Der IS wird immer mehr in die Defensive gedrängt und steht kurz vor der Zerschlagung. Aber das unfassbare Leid der Bevölkerung ist damit längst nicht vorbei. Die Terror-Kämpfer hinterlassen eine Spur der Verwüstung. In den Regionen, die vom IS befreit wurden, trifft Rudi Vranckx Zivilisten, die sich nach Jahren der Unterdrückung durch den IS ein neues Leben aufbauen wollen.
Territorial verliert das Kalifat immer mehr an Boden, aber der Krieg ist noch lange nicht vorbei. Die Cyber-Propaganda, mit der junge Muslime in aller Welt einer Gehirnwäsche unterzogen werden, ist in vollem Gange. Der Journalist Rudi Vranckx analysiert, welche Methoden die Terrororganisation dabei einsetzt und wie sie bekämpft werden kann.
Eine der kontroversesten Behauptungen der Gegenwart lautet, dass der brutale, von Greueltaten, Gemetzel und Terror geprägte Feldzug des IS seine Wurzeln im Koran und anderen Schriften hat, die vor 1400 Jahren von Mohammed und seinen ersten Gefährten verfasst wurden. Der englische Autor Tom Holland geht dieser These nach und begibt sich dabei auf eine Reise über drei Kontinente und 1400 Jahre zurück zu den Anfängen des Islam. Dabei zeigt die Dokumentation gefährliche Personen, bewegende Szenen und überraschende Enthüllungen.
Marilyn Monroe, Humphrey Bogart, Elizabeth Taylor – sie alle sind gerne im Beverly Hills Hotel in Los Angeles abgestiegen. Bis heute ist es bei vielen Stars beliebt. Neben der Filmindustrie Hollywoods ist die 'Stadt der Engel' geprägt durch die Wolkenkratzer im Zentrum und die Strände in der Region. Am Beach von Santa Monica stählen Sportfans ihre Körper und stellen sich stolz zur Schau.
Mai 1969. 1. Mai in Hamburg – APO-Unruhen / München: Autokino-Eröffnung / Hannover-Messe / Hippie-Mode / Kunst-Happening Salvador Dali / Mireille Mathieu in Warschau / Report: Deutsches Bier / Fussball: Deutschland – Österreich 1:0 / Bundeskanzler Kiesinger in Japan
Episode number
245
Background information
Die Dokumentationsreihe 'Deutschland, deine Geschichte – Das Beste aus der Deutschen Wochenschau' beleuchtet pro Folge in etwa 11 Minuten einen Monat deutscher Zeitgeschichte, von 1949 bis 1970. Basierend auf dem historischen Bildmaterial der Deutschen Wochenschauen – in HD-Qualität aufbereitet – dient die Reihe dem Zuschauer als Fenster in eine andere Zeit, die aber auch mit der Gegenwart in Bezug gesetzt werden kann. Die Spannweite der Beiträge reicht von relevanten Ereignissen des nationalen Zeitgeschehens bis hin zu leichteren Themen und Skurrilitäten. Entlarvt werden die Wünsche und Hoffnungen der Deutschen, ihre Wertvorstellungen und Normen im Zeichen des Kalten Krieges sowie die gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse in knapp 20 Jahren bundesdeutscher Geschichte. Herausragendes Merkmal ist der schwungvolle, pointierte Originalkommentar. 'Deutschland, deine Geschichte' ist ein vielschichtiges Tagebuch der Deutschen – es berührt, überrascht, weckt Erinnerungen und regt zum Nachdenken an.
Berlin 1933. Der 27-jährige Idris Morgan, ein Bankangestellter aus Wales, tritt sein Austauschjahr bei der Dresdner Bank an. Es ist die Zeit der Machtergreifung Hitlers. Der junge Idris beginnt Tagebuch zu schreiben. Darin notiert er die Stimmung im Deutschland der 1930er Jahre: Freundschaft, Konsum und wilde Partys, Verfolgung, Angst und antijüdische Propaganda. Gerda, die Tochter seiner Berliner Gastfamilie, eine lebenshungrige Frau mit fatalem Charme, gerät in die gefährlichen Ströme dieser Zeit. Ein Verhältnis mit dem persönlichen Referenten Adolf Hitlers endet für sie tödlich.
Nach dem Ersten Weltkrieg kehrten unzählige Soldaten seelisch verwundet nach Hause zurück. Sie litten unter Panikattacken, Lähmungen, unkontrolliertem Zittern und anderen Symptomen. Eine direkte physische Ursache liess sich für ihren Zustand nicht finden. Häufig wurden diese Soldaten als Feiglinge geschmäht. Die Folgen dieser andauernden psychischen Belastung waren Alkoholismus, zerbrochene Familien, Gewalt und Selbstmord. Heute kennen wir diese Art von Krankheit als 'posttraumatische Belastungsstörung'. Dan Snow untersucht die Geschichte einer lange totgeschwiegenen Kriegsverletzung.
Manfred von Richthofen gilt als Inbegriff des guten Kriegshelden: Mit 80 Luftsiegen im Ersten Weltkrieg wurde er zum Idol. Seine Fairness und Ritterlichkeit rühmen NATO-Kommandeure bis heute. Doch diese Legende ist falsch. Richthofen war besessen von der Menschenjagd, süchtig nach dem Blutrausch. Unveröffentlichte Briefe aus dem Familienarchiv zeigen dies. Der Richthofen-Mythos wurde geschaffen, weil der Kaiser Helden brauchte, genauso wie die Nazis und auch die Bundeswehr. Der Film zeigt die Erfindung der falschen Legende.
Am 4. August 1914 begann mit dem Einmarsch der deutschen Armee in das neutrale Belgien das grosse Sterben in Europa. Ende 1914 war rund eine Million Soldaten gefallen, ohne dass eine der Seiten einen strategischen Vorteil erreicht hätte. Die Fronten erstarrten im Horror des Grabenkrieges. Wie eine Generation ihre Illusionen vom schnellen Kriegsende verlor und durch Enttäuschungen geprägt wurde.
Episode number
1
Cast
Piet Chielens, Stig Förster, Nigel Hamilton, Ian Kershaw, Alan Kramer, Sönke Neitzel
Director
Christian Frey, Carsten Gutschmidt, Annette von der Heyde
Das Schicksal des Einzelnen galt nichts auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs – auf beiden Seiten. Die Schlachten bei Verdun und an der Somme im Schicksalsjahr 1916 stehen exemplarisch für die Schrecken des 'maschinellen' Tötens. Wie eine ganze Generation durch das Fegefeuer des Krieges ging und wie der Krieg die Menschen prägte und formte.
Episode number
2
Cast
Charles de Gaulle, Hermann Göring, Gerd Krumeich, Stefan Martens, Sönke Neitzel, Hew Strachan, Gerd Treffer
Director
Stefan Brauburger, Carsten Gutschmidt, Stefan Mausbach
Am 21. März 1918 treten eine Million deutsche Soldaten zu einer Grossoffensive an der Westfront an. Sie sollen nach Jahren des unbeweglichen Grabenkrieges eine Entscheidung erzwingen. Doch der Befreiungsschlag der Deutschen scheitert. Im Sommer brechen die durch Amerikaner gestärkten Westmächte durch die Frontlinien der deutschen Armee, die bald darauf die militärische Niederlage einsehen muss.
Episode number
3
Cast
Stig Förster, Adolf Hitler, Sönke Neitzel, Thomas Weber
David Bowies letzte fünf Jahre bildeten eine faszinierende kreative Phase seiner Karriere. Regisseur Francis Whately zeigt in seinem Dokumentarfilm David Bowies Arbeit zu den letzten beiden Alben 'The Next Day' und 'Blackstar' sowie zum Musical 'Lazarus'. Interviews mit Musikern, Designern und Video-Regisseuren, die mit ihm während dieser Zeit gearbeitet haben, bieten einen bewegenden Blick auf die kreative Kraft, die Bowie zu einem der grössten Künstler unserer Zeit gemacht hat.
Die Geschichte des Heavy Metal Festivals, das nach bescheidenen Anfängen schnell Kult wurde: Im Sommer 1990 wurde auf dem sehr flachen Land im Westen Schleswig-Holsteins der Grundstein für das Wacken Open Air gelegt. Erstmals sorgten dort Rock- und Heavy-Metal-Bands für einen Sound jenseits von Kirchenglocken und Treckermotoren. Inzwischen ist das Wacken Open Air ein Festival der Superlative. Im Film kommen die Veranstalter, Fans und Musiker aus der ganzen Welt zu Wort, ebenso wie die Dorfbewohner von Wacken.
Das Fernsehen schafft in den Neunzigerjahren endgültig den Schritt aus dem Schatten des grossen Bruders Kino. Durch mehr Sender, mehr Autoren und berühmte Schauspieler werden Inhalte mutiger und abwechslungsreicher. Das Fernsehen entwickelt auch neue Formate, die anders sind als die Wohlfühl-Familien-Serien aus den Achtzigerjahren. Serienstars werden zu Filmstars, Filmstars machen Serien.
Episode number
1
Cast
2 Live Crew, Paula Abdul, Maya Angelou, Ken Auletta, F. Lee Bailey, Lance Bass, David Bianculli
Das Gerichtsverfahren gegen O.J. Simpson bringt Sensationslust in die Fernsehnachrichten. Die USA bekommen ihren ersten dunkelhäutigen Late-Night-Talker. Überraschend outet sich Ellen DeGeneres in ihrer Sitcom als lesbisch. Ingesamt wird das Programm vielfältiger und deutlich jünger. Sitcoms, allen voran 'Seinfeld' und 'Friends', haben Hochkonjunktur.
Episode number
2
Cast
2 Live Crew, Paula Abdul, Maya Angelou, Ken Auletta, F. Lee Bailey, Lance Bass, David Bianculli
Die Neunzigerjahre sind das Jahrzehnt von US-Präsident Bill Clinton, obwohl seine Präsidentschaft nicht immer glorreich verläuft. Dass er kläglich an der Reform des Gesundheitssystems scheitert, ist für ihn besonders bitter, denn so gewinnen die Republikaner wieder an Kontrolle. Auch aussenpolitisch gibt es viel zu tun, und Clinton trifft nicht immer die richtigen Entscheidungen.
In den Neunzigerjahren ist die Diskriminierung von Afroamerikanern kein Randphänomen. Auch wenn die kulturelle und politische Diskussion darüber offener ist, bleiben viele Vorurteile. In New York ist man zwar endlich bereit für den ersten schwarzen Bürgermeister, doch in Louisiana ist die Stimmung aufgeheizt. Präsident Bill Clinton will den gewalttätigen Auseinandersetzungen entgegenwirken...
Episode number
4
Cast
Ron Allen, F. Lee Bailey, Sandy Banks, Brian Barron, Angela Bassett, Bill Beutel, Joe Biden
Die Dokumentation erzählt die aussergewöhnliche Geschichte der französischen Familie, die 1907 L'Oréal gründete. Aus dem kleinen Unternehmen wurde ein Weltkonzern, der in der ganzen Welt Produkte für Schönheit und Glamour vertreibt. Liliane Bettencourt, die einzige Tochter des Gründers, erbte nach seinem Tod ein gigantisches Vermögen und 27,5 % der Anteile an dem börsennotierten Unternehmen. Mit einem Vermögen von 36 Milliarden US-Dollar stand sie 2016 auf Platz 11 der Forbes-Liste der reichsten Personen der Welt. Skandale und Affären erschütterten immer wieder die öffentlichkeitsscheue Familie
Millionen Menschen sind vor dem Krieg in Syrien geflohen und harren oft seit Jahren in Flüchtlingslagern im Libanon, in Jordanien und der Türkei aus. Der griechische Staat steht vor dem wirtschaftlichen Kollaps und winkt die über die Ägäis nach Europa drängenden Flüchtlinge zunehmend nach Norden durch. Immer mehr Menschen sehen die offenen Tore nach Europa und machen sich auf den Weg.
Ungarn, das einen Zaun an seiner EU-Aussengrenze baut, ist für tausende Migranten zur Sackgasse geworden. Im September 2015 entscheidet Bundeskanzlerin Merkel, diesen Menschen aus humanitären Gründen die Einreise zu erlauben. Migranten aus allen Teilen der Welt erreichen innerhalb weniger Tage mit Bussen und Bahnen die deutsche Südgrenze. 'Wir schaffen das', sagt die Bundeskanzlerin.
Im Herbst 2015 erreichen bis zu 15.000 Migranten am Tag die deutsche Grenze zu Österreich. Städte und Gemeinden drohen angesichts des Massenansturms zu kollabieren. Zwölf Kameraleute und Autoren dokumentieren an der türkischen Küste, auf den griechischen Inseln, entlang der Balkanroute und an der deutsch-österreichischen Grenze Leid, Angst, Hoffnung, Überforderung und völligen Kontrollverlust.
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Grossstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
Millionen Menschen sind vor dem Krieg in Syrien geflohen und harren oft seit Jahren in Flüchtlingslagern im Libanon, in Jordanien und der Türkei aus. Der griechische Staat steht vor dem wirtschaftlichen Kollaps und winkt die über die Ägäis nach Europa drängenden Flüchtlinge zunehmend nach Norden durch. Immer mehr Menschen sehen die offenen Tore nach Europa und machen sich auf den Weg.
Ungarn, das einen Zaun an seiner EU-Aussengrenze baut, ist für tausende Migranten zur Sackgasse geworden. Im September 2015 entscheidet Bundeskanzlerin Merkel, diesen Menschen aus humanitären Gründen die Einreise zu erlauben. Migranten aus allen Teilen der Welt erreichen innerhalb weniger Tage mit Bussen und Bahnen die deutsche Südgrenze. 'Wir schaffen das', sagt die Bundeskanzlerin.
Im Herbst 2015 erreichen bis zu 15.000 Migranten am Tag die deutsche Grenze zu Österreich. Städte und Gemeinden drohen angesichts des Massenansturms zu kollabieren. Zwölf Kameraleute und Autoren dokumentieren an der türkischen Küste, auf den griechischen Inseln, entlang der Balkanroute und an der deutsch-österreichischen Grenze Leid, Angst, Hoffnung, Überforderung und völligen Kontrollverlust.
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Grossstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
Der russische Präsident Wladimir Putin ist eine Schlüsselfgur der Weltpolitik. 'Ohne Putin gibt es kein Russland', sagte einst der Vizechef der russischen Präsidialverwaltung. Von allen Seiten wird Putins Beziehung zum US-Präsidenten Donald Trump beobachtet. Doch was prägt den Kremlchef? Welche politischen Ziele hat er und zu wie viel militärischer Gewalt ist er bereit? Mit freiem Oberkörper und als erfolgreicher Jäger: So präsentiert sich Wladimir Putin gerne in seiner Freizeit. Auch als Politiker pfegt er sein Macho-Image – und übt sich in Machtspielen.
Eine Ikone des deutschen Automobilbaus wurde als technisches Desaster geboren. Bei den Vorserienmodellen des heute legendären Porsche 911 beklagten die Testfahrer noch eine klappernde Karosserie und Motorschäden. Das Auto galt zunächst als unfahrbar. Doch aus dem ursprünglichen Konzept auf Basis des VW Käfers wurde einer der begehrtesten Sportwagen der Welt.
Im Zweiten Weltkrieg baute Alfa Romeo LKW für das italienische Militär und entwarf später Klassiker wie den Roadster Spider. Seit wenigen Jahren versucht sich das Unternehmen mit dem Stelvio nun im Segment der SUVs. Seit 2017 wird die Geländelimousine gebaut. Je nach Motorisierung schafft der Stelvio die Beschleunigung von null auf 100 Stundenkilometer in unter vier Sekunden.
Die Neunzigerjahre sind das Jahrzehnt von US-Präsident Bill Clinton, obwohl seine Präsidentschaft nicht immer glorreich verläuft. Dass er kläglich an der Reform des Gesundheitssystems scheitert, ist für ihn besonders bitter, denn so gewinnen die Republikaner wieder an Kontrolle. Auch aussenpolitisch gibt es viel zu tun, und Clinton trifft nicht immer die richtigen Entscheidungen.
Das Fernsehen schafft in den Neunzigerjahren endgültig den Schritt aus dem Schatten des grossen Bruders Kino. Durch mehr Sender, mehr Autoren und berühmte Schauspieler werden Inhalte mutiger und abwechslungsreicher. Das Fernsehen entwickelt auch neue Formate, die anders sind als die Wohlfühl-Familien-Serien aus den Achtzigerjahren. Serienstars werden zu Filmstars, Filmstars machen Serien.
Episode number
1
Cast
2 Live Crew, Paula Abdul, Maya Angelou, Ken Auletta, F. Lee Bailey, Lance Bass, David Bianculli
Das Gerichtsverfahren gegen O.J. Simpson bringt Sensationslust in die Fernsehnachrichten. Die USA bekommen ihren ersten dunkelhäutigen Late-Night-Talker. Überraschend outet sich Ellen DeGeneres in ihrer Sitcom als lesbisch. Ingesamt wird das Programm vielfältiger und deutlich jünger. Sitcoms, allen voran 'Seinfeld' und 'Friends', haben Hochkonjunktur.
Episode number
2
Cast
2 Live Crew, Paula Abdul, Maya Angelou, Ken Auletta, F. Lee Bailey, Lance Bass, David Bianculli
Durch die Serie 'Mad Men' wurden die Werbeschaffenden der New Yorker Madison Avenue weltberühmt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entsteht ein regelrechter Konsumboom. Die Werbung reagiert auf das neue Zeitalter mit entsprechenden Strategien. Fernsehwerbung erobert die USA und mit ihr berühmte Kampagnen etwa von Marlboro oder Lucky Strike.
Episode number
1
Cast
Tony Barber, Emily H. Gilson, Dot Gregory, Matt Gulbranson, John Slattery, Ronald Woodhead
In den sechziger Jahren haben viele Konsumenten die Nase voll von den Versprechungen der Werbung. Die Branche reagiert und erfindet sich neu und so halten Selbstironie und Überraschungseffekte Einzug in die Werbung. So spielt eine Airline plötzlich mit der Flugangst von Passagieren und eine Limonade stellt das Lebensgefühl der jungen Generation in den Vordergrund ihrer Kampagne.
Eine Wirtschaftskrise, ein verlorener Krieg und der Rücktritt eines Präsidenten: In den siebziger Jahren ist die US-Gesellschaft verunsichert. Die Werbeindustrie reagiert und versucht, ihre Integrität und Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Die siebziger Jahre sind aber auch die Geburtsstunde der vergleichenden Werbung. Pepsi greift seinen Konkurrenten Coca Cola direkt an. Die Cola Wars sind entbrannt.
Mit der Einführung des Kabelfernsehens in den USA nimmt die Werbeindustrie neuen Schwung auf und trifft einen Nerv. Die Angst vor dem sozialen Abstieg ist allgegenwärtig. Viele Menschen flüchten sich in extensiven Konsum. Grosse Kampagnen werden gestartet. Mit dem zunehmenden Auftritt prominenter Werbeträger verschwimmt die Grenze zwischen Werbungs- und Unterhaltungsbranche immer stärker.
Die Mission gilt als eine der grössten Herausforderungen der britischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg: Durch die Zerstörung einiger deutscher Talsperren sollten Industrie und Infrastruktur überflutet und so die NS-Waffenproduktion beeinträchtigt werden. Im Mai 1943 starteten britische Bomber mit extra entwickelten Rollbomben Richtung Deutschland. Jetzt untersuchen drei junge Briten die Rolle ihrer Vorfahren beim Schlag gegen Nazi-Deutschland.
Es war die grösste Verschwörung in der Geschichte Grossbritanniens: Mit 36 Fässern Schiesspulver sollten im Jahr 1605 der englische König Jakob I., seine Familie und alle Parlamentsangehörigen in den Tod gebombt werden. Jetzt machen sich die Nachfahren der Kontrahenten auf die Spurensuche ihrer Ahnen, besuchen die zentralen Orte der Ereignisse und tauchen in die Welt des 17. Jahrhunderts ein.