihren Recherchen bietet die report-Mannschaft alle drei Wochen exklusive Informationen und Reportagen zu Fragen, die Deutschland bewegen. Schwerpunkte der letzten Jahre waren – und sind weiterhin – die Herausforderungen durch die Flüchtlingskrise, den Islamismus, den islamistischen Terrorismus. Das Themenspektrum erstreckt sich darüber hinaus über Analysen der Parteipolitik, Enthüllungen von energiepolitischen Missständen, Datenschutzskandalen und Pflegenotständen in Altersheimen bis hin zu Exklusivgeschichten über Organisierte Kriminalität oder über die Banken- und Wirtschaftskrise.
Dick sein ist okay. Oder nicht? Antonia hadert seit Jahren mit ihrem Gewicht. Von 'der Gesellschaft' wird Dicksein schnell verurteilt als willensschwach, ungesund und hässlich. Aber müssen dicke Menschen zwingend abnehmen oder sollte sich eher der gesellschaftliche Blick auf das Gewicht verändern? Antonia hat Diäten hinter sich. Dünner geworden ist sie langfristig aber nicht. Sie fragt sich, wie man als dicker Mensch zu einem positiven Körpergefühl findet. Sie trifft Influencerin und Fettaktivistin Charlotte Kuhrt, macht einen Workshop mit Therapeutin Mäks und spricht mit Menschen, die sich wegen des Gewichts operieren lassen haben
Gabi Bauer informiert im Wechsel mit Susanne Stichler und Sven Lorig in der letzten beziehungsweise ersten Nachrichtensendung des Tages über die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 24 Stunden.
MDR-Magazin | Themen: Energiesicherheit: Warum kleine Wasserkraftwerke aus der Förderung fallen sollen / Jobwechsel durch Corona: Welche Branchen besonders viel Personal verloren haben / Handys wiederaufbereiten: So bekommen gebrauchte Smartphones ein zweites Leben / E-Auto mit Anhänger: Eignen sich Elektro-Fahrzeuge als Zugmaschine?
Das Wirtschaftsmagazin versteht sich als gesellschaftskritische Sendung mit Themenschwerpunkten wie gesellschaftliche und demografische Veränderungen sowie Lebenswirklichkeiten Ost und West.
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport dokumentieren die Ereignisse in den Metropolen und dem ländlichen Raum Sachsens.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.