Martin Grubers Geständnis hinterlässt in seiner Familie einen Scherbenhaufen. Hans ist zutiefst verletzt. Vor Lisbeths Augen konfrontiert er seinen Bruder mit einer drastischen Entscheidung. Der 17-jährige Noah Reimann kommt wegen Fieber zu Martin in die Praxis. Er ist vor Kurzem zu seinem Vater Richard und dessen Frau Jule von Hamburg nach Ellmau gezogen. Martin stellt zunächst nur Symptome eines grippalen Infekts fest und verordnet dem Teenager Bettruhe. Dass Noah und seine Stiefmutter nach einer ausgelassenen Feier zu ihrem 40. Geburtstag die Nacht zuvor miteinander verbracht haben, ahnt Martin zu diesem Zeitpunkt nicht. Nach Partys, Drogen, mehreren Schulwechseln und Sozialstunden sollte Noah weit weg von zu Hause beim Vater wieder auf den richtigen Weg finden. Ausgerechnet Jule, die als Lehrerin tätig ist, hatte in den vergangenen Wochen sein Vertrauen gewonnen. Sich der Konsequenz ihres Fehlers bewusst, bittet Jule Noah, zu schweigen. Kurze Zeit später landet dieser wieder mit starken Schmerzen und Übelkeit in der Praxis. Sein Gesamtzustand verschlechtert sich zunehmend, und die Spannungen im Verhältnis zu seinem Vater Richard drohen zu eskalieren. Dabei kommt die Wahrheit ans Licht. Auf dem Gruberhof herrscht eine bittere Atmosphäre. Lilli ist wütend darüber, dass Martin gelogen hat, und Hans verweigert sich den Erklärungsansätzen seines Bruders. Während Lisbeth um die Zukunft ihrer Familie fürchtet, finden sowohl Hans als auch Lilli ausgerechnet bei Caro Pflüger ein offenes Ohr.
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Andrea Gerhard
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Polit-Talk im ZDF | Themen: Arbeitskräfte dringend gesucht – Wer sichert Wirtschaft und Wohlstand? | Gäste: Ricarda Lang (Bündnis, 90/Die Grünen Parteivorsitzende), Carsten Linnemann (CDU, stellvertretender Parteivorsitzender, ehemaliger Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)), Andrea Nahles (Bundesagentur für Arbeit), Jörg Dittrich (Zentralverband Deutsches Handwerk), Sara Weber (Autorin, Digitalstrategin), Elisabeth Niejahr (Hertie-Stiftung, Volkswirtin)
Arbeitskräfte dringend gesucht – Wer sichert Wirtschaft und Wohlstand? Vom Informatiker bis zum Kellner, von der Lehrerin bis zum Zeitungsboten – sie alle werden händeringend gesucht. In Deutschland herrscht mehr als nur Fachkräftemangel – die neue 'Arbeiterlosigkeit' bedroht Wirtschaft und Wohlstand. Ein wesentlicher Grund dafür: Die Babyboomer gehen in Rente – gern auch mit 63. Bräuchte es stattdessen eher die Rente mit 70? Gleichzeitig fehlt es an Nachwuchs: Viele in der Generation Z wollen mehr leben und weniger arbeiten, und sie können es sich aussuchen, wenn die Ausbildung stimmt. Zugewanderte Arbeitskräfte könnten die Lücken nicht schliessen, zumindest nicht beim aktuellen Tempo der Zuwanderung. Hat die Politik die Lage falsch eingeschätzt? Woher kommen künftig die dringend benötigten Arbeitskräfte? Müssen die Alten länger ran? Oder die Jungen oder die Zuwanderer? Ricarda Lang, Bündnis 90/Die Grünen Parteivorsitzende Carsten Linnemann, CDU stellvertretender Parteivorsitzender Andrea Nahles Bundesagentur für Arbeit Jörg Dittrich Zentralverband Deutsches Handwerk Sara Weber Autorin, Digitalstrategin Elisabeth Niejahr Hertie-Stiftung, Volkswirtin