Zoogeschichten aus Stuttgart | Themen: Nachwuchs? Nachwuchs!
Category
Tiere
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2011
Description
Eine Zuchtsensation, an der die meisten Wilhelma-Bewohner achtlos vorbei gehen: Die Herde der Somali-Wildesel hat seit zwei Wochen Nachwuchs: Tibor ist ein kleiner Hengst. Die Freude ist gross, weil die Tiere in freier Natur fast ausgerottet sind und diese Art nur durch die Nachzucht in Zoos überlebt. Tibor fühlt sich sichtbar wohl unter all den Stuten und galoppiert schon fröhlich über die Anlage. Bizarre Gestalten wie aus dem Fantasy-Film erwarten die Zuschauer*innen im Wilhelma-Aquarium: die Drachenköpfe. Einer der Fische scheint krank zu sein und wird auf die Krankenstation gebracht. Es ist beeindruckend, welche Mittel auch die Veterinärmedizin inzwischen hat. Eine Ultraschalluntersuchung, die unter Wasser stattfindet, ist mittlerweile kein Problem mehr. Dem Fisch kann geholfen werden. Bei den Zebramangusten gibt's Spass für die ganze Familie. Der ist garantiert, wenn Fütterung und Beschäftigung gekoppelt sind und die leckeren Mehlwürmer in der Spitze eines alten Gummistiefels aufgespürt werden müssen. Interessant zu beobachten, wie auch in dieser Situation die Familienstrukturen funktionieren.
Episode number
171
Background information
Seit 2006 erzählt die Zoo-Doku-Soap Geschichten aus der Stuttgarter Wilhelma – von kleinen Tieren wie der Spinne Sonja und grossen Tieren wie dem Eisbär Anton und ihren Pflegern, den Tierärzten und den Besuchern.
Die Alltagstauglichkeit der prominenten Kandidaten wird auf die Probe gestellt. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen und kuriosen Fragen aus dem täglichen Leben.
Die von der Women's Tennis Association veranstaltete Damentennis-Turnierserie umfasst jedes Jahr über 50 Turniere, bei denen sich die Teilnehmerinnen Weltranglistenpunkte erspielen können.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Der SWR Nachmittag | Themen: Klima schützen: Kompost im Garten / Tiervermittlung / Energetisch sanieren: Zuschüsse und Förderung / Mitmachen und Gewinnen beim Kaffee oder Tee Quiz!
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten. Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Es muss nicht immer ein belegtes Brot sein. Pasta mit Gorgonzola, Birnen und Walnüssen ist ideal für die schnelle Küche daheim. Kochen kann schon eine Kunst sein, und die schnelle Küche für zwischendurch grenzt vielleicht für manche auch an Zauberei. Doch beides kann sehr bodenständig zubereitet werden. Das zeigen heute Susanne Nett und ihre gute Freundin Kim-Britt Eigenberger. Sie ist Künstlerin und kocht in ihrem Atelier. Wie Susanne Nett ist sie also auch im Home-Office. Aber Kim-Britt hat in ihrem Atelier nur zwei Kochplatten und eine rudimentär ausgestattete Küche. Daher kocht sie etwas, was man jederzeit auch in kleinen Küchen zubereiten kann: Eine Pasta mit Gorgonzola, Walnüssen und Birnen. Susanne Nett, Küchenprofi und Rezeptsucherin, zeigt dagegen, wie man Pasta einfach selbst herstellen kann. Dazu gibt es dann Zucchini, Tomaten, viele Kräuter und Bergkäse. Grossartige Frühlingsrezepte für die Familie, wenn die Tage länger und wärmer werden.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Das Politikmagazin fürs Land | Themen: Impf-Neid: Wer wird geimpft und was sollen Geimpfte dürfen? / Wer klaut Bienenstöcke und einen Schafbock? / Holz – knappes Gut im waldreichen Südwesten / Crashkurse gegen die Klimakrise
Impfneid: Wer wird geimpft und sollen Geimpfte bevorzugt werden?: Reporterin Alix Koch erfährt im Stuttgarter Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus, dass etwa 10 Prozent der Termine mit dem Impfstoff AstraZeneca ohne vorherige Absage nicht wahrgenommen werden. Noch seien die Wartelisten so lang, dass am Abend keine Dosis weggeworfen werden muss, sagt der medizinische Geschäftsführer der Klinik, Mark Dominik Alscher. Alix Koch erkundigt sich, wovor die Menschen Angst haben und wie weit sie gehen, um möglicherweise einen anderen Impfstoff zu erhalten. Helfen gute Kontakte zur Hausarztpraxis? Wer klaut Bienenstöcke und einen Schafbock? Der Imker Joseph Katzenmaier ist fassungslos: Diebe haben ihm 71 Bienenvölker gestohlen, der Schaden beläuft sich auf rund 14.000 Euro. Nun fürchtet er um seine Existenz. Joseph Katzenmaier ist nicht der einzige Imker, der in diesem Frühjahr bestohlen wurde. Erst verschwanden auf der Insel Reichenau ganze Bienenvölker, dann in Stockach und jetzt auch bei Ravensburg. Auch anderswo im Land schlagen dreiste Diebe auf Wiesen und Feldern zu. Es scheint, als würde zurzeit in der freien Natur alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist: ein Schafbock in Aichwald, 40 Kilo Walnüsse und Blumen im südbadischen Egringen. Landwirt Daniel Wenks Verluste waren so gross, dass er seinen Verkaufstand mittlerweile mit drei Videokameras überwacht. Die betroffenen Landwirte vermuten, dass die Zahl der Diebstähle zugenommen hat, weil Corona bedingt mehr Menschen in der Natur unterwegs sind. Holz – knappes Gut im waldreichen Südwesten Obwohl viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zurzeit viel Geld ins Eigenheim stecken, hält sich die Freude der Zimmerleute in Grenzen. Denn die Einkaufspreise für Dachlatten und Co. steigen so stark, dass sie Liefertermine verschieben und Gewinneinbussen hinnehmen müssen. Anderswo hingegen, etwa in den USA, werden noch höhere Preise für Holzprodukte gezahlt. Dort gibt es ebenfalls einen Bauboom und grosse Lieferengpässe. Deshalb exportieren Sägewerke und Händler aus Baden-Württemberg immer häufiger ihr Holz über den Atlantik. Dabei will die Landesregierung doch gerade jetzt den Holzbau im Südwesten offensiv fördern. Gibt es im waldreichen Baden-Württemberg bald nicht mehr ausreichend Holz? Crashkurse gegen die Klimakrise Thomas Gerber aus Emmendingen schützt das Klima im Alltag: Er lässt das Auto stehen und fährt Fahrrad, kauft regional ein und fliegt privat kaum noch. 'Klimaschützen muss so selbstverständlich werden wie Zähneputzen', sagt auch Klimamanagerin Stefanie Eissing aus Emmendingen. Die Fieberkurve der Erde steige und der Klimawandel sei nicht nur global, sondern auch lokal spürbar. Der Emmendinger Marktplatz sei schon überschwemmt gewesen und der örtliche Brettenbach führe immer öfter Hochwasser. An der Volkshochschule in Emmendingen wurde deshalb ein Crashkurs für Klimaschützer eingerichtet, der sich zum Exportschlager in mittlerweile mehr als 70 anderen Städten entwickelt hat. 'Zur Sache Baden-Württemberg!' Das SWR Politikmagazin 'Zur Sache Baden-Württemberg!' berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der 'Wohnzimmer-Konferenz' diskutieren jeden Donnerstag Menschen aus Baden-Württemberg via Webcam von zu Hause aus live mit.
Die Bayreuther Strasse in Ludwigshafen gehört zum städtischen Einweisungsgebiet. Wer von Obdachlosigkeit bedroht ist, zieht hier ein. Manche bleiben nur ein paar Monate, andere ein Leben lang. Doch auch hier gibt es Hoffnung – auch hier leben glückliche Menschen. Viele Bewohner*innen der Bayreuther Strasse sagen: 'Wir leben gerne hier'. Diese Kontraste machen die Bayreuther Strasse zu einem einzigartigen Wohngebiet. Markus (47) hatte nach seinem Schlaganfall auf einen Reha-Platz gehofft. Auch, damit Tochter Nadine (22) endlich eine Ausbildung beginnen kann. Jetzt wurde sein Antrag abgelehnt – eine Besserung seines Zustands sei durch die Reha nicht zu erwarten. Doch Markus will unbedingt ins Berufsleben zurück und setzt auf Eigeninitiative. Patricia (52) und ihr Freund Patrick (44) wollen jetzt endlich zusammenleben. Doch das ist gar nicht so einfach. Die Anmeldung von Patrick in der Bayreuther Strasse läuft nicht wie geplant und bei der Renovierung der Küche stossen die beiden auf ein altes Problem: Kakerlaken. Doch Freundinnen und Freunde sowie Nachbarinnen und Nachbarn helfen ihnen. Und: Die beiden haben noch einen besonderen Plan für dieses Jahr. Bei Walburga (65) und Karl-Peter (68) ist die Stimmung getrübt. Walburgas geliebter Roller ist kaputt. Die Reparaturkosten sind noch unbekannt. Doch egal, wie hoch sie ausfallen werden: Sie reissen ein Loch in die sowieso schon knappe Kasse des Ehepaars. Nicole (34) und Danny (41) kämpfen seit mehr als einem Jahr darum, ihre drei Kinder wieder nach Hause holen zu können. Sie wurden ihnen vom Jugendamt weggenommen – leben seitdem im Heim. Jetzt gibt es grosse Neuigkeiten.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Unfallschwerpunkte, die bekannt sind, aber nicht entschärft werden. Wer in Deutschland Fahrrad fährt, lebt gefährlich. Der knappe Platz auf den Strassen ist hart umkämpft, dennoch wollen in Zeiten der Pandemie immer mehr Menschen umsatteln. Konzepte, die ihnen das schmackhaft machen gibt es ebenso viele wie die, die Radfahrer schützen wollen. Das Magazin fragt: welche Projekte sind vielversprechend, welche überhaupt realistisch, wer braucht oder will sie nicht und woran scheitern Visionen von Verkehrsplaner*innen, Radaktivist*innen, Entwickler*innen und Radfreaks?
Kultur im Südwesten | Themen: 'Kunscht!' im Musikclub – Ariane Binder trifft Bands und Macher im 'Ella & Louis' in Mannheim / Undercover im Altenheim – die SWR Koproduktion 'Der Maulwurf' ist für einen Oscar nominiert / Mit dem Fahrrad – Thomas Putze bringt in Worms seine Kunst auf Bestellung nach Hause / Das Ausnahmetalent – der erst 18-jährige Tübinger Cellist Lionel Martin ist SWR2 New Talent / Die Kulturtipps – Porträts von Holocaust-Überlebenden und Design als Spiegel der Gesellschaft
Was bewegt die Kulturszene? Was ist los in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz? Das Magazin verfolgt das reichhaltige Kulturgeschehen im Südwesten und versucht, noch wenig Bekanntes zu entdecken.
Der deutsche Schriftsteller Benedict Wells macht in seinem neuen Roman 'Hard Land' eine Zeitreise nach Missouri in den 1980er Jahren. Um vor den Problemen zuhause zu fliehen, nimmt der fünfzehnjährige Sam einen Ferienjob in einem alten Kino seiner Heimatstadt an. Der unscheinbare Aussenseiter verändert sich: Er findet Freunde, verliebt sich und erlebt einen magischen Sommer. Dann geschieht etwas, das ihn zwingt, erwachsen zu werden Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, verbrachte einige Jahre in Barcelona und lebt heute in Zürich. Nach dem Abitur beschloss er, Schriftsteller zu werden und begann sofort mit dem Schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit verschiedenen Nebenjobs. Es dauert vier Jahre, dann wurde er mit 23 Jahren der jüngste Autor bei Diogenes. 2016 schrieb er seinen bisher erfolgreichsten Roman: 'Vom Ende der Einsamkeit' wurde von den Unabhängigen Buchhändler*innen zum 'Buch des Jahres' gewählt und stand anderthalb Jahre auf der Bestseller-Liste. SWR Moderator und Literaturexperte Denis Scheck begrüsst zwei Marathonmänner des Showbiz und gratuliert ihnen: Seit 25 Jahren moderieren Sascha Zeus und Michael Wirbitzky gemeinsam die erfolgreichste deutsche Morningshow im Radio auf SWR3. Als Zeus & Wirbitzky sind sie mit ihrer Bühnenshow auf Tour – als Dandy van Dünkel (Sascha Zeus) und Peter Gedöns (Michael Wirbitzky). Derzeit pausieren sie Corona-bedingt. Legendär war ihre Radiocomedy-Serie 'Taxi Sharia' mit dem türkischen Taxifahrer Ützwurst (Zeus) und dem Fahrgast Osterwelle (Wirbitzky). Über die Bücher ihres Lebens sprechen sie mit Denis Scheck in der Rubrik 'Mein Leben in drei Büchern'. Dieses Mal sind es jedoch vier, denn jeder hat zwei Bücher mitgebracht. Sascha Zeus kommt mit Tolkiens 'Der Herr der Ringe' und Cormac McCarthys 'Die Abendröte im Westen' und Michael Wirbitzky hat 'Erklärt Pereira' von Antonio Tabucchi und einen Brenner-Krimi von Wolf Haas im Gepäck.
Undercover im Altersheim: Der 83-jährige Sergio ist als verdeckter Ermittler angeheuert worden, um Missbrauchsvorwürfe im Altersheim aufzuklären. Was er tatsächlich herausfindet, ist weitaus bedrückender – wie er ermittelt, trotzdem urkomisch. Im Dokumentarfilm der chilenischen Regisseurin Maite Alberdi ist so einiges nicht, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Film wirkt wie eine Mischung aus Kriminalgeschichte und Film Noir, ist aber in seinen Beobachtungen eine exakte Dokumentation. Rómulo, ein ehemaliger Kriminalpolizist und Privatdetektiv, wird von einer Klientin damit beauftragt, in einem Altersheim zu ermitteln. Dort lebt ihre Mutter, die das Pflegepersonal und andere Heimbewohner beschuldigt, sie zu bestehlen und schlecht zu behandeln. Um herauszufinden, ob an diesen Vorwürfen etwas dran ist, beschliesst der Detektiv, einen 'Maulwurf' ins Seniorenheim zu schleusen. Für die verdeckte Ermittlungsarbeit sucht er per Zeitungsannonce nach einem Mann zwischen 80 und 90 Jahren, der als verdeckter Ermittler für einige Zeit zum Schein in dem Heim unterkommen soll. Nach einigen erfolglosen Bewerbungsgesprächen findet Rómulo endlich den 83-jährigen Sergio, einen ruhigen, freundlichen und scharfsinnigen Witwer. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden Techniken des verdeckten Ermittelns und den Umgang mit technischen Spionagegeräten ist es so weit: Im Heim angekommen, soll Sergio das Haus ausspähen, sich der gesuchten Frau nähern und über seine Ermittlungsergebnisse genauestens Bericht erstatten. Doch Sergios Erkenntnisse belegen keine eindeutigen Delikte, denn die gibt es beim besten Willen einfach nicht, bei aller Mühe, die er sich macht. Seine täglichen V-Mann-Berichte erzählen vom Alleingelassen werden, von sehnlichst erwarteten Besuchen, von Freundschaften und Feindschaften der Bewohner – einfach vom Alltag in Isolation. Sergio fällt es zunehmend schwer, seine Rolle als Spion wahrzunehmen, je besser er die Heimbewohner kennen- und lieben lernt. In 'Der Maulwurf' setzt die chilenische Regisseurin Maite Alberdi ganz auf die Tragikomik dieser an sich schon absurden Ermittlung. So zeigt sie auf unterhaltsame und bewegende Weise, wie es ist, in einem Altersheim zu leben. Dabei entfaltet sich ein Genre-Crossover aus Dokumentar- und Spionagefilm zu einer gefühlvollen Reflexion über Alter und Einsamkeit.
Forstwirtschaft grosse Sorgen bereitet. Jeder zweite Baum im Südwesten ist krank. Hauptursachen sind der Klimawandel und die mit ihm verbundenen Dürrephasen. Durch die sommerliche Trockenheit haben Schädlinge wie der Fichten-Borkenkäfer leichtes Spiel. Aber selbst die Eiche, deutscher Ur-Baum und Sinnbild von Stärke und Widerstandskraft, stirbt in manchen Regionen wegen der zu niedrigen Grundwasserstände. Die Wissenschaft versucht mit dem Anpflanzen neuer Baumarten, den Wald zu erhalten, aber es zeigt sich, dass etwa mit wärmeunempfindlicheren Zerreichen aus dem Mittelmeergebiet oder Douglasien aus Nordamerika neue Probleme heranwachsen. Diese sind Fremdlinge für den Lebensraum Wald in deutschen Breiten. Der Biologe und SWR Wissenschaftsjournalist Axel Wagner war fünf Jahren lang unterwegs, um zu ergründen, wie sich der Wald unter der Erderwärmung verändert und wie man ihm helfen kann. Gemeinsam mit ihm lernen die Zuschauer*innen Menschen kennen, deren Leben unmittelbar mit dem Schicksal der Bäume verknüpft ist.
Wissenschaftsjournalisten Axel Wagner. Er dokumentiert seit Jahren, wie sehr sich der Klimawandel auf die Natur im Südwesten auswirkt. Sein Fazit: Unglaublich viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Forellen etwa, die in den zu warmen Bächen der Mittelgebirge ersticken, weil das warme Wasser nicht genügend Sauerstoff enthält. Winterschläfer, vom Igel bis zum Gartenschläfer, wachen zu früh im Jahr auf, finden dann aber nicht genügend Nahrung und verhungern. Kaum eine Tiergruppe bleibt von den Folgen der Erderwärmung verschont. Ohne Eis kein Eisbär. Von den Pol-Regionen über die Wüsten Afrikas bis unmittelbar vor die Haustür im Südwesten löst die Klimakrise ein unvergleichliches Artensterben aus. Um diesen Auswirkungen des Klimawandels nicht schutzlos ausgeliefert zu sein, braucht die Tierwelt dringend Hilfe. Die Zuschauer*innen erfahren, was jetzt getan werden muss und warum vom Schicksal der Tiere auch das Überleben der Menschheit unmittelbar abhängt. Durch den Klimawandel kommende Exoten wie Flamingos an den Bodensee, doch das sollte nicht täuschen – es kommen zwar neue Arten nach Deutschland, dennoch ist der Klimawandel eine Bedrohung, der es zu begegnen gilt.
Themen: Schwunghafter Handel mit gefälschten Pässen laut Verkäufer / Leiter des Frankfurter Impfzentrums geschockt / Landeskriminalamt Hessen fordert mehr Fälschungssicherheit / Politik verweist auf Infektionsschutzgesetz / Grösstes Impfzentrum in Hessen betroffen / Reaktion der anderen betroffenen Impfzentren
'Report Mainz' ist es gelungen, einen der Händler persönlich ausfindig zu machen. Er erzählt, dass er sich selbst nicht impfen lassen, trotzdem aber seine Grundrechte zurückerlangen wolle. Er prahlt damit 'Land unter mit Anfragen' zu haben. An einem Tag habe er mehr als 30 Stück verkauft. Seine Kunden kämen aus dem gesamten Bundesgebiet. Der Stückpreis liegt bei 150 Euro. Er bietet aber auch einen Mengenrabatt. Zwei Stück für 200 Euro. Wer zehn Pässe nimmt, muss pro Stück nur noch 125 Euro zahlen. Laut Experten handelt es sich dabei um gewerbsmässigen Betrug. Leiter des Frankfurter Impfzentrums geschockt: Autorinnen der Redaktion 'Report Mainz' haben den Verantwortlichen des Impfzentrums Frankfurt am Donnerstag vor Ort über die Recherchen informiert und die Impfausweise vorgelegt. Im Interview zeigt sich Michael Heiland, städtischer Leiter des Impfzentrums, geschockt und erklärt: 'Ich habe mir nicht vorstellen können, dass es so was gibt.' Auch Benedikt Hart, Leiter des Impfzentrums von Seiten des Deutschen Roten Kreuzes, wusste nicht, dass gefälschte Impfpässe, die als Originale aus dem Frankfurter Impfzentrum gehandelt werden, im Netz angeboten werden. Er sagt: 'Das ist beschämend, das ist furchtbar, ich kann es gar nicht fassen, ich bin sprachlos.' Er konnte direkt erkennen, dass die Pässe gefälscht sind und erklärte gegenüber 'Report Mainz', dass man im Impfzentrum andere Stempel verwenden würde. Jeder Arzt im Impfzentrum habe einen eigenen Stempel mit einer nur ihm zugeteilten Nummer, die das Impfzentrum auch nicht verlasse. Doch das könne nur er erkennen. Für Beamte, die so einen Impfpass zum Beispiel an einer Landesgrenze kontrollieren, sei das nicht zu erkennen. Direkt vor Ort kündigten die Verantwortlichen von Stadt und DRK an, dass sie Anzeige erstatten werden. Landeskriminalamt Hessen fordert mehr Fälschungssicherheit: Auf Nachfrage von 'Report Mainz' erklärt das Landeskriminalamt Hessen, man habe den Handel mit gefälschten Corona-Impfbescheinigungen im Fokus und werde dagegen 'selbstverständlich strafrechtlich ermitteln'. Sowohl das Herstellen, das Vertreiben, aber auch die Nutzung solcher gefälschten Gesundheitszeugnisse sei strafbar. Ausserdem erklärt das LKA Hessen, dass Blanko-Impfpässe frei verkäuflich seien. Diese Tatsache führe zum vermehrten Angebot gefälschter Zeugnisse. Dem würden Zeugnisse mit eindeutig fälschungssicheren Sicherheitsmerkmalen entgegenwirken. Da keine einheitlichen Sicherheitsmerkmale vorliegen sei 'aus Sicht der Urkundenprüfer keine vergleichende Untersuchung möglich.' Politik verweist auf Infektionsschutzgesetz: Konfrontiert mit den Recherchen erklärt das hessische Innenministerium, die Dokumentation der Impfungen in den 28 hessischen Impfzentren entspreche den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes. Die Impfdokumentation werden in allen Impfzentren und auch den Arztpraxen dokumentiert und digital archiviert. Da es sich um Gesundheitsdaten handele, sei ein Abgleich mit Restaurantbesitzern oder Freizeiteinrichtungen nicht möglich. Das Ministerium verweist auf den von der Bundesregierung beauftragten digitalen Impfpass, der die Fälschungssicherheit erhöhe. 'Report Mainz' hat das Bundesgesundheitsministerium gefragt, ob es von dem illegalen Handel mit deutschen Impfpässen Kenntnis hat und wie es dagegen vorgehen will. Bisher liegt der Redaktion noch keine Antwort vor. Grösstes Impfzentrum in Hessen betroffen: Das Impfzentrum in der Frankfurter Messehalle ist das grösste in Hessen. Hier können bis zu 4.000 Menschen pro Tag gegen das Corona-Virus geimpft werden. Die Organisation und Durchführung hat das Deutsche Rote Kreuz als Betreiber übernommen. Im Impfzentrum arbeiten täglich rund 200 Personen in zwei Schichten. Benedikt Hart vom Deutschen Roten Kreuz erklärt im Interview mit 'Report Mainz', man habe gemeinsam mit der Stadt Frankfurt ein aufwendiges Sicherheitskonzept erarbeitet, um Fälschungen vor Ort zu verhindern. Jede durchgeführte Impfung werde digital erfasst und könne über den Aufkleber im Impfpass bin hin zur Charge und dem impfenden Arzt oder der Ärztin zurückverfolgt werden. Ein konkretes Sicherheitskonzept sei auch die Vorgabe des Bundeslandes. Reaktion der anderen betroffenen Impfzentren: 'Report Mainz' hat bundesweit verschiedenen Impfzentren Screenshots der im Netz gehandelten Impfpässe vorgelegt. Das Impfzentrum Augsburg schreibt in seiner Stellungnahme, dass es sich bei dem Angebot um eine Fälschung handele. Ihr Stempel sehe anders aus. Es beinhalte die genaue Adresse, sowie die Betriebsstätten-Nummer des Impfzentrums. Antworten der anderen Impfzentren stehen bislang noch aus.
Unfallschwerpunkte, die bekannt sind, aber nicht entschärft werden. Wer in Deutschland Fahrrad fährt, lebt gefährlich. Der knappe Platz auf den Strassen ist hart umkämpft, dennoch wollen in Zeiten der Pandemie immer mehr Menschen umsatteln. Konzepte, die ihnen das schmackhaft machen gibt es ebenso viele wie die, die Radfahrer schützen wollen. Das Magazin fragt: welche Projekte sind vielversprechend, welche überhaupt realistisch, wer braucht oder will sie nicht und woran scheitern Visionen von Verkehrsplaner*innen, Radaktivist*innen, Entwickler*innen und Radfreaks?
Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin | Themen: Nahrungsergänzungsmittel – Wie seriös sind Empfehlungen von Dr. Feil? / Abiturjahrgang gegen AboutYou – der neue 'Marktcheck'-Reporter mischt sich ein / Sicherheits-Check – so macht man das Fahrrad fit für den Frühling / Gesund und schmackhaft – macht der grüne Spargel dem weissen Konkurrenz? / Marktcheck findet's raus – wie funktionieren Waschnüsse?
Nahrungsergänzungsmittel Wie seriös sind Empfehlungen von Dr. Feil? 'Marktcheck' am Dienstag, 20. April 2021, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen, in der ARD-Mediathek und auf Youtube / Moderation: Hendrike Brenninkmeyer Die Forschungsgruppe Dr. Feil empfiehlt für etliche Leiden Nahrungsergänzungsmittel. Ob Arthrose oder Schutz vor dem Coronavirus – mit den richtigen Mitteln komme man gegen vieles an. Dabei verweisen sie auf prominente Referenzen. Angesehene Ärzt*innen sollen die Forschungsgruppe bilden. Doch einige von ihnen wissen gar nichts von ihrem angeblichen Engagement. Viele Mediziner*innen kritisieren die Aussagen von Dr. Feil. 'Marktcheck' recherchiert, wie seriös die Forschungsgruppe arbeitet und zeigt, wer Dr. Wolfgang Feil ist. Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin berichtet am Dienstag, 20. April 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Im Anschluss in der ARD-Mediathek, online auf SWR.de und Youtube. Weitere geplante Themen der Sendung: Abiturjahrgang gegen AboutYou – der neue 'Marktcheck'-Reporter mischt sich ein Ein Abiturjahrgang nahm an einer Einkaufschallenge des Onlinehändlers AboutYou teil. Die Schüler*innen erspielten bereits mehrere Tausend Euro, doch aufgrund eines angeblichen Fehlers wurden sie aus dem Wettbewerb genommen. Ein Fall für den neuen 'Markcheck'-Reporter Kolja Schwarz. Sicherheits-Check – so macht man das Fahrrad fit für den Frühling Im Frühling steigen viele wieder in den Fahrradsattel, ohne wenigstens einen groben Sicherheitscheck zu machen. Zusammen mit dem Ludwigsburger Fahrradtechnik-Experten Dirk Zedler zeigt 'Marktcheck', wie man in nur 90 Sekunden prüfen kann, ob das Rad verkehrssicher ist. Gesund und schmackhaft – macht der grüne Spargel dem weissen Konkurrenz? Weisser Spargel gilt als das königliche Gemüse. Von April bis Mai zahlen deutsche Verbraucher*innen hohe Preise für die Stangen. Doch der grüne Spargel enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe und bietet abwechslungsreiche Rezepte. 'Marktcheck'-Ernährungsexpertin Sabine Schütz zeigt, was der grüne Spargel alles kann. Marktcheck findet's raus – wie funktionieren Waschnüsse? Waschnüsse sind die Früchte des Waschnussbaums, der auch als Seifenbaum bezeichnet wird. Sie sind eine günstige Alternative zu Waschmittel und schonen die Umwelt. 'Marktcheck' erklärt, mit welchen Substanzen sie Wäsche säubern und wie man Waschnüsse anwendet.
Ein Krimi ohne Musik ist wie eine Suppe ohne Salz. Doch die Tage, an denen grosse Filmorchester für die nötige Spannung sorgen, sind gezählt. Komponist Christian Kardeis setzt wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen auf digitalisierte Klänge aus dem Computer. Die Kamera beobachtet ihn bei der Vertonung eines 'Tatort'-Krimis und zeigt, wie die Samples der verschiedenen Instrumente davor aufgenommen wurden. Die 'Physikanten' geben einen Einblick in die elektronische Klangerzeugung. Sie ist die Grundlage des Synthesizers, der die Musikwelt revolutioniert hat.
Wie geht es den Schauspielern Richy Müller und Felix Klare damit, dass sie im 'Tatort' Stuttgart seit Jahren die Rollen der Ermittler spielen? Was ist für sie das Besondere am 'Tatort'? Da die Filmszenen nicht chronologisch gedreht werden, achtet die sogenannte Continuity darauf, dass die Übergänge zwischen den Szenen stimmen und notiert jedes Detail – auch als Arbeitsgrundlage für den Schnitt. Der Regieassistent arbeitet eng mit der Set-Aufnahmeleitung zusammen und dirigiert die Komparsinnen und Komparsen.
Der Video-Livestream der 'SWR3 Morningshow', unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man ausserdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Das Boulevardmagazin berichtet Montag bis Samstag Nachmittag in einem unterhaltsamen Mix über aktuelle Geschehnisse, über Klatsch und Königshäuser, über Prominente und solche, die es sein möchten.
Die Katze ist aus dem Sack: Piwi ist schwul. Während der weibliche Teil der Familie damit überhaupt kein Problem zu haben scheint und Christian seine anfänglichen Probleme überwunden hat, sieht die Sache bei Christians jüngerem Sohn Paul etwas anders aus. Pauls Schwester Clara will für ihren grossen Bruder da sein, kommt nach Eisenach und versucht zu vermitteln. Dann steht Piwis Frau Anke vor der Tür. Zutiefst verletzt will sie einfach nicht wahrhaben, dass ihr Mann und Vater ihres Kindes tatsächlich homosexuell sein soll. Als sie versucht, ihn zu küssen, macht ihr Piwi unmissverständlich klar, dass er das nicht mehr möchte. Anke droht, ihm Ben wegzunehmen. Das alarmiert Christian. Christian beschäftigen zwei Fälle in der Praxis: Zum einen der einer jungen Patientin mit gefährlichen Lungenproblemen und zum anderen der von Markus, dem Ehemann von Sprechstundenhilfe Nora. Vor allem Markus macht ihm grosse Sorgen. Er leidet unter rapidem Verlust des Seh- und Hörvermögens und entwickelt eine ganze Liste anderer unspezifischer Symptome. Nora hat grosse Angst um ihren Mann und die Kollegen leiden mit ihr. Gemeinsam versuchen die Ärzte, das Puzzle zu lösen.
Episode number
125
Cast
Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Uta Schorn, Walter Plathe, Julian König
Die Welt der Miniatureisenbahn umfasst eine riesige Bandbreite unterschiedlichster Modelle und verschiedenster Grössen. Der gängigste Massstab ist 1:87, die sogenannte Spurweite H0. Sehr selten dagegen die Spur 2. Massstab 1:22,5, bei der die Breite der Gleise 60 Millimeter beträgt. Die Sammler dieser Baugrösse stellen nur eine kleine Fangemeinde dar, doch ihre Modelle sind gross, viermal grösser als die H0-Fahrzeuge. Maschinen in diesem Format werden nur in ganz kleinen Serien gefertigt, deshalb handelt es sich um echte Liebhaberstücke. In Stuttgart befindet sich im obersten Stock des Königsbaus eine der seltenen Spur-2-Anlagen und jede Menge Lokschätze. Modellträume sind jedes Jahr bei den unterschiedlichen Messen zu bewundern. Wir machen Station in Dortmund ausserdem zeigen wir eine Anlage auf der neben Eisenbahnen auch alte O-Busse ihre Runden drehen.
Es muss nicht immer ein belegtes Brot sein. Pasta mit Gorgonzola, Birnen und Walnüssen ist ideal für die schnelle Küche daheim. Kochen kann schon eine Kunst sein, und die schnelle Küche für zwischendurch grenzt vielleicht für manche auch an Zauberei. Doch beides kann sehr bodenständig zubereitet werden. Das zeigen heute Susanne Nett und ihre gute Freundin Kim-Britt Eigenberger. Sie ist Künstlerin und kocht in ihrem Atelier. Wie Susanne Nett ist sie also auch im Home-Office. Aber Kim-Britt hat in ihrem Atelier nur zwei Kochplatten und eine rudimentär ausgestattete Küche. Daher kocht sie etwas, was man jederzeit auch in kleinen Küchen zubereiten kann: Eine Pasta mit Gorgonzola, Walnüssen und Birnen. Susanne Nett, Küchenprofi und Rezeptsucherin, zeigt dagegen, wie man Pasta einfach selbst herstellen kann. Dazu gibt es dann Zucchini, Tomaten, viele Kräuter und Bergkäse. Grossartige Frühlingsrezepte für die Familie, wenn die Tage länger und wärmer werden.
Viele Menschen leiden unter Allergien. Selbst in höherem Alter kann man sie noch bekommen. Die Belastung durch Allergene steigt. Klimawandel, neue Pollenarten, Luftschadstoffe, Schimmelpilzsporen, aber auch Alltagsstress belasten das Immunsystem enorm. Tränende Augen, schniefende Nasen, Atemnot – oft auch allergisches Asthma sind die Folgen. Wie entstehen Allergien und was kann man dagegen tun? Welche Therapien versprechen Erfolg? 'Planet Wissen' liefert Antworten. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Julia Welzel von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Augsburg untersucht die Ursachen von Allergien sowie die Wirksamkeit möglicher Therapien. Dr. Imke Reese, Ökotrophologin aus München, berichtet in 'Planet Wissen' über den Einfluss der Ernährung auf Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten.
Die Fütterung der Geier – da drängen sich die Besucher*innen, denn sie erwarten etwas Besonderes. Für die Pfleger*innen ist es die Gelegenheit, näher an die Tiere heranzukommen und beim Füttern zu beobachten, wie es jedem einzelnen Tier geht. Ausserdem lassen sich so für einzelne Vögel gezielt Medikamente unter das Futter mischen. Doch auch, wenn jahrelange Vertrautheit zwischen Pfleger*innen und Tieren gewachsen ist, empfiehlt es sich, immer vorsichtig zu bleiben. Die Verletzungen mit den scharfen Schnäbeln können sehr schmerzhaft sein und entzünden sich oft. Für die Elefanten gibt es heute eine besondere Überraschung: Im Wilhelma-Wintergaren wird ein alter Bananenbaum gefällt und auf die Elefantenanlage gebracht. Die Elefanten helfen nicht nur beim Abladen, sondern zerkleinern den Baum und die Äste in Windeseile. Bei den winzigen Zwergseidenäffchen sind die Futtergaben kleiner. Hier ist schon ein Mehlwurm eine rustikale Mahlzeit.
Episode number
172
Background information
Seit 2006 erzählt die Zoo-Doku-Soap Geschichten aus der Stuttgarter Wilhelma – von kleinen Tieren wie der Spinne Sonja und grossen Tieren wie dem Eisbär Anton und ihren Pflegern, den Tierärzten und den Besuchern.
Die Alltagstauglichkeit der prominenten Kandidaten wird auf die Probe gestellt. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen und kuriosen Fragen aus dem täglichen Leben.
Die von der Women's Tennis Association veranstaltete Damentennis-Turnierserie umfasst jedes Jahr über 50 Turniere, bei denen sich die Teilnehmerinnen Weltranglistenpunkte erspielen können.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.