Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Einen Tag nach ihrer Pensionierung wird eine Kriminalbeamtin durch einen Autounfall getötet. Da jemand eine der Bremsleitungen manipuliert hat, ist für Inspector Barnaby klar: Es war Mord! Das Opfer hatte sich offenbar einige persönliche Feinde gemacht, doch keiner von diesen scheint ein Motiv zu haben, das für einen Mord ausreichen würde. Der verschwundene Teil der Beute aus einem lange zurückliegenden Bankraub bringt Barnaby auf eine Spur. Detective Chief Superintendant Elaine Bennet (Sabina Franklyn) feierte kurz vor ihrem Tod noch mit erheblichem Pomp ihren Eintritt in den Ruhestand. Elaine war nicht bei allen Kollegen beliebt, ihre Betriebsamkeit und ihr Bestreben, sich in jede öffentliche Funktion zu drängen, empfanden manche als überwältigend. Der Feier ferngeblieben war ihr zweiter Ehemann, Damian Bennet (Gary Beadle), selbst Ex-Polizist, der den Dienst aber bereits vor Jahren unter dem Verdacht der Bestechlichkeit freiwillig quittiert hat und seitdem als Privatdetektiv arbeitet. Am Morgen nach der Feier wird Elaine in ihrem Wagen tot aufgefunden. Sie scheint durch einen Unfall zu Tode gekommen zu sein, doch eine durchschnittene Bremsleitung deutet auf Mord hin. Damian kann nicht sagen, wann Elaine das Haus verlassen hatte, da er zu betrunken war, um es zu bemerken. DCI John Barnaby (Neil Dudgeon) erinnert sich an eine Begebenheit mit Damian. Er berichtet seinem Assistenten DS Jamie Winter (Nick Hendrix), dass Damian Bennet und dessen Kollege Sebastian Cabot (Tom Conti) vor langer Zeit einen entscheidenden Durchbruch bei einem grossen Geldraub, dem sogenannten Goldman-Forbes-Job, erzielt haben. Damian und Sebastian hatten die Beute von fünf Millionen Pfund in einem verlassenen Bauernhaus sichergestellt und waren über Nacht zu Helden geworden – bis sich herausstellte, dass 300.000 Pfund von der Beute fehlten und Damian in Verdacht geriet, das Geld beiseitegeschafft zu haben. Damian bestreitet auch nach 30 Jahren eisern, etwas mit dem fehlenden Geld zu tun gehabt zu haben. Elaine habe seinerzeit unverbrüchlich zu ihm gehalten, und genauso habe er in der auf Elaine zukommenden schweren Zeit zu ihr halten wollen. Einige zunächst kryptische Notizen und ein weiterer plakativer Mord führen Barnaby und Winter abermals zurück zu dem grossen Goldman-Forbes-Geldraub – aber ist es auch die Spur zum Täter? Letzte Folge der aktuellen Staffel 'Barnaby' Über digitalen TV-Empfang und in der ZDFmediathek wird diese Folge wahlweise in der deutschen Synchronisation oder in der englischsprachigen Originalfassung angeboten. Free-TV-Premiere
Cast
Neil Dudgeon, Nick Hendrix, Fiona Dolman, Annette Badland, Elizabeth Payne, Sabina Franklyn, Gary Beadle
Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad. Es ist einer der grossen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart. Die Erinnerung an die verlustreiche Schlacht prägte eine ganze Generation auf deutscher und russischer Seite. Wie wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem Sterben an der Wolga ein Mythos? 'ZDF-History' geht auf Spurensuche. Stalingrad – für viele Deutsche steht es für den Anfang vom Ende des deutschen Vernichtungskrieges im Osten. Nur 6000 deutsche Soldaten überlebten Kessel und Gefangenschaft. Für sie blieb die Schlacht an der Wolga unvergessen – ein Leben lang. Die grausamen Kämpfe hinterliessen tiefe Wunden. Bei manchem Überlebenden sollten sie nie mehr heilen. Für Russland, das in Stalingrad mehr als eine halbe Million Tote zu beklagen hatte, spielt der Sieg noch heute eine zentrale Rolle im nationalen Selbstverständnis. Welche Folgen hat eine der bedeutendsten Schlachten des Krieges noch in der Gegenwart? Was sagen uns die Erinnerungen der Stalingradkämpfer, die Hunderte von Briefen und Tagebüchern hinterlassen haben? Welche Botschaft geht von schriftlichen Quellen aus und von den Fotografien, die ihnen beiliegen? Renommierte Historikerinnen und Historiker erklären die Schlacht. Originalquellen lassen das Geschehen nacherleben. So zeigt die Dokumentation ein multiperspektivisches Gesamtbild eines welthistorischen Ereignisses – von der Vorgeschichte über den Verlauf der Schlacht und den Nachwirkungen bis in die Gegenwart.