Im Interview mit einem Phoenix-Korrespondenten steht in jeder Sendung jeweils ein namhafter Politiker zu einem bestimmten, stets aktuellen und wichtigen politischen Thema Rede und Antwort.
Remark
Darin: 09:00 L I V E Sitzung des deutschen Bundestags (UT) 09:00 – Telekommunikationsmodernisierungsgesetz 09:40 – Kinder- und Jugendstärkungsgesetz 10:20 – Digitaler Impfpass 11:30 – Lieferkettengesetz 12:10 – Teilhabe von Menschen mit Behinderungen 12:50 – Klima- und Entwicklungspolitik 14:00 – Punkte ohne Debatte 14:45- Aktuelle Stunde – Wachsende Gefahr einer Eskalation in der Ostukraine 15:50 – Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung 16:30 – Kulturelle Identität 17:10 – Änderung des Abgeordnetengesetzes
Was war heute wichtig? Welche Ereignisse und Diskussionen bestimmten das politische Geschehen? Täglich um 17.30 Uhr in 30 Minuten und um 23.00 Uhr in 60 Minuten wird das Wichtigste zusammengefasst.
Background information
In 'phoenix der tag' fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüssen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag -mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. 'phoenix der tag' bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. 'phoenix der tag' zeigt Ihnen 'das ganze Bild'. 'phoenix der tag' ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
Auf dem Pazifischen Feuerring gelegen, haben Neuseelands Vulkane einzigartige Landschaften und Tierwelten erschaffen. In Auckland, der Wirtschaftsmetropole Neuseelands, die auf rund 50 schlafenden Vulkanen errichtet wurde, haben sich Forscher in Lavahöhlen begeben und eine Kolonie leuchtender Bakterien und Pilze entdeckt, die sich vom nährstoffreichen Vulkangestein ernähren. Auch die Brückenechse, ein Nachkomme der Dinosaurier, oder der Kakapo, der einzige flugunfähige Papagei der Welt, finden auf der isolierten Vulkaninsel Little Barrier Island Unterschlupf und haben keine natürlichen Feinde.
Die Reise führt zu den aktivsten Vulkanen Neuseelands. Von White Island, dem Unterwasservulkan, der jüngst im Dezember 2019 ausbrach, bis zum Ruapehu, dem höchsten Feuerberg Neuseelands. Verheerend ist auch der Tarawera, der unter seiner Lava die Pink and White Terraces begrub. Die Terrassenformation galt als achtes Weltwunder. Forscher haben jetzt zum ersten Mal Spuren des versunkenen Naturwunders entdeckt. In der Nähe von Vulkanen leben auch zahlreiche Mikroorganismen, die sich von Gasen ernähren, die den Klimawandel beschleunigen – sie werden für die Zukunft immer wichtiger.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
E-Autos, Wind- und Sonnenergie: Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe geht zu Ende. Gleichzeitig steigt der Bedarf an anderen Rohstoffen – ein Milliardengeschäft mit Folgen für die Umwelt. Seltene Erden, Graphit, Kupfer oder Lithium stecken heute noch in vielen Hightech-Produkten wie Smartphones oder Laptops, aber auch in E-Autos oder Windkraftanlagen. Doch beim Abbau werden Umweltauflagen und Arbeitsschutz oftmals nicht eingehalten. China ist bei Förderung und Handel mit Seltenen Erden marktführend. Auch Graphit, das unter anderem für Batterien gebraucht wird, wird hier abgebaut. So wie in der Provinz Heilongjiang: Hier finden sich auch noch viele Kilometer von den Graphitminen entfernt giftige Rückstände der Verarbeitung. Kupfer und Lithium werden in Chile beziehungsweise Bolivien in grossem Stil gefördert. Auch sie kommen zum Beispiel in Batterien zum Einsatz. Der globale Rohstoffhandel ist ein wachsendes Milliardengeschäft. Doch die Reserven sind endlich. Es gilt deshalb, den Verbrauch zu senken und die Recyclingquoten für die begehrten Ressourcen zu erhöhen.
Die Menschheit steuert auf eine Katastrophe zu. Der Meeresspiegel steigt, Stürme verwüsten ganze Landstriche, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten. Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Kann uns die Atomkraft retten? So jedenfalls sehen es immer mehr Wissenschaftler. Deutschland aber hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und ist gezwungen, Strom weiterhin aus Kohle zu produzieren. Auch deshalb ist Deutschland – trotz seiner Vorreiterrolle bei der Energiewende – der grösste Verursacher von CO2-Emissionen Europas. War der Ausstieg in Anbetracht des Klimawandels ein Fehler?
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Armin Laschet ist Kanzlerkandidat der Union: Der CDU-Vorstand hat in der K-Frage für ihren Vorsitzenden gestimmt und ist damit einer Abstimmung in der Bundestagsfraktion zuvorgekommen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat zurückgezogen, was Teilen der Fraktion und der Basis nicht unbedingt gefallen dürfte. Söder hatte dort viel Zustimmung erfahren. Namhafte Politiker aus CDU und CSU beschwören nun für den Wahlkampf ihre Mitglieder, sich geschlossen hinter Laschet als Kandidaten zu versammeln.
Background information
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die 'phoenix runde' ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht – die 'phoenix runde' ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüssen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der 'phoenix runde' erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse. In der Spezialausgabe #phoenixrunde sind Sie mehrmals im Jahr herzlich eingeladen, sich via Facebook und Twitter an der Diskussion zu beteiligen.
Was war heute wichtig? Welche Ereignisse und Diskussionen bestimmten das politische Geschehen? Täglich um 17.30 Uhr in 30 Minuten und um 23.00 Uhr in 60 Minuten wird das Wichtigste zusammengefasst.
Background information
In 'phoenix der tag' fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüssen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag -mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. 'phoenix der tag' bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. 'phoenix der tag' zeigt Ihnen 'das ganze Bild'. 'phoenix der tag' ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
Armin Laschet ist Kanzlerkandidat der Union: Der CDU-Vorstand hat in der K-Frage für ihren Vorsitzenden gestimmt und ist damit einer Abstimmung in der Bundestagsfraktion zuvorgekommen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat zurückgezogen, was Teilen der Fraktion und der Basis nicht unbedingt gefallen dürfte. Söder hatte dort viel Zustimmung erfahren. Namhafte Politiker aus CDU und CSU beschwören nun für den Wahlkampf ihre Mitglieder, sich geschlossen hinter Laschet als Kandidaten zu versammeln.
Rerun
W
Background information
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die 'phoenix runde' ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht – die 'phoenix runde' ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüssen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der 'phoenix runde' erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse. In der Spezialausgabe #phoenixrunde sind Sie mehrmals im Jahr herzlich eingeladen, sich via Facebook und Twitter an der Diskussion zu beteiligen.
E-Autos, Wind- und Sonnenergie: Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe geht zu Ende. Gleichzeitig steigt der Bedarf an anderen Rohstoffen – ein Milliardengeschäft mit Folgen für die Umwelt. Seltene Erden, Graphit, Kupfer oder Lithium stecken heute noch in vielen Hightech-Produkten wie Smartphones oder Laptops, aber auch in E-Autos oder Windkraftanlagen. Doch beim Abbau werden Umweltauflagen und Arbeitsschutz oftmals nicht eingehalten. China ist bei Förderung und Handel mit Seltenen Erden marktführend. Auch Graphit, das unter anderem für Batterien gebraucht wird, wird hier abgebaut. So wie in der Provinz Heilongjiang: Hier finden sich auch noch viele Kilometer von den Graphitminen entfernt giftige Rückstände der Verarbeitung. Kupfer und Lithium werden in Chile beziehungsweise Bolivien in grossem Stil gefördert. Auch sie kommen zum Beispiel in Batterien zum Einsatz. Der globale Rohstoffhandel ist ein wachsendes Milliardengeschäft. Doch die Reserven sind endlich. Es gilt deshalb, den Verbrauch zu senken und die Recyclingquoten für die begehrten Ressourcen zu erhöhen.
Die Menschheit steuert auf eine Katastrophe zu. Der Meeresspiegel steigt, Stürme verwüsten ganze Landstriche, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten. Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Kann uns die Atomkraft retten? So jedenfalls sehen es immer mehr Wissenschaftler. Deutschland aber hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und ist gezwungen, Strom weiterhin aus Kohle zu produzieren. Auch deshalb ist Deutschland – trotz seiner Vorreiterrolle bei der Energiewende – der grösste Verursacher von CO2-Emissionen Europas. War der Ausstieg in Anbetracht des Klimawandels ein Fehler?
Heisse Sommer werden zur Normalität. Beton und Glasfassaden heizen die Städte auf. Nachhaltige Konzepte zu Bepflanzung, Luftzirkulation und Wassermanagement sollen die Innenstädte abkühlen. Städte heizen sich stärker auf als ihr Umland – in Hitzewellen um bis zu acht Grad Celsius. Es bräuchte mehr Grünflächen und Parks, doch gleichzeitig fehlt Wohnraum. Mit einer intelligenten Stadtplanung und Architektur kann Abkühlung der Innenstädte gelingen. Der Sommer 2020 war auf der Nordhalbkugel der heisseste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor knapp 150 Jahren. Hitzewellen treffen vor allem die Innenstädte: starke Versiegelung, geringe Begrünung und reduzierte Wind-Durchlüftung führen immer häufiger zu einer Überhitzung. Das Problem: Auch nachts sinken die Temperaturen nicht mehr unter 20 Grad, was zu einer starken gesundheitlichen Belastung führt. Der Klimaforscher Dr. Hans Schipper und sein Team vom Karlsruher Institut für Technologie zeigen anhand von Klimamodellen, dass die Hitzetage weiter zunehmen werden. Aber auch, wie Bepflanzungen das Mikroklima in den Städten beeinflussen: 'Die Kühlleistung eines Baumes liegt demnach bei bis zu 30 Kilowatt, das entspricht in etwa zehn Klimaanlagen oder einer gefühlten Temperatursenkung von zehn bis 15 Grad.' Die Blätter der Pflanzen halten die Feuchtigkeit und verdunsten sie bei Hitze – das ist besser als jeder Sonnenschirm. Wie genau die Pflanzen dabei helfen können, unsere Innenstädte dem Klimawandel besser anzupassen, erforscht Prof. Karl-Heinz Strauch in Berlin. Welche Bäume und Pflanzen eignen sich für die Stadt in Zeiten des Klimawandels?Ein anderer Fokus bei der Kühlung der Innenstädte setzt auf das Wassermanagement. Statt Regenwasser in die Kanalisation zu leiten, wird es in Wasserläufen, Wiesenflächen und Bächen an der Oberfläche gehalten und trägt auch zu einer nachhaltigen Kühlung bei. 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit einem interdisziplinären Team von Experten.
Die Karibik ist mit ihrem kristallklaren Wasser und den perfekten Puderzuckerstränden ein Sehnsuchtsort für Touristen aus aller Welt. Doch dieses Paradies voller Korallen und Meerestieren leidet besonders unter dem Klimawandel. Die Erwärmung der Meere feuert die Wirbelstürme an, die mit stärkster und vernichtender Kraft Tod und Zerstörung bringen, besonders für die kleinen Inseln, wie Dominica. Auch dichte Teppiche der Sargasso Algen spriessen durch die warmen Meere. Darunter leiden besonders Schildkröten, sie haben es schwer Auf- und Abzutauchen, ersticken so im Meer oder verenden in der Sonne. Inseln droht durch den steigenden Meeresspiegel der Untergang und Korallen bleichen. Doch es gibt viele mutige Helfer, die sich gegen die Folgen des Klimawandels stemmen. In ihrer Reportage begleitet Xenia Böttcher, ARD Studio Mexiko, einige von ihnen bei ihrem Kampf um das bedrohte Paradies.
Ein Schiff wird kommen – ein klimafreundliches! In Costa Rica entsteht ein nahezu emissionsfreies Frachtschiff. Etwa 90 Prozent des Welthandels wird auf dem Seeweg abgewickelt. Schon in den vergangenen Jahren ist der Seeverkehr stetig gestiegen, und gerade jetzt in den Pandemiezeiten wächst der Schiffsverkehr noch schneller. Fast alle Frachter, Tanker u.a. werden aber mit Schweröl angetrieben, entsprechend sind die Emissionen. Weltweit ist die Schifffahrt für den Ausstoss von etwa einer Mrd. Tonnen Kohlendioxid verantwortlich. Zudem verursacht sie etwa 15 Prozent der globalen Stickoxidemissionen und 13 Prozent der Schwefeldioxidemissionen, Tendenz weiter steigend. Das ist ein erheblicher Faktor in Sachen Klimawandel!
Sie waren Giganten der Meere, ihre Namen erzählen Geschichte: 'Titanic', 'Imperator', 'United States'. Sie verbanden die Kontinente, brachten Auswanderer, Touristen und die Post. Über 100 Jahre waren Dampfschiffe die einzige Verbindung über den Atlantik. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieser majestätischen Schiffe, berichtet vom Wettlauf um Prestige und Geschwindigkeit, von den reichen Leuten in der ersten Klasse und den armen Schluckern im Zwischendeck, von Rekorden und Katastrophen, vom stolzen Stapellauf bis zur Verschrottung.
Nicht immer war eine Seereise ein Vergnügen: 'Der Tag verging mit Schlafen und Essen in dem üblichen benommenen Halbübelkeitszustand', notierte Thomas Mann auf dem Weg nach Amerika. Die Reise über den Atlantik war in früheren Zeiten zeitaufwendig, lästig, oft sogar ein Abenteuer. Seit 1840 gibt es Dampfschiffe im Liniendienst zwischen den Kontinenten. Die Schiffe wurden grösser, die Segel verschwanden, und ab der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert waren es wahre Ozeanriesen. Sie wurden zum Mythos. Ein Mythos, der mit dem Aufkommen der Konkurrenz der Düsenflugzeuge unterging.
Es ist eines der schönsten und ältesten Segelschiffe der Welt. In den 1930er Jahren auf der Germaniawerft in Kiel gebaut, segelt die 'Sea Cloud' nach einer wechselvollen und unglaublichen Geschichte heute noch immer über die Weltmeere. Das imposante Schiff war ein Hochzeitsgeschenk des amerikanischen Multimillionärs Edward Francis Hutton an seine Frau Marjorie. Aus Kostengründen wurde das damals noch 'Hussar' genannte Schiff in Deutschland konstruiert.
Nach ihrer Scheidung von Edward Hutton heiratete Marjorie Merriweather Post ihren Freund Joseph Davies, den Wirtschaftsberater des damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson und späteren amerikanischen Botschafter in Moskau. So wurde Leningrad zum neuen Liegeplatz der 'Sea Cloud' – und das Schiff inoffizieller Treffpunkt der Diplomatie zwischen Ost und West.
Seit 125 Jahren verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die beiden Meere. Seitdem schippern selbst die dicksten Pötte über Land durch Schleswig-Holstein. Die Landschaft links und rechts des Kanals ist eine beliebte Urlaubsregion.
E-Autos, Wind- und Sonnenergie: Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe geht zu Ende. Gleichzeitig steigt der Bedarf an anderen Rohstoffen – ein Milliardengeschäft mit Folgen für die Umwelt. Seltene Erden, Graphit, Kupfer oder Lithium stecken heute noch in vielen Hightech-Produkten wie Smartphones oder Laptops, aber auch in E-Autos oder Windkraftanlagen. Doch beim Abbau werden Umweltauflagen und Arbeitsschutz oftmals nicht eingehalten. China ist bei Förderung und Handel mit Seltenen Erden marktführend. Auch Graphit, das unter anderem für Batterien gebraucht wird, wird hier abgebaut. So wie in der Provinz Heilongjiang: Hier finden sich auch noch viele Kilometer von den Graphitminen entfernt giftige Rückstände der Verarbeitung. Kupfer und Lithium werden in Chile beziehungsweise Bolivien in grossem Stil gefördert. Auch sie kommen zum Beispiel in Batterien zum Einsatz. Der globale Rohstoffhandel ist ein wachsendes Milliardengeschäft. Doch die Reserven sind endlich. Es gilt deshalb, den Verbrauch zu senken und die Recyclingquoten für die begehrten Ressourcen zu erhöhen.
Die Menschheit steuert auf eine Katastrophe zu. Der Meeresspiegel steigt, Stürme verwüsten ganze Landstriche, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten. Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Kann uns die Atomkraft retten? So jedenfalls sehen es immer mehr Wissenschaftler. Deutschland aber hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und ist gezwungen, Strom weiterhin aus Kohle zu produzieren. Auch deshalb ist Deutschland – trotz seiner Vorreiterrolle bei der Energiewende – der grösste Verursacher von CO2-Emissionen Europas. War der Ausstieg in Anbetracht des Klimawandels ein Fehler?
Von der Regierungserklärung bis zur Debatte: Hier kann der Zuschauer die Arbeit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages hautnah und live miterleben.
Hier gibt es ausführliche Hintergrundberichte zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sorgfältig recherchierte Fakten sorgen für einen tieferen Einblick in die Geschehnisse.
Background information
In 'phoenix plus' ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. 'phoenix plus' bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das 'Thema der Woche'. Corona-Pandemie, Flüchtlingskrise oder Terrorgefahr – es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei 'maybrit illner' vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
Was war heute wichtig? Welche Ereignisse und Diskussionen bestimmten das politische Geschehen? Täglich um 17.30 Uhr in 30 Minuten und um 23.00 Uhr in 60 Minuten wird das Wichtigste zusammengefasst.
Background information
In 'phoenix der tag' fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüssen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag -mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. 'phoenix der tag' bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. 'phoenix der tag' zeigt Ihnen 'das ganze Bild'. 'phoenix der tag' ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
E-Autos, Wind- und Sonnenergie: Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe geht zu Ende. Gleichzeitig steigt der Bedarf an anderen Rohstoffen – ein Milliardengeschäft mit Folgen für die Umwelt. Seltene Erden, Graphit, Kupfer oder Lithium stecken heute noch in vielen Hightech-Produkten wie Smartphones oder Laptops, aber auch in E-Autos oder Windkraftanlagen. Doch beim Abbau werden Umweltauflagen und Arbeitsschutz oftmals nicht eingehalten. China ist bei Förderung und Handel mit Seltenen Erden marktführend. Auch Graphit, das unter anderem für Batterien gebraucht wird, wird hier abgebaut. So wie in der Provinz Heilongjiang: Hier finden sich auch noch viele Kilometer von den Graphitminen entfernt giftige Rückstände der Verarbeitung. Kupfer und Lithium werden in Chile beziehungsweise Bolivien in grossem Stil gefördert. Auch sie kommen zum Beispiel in Batterien zum Einsatz. Der globale Rohstoffhandel ist ein wachsendes Milliardengeschäft. Doch die Reserven sind endlich. Es gilt deshalb, den Verbrauch zu senken und die Recyclingquoten für die begehrten Ressourcen zu erhöhen.
Die Menschheit steuert auf eine Katastrophe zu. Der Meeresspiegel steigt, Stürme verwüsten ganze Landstriche, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten. Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Kann uns die Atomkraft retten? So jedenfalls sehen es immer mehr Wissenschaftler. Deutschland aber hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und ist gezwungen, Strom weiterhin aus Kohle zu produzieren. Auch deshalb ist Deutschland – trotz seiner Vorreiterrolle bei der Energiewende – der grösste Verursacher von CO2-Emissionen Europas. War der Ausstieg in Anbetracht des Klimawandels ein Fehler?
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Jahrtausende lang haben die San, die Buschmänner Namibias, als Jäger und Sammler gelebt. Im Einklang mit einer atemberaubenden, aber oft lebensfeindlichen Natur. Viele ihrer alten Mythen und Legenden haben bis heute überlebt: Sie erzählen von einer Urzeit, in der die Seelen von Mensch und Tier noch nicht getrennt waren. Löwen haben schon immer eine wichtige Rolle in den traditionellen Geschichten gespielt. Doch seit viele San in Dörfern leben und Vieh besitzen, nehmen die Konflikte mit den gefährlichen Raubkatzen zu.
Die Amazonasindianer glauben fest an die uralten Mythen und Märchen, die sich um den Boto, den rosa Flussdelfin, ranken. Und nur wenn die Sagen, Mythen und Märchen überleben, hat auch der Bote der Wassergöttin, der Boto, eine Chance zu überleben. Der Legende nach verwandelt sich ein ertrunkener Mensch in einen Flussdelfin.
An der Ostküste Grönlands mit ihren 3.000 Kilometern Länge gibt es gerade einmal zwei Siedlungen. Eine davon ist das 500-Seelen-Dorf Ittoqqortoormiit. Zum nächstgelegenen Nachbarort sind es rund 800 Kilometer. Im Winter ist es eiskalt – minus 40 Grad sind ganz normal. Der neunjährige Dani lebt in diesem kleinen Dorf. Gemeinsam mit seinem Vater Age Hammeken und seinem Grossonkel Yelmar macht er sich auf die Reise, um Moschusochsen zu jagen. Die beiden gehören zu den letzten Jägern in Grönland, die noch wie früher mit Hundeschlitten unterwegs sind.
Nach Jahren im Pazifik zieht es sie zum Ort ihrer Geburt zurück: Rotlachse wandern zu Tausenden flussaufwärts. Spektakuläre Momente in den Wasserläufen Kamtschatkas. Doch dort lauern zahlreiche Gefahren. Ursprüngliche Natur als Lebensraum: ein Wohlfühlfaktor für den Lachs. So wie das russische Kamtschatka, das Reich der Vulkane, eine der wildesten Regionen überhaupt. Doch die imposante Landschaft trügt: Wilderei und kommerzieller Fischfang gefährden die Bestände.
Was war heute wichtig? Welche Ereignisse und Diskussionen bestimmten das politische Geschehen? Täglich um 17.30 Uhr in 30 Minuten und um 23.00 Uhr in 60 Minuten wird das Wichtigste zusammengefasst.
Background information
In 'phoenix der tag' fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüssen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag -mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. 'phoenix der tag' bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. 'phoenix der tag' zeigt Ihnen 'das ganze Bild'. 'phoenix der tag' ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.