Themen: Unheimliche Sagen: Die verfluchte Alp / Powerfrauen am Berg / Fabian Zbinden und der Geschmack der Berge / 100 Prozent Schweizer Musik mit Trauffer und Dani Kandlbauer / Publikumswettbewerb mit Schulkindern aus der Region / Ortsporträt Grindelwald / Eiger: Der Berg der Berge / Leben am Limit: Zuhause auf der Jungfrau / Fabienne am Abgrund / Vom Fuji-San zum Eiger / Das grosse Schneeabenteuer mit Olympiasieger Gian Simmen | Gäste: Gian Simmen (Snowboarder), Stephan Siegrist (Extrembergsteiger), Trauffer (Sänger), Dani Kandlbauer (Rockmusiker)
'SRF bi de Lüt – Live' ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse. Bei Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori sind unter anderen der Wahl-Berner und Olympiasieger Gian Simmen, der Extrembergsteiger und Eiger-Kenner Stephan Siegrist, Sänger Trauffer und Daniel Kandelbauer zu Gast.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Am Bündner Ländlerkapellentreffen | Gäste: Kapelle Oberalp, Familie Lengler, Seraina und Ladina Hug, Ländlertrio Tänzig, Kapelle Walter Grimm, Älplerfründe Eggiwil
'Potzmusig' zeigt die schönsten Momente vom Bündner Ländlerkapellentreffen. Formationen aus der ganzen Schweiz sind angereist für diesen speziellen Anlass, der bereits zum 57. Mal stattfindet. Neben viel Musik aus dem Bündnerland gibt es auch Formationen im Berner- und Innerschwyzerstil und natürlich auch Jodelgesang. Im ausverkauften Forum im Ried Landquart wird zugehört, getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause blüht die Volksmusik auch im Bündnerland wieder auf. Mit dabei sind etwa die in der ganzen Schweiz beliebte Kapelle Oberalp, die den Abend seit fast 60 Jahren traditionsgemäss abschliessen. Noch nicht ganz so lange mit dabei ist die Familie Lengler. Die Lenglerkapellä aus dem Prättigau beweist mit schönen Melodien und unterhaltenden Elementen, dass sie bereits zu den Stars aus der Bündner Volksmusikszene gehören. Auch die jungen Jodlerinnen Seraina und Ladina Hug überzeugen auf der grossen Bühne mit berührendem Gesang. Neben viel Bündner Klängen, auch von den Rhätikoner gibt es auch Musik aus der ganzen Schweiz auf der grossen Bühne in Landquart. So überzeugen das Ländlertrio Tänzig genauso wie die Routiniers der Kapelle Walter Grimm. Und die Älplerfründe Eggiwil zeigen, dass die Bündner Musik auch im Emmental angekommen ist. Gespannt darf man sein, ob es die Engadiner Schlawiner auch ans Ländlerkapellentreffen schaffen. Vor einem Jahr sind sie ins Forum eingebrochen und sitzen seit dann hinter Schloss und Riegel. Kommen sie pünktlich zum Anlass wieder raus?
Die Gesundheitssendung | Themen: Leben nach Schlaganfall / Zähneknirschen | Gäste: Prof. Susanne Wegener (Leitende Ärztin Neurologie, Universitätsspital Zürich), Martin D. Rosenfeld (Fragile Suisse)
Dr. Jeanne Fürst spricht mit Prof. Susanne Wegener, Leitende Ärztin Neurologie, Universitätsspital Zürich, über neue Therapien, Risikofaktoren und weshalb ein Hirnschlag oftmals nachts auftritt. Im Studio ist auch Martin D. Rosenfeld, der berichtet, wie Patientinnen und Patienten sowie Angehörige von Fragile Suisse unterstützt und entlastet werden können. Bei 'GESUNDHEITHEUTE' wird auch über die schlimmen Folgen von Zähneknirschen und wie man sich schützen kann gesprochen.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? 'Minisguard' präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Die Bank- und Postschalter verschwinden, anstelle von Bargeld zahlt man mit Karte, Handy oder Uhr. Mit dem Smartphone in der Hand wird der Einkauf vom Sofa aus erledigt. Für die Generationen Y und Z kein Problem. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind mit iPhones & Co.aufgewachsen. Aber was macht diese Entwicklung mit der älteren Generation? Bleibt diese auf der Strecke? Vor was fürchtet sie sich? Paul von Preussen sagt: 'Ich verstehe sowohl die 'alte' als auch die 'neue' Welt und wünsche mir ein 'Füreinander' über verschiedene Generationen hinweg.' Exemplarisch dafür verbindet seine Firma Digital8 den gestandenen Konzernboss mit den jungen 'Digital Natives', die aus der neuen, digitalen Welt kommen. Jung ist auch Paul von Preussen selbst. Er, ein Nachfahre des letzten deutschen Kaisers, hatte sein Abitur schon mit 17 Jahren in der Tasche und, um Zeit zu überbrücken, unterrichtete er Englisch in China. Heute hat der 28-Jährige ein Wirtschafts- und Managementdiplom im Sack und verfügt über Arbeitserfahrung aus den Finanzplätzen Europas, wie etwa Frankfurt. Paul von Preussen steht für seine Generation ein, ohne den Respekt vor dem Alter vermissen zu lassen.
Lois Greenfield schafft es, skulpturale Momente, in Zusammenarbeit mit Tänzerinnen und Tänzern, in einer Zweitausendstelsekunde festzuhalten. Die renommierte Fotografin spricht über ihren Werdegang und ihre Faszination für die Einzigartigkeit des Augenblicks, den das menschliche Auge nicht erfassen kann.
Die 24-jährige Anna landet aufgrund einer fortgeschrittenen Leberzirrhose im Spital. Nach jahrelangem starken Alkoholkonsum macht ihr Körper nicht mehr mit. Im Spital macht Anna ungewollt einen Entzug durch und ist plötzlich nüchtern. Zwar sieht sie ein, dass ein Alkoholverzicht für ihre Gesundheit am besten wäre, gleichzeitig hat sie aber auch Bedenken: 'Es ist dann einfach nicht mehr dasselbe.' Der 55-jährige Tom hat nach 16 Jahren Beziehung seinen Hund verloren. Seither leidet er an Selbstmordgedanken. Schon zweimal hat er versucht, sich mit einer Drogen-Überdosis das Leben zu nehmen. 'Manchmal bereue ich, dass ich noch da bin.' Letzte Hoffnung auf einen Funken Glück wäre für Tom ein neuer Hund als Weggefährte. 'rec.'-Reporter Donat Hofer begleitet Anna und Tom auf ihrer Suche nach einem Lebenssinn. Dabei lernt er auch, eine Bekannte der beiden, Sandra, kennen. Sie hat den schwierigen Ausstieg aus der Sucht geschafft und zeigt auf, dass eine glückliche Wendung jederzeit möglich ist.
Impressario Osvaldo Curtis (Walter Richter) gründet in Zürich die Variété-Truppe 'Bunte Bühne'. Ihre Mitglieder sind zumeist staaten- und arbeitslose Künstler, die der Zweite Weltkrieg heimatlos gemacht hat. Ursprünglich kamen sie aus Triest, Budapest, Riga, Königsberg und Frankfurt an der Oder und warten jetzt auf die Gelegenheit, von Zürich nach Südamerika ausreisen zu können. Voraussetzung für die Erteilung eines Gruppenvisums nach Übersee ist jedoch, dass die Truppe mit zwei Theater-Aufführungen beweist, dass sie zu 'künstlerisch hochstehenden' Produktionen fähig ist. Hoffnung keimt, als Curtis im Konsulat auf die bekannte Schauspielerin und Sängerin Anina Wiedt (Hilde Krahl) trifft, und sie dazu überreden kann, sich der 'Bunten Bühne' anzuschliessen. Für Proben ist allerdings kaum Zeit. So endet die erste Aufführung in Chur desaströs, worauf Curtis sich heimlich aus dem Staub macht. Die zurückgelassene Truppe kann nun weder das Hotel noch den Theatersaal bezahlen. Angesichts des Elends nimmt Anina die Leitung der Truppe in die Hand. Sie fühlt sich für das Schicksal ihrer Kollegen verantwortlich, und auch sie will nach Südamerika, wo ihr Geliebter lebt. In Schaffhausen, wo die zweite Aufführung geplant ist, erreichen die Klagen der Gläubiger die Truppe. Betreibungsbeamter Knüsli (Heinrich Gretler) kommt ins Theater und will pfänden, da es aber nichts zu pfänden gibt, folgt er dem Rat seines Assistenten Bölsterli (Paul Hubschmid): Das Betreibungsamt übernimmt die 'Bunte Bühne', bis die Schulden bezahlt sind. Anfangs verspotten die Schauspieler den steifen und strengen Schweizer Beamten. Anina aber erkennt in Knüsli den Menschen, von dem eine Ruhe und Sicherheit ausgeht, die sie seit langem vermisst. Wie sie, ist auch er eine einsame Seele und so kommt es, dass sich die beiden nach einiger Zeit näherkommen. Nichts anbrennen lässt dagegen der junge Bölsterli: Theater – das war immer schon sein grosser Traum, zudem hat er eine entzückende Freundin gewonnen, die quicklebendige Ungarin Manacy Sipos (Inge Konradi). Bölsterli atmet die Bühnenluft in vollen Zügen, hilft, wo er kann, und springt bei der Premiere sogar für einen Darsteller ein. Schliesslich wird die Operettenaufführung von 'Die Venus vom Tivoli' zum ersehnten Grosserfolg. Der anwesende südamerikanische Konsul lädt die Schauspieler zum Empfang des Visums ins Konsulat ein. SRF, die Cinémathèque suisse, Memoriav und Praesens-Film präsentieren den Schweizer Kinoklassikers 'Die Venus vom Tivoli' in einer neu restaurierten Fassung. Regisseur Leonard Steckel und Drehbuchautor Friedrich Thorberg hatten 1953 mit 'Die Venus vom Tivoli' ein seit seiner Premiere 1931 überaus erfolgreiches Theaterstück von Peter Haggenmacher für die Leinwand adaptiert. Mit einer internationalen Besetzung und fast durchgehend in Hochdeutsch gedreht, war diese Produktion der Gloriafilm in Zürich auch für eine Auswertung im deutschsprachigen Ausland prädestiniert.
Cast
Hilde Krahl, Paul Hubschmid, Heinrich Gretler, Gustav Knuth, Inge Konradi, Walter Richter, Rudolf Rhomberg
Oder schwächt die rot-grüne Forderung die Gleichberechtigung der Frauen, weil sie das Klischee des schwachen Geschlechts verstärkt? Wie weit sollen die staatlichen Leistungen gehen? Gäste: – Anna-Béatrice Schmaltz, Gemeinderätin Grüne, – Nadia Huberson, Gemeinderätin SP, – Yasmine Bourgeois, Gemeinderätin FDP, und – Susanne Brunner, Gemeinderätin SVP.
Nirgendwo in Europa fährt man häufiger Zug als in der Schweiz. Lokführerinnen und Zugverkehrsleiter sorgen im Hintergrund dafür, dass alle Reisenden ihr Ziel erreichen. Angela Haas findet heraus, wie eine Lokomotive funktioniert und warum am öffentlichen Verkehr geforscht wird.
Der Mensch hat schon früh Lebewesen domestiziert und gezüchtet. Einige dieser Arten starben aus, andere veränderten sich. Auch der Mensch befindet sich in ständiger Evolution. Wie laufen diese Prozesse ab? Die Erkenntnisse zur Vererbung von Darwin oder Mendel liefern Antworten.
Anstatt eines klassischen Porträts über Peter Stamm wollen die beiden Dokumentarfilmer Georg Isenmann und Arne Kohlweyer die Entstehung seines neusten Romans dokumentieren. Sie begleiten den Schriftsteller von der ersten Idee bis zum fertigen Roman, beginnend in Paris, wo sich Stamm einen Sommer lang in ein Atelier einquartiert. Es ist eine Rückkehr nach vierzig Jahren in jene Stadt, die ihn eigenen Worten zufolge erwachsen und zum Autor gemacht hat und die viel in ihm auslöst. Daneben führt die Reise in seine alte Thurgauer Heimat, wo er Neues und Vertrautes recherchiert, um es in sein Schreiben einfliessen zu lassen. Während der Dreharbeiten wird den beiden Regisseuren immer mehr bewusst, dass es in Peter Stamms neuem Roman 'In einer dunkelblauen Stunde' just um einen bekannten Schweizer Schriftsteller geht, der von Dokumentarfilmern porträtiert werden soll. Sie realisieren, dass sie selber zum Sujet des neuen Buchs werden, dessen Entstehung sie eigentlich dokumentieren wollen. Während Peter Stamm in seiner Geschichte das Scheitern des Films vorwegnimmt, machen die beiden Dokumentarfilmer weiter und lassen sich auf sein Wechselspiel ein.
Angehörige klagen an – Unwürdiger Umgang mit Demenzkranken Ein dementer, 76-jähriger Mann wird in einer Alterspsychiatrie in der Schweiz elf Tage in Isolation gesteckt. Er soll medikamentös 'neu eingestellt', anders gesagt, ruhiggestellt werden. Nach vier Wochen wird er wieder entlassen: im Rollstuhl, mit Medikamenten sediert, mit Dekubiti an beiden Beinen. Urteil eines Experten: 'Da wurde gewurschtelt!' 'Kassensturz' erzählt die Geschichte des Mannes. Und lässt Psychiatrie-Pflegende zu Wort kommen, die bestätigen, dass Ruhigstellen mit Medikamenten und Anbinden zum Alltag in einer Psychiatrie gehören. Keine Zeit, Überforderung, Medikamente: Alltag im Pflegeheim Ein Pflegefachmann ist ausgestiegen. Er konnte es nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren, für die Bewohnerinnen und Bewohner im Pflegeheim keine Zeit zu haben. Zu viele Patientinnen und Patienten, zu wenig Personal: Um die Bewohnenden ruhigzustellen, folgte der Griff zu Beruhigungsmitteln fast unweigerlich. Ein Experte hat bei einer Auswertung festgestellt, dass 37 Prozent aller Heimbewohnenden in der Schweiz Beruhigungsmittel bekommen. Zum Vergleich: In den USA sind es gerade mal 14 Prozent. Der 'Kassensturz' zeigt, wie schnell das System Altenpflege an den Anschlag kommen kann.
Offizielle Statistiken fehlen zwar, aber der schweizerische Gehörlosenbund schätzt, dass sich rund 20'000 Personen in einer Gebärdensprache ausdrücken und diese als erste Kommunikationsform haben. Zählt man schwerhörige Personen dazu, steigt die Zahl auf zirka 600 000 Personen mit einer Beeinträchtigung. In der Gesellschaft herrscht immer noch ein allgemeiner Mangel an Bewusstsein und Verständnis für die Kultur der gehörlosen Menschen in der Schweiz. Man weiss nichts oder wenig darüber, wie ihre sozialen Bedingungen und welches die Merkmale ihrer Kultur sind. Linguistisch sind die drei Schweizer Gebärdensprachen noch sehr wenig erforscht. Das stellt die Gebärdensprach-Gemeinschaft vor grosse Herausforderungen, kommunikativ und sozial. Signes besucht einen zweitägigen Workshop mit Sprachforschenden aus der ganzen Welt, trifft eine hörende Politikerin, die sich für Minderheitssprachen einsetzt und setzt sich in den Ständerat, um die Abstimmung über die Anerkennung der Gebärdensprache zu verfolgen. Die Community ist energetisiert von den neusten Ereignissen und stösst einen kollektiven Seufzer aus: Endlich!
Der Mitbegründer des weltweit tätigen Büros 'Herzog und de Meuron' ist überzeugt, dass die Architektur an einem Wendepunkt steht. Wer baut, baue an der Zukunft, und da hätten die Architekten auch eine Mitverantwortung. Nachhaltigkeit müsse künftig vermehrt auch von Architektinnen und Architekten kommen, sagt Jacques Herzog, der zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Pierre de Meuron sein Architekturunternehmen vor kurzem an die Mitarbeitenden verkauft hat. Wie positioniert man sich als globales Unternehmen, das auch in Ländern wie China oder Russland Grossprojekte realisiert? Welche Verantwortung hat man als Architekt, wenn man Luxus-Wohnungen mit Zimmern für Hausangestellte im Libanon plant? Bei Urs Gredig spricht der Architekt über sein Lebenswerk und nimmt auch zu kritischen Fragen Stellung.
Themen: Parteispitzen zum Wahljahr und zu den Corona-Leaks | Gäste: Marco Chiesa (Präsident SVP), Mattea Meyer (Co-Präsidentin SP), Thierry Burkart (Präsident FDP), Marianne Binder-Keller (Mitglied Parteipräsidium Die Mitte)
'So kann es doch nicht weitergehen. Berset sollte einen Schlussstrich ziehen.' Mit dieser Aussage in einem Interview hat SVP-Präsident Marco Chiesa dem Gesundheitsminister den Rücktritt aus dem Bundesrat nahegelegt. Während die SP von einer Kampagne spricht, wollen die anderen Parteien die GPK-Untersuchung abwarten. Im Zentrum steht der Verdacht, Alain Bersets Pressechef könnte während der Pandemie dem Verlagschef von Ringier vertrauliche Informationen vorab zugestellt haben. Ist die Wiederwahl von Bundesrat Berset gefährdet? Oder ist der Ruf nach einem Rücktritt vorschnell und unangebracht? Die Enthüllungen um mögliche Indiskretionen erweisen sich für die SP im Wahljahr als Hypothek. Die Sozialdemokraten setzen bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst auf den Slogan 'Wir ergreifen Partei für eine solidarische Schweiz'. Die SVP will die 'links-grüne Politik stoppen', die FDP sich 'für Wohlstand und Unternehmertum' starkmachen und Die Mitte nimmt für sich in Anspruch, die Schweiz zusammenzuhalten. Wer kann bei der Wählerschaft punkten? Und haben die Wahlresultate auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundesrates? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der 'Arena': – Marco Chiesa, Präsident SVP, – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP, – Thierry Burkart, Präsident FDP, und – Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Auf Prince-Edward-Island in Kanada befinden sich Barbara Hasenböhler und ihr Partner Thomas Range schon fast auf der Zielgeraden. Der Umbau ihrer Villa am Meer in ein luxuriöses Gästehaus kommt endlich voran. Doch plötzlich ist alles anders. Barbara rutscht aus und bricht sich den Fussknöchel. Sie wird operiert und muss viel liegen. Thomas muss ab sofort übernehmen und managt die Baustelle. Und nicht nur das: gleichzeitig ist er auch Koch und Krankenpfleger. In Griechenland ist es feucht und kalt. Der Winter ist angebrochen. Anita Thomi und Alain Aegerter haben Unterschlupf bei einem befreundeten Holländer gefunden. Auch ihre Reptilien – 24 Giftschlangen sowie 41 Schildkröten – sind endlich da. Wochenlang haben die Auswanderer die Trümmer der Brandruine entsorgt. Noch ist unklar, ob sie die versprochenen Subventionen für den Wiederaufbau vom griechischen Staat bekommen werden. Trotzdem beginnen die beiden zu bauen. Und schon bald wollen sie eine erste Reisegruppe empfangen. In Schweden erwartet Familie Rotzler die ersten zahlenden Gäste. Vier Männer aus Stockholm haben bei Sabrina und Jonas ein Wochenende mit Halbpension gebucht. Wenige Stunden vor deren Ankunft ist aber die Gaststube des Restaurants noch immer eine einzige Baustelle. Zum ersten Mal nehmen die Schweizer auch die Küche in Betrieb sie wollen ein Drei-Gänge-Menu auf den Tisch zaubern. Immer im Schlepptau: die drei kleinen Kinder. Werden die Rotzlers ihre ersten Gäste zufrieden stellen können?
Die Ukrainerin Loida Mikhailova zieht bei ihrer Gastfamilie aus. Nach sieben Monaten des Zusammenlebens entscheidet sie, mit ihrem fünfjährigen Sohn, auf eigenen Füssen stehen zu wollen. Doch nun ist sie oft allein, verdient kein Geld und hat keine Aufgabe. Die Einsamkeit schlägt ihr aufs Gemüt. Ihr Sohn dagegen hat nebst dem Kindergarten ein Hobby gefunden, das ihn begeistert: Eishockey. Nach den ungewissen Monaten, in denen Familie Badertscher nicht wusste, ob sie das Kapital für das Seminarzentrum Leuenberg in Hölstein BL zusammenbringen und dortbleiben können, steht nun fest, dass ihre Vision des Zusammenlebens hier eine Zukunft hat. Ein Investor hat den Leuenberg gekauft. Erschöpft von der Ungewissheit der letzten Monate, reist die Familie in ihre alte Heimat nach 'La Palma'. Für die Hoteliers-Familie Andenmatten startet die Wintersaison. Vater Olivier schaufelt zusammen mit seinen Söhnen die Solarpanels frei und stellt die Heizung in den Hotelzimmern an. Für die Gäste ist nun alles bereit. Nur das Wetter macht nicht mit. Bei strömendem Regen holt Olivier Andenmatten die ersten Gäste vom Postauto ab.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Adonia kocht in ihrer Stadtzürcher Wohnung den Bündner Klassiker 'Capuns'. Den urchigen Geschmack geben ihren Mangoldwickeln Salsiz und gebratener Speck. Für Farbe sorgt ein Gemüsebeet aus Sellerie und Rüebli.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung 'Telesguard' mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die junge, verwitwete Tierärztin Marita Engström (Suzan Anbeh) und ihr neunjähriger Sohn Justus (Valentin Wilczek) siedeln auf Einladung des Pferdezüchters Marius Bengtson (Stefan Gubser) von Stockholm nach Hallberg um. In Hallberg will Marita die hiesige, frei gewordene Tierarztpraxis übernehmen und sich auch auf Marius' Gestüt um die Tiere kümmern. Eines Tages findet Marita im Wald einen verletzten Hund. Es stellt sich heraus, dass er dem abweisenden Eigenbrötler Paul Sommerfeld (Thure Riefenstein) gehört, der sich mit Steuererklärungen für Leute aus der Gegend durchschlägt und ansonsten sehr zurückgezogen im Wald lebt. Marita findet Paul interessant, ist aber auch durch dessen schroffe Art vor den Kopf gestossen. Inzwischen erhält Marita überraschend Besuch von ihrem Vater Stieg (Michael Greiling), einem Universitätsprofessor für Tiermedizin, aber seltsamerweise ohne Begleitung von Maritas Mutter Elin (Ingeborg Westphal). Doch Stieg will nicht mit der Sprache heraus, ob oder was zwischen den Eheleuten vorgefallen ist. Für Marita nimmt der Neubeginn im idyllischen Hallgarten einen anderen Verlauf als geplant. Sie sieht sich nicht nur mit einer neuen, unbekannten Seite ihrer Eltern konfrontiert, sondern findet auch heraus, dass Paul in seinem dunklen Haus im Wald Geheimnisse hütet, von denen eines auf tragische Weise direkt mit ihrer Vergangenheit zusammenhängt.
Cast
Suzan Anbeh, Thure Riefenstein, Ingeborg Westphal, Michael Greiling, Stefan Gubser, Nina-Friederike Gnädig, Max Valentin Wilczek
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Die Alpen sind das bedeutendste Gebirge Europas, und das am besten erschlossene dazu. Über Jahrtausende hinweg entstand eine einzigartige Landschaft, in der sich Mensch und Natur wechselseitig prägen. Eine Entdeckungsreise mit eindrücklichen Luftaufnahmen und Porträts der Alpenbewohner.
Jasmin Schütte hat den ersehnten Anruf aus der Sachsenklinik erhalten. Nach langem Warten steht endlich eine Spenderlunge für sie zur Verfügung. Seit ihrer Kindheit leidet die 20-Jährige an Mukoviszidose und hätte ohne eine Transplantation nur noch wenige Jahre zu leben. Ihr Freund Finn Althoff begleitet sie. Als Dr. Philipp Brentano Jasmins Aufnahmeuntersuchung durchführt, fällt ihm Finns starker Husten auf. Er untersucht ihn und stellt eine chronische Bronchitis fest. Damit wäre Finn nach der erfolgten Transplantation ein dauerhaftes und lebensgefährliches Risiko für Jasmin. Brentano muss dem jungen Paar sagen, dass Jasmins einzige Überlebenschance eine sofortige Trennung bedeutet. Doch Jasmin kann und will ihre Liebe zu Finn nicht aufgeben. In der Sachsenklinik läuft der Kampf um Professor Simonis Nachfolge auf den Höhepunkt zu. Roland Heilmann, seit Jahren einziger legitimer Nachfolgekandidat für diesen Posten, muss sich nun gegen seinen ehemals besten Freund Martin Stein durchsetzen. Langsam spürt Martin jedoch, dass sein Pakt mit Verwaltungschefin Sarah Marquardt seinen eigenen Intentionen immer mehr zuwiderläuft. Doch nun gibt es kein Zurück mehr.
Episodenummer
28
Cast
Anna Willecke, Dennis Mojen, Jaecki Schwarz, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann
Sabrina Reichelt nutzt die Schulkursfahrt ihres 15-jährigen Bruders Lars, um sich in der Sachsenklinik einen Knoten an der Schilddrüse entfernen zu lassen. Der Vater hat die Familie schon lange verlassen und die chaotische Mutter ist nach Ibiza gezogen. Seit ein paar Jahren kümmert sich Sabrina liebevoll um ihren Bruder, was für die 25-Jährige nicht immer leicht ist. Bei der Untersuchung durch Roland Heilmann stellt sich heraus, dass bei Sabrina ein Verdacht auf Krebs besteht. Die Schilddrüse muss komplett entfernt werden. Diese Nachricht muss Sabrina erst einmal verdauen. Da läuft ihr in der Klinik ihr Bruder Lars über den Weg. Er hat die Fahrt wegen einer Prügelei mit einem Mitschüler nicht angetreten und muss nun seine harmlosen Verletzungen behandeln lassen. Lars gerät sofort mit Hans-Peter Brenner aneinander, den Sabrina gebeten hat, die wahren Gründe für ihren Klinikaufenthalt zu verschweigen. Da sie nicht weiss, wie es weitergeht, beschliesst sie, Lars in ein Internat zu schicken. Lars versteht das falsch und kündigt an, dass er abhauen werde. Dadurch bringt er seine frisch operierte Schwester in Lebensgefahr. Schwester Julia schwärmt für Niklas Ahrend. Doch als sie hört, dass dieser bereits einmal mit der schönen Arzu zusammen war, glaubt sie nicht daran, dass er jemals Interesse an ihr haben könnte. Der Zufall will es, dass die beiden gemeinsam den neuen Untersuchungsraum der Gynäkologie einrichten. Zum Dank lädt Niklas Julia danach auf einen Drink ein. Der Abend verläuft sehr lustig und die beiden verstehen sich grossartig. Julias Hoffnung keimt wieder auf und in ihrer Euphorie küsst sie Niklas spontan. Während er dies ziemlich locker nimmt, weiss Julia, erschrocken über sich selbst, nicht damit umzugehen.
Episodenummer
27
Cast
Kristin Suckow, Adrian Moore, Thorsten Wolf, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Schlagzeuger Marco tischt seinen Gästen Safranrisotto und 'Boeuf-Pfanne' auf. In die Boeuf-Pfanne kommen Rindsfilet, Peperoni, Pilze und Mirto, ein sardischer Likör. Ein Schuss Italien in Niederweningen ZH.
Nicht jedes Verbrechen wird aufgeklärt. Das Aufkommen des DNA-Beweises war ein 'Game Changer' für die Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem werden die Täter nicht immer gefunden. Eine schwierige Situation: für die Hinterbliebenen, aber auch für die Ermittelnden. Es erinnert an Dürrenmatts Buch 'Das Versprechen': Es geschieht ein grausames Verbrechen. Aber die Tat wird nie aufgeklärt. Das lässt den Polizisten, der den Fall lösen wollte, nicht mehr los. Der Täter läuft weiter frei herum, aber wo? Die Aufklärungsrate bei Kapitalverbrechen ist sehr hoch in der Schweiz. In der Regel ist der Mörder im nächsten Umfeld des Opfers zu suchen – und wird auch gefunden. Besteht keine persönliche Verbindung zwischen Täter und Opfer, steigt die Chance, dass das Verbrechen nicht aufgeklärt wird, exponentiell. DNA-Beweise haben teilweise zu spektakulären Ergebnissen geführt in der Vergangenheit: Quasi per Zufall wurden Rätsel plötzlich gelöst. Aber nicht immer. Hinterbliebene und Ermittelnde erzählen. Am 27. Februar 2004 wird die 22-jährige Patricia W. tot an ihrem Arbeitsplatz in Altendorf im Kanton Schwyz aufgefunden. Die junge Frau wurde erschossen. Es fehlen ein paar hundert Franken aus der Kasse des Reisebüros. Der anfängliche Verdacht auf Raubmord wird immer unwahrscheinlicher. Chefermittler Stephan Grieder und Staatsanwalt Paul Schmidig suchen nach einem möglichen Motiv. Bis heute sind sie nicht fündig geworden. Grieder, der langjährige Chef der Kriminalpolizei Schwyz ist inzwischen im Kanton Nidwalden tätig. Beide können sich bis heute nicht erklären, was vor 18 Jahren genau geschah. Am Tatort finden die Ermittler Patronenhülsen einer Waffe, wie sie vor vielen Jahren in der damaligen Tschechoslowakei gebraucht wurde. Mindestens so mysteriös ist folgender Fall: Der erste Mord geschah am 15. Dezember 2010, der zweite auf den Tag genau fünf Jahre später. Zwischen den Opfern wurde keine Verbindung entdeckt, doch an den Tatorten Spuren derselben DNA. Wer ist der 'Datums-Mörder'? Auch bei einem anderen Fall wurde bisher niemand gefasst und verurteilt: Der Mordfall Seewen gilt als grösstes ungeklärtes Verbrechen der neueren Schweizer Kriminalgeschichte. Er ereignete sich 1976 in Seewen im Kanton Solothurn. Die Ermordung von fünf Menschen, die einer Hinrichtung ähnelte, erschütterte die Öffentlichkeit. Das Verbrechen ist bis heute ungeklärt.
Die Welt von morgen | Themen: Klima-Kipppunkte / Fatigue und Corona / Frühwarnsysteme gegen Asteroiden / Autonomes Fahren | Gäste: Hans Joachim Schellnhuber (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Chemikalien-Mangel Die europäische Produktion von sogenannten Fällmitteln, die für die chemische Reinigung des Abwassers unerlässlich sind, ist wegen der Energiekrise um über 50 Prozent gesunken. Ebenfalls fehlt genügend Ammoniak für die Rauchgasreinigung bei der Müllverbrennung. Die Gas- und Energiekrise fordert ihren Tribut. Nun werden Grenzwerte, die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung schützen sollen, angehoben. Bruderhähne Seit dem 1. Januar 2022 ist das Töten von frisch geschlüpften männlichen Küken verboten. Geflügelexpertinnen und -experten sind deshalb auf der Suche nach Alternativen wie Zweinutzungshühnern, die ausreichend Eier legen und trotzdem Fleisch ansetzen. Roboter erleichtert Hörprothesen-Operation Ein neuartiger, computergesteuerter Roboter macht das Einsetzen eines Cochlea-Implantates sicherer und viel schonender für die Patientinnen und Patienten. Das hochpräzise Gerät bohrt einen feinen Zugang zur Hörschnecke, wo Chirurginnen und Chirurgen dann Elektroden implantieren. Das hilft vor allem jenen Patientinnen und Patienten, bei denen bisher aus anatomischen Gründen eine Cochlea-OP nicht möglich war. Haifischhaut für nachhaltiges Fliegen Die Airline Swiss stattet ihre Boeing-Langstreckenflotte mit der Aeroshark-Oberflächentechnologie aus. Damit soll der Energieverbrauch verringert werden. Zusätzlich will Swiss ab diesem Jahr als erste Fluggesellschaft weltweit synthetischen Treibstoff beimischen.
Die 26-jährige Camille Lepage (Nina Meurisse) ist Fotojournalistin mit Leib und Seele. Ihr ist es wichtig, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und mitten im Geschehen zu sein. Im Spätherbst 2013 kehrt sie aus der Zentralafrikanischen Republik nach Frankreich zurück, um ihre Bilder, die sie während des beginnenden Bürgerkriegs geschossen hat, einem Fotoexperten des Photojournalismusfestivals Visa pour l'image zu zeigen. Seine Forderung nach mehr Fokus stachelt ihren Ehrgeiz an. Sie kehrt in die Zentralafrikanische Republik zurück, wo in der Hauptstadt Bangui gewaltsame Proteste gegen die Séléka-Rebellen, die die Bevölkerung im Norden des Landes massakrieren, stattfinden. Camille schafft es dank ihren Verbindungen zu Studentinnen und Studenten immer mittendrin zu sein, Angst hat sie keine. Ihr Kontakt zu anderen europäischen Journalisten, vorwiegend Männern, ist eher beschränkt. Als sie sich einer Gruppe erfahrener französischer Fotografen, die bereits in zahlreichen Krisenzentren der Welt gearbeitet haben und unter anderem für Le Monde arbeiten, anschliessen will, um die eskalierenden Ereignisse im Norden zu dokumentieren, weigern sich diese sie mitzunehmen. Sie bleibt in Bangui und fotografiert örtliche Kundgebungen gegen die Séléka und verhilft dem befreundeten Studenten Cyril (Fiacre Bindala) zur Flucht. Wenig später trifft sie sich mit dem Kriegsfotografen Mathias (Grégoire Colin), der ihr zu einem Kontakt zur Libération verhilft. Sie kann erste Fotos an die Zeitung verkaufen. Doch als das Interesse an dem Konflikt in Zentralafrika in Europa wieder erlahmt, hinterfragt sich Camille zusehends. Nach einem Besuch ihrer Eltern in Angers macht sie sich erneut auf. Die anderen Journalisten haben Bangui verlassen. Sie begibt sich auf die Suche nach Cyril, der inzwischen Anführer einer Anti-Balaka-Einheit geworden ist. Sie begleitet die Gruppe auf ihren Streifzügen gegen die Séléka, hat jedoch immer grössere Zweifel am Sinn des gegenseitigen Tötens. Bei einem ihrer Streifzüge gerät Camille zusammen mit den Soldaten in einen Hinterhalt. Intensiv und mit Respekt erzählt Boris Lojkine in 'Camille' die wahre Geschichte einer jungen Frau, die versucht die Konflikte und Dramen von Schwarzafrika ins Bewusstsein zu rücken versucht, welche der Westen nur zu gerne ausblendet. Der französische Regisseur drehte vor Ort in Bangui und integrierte echte Fotos von Camille Lepage in sein Werk. 'Camille' wurde am Filmfestival in Locarno uraufgeführt, wo er mit dem Prix du Public Piazza Grande 2019 ausgezeichnet wurde. Für ihre Darstellung der Camille erhielt Nina Meurisse 2020 eine César-Nominierung als 'Beste Nachwuchsdarstellerin' und den Prix Lumières als 'Beste Nachwuchsdarstellerin'. Sie ist bekannt für Filme wie 'Une vie' und 'Petite Maman', der demnächst auch auf 'Delikatessen' zu sehen sein wird. Auf 'Delikatessen' ist 'Camille' als Free-TV-Premiere in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu sehen.
Wiederholung
W
Cast
Nina Meurisse, Fiacre Bindala, Bruno Todeschini, Grégoire Colin, Augustin Legrand, Michel Zumstein, Geoffrey Bateman
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Noch vor kurzem war die Sunrise Aussenseiterin im Schweizer Telekommarkt – oft kritisiert für ihren Kundenservice. Doch in den letzten Jahren hat das Unternehmen das Image mit einer Werbeoffensive mächtig aufpoliert. Durch die Fusion mit UPC ist Sunrise auch im TV-Markt konkurrenzfähig geworden. Muss sich die Swisscom jetzt warm anziehen? Sinken die Preise für Mobile, Festnetz und Internet weiter oder richtet sich die Sunrise mit der Swisscom mittelfristig in einem Duopol ein? Und: Wie will der Sunrise-Chef den umstrittenen Ausbau des 5G-Netzes vorantreiben? Diese Fragen beantwortet André Krause im Gespräch bei Reto Lipp.
Schlagzeuger Marco tischt seinen Gästen Safranrisotto und 'Boeuf-Pfanne' auf. In die Boeuf-Pfanne kommen Rindsfilet, Peperoni, Pilze und Mirto, ein sardischer Likör. Ein Schuss Italien in Niederweningen ZH.
Der Mitbegründer des weltweit tätigen Büros 'Herzog und de Meuron' ist überzeugt, dass die Architektur an einem Wendepunkt steht. Wer baut, baue an der Zukunft, und da hätten die Architekten auch eine Mitverantwortung. Nachhaltigkeit müsse künftig vermehrt auch von Architektinnen und Architekten kommen, sagt Jacques Herzog, der zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Pierre de Meuron sein Architekturunternehmen vor kurzem an die Mitarbeitenden verkauft hat. Wie positioniert man sich als globales Unternehmen, das auch in Ländern wie China oder Russland Grossprojekte realisiert? Welche Verantwortung hat man als Architekt, wenn man Luxus-Wohnungen mit Zimmern für Hausangestellte im Libanon plant? Bei Urs Gredig spricht der Architekt über sein Lebenswerk und nimmt auch zu kritischen Fragen Stellung.
Nicht jedes Verbrechen wird aufgeklärt. Das Aufkommen des DNA-Beweises war ein 'Game Changer' für die Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem werden die Täter nicht immer gefunden. Eine schwierige Situation: für die Hinterbliebenen, aber auch für die Ermittelnden. Es erinnert an Dürrenmatts Buch 'Das Versprechen': Es geschieht ein grausames Verbrechen. Aber die Tat wird nie aufgeklärt. Das lässt den Polizisten, der den Fall lösen wollte, nicht mehr los. Der Täter läuft weiter frei herum, aber wo? Die Aufklärungsrate bei Kapitalverbrechen ist sehr hoch in der Schweiz. In der Regel ist der Mörder im nächsten Umfeld des Opfers zu suchen – und wird auch gefunden. Besteht keine persönliche Verbindung zwischen Täter und Opfer, steigt die Chance, dass das Verbrechen nicht aufgeklärt wird, exponentiell. DNA-Beweise haben teilweise zu spektakulären Ergebnissen geführt in der Vergangenheit: Quasi per Zufall wurden Rätsel plötzlich gelöst. Aber nicht immer. Hinterbliebene und Ermittelnde erzählen. Am 27. Februar 2004 wird die 22-jährige Patricia W. tot an ihrem Arbeitsplatz in Altendorf im Kanton Schwyz aufgefunden. Die junge Frau wurde erschossen. Es fehlen ein paar hundert Franken aus der Kasse des Reisebüros. Der anfängliche Verdacht auf Raubmord wird immer unwahrscheinlicher. Chefermittler Stephan Grieder und Staatsanwalt Paul Schmidig suchen nach einem möglichen Motiv. Bis heute sind sie nicht fündig geworden. Grieder, der langjährige Chef der Kriminalpolizei Schwyz ist inzwischen im Kanton Nidwalden tätig. Beide können sich bis heute nicht erklären, was vor 18 Jahren genau geschah. Am Tatort finden die Ermittler Patronenhülsen einer Waffe, wie sie vor vielen Jahren in der damaligen Tschechoslowakei gebraucht wurde. Mindestens so mysteriös ist folgender Fall: Der erste Mord geschah am 15. Dezember 2010, der zweite auf den Tag genau fünf Jahre später. Zwischen den Opfern wurde keine Verbindung entdeckt, doch an den Tatorten Spuren derselben DNA. Wer ist der 'Datums-Mörder'? Auch bei einem anderen Fall wurde bisher niemand gefasst und verurteilt: Der Mordfall Seewen gilt als grösstes ungeklärtes Verbrechen der neueren Schweizer Kriminalgeschichte. Er ereignete sich 1976 in Seewen im Kanton Solothurn. Die Ermordung von fünf Menschen, die einer Hinrichtung ähnelte, erschütterte die Öffentlichkeit. Das Verbrechen ist bis heute ungeklärt.
Die 26-jährige Camille Lepage (Nina Meurisse) ist Fotojournalistin mit Leib und Seele. Ihr ist es wichtig, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und mitten im Geschehen zu sein. Im Spätherbst 2013 kehrt sie aus der Zentralafrikanischen Republik nach Frankreich zurück, um ihre Bilder, die sie während des beginnenden Bürgerkriegs geschossen hat, einem Fotoexperten des Photojournalismusfestivals Visa pour l'image zu zeigen. Seine Forderung nach mehr Fokus stachelt ihren Ehrgeiz an. Sie kehrt in die Zentralafrikanische Republik zurück, wo in der Hauptstadt Bangui gewaltsame Proteste gegen die Séléka-Rebellen, die die Bevölkerung im Norden des Landes massakrieren, stattfinden. Camille schafft es dank ihren Verbindungen zu Studentinnen und Studenten immer mittendrin zu sein, Angst hat sie keine. Ihr Kontakt zu anderen europäischen Journalisten, vorwiegend Männern, ist eher beschränkt. Als sie sich einer Gruppe erfahrener französischer Fotografen, die bereits in zahlreichen Krisenzentren der Welt gearbeitet haben und unter anderem für Le Monde arbeiten, anschliessen will, um die eskalierenden Ereignisse im Norden zu dokumentieren, weigern sich diese sie mitzunehmen. Sie bleibt in Bangui und fotografiert örtliche Kundgebungen gegen die Séléka und verhilft dem befreundeten Studenten Cyril (Fiacre Bindala) zur Flucht. Wenig später trifft sie sich mit dem Kriegsfotografen Mathias (Grégoire Colin), der ihr zu einem Kontakt zur Libération verhilft. Sie kann erste Fotos an die Zeitung verkaufen. Doch als das Interesse an dem Konflikt in Zentralafrika in Europa wieder erlahmt, hinterfragt sich Camille zusehends. Nach einem Besuch ihrer Eltern in Angers macht sie sich erneut auf. Die anderen Journalisten haben Bangui verlassen. Sie begibt sich auf die Suche nach Cyril, der inzwischen Anführer einer Anti-Balaka-Einheit geworden ist. Sie begleitet die Gruppe auf ihren Streifzügen gegen die Séléka, hat jedoch immer grössere Zweifel am Sinn des gegenseitigen Tötens. Bei einem ihrer Streifzüge gerät Camille zusammen mit den Soldaten in einen Hinterhalt. Intensiv und mit Respekt erzählt Boris Lojkine in 'Camille' die wahre Geschichte einer jungen Frau, die versucht die Konflikte und Dramen von Schwarzafrika ins Bewusstsein zu rücken versucht, welche der Westen nur zu gerne ausblendet. Der französische Regisseur drehte vor Ort in Bangui und integrierte echte Fotos von Camille Lepage in sein Werk. 'Camille' wurde am Filmfestival in Locarno uraufgeführt, wo er mit dem Prix du Public Piazza Grande 2019 ausgezeichnet wurde. Für ihre Darstellung der Camille erhielt Nina Meurisse 2020 eine César-Nominierung als 'Beste Nachwuchsdarstellerin' und den Prix Lumières als 'Beste Nachwuchsdarstellerin'. Sie ist bekannt für Filme wie 'Une vie' und 'Petite Maman', der demnächst auch auf 'Delikatessen' zu sehen sein wird. Auf 'Delikatessen' ist 'Camille' als Free-TV-Premiere in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu sehen.
Cast
Nina Meurisse, Fiacre Bindala, Bruno Todeschini, Grégoire Colin, Augustin Legrand, Michel Zumstein, Geoffrey Bateman
Ihre Erkrankungen sind vielfach hochkomplex, verlangen die tägliche Verabreichung von etlichen Medikamenten und die Durchführung zahlreicher Therapien. Eltern werden so unfreiwillig zu Expertinnen und Experten von Krankheiten, über die oft sogar Ärztinnen und Ärzte nur wenig Bescheid wissen. Kinderzimmer werden zu kleinen Intensivstationen. Die Familien kommen an ihre Belastungsgrenzen. Auch deshalb, weil im Vergleich zu anderen europäischen Ländern die Schweiz diesen Kindern und ihren Familien wenig Unterstützung bietet. 'NZZ Format' erzählt die Geschichte des 11-jährigen Keno und der 3-jährigen Chloé und ihrer Eltern, die täglich dafür kämpfen, das wohl kurze Leben ihrer Kinder so lebenswert wie möglich zu machen. Ein Film von Nicole Krättli
Der Mitbegründer des weltweit tätigen Büros 'Herzog und de Meuron' ist überzeugt, dass die Architektur an einem Wendepunkt steht. Wer baut, baue an der Zukunft, und da hätten die Architekten auch eine Mitverantwortung. Nachhaltigkeit müsse künftig vermehrt auch von Architektinnen und Architekten kommen, sagt Jacques Herzog, der zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Pierre de Meuron sein Architekturunternehmen vor kurzem an die Mitarbeitenden verkauft hat. Wie positioniert man sich als globales Unternehmen, das auch in Ländern wie China oder Russland Grossprojekte realisiert? Welche Verantwortung hat man als Architekt, wenn man Luxus-Wohnungen mit Zimmern für Hausangestellte im Libanon plant? Bei Urs Gredig spricht der Architekt über sein Lebenswerk und nimmt auch zu kritischen Fragen Stellung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Wie funktioniert ein Quantencomputer? Um das zu verstehen, muss 'Einstein'-Moderator Tobias Müller in die Welt der Quantenmechanik eintauchen, erst sie ermöglicht das Konzept eines Quantencomputers. Doch dafür muss man diese fremdartige Welt und ihre verstörenden Naturgesetze erst begreifen lernen. Hoffnungsträger Quantencomputer werden für die Lösung von hochkomplexen Aufgaben den heutigen digitalen Systemen einst wohl überlegen sein. Der Quantencomputer wird das klassische Computing aber nicht komplett ersetzen, sondern sehr gezielt ergänzen. 'Einstein' zeigt, in welchen Anwendungsgebieten die grössten Hoffnungen liegen und was dafür bereits heute investiert wird. Bedrohung Quantencomputer werden die bekannten Verschlüsselungsmethoden knacken können – das wurde in der Theorie bereits bewiesen. Darum wird bereits heute mit klassischen Computern an Algorithmen geforscht, die die elektronische Verschlüsselung auch gegen Quantenpower sicher machen soll – man spricht von 'Post-Quantum-Kryptographie'. Die Schweiz und das Wettrennen um den Quantencomputer Weltweit wird die Quantenforschung immer wichtiger und strategischer. Das wird gerade jetzt zum Problem für die Schweiz: Obwohl hierzulande jahrelang internationale Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet wurde, droht nun durch den Ausschluss aus den EU-Horizon-Forschungsprojekten das wissenschaftliche Abseits. Doch die Schweizer Quantenforschenden wehren sich.
Nicht jedes Verbrechen wird aufgeklärt. Das Aufkommen des DNA-Beweises war ein 'Game Changer' für die Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem werden die Täter nicht immer gefunden. Eine schwierige Situation: für die Hinterbliebenen, aber auch für die Ermittelnden. Es erinnert an Dürrenmatts Buch 'Das Versprechen': Es geschieht ein grausames Verbrechen. Aber die Tat wird nie aufgeklärt. Das lässt den Polizisten, der den Fall lösen wollte, nicht mehr los. Der Täter läuft weiter frei herum, aber wo? Die Aufklärungsrate bei Kapitalverbrechen ist sehr hoch in der Schweiz. In der Regel ist der Mörder im nächsten Umfeld des Opfers zu suchen – und wird auch gefunden. Besteht keine persönliche Verbindung zwischen Täter und Opfer, steigt die Chance, dass das Verbrechen nicht aufgeklärt wird, exponentiell. DNA-Beweise haben teilweise zu spektakulären Ergebnissen geführt in der Vergangenheit: Quasi per Zufall wurden Rätsel plötzlich gelöst. Aber nicht immer. Hinterbliebene und Ermittelnde erzählen. Am 27. Februar 2004 wird die 22-jährige Patricia W. tot an ihrem Arbeitsplatz in Altendorf im Kanton Schwyz aufgefunden. Die junge Frau wurde erschossen. Es fehlen ein paar hundert Franken aus der Kasse des Reisebüros. Der anfängliche Verdacht auf Raubmord wird immer unwahrscheinlicher. Chefermittler Stephan Grieder und Staatsanwalt Paul Schmidig suchen nach einem möglichen Motiv. Bis heute sind sie nicht fündig geworden. Grieder, der langjährige Chef der Kriminalpolizei Schwyz ist inzwischen im Kanton Nidwalden tätig. Beide können sich bis heute nicht erklären, was vor 18 Jahren genau geschah. Am Tatort finden die Ermittler Patronenhülsen einer Waffe, wie sie vor vielen Jahren in der damaligen Tschechoslowakei gebraucht wurde. Mindestens so mysteriös ist folgender Fall: Der erste Mord geschah am 15. Dezember 2010, der zweite auf den Tag genau fünf Jahre später. Zwischen den Opfern wurde keine Verbindung entdeckt, doch an den Tatorten Spuren derselben DNA. Wer ist der 'Datums-Mörder'? Auch bei einem anderen Fall wurde bisher niemand gefasst und verurteilt: Der Mordfall Seewen gilt als grösstes ungeklärtes Verbrechen der neueren Schweizer Kriminalgeschichte. Er ereignete sich 1976 in Seewen im Kanton Solothurn. Die Ermordung von fünf Menschen, die einer Hinrichtung ähnelte, erschütterte die Öffentlichkeit. Das Verbrechen ist bis heute ungeklärt.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Schlagzeuger Marco tischt seinen Gästen Safranrisotto und 'Boeuf-Pfanne' auf. In die Boeuf-Pfanne kommen Rindsfilet, Peperoni, Pilze und Mirto, ein sardischer Likör. Ein Schuss Italien in Niederweningen ZH.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung 'Telesguard' mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Eigentlich ist Lena Sundquist (Susanne Gärtner) eine sehr gute Köchin mit eigenem Restaurant in Stockholm. Weil das Lokal wegen Machenschaften ihres Partners Henner (Steffen Wink) insolvent ist und Lena von ihm weg will, nimmt sie sich eine Auszeit von der Grossstadt und jobbt im idyllischen Hillesund als Kellnerin. Für ihre 14-jährige Tochter Vicky (Leonie Brill), die sich sehr für Landwirtschaft und Pferde interessiert, bietet der Aufenthalt auf dem Lande die Gelegenheit, auf dem Gestüt von Anna Magnusson (Michaela Rosen) ein Praktikum zu absolvieren. Die Gutsherrin begegnet dem jungen Mädchen allerdings eher abweisend. Vicky ist daher heilfroh, dass der liebenswürdige Gutsverwalter Hilmar Hansson (Jürg Löw) aus ganz anderem Holz geschnitzt ist als seine Chefin. Mit seiner Unterstützung findet sie sich bald gut auf dem grossen Hof zurecht. Auch Lena selbst findet rasch Anschluss. Bereits an ihrem ersten Arbeitstag macht sie die Bekanntschaft des Hufschmieds Lars Bergström (Robert Seeliger), der ihr auf seinem Grundstück am See einen Stellplatz für ihren Wohnwagen anbietet. Da Lars nicht nur ihr Vermieter, sondern auch täglicher Gast in Merets (Emily Wood) Lokal ist, kommen er und Lena sich bald näher. Die beiden verlieben sich ineinander. Doch Lena hat noch einen anderen Grund, warum sie ihre Tochter zu einem Praktikum bei Anna Magnusson geschickt hat – ein Geheimnis, das sie ihrer Tochter bislang verschwiegen hat.
Cast
Susanne Gärtner, Robert Seeliger, Leonie Brill, Michaela Rosen, Jürg Löw, Emily Wood, Sebastian Rohrbach
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Max hat im Alltagsstress das zuvor säuberlich in unterschiedlichen Couverts geordnete Haushaltgeld in die Waschmaschine gepackt und kann darum Kathrin, die Geld für die Kinder Afrikas sammelt, nichts geben. Ganz anders Eliane: Sie steckt Kathrin heimlich einen grossen Betrag in ihre Kasse – sehr zur Verwunderung von Kathrin, die eigentlich nur darauf aus war, Eliane mit ihrer Geldsammlung zu ärgern. Angela erklärt Kathrin, warum Eliane bei Kleinkindern schwach wird und all ihre Arroganz verliert – eine Arroganz, die sie gegenüber Erich voll auslebt und ihn fast dazu bringt, sie zu hassen statt wie sonst immer anzubeten.
Episodenummer
2
Cast
Urs Bosshardt, Anna Gemsch, Regula Imboden, Caroline Rasser, Erich Vock
Gabriele Hagemann wird nachts von Geräuschen in ihrem Haus geweckt. Sie bewaffnet sich mit einem Golfschläger und kann damit den Einbrecher überwältigen, als dieser gerade ein Selbstporträt ihres verstorbenen Mannes stehlen will. Gabriele kennt den am Boden liegenden jungen Mann, Patrick Janisch, bereits, weil dieser wiederholt das Bild von ihr erwerben wollte. Patrick wird mit einer Wirbelsäulenfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Trotz des Einbruchs ist Gabriele neugierig und erfährt von Patrick, dass seine kürzlich verstorbene Mutter die Geliebte des Malers, also ihres Mannes, war. Zudem weiss er nicht, wer sein leiblicher Vater ist. Dadurch trifft ihn die Diagnose, die ihm Dr. Brentano stellt, besonders schwer. Kathrin Globisch kommt überglücklich mit Alexander Weber von einem Kurzurlaub aus Paris zurück. Und auch er ist schwer verliebt. Dass Alexander für den grossen Klinikkonzern Abaris arbeitet und hinter dem Rücken der gesamten Klinikbelegschaft mit Sarah Marquardt über eine Beteiligung verhandelt, ahnt Kathrin nicht. Alexander weiss, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis dies offenkundig wird. Er muss Kathrin die Wahrheit sagen. Doch dazu kommt er nicht mehr.
Episodenummer
26
Cast
Angela Roy, Tobias Diakow, Heio von Stetten, Lana-Sophie Böhm, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann
Der 75-jährige Kurt Niehaus, ein ehemaliger Schachprofi, wird von Maria Kowalski in die Sachsenklinik begleitet. Kurt beobachtet bei sich selbst einen zunehmenden geistigen Verfall. Maria, mit der er seit kurzem zusammen ist, soll von all dem nichts erfahren, deshalb gibt er vor, Schmerzen im Fuss zu haben. Sollte sich Kurts Verdacht bestätigen, sieht er für ihre Beziehung keine Chance mehr. Seine Pflege will er Maria nicht zumuten. Brentano kann Kurt beruhigen: Er ist nicht an Alzheimer, sondern an einem Normaldruckhydrozephalus erkrankt. Die Ärzte machen Kurt Hoffnung, ihm mit einer Operation helfen zu können. Kurt glaubt aber nicht mehr an Heilung oder eine signifikante Verbesserung seines Zustandes. Schweren Herzens beichtet er Maria den wahren Grund für seinen Klinikaufenthalt und trennt sich von ihr. Otto Stein hält das angespannte Verhältnis zwischen seinem Sohn Martin und Roland Heilmann nicht mehr aus. Er wirkt so lange auf Martin ein, bis dieser Roland von seinen Ambitionen, Klinikdirektor zu werden, erzählt. Für Roland ist der Gedanke absurd. Doch als er begreift, wie lange Martin schon hinter seinem Rücken mit Sarah Marquardt und der Abaris intrigiert, ist er ausser sich. Martins Freundschaft zu Roland scheint endgültig verloren zu sein. Doch nicht nur das: Auch Pia Heilmann, Kathrin Globisch und Charlotte Gauss wenden sich gegen Martin. Was auch immer Martin erwartet hatte, nun weiss er, dass es an der Spitze der Macht einsam werden kann.
Episodenummer
25
Cast
Ursula Werner, Ulrich Anschütz, Heio von Stetten, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Nicole aus Kollbrunn ZH wagt sich bei der Koch-Challenge an ein klassisches Züri Gschnätzlets mit Rösti. Wer mag, kann zum Kalbfleisch hinzu auch von den Nierli kosten.
Themen: Risiko-Zone Pflegeheim – Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen / Bundespräsident Berset und die Mails – Skandal oder Kampagne? / 'Ich bereue es' – Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause / Tatort Butscha – Rückkehr zum Ort des Massakers
Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen – etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich. Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne? Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im 'Blick' zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der 'Rundschau'-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung. 'Ich bereue es': Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins 'Kalifat' der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren. Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.
Luzia Schmid beleuchtet in ihrer Dokumentation 'Trained to See – Three Women and the War', wie Korrespondentinnen den Blick auf den Zweiten Weltkrieg verändert haben. Damals arbeiteten erstmals Frauen als offizielle Berichterstatterinnen an der Front. Der Film heftet sich den US-Ikonen Lee Miller, Martha Gellhorn und Margaret Bourke-White an die Fersen, die mit ihrem Einsatz das noch junge Genre des Fotojournalismus geprägt haben. Auf der Tonspur hört man, was dabei in den Köpfen der drei engagierten Frauen vorging. Omnipräsent ist der Krieg auch im Kopf von SRF-Auslandkorrespondentin Luzia Tschirky, die sich bis zu Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 in Kiew aufhielt. Seit Mitte März wohnt die mehrfach preisgekrönte Schweizer Journalistin in Warschau, von wo aus die werdende Mutter weiter über den Ukraine-Konflikt berichtet. 'Kulturplatz' hat die 33-Jährige zum Gespräch über die besondere Rolle getroffen, die Frauen im Rahmen der Kriegsberichterstattung spielen. Für viel Aufsehen sorgte neben vielen brisanten Dokus auch das Vergewaltigungsdrama 'Theo: Eine Konversation mit der Ehrlichkeit': weil es am Beispiel sexuell verunsicherter Teenager zeigt, was die Maxime 'Nur Ja heisst Ja' wirklich bedeutet. Regisseur Damien Hauser ist nur ein wenig älter als sein 18-jähriger Protagonist Simi, dessen erstes Mal sich zu einem Albtraum entwickelt. Hat er unter dem Einfluss von Pornos und falschen Freunden tatsächlich eine Mitschülerin vergewaltigt? Oder ist er vielmehr das Opfer einer Verleumdung, die via Social Media blitzschnell die Runde machte?
CO2-Sparen durch Tempolimit Mit einem Autobahn-Tempolimit in Deutschland von 120 Kilometer pro Stunde könnte mehr CO2 eingespart werden, als angenommen. Das geht aus einer neuen Studie des Umwelt-Bundesamtes hervor. Ein zusätzliches Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde auf Ausserortsstrassen würde der Studie zufolge das Einsparpotenzial insgesamt um über 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr erhöhen. Mit Gesprächsgast: Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe 'Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung', Wissenschaftszentrum Berlin Roboterhund auf Baustelle Normalerweise sind Tiere auf Baustellen verboten, nicht so bei 'Spot'. Der Roboterhund des Linzer Start-ups 'qapture' ist sogar ein gern gesehener Kollege. Denn bei dem etwa 70 Kilogramm schweren Vierbeiner handelt es sich um einen Laufroboter, der sich selbstständig durchs Gebäude bewegt. Wie nützlich der Robo-Hund sein kann, durfte er bereits unter Beweis stellen. Bei der Sanierung des österreichischen Parlaments in Wien übernahm er die Dokumentation des Baufortschritts, um alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informieren. Sein aktueller Job: die Fertigstellung eines schwedischen Einrichtungshauses in der Wiener Innenstadt. Therapie in den eigenen vier Wänden Wenn Elternteilen Erziehung, Beruf, Alltag und Haushalt zu viel wird, können sie ins Burnout geraten. Dann ist professionelle Hilfe erforderlich. Immer mehr Kliniken in der Schweiz bieten speziell für Eltern-Burnout-Fälle als Alternative zur stationären Therapie psychologische Betreuung zu Hause an. Vielen Betroffenen fällt das leichter als der Eintritt in die Klinik, da Kinder und der andere Elternteil mit einbezogen werden können. 'nano' ist bei einer Sitzung der 'Pioniere' des Hometreatments in der Luzerner Psychiatrie dabei. Eltern-Burnout Ein Eltern-Burnout ist kein gewöhnlicher Erziehungsstress, wie ihn wohl alle Eltern mal erleben. Das hat Forscherin und Mutter Moïra Mikolajiczak am eigenen Leib erfahren. Die Psychologie-Professorin aus Belgien ist eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet. Seit über zehn Jahren begleiten sie und ihr Team mehr als 2000 Eltern und haben mit ihren Forschungen erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. 'nano' hat sie in Belgien besucht. Ein Jahr James-Webb-Teleskop Vor einem Jahr brach das James-Webb-Teleskop zu seiner Reise ins Weltall auf. Das Neun-Milliarden-Dollar-Instrument, das sich im All vollautomatisch entfalten musste, funktioniert perfekt und zeigt gestochen scharf die Vorgänge in den Weiten des Kosmos.
Der erfolgreiche und lebenslustige Anwalt Owen (Daniel Buder) erbt das Herrenhaus seines verstorbenen Grossonkels. Mit der Absicht, das Anwesen zu verkaufen, reist er nach Cornwall. Dort lernt er die alleinerziehende Holly (Mira Bartuschek) kennen, die vor zwei Jahren unter geheimnisvollen Umständen ihren Mann verloren hat. Dass sie sich seither von Männern fernhält, ist vor allem ihrer mütterlichen Freundin Adele (Heide Keller) ein Dorn im Auge. Adele, die auch nach vierzig Ehejahren mit ihrem Mann glücklich ist, wünscht sich für Holly schon lange eine neue Liebe. In Owen sieht sie dafür einen aussichtsreichen Kandidaten. Adeles Pläne scheinen aufzugehen. Holly und Owen finden tatsächlich Gefallen aneinander und verlieben sich. Doch dann häufen sich mysteriöse Vorfälle. Als auch noch ein Erpresserbrief auftaucht, ist Holly zutiefst verstört. Anscheinend ist jemand hinter ihr Geheimnis gekommen. Hilfesuchend wendet sie sich an ihren alten Freund, den Polizisten Lucas (Oliver Scheffel), dem sie sich nach jener ereignisreichen Nacht vor zwei Jahren schon anvertraut hatte. Lucas behauptet, dass Owen der Urheber des Erpresserbriefs sein müsse. Obwohl Holly das nicht glauben will, weiss sie doch keine andere Erklärung. Sie beginnt, an Owen zu zweifeln.
Cast
Mira Bartuschek, Daniel Buder, Heide Keller, Lutz Mackensy, Oliver Scheffel, Vincent Borko, Nina Young
Luzia Schmid beleuchtet in ihrer Dokumentation 'Trained to See – Three Women and the War', wie Korrespondentinnen den Blick auf den Zweiten Weltkrieg verändert haben. Damals arbeiteten erstmals Frauen als offizielle Berichterstatterinnen an der Front. Der Film heftet sich den US-Ikonen Lee Miller, Martha Gellhorn und Margaret Bourke-White an die Fersen, die mit ihrem Einsatz das noch junge Genre des Fotojournalismus geprägt haben. Auf der Tonspur hört man, was dabei in den Köpfen der drei engagierten Frauen vorging. Omnipräsent ist der Krieg auch im Kopf von SRF-Auslandkorrespondentin Luzia Tschirky, die sich bis zu Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 in Kiew aufhielt. Seit Mitte März wohnt die mehrfach preisgekrönte Schweizer Journalistin in Warschau, von wo aus die werdende Mutter weiter über den Ukraine-Konflikt berichtet. 'Kulturplatz' hat die 33-Jährige zum Gespräch über die besondere Rolle getroffen, die Frauen im Rahmen der Kriegsberichterstattung spielen. Für viel Aufsehen sorgte neben vielen brisanten Dokus auch das Vergewaltigungsdrama 'Theo: Eine Konversation mit der Ehrlichkeit': weil es am Beispiel sexuell verunsicherter Teenager zeigt, was die Maxime 'Nur Ja heisst Ja' wirklich bedeutet. Regisseur Damien Hauser ist nur ein wenig älter als sein 18-jähriger Protagonist Simi, dessen erstes Mal sich zu einem Albtraum entwickelt. Hat er unter dem Einfluss von Pornos und falschen Freunden tatsächlich eine Mitschülerin vergewaltigt? Oder ist er vielmehr das Opfer einer Verleumdung, die via Social Media blitzschnell die Runde machte?
Christian und Amira feiern ein grosses Silvesterfest mit Freunden, Familie und Kollegen, sogar Mark kommt aus London angereist. Ein aufregendes Wiedersehen für alle drei. Und ein Überraschungsgast wird per Video zugeschaltet. Doch dann entsteht plötzlich grosse Aufregung, als Amiras Tochter Safiyah nach Luft ringt. Das neue Jahr beginnt für Johannes und Elisabeth mit denselben Problemen, mit denen das alte aufgehört hat: Sie kämpfen um ihre Beziehung und ringen mit ihrer Trauer. Doch dann gesteht sie ihm, dass sie fremd gegangen ist und er muss sich gegen seinen Willen seinen eigenen Dämonen stellen. Auch für Emilie bestimmt Augusts Tod noch immer den Alltag. Sie hat eine schwerwiegende berufliche Entscheidung getroffen und ausgerechnet am Silvesterabend will sie dies mit ihrem Psychologen Daniel besprechen. Und Svend steht am Abgrund, ausser Emilie merkt niemand, wie schlecht es ihm geht.
Episodenummer
4
Wiederholung
W
Cast
Morten Hee Andersen, Fanny Louise Bernth, Joachim Fjelstrup, Manish Gandhi, Joen Højerslev, Katrine Jensenius, Ann Eleonora Jørgensen
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Themen: Auf der Spur des Bösen | Gäste: Marc Graf (Forensischer Psychiater), Georg Metger (Angehöriger Fall Rupperswil), Christina Stadler (Entwicklungspsychopathologin), Daniel Eisenhart (Rechtsmediziner), Stephan Grieder (Kommandant Kantonspolizei Nidwalden), Viktor Dammann (Gerichtsreporter Blick)
Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Marc Graf, Forensischer Psychiater, – Georg Metger, Angehöriger Fall Rupperswil, – Christina Stadler, Entwicklungspsychopathologin, – Daniel Eisenhart, Rechtsmediziner, – Stephan Grieder, Kommandant Kantonspolizei Nidwalden, und – Viktor Dammann, Gerichtsreporter Blick.
Nicole aus Kollbrunn ZH wagt sich bei der Koch-Challenge an ein klassisches Züri Gschnätzlets mit Rösti. Wer mag, kann zum Kalbfleisch hinzu auch von den Nierli kosten.
Die 24-jährige Anna landet aufgrund einer fortgeschrittenen Leberzirrhose im Spital. Nach jahrelangem starken Alkoholkonsum macht ihr Körper nicht mehr mit. Im Spital macht Anna ungewollt einen Entzug durch und ist plötzlich nüchtern. Zwar sieht sie ein, dass ein Alkoholverzicht für ihre Gesundheit am besten wäre, gleichzeitig hat sie aber auch Bedenken: 'Es ist dann einfach nicht mehr dasselbe.' Der 55-jährige Tom hat nach 16 Jahren Beziehung seinen Hund verloren. Seither leidet er an Selbstmordgedanken. Schon zweimal hat er versucht, sich mit einer Drogen-Überdosis das Leben zu nehmen. 'Manchmal bereue ich, dass ich noch da bin.' Letzte Hoffnung auf einen Funken Glück wäre für Tom ein neuer Hund als Weggefährte. 'rec.'-Reporter Donat Hofer begleitet Anna und Tom auf ihrer Suche nach einem Lebenssinn. Dabei lernt er auch, eine Bekannte der beiden, Sandra, kennen. Sie hat den schwierigen Ausstieg aus der Sucht geschafft und zeigt auf, dass eine glückliche Wendung jederzeit möglich ist.
Themen: Risiko-Zone Pflegeheim – Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen / Bundespräsident Berset und die Mails – Skandal oder Kampagne? / 'Ich bereue es' – Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause / Tatort Butscha – Rückkehr zum Ort des Massakers
Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen – etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich. Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne? Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im 'Blick' zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der 'Rundschau'-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung. 'Ich bereue es': Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins 'Kalifat' der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren. Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.
Christian und Amira feiern ein grosses Silvesterfest mit Freunden, Familie und Kollegen, sogar Mark kommt aus London angereist. Ein aufregendes Wiedersehen für alle drei. Und ein Überraschungsgast wird per Video zugeschaltet. Doch dann entsteht plötzlich grosse Aufregung, als Amiras Tochter Safiyah nach Luft ringt. Das neue Jahr beginnt für Johannes und Elisabeth mit denselben Problemen, mit denen das alte aufgehört hat: Sie kämpfen um ihre Beziehung und ringen mit ihrer Trauer. Doch dann gesteht sie ihm, dass sie fremd gegangen ist und er muss sich gegen seinen Willen seinen eigenen Dämonen stellen. Auch für Emilie bestimmt Augusts Tod noch immer den Alltag. Sie hat eine schwerwiegende berufliche Entscheidung getroffen und ausgerechnet am Silvesterabend will sie dies mit ihrem Psychologen Daniel besprechen. Und Svend steht am Abgrund, ausser Emilie merkt niemand, wie schlecht es ihm geht.
Episodenummer
4
Cast
Morten Hee Andersen, Fanny Louise Bernth, Joachim Fjelstrup, Manish Gandhi, Joen Højerslev, Katrine Jensenius, Ann Eleonora Jørgensen
Bald ist es ein Jahr her, seit die russische Armee die Ukraine überfiel. Die Folgen sind verheerend: Ganze Städte sind zerstört, Felder und Häuser vermint, Millionen sind geflohen. Der Krieg verändere aber nicht nur die Ukraine selbst, sondern ganz Europa, vermutlich gar die ganze Welt, sagt Ivan Krastev. Entscheidend sei dabei nicht nur, was auf dem Schlachtfeld passiere, sondern auch, wer welcher Partei die Stimme gebe. Die Wahlen in den USA, in Russland, Polen und der Ukraine, aber auch in Taiwan werfen ihre langen Schatten voraus. Der aus Bulgarien stammende Politologe Ivan Krastev, der in Wien und in Sofia wohnt und eine der meistbeachteten Stimmen ist, wenn es darum geht, die politischen Bruchlinien dieser Zeit zu analysieren, sieht eine weltumspannende Krise des Liberalismus aufziehen, die sich an den Wahlurnen entscheiden wird und nicht in der Ukraine. Wie bleiben die Menschen als Gesellschaft resilient in der Krise? Was nährt den Liberalismus und weshalb ist es von zentraler Bedeutung, den Osten Europas zu begreifen, um die Welt zu verstehen? Barbara Bleisch fragt nach.
Luzia Schmid beleuchtet in ihrer Dokumentation 'Trained to See – Three Women and the War', wie Korrespondentinnen den Blick auf den Zweiten Weltkrieg verändert haben. Damals arbeiteten erstmals Frauen als offizielle Berichterstatterinnen an der Front. Der Film heftet sich den US-Ikonen Lee Miller, Martha Gellhorn und Margaret Bourke-White an die Fersen, die mit ihrem Einsatz das noch junge Genre des Fotojournalismus geprägt haben. Auf der Tonspur hört man, was dabei in den Köpfen der drei engagierten Frauen vorging. Omnipräsent ist der Krieg auch im Kopf von SRF-Auslandkorrespondentin Luzia Tschirky, die sich bis zu Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 in Kiew aufhielt. Seit Mitte März wohnt die mehrfach preisgekrönte Schweizer Journalistin in Warschau, von wo aus die werdende Mutter weiter über den Ukraine-Konflikt berichtet. 'Kulturplatz' hat die 33-Jährige zum Gespräch über die besondere Rolle getroffen, die Frauen im Rahmen der Kriegsberichterstattung spielen. Für viel Aufsehen sorgte neben vielen brisanten Dokus auch das Vergewaltigungsdrama 'Theo: Eine Konversation mit der Ehrlichkeit': weil es am Beispiel sexuell verunsicherter Teenager zeigt, was die Maxime 'Nur Ja heisst Ja' wirklich bedeutet. Regisseur Damien Hauser ist nur ein wenig älter als sein 18-jähriger Protagonist Simi, dessen erstes Mal sich zu einem Albtraum entwickelt. Hat er unter dem Einfluss von Pornos und falschen Freunden tatsächlich eine Mitschülerin vergewaltigt? Oder ist er vielmehr das Opfer einer Verleumdung, die via Social Media blitzschnell die Runde machte?
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Die 24-jährige Anna landet aufgrund einer fortgeschrittenen Leberzirrhose im Spital. Nach jahrelangem starken Alkoholkonsum macht ihr Körper nicht mehr mit. Im Spital macht Anna ungewollt einen Entzug durch und ist plötzlich nüchtern. Zwar sieht sie ein, dass ein Alkoholverzicht für ihre Gesundheit am besten wäre, gleichzeitig hat sie aber auch Bedenken: 'Es ist dann einfach nicht mehr dasselbe.' Der 55-jährige Tom hat nach 16 Jahren Beziehung seinen Hund verloren. Seither leidet er an Selbstmordgedanken. Schon zweimal hat er versucht, sich mit einer Drogen-Überdosis das Leben zu nehmen. 'Manchmal bereue ich, dass ich noch da bin.' Letzte Hoffnung auf einen Funken Glück wäre für Tom ein neuer Hund als Weggefährte. 'rec.'-Reporter Donat Hofer begleitet Anna und Tom auf ihrer Suche nach einem Lebenssinn. Dabei lernt er auch, eine Bekannte der beiden, Sandra, kennen. Sie hat den schwierigen Ausstieg aus der Sucht geschafft und zeigt auf, dass eine glückliche Wendung jederzeit möglich ist.
Themen: Risiko-Zone Pflegeheim – Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen / Bundespräsident Berset und die Mails – Skandal oder Kampagne? / 'Ich bereue es' – Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause / Tatort Butscha – Rückkehr zum Ort des Massakers
Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen – etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich. Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne? Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im 'Blick' zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der 'Rundschau'-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung. 'Ich bereue es': Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins 'Kalifat' der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren. Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Nicole aus Kollbrunn ZH wagt sich bei der Koch-Challenge an ein klassisches Züri Gschnätzlets mit Rösti. Wer mag, kann zum Kalbfleisch hinzu auch von den Nierli kosten.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung 'Telesguard' mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Der erfolgreiche und lebenslustige Anwalt Owen (Daniel Buder) erbt das Herrenhaus seines verstorbenen Grossonkels. Mit der Absicht, das Anwesen zu verkaufen, reist er nach Cornwall. Dort lernt er die alleinerziehende Holly (Mira Bartuschek) kennen, die vor zwei Jahren unter geheimnisvollen Umständen ihren Mann verloren hat. Dass sie sich seither von Männern fernhält, ist vor allem ihrer mütterlichen Freundin Adele (Heide Keller) ein Dorn im Auge. Adele, die auch nach vierzig Ehejahren mit ihrem Mann glücklich ist, wünscht sich für Holly schon lange eine neue Liebe. In Owen sieht sie dafür einen aussichtsreichen Kandidaten. Adeles Pläne scheinen aufzugehen. Holly und Owen finden tatsächlich Gefallen aneinander und verlieben sich. Doch dann häufen sich mysteriöse Vorfälle. Als auch noch ein Erpresserbrief auftaucht, ist Holly zutiefst verstört. Anscheinend ist jemand hinter ihr Geheimnis gekommen. Hilfesuchend wendet sie sich an ihren alten Freund, den Polizisten Lucas (Oliver Scheffel), dem sie sich nach jener ereignisreichen Nacht vor zwei Jahren schon anvertraut hatte. Lucas behauptet, dass Owen der Urheber des Erpresserbriefs sein müsse. Obwohl Holly das nicht glauben will, weiss sie doch keine andere Erklärung. Sie beginnt, an Owen zu zweifeln.
Cast
Mira Bartuschek, Daniel Buder, Heide Keller, Lutz Mackensy, Oliver Scheffel, Vincent Borko, Nina Young
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Die Saar bildet auf elf Kilometern die Grenze zum französischen Lothringen. Das kleinste Flächenbundesland gehört erst seit Januar 1957 wieder zu Deutschland. In der Landeshauptstadt Saarbrücken erinnert nicht nur die Architektur des Schlosses an den französischen Einfluss. Der Ludwigsplatz, auf dem das Wahrzeichen der Stadt, die Ludwigskirche, steht, wurde nach französischem Vorbild gebaut. Für die Liebe war die Grenze kaum ein Hindernis. Viele Grenzbewohnende sind miteinander verwandt.
In Elianes Boutique ist eingebrochen worden. Da sie nicht versichert ist, befürchtet sie nun den Ruin ihres Geschäftes. Deshalb dreht sie durch, als Angela eine Gehaltserhöhung fordert. Kathrin hat eine neue Einnahmequelle für ihr Taschengeld entdeckt: Sie flickt alle Haushaltgeräte, die sie vorher allerdings selber ausser Funktion gesetzt hat. Erich, der jetzt schon ein Jahr bei einer Videothek angestellt ist, möchte eine Lohnerhöhung. Da er nicht weiss, wie er dieses Gespräch mit seinem unangenehmen Chef führen soll, übt es Max mit ihm.
Episodenummer
1
Cast
Urs Bosshardt, Anna Gemsch, Regula Imboden, Caroline Rasser, Erich Vock
Die angehende Staatsanwältin Anna Schöning wird von ihrer Schwester Kristina in die Sachsenklinik begleitet. Anna leidet seit geraumer Zeit unter Magenproblemen, welche sie auf den Stress durch ihr Staatsexamen schiebt. Während Anna sehr zielstrebig ihrer Karriere entgegen geht, hat Kristina weder Job noch Ausbildung. So unterschiedlich die Schwestern sind, so sehr mögen und ergänzen sie sich auch. Um Anna zu schonen, verheimlicht Kristina ihre erheblichen Mietschulden. Anna aber kennt ihre kleine Schwester gut genug, um zu merken, dass etwas nicht stimmt. Helfen kann Anna in diesem Fall jedoch nicht, noch dazu verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand zusehends. Dr. Philipp Brentano vermutet einen Zwerchfellriss, durch den sich Annas Magen in die Brusthöhle geschoben hat. Während Anna weitere Untersuchungen über sich ergehen lassen muss, sucht Kristina eine Lösung, um ihre Schulden zu bezahlen. Doch damit setzt sie die Karriere ihrer Schwester aufs Spiel. Otto Stein wird von der Kundenberaterin einer Seniorenresidenz angesprochen und zu einem Wohlfühltag mit Charlotte eingeladen. Als Otto zu Hause davon erzählt, findet sie diese Idee zunächst völlig absurd. Schliesslich lässt sie sich doch dazu überreden und kann sich zu Ottos Entsetzen sogar für die Seniorenresidenz begeistern.
Episodenummer
24
Cast
Paula Schramm, Kristina Dörfer, Sophie Lutz, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann
Der 17-jährige Niko Wittmann ist ein ehrgeiziger Sportler. Beim täglichen Lauftraining bricht er plötzlich zusammen. Mit einem Unterarmbruch kommt Niko in die Sachsenklinik, wo Professor Simoni die Behandlung übernimmt. Doch während der OP kommt es zu unerwarteten Herzrhythmusstörungen. Der Eingriff muss abgebrochen werden. Auf der Suche nach einer medizinischen Erklärung hat Simoni schnell einen Verdacht. Niko könnte unter Bulimie leiden. Die auffällig schlechten Laborwerte scheinen dies zu bestätigen. Nikos Mutter Bettina findet den Verdacht absurd und beschuldigt Professor Simoni, eine voreilige Diagnose getroffen zu haben. Auch Niko selbst streitet vehement ab, unter einer Essstörung zu leiden. Ohne die Ursache für seinen schlechten Zustand gefunden zu haben, kann jedoch nicht operiert werden. Zudem steht Niko vor der Aufnahmeprüfung an der Sport-Universität. Marie Stein ist wieder glücklich mit Steffen liiert, wovon ihr Vater Martin jedoch wenig begeistert ist. Er trägt Steffen nach, dass er Marie vor einiger Zeit verlassen und sich stattdessen auf die oberflächliche Janina eingelassen hat. Auch wenn Marie und Steffen das mittlerweile geklärt haben, hat Martin grosse Bedenken. Diese werden bestätigt, als er und Otto bei einem Barbesuch Steffen und seine angebliche Ex-Freundin Janina sehen. Nun brennen bei Martin die Sicherungen durch.
Episodenummer
23
Cast
Lennart Betzgen, Julia Bremermann, Tara Fischer, Timon Wloka, Henriette Zimmeck, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Gastgeber Tobias bereitet heute Käsespätzli mit Hacktätschli zu, schliesslich soll das Menü urchig sein. Die Hacktätschli sollen so schmecken wie früher am Tisch seiner Grossmutter.
Angehörige klagen an – Unwürdiger Umgang mit Demenzkrankem Ein dementer, 76-jähriger Mann wird in einer Alterspsychiatrie in der Schweiz elf Tage in Isolation gesteckt. Er soll medikamentös 'neu eingestellt', anders gesagt, ruhiggestellt werden. Nach vier Wochen wird er wieder entlassen: im Rollstuhl, mit Medikamenten sediert, mit Dekubiti an beiden Beinen. Urteil eines Experten: 'Da wurde gewurschtelt!' 'Kassensturz' erzählt die Geschichte des Mannes. Und lässt Psychiatrie-Pflegende zu Wort kommen, die bestätigen, dass Ruhigstellen mit Medikamenten und Anbinden zum Alltag in einer Psychiatrie gehören. Keine Zeit, Überforderung, Medikamente: Alltag im Pflegeheim Ein Pflegefachmann ist ausgestiegen. Er konnte es nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren, für die Bewohnerinnen und Bewohner im Pflegeheim keine Zeit zu haben. Zu viele Patientinnen und Patienten, zu wenig Personal: Um die Bewohnenden ruhigzustellen, folgte der Griff zu Beruhigungsmitteln fast unweigerlich. Ein Experte hat bei einer Auswertung festgestellt, dass 37 Prozent aller Heimbewohnenden in der Schweiz Beruhigungsmittel bekommen. Zum Vergleich: In den USA sind es gerade mal 14 Prozent. Der 'Kassensturz' zeigt, wie schnell das System Altenpflege an den Anschlag kommen kann.
Die Welt von morgen | Themen: CO2-Sparen durch Tempolimit / Roboterhund auf Baustelle / Therapie in den eigenen vier Wänden / Eltern-Burnout / Ein Jahr James-Webb-Teleskop
Mehrwegpflicht ab 2023 Schnell einen Kaffee to go und das Essen abholen beim Thai um die Ecke: Das ist inzwischen Teil des gesellschaftlichen Lebens. Doch wenn das Essen verzehrt ist, bleibt eine unglaubliche Menge an Müll übrig. Ab 2023 gilt eine neue Mehrwegverordnung. Sie verlangt vom Gastgewerbe, für Getränke und Essen auch Mehrweggeschirr anzubieten. Doch welche Schalen und Behälter sind dafür überhaupt geeignet? Und wäre es möglich, dieses Geschirr aus einem recycelbaren Biokunststoff herzustellen? Wölfe schiessen oder schützen? Seit Jahren steigt die Wolfspopulation in Österreich stark an, allein im Bundesland Kärnten sollen derzeit mehr als 20 Tiere unterwegs sein. Mit ihnen steigt auch die Zahl der Nutztiere, die dem Raubtier zum Opfer fallen. In Kärnten hat ein Jäger den ersten Wolf in Österreich auf legale Weise erlegt. Gemäss der Kärntner Wolfsverordnung sind sogenannte 'Risikowölfe' zum Abschuss freigegeben. Akustisches Wolfsmonitoring Wo sich Wolfsrudel genau aufhalten, ist nicht immer einfach zu bestimmen. Studierende von der École polytechnique fédérale Lausanne haben ein digitales Akustik-Gerät entwickelt, mit dem Wolfsgeheul auf 500 Meter genau geortet werden kann. ChatGBT – Wie mit der KI an Schulen umgehen? Der Text-Roboter ChatGPT macht, was man ihm befiehlt. Er formuliert wie von Geisterhand, löst zum Beispiel Aufgaben, programmiert Spiele oder formuliert Bewerbungen. ChatGBT gibt es seit Ende letzten Jahres und ist für alle gratis nutzbar. Das Programm macht derzeit die Runde und wird den Schulalltag verändern. Das Tool ist nicht nur eine Gefahr, es bietet auch Chancen. Tag der Handschrift Die Digitalisierung löst immer wieder eine Diskussion über den Stellenwert der Handschrift aus. Was geht eigentlich verloren, wenn uns die Schreibschrift abhandenkommt?
Rupert Pendoran (Jens Atzorn), der Erbe einer alten cornischen Adelsfamilie, der bei der Marine dient, trifft nach der Rückkehr von einem Manöver Diana (Sina Tkotsch), die Tochter der benachbarten Vermontsleys. Die adligen Pendorans und die Vermontsleys sind seit Generationen verfeindet. Diana ist von Bill, dem Kameraden von Rupert, schwanger. Ihre Hoffnung auf eine glückliche Kleinfamilie wird jedoch zerstört, als sie Bill mit einer anderen Frau erwischt. Rupert kümmert sich um die aufgelöste Diana. Ihr Vater, Gerald Vermontsley (Sigmar Solbach), kommt zu der fälschlichen Annahme, dass Rupert seine Tochter geschwängert habe. Trotz der historischen Feindschaft der Familien ist er fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass Rupert sich seiner Verantwortung nicht entziehen wird.
Wiederholung
W
Cast
Sina Tkotsch, Jens Atzorn, Sigmar Solbach, Nina-Friederike Gnädig, Heinrich Schafmeister, Andrei Alen, David Loughlin
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Bald ist es ein Jahr her, seit die russische Armee die Ukraine überfiel. Die Folgen sind verheerend: Ganze Städte sind zerstört, Felder und Häuser vermint, Millionen sind geflohen. Der Krieg verändere aber nicht nur die Ukraine selbst, sondern ganz Europa, vermutlich gar die ganze Welt, sagt Ivan Krastev. Entscheidend sei dabei nicht nur, was auf dem Schlachtfeld passiere, sondern auch, wer welcher Partei die Stimme gebe. Die Wahlen in den USA, in Russland, Polen und der Ukraine, aber auch in Taiwan werfen ihre langen Schatten voraus. Der aus Bulgarien stammende Politologe Ivan Krastev, der in Wien und in Sofia wohnt und eine der meistbeachteten Stimmen ist, wenn es darum geht, die politischen Bruchlinien dieser Zeit zu analysieren, sieht eine weltumspannende Krise des Liberalismus aufziehen, die sich an den Wahlurnen entscheiden wird und nicht in der Ukraine. Wie bleiben die Menschen als Gesellschaft resilient in der Krise? Was nährt den Liberalismus und weshalb ist es von zentraler Bedeutung, den Osten Europas zu begreifen, um die Welt zu verstehen? Barbara Bleisch fragt nach.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Gastgeber Tobias bereitet heute Käsespätzli mit Hacktätschli zu, schliesslich soll das Menü urchig sein. Die Hacktätschli sollen so schmecken wie früher am Tisch seiner Grossmutter.
Angehörige klagen an – Unwürdiger Umgang mit Demenzkrankem Ein dementer, 76-jähriger Mann wird in einer Alterspsychiatrie in der Schweiz elf Tage in Isolation gesteckt. Er soll medikamentös 'neu eingestellt', anders gesagt, ruhiggestellt werden. Nach vier Wochen wird er wieder entlassen: im Rollstuhl, mit Medikamenten sediert, mit Dekubiti an beiden Beinen. Urteil eines Experten: 'Da wurde gewurschtelt!' 'Kassensturz' erzählt die Geschichte des Mannes. Und lässt Psychiatrie-Pflegende zu Wort kommen, die bestätigen, dass Ruhigstellen mit Medikamenten und Anbinden zum Alltag in einer Psychiatrie gehören. Keine Zeit, Überforderung, Medikamente: Alltag im Pflegeheim Ein Pflegefachmann ist ausgestiegen. Er konnte es nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren, für die Bewohnerinnen und Bewohner im Pflegeheim keine Zeit zu haben. Zu viele Patientinnen und Patienten, zu wenig Personal: Um die Bewohnenden ruhigzustellen, folgte der Griff zu Beruhigungsmitteln fast unweigerlich. Ein Experte hat bei einer Auswertung festgestellt, dass 37 Prozent aller Heimbewohnenden in der Schweiz Beruhigungsmittel bekommen. Zum Vergleich: In den USA sind es gerade mal 14 Prozent. Der 'Kassensturz' zeigt, wie schnell das System Altenpflege an den Anschlag kommen kann.
Themen: Auf der Spur des Bösen | Gäste: Marc Graf (Forensischer Psychiater), Georg Metger (Angehöriger Fall Rupperswil), Christina Stadler (Entwicklungspsychopathologin), Daniel Eisenhart (Rechtsmediziner), Stephan Grieder (Kommandant Kantonspolizei Nidwalden), Viktor Dammann (Gerichtsreporter Blick)
Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Marc Graf, Forensischer Psychiater, – Georg Metger, Angehöriger Fall Rupperswil, – Christina Stadler, Entwicklungspsychopathologin, – Daniel Eisenhart, Rechtsmediziner, – Stephan Grieder, Kommandant Kantonspolizei Nidwalden, und – Viktor Dammann, Gerichtsreporter Blick.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Gastgeber Tobias bereitet heute Käsespätzli mit Hacktätschli zu, schliesslich soll das Menü urchig sein. Die Hacktätschli sollen so schmecken wie früher am Tisch seiner Grossmutter.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung 'Telesguard' mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Rupert Pendoran (Jens Atzorn), der Erbe einer alten cornischen Adelsfamilie, der bei der Marine dient, trifft nach der Rückkehr von einem Manöver Diana (Sina Tkotsch), die Tochter der benachbarten Vermontsleys. Die adligen Pendorans und die Vermontsleys sind seit Generationen verfeindet. Diana ist von Bill, dem Kameraden von Rupert, schwanger. Ihre Hoffnung auf eine glückliche Kleinfamilie wird jedoch zerstört, als sie Bill mit einer anderen Frau erwischt. Rupert kümmert sich um die aufgelöste Diana. Ihr Vater, Gerald Vermontsley (Sigmar Solbach), kommt zu der fälschlichen Annahme, dass Rupert seine Tochter geschwängert habe. Trotz der historischen Feindschaft der Familien ist er fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass Rupert sich seiner Verantwortung nicht entziehen wird.
Cast
Sina Tkotsch, Jens Atzorn, Sigmar Solbach, Nina-Friederike Gnädig, Heinrich Schafmeister, Andrei Alen, David Loughlin
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Doktor Martin Stein fühlt sich seiner Tochter Marie gerade sehr verbunden. So wie er selbst gerade von Elena verlassen wurde, hat auch Maries Freund Steffen sie gegen eine andere ausgetauscht, nämlich die quirlige Janina. Als Steffen mit einem komplizierten Trümmerbruch am Bein in die Sachsenklinik eingeliefert wird, reisst Martin den Fall an sich. Er will Steffen auf den Zahn fühlen. Der Bruch ist so kompliziert, dass nicht klar ist, ob Steffens Beweglichkeit wieder komplett hergestellt werden kann.
Episodenummer
22
Cast
Tara Fischer, Timon Wloka, Henriette Zimmeck, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann
Die alleinerziehende Nadine Dressler bekommt Besuch vom Jugendamtsmitarbeiter Florian Köhler. Als er ankommt, hört er Schreie aus der Wohnung, und die sechsjährige Dunja hat blaue Flecke und Schürfwunden. Mit dem Verdacht, dass Nadine ihr Kind schlägt, will er Dunja in Obhut nehmen. Die junge Mutter gerät ausser sich, und es kommt zu einem Handgemenge, bei dem sich Nadine den Unterarm bricht und Köhler eine Platzwunde am Kopf davonträgt. In der Sachsenklinik, in die beide eingeliefert werden, wird das Thema kontrovers diskutiert.
Episodenummer
21
Cast
Anett Heilfort, Martin Ontrop, Emilia Pieske, Ronja Rath, Anthony Petrifke, Johann Lukas Sickert, Thomas Rühmann
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Gastgeberin Laurence bewirtet ihre Besucher mitten in der Zürcher Altstadt. Die passionierte Golferin kocht die Bündner Gerstensuppe 'Schoppa da Giotta' mit einem Engadiner Würstchen dazu.
Noch vor kurzem war die Sunrise Aussenseiterin im Schweizer Telekommarkt – oft kritisiert für ihren Kundenservice. Doch in den letzten Jahren hat das Unternehmen das Image mit einer Werbeoffensive mächtig aufpoliert. Durch die Fusion mit UPC ist Sunrise auch im TV-Markt konkurrenzfähig geworden. Muss sich die Swisscom jetzt warm anziehen? Sinken die Preise für Mobile, Festnetz und Internet weiter oder richtet sich die Sunrise mit der Swisscom mittelfristig in einem Duopol ein? Und: Wie will der Sunrise-Chef den umstrittenen Ausbau des 5G-Netzes vorantreiben? Diese Fragen beantwortet André Krause im Gespräch bei Reto Lipp.
Die Welt von morgen | Themen: Mehrwegpflicht ab 2023 / ChatGPT – Wie mit der KI umgehen? / Tag der Handschrift / Wölfe schiessen oder schützen? / Akustisches Wolfsmonitoring
Mehrwegpflicht ab 2023 – Schnell einen Kaffee to go und, das Essen abholen beim Thai um die Ecke: Das ist inzwischen Teil unseres Lebens. Doch wenn das Essen verzehrt ist, bleibt eine unglaubliche Menge an Müll übrig. Ab 2023 gilt eine neue Mehrwegverordnung. Sie verlangt vom Gastgewerbe, für Getränke und Essen auch Mehrweggeschirr anzubieten. Doch welche Schalen und Behälter sind dafür überhaupt geeignet? Wölfe schiessen oder schützen? – Seit Jahren steigt die Wolfspopulation in Österreich stark an, alleine im Bundesland Kärnten sollen derzeit mehr als 20 Tiere unterwegs sein. Mit ihnen steigt auch die Zahl der Nutztiere, die dem Raubtier zum Opfer fallen. In Kärnten hat ein Jäger den ersten Wolf in Österreich auf legale Weise erlegt. Gemäss der Kärntner Wolfsverordnung sind sogenannte 'Risikowölfe' zum Abschuss freigegeben. Akustisches Wolfsmonitoring – Wo sich Wolfsrudel genau aufhalten, ist nicht immer einfach zu bestimmen. Studierende von der 'École Polytechnique Fédérale de Lausanne' haben ein digitales Akustikgerät entwickelt, mit dem Wolfsgeheul auf 500 Meter genau geortet werden kann.ChatGPT – Wie mit der KI umgehen? – Der Textroboter ChatGPT macht, was man ihm befiehlt. Er formuliert wie von Geisterhand, löst zum Beispiel Aufgaben, programmiert Spiele oder formuliert Bewerbungen. ChatGPT gibt es seit Ende 2022 und ist für alle gratis nutzbar. Das Programm macht derzeit die Runde und wird den Schulalltag verändern. Das Tool ist nicht nur eine Gefahr, es bietet auch Chancen. Tag der Handschrift – Die Digitalisierung löst immer wieder eine Diskussion über den Stellenwert der Handschrift aus. Was geht eigentlich verloren, wenn die Schreibschrift abhandenkommt?
Ella Dempsey (Marijam Agischewa) hat eigentlich alles, was sich eine Frau wünschen kann: Sie ist verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und ein schönes Zuhause. Doch ihre Ehe ist schon seit Langem nur mehr von Routine geprägt. Als sie am Morgen ihres 53. Geburtstags in den Sachen ihres Mannes Gordon (Siemen Rühaak) eine wunderschöne Kette entdeckt, ist sie zunächst tief bewegt. Doch am Abend beim gemeinsamen Essen im Restaurant sieht sie die Kette am Hals von Gordons Sekretärin hängen. Gedemütigt verlässt sie das Lokal. Am Bahnhof zieht sie ihren Ehering aus, der ihr alsbald aus den Händen und die Gleise gleitet. Sie will ihn zurückholen, doch dann wird sie von einem Fremden (Dietrich Adam) in letzter Sekunde gerettet. Ihr Retter glaubt, sie habe sich vor den Zug werfen wollen. Da realisiert Ella, dass sie für ihr eigenes Glück verantwortlich ist. Mit klopfendem Herz und bereit für ein neues Leben steigt sie in den nächsten Zug und fährt nach Cornwall ans Meer. Dort begegnet sie auch ihrem 'Lebensretter' Richard wieder. Nach einer Romanvorlage von Rosamunde Pilcher.
Wiederholung
W
Cast
Marijam Agischewa, Daniel Roesner, Ty Glaser, Dietrich Adam, Siemen Rühaak, Zoe Weiland, Andrew Ashford
'Wir sind alle randständig und haben hier einen Raum für uns gefunden', erzählt Tom, der einen Grossteil seiner Zeit in dieser Garage verbringt. Nachdem er bei einem Autounfall seine schwangere Frau verloren hatte, ist er in die Sucht gerutscht. Zwar nimmt der Arbeitslose keine harten Drogen mehr, er ist aber weiterhin alkoholsüchtig und arbeitsunfähig. Auch Anna ist dem Alkohol verfallen. Die Garage ist auch ihr Lebensmittelpunkt. 'Als Frischgeborenes machte ich bereits einen Methadon-Entzug.' Mobbing in der Schule, der Tod ihres Freundes und ihrer besten Freundin – Anna betäubte ihre Gefühle mit Rauschmitteln. Mittlerweile ist sie 'nur' noch vom Alkohol abhängig. 'Ich war mal bei vier Liter Wodka pro Tag, heute ist es noch einer.' Die Garage wird vom Verein 'Checkpunkt' unterhalten. Vereinsmitglieder sind vorwiegend jene Menschen, die den Raum auch nutzen. Davor versammelten sie sich auf der Strasse, sehr zum Ärger der Anwohnenden und der Stadt Burgdorf. Die 'rec.'-Reportage zeigt auf, wie es zu diesem Raum kam und welche Schicksale hier aufeinandertreffen. Auf sein Klopfen hin, bekam der Reporter Einblick in die Garage und in die Leben der Menschen hier. Erstpublikation 15.11.2022
Winter auf Prince-Edward-Island in Kanada: Seit gut drei Monaten leben Barbara Hasenböhler und Partner Thomas Range auf der Baustelle. Während draussen Schneestürme toben, wird drinnen fleissig gearbeitet. Ein kleiner Raum – mit Abdeckfolie provisorisch vom Wohnzimmer abgetrennt – ist ihr einziger Rückzugsort. Doch die Baustelle auf dem riesigen Anwesen zu beheizen, kostet viel Energie. Durch die Pandemie aber sind die Kosten für Öl und Strom stark gestiegen. Und auch die Materialpreise sind viel höher als budgetiert. Barbara und Thomas müssen sich etwas einfallen lassen. In Schweden muss Familie Rotzler zuerst einmal aussortieren. Die Lagerräume der Ferienanlage mit rund 20 Gebäuden sind übervoll mit alten Sachen. Und in der Restaurantküche türmen sich seit Jahren abgelaufene Konserven. Schnell wird klar: Auf Sabrina und Jonas wartet immens viel Arbeit. Als die beiden die Zimmer für die ersten Gäste inspizieren, machen sie einen unangenehmen Fund. Ein unbekanntes Tier hat sich in einem der Gästehäuser eingeschlichen. Nur drei Wochen nach der Auswanderung von Anita Thomi und Alain Aegerter wüten auf dem südlichen Peloponnes schwere Waldbrände. Mehrere Quadratkilometer Wald und Olivenhaine werden vernichtet. Mit fatalen Folgen auch für die zwei Emmentaler: ihr Haus brennt bis auf die Grundmauern ab. Fast alles, was sie besitzen, fällt den Flammen zum Opfer. Glück im Unglück: Die 24 Giftschlangen und 41 Schildkröten sind zu diesem Zeitpunkt noch in der Schweiz. Anita und Alain müssen eine Entscheidung treffen: abbrechen oder weitermachen?
Noch vor kurzem war die Sunrise Aussenseiterin im Schweizer Telekommarkt – oft kritisiert für ihren Kundenservice. Doch in den letzten Jahren hat das Unternehmen das Image mit einer Werbeoffensive mächtig aufpoliert. Durch die Fusion mit UPC ist Sunrise auch im TV-Markt konkurrenzfähig geworden. Muss sich die Swisscom jetzt warm anziehen? Sinken die Preise für Mobile, Festnetz und Internet weiter oder richtet sich die Sunrise mit der Swisscom mittelfristig in einem Duopol ein? Und: Wie will der Sunrise-Chef den umstrittenen Ausbau des 5G-Netzes vorantreiben? Diese Fragen beantwortet André Krause im Gespräch bei Reto Lipp.
Gastgeberin Laurence bewirtet ihre Besucher mitten in der Zürcher Altstadt. Die passionierte Golferin kocht die Bündner Gerstensuppe 'Schoppa da Giotta' mit einem Engadiner Würstchen dazu.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Sie pirschen sich an, liegen stundenlang auf der Lauer, nehmen Gefahren auf sich – und das alles, um einige spezielle Tiere effektvoll abzulichten: Tierfotografen im Alltag. Die erste Staffel der Serie 'Top Shots' versucht, über die Schultern von drei passionierten Tierfotografen zu blicken und zu zeigen, wie ihre Bilder der Extraklasse zustandekommen. Der Aargauer Fotograf Thomas Marent kennt den Dschungel wie seine Hosentasche. Er macht sich in Costa Rica auf die Suche nach exotischen Echsen, Fröschen und Schlangen. Dieses Mal sucht er eine seltene Basiliskechse. Dazu muss er mit einem Kanu in den Urwald Costa Ricas fahren. Doch die Echsen effektvoll ins Bild zu setzen, erweist sich als schwierige Aufgabe. Die Zürcher Heiner und Rosamaria Kubny sind Polarfotografen. Sie wollen in Chukotka, ganz im Nordosten Russlands, die grösste Walrosskolonie der Erde ablichten. Der Luzerner Unterwasserfilmer Edi Frommenwiler fährt mit seinem selbstgebauten Schiff in ein neues Paradies. In der Inselwelt von Komodo versucht er, seltene kleine Meeresbewohner zu finden und mit seinem modernen Kreislaufgerät als Fisch unter Fischen zu filmen. In dieser Folge schwimmt er mit einem Schwarm von Schnepfenmesserfischen, die alle auf dem Kopf stehen. Star der Folge wird aber ein zutraulicher Igelfisch, der mit grossen Augen in Edis riesige Kamera starrt, fast wie ein kleiner Hollywoodstar.
'rec.'-Reporter Livio Chistell begleitet eine Urbexerin auf ein Abenteuer. Sie sei während der Entdeckungstour eines alten Hauses bereits durch die Decke gefallen, weil der Boden instabil war. Auch wenn es gefährlich ist: Die Vergänglichkeit und der Zerfall der Orte, die sie besucht, fasziniert sie sehr, wie sie erzählt. Auch Livio Chistell kann diese Faszination verstehen. Zusammen mit der Urbexerin, die diesem Hobby schon seit Jahren nachgeht, besucht er eine verlassene Bäckerei. Persönliche Gegenstände – von der Lesebrille bis zur Unterhose – liegen seit Jahren unberührt im Haus. Ein schlechtes Gewissen, dass sie in eine Privatsphäre eindringen, haben die Urban Explorer nicht. Trotzdem begegnen sie den Orten und Gegenständen mit Respekt. Dies besagt der Urbex-Kodex, der auf verschiedenen Foren und Blogs zu finden ist. Auch ein wichtiger Punkt in diesem Kodex: Die Lost Places sollen geheim bleiben und nicht mit der Öffentlichkeit geteilt werden. Die Urbexerin, die wir begleiten, hält sich nicht daran und bekam deshalb auch schon Morddrohungen. Erstpublikation 3. Mai 2022
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Fruchtsaftherstellende wie in Deutschland. Es wird geerntet, abgeliefert, dann wird das Obst gewaschen, verlesen und gepresst. Nach dem Filtern wird der Saft pasteurisiert, abgefüllt und verpackt. Die Reportage zeigt die XXL-Fruchtsaftproduktion in Mecklenburg-Vorpommern und ein traditionelles Lohnmostverfahren in Niedersachsen, bei dem Privatpersonen ihr eigenes Obst für die Saftproduktion bereitstellen. Zudem wird ein Furchtsafthersteller vorgestellt, der immer wieder neue Wege geht, um aussergewöhnliche Geschmacksrichtungen zu finden.
Die 24-jährige Verwaltungsangestellte hat einen Fuss bereits im Ziel. Nur noch zwei Personen sitzen in der Wand. Diese muss die Bernerin allerdings ohne Joker bezwingen, um die Quizinsel als Siegerin zu verlassen. Auf dem Konto hat sie aktuell 8250 Franken.
Nach der ersten Nacht in ihrem neuen Zuhause wird Tessa liebevoll von Felix geweckt. Er lädt sie zu einem Treffen am Nachmittag ein und plant eine grosse Überraschung. Arthur will endlich mit Carolin reden, doch das scheint gar nicht so einfach zu sein.
Episodenummer
7
Wiederholung
W
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, William Mang, Isabelle von Siebenthal, Rainer Guldener, Joana Schümer, Alexander Wüst
Maggie ist nervös, weil ihre Mutter fürs Wochenende zu Besuch kommt. Als sie eintrifft, stellt Patricia ihre Tochter vor vollendete Tatsachen: Sie hat Maggies Vater verlassen und will nach Boston ziehen. Theo vermisst derweil seine Mutter, die Zeit zum Nachdenken braucht, nachdem Eddie ihr gestanden hat, dass er Charlottes Vater ist. Auch PJ will die Wahrheit erfahren darüber, was ihm seine Eltern verschweigen. Er wendet sich an Rome. In Reginas und Delilahs Restaurant taucht ein alter Bekannter von Regina auf, der Hellseher ist. Delilah lässt sich auf eine Sitzung mit ihm ein, in der Hoffnung, etwas über Jons Tod zu erfahren. Maggie, die Delilah begleitet, geht eine Bemerkung des Hellsehers nicht mehr aus dem Kopf.
Episodenummer
2
Wiederholung
W
Cast
David Giuntoli, Romany Malco, Allison Miller, Christina Moses, Grace Park, James Roday, Stephanie Szostak
Bei Delilah haben die Wehen eingesetzt. Während sie in Begleitung von Regina ins Krankenhaus fährt, fasst Eddie sich ein Herz und gesteht Katherine, dass er der Vater von Delilahs Kind ist. Katherine ist bitter enttäuscht und lässt Eddie mit Theo im gemeinsamen Haus zurück und zieht sich komplett zurück. Für Rome ist Delilahs Niederkunft eine spezielle Situation, wächst in ihm doch ein immer stärkerer Kinderwunsch heran. Er vertraut sich Eddie und Gary an. Letzterer muss feststellen, dass Maggie sich trotz ihrer Genesung vor einer erneuten Krebserkrankung fürchtet.
Episodenummer
1
Wiederholung
W
Cast
David Giuntoli, Romany Malco, Allison Miller, Christina Moses, Grace Park, James Roday, Stephanie Szostak
Maggie ist nervös, weil ihre Mutter fürs Wochenende zu Besuch kommt. Als sie eintrifft, stellt Patricia ihre Tochter vor vollendete Tatsachen: Sie hat Maggies Vater verlassen und will nach Boston ziehen. Theo vermisst derweil seine Mutter, die Zeit zum Nachdenken braucht, nachdem Eddie ihr gestanden hat, dass er Charlottes Vater ist. Auch PJ will die Wahrheit erfahren darüber, was ihm seine Eltern verschweigen. Er wendet sich an Rome. In Reginas und Delilahs Restaurant taucht ein alter Bekannter von Regina auf, der Hellseher ist. Delilah lässt sich auf eine Sitzung mit ihm ein, in der Hoffnung, etwas über Jons Tod zu erfahren. Maggie, die Delilah begleitet, geht eine Bemerkung des Hellsehers nicht mehr aus dem Kopf.
Episodenummer
2
Cast
David Giuntoli, Romany Malco, Allison Miller, Christina Moses, Grace Park, James Roday, Stephanie Szostak
Bei Delilah haben die Wehen eingesetzt. Während sie in Begleitung von Regina ins Krankenhaus fährt, fasst Eddie sich ein Herz und gesteht Katherine, dass er der Vater von Delilahs Kind ist. Katherine ist bitter enttäuscht und lässt Eddie mit Theo im gemeinsamen Haus zurück und zieht sich komplett zurück. Für Rome ist Delilahs Niederkunft eine spezielle Situation, wächst in ihm doch ein immer stärkerer Kinderwunsch heran. Er vertraut sich Eddie und Gary an. Letzterer muss feststellen, dass Maggie sich trotz ihrer Genesung vor einer erneuten Krebserkrankung fürchtet.
Episodenummer
1
Cast
David Giuntoli, Romany Malco, Allison Miller, Christina Moses, Grace Park, James Roday, Stephanie Szostak
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Ein toller Tag für Lorenz, Michi und Katharina: Trotz vieler kritischer Fragen an Lorenz besteht die Neumatt die Stallkontrolle mit Bravour, und man darf wieder Milch liefern. Sarah passt das überhaupt nicht. Nachdem sie schon die Milch vergiftet hat, sabotiert sie den Hof nochmals. Sie verrät den Bauern, dass Michi als Consultant für den Berno-Milchkonzern arbeitet. Molkereichef Martin und die anderen Bauern ziehen die Konsequenzen: Die Neumatt wird boykottiert, die Familie Wyss darf ab sofort keine Milch mehr liefern. Als Lorenz den Grund für den Boykott erfährt, gerät er in Rage: Mit der Mistgabel vertreibt er seinen Bruder vom Hof. In der Consultingfirma kommt es zum Eklat. Der intrigante Pablo gibt Michis Zahlen als seine aus und erntet dafür Lob von Chefin Carolin. Als Pablo seinen Rivalen im Lift zusätzlich provoziert, tickt Michi aus und schlägt ihm die Faust ins Gesicht. Carolin feuert Michi fristlos. Auch mit Joel kommt es zu einem Riesenkrach. Dieser liest eine unzweideutige SMS von Döme und trennt sich von ihm. Von Freund, Familie und Dorf verstossen: Michi steht am Abgrund und reisst noch einen Menschen mit sich hinunter. Grossmutter Trudi fällt beim Apfelpflücken von der Leiter und verletzt sich. Weil Lorenz sich nicht um sein Grosi kümmern kann, bietet er Sarah auf. Diese kommt widerwillig auf den Hof und lässt ihren ganzen Frust an Trudi aus. Aus Rache verrät Grossmutter Trudi ihrer Enkelin Angelina, dass ihr Vater nicht bei einem Unfall umgekommen ist, sondern noch lebt. Angelina ist masslos enttäuscht über ihre Mutter und rennt davon. Sarah sucht mit Loris verzweifelt nach ihrer Tochter – ohne Ergebnis. Angelina ist spurlos verschwunden. Katharina erlebt dafür einen traumhaften Abend mit Martin. Sie fahren zu ihrem alten Freund dem Musiker Jojo Berner mit dem sie einmal in einer Band gesungen hat. Bei Jojo im Tonstudio singt Katharina ein altes Lied. Die beiden Männer sind hin und weg. Es folgt eine Liebesnacht mit Martin. Wenn das Leben doch nur immer so schön sein könnte.
Michi setzt der Druck bei der Arbeit und auf dem Hof immer mehr zu. Seine Situation ist wirklich verzwickt: Als Rettungsplan für den Milchkonzern Berno empfiehlt Michi den einheimischen Milchpreis zu drücken. Damit würde er die Existenz 'seiner' Neumatt und zahlreicher anderer Höfe gefährden. Den Stress versucht er mit viel Koks zu bewältigen – mit fatalen Folgen: Michi bricht in der Parkgarage zusammen, Joel holt den Krankenwagen. Doch auch die Rettungssanitäterin kann Michi nicht bremsen. Seine einzige Sorge: Hat sein intriganter Vorgesetzter Pablo etwas von seinem Zusammenbruch mitgekriegt? Auf dem Land treffen sich Michi und Lorenz mit Hochleistungsbauer Peterhans in der Dorfbeiz – Michi quetscht ihn zu seinem Output und seiner Preispolitik aus – die Infos will er natürlich für seine Consultingarbeit nützen. Zu seiner Freude begegnet er auch Tierarzt Döme, der mit seiner Frau etwas trinkt. Diese verabschiedet sich bald. Das Treffen mündet in einen feuchtfröhlichen Abend. Dabei knistert es heftig zwischen dem braven Familienvater Döme und Michi. Im Studio kommt Sarah mit ihrem treuesten Kunden Loris ins Gespräch. Seine schüchterne Art gefällt ihr. Er lädt sie zu einem Date im neuen Steakhaus ein. Sarah sieht diesem mit Spannung entgegen: Will Loris mehr als Sex? Katharina und Molkereichef Martin kommen sich wieder näher. Nach der Probe des Dorfchores, den Katharina leitet, schlägt sie Martin vor, länger zu bleiben. Ist Katharina bereit für eine Beziehung mit Martin? Sarah möchte unbedingt, dass die Neumatt verkauft wird. Um ihr Ziel zu erreichen, greift sie zu fiesen Mitteln. In einem scheinbar unbeobachteten Moment spritzt sie Antibiotika in die Milch. Die Folgen sind fatal: Martin überbringt die Hiobsbotschaft, dass die Neumatt ab sofort keine Milch mehr abliefern darf, weil diese verseucht war. Natürlich glaubt die ganze Familie, dass Lorenz mal wieder etwas falsch gemacht hat. Die Kosten, um den Schaden zu beheben, sind enorm. Und Michi kann den Betrag nicht aufbringen – er ist finanziell am Ende.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Der obdachlose Ex-Soldat Tomaz (Alec Secareanu), Rückkehrer aus einem namenlosen europäischen Krieg, geht in einem abgelegenen Wald seiner Arbeit als Wachmann nach. Er führt ein isoliertes Leben bis eines Tages die junge Miriam (Angeliki Papoulia) auftaucht und er sie in seine Hütte aufnimmt. Die verängstigte Frau taucht aus dem Nichts auf und Tomaz, der bereits gegen seine inneren Dämonen ankämpft, bemüht sich unbeholfen, ihr ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Später bietet er Miriam ein Amulett an, das er im Wald ausgegraben hat und das sie schützen soll. Monate später findet sich Tomaz in London wieder, wo er jobbt, bis er durch einen Brandanschlag vertrieben wird. So obdachlos geworden, trifft er auf die Nonne Schwester Claire (Imelda Staunton), die ihm ein Angebot macht, das er nicht ablehnen kann: Er soll Frauen in ihrem heruntergekommenen Haus bei der Instandhaltung helfen, um dort als Gegenleistung kostenlos wohnen zu können. So wohnt er nun abgeschieden zusammen mit der jungen, schüchternen Magda (Carla Juri), die sich um ihre kranke (und oft schreiende) Mutter kümmert, die aus unklaren Gründen auf dem Dachboden eingesperrt ist. Eine Reihe merkwürdige Ereignisse verunsichern Tomaz und werfen Fragen auf: Warum wurde der marode Toilettenablauf nicht schon viel früher behoben? Woher kommt das seltsame Halbwesen zwischen Fledermaus und Ratte, welches das Haus mit blutigem Glibber verkleckert? Und was ist die Geschichte dieses typisch englischen Hauses? Wer hat hier vorher gelebt? Weshalb sind die vormaligen Bewohner umgezogen und haben all ihr Hab und Gut zurückgelassen?
Wie es sich für eine Neueröffnung gehört, plant Malou für ihre Bäckerei eine Party mit Schnittchen und Champagner. Doch zuerst muss sie den Laden zum Laufen bringen – angesichts der Spannungen zwischen der neuen Bedienung Liana und der erfahrenen Damla keine einfache Aufgabe. Auch über Malou verliert Damla kein gutes Wort, sondern nennt sie die unfähigste Unternehmerin im ganzen Stadtteil Lidingö. Gleichzeitig sind der frischgebackenen Bäckersfrau die Gangster auf den Fersen, die ihre Millionenbeute nicht kampflos aufgeben wollen. Lianas Schwiegervater Kangas versucht mittels der Reifenspuren bei der Polizei in Erfahrung zu bringen, wer die Tasche mit dem Geld abtransportiert hat. Zudem bricht er in den Ruderclub Lidingö ein, um sich eine Liste der Mitglieder zu beschaffen, zu denen auch Malou gehört. Joakim, ein alter Freund Bekannter Malous aus dem Gymnasium, erscheint auf der Bildfläche. Er hat beobachtet, dass seine Schulfreundin vor dem Ruin stand und nun plötzlich Geld für eine Bäckerei hat. Selbst eben erst aus der Haft entlassen, dürfte Joakim sich nicht mit Ausreden abspeisen lassen. Liana lässt sich zu einem Besuch im Gefängnis breitschlagen, wo Steffe ihr von seinem Plan erzählt, die Anstalt vorzeitig zu verlassen, um selber ebenfalls den verschwundenen Millionen nachzujagen.
Episodenummer
2
Wiederholung
W
Cast
Helena Af Sandeberg, Bianca Kronlöf, Johan Hedenberg, Olle af Klercker, Nikole Baronas, Eva Melander
Malou lebt in einem betuchten Stadtteil Stockholms, das Leben mit ihrem Teenager Hugo staffiert sie mit den schicksten Stücken aus ihrem eigenen Möbelladen aus. Doch die Dinge laufen längst nicht mehr gut. Das Geschäft muss Bankrott anmelden, und als auch zuhause die Gerichtsvollzieher auftauchen, droht Malou, alles zu verlieren. Durch einen schicksalhaften Zufall stolpert Malou buchstäblich über eine Tasche voller Geld: 47 Millionen Schwedische Kronen, gut vier Millionen Schweizer Franken. Nach der ersten Aufregung und der Erleichterung über den unerwarteten Geldsegen macht Malou sich schlau und sieht im Internet ihren Verdacht bestätigt, dass es sich um die Beute aus einem Raubüberfall in der Gegend handelt. Nicht gewillt, die Chance auf einen Neuanfang aufzugeben und die Polizei zu verständigen, entwickelt Malou einen Plan. Geldsorgen hat auch Liana, die sich kaum neue Gummistiefelchen für die Tochter leisten kann und mit ihr tageweise eine neue Bleibe sucht. Ihr Freund ist keine Hilfe, weil er im Knast sitzt und seine unzimperlichen Kumpels überzeugt sind, Liana wisse etwas über den Verbleib einer Beute von 47 Millionen Kronen. Das Schicksal zeigt sich erneut von seiner spielerischen Seite führt die beiden Frauen in einer kleinen Stockholmer Bäckerei zusammen.
Episodenummer
1
Wiederholung
W
Cast
Helena Af Sandeberg, Bianca Kronlöf, Johan Hedenberg, Olle af Klercker, Nikole Baronas, Eva Melander
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
. Was bewegt die Luzernerin zum Schritt von Schweden in die Swiss Women's Hockey League B? Mit Lara Stalder und der neuen Trainerin, Daniela Diaz, spricht Moderator Lukas Studer über das Projekt des EV Zug. . Ab nächster Saison wird das Team aus der Ostschweiz in den HC Davos integriert. Die Spielerinnen profitieren von der Infrastruktur und den Bedingungen im Graubünden, müssen aber ihren Lebensmittelpunkt ändern – eine schwierige Entscheidung. Präsident Andreas Staub versucht, in der neuen Heimat ideale Voraussetzungen für den Standortwechsel zu schaffen. . Die Zürcherinnen stellen mittlerweile mit den 'Lions Girls' das einzige Mädchenteam im Schweizer Eishockey. Die Herausforderungen, Entwicklungen und Zukunftspläne des Frauen-Eishockeys bei 'Eishockey – Inside'.
Wie es sich für eine Neueröffnung gehört, plant Malou für ihre Bäckerei eine Party mit Schnittchen und Champagner. Doch zuerst muss sie den Laden zum Laufen bringen – angesichts der Spannungen zwischen der neuen Bedienung Liana und der erfahrenen Damla keine einfache Aufgabe. Auch über Malou verliert Damla kein gutes Wort, sondern nennt sie die unfähigste Unternehmerin im ganzen Stadtteil Lidingö. Gleichzeitig sind der frischgebackenen Bäckersfrau die Gangster auf den Fersen, die ihre Millionenbeute nicht kampflos aufgeben wollen. Lianas Schwiegervater Kangas versucht mittels der Reifenspuren bei der Polizei in Erfahrung zu bringen, wer die Tasche mit dem Geld abtransportiert hat. Zudem bricht er in den Ruderclub Lidingö ein, um sich eine Liste der Mitglieder zu beschaffen, zu denen auch Malou gehört. Joakim, ein alter Freund Bekannter Malous aus dem Gymnasium, erscheint auf der Bildfläche. Er hat beobachtet, dass seine Schulfreundin vor dem Ruin stand und nun plötzlich Geld für eine Bäckerei hat. Selbst eben erst aus der Haft entlassen, dürfte Joakim sich nicht mit Ausreden abspeisen lassen. Liana lässt sich zu einem Besuch im Gefängnis breitschlagen, wo Steffe ihr von seinem Plan erzählt, die Anstalt vorzeitig zu verlassen, um selber ebenfalls den verschwundenen Millionen nachzujagen.
Episodenummer
2
Cast
Helena Af Sandeberg, Bianca Kronlöf, Johan Hedenberg, Olle af Klercker, Nikole Baronas, Eva Melander
Malou lebt in einem betuchten Stadtteil Stockholms, das Leben mit ihrem Teenager Hugo staffiert sie mit den schicksten Stücken aus ihrem eigenen Möbelladen aus. Doch die Dinge laufen längst nicht mehr gut. Das Geschäft muss Bankrott anmelden, und als auch zuhause die Gerichtsvollzieher auftauchen, droht Malou, alles zu verlieren. Durch einen schicksalhaften Zufall stolpert Malou buchstäblich über eine Tasche voller Geld: 47 Millionen Schwedische Kronen, gut vier Millionen Schweizer Franken. Nach der ersten Aufregung und der Erleichterung über den unerwarteten Geldsegen macht Malou sich schlau und sieht im Internet ihren Verdacht bestätigt, dass es sich um die Beute aus einem Raubüberfall in der Gegend handelt. Nicht gewillt, die Chance auf einen Neuanfang aufzugeben und die Polizei zu verständigen, entwickelt Malou einen Plan. Geldsorgen hat auch Liana, die sich kaum neue Gummistiefelchen für die Tochter leisten kann und mit ihr tageweise eine neue Bleibe sucht. Ihr Freund ist keine Hilfe, weil er im Knast sitzt und seine unzimperlichen Kumpels überzeugt sind, Liana wisse etwas über den Verbleib einer Beute von 47 Millionen Kronen. Das Schicksal zeigt sich erneut von seiner spielerischen Seite führt die beiden Frauen in einer kleinen Stockholmer Bäckerei zusammen.
Episodenummer
1
Cast
Helena Af Sandeberg, Bianca Kronlöf, Johan Hedenberg, Olle af Klercker, Nikole Baronas, Eva Melander
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wenn sich im Holzwerk im Hafen von Wismar die mächtigen Stämme verkeilen, muss Steven Buchholz mit seiner Kettensäge ran. Ein gefährlicher Job, die Stämme sind tonnenschwer. Steven ist als gelernter Zimmermann ein Virtuose an der Kettensäge. Ramona Stelzer kannte Fisch lange nur als leckere Zutat zwischen zwei Brötchenhälften. Doch als der Goldschmiedin Fischleder in die Hände fiel, war ihre Geschäftsidee geboren: Sie verarbeitet das einzigartige Naturprodukt Fischhaut zu edlem Schmuck. Die Wismarer Bucht ist Heimat zahlreicher Wasservögel. Zu Beginn der Brutsaison hat Wismarbucht-Ranger Jürgen Weigel alle Hände voll zu tun, Freizeitkapitäninnen und Freizeitkapitäne und Wassersportlerinnen und Wassersportler vom Befahren der EU-Vogelschutzzone abzuhalten. Für Strandbesuchende ein stinkendes Ärgernis, für Steffen Aldag wertvoller Rohstoff: Seegras. Der Bauhof der Insel Poel räumt die angeschwemmte Meerespflanze in der Badesaison tonnenweise vom Strand und hat Aldag Nachschub versprochen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Wiederholung
W
Cast
Bruno Deville, Emilie Spierer, Catherina Kala, Laurence Gemperle, Patrick Mounoud
Hermann und Mouch fragen sich, warum Pelham seit Jahren nur als Springer arbeitet und auf keiner Wache je länger angestellt war. Chef Boden verspricht, der Sache auf den Grund zu gehen. Er findet heraus, dass Pelham in der Vergangenheit länger suspendiert war. Währenddessen geraten Pelham und Gallo bei einem Einsatz wieder heftig aneinander. Hermann übernimmt Caseys verwaistes Büro, ohne Severide zu fragen, was bei diesem gar nicht gut ankommt. Da hilft nur ein Zigarren-Talk zwischen Männern. Ritter und Brett wollen derweil, dass Violet ihre Gefühle für Gallo zugibt, die grad über Schmerzen klagt und ihre schlechte Laune an allen auslässt, auch an Unbeteiligten. Bald wird klar, dass ihre Schmerzen nicht vom Liebeskummer herrühren.
Episodenummer
8
Wiederholung
W
Cast
Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Brett Dalton, Hanako Greensmith, Eamonn Walker, Alberto Rosende
Severide und Wendy Seager ermitteln weiter fieberhaft im Kirchenbrand, die Aussagen aller involvierter Personen scheinen sich zu widersprechen. Doch dann machen sie eine Entdeckung, die sie in dem Fall weiterbringt. Und plötzlich wird in einer anderen Kirche während des Gottesdienstes ein Feueralarm ausgelöst. Leutnant Jason Pelham, der momentan Casey vertritt, gibt Gallo klar durch, dass er der Chef ist und niemand ohne seinen Befehl handeln darf. Er bemüht sich zwar sehr, sich mit dem Team gut stellen, aber es ist schwierig. Gallo ist nicht der Einzige, der Casey vermisst, Brett nimmt die Trennung von ihrem Liebsten sehr mit.
Episodenummer
7
Wiederholung
W
Cast
Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo, Alberto Rosende
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bei einem illegalen Autorennen stirbt Ben Welz, als sein Reifen bei Höchstgeschwindigkeit platzt und sich der Wagen überschlägt. Kommissar Voss ermittelt im Rasermilieu. Für die Jungs aus Bens Gang ist die Polizei der Gegner per se. Wie gefährlich ihre Rennen sind, kümmert sie nicht. Sie suchen den ultimativen Kick – wie auch Frank Botero, gegen dessen Sportwagen das verhängnisvolle Rennen stattfand. Auto-Lobbyist Botero behauptet jedoch, sein Wagen sei gestohlen worden. Eine faustdicke Lüge? Andreas Welz, der Vater des Opfers, steht unter Schock. Er hatte ein schwieriges Verhältnis zu seinem Sohn. Als Politiker der Landesregierung setzte er sich für Tempolimits und Verkehrsberuhigung ein. Voss und seine Kollegen finden heraus, dass Ben Welz zwei Jahre zuvor in einen Unfall verwickelt war. Eine junge Frau, Marie, starb. Ins Gefängnis ging Amir, ein Mann aus der Rasergang. Ein nicht seriös erscheinender Zeuge hatte ausgesagt, dass in Wirklichkeit Ben Welz den Todeswagen gesteuert hatte. Waren die Stiche in den Reifen eine späte Rache? Und wer sass beim Rennen hinter dem Steuer von Boteros Wagen? Als das Team alle Fäden seiner Ermittlungen entwirrt hat, gerät Voss beinahe selbst noch unter die Räder.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Christina Rainer, Michael von Au, Harald Schrott, Ferhat Keskin
Tod im Logistikzentrum: 'Das Quartett' ermittelt im Fall eines ermordeten Paketboten, der für einen Online-Versandhändler arbeitete. Diab Essa liegt erstochen auf dem Förderband im Logistikzentrum. Erste Verdachtsmomente führen in den Kreis der Belegschaft des hochmodernen Onlineriesen. Nicht nur Area Managerin Sarah Graf verstrickt sich in widersprüchliche Aussagen. Scheinbar war der stets überkorrekte und zuverlässige Mitarbeiter Diab dann doch nicht bei allen so beliebt, und es gab Konflikte im Team. Eine völlig neue Dimension des Falles eröffnet sich, als Maike Riem, Pia Walther, Christoph Hofherr und Linus Roth herausfinden, dass Diab auf seiner Lieferroute Kontakt zu einer verurteilten IS-Rückkehrerin hatte: Melissa Kurtz. Der studierte Anwalt stand scheinbar kurz davor, die Vergangenheit der Frau mithilfe seiner Kontakte in der syrischen Heimat restlos aufzuklären, was zu einer deutlich höheren Haftstrafe für sie geführt hätte. Im Zuge dessen und zu Maikes Unmut schaltet sich der Staatsschutz ein, der BKA-Beamte Jens Schalko, was die Ermittlungen unnötig verkompliziert. Melissa flieht – und eine dramatische Verfolgungsaktion beginnt. 'Das Quartett – Tödliche Lieferung' ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Anja Kling, Annika Blendl, Shenja Lacher, Anton Spieker, Amelie Kiefer, Alina Levshin, Anke Retzlaff
Seit einiger Zeit versammeln sich Ufo-Spotter in Kitzbühel, in der Hoffnung, endlich in Kontakt mit Ausserirdischen zu kommen. Da wird die junge Yvonne Prebitzer ermordet im Wald entdeckt. Nina und Lukas ermitteln im Kreis der Ufo-Spotter, wo sie auf den verschrobenen Heiner Mosbach stossen, einen ehemaligen Astronomieprofessor, der von der Existenz Extraterrestrischer überzeugt ist. Ausserdem fokussieren die Kommissare ihre Ermittlungen auf Ingo Lindler. Lindler war der Chef des Mordopfers. Aber nicht nur er scheint verdächtig, sondern auch sein Sohn Konny. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Heinz Marecek, Andrea L'Arronge, Ferry Oellinger, Jakob Seeböck, Julia Cencig, Veronika Polly, Felix Kreutzer
Egal ob Wintersport, Tennis, Leichtathletik oder andere Sportarten, in dieser Sendung werden alle Arten von Sportevents live übertragen und dabei von fachkundigen Kommentatoren ausführlich analysiert.
Die Gletscher sterben. Das klingt so dramatisch, wie es ist! Moderator Eric Mayer begleitet einen Gletscherforscher auf den grössten Eisriesen der Alpen. Ist der Aletsch noch zu retten? Das Schmelzen der Gletscher weltweit hat verheerende Folgen: Der Meeresspiegel steigt und bedroht Küsten, in einigen Regionen herrscht heute schon Trinkwassermangel, es drohen Schlammlawinen und Erdrutsche. Können wir die Gletscherschmelze noch aufhalten?
Bibi und Tina freuen sich auf das Wildniscamp. Sie wollen ohne Hexerei und Hilfen in der Natur zurechtkommen. Doch schon am zweiten Tag ist ihr Trainer Frank spurlos verschwunden. Ein Fremder gibt sich als Ersatztrainer aus, hat aber nicht die geringste Ahnung von Natur. Bibi und Tina werden misstrauisch. Als sie ihren Trainer Frank eingesperrt finden, wird klar: Der Fremde ist ein Dieb auf der Flucht. Bibi und Tina müssen ihn stellen.
Cast
Susanna Bonasewicz, Dorette Hugo, Marius Götze-Clarén, Sven Hasper, Jan-David Rönfeldt
Auf Burg Hexenstein findet ein internationales Hexentreffen statt. Bibi und ihre Freundin Schubia wären zu gern dabei. Aber ohne Einladungskarte dürfen sie leider nicht auf die Burg. Also verkleiden sie sich, schleichen heimlich durch den Hintereingang und verstecken sich. Dabei erfahren die beiden durch Zufall, dass die böse Hexe Xantboso die Herrschaft über die Hexen an sich reissen möchte. Die beiden Junghexen müssen schnell handeln.
Während Mama Kung-Fu übt, muss Rebecca unbedingt heimlich nachsehen, was für ein Geschenk sie zum Geburtstag bekommen wird. Es ist ein superschneller Roller. Rebecca ist begeistert. Bald darauf wird bekannt, dass ein Einbrecher in der Nachbarschaft Kinderspielzeug stiehlt. Rebecca hat Angst um ihre Spielsachen und vor allem um ihren neuen Roller. Mithilfe von Ernest baut sie eine Einbrecherfalle, in die tatsächlich jemand hineintappt.
Die Iren tragen ihre Auseinandersetzungen nicht mit Waffen aus, sondern durch Tanzen. Als Halvar zum Zweikampf gefordert wird, muss er, ob er will oder nicht, zum Stepptanz antreten. Trotz gut gemeinter Überredungsversuche und Ausprobierens einschlägiger Tanzschritte versagt der Wikingerhäuptling im Duell kläglich. Er landet, als Strafe und mitsamt seiner gesamten Mannschaft, im tiefsten irischen Verlies.
Cast
Peter Callan, Paul Davies, Benoît Dupac, Marie Facundo, Tanguy Goasdoué, Nathalie Homs, Thierry Kazazian
Regisseur
Eric Cazes, Mario von Jascheroff
Drehbuch
Cleon Prineas, Mario von Jascheroff
Hintergrundinfos
Käpitän Halvar und der schrecklich krächzende Barde Ulme, der uralte Runenleser Urobe und Gorm, der in seinem Ausguck ständig mit einer zudringlichen Möwe kämpft, dazu der gutmütige und bärenstarke Faxe und die ewigen Streithähne Snorre und Tjure – sie alle sind ein ums andere Mal auf grosser Kaperfahrt. Nichts ist ihnen schrecklicher, als zuhause im beschaulichen Flake Teller spülen zu müssen, nichts erscheint ihnen erstrebenswerter, als rudernd und segelnd, kämpfend und allen Stürmen trotzend die sieben Weltmeere zu verunsichern und sich, beladen mit kostbaren und sauer erkämpften Schätzen, als Helden feiern zu lassen. Blöd ist nur, dass die gestandenen Wikingerkerle – kraft ihrer nicht gerade sehr weit entwickelten Umsichtigkeit – unaufhörlich Kopf und Kragen riskieren und dabei mächtig in die Patsche geraten! Was für ein Glück ist es dagegen für alle, dass sie Halvars Sohn an Bord haben, den einzigen, der im Stande ist, ihnen aus dem Schlamassel wieder herauszuhelfen. Mit seinen blitzgescheiten Einfällen findet Wickie auch aus der gefährlichsten, aussichtslosesten und vertracktesten Situation einen Ausweg. Denken wir bloss an den schrecklichen Sven! Oft genug geraten die Wikinger mit diesem üblen Piraten aneinander und laufen höchste Gefahr, all ihrer Schätze beraubt und auf einer einsamen Insel ausgesetzt zu werden. Denken wir an die Ungeheuer aus der Meerestiefe, die Widrigkeiten des Wetters, die Empfindlichkeiten fremder Völkerschaften, die Gemeinheiten zwielichtiger Zufallsbekanntschaften! Was immer geschieht, Wickie ist zur Stelle, reibt sich die Nase, denkt kurz nach und dann, tja dann, dann rettet er Mann und Maus, und sorgt dafür, dass die Frauen und Kinder in Flake ihre Wikingercrew jedes Mal auf Neue und wohlbehalten in die Arme schliessen können. 'Wickie und die starken Männer' ist eine Koproduktion von studio100animation / ASE-Studios Pty Ltd. in Zusammenarbeit mit Flying Bark Productions Pty Ltd. und Zusammenarbeit von ZDF und TF1 / Canal J
Es muss etwas passieren: Ylvas Vorräte sind allesamt aufgebraucht. Auf Halvar kann sie nicht warten, und so besteigt sie das Drachenboot und kümmert sich selbst um die Einkäufe. Die grosse Fahrt führt sie mitten hinein in die Fänge des schrecklichen Sven, der draussen auf dem Meer auf leichte Beute gewartet hat. Leichte Beute? Von wegen – von Ylva kann Sven in Sachen Selbstverteidigung noch ordentlich was lernen.
Regisseur
Marc Wasik, Mario von Jascheroff
Drehbuch
Rob George, Mario von Jascheroff
Hintergrundinfos
Käpitän Halvar und der schrecklich krächzende Barde Ulme, der uralte Runenleser Urobe und Gorm, der in seinem Ausguck ständig mit einer zudringlichen Möwe kämpft, dazu der gutmütige und bärenstarke Faxe und die ewigen Streithähne Snorre und Tjure – sie alle sind ein ums andere Mal auf grosser Kaperfahrt. Nichts ist ihnen schrecklicher, als zuhause im beschaulichen Flake Teller spülen zu müssen, nichts erscheint ihnen erstrebenswerter, als rudernd und segelnd, kämpfend und allen Stürmen trotzend die sieben Weltmeere zu verunsichern und sich, beladen mit kostbaren und sauer erkämpften Schätzen, als Helden feiern zu lassen. Blöd ist nur, dass die gestandenen Wikingerkerle – kraft ihrer nicht gerade sehr weit entwickelten Umsichtigkeit – unaufhörlich Kopf und Kragen riskieren und dabei mächtig in die Patsche geraten! Was für ein Glück ist es dagegen für alle, dass sie Halvars Sohn an Bord haben, den einzigen, der im Stande ist, ihnen aus dem Schlamassel wieder herauszuhelfen. Mit seinen blitzgescheiten Einfällen findet Wickie auch aus der gefährlichsten, aussichtslosesten und vertracktesten Situation einen Ausweg. Denken wir bloss an den schrecklichen Sven! Oft genug geraten die Wikinger mit diesem üblen Piraten aneinander und laufen höchste Gefahr, all ihrer Schätze beraubt und auf einer einsamen Insel ausgesetzt zu werden. Denken wir an die Ungeheuer aus der Meerestiefe, die Widrigkeiten des Wetters, die Empfindlichkeiten fremder Völkerschaften, die Gemeinheiten zwielichtiger Zufallsbekanntschaften! Was immer geschieht, Wickie ist zur Stelle, reibt sich die Nase, denkt kurz nach und dann, tja dann, dann rettet er Mann und Maus, und sorgt dafür, dass die Frauen und Kinder in Flake ihre Wikingercrew jedes Mal auf Neue und wohlbehalten in die Arme schliessen können. 'Wickie und die starken Männer' ist eine Koproduktion von studio100animation / ASE-Studios Pty Ltd. in Zusammenarbeit mit Flying Bark Productions Pty Ltd. und Zusammenarbeit von ZDF und TF1 / Canal J
Conni will von Mama wissen, warum sie nicht mit einer netten Frau mit Hund mitgehen darf. Was soll Conni tun, wenn ein Fremder sie anspricht? Mama ist das Thema sehr wichtig. Conni soll nie mit Unbekannten mitgehen, egal, was sie versprechen. Sie soll laut rufen und 'Nein' sagen. An all das denkt Conni, als ein Mann sie anspricht, weil sie sich verlaufen hat: Geh nicht mit einem Fremden mit.
Wiederholung
W
Cast
Kerstin Draeger, Christian Rudolf
Regisseur
Henning Windelband
Drehbuch
Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Conni und Simon gehen gemeinsam zum Turnen und haben sehr viel Spass. An Seilen hangeln und über Bänke kriechen schafft Conni mühelos, doch Kastenspringen? Das findet Conni zu schwer. Nur in Papas Arme springen klappt gut. In der Turnstunde zeigen die Kinder, was sie können: Nora macht eine Brücke, Simon springt weit, und Conni schlägt einen Purzelbaum. Und mit ein paar Tricks der Turnlehrerin schafft Conni auch den Bocksprung.
Cast
Betti Lott, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Flemming Draeger, Clara Leyendecker, Laszlo Quast
Regisseur
Henning Windelband
Drehbuch
Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Wer will schon einen dreckigen Prinzen? Naya jedenfalls nicht. Bevor Jo die Krone bekommt, soll er sich nach seinem Schlammbad waschen. Jo sieht das nicht ein, doch Naya hat einen Plan. Während Jo schläft, verwandelt sie mit dem italienischen Frosch Caruso das Zimmer in eine verwunschene Welt. Als Jo aufwacht, glaubt er, zu träumen. Naya stellt ihm drei Aufgaben, bei denen er wie nebenbei den Burghof und sich selbst wieder sauber macht. Mit Liedern vom Waschen und viel Matsch 'JoNaLu' unterstützt die jüngsten Zuschauer beim Spracherwerb. Dafür nehmen die beiden Mäuse Jo und Naya und ihr Käferfreud Ludwig die Kinder mit zu ihren Abenteuern und bieten ihnen viele Gelegenheiten zu tanzen, zu singen und zu reimen. Begleitet werden die JoNaLus von ihren anderssprachigen Freunden. Die verschiedenen Laute der unterschiedlichen Sprachen helfen bei der Wahrnehmung der eigenen Sprache und fördern das Verständnis für andere Sprachen. So hat die Kommunikation der JoNaLus mit ihren Freunden ganz nebenbei auch einen integrativen Aspekt.
Cast
Ilona Schulz, Soraya de Mello, Cedric Eich, Cristina Homem de Mello, Marie-Madeleine Ipoumb, Vassili Voronov
Regisseur
Anja Hansmann, Konrad Weise, Nina Wels
Drehbuch
Götz Brandt
Hintergrundinfos
Kaum ist Paul aus dem Haus gegangen, trauen sich die beiden Mäuschen Naya und Jo und ihr kleiner Marienkäfer-Freund Ludwig aus ihrer Höhle und erkunden die Menschenwelt. Bevor es losgeht, begrüssen sie die Zuschauerkinder, die sie ganz selbstverständlich mit auf den Weg nehmen und in die Handlung durch direkte Ansprache einbinden. Weil die Jonalus ihre Existenz vor den Menschen geheim halten wollen, müssen sie bei allen Abenteuern besonders aufpassen, nicht entdeckt zu werden. Zum Beispiel wenn sie Pauls neuestes Spielzeug ausprobieren, das dann plötzlich ein wildes Durcheinander verursacht. Oder, wenn sie den ganzen Garten durchwandern müssen, um ihre fremdsprachigen Freunde zu bitten, Ludwig von seinem verflixten Schluckauf zu befreien. Oder, wenn sie durch ein unheimliches Heulen in der Nacht geweckt werden und neugierig auf Gespensterjagd gehen. Was immer die kleinen Helden zu ihrer spannenden Expedition in Haus oder Garten einlädt, am Ende jedes Abenteuers, das sie gemeinsam mit ihren Freunden und den Zuschauerkindern erfolgreich bestehen, kehren sie glücklich und um viele Erfahrungen reicher wieder zurück in ihre Mausehöhle.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Über aktuelle Bücher diskutieren Thea Dorn und Gäste | Themen: 'The Shards' von Bret Easton Ellis / 'Liebes Arschloch' von Virginie Despentes / 'Hunger' -Neuübersetzung nach der Erstausgabe von 1890 von Knut Hamsun / 'Die Erinnerung nicht vergessen' von Ljudmila Ulitzkaja | Gäste: Jakob Augstein, Shelly Kupferberg, Ijoma Mangold
Gastgeberin Thea Dorn diskutiert im 'Literarischen Quartett' mit Jakob Augstein, Shelly Kupferberg und Ijoma Mangold über vier Bücher. Besprochen werden: Bret Easton Ellis 'The Shards', Virginie Despentes 'Liebes Arschloch', Knut Hamsun 'Hunger' -Neuübersetzung nach der Erstausgabe von 1890 – und Ljudmila Ulitzkaja 'Die Erinnerung nicht vergessen'. 'Das Literarische Quartett' wird im Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet.
Das 'ZDF Magazin Royale' präsentiert 'Ehrenfeld Intergalactic'. Jan Böhmermann & das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld laden ein zu einer ausserirdischen Liveperformance. Eine Reise durch das musikalische Multiverse des 'ZDF Magazin Royale'. Mit fliegenden Eiern, hochansteckenden Après-Ski-Hits, imperialen Polizistensöhnen und geheimnisvollen Special-Guests – und mit einer Extraportion 'Herz, Faust und Zwinkerzwinker'.
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt.
Durch Zufall wird die Leiche des Familienvaters und Reiseveranstalters David Volkwein auf einem verlassenen Gelände gefunden. Ehefrau Meike trifft diese Nachricht unvorbereitet und schwer. Als Kim und Moritz den Vater des Opfers, Hans Volkwein, informieren wollen, werden sie zunächst von dessen Haushälterin Henriette Wagner gewarnt. Hans sei todkrank und nur bedingt ansprechbar. Tatsächlich reagiert Hans ungewöhnlich auf den Tod seines Sohnes. Die weiteren Ermittlungen ergeben, dass David Volkwein und seine Frau Meike während der Coronapandemie für ihr Reiseunternehmen Insolvenz anmelden mussten. Schon damals wurde gegen Geschäftspartnerin und Gläubigerin Chris Warns Anzeige erstattet, als sie David Volkwein körperlich verletzte. Ist sie dieses Mal einen Schritt zu weit gegangen, um ein Exempel zu statuieren? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Melanie Marschke, Marco Girnth, Amy Mussul, Johannes Hendrik Langer, Daniel Steiner, Anna Stieblich, Heiner Hardt
Regisseur
Philipp Eichholtz
Drehbuch
Gabriel Merz, Michael Zeeh
Hintergrundinfos
Mit Herz und Sachverstand lösen die Ermittler der 'SOKO Leipzig' um Kriminalhauptkommissar Hajo Trautzschke ihre spannenden Fälle in der sächsischen Grossstadt, aber auch im Ausland – in Moskau, Istanbul und London. Auch das Privatleben der Kommissare bleibt dem Zuschauer dabei nicht verborgen.
Der Chef einer Consultingfirma wird in seinem Wiesbadener Anwesen ermordet. Oberstaatsanwalt Bernd Reuther muss herausfinden, wer ein Interesse an Dr. Rönschs Tod gehabt haben könnte. Rechtsmedizinerin Dr. Judith Engel geht von einem Tod durch Ersticken aus. Gefunden wurde der Tote kurz nach Mitternacht von seinem Sohn Mario. Um das Verhältnis von Vater und Sohn stand es nicht zum Besten. Reuther gegenüber kann sich Mario jedoch keinen Reim auf die Geschehnisse machen. Auch seine Mutter Viola zeigt sich entsetzt über den gewaltsamen Tod ihres Mannes, obgleich ihm etliche Affären nachgesagt werden. Während sich Oberkommissar Alexander Witte in der Firma des Opfers umhört, schaut sich Hauptkommissarin Julia Schröder in dem Museum um, in dem Viola Rönsch als Kuratorin arbeitet. Am Tatabend war dort eine Veranstaltung, an der Dr. Rönsch eigentlich teilnehmen wollte, jedoch kurzfristig absagen musste. Von Rainer Thierse, dem Assistenten von Frau Rönsch, lässt sie sich den Ablauf der Veranstaltung skizzieren. Reuther stösst derweil auf eine Firma für Solarmodule, die von Dr. Rönsch beraten wurde. Kann Geschäftsführer Ralf Blume entscheidende Details zur Lösung des Falles beitragen? Auch Stefan Schiller beschäftigt das Thema erneuerbare Energien, denn er will die Stromkosten seines Foodtrucks senken. Doch Reuther bleibt kaum Zeit für ein Gespräch mit dem befreundeten Imbissbetreiber, denn schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Astrid Posner, Heinrich Schafmeister, Jule Ronstedt, Roland Bonjour
An seinem ersten Tag als Physiotherapeut hat David Weber mit Prof. Dr. von Arnstett gleich einen schwierigen Patienten. Doch zusammen mit Betty ist die Arbeit gleich viel angenehmer. Dr. Helena von Arnstett wird neue Interimschefärztin. Doch statt sich nach dem schweren Unfall um seine Genesung zu kümmern und seiner Schwester zu vertrauen, mischt sich Alexander auch weiterhin in die Arbeit ein. Nach einem Sturz in der Dusche wird Caroline Sanders in Begleitung eines jungen Mannes eingeliefert, der nicht von ihrer Seite weicht. Sie hat schon länger eine Lebererkrankung, doch nun ist eine Transplantation unausweichlich. Als ihr Ehemann voller Sorge in die Klinik kommt, fliegt Carolines Affäre auf, und sie muss sich der Frage stellen, was ihr wichtig im Leben ist.
Es war eine harte Schule. Doch wenn Heidi Gallos in ihrem ehemaligen Job als Stripperin eines gelernt hat, dann, ihre Frau zu stehen und sich gegen übergriffige Männer durchzusetzen. Dieses Wissen gibt die erklärte Feministin in ihrem Women-only-Pole-Fitnessstudio an interessierte und sportbegeisterte Linzerinnen, wie Lilo Priess und Ines Staffelbauer, weiter. Dass sie sich damit nicht nur Freunde macht, liegt auf der Hand. Heidi Gallos stirbt eines gewaltsamen Todes. Bei ihren Ermittlungen stossen Joe und Ben auf die verzweifelten Ehefrauen Lilo Priess und Ines Staffelbauer, auf deren gekränkte Eitelkeiten und auf hilflose Männer. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Wiedersehen mit Kommissar Dirk Bergmann, der zurück in Rosenheim ist und gleich zu einem Mordfall gerufen wird: Computerspezialist Peter Ritter wird tot in seinem Wagen aufgefunden. Anhand des Fahrtenschreibers finden Bergmann und sein Kollege Anton Stadler heraus, dass Ritter in letzter Zeit häufig das Ehepaar Karin und Wolfgang Brandl besucht haben muss. Die Ermittlungen ergeben, dass das Opfer eine kurze Affäre mit Karin Brandl hatte. Ist Karins Ehemann dahintergekommen und hat Ritter aus Eifersucht ermordet? Eine überraschende Wendung nimmt der Fall, als sich herausstellt, dass Karin Brandl von Ritter erpresst wurde und daraufhin ihre Schwägerin Gesine Brandl einweihte. Hat eine der beiden kurzen Prozess gemacht? Ein spannender Fall für die Rosenheimer Polizei. Indessen versucht Kommissar Bergmann, wieder mit Marie anzubandeln, die sich jedoch überraschend distanziert zeigt.
Cast
Dieter Fischer, Florian Fitz, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Egal ob Wintersport, Tennis, Leichtathletik oder andere Sportarten, in dieser Sendung werden alle Arten von Sportevents live übertragen und dabei von fachkundigen Kommentatoren ausführlich analysiert.
Themen: Long COVID: Psychische Spätfolgen bei Kindern / Holocaust-Gedenktag: Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf / Expedition Deutschland: Bautzen: Der Türmer
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Ex-Polizist Dieter Bohm jagt Veranstalter von unseriösen Kaffeefahrten. Als Veranstalter Mika Konarek tot aufgefunden wird, in eine Heizdecke gewickelt, gerät Bohm unter Verdacht. Kaiser erkennt den Toten wieder. Er hatte am Tag zuvor an einer Kaffeefahrt teilgenommen, bei der Bohm Konarek das Handwerk legen wollte. Ist Bohm in den Mord verwickelt und wollte sich im Namen der vielen geschädigten Senioren rächen? Aber auch Petra Hartmann hatte Grund, Konarek zu hassen. Die Besitzerin des Busunternehmens AlbFahrt hatte Konarek als Reiseleiter engagiert. Ist sie seinen illegalen Machenschaften auf die Schliche gekommen und hat ihn deswegen umgebracht? Oder steckt doch Hajo Frick hinter dem Mord? Ihm kann sowohl eine Verbindung zu Bohm als auch zu Hartmann nachgewiesen werden. Ausserdem wurde Hajo Fricks Nachbarin und heimliche Liebe, Barbara Michels, vor zwei Jahren Opfer von Konareks Betrügereien. Wollte er ihr Konarek 'liefern'? Ist dabei etwas schiefgegangen? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Peter Ketnath, Yve Burbach, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Florian Wünsche, Bärbel Schleker
Tief im Süden Russlands, im Herzen von Sibirien, liegt zu dieser Jahreszeit der wasserreichste See der Erde im Winterschlaf: der Baikalsee. Mindestens sechs Monate im Jahr ist der See wie schockgefroren. Die Eisdecke wird dann so dick, dass von November bis Mai sogar Autos auf ihr fahren können. Für die Anwohner ein Glück, denn am mehr als 2000 Kilometer langen Ufer gibt es kaum Strassen. Ganz ungefährlich ist das Fahren auf dem Baikalsee nicht, hin und wieder reisst das Eis, sodass sich gewaltige Spalten öffnen. Dennoch trauen sich nicht nur Einheimische auf das Eis: Mit Transporter, Hovercraft oder Hundeschlitten lassen sich zu dieser Jahreszeit auch Hobbyfotografen übers Eis fahren, unter anderem, um auf der für spektakuläre Bilder bekannten Ogoi-Insel die ersehnten Motive zu knipsen. Der Baikalsee ist ein wahrer Sehnsuchtsort für viele und liegt nur vermeintlich fernab von jedem Tourismus: Die Transsibirische Eisenbahn fährt direkt am Südufer des Baikals entlang, der Streckenabschnitt zählt zu den schönsten der fast 10.000 Schienenkilometer von Moskau bis in den äussersten Osten Russlands. Nur 70 Kilometer vom Baikalsee entfernt passiert die Transsib auch Irkutsk. Die Stadt ist nicht nur ein geeigneter Ausgangspunkt für Besuche des nahe gelegenen Sees, sondern sie ist auch wegen ihrer architektonischen Schönheit einen Ausstieg wert. So schwer der See für Menschen zu erreichen ist, so günstig liegt er für viele Tiere. Für Kraniche beispielsweise ist er einer der wichtigsten Rastplätze auf ihrem weiten Weg nach Indien. Auch Kormorane sind hier zu Hause – oder die Baikalrobbe, eine endemische Robbe und die Einzige ihrer Art, die ausschliesslich im Süsswasser lebt. Der Baikalsee ist aber nicht nur ein landschaftlicher Hochgenuss, sondern vor allem ein See der Superlative: Kein See der Erde ist tiefer, älter oder fasst mehr Wasser. Der Baikalsee beherbergt 20 Prozent allen Süsswassers der Erde, was vor allem an seiner immensen Tiefe von bis zu 1600 Metern liegt – die er wiederum seiner Lage zwischen zwei Kontinentalplatten zu verdanken hat. Mit einer Fläche von knapp 32.000 Quadratkilometern ist er ausserdem fast 60-mal grösser als unser grösstes heimisches Trinkwasserreservoir, der Bodensee. In beeindruckenden Bildern und Luftaufnahmen präsentiert die Dokumentation 'Winterreise an den Baikalsee' den Zuschauern die 'blaue Perle Sibiriens', die in der kalten Jahreszeit eine ganz besondere Magie versprüht. Die Bilder werden durch Animationen ergänzt, die Superlative begreifbar werden lassen und dem Programm neben den unvergleichlichen Bildern eine zusätzliche Erzählebene liefern.
Das ZDF überträgt live aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 1996 wird in der Bundesrepublik Deutschland die Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 als 'Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus' begangen.
Themen: Mit Geothermie zur Klimaneutralität? – Energiewende / Globusgefühl – Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten / Eva Umlauf und ihr Schicksal – Holocaustüberlebende | Gäste: Oliver Wnuk (Schauspieler)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Holocaust-Gedenktag: Porträt der Überlebenden Eva Umlauf / Gast: Claudia Major, Expertin für Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik / Gast: Astrid-Sabine Busse, SPD, Vorsitzende der Kultusministerkonferenz | Gäste: Claudia Major (SWP, Expertin für Sicherheitspolitik), Astrid-Sabine Busse (SPD, Vorsitzende Kultusministerkonferenz)
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: Trauer nach tödlicher Messerattacke: Der Tag danach in Brokstedt / Michael hilft bei Pech und Pannen: Unterwegs mit dem Abschleppdienst / Constanze übernimmt die Grossküche: Reporterin schwingt den Löffel
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Der Polit-Talk im ZDF | Themen: Deutsche Panzer gegen Russland – notwendig, aber gefährlich? | Gäste: Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes), Ralf Stegner (SPD, MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss), Ben Hodges (Generalleutnant a. D., bis Ende 2017 Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa, heute NATO Senior Mentor for Logistics), Matthias Gebauer (Chefreporter 'Der Spiegel'), Jana Puglierin (Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Berliner Büros der aussenpolitischen, Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR und Senior Policy Fellow des EFCR für auswärtige Beziehungen), Franz Alt (Journalist, Autor und Pazifist)
Deutsche Panzer gegen Russland – Notwendig, aber gefährlich? Deutschland wird Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine liefern und dies auch anderen Ländern erlauben. Und die US-Regierung gibt wohl ihren Widerstand gegen die Lieferung von eigenen M1-Abrams-Panzern auf. Wie wurde aus dem 'Zauderer' und 'Blockierer' Scholz binnen Stunden der Kopf einer 'Panzer-Koalition'? Ist damit der Koalitionsstreit und der Druck durch einige Verbündete beendet? Was bewirken die Kampf-Panzer in diesem Krieg? Helfen sie der Ukraine, sich zu verteidigen oder gar zu siegen? Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP Vorsitzende Verteidigungsausschusses Ralf Stegner, SPD MdB, Mitglied Auswärtiger Ausschuss Ben Hodges Generalleutnant a. D. der US-Army Matthias Gebauer Chefreporter 'Der Spiegel' Jana Puglierin Politikwissenschaftlerin, ECFR Franz Alt Journalist, Autor und Pazifist
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Eine Notfallpatientin lehnt strikt ab, sich von Dr. Martin Gruber behandeln zu lassen. Sie ist der Überzeugung, sich selbst behandeln zu können. Doch das kann fatale Folgen für sie haben. Martin gelingt es immerhin, Katja Becker zu einer Blutentnahme zu überreden. Die Ergebnisse beunruhigen, doch Katja will sich nicht von ihm behandeln lassen. Auch privat steckt Martin in einer Zwickmühle: Caro Pflüger drängt ihn, seinen Bruder Hans umzustimmen. Caros Vater Rolf Pflüger – Hans' Ex-Schwiegervater -, möchte in die 'Grubermilch' als Teilhaber einsteigen. Doch Hans ist der Überzeugung, eine zu enge Verbindung zur Familie seiner verstorbenen Frau wäre nicht gut für die Grubers als Familie. Martin gerät dadurch unter Druck, denn immer stärker drängt ein Geheimnis aus der Vergangenheit an die Oberfläche. Ein Geheimnis, um das Caro sehr gut Bescheid weiss. Zur gleichen Zeit wird Martin mit einer aussergewöhnlichen Patientin konfrontiert. Katja Becker ist bei einem gemeinsamen Termin mit ihrem Mann am Berg zusammengebrochen – und das wohl nicht zum ersten Mal. Vor Ort angekommen, muss Martin jedoch stutzen. Denn die Ingenieurin will nicht von ihm behandelt werden und ist fest entschlossen, eigenständig den Rückweg anzutreten. Sie scheint eine regelrechte Feindseligkeit dem Mediziner gegenüber zu hegen. Widerwillig muss Martin sich geschlagen geben. Kurz darauf wird er allerdings von Katjas Mann Nils aufgesucht, der sich grosse Sorgen um seine Frau zu machen scheint und Martin bittet, auf sie einzuwirken. Tatsächlich sprechen einige ihrer Symptome für eine ernsthafte Erkrankung. Doch Katja gibt Martin klar zu verstehen, dass sie vor allem auf eines vertraut: Fakten! Dass sie sich diese allerdings vordergründig aus dem Internet besorgt und sich selbst mit diversen Kräutertinkturen therapiert, ist ihm als Mediziner ein gewaltiger Dorn im Auge. Obwohl sich ihr Zustand zusehends verschlechtert, bleibt Katja stur.
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Rebecca Immanuel
Einsatz in der Berufsschule: Kris und Daisy finden Sami Bozkurt bewusstlos auf. Er scheint den Dieben von 15 Tablets in die Quere gekommen zu sein und braucht dringend medizinische Hilfe. Seyma Dilmaz half der Lehrerin Isabella Tavares dabei, die Tablets in den Lagerraum zu bringen. Doch nichts spricht dafür, dass die fleissige Schülerin etwas mit dem Diebstahl zu tun hat. Die einzige Verdächtige ist Hameeda Abadi, die Anführerin einer Mädchengang. Hat sie mit ihrem Freund Niam Boukari gemeinsame Sache gemacht, der Geld für ein Musikstudio braucht? Erst als sich Seyma verletzt ins Krankenhaus schleppt und damit in den Fokus der Ermittlungen rückt, kommt das Team des PK 21 der Lösung des Falles auf die Spur.
Cast
Aysha Joy Samuel, Marc Barthel, Rhea Harder-Vennewald, Raúl Richter, Hannes Hellmann, Atheer Adel, Fabian Harloff
Während die Stuttgarter Kollegen weiter fieberhaft im Fall um den erschossenen Kriminologie-Professor ermitteln, geht der Albtraum für die Ex-Kollegin Anna Badosi in die nächste Runde. In letzter Sekunde rettet sich die ehemalige Kommissarin vor einem heranfahrenden Zug. Als die Spurensicherer daraufhin ihr Auto durchsuchen, entdecken sie unter dem Beifahrersitz die Tatwaffe – mit Annas Fingerabdrücken. Im Team verhärten sich daraufhin die Fronten. Kriminaldirektor Michael Kaiser plädiert darauf, dass Anna aus Notwehr gehandelt hat und sich nun das Leben nehmen wollte. Für Kommissar Jo Stoll steht dagegen fest, dass jemand versucht hat, sie umzubringen, um ihr den Mord an dem Professor anzuhängen. Anna selbst kann sich nicht erklären, was in der Nacht passiert ist. Das Letzte, was sie noch wisse, sei ihr Besuch in der Hotelbar. Als herauskommt, dass der Kellner Finn Creutz trotz Kündigung erneut im Hotel gesehen wurde, eilt das Ermittlerteam kurzerhand zum Hof Hegel. Der junge Mann ergreift jedoch die Flucht. Als dann die ehemalige Kollegin Nelly Kienzle mit ihrem Kollegen Gideon Graeb im Präsidium auftaucht und ein Geständnis ablegen möchte, wendet sich das Blatt erneut. Ein höchst emotionaler Fall, der sein Ende in einem spannenden Showdown findet. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Michael Gaedt, Mike Zaka Sommerfeldt
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Hochzeitsplanerin Bianca Reichenberger wird tot aufgefunden. Noch am Tatort treffen die Cops auf den Geschäftsmann Hans-Jörg Fichtner, der einen heftigen Streit mit dem Opfer hatte. Denn Fichtner lässt die Hochzeit seiner Tochter Lara von den Reichenbergers ausrichten. Es kam zum Streit, da der Brautvater den Wedding Planners angeblich 20.000 Euro für erste Auslagen schuldete. Kam es darüber zu einer tödlichen Auseinandersetzung? Darauf angesprochen, spielt Fichtner den Streit herunter. Als Hofer und Hansen jedoch erfahren, dass der Geschäftsmann kurz vor der Pleite steht, wird der Druck auf Fichtner immer grösser. Der Fall nimmt eine überraschende Wendung, als herauskommt, dass der Ehemann des Opfers ein Verhältnis mit der Massschneiderin Felicitas Koch hatte. Hat Koch die Nerven verloren und ihre Konkurrentin aus dem Weg geräumt? Doch auch in der Ehe der Reichenbergers scheint nicht alles zum Besten zu stehen. Während die Cops den Täter festnehmen, ist PR-Agentin Cosima von Windacker immer noch in Rosenheim umtriebig. Nicht nur ein Bauernkalender sorgt für Wirbel, dessen Cover Hofers Hof zieren soll. Auch die Fichtner-Hochzeit, in deren Planung sich Frau von Windacker plötzlich einmischt, droht fast zu platzen.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Suzan Anbeh, Gerd Udo Feller
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Themen: Tierarztmobil im Ruhrgebiet: Kostenlose Hilfe / Expedition: Rathenow: Eine Apotheke wie ein Museum / Der Traum vom Auswandern: Deutsche Bäckerin auf Hawaii
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Ein neuer Einsatz für Mattes und Melanie: Bei der Firma 'Taucher Knoth', einem Unternehmen, das auf Hafentauchen und Bergungen spezialisiert ist, ist der junge Taucher Florian verunglückt. Schnell wird den Polizisten klar, dass es sich um Sabotage handelt, denn der Luftschlauch des Tauchers wurde gezielt beschädigt. Offenbar wollte jemand den Mann verletzen – oder gar töten? Auch die Tatsache, dass vor Kurzem in die Spinde der drei Hafentaucher eingebrochen wurde, stellt die Polizisten vor weitere Fragen. Doch die beiden anderen Taucher, darunter auch Henriette, die Tochter des Inhabers, hüllen sich in Schweigen. Es sieht ganz danach aus, als hüteten sie untereinander ein Geheimnis. Die Befragung des Verunglückten bestätigt den Eindruck, dass sich hinter dem Verbrechen mehr verbirgt, als zu Beginn vermutet. Die Lösung des Falles fordert den ganzen Einsatz von Melanie, Mattes, Tarik und Claudia: sowohl ihr Einfühlungsvermögen bei den Ermittlungsarbeiten als auch vollen Körpereinsatz – auf und im Wasser.
Themen: Chicken Maryland: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Krafttraining für Jugendliche: Was man dabei beachten sollte / Streaming-Highlights: Februar Neue Filme und Serien | Gäste: Friederike Becht (Schauspielerin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Jugend in der Pandemie – Wie haben Studierende Corona erlebt? / Medikamentenmangel in Apotheken – Wie kann Abhilfe geschaffen werden? | Gäste: Christoph Heusgen (Vorsitz Münchner Sicherheitskonferenz)
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: 14-Jähriger stellt sich als Mörder: Er will Gleichaltrigen getötet haben / Geldbörse nach 41 Jahren gefunden: Birgit vergass sie in Telefonzelle / Bulli-Schrauber in Brasilien: Unterwegs mit Auswanderer Michael
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
In Deutschland haben so viele Menschen Zuflucht gefunden wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Die meisten von ihnen – über eine Million – sind Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Zum zweiten Mal innerhalb von acht Jahren eine grosse Herausforderung für unser Land. Schon der erste Flüchtlingszustrom 2015/2016 hat Deutschland stark verändert. 'ZDFzoom' fragt: Was haben wir seitdem dazugelernt? Sind wir besser vorbereitet? Experten warnen: Es könnten noch hunderttausende Flüchtlinge kommen, je nach weiterem Verlauf des Krieges in der Ukraine. Hinzu kommt der fortwährende Zustrom aus anderen Krisenregionen: Im vergangenen Jahr stellten 218.000 Asylsuchende einen Erstantrag in Deutschland. Die 'ZDFzoom'-Autorinnen Bärbel Jacks und Patricia Schäfer gehen auf Spurensuche. Sie sprechen mit Geflüchteten und Verantwortlichen, konfrontieren Politiker und fragen Migrationsforscher nach Lösungen. Sie besuchen Kommunen, die nicht mehr weiterwissen, weil sie keinen Platz mehr für Geflüchtete haben. Manche verhängen sogar Aufnahmesperren. Andere haben aus 2015/2016 gelernt. Sie haben Strukturen und Organisationen aufgebaut und Ämter für Integration und Migration geschaffen, um im Ernstfall gerüstet zu sein. Sie meistern den Ansturm der Flüchtlinge jetzt besser
Themen: Wie Putin die Opposition unterdrückt – Russland und der Krieg / Wie Schottland London provoziert – Der Streit ums Geschlecht / Ägypten vor dem Kollaps? – Die Not am Nil / Philippinen: Lernen nach Corona – Schule auf Schienen
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Ein Bauer wird tot auf seinem Feld gefunden. Schnell kann die SOKO Wismar einen Unfall ausschliessen. Denn der Mann wurde nicht nur überfahren, sondern er hat noch weitere Verletzungen. Die Tatperson hat keinerlei Spuren hinterlassen. Weder an der Leiche noch am Traktor. Die SOKO Wismar muss mit viel Feingefühl in die Welt der Bäuerinnen und Bauern eintauchen. Doch die zeigen sich verschlossen gegenüber den Kommissaren aus der Stadt. Johnny Passow, der Sohn des Ermordeten, und seine Frau Tanja fühlen sich von der Gesellschaft missachtet und unter Druck gesetzt. Aber vor allem ihre Nachbarin Ingrid Goos macht ihnen das Leben schwer. Immer wieder hetzt die Ökoaktivistin ihnen das Veterinäramt auf den Hals. Doch sie ist nicht die Einzige mit einem Motiv. Erst vor kurzer Zeit hat Johnny Passow den Bauernhof seines Vaters übernommen. Zur Ruhe setzte der sich allerdings nicht, sondern mischte sich immer wieder ein und demütigte seinen Sohn. Konnte der die Beleidigungen irgendwann nicht mehr ertragen und verlor die Beherrschung? An der Leiche wird noch eine weitere Wunde gefunden, die von einem Hundebiss stammt. Heide Passow, die Tochter des Opfers, besitzt einen Hund. Und sie erhält nichts von dem Erbe. Zufall? Die SOKO Wismar hat einige Verdächtige und keine Beweise. Wird es ihr trotzdem gelingen, die Tat aufzuklären? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Nike Fuhrmann, Dominic Boeer, Katharina Blaschke, Stella Hinrichs, Gustavs Gailus, Nicole Ernst
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Morgens in Rosenheim: Die junge Stadtführerin Ines Fellmann wird ermordet aufgefunden. Die ersten Hinweise führen zum Gastronomen Ulrich Reiter, der eine Verabredung mit dem Opfer hatte. Als die Kommissare Hofer und Hansen herausfinden, dass Reiter eine Affäre mit Ines hatte, gerät Judith Gerkes, Fellmanns Kollegin, ins Zentrum der Ermittlungen. Ist Gerkes, die eigentlich mit Reiter liiert ist, aus Eifersucht zur Mörderin geworden? Eine weitere Spur führt die Cops Hansen und Hofer zu Brigitte Hartung, die als Stadtführerin in Vorruhestand gegangen ist, um eine Karriere als Buchautorin anzustreben. In ihrer Zeit als Stadtführerin brachte Hartung dem Gastronomen Reiter zahlreiche Touristen und damit zahlfreudige Kunden. Hat sie hieraus einen kleinen Nebenverdienst abgeleitet, hinter den ihre Nachfolgerin Frau Fellmann kam? Haben Reiter oder Hartung nun für klare Verhältnisse gesorgt? Während Hofer und Hansen den wahren Täter überführen können, kommt es zu einem Wiedersehen mit Cosima von Windacker. Die PR-Agentin hat den Auftrag, die Stadtführungen in Rosenheim zu modernisieren. Nach Fellmanns Tod sucht sie nun dringend Ersatz. Wer könnte diese Lücke besser ausfüllen als Marie?
Cast
Igor Jeftic, Marisa Burger, Karin Thaler, Joseph Hannesschläger, Max Müller, Alexander Duda, Diana Staehly
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Themen: Unternehmen bieten Vier-Tage-Woche an: Attraktives Angebot im Job / Millionen für den Kölner Zoo: Geldsegen aus Dankbarkeit / Expedition: Berlin-Karlshorst: Zufallsbegegnungen
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Nach einem nächtlichen Einbruch jugendlicher Randalierer ins Laemmle-Gymnasium wird der Hausmeister Kai Jankowski am nächsten Morgen tot aufgefunden. Kam er den Einbrechern in die Quere und musste deshalb sterben? Die Rektorin des Laemmle-Gymnasiums, Gerda Beck, hat keine Zweifel, dass er Opfer des 'Abi-Krieges' geworden ist, den sich ihre Schüler mit dem benachbarten Goethe-Gymnasium liefern. Auf der Suche nach den nächtlichen Randalierern treffen die Ermittler auf den Abiturienten Sven Engel. Er ist am Goethe-Gymnasium als Graffitikünstler bekannt und kann mit dem Einbruch in Verbindung gebracht werden. Eine Überwachungskamera zeigt gleichzeitig, dass Dieter Pohl, Vertrauenslehrer des Goethe-Gymnasiums, zur Tatzeit ganz in der Nähe des Tatorts war – aber was könnte sein Motiv gewesen sein? Der 'Abi-Krieg' geht indessen weiter. Bei einem nächtlichen Zusammenstoss unter den Abiturienten werden Schüler verletzt, darunter Vivien König. Sie gerät in den Fokus, weil ihre DNA im Hausmeisterraum gefunden wurde – was auf Sex mit dem Opfer hindeutet. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Yve Burbach, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Florian Wünsche
Der Grosseinsatz von Polizei und Notärzten wegen einer Massenkarambolage am Hafen dauert an. Mattes' Mutter bleibt dabei: Sie hat ein Baby in einem der Unfallfahrzeuge gesehen. Und Mattes findet tatsächlich im Kofferraum der Frau eine Tasche mit Babysachen. Noch können sich Mattes und Melanie keinen Reim darauf machen, warum die Fahrerin des Autos lügen sollte. Sie nehmen sich den jungen Mann vor, der den Unfall verursacht hat. Was hat ihn bewogen, dort so schnell zu fahren und dann unmittelbar nach dem Überholvorgang so scharf zu bremsen? Wollte er die Frau in dem zweiten Wagen stoppen? Beide behaupten jedoch, sich nicht zu kennen. Bis die Frage geklärt ist, ob es einen Zusammenhang zwischen den Unfallopfern gibt, ob da wirklich ein Baby im zweiten Auto war und was die Frau mit dem gebrochenen Kiefer den Ärzten so Dringendes mitteilen wollte, hat das Team der Hafenkante noch einiges zu tun.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Köttbullar – Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Inklusive Rockband – Musizieren mit und ohne Handicap / Neuer Look fürs Schlafzimmer – Design-Einsatz für Ann-Kathrin Otto | Gäste: Wayne Carpendale (Schauspieler)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Leopard-Panzer für die Ukraine? – Druck auf Bundesregierung wächst / Fehlende Therapieplätze – Situation durch Corona verschärft | Gäste: André Wüstner (Vorsitzender Bundeswehrverband)
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: Patient Kindermedizin: Zu wenig Geld, zu wenig Personal / Betrug auf Second-Hand-Plattformen: Schulranzen doppelt bezahlt / Einweg E-Zigaretten: Viel Müll für wenig Rauch
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die Situation von Pflegekräften ist bekannt: wenig Geld, exorbitante Arbeitsbelastung. Nur wenige halten das durch. Vanessa, Michael und Mandy wollen trotzdem keinen anderen Beruf. In Deutschland fehlen mehr als 50.000 Pflegekräfte, 2030 werden es über 60.000 sein. Die Lage auf den Intensivstationen deutscher Krankenhäuser ist deshalb dramatisch schlecht. Durch die Coronapandemie wurde der Mangel an Pflegepersonal besonders deutlich. Die 31-jährige Vanessa will trotzdem in ihrem Traumberuf arbeiten – jedoch die Arbeitsbedingungen verändern. Vanessa hat schon vor einiger Zeit entschieden, ihr Studium abzubrechen und Pflegefachkraft zu werden. Sie hat sich von allen negativen Schlagzeilen über die Arbeitssituation in Krankenhäusern nicht abschrecken lassen und ihre Ausbildung beendet. Nun arbeitet sie im Städtischen Klinikum Braunschweig. 'Ich bin total motiviert in die Ausbildung gestartet und in meinen ersten Praxiseinsatz. Und war dann ziemlich schnell enttäuscht, dass mir gefühlt jede Person von dem Beruf abgeraten hat, dass ich auf jeden Fall jetzt die Ausbildung lassen soll, nicht in diesem Beruf anfangen soll.' In ihren Schichten auf einer 'Intermediate Care'-Station versorgt und überwacht sie Kranke, die von der Intensivstation kommen und besondere medizinische Betreuung benötigen – zu viel, um auf eine normale Station verlegt zu werden. Vanessa hat sich die Station bewusst ausgesucht. Das prompte Reagieren-Müssen, die medizinischen Herausforderungen gefallen ihr gut, doch sie leidet wie ihre Kolleginnen und Kollegen in anderen Häusern unter der Mehrarbeit durch die zahlreichen Coronapatientinnen und -patienten. Um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und auf Missstände aufmerksam zu machen, hat Vanessa einen Instagram-Account gestartet, und sie engagiert sich in einem Berufsverband. 'Wir wollen anerkannt werden, statt bemitleidet. Wir sind die grösste Berufsgruppe im Gesundheitswesen und haben politisch so gut wie keine Stimme. Das müssen wir ändern!' Nachwuchs für den Pflegesektor zu generieren, ist schwierig, denn immer mehr Auszubildende hören vor dem Examen auf, inzwischen sind es fast 30 Prozent. Dass es auch anders geht, zeigen der Kinderintensivpfleger und Pflegedozent Michael Wappler und sein Team am Deutschen Herzzentrum Berlin. In der hauseigenen Ausbildung zur Pflegefachkraft liegt die Abbruchquote bei unter vier Prozent. Mit anderen hat der 49-Jährige ein Einarbeitungsmodell konzipiert, das individuell auf die neuen Kolleginnen und Kollegen eingeht. Und wer auf der Kinderintensivstation anfangen möchte, bekommt noch eine erweiterte Einarbeitung. 'Wir haben hier schwer kranke Babys und Kleinkinder mit angeborenen Herzfehlern, die nicht mit uns sprechen können. Da müssen wir in jeder Minute hoch konzentriert sein und zusätzlich die permanente Angst der Eltern um das Leben ihres Kindes auffangen.' Eine Acht-Stunden-Schicht durchzuarbeiten, oft ohne sich auch nur einmal richtig hinsetzen zu können, das steckt Michael nach 23 Jahren am Deutschen Herzzentrum immer noch gut weg. Er macht Sport, hält sich fit und fühlt sich nach all den Jahren immer noch positiv gefordert. Doch auch auf seiner Station fallen Pflegekräfte krankheitsbedingt aus, müssen Betten gesperrt, Operationen verschoben werden. 'Bevor wir nicht viel mehr Personal haben, wird es immer so auf und ab gehen. Davon kann man sich nicht runterziehen lassen. Das darf die Motivation nicht beeinträchtigen. Und es gibt auch Tage, wo wir dann sagen, dieses Kind ist so schwer krank, wir können nicht verschieben und müssen es heute operieren. Dann nehmen wir diese Mehrbelastung in Kauf.' Seine 24-jährige Kollegin Mandy hat gerade ihre letzten Einarbeitungstage. Bald wird sie eigenverantwortlich arbeiten. 'Ich habe grossen Respekt vor der Verantwortung und kann nach der Schicht überhaupt nicht abschalten. Man arbeitet acht Stunden durchgehend, wie so eine Maschine, und dann kann ich dem Körper nicht sagen, okay, jetzt schalte ich ab und kann schlafen. Mir geht so vieles durch den Kopf. Habe ich an alles gedacht? Auch nichts vergessen?' Der Film begleitet die drei Pflegefachkräfte durch ihren herausfordernden Alltag und zeigt Vanessas Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen und einen höheren Stellenwert der Pflege in der Gesellschaft. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Coronahotspot Ischgl Behörden verweigern Entschädigung Drei Jahre nach dem massenhaften Coronaausbruch im österreichischen Skiort Ischgl ziehen Kritiker eine düstere Bilanz: 32 Tote und mehrere Tausend Infizierte in 45 Ländern. Der Tiroler Wintersportort wurde zur internationalen Virenschleuder. Wer aber trägt die Verantwortung für die Katastrophe? Die österreichische Justiz rügt inzwischen auch das Behördenversagen. Tausende Opfer, von denen viele auf Schadenersatz klagen, hoffen jetzt auf Staatshaftung. Kein Platz für Geflüchtete Unwürdige Unterkünfte Die Zahl der Geflüchteten, die in Deutschland Zuflucht suchen, ist seit Monaten auf einem hohen Niveau. Städte und Kommunen in Deutschland schlagen Alarm, es fehle immer häufiger an geeigneten Unterkünften. 'frontal' konnte mehrere Beispiele finden, bei denen Geflüchtete, darunter auch Kinder, unter extrem widrigen Bedingungen leben müssen. Trotz mangelhafter Wohnungen und beengter Verhältnisse zahlen Städte und Kommunen dafür teilweise mehr als ortsübliche Mieten bei vergleichbarer Grösse. Treibstoff für Russlands Bombenkrieg Wie verstrickt ist Winterhall Dea? Der grösste deutsche Mineralölkonzern Wintershall Dea hat angekündigt, Russland zu verlassen. Zuvor hatten 'frontal' und das Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' nach einer gemeinsamen Recherche über die Verstrickung des Konzerns in den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine berichtet. Jetzt will sich die BASF-Tochter Wintershall Dea am liebsten Verluste in Milliardenhöhe aus dem Russland-Exit vom Steuerzahler erstatten lassen, denn die Bundesregierung hatte das Russlandgeschäft abgesichert. 'frontal' berichtet über riskante Bundesgarantien und die andauernde Verstrickung des deutschen Konzerns in Putins Kriegsmaschinerie. Neues Lieferkettengesetz Verwässert durch Politik und Lobby Mit dem neuen Lieferkettengesetz sollen Menschenrechte weltweit gestärkt werden. Doch wie sehr schützt es beispielsweise Kinder in Indien davor, dass sie weiter unter katastrophalen Bedingungen nach dem glitzernden Mineral Mica graben müssen? Der begehrte Glitzerstoff ist in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs enthalten. So sorgt etwa in der Kosmetikindustrie für schimmernde Lidschatten oder glitzernde Effekte auf der Haut und in der Autoindustrie für glänzende Lacke. Auch dient es als Leitmaterial in Elektrogeräten, Smartphones und Akkus. Das neue Gesetz mit dem offiziellen Namen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG) gilt seit Januar 2023 in Deutschland und verpflichtet Firmen, Risiken wie Kinderarbeit, Ausbeutung, Sklaverei und Umweltverschmutzung in ihrer globalen Lieferkette abzustellen. 'frontal' ist unterwegs vor Ort in Indien, begibt sich auf der Spur der Zwischenhändler und berichtet über eine neue Lobbyschlacht – dieses Mal auf europäischer Ebene in Brüssel.
'Der Herrscher' heisst die zweite Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation 'Hitlers Macht' zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933. Wie gelang es Hitler, in kurzer Zeit eine Republik in einen 'Führerstaat' umzuformen? Wie vollzog sich die 'Gleichschaltung' der Gesellschaft? Wie bereitwillig reihten die Deutschen sich ein? Wie weit reichte der Gleichklang von 'Führer und Volk'? Nachdem Hitler am 30. Januar 1933 ins Amt des Reichskanzlers gehoben worden war, begann er mit der endgültigen Zerstörung der Demokratie und der Errichtung einer totalitären Diktatur. 'Ein Volk, ein Reich, ein Führer' lautete die zentrale NS-Parole – mit dem Anspruch, dass nur eine Macht und eine Meinung in Staat und Gesellschaft herrschen sollten. Es folgte die 'Gleichschaltung' der Länder, von Parteien, Medien, Gewerkschaften, vielen weiteren Organisationen und der Kultur, was oft auch 'Ausschaltung' bedeutete. Auch das Militär schwor Hitler auf sich ein, den 'Führer und Reichskanzler'. Politische Gegner, innerparteiliche Rivalen, Andersdenkende wurden beseitigt, angebliche 'Volksschädlinge' wie die Juden ausgegrenzt und verfolgt. Gewalt war Hitlers Credo, Teil seines Denkens, seines Weltbildes. Es ging dem Diktator nicht nur um Macht. Er gehörte zu den Herrschern, die sich geradezu wahnhaft in eine Ideologie verstiegen, um sie ohne Skrupel in die Tat umzusetzen, sobald sich die Möglichkeit dazu bot. Ohne Hitler war das 'Dritte Reich' nicht denkbar, doch er umgab sich mit Helfern, die sich ganz in seine Dienste stellten, um die Gunst ihres 'Führers' buhlten. Sie waren Garanten seiner Macht. Angesichts der Rivalität von NS-Institutionen und Behörden konnte der Diktator nach dem Prinzip 'teile und herrsche' taktieren und regieren. Helfershelfer fanden sich in allen Schichten der Bevölkerung. Viele versprachen sich nach Jahren der Unsicherheit durch den Beitritt zur NSDAP Vorteile. Hitlers Volk setzte sich in seiner Mehrheit nicht aus durch Gewaltandrohung verängstigten Untertanen zusammen. Es war eine Diktatur, die während der Vorkriegsjahre die Zustimmung der Massen suchte und auch fand. Terror und Zwang waren dosiert und auf bestimmte Gruppen konzentriert. Unerschütterlich war auch das Trugbild vom wirtschaftlichen Aufschwung der NS-Zeit, der in Wirklichkeit auf hemmungsloser Verschuldung und später auf Ausbeutung anderer Völker gründete. Viele Zeitgenossen fühlten sich gut aufgehoben in der Illusion einer vermeintlich unterschiedslosen Volksgemeinschaft. Nie zuvor in der Geschichte hat eine derart – auch technisch – perfektionierte Propagandamaschinerie ein totalitäres Regime so weitreichend befördert. Nach den Schritten, die dazu dienten, die NS-Herrschaft um jeden Preis zu sichern, geriet die Aussen-, Rassen-, und Kriegspolitik immer mehr ins Zentrum von Hitlers Streben nach uneingeschränkter Macht.
Der Geschäftsführer Dirk Eckert wurde morgens beim Joggen im Park erschlagen. Seine Finanzdienstleistungsfirma Zahlfit hatte zwei Wochen zuvor Insolvenz angemeldet. Die Kommissare Andresen und Stadler nehmen die Ermittlungen auf. Zunächst gerät Eckerts Tochter Leoni ins Visier der Fahnder, die mit 30 immer noch zu Hause lebt und laut der Verlobten von Eckert nach deren Hochzeit endlich ausziehen soll. Hat Leoni ihren Vater aus Rache getötet, oder wollte sie früher an ihr Erbe kommen? Leoni wiederum beschuldigt die Verlobte, die sich mit ihrem Vater noch in der Nacht zuvor heftig gestritten habe. Der Firmenmitinhaber Markus Aigner gerät ebenfalls in Verdacht, denn die Kommissare finden heraus, dass er sich für eine fingierte Unternehmensberatung zwei Millionen Euro auf das Konto einer Scheinfirma abgezweigt hatte. Ist ihm Dirk Eckert auf die Schliche gekommen und musste deshalb sterben? Hilde Stadler möchte, dass ihr Mann Anton abends nach Passau zu einem veganen Grillabend bei den Nachbarn kommt. Stadler versucht, sich davor zu drücken, indem er die Teilnahme an einem Fachvortrag nach Feierabend vorschiebt. Wovon Stadler zu diesem Zeitpunkt noch nichts weiss: Auch Polizeidirektor Achtziger hat sich für den Vortrag angemeldet.
Cast
Dieter Fischer, Sophie Melbinger, Marisa Burger, Max Müller, Alexander Duda, Paul Brusa, Sevda Polat
Auf der Suche nach seinem entlaufenen Hund findet ein Mann im Königsforst eine Leiche. Wie sich herausstellt, lebte das Opfer dort zurückgezogen und war allen nur als 'Fuchsmann' bekannt. Die Identität des Mannes hält eine Überraschung bereit: Es handelt sich um Torben Heitkamp, Mitinhaber eines exklusiven Herrenausstatters. Offenbar hatte er vor einigen Jahren seinem damaligen Leben den Rücken gekehrt – und sich damit nicht nur Freunde gemacht. Seit Torben Heitkamps Ausstieg musste seine Schwester Wiebke um die Existenz des Familienunternehmens kämpfen. Fühlte sie sich im Stich gelassen und wollte sich dafür rächen? Die Ermittler entdecken eine Änderung in Torben Heitkamps Testament, die den Verdacht zusätzlich erhärtet. Die Spuren weisen aber auch in andere Richtungen, ergeben zunächst jedoch kein eindeutiges Bild. So zeigt eine Videoaufnahme, dass es kurz vor dem Mord zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen dem 'Fuchsmann' und dem neuen Jagdpächter, Jörg Büchner, gekommen war. Zeugenaussagen aus dem Wald führen Matti zudem in die Dragqueen-Szene. Wie lassen sich die Indizien zusammensetzen? Wer hatte einen Grund, den 'Fuchsmann' zu töten? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Sonja Baum, Pierre Besson, Lukas Piloty, Tatjana Kästel, Kerstin Landsmann, Thomas Clemens, Thomas Douglas
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Im Elektrogeschäft wird der Chef, Georg Seibold, erstochen aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass eingebrochen wurde. Musste Seibold sterben, weil er den Täter überrascht hatte? Vor Ort erfahren die Cops, dass das Opfer im Dauerclinch mit Konkurrent Lambert Pollner war. Pollner bezichtigte Seibold, sein Lager unter Wasser gesetzt und damit seinen Konkurs verursacht zu haben. Ist der Streit jetzt zum tödlichen Höhepunkt gekommen? Gleichzeitig gerät Tobias Paringer in den Fokus der Ermittlungen. Angeblich hat der ehemalige Angestellte des Elektrogeschäfts gestohlen, daraufhin wurde er von Seibold entlassen. Die Cops glauben, dass sich Paringer nun an seinem Ex-Chef gerächt hat. Als Hofer und Hansen herausfinden, wer das Vermögen des Opfers erbt, rückt Maria Gerstl auf die Liste der Verdächtigen. Ist die Geschäftsführerin des Elektroladens und ehemalige Geliebte Seibolds zur Mörderin geworden, um eher an ihr Erbe zu kommen? Eine andere Spur führt zu Holger Nistel. Der Freund der attraktiven Verkäuferin Yvonne Brand hatte mehrere handgreifliche Auseinandersetzungen mit dem Opfer, weil dieses seiner Freundin nachstellte. Dass Nistel nun kurzen Prozess gemacht und Seibold umgebracht hat, können sich die Rosenheimer Kommissare gut vorstellen. Die Cops ermitteln in alle Richtungen, bis schliesslich ein Nachschlüssel zum wahren Täter führt. Unterdessen freut sich Controllerin Ortmann auf einen gemeinsamen Segeltörn mit Hansen bei einer Sommerregatta, nicht ahnend, dass der Ausflug anders verläuft als geplant.
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler, Diana Staehly, Joseph Hannesschläger
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Themen: Pannenhelfer im Wintereinsatz: Unterwegs mit den Profis / Ein Leben für Tierwaisen: Johns Refugium für verwahrloste Tiere / Expedition Deutschland: Wittenburg: Zufallsbegegnungen
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Vor laufender Kamera stirbt Klaus Klement. Über den Vlog von 'Suzi-Q' wird der Vorfall live ins Netz gestreamt, und Tausende Fans sehen zu, wie Klaus nach einem Stromschlag zusammenbricht. Schnell stellt das Team fest, dass nicht Klaus das Ziel des Anschlags werden sollte, sondern Susanna Tanner, die Lifestyle-Vloggerin 'Suzi-Q'. Die ist nicht bei allen so beliebt, wie es auf den ersten Blick scheint. So zum Beispiel bei ihrem Ex-Freund Paul Falke. Immer wieder hat die hübsche Lifestyle-Vloggerin ihren Ex-Freund für sogenannte Prank-Videos benutzt und ihn damit online zum Gespött gemacht. Wollte Paul den Spiess umdrehen und sich an Susanna mit einem Prank rächen? Doch auch der E-Sportler Julian 'JB7' Bartels hatte eine kurze Liaison mit Susanna Tanner, die in einem heftigen Onlinekrieg endete. Oder hat doch Antje Baumann etwas mit dem Mord zu tun? Die Kosmetikerin geht seit einiger Zeit wegen Rufschädigung gerichtlich gegen 'Suzi-Q' vor. Brisant wird es, als herauskommt, dass Antje Baumann jetzt mit Paul Falke liiert ist. In dem ganzen Beziehungswirrwarr liefert schliesslich Bille einen entscheidenden Hinweis. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Yve Burbach, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Florian Wünsche
In Hafennähe werden sechs Autos und deren Insassen in einen Unfall verwickelt. Es gibt einen Schwer- und mehrere Leichtverletzte: Grosseinsatz für die Polizisten und Notärzte der Hafenkante. Die Verletzten unter den Unfallbeteiligten werden ins EKH gebracht. Dort recherchieren die Beamten des PK 21 weiter und fügen nach und nach die Puzzlestücke zusammen. Mattes erlebt eine Überraschung: In einem der Autos sass Dörte Seeler, seine Mutter. Sie behauptet, im vor ihr verunfallten Wagen ein etwa einjähriges Baby gesehen zu haben. Andere Zeugen des Unfalls können diese Aussage jedoch nicht bestätigen. Die Fahrerin des besagten Autos leugnet, ein Baby im Wagen gehabt zu haben. Es stellt sich zudem heraus, dass Dörte Seeler an diesem Tag eigentlich eine dringende Augen-Operation im EKH haben sollte, vor der sie aber aus Angst geflohen ist. Ihr Sohn Mattes wusste davon nichts. Könnte es sein, dass Dörte Seelers Aussage über das angebliche Baby etwas mit ihrer schwindenden Sehkraft zu tun hat? Melanie und Berger gehen davon aus. Mattes hingegen glaubt fest daran, dass seine Mutter sich nicht irrt, und beginnt, auf eigene Faust nachzuforschen. Im Kofferraum eines anderen Unfallautos finden Franzi und Hans eine grosse Menge Schmuggelzigaretten. Der Fahrer gibt einen falschen Namen an und flieht in einem unbeobachteten Augenblick. Der Wagen stellt sich als am selben Morgen gestohlen heraus. Der flüchtige junge Mann scheint sich versehentlich mit Personen der Organisierten Kriminalität angelegt zu haben. Die werden es nicht auf sich beruhen lassen, dass durch den Diebstahl des Autos die Polizei auf sie aufmerksam geworden ist. 'Notruf Hafenkante – Karambolage' wird am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 10.30 Uhr wiederholt.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Schwarzwurzelpüreesuppe: Rezeptvorschlag von Armin Rossmeier / Schneeschuhwandern: Was es dabei zu beachten gibt / Pflanzen für kühle Standorte: Tipps von Elmar Mai | Gäste: Andreas Kieling (Dokumentarfilmer)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: Prellbock stoppt brennende Diesellok: Geisterzug fuhr 15 Kilometer weit / Schneespass im Sauerland: Kurzurlauber zieht es nach Winterberg / Retro: Ende der Kultauto-Ära in Emden: Letzter Käfer läuft vom Band
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Die berüchtigte Motorrad-Gang 'Firestarter' ist auf Durchreise in Kitzbühel. Bei der Gelegenheit beehren Boss Ingo Kruse und seine Jungs und Mädels auch die Pochlarner Stuben, um Hannes' berühmtes Chili zu essen. Auf der Weiterfahrt kommt Neo-Mitglied Thomas Mertens mit seiner schweren Maschine ins Trudeln, stürzt über einen Abhang und stirbt. Die SOKO findet heraus, dass Mertens vergiftet worden ist. Aber nicht Hannes' Chili hat ihn umgebracht, sondern eine hohe Dosis Schlangengift. Nur: Wie ist das Gift in seinen Körper gelangt? Wer hat überhaupt Zugang zu einem solchen Gift? Und wie ist es um den inneren Zusammenhalt der 'Firestarter' bestellt? War Thomas Mertens, der gerade erst die schwierigen Aufnahmekriterien der 'Firestarter' erfolgreich erfüllt hatte, vielleicht jemandem ein Dorn im Auge? Buch: Stefan Hafner und Thomas Weingartner
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Oellinger, Christine Klein, Michael Pink
Florian und seine Freundin Mirjam sind aus ideologischen Gründen 'Mülltaucher' geworden. Sie nehmen aus Abfallcontainern abgelaufene, aber noch geniessbare Waren mit. Diesmal ist auch eine Schachtel mit Minitörtchen dabei. Doch nachdem Florian davon gegessen hat, bricht er vergiftet zusammen. Die SOKO vermutet einen gezielten Anschlag auf die Mülltaucher, und so ermittelt sie zunächst gegen deren Nachbarn. Als sich herausstellt, dass Blutflecken auf einem Teppich, der bei Florian gefunden wird, auf den Mord an einer deutschen Prostituierten hinweisen, nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Buch: Hermann Schmid
Wiederholung
W
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Oellinger, Christine Klein, Marthe Lola Deutschmann
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In der Saison 2021/2022 stehen bis März fast 90 Rennen auf dem Programm, darunter als Höhepunkt der Saison die Olympischen Spiele in Peking. Coronabedingt gibt es im Terminplan des alpinen Ski-Weltcups erneut einige Änderungen.
Die Nordische Kombination gilt als 'Königsdisziplin' des Nordischen Skisports. Dabei werden die beiden Einzeldisziplinen Skispringen und Skilanglauf kombiniert. Entstanden ist sie, wie alle modernen Nordischen Skisportarten, in Norwegen.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Grosse Aufregung im Rathaus. Nach einem Streit mit Dr. Servatius ist Rosl, die Putzfrau, verschwunden. Der Bürgermeister vermutet, dass sie beim Drachen Dagobert ist und beauftragt Kasperl und Pezi Rosl dort zu suchen. Von Dagobert erfahren die beiden allerdings, dass er Rosl nicht gesehen hat. Aber dafür sind zwei Räuber mit einem zappelnden und singenden Sack bei seiner Höhle vorbeigekommen. Ob Rosl gar nicht weggelaufen, sondern entführt worden ist?
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Unvergessliche Momente, wenn Oliver Baier und sein Rateteam 'die kleine Nachtmusik' am Kazoo anstimmen! Aber das ist erst am Ende der Sendung, die den Geburtstag Mozarts und den Tag dieses kleinen Blasinstruments zum Thema hat. Omar Sarsam, Eva Marold, Severin Groebner, Joachim Brandl und Clemens Maria Schreiner überbieten einander diesmal an Wissen und Pointen. Besonders der von SOKO-Linz-Darstellerin Miriam Hie erfragte, unscheinbare Begriff des 'Fallstreifens' lässt alle zur Höchstform anlaufen und das Studio vor Lachen erbeben!
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Clemens Maria Schreiner präsentiert das Beste noch nicht Gesehene aus der letzten Staffel. Das Fakt oder Fake-Team hat eine Überfülle an unfassbaren Videos und überprüfenswerten 'Urban Myths' ausgegraben. Und so blieb noch genug Material über, um eine eigene Sendung draus zu basteln.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Nordische Kombination gilt als 'Königsdisziplin' des Nordischen Skisports. Dabei werden die beiden Einzeldisziplinen Skispringen und Skilanglauf kombiniert. Entstanden ist sie, wie alle modernen Nordischen Skisportarten, in Norwegen.
Die Nordische Kombination gilt als 'Königsdisziplin' des Nordischen Skisports. Dabei werden die beiden Einzeldisziplinen Skispringen und Skilanglauf kombiniert. Entstanden ist sie, wie alle modernen Nordischen Skisportarten, in Norwegen.
Die Nordische Kombination gilt als 'Königsdisziplin' des Nordischen Skisports. Dabei werden die beiden Einzeldisziplinen Skispringen und Skilanglauf kombiniert. Entstanden ist sie, wie alle modernen Nordischen Skisportarten, in Norwegen.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die kleine Pim verhält sich ganz eigenartig. Sie sitzt die ganze Zeit vor einem Küchenkasten und weicht nicht von der Stelle. Die anderen Tiere rätseln nach dem Grund. Als der ABC-Bär und Mona Muh in den Kasten schauen stellen sie fest, dass Pim darin das alte Spielzeug der Freunde versteckt hält. Die anderen Tiere haben die Sachen eigentlich längst weggeworfen, weil sie nicht mehr damit spielen. Der ABC-Bär schlägt vor, einen Flohmarkt zu machen und die Sachen zu verkaufen. Die Freunde singen alle gemeinsam das 'Flohmarktlied'. In dieser Folge werden der Buchstabe Y und die Zahl 7 vorgestellt.
Die Freunde feiern ein Kostümfest mit einem Wettbewerb um das schönste Kostüm. Die Gruppe ernennt den ABC-Bären als Juror, der entscheiden soll, welches der Tiere sich das schönste Kostüm ausgedacht hat. Die Freunde fühlen sich nun als Konkurrenten, weil sie den Wettbewerb gewinnen wollen. Der Bär empfindet aber, dass alle Kostüme toll sind, weil jedes der Kostüme einzigartig ist. Am Ende entscheidet der Bär, dass alle gewonnen haben. Das grosse Lied heisst 'Kostümfest'. Im Buchstabenspiel ist heute das X an der Reihe. Beim Zahlenspiel kommt die Zahl 9 vor.
Die Kuh Lieselotte ist eine ganz besondere Kuh, denn sie hilft beim Austragen der Post. Mit den anderen Tieren des Bauernhofes gerät sie immer wieder in lustige Situationen und erlebt viele Abenteuer.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die Platschos haben vergessen, die Musik für das grosse Lied zu üben. Aus Angst, dass ihre Freunde böse sind, erfinden sie eine Ausrede: Sie meinen, dass die Instrumente kaputt sind und Iggi und Box vergessen haben, sie zu reparieren. Mit ihrer Unehrlichkeit sorgen sie für grosse Verwirrung unter den Freunden. Schliesslich verraten sie doch die Wahrheit. Die Freunde finden trotzdem eine tolle Lösung das grosse Abschlusslied 'Das Lied von Mona Muh' vorzutragen, und es wird ein voller Erfolg. Ausserdem kommt heute der Buchstabe B und die Zahlen 1 und 2 vor.
Lieselotte möchte eine Wand mit Fotos ihrer Freunde. Entschlossen fotografiert sie alle, sogar jedes einzelne Huhn. Jedoch ist nach einem verdienten Schläfchen ihre Kamera verschwunden. Lieselotte sucht überall danach und stellt dabei den kompletten Hühnerstall auf den Kopf. Nichts ahnend hat die Bäuerin die Kamera mit ins Dorf genommen. Als Überraschung hat sie die Fotos drucken lassen. Hervorragend! Es fehlt nur noch das Gemeinschaftsbild.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In der Saison 2021/2022 stehen bis März fast 90 Rennen auf dem Programm, darunter als Höhepunkt der Saison die Olympischen Spiele in Peking. Coronabedingt gibt es im Terminplan des alpinen Ski-Weltcups erneut einige Änderungen.
Bemerkung
20.15 (VPS 20.14) Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Bemerkung
20.15 (VPS 20.15) Energiesparen – Das Comeback
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
In der Saison 2021/2022 stehen bis März fast 90 Rennen auf dem Programm, darunter als Höhepunkt der Saison die Olympischen Spiele in Peking. Coronabedingt gibt es im Terminplan des alpinen Ski-Weltcups erneut einige Änderungen.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In der Saison 2021/2022 stehen bis März fast 90 Rennen auf dem Programm, darunter als Höhepunkt der Saison die Olympischen Spiele in Peking. Coronabedingt gibt es im Terminplan des alpinen Ski-Weltcups erneut einige Änderungen.