Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die Informationssendung 'Telesguard' mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Themen: Interreligiöse Familien – Was sie trennt und eint | Gäste: Stephan Huber (Religionspsychologe), Fana Asefaw (Kinder- und Jugendpsychiaterin), Madlaina Brogt Salah Eldin (Talent Acquisition Lead)
Die Schweizer Religionslandschaft wird vielfältiger. Die Zahl der Konfessionslosen wächst, und ebenso die der Paare mit einem unterschiedlichen religiösen Hintergrund. Wertvorstellungen können je nach Herkunft, Religion, sozialer Schicht und Bildung unterschiedlich sein. Die grösste interreligiöse Gruppe bilden die christlich-muslimischen Paare. Wann gelingt die Partnerschaft, wann scheitert sie? Was für Vorteile, was für Konflikte birgt die Diversität für die betroffenen Familien und für die Gesellschaft? Wie sollen die Kinder erzogen werden? Macht ein Aufwachsen in zwei Religionen toleranter oder erzeugt es Identitätskonflikte? Wie begeht man die Feiertage und Festzeiten? Amira Hafner-Al Jabaji im Gespräch mit dem Religionspsychologen Stephan Huber, der Kinder- und Jugendpsychiaterin Fana Asefaw und Madlaina Brogt Salah Eldin.
Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer näher an die Grenze zur Gesundheit. Diagnosen können den Zugang zu Unterstützung ermöglichen, aber auch stigmatisierend wirken. Oft unterstehen sie dabei historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüssen. Peter Schneider teilt Sigmund Freuds aufgeklärtes Verständnis von Krankheit und plädiert in seinem Buch 'Normal, gestört, verrückt' für einen gelasseneren Umgang mit Abweichenden. Barbara Bleisch fragt den Psychoanalytiker und Satiriker, woher unsere Sehnsucht nach Schubladisierung rührt, ob man sich in seiner Praxis nach wie vor auf eine Couch legt, und was das Konzept der Seele heute noch taugt.
Bei ihren Skiferien in der Schweiz hat sich eine Belgierin mit der britischen Corona-Variante angesteckt. Weil sie sich nach der Rückkehr nicht an die Quarantäne-Regeln gehalten hatte, schlossen die Behörden zwei Schulen. 5000 Menschen mussten in Quarantäne. Das mutierte Coronavirus hat auch in St. Moritz zu Schulschliessungen und Quarantänen bei Hotels geführt. Ist dies erst der Anfang? Oder können die aktuellen Massnahmen eine Ausbreitung stoppen? Epidemiologe Marcel Tanner von der Covid-19-Taskforce fordert, dass bei Gymnasiasten und Berufsschüler auf Präsenzunterricht und auf Fernunterricht umgestellt wird. Eine Schliessung der Primarschulen empfiehlt Tanner vorerst nicht: 'Es gibt ein Recht auf Bildung.' Wenn möglich, wollen die Behörden denn auch Schliessungen vermeiden. Würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Chancengleichheit leidet? Oder kommen Kinder gut mit Fernunterricht zurecht? Die 'Arena' schaltet am Freitag auch zu Schülerinnen und Schülern in der ganzen Schweiz, um zu erfahren, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen. Zusätzlich thematisiert die Politikerinnen- und Expertenrunde im Studio, ob es mehr Tests oder gar einen Tourismus-Shutdown braucht. Soll nur in die Schweiz einreisen können, wer einen negativen Corona-Test vorweisen kann? Oder führt dies zu einer falschen Sicherheit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der 'Arena': – Yvonne Feri, Nationalrätin SP/AG, – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH, – Ruth Humbel, Nationalrätin 'Die Mitte'/AG, und – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE. Ausserdem im Studio: – Marcel Tanner, Covid-19 Taskforce, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Nachdem das Seuchenjahr 2020 endlich abgeschüttelt ist, soll 2021 alles besser werden. Doch das Coronavirus hält sich nicht an kalendarische Vorgaben und fromme Silvesterwünsche. Es wird auch in den kommenden Monaten die Agenda der Menschen bestimmen. Nach drei Wochen im neuen Jahr ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Welches humoristische Potenzial hält 2021 bereit? Werden wir etwas zu lachen haben? Und wenn ja, wer wird dafür sorgen? 'Der Umgang der Menschen mit dem Virus eignet sich fantastisch für Satire. Man kann allerdings gute oder schlechte Witze darüber machen', sagt Viktor Giacobbo. Der erfolgreichste Satiriker des Landes spricht mit Urs Gredig über Geschmack, Moral, Cancel Culture und geimpfte Promis.
Themen: Das Wettrennen gegen das Virus | Gäste: Christoph Brutschin (Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK), Pierre-Alain Schnegg (Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern), Dagmar Jenni (Direktorin Swiss Retail Federation), Alexandra Trkola (Virologin Universität Zürich), Thomas Borer (ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement)
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: – Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK, – Pierre-Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern, – Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation, – Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich, und – Thomas Borer, ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Bei ihren Skiferien in der Schweiz hat sich eine Belgierin mit der britischen Corona-Variante angesteckt. Weil sie sich nach der Rückkehr nicht an die Quarantäne-Regeln gehalten hatte, schlossen die Behörden zwei Schulen. 5000 Menschen mussten in Quarantäne. Das mutierte Coronavirus hat auch in St. Moritz zu Schulschliessungen und Quarantänen bei Hotels geführt. Ist dies erst der Anfang? Oder können die aktuellen Massnahmen eine Ausbreitung stoppen? Epidemiologe Marcel Tanner von der Covid-19-Taskforce fordert, dass bei Gymnasiasten und Berufsschüler auf Präsenzunterricht und auf Fernunterricht umgestellt wird. Eine Schliessung der Primarschulen empfiehlt Tanner vorerst nicht: 'Es gibt ein Recht auf Bildung.' Wenn möglich, wollen die Behörden denn auch Schliessungen vermeiden. Würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Chancengleichheit leidet? Oder kommen Kinder gut mit Fernunterricht zurecht? Die 'Arena' schaltet am Freitag auch zu Schülerinnen und Schülern in der ganzen Schweiz, um zu erfahren, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen. Zusätzlich thematisiert die Politikerinnen- und Expertenrunde im Studio, ob es mehr Tests oder gar einen Tourismus-Shutdown braucht. Soll nur in die Schweiz einreisen können, wer einen negativen Corona-Test vorweisen kann? Oder führt dies zu einer falschen Sicherheit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der 'Arena': – Yvonne Feri, Nationalrätin SP/AG, – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH, – Ruth Humbel, Nationalrätin 'Die Mitte'/AG, und – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE. Ausserdem im Studio: – Marcel Tanner, Covid-19 Taskforce, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Themen: Das Wettrennen gegen das Virus | Gäste: Christoph Brutschin (Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK), Pierre-Alain Schnegg (Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern), Dagmar Jenni (Direktorin Swiss Retail Federation), Alexandra Trkola (Virologin Universität Zürich), Thomas Borer (ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement)
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: – Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK, – Pierre-Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern, – Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation, – Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich, und – Thomas Borer, ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement.
Bei ihren Skiferien in der Schweiz hat sich eine Belgierin mit der britischen Corona-Variante angesteckt. Weil sie sich nach der Rückkehr nicht an die Quarantäne-Regeln gehalten hatte, schlossen die Behörden zwei Schulen. 5000 Menschen mussten in Quarantäne. Das mutierte Coronavirus hat auch in St. Moritz zu Schulschliessungen und Quarantänen bei Hotels geführt. Ist dies erst der Anfang? Oder können die aktuellen Massnahmen eine Ausbreitung stoppen? Epidemiologe Marcel Tanner von der Covid-19-Taskforce fordert, dass bei Gymnasiasten und Berufsschüler auf Präsenzunterricht und auf Fernunterricht umgestellt wird. Eine Schliessung der Primarschulen empfiehlt Tanner vorerst nicht: 'Es gibt ein Recht auf Bildung.' Wenn möglich, wollen die Behörden denn auch Schliessungen vermeiden. Würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Chancengleichheit leidet? Oder kommen Kinder gut mit Fernunterricht zurecht? Die 'Arena' schaltet am Freitag auch zu Schülerinnen und Schülern in der ganzen Schweiz, um zu erfahren, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen. Zusätzlich thematisiert die Politikerinnen- und Expertenrunde im Studio, ob es mehr Tests oder gar einen Tourismus-Shutdown braucht. Soll nur in die Schweiz einreisen können, wer einen negativen Corona-Test vorweisen kann? Oder führt dies zu einer falschen Sicherheit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der 'Arena': – Yvonne Feri, Nationalrätin SP/AG, – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH, – Ruth Humbel, Nationalrätin 'Die Mitte'/AG, und – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE. Ausserdem im Studio: – Marcel Tanner, Covid-19 Taskforce, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Doch was sind die typischen Anzeichen, wie erkennt man einen Hirnschlag und welche neuen Behandlungen stehen zur Verfügung? Dr. Jeanne Fürst spricht darüber mit Prof. Urs Fischer, Leiter stationäre Akutneurologie, Inselspital Bern. Dabei geht es auch um Risikofaktoren. Auf was muss man achten, was ist das Allerneueste gegen Hirnschlag und warum haben Coronapatienten ein erhöhtes Risiko einen Hirnschlag zu erleiden? Bei 'gesundheitheute' erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, auf was es ankommt und wie sie Leben retten können.
Darüber diskutiert 'BILANZ'-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: – Daniel Kalt, Chefökonom UBS Schweiz, – Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank, – Arthur Vayloyan, CEO Bitcoin Suisse, und – Mojmir Hlinka, CEO des Vermögensverwalters AGFIF.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung? Willst du wissen, was in der Welt los ist? Willst du gut informiert sein und mehr verstehen? 'Minisguard' präsentiert aktuelle Themen kinderleicht verständlich.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Glück lässt sich zwar finden, doch ist es zeitlich begrenzt oder wird getrübt von anderen Beschränkungen. Ein Leben lang uneingeschränkt glücklich zu sein – das gehört leider ins Reich der Fabeln. Doch wie schlimm ist das eigentlich? Kann man nicht auch eingeschränkt glücklich sein? Es gibt viele Menschen die ein stark begrenztes Leben führen und trotzdem glücklich sind. Magdalena Meier-Pfeifer war als Kind ein wildes und freiheitsliebendes Mädchen mit hohen Zielen. Doch seit ihren Teenagerjahren wird ihr Leben von einem mysteriösen Leiden ausgebremst. Sie hat kaum noch Energie und wird ständig von Schmerzen geplagt. Erst viel später erfährt sie, dass sie an Morbus Bechterew erkrankt ist, einer chronischen rheumatischen Entzündung. Magdalena muss lernen, mit dieser grossen Einschränkung zu leben. Ganz anders ergeht es Markus Hauser. Er schränkt sich selbst ein. Jahrzehntelang arbeitet er in der Security-Branche ist dabei durchaus erfolgreich. Er gründet selbst Firmen und arbeitet zuletzt in leitender Position mit gutem Verdienst. Doch so richtig glücklich ist er nicht. Seit langem schon beschäftigt sich Markus mit dem Mönchtum und eines Tages legt er völlig unerwartet seinem Chef die Kündigung auf den Tisch. Seither lebt er als Mönch ohne eigenen Besitz und fühlt sich endlich angekommen. 'Ganz schön anders' – so lautet das Motto des Hotels 'DASBREITEHOTEL' in Basel. Was an diesem Hotel so anders ist, ist nicht unbedingt auf Anhieb erkennbar. Einige Gäste sind sich nicht bewusst, dass sie mit ihrer Übernachtung auch etwas Gutes tun. Hier werden 40 Leute mit Einschränkungen beschäftigt und bekommen eine Chance, sich weiterzubilden. Direktor Philipp Roggensinger hat die Herausforderungen dieses speziellen Projekts gerne angenommen. Hier steht nicht alleine die Leistung, sondern vor allem der Mensch im Zentrum.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Ausserdem in der Sendung: 10 Jahre Arabischer Frühling: Vor zehn Jahren wurde der Tahrir-Platz in Kairo zum Epizentrum einer Freiheitsbewegung. Die Rebellion wich jedoch bald der Repression. Aber nicht alle Stimmen von damals sind verstummt: 'Kulturplatz' trifft Aktivistinnen und Aktivisten, die heute der Gefahr widerstehen und Verhaftung und Zensur trotzen. Farbenblindheit im Film: In der auch in der Schweiz überaus populären Netflix-Serie Bridgerton spielen schwarze Darsteller weisse Figuren. Das 'colorblind casting' soll verhindern, dass die Rasse zu einem Kriterium bei der Rollenbesetzung wird. Die Praxis ist nicht unumstritten, aber sie stellt die berechtigte Frage, wie bewusst man auf der Leinwand mit der Diversität umgeht – auch in der Schweiz. Kultur-Kick mit Schertenlaib & Jegerlehner. Das Kabarettisten-Duo ist seit Jahren bekannt für seine wortwitzigen, multi-instrumentalen Bühnenprogramme. Auch in Zeiten von Corona räumen die beiden die Bühne nicht, sondern teilen sie gar noch: mit diversen Kulturschaffenden, die sie zu Live-Streams einladen.
Themen: Angst vor Virus-Mutanten: Profi-Masken für alle? / Paranoid und rechtsextrem: Michigan-Milizen gegen Joe Biden | Gäste: Patrick Mathys (Krisenmanager des BAG)
Angst vor Virus-Mutanten: Profi-Masken für alle? In Bayern ist sie in Läden und ÖV Pflicht. In Österreich musste sie am Skilift getragen werden. Die sogenannte FFP2-Maske ist zurzeit hart im Trend. Auch in der Schweiz fordern jetzt Lehrerinnen und Pflegeheime eine FFP2-Maskenpflicht. Doch Wissenschaftler und Behörden sehen in der relativ teuren Maske keine Wunderwaffe gegen das Virus. Die Recherche zur FFP2-Debatte. Im Rundschau-Interview stellt sich der Krisenmanager des BAG den Fragen. Patrick Mathys sagt, warum die Schweiz bei FFP2 zögert. Paranoid und rechtsextrem: Michigan-Milizen gegen Joe Biden Sie lieben martialische Posen und schwere Waffen: Die Milizionäre im US-Bundesstaat Michigan zählen zu den bekanntesten und radikalsten im Land. Am Mittwoch wollen sie wieder demonstrieren: für Donald Trump und gegen den neuen Präsidenten Joe Biden. Die Bundespolizei ist in hoher Alarmbereitschaft. Die Reportage aus Lansing, Hochburg der rechtsextremen Michigan-Milizen.
Die Medien bespielte er souverän, in der Bevölkerung geniesst Marco Cortesi Kultstatus: Sein Lispeln wurde zum Markenzeichen, sein Bündner Dialekt war ein Sympathie-Bonus. Ob 1.-Mai-Demonstration, Geiselnahme, Verkehrsunfall oder Grossbrand – stets trat Cortesi rasch vor die Medien und rückte die Polizeiarbeit ins rechte Licht. Er sei der 'Fan-Club' der Stadtpolizei, werfen Kritiker ihm vor, seine Arbeit schramme an der Selbstinszenierung vorbei. Der Popularität tat dies nie Abbruch. Den beruflichen Ehrgeiz entwickelte Cortesi erst spät. Er war Skilehrer und Express-Pöstler, bis er nach Zürich kam und 1984 die Polizeischule antrat. Dann aber arbeitete er sich rasch hoch und verschaffte sich bei der Stadtpolizei Zürich über all die Jahre einen Spielraum, wie kaum ein anderer Mediensprecher ihn mehr hat. Als grössten Erfolg seiner Karriere bezeichnet Cortesi die Sicherstellung von millionenschweren Gemälden der Sammlung Bührle, die drei bewaffnete Räuber in einem filmreifen Coup aus dem Museum gestohlen hatten. Cortesi versteht nach eigenem Bekunden nichts von Kunst: 'Ich wusste nicht mal, wie man Degas schreibt.' Er hatte Mühe, das Ausmass des Raubes zu erfassen. Dann aber lief er vor den internationalen und nationalen Medien zu Hochform auf. Mit Reporterin Barbara Frauchiger besucht er ein schwer gesichertes Depot, in dem die geretteten Bilder heute gelagert sind. Für die Zeit nach seiner Pensionierung plant Cortesi eine zweite Karriere als Kommunikationsberater. Und er will noch mehr Zeit in seiner Heimat, dem Engadin, verbringen. Wie wichtig ihm die Wurzeln sind, zeigt ein Besuch in seiner Wohnung am Zürichsee: Seine Partnerin hat ihm zuliebe Rätoromanisch gelernt. Es ist nun ihre 'Geheimsprache' im Unterland.
Er kämpft für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit, stets mit seinem Markenzeichen, der roten Mütze des Widerstands auf dem Kopf. Der 37-jährige Reggae-Musiker Bobi Wine tritt gegen den autokratischen Herrscher Yoweri Museveni an, der seit über 30 Jahren Präsident Ugandas ist. Bobi Wine steht für den Wandel in Uganda. Der Film begleitet den rebellischen Reggae-Star im Wahlkampf 2019. Seine direkte Art bringt ihm Bewunderung aber auch Ablehnung ein. Die politischen Gegner sind alles andere als begeistert, dass Bobi Wine die Korruption, die Gewalt und Einschüchterung anprangert, die von der herrschenden politischen Elite ausgeht. Bobi Wine sagt, er gehe nicht davon aus, dass die Wahlen vom 14. Januar demokratisch ablaufen werden. Zu oft schon wurde er im Wahlprozess Ziel von Angriffen des ugandischen Militärs. Zum Beispiel wurde er auf offener Strasse vom Militär verfolgt und ins Gefängnis gesteckt und misshandelt, was zu landesweiten Protesten führte. Im November 2020 kam er gegen Kaution frei. Wer ist dieser Mann, der keine Angst davor hat, den langjährigen Herrscher Yoweri Museveni herauszufordern? Der sich von ganz unten bis ins Parlament hochgearbeitet hat? Dieser Frage geht der Film auf den Grund. Er zeigt auf, wie dieser Mann aus einem der ärmsten Viertel von Uganda zum Hoffnungsträger von Uganda wurde.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Nachdem das Seuchenjahr 2020 endlich abgeschüttelt ist, soll 2021 alles besser werden. Doch das Coronavirus hält sich nicht an kalendarische Vorgaben und fromme Silvesterwünsche. Es wird auch in den kommenden Monaten die Agenda der Menschen bestimmen. Nach drei Wochen im neuen Jahr ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Welches humoristische Potenzial hält 2021 bereit? Werden wir etwas zu lachen haben? Und wenn ja, wer wird dafür sorgen? 'Der Umgang der Menschen mit dem Virus eignet sich fantastisch für Satire. Man kann allerdings gute oder schlechte Witze darüber machen', sagt Viktor Giacobbo. Der erfolgreichste Satiriker des Landes spricht mit Urs Gredig über Geschmack, Moral, Cancel Culture und geimpfte Promis.
Ausserdem in der Sendung: 10 Jahre Arabischer Frühling: Vor zehn Jahren wurde der Tahrir-Platz in Kairo zum Epizentrum einer Freiheitsbewegung. Die Rebellion wich jedoch bald der Repression. Aber nicht alle Stimmen von damals sind verstummt: 'Kulturplatz' trifft Aktivistinnen und Aktivisten, die heute der Gefahr widerstehen und Verhaftung und Zensur trotzen. Farbenblindheit im Film: In der auch in der Schweiz überaus populären Netflix-Serie Bridgerton spielen schwarze Darsteller weisse Figuren. Das 'colorblind casting' soll verhindern, dass die Rasse zu einem Kriterium bei der Rollenbesetzung wird. Die Praxis ist nicht unumstritten, aber sie stellt die berechtigte Frage, wie bewusst man auf der Leinwand mit der Diversität umgeht – auch in der Schweiz. Kultur-Kick mit Schertenlaib & Jegerlehner. Das Kabarettisten-Duo ist seit Jahren bekannt für seine wortwitzigen, multi-instrumentalen Bühnenprogramme. Auch in Zeiten von Corona räumen die beiden die Bühne nicht, sondern teilen sie gar noch: mit diversen Kulturschaffenden, die sie zu Live-Streams einladen.
Themen: Das Wettrennen gegen das Virus | Gäste: Christoph Brutschin (Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK), Pierre-Alain Schnegg (Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern), Dagmar Jenni (Direktorin Swiss Retail Federation), Alexandra Trkola (Virologin Universität Zürich), Thomas Borer (ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement)
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: – Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK, – Pierre-Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern, – Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation, – Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich, und – Thomas Borer, ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement.
Ausserdem in der Sendung: 10 Jahre Arabischer Frühling: Vor zehn Jahren wurde der Tahrir-Platz in Kairo zum Epizentrum einer Freiheitsbewegung. Die Rebellion wich jedoch bald der Repression. Aber nicht alle Stimmen von damals sind verstummt: 'Kulturplatz' trifft Aktivistinnen und Aktivisten, die heute der Gefahr widerstehen und Verhaftung und Zensur trotzen. Farbenblindheit im Film: In der auch in der Schweiz überaus populären Netflix-Serie Bridgerton spielen schwarze Darsteller weisse Figuren. Das 'colorblind casting' soll verhindern, dass die Rasse zu einem Kriterium bei der Rollenbesetzung wird. Die Praxis ist nicht unumstritten, aber sie stellt die berechtigte Frage, wie bewusst man auf der Leinwand mit der Diversität umgeht – auch in der Schweiz. Kultur-Kick mit Schertenlaib & Jegerlehner. Das Kabarettisten-Duo ist seit Jahren bekannt für seine wortwitzigen, multi-instrumentalen Bühnenprogramme. Auch in Zeiten von Corona räumen die beiden die Bühne nicht, sondern teilen sie gar noch: mit diversen Kulturschaffenden, die sie zu Live-Streams einladen.
Nachdem das Seuchenjahr 2020 endlich abgeschüttelt ist, soll 2021 alles besser werden. Doch das Coronavirus hält sich nicht an kalendarische Vorgaben und fromme Silvesterwünsche. Es wird auch in den kommenden Monaten die Agenda der Menschen bestimmen. Nach drei Wochen im neuen Jahr ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Welches humoristische Potenzial hält 2021 bereit? Werden wir etwas zu lachen haben? Und wenn ja, wer wird dafür sorgen? 'Der Umgang der Menschen mit dem Virus eignet sich fantastisch für Satire. Man kann allerdings gute oder schlechte Witze darüber machen', sagt Viktor Giacobbo. Der erfolgreichste Satiriker des Landes spricht mit Urs Gredig über Geschmack, Moral, Cancel Culture und geimpfte Promis.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.