Das ZDF überträgt live aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 1996 wird in der Bundesrepublik Deutschland die Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 als 'Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus' begangen.
Tief im Süden Russlands, im Herzen von Sibirien, liegt zu dieser Jahreszeit der wasserreichste See der Erde im Winterschlaf: der Baikalsee. Mindestens sechs Monate im Jahr ist der See wie schockgefroren. Die Eisdecke wird dann so dick, dass von November bis Mai sogar Autos auf ihr fahren können. Für die Anwohner ein Glück, denn am mehr als 2000 Kilometer langen Ufer gibt es kaum Strassen. Ganz ungefährlich ist das Fahren auf dem Baikalsee nicht, hin und wieder reisst das Eis, sodass sich gewaltige Spalten öffnen. Dennoch trauen sich nicht nur Einheimische auf das Eis: Mit Transporter, Hovercraft oder Hundeschlitten lassen sich zu dieser Jahreszeit auch Hobbyfotografen übers Eis fahren, unter anderem, um auf der für spektakuläre Bilder bekannten Ogoi-Insel die ersehnten Motive zu knipsen. Der Baikalsee ist ein wahrer Sehnsuchtsort für viele und liegt nur vermeintlich fernab von jedem Tourismus: Die Transsibirische Eisenbahn fährt direkt am Südufer des Baikals entlang, der Streckenabschnitt zählt zu den schönsten der fast 10.000 Schienenkilometer von Moskau bis in den äussersten Osten Russlands. Nur 70 Kilometer vom Baikalsee entfernt passiert die Transsib auch Irkutsk. Die Stadt ist nicht nur ein geeigneter Ausgangspunkt für Besuche des nahe gelegenen Sees, sondern sie ist auch wegen ihrer architektonischen Schönheit einen Ausstieg wert. So schwer der See für Menschen zu erreichen ist, so günstig liegt er für viele Tiere. Für Kraniche beispielsweise ist er einer der wichtigsten Rastplätze auf ihrem weiten Weg nach Indien. Auch Kormorane sind hier zu Hause – oder die Baikalrobbe, eine endemische Robbe und die Einzige ihrer Art, die ausschliesslich im Süsswasser lebt. Der Baikalsee ist aber nicht nur ein landschaftlicher Hochgenuss, sondern vor allem ein See der Superlative: Kein See der Erde ist tiefer, älter oder fasst mehr Wasser. Der Baikalsee beherbergt 20 Prozent allen Süsswassers der Erde, was vor allem an seiner immensen Tiefe von bis zu 1600 Metern liegt – die er wiederum seiner Lage zwischen zwei Kontinentalplatten zu verdanken hat. Mit einer Fläche von knapp 32.000 Quadratkilometern ist er ausserdem fast 60-mal grösser als unser grösstes heimisches Trinkwasserreservoir, der Bodensee. In beeindruckenden Bildern und Luftaufnahmen präsentiert die Dokumentation 'Winterreise an den Baikalsee' den Zuschauern die 'blaue Perle Sibiriens', die in der kalten Jahreszeit eine ganz besondere Magie versprüht. Die Bilder werden durch Animationen ergänzt, die Superlative begreifbar werden lassen und dem Programm neben den unvergleichlichen Bildern eine zusätzliche Erzählebene liefern.
Ex-Polizist Dieter Bohm jagt Veranstalter von unseriösen Kaffeefahrten. Als Veranstalter Mika Konarek tot aufgefunden wird, in eine Heizdecke gewickelt, gerät Bohm unter Verdacht. Kaiser erkennt den Toten wieder. Er hatte am Tag zuvor an einer Kaffeefahrt teilgenommen, bei der Bohm Konarek das Handwerk legen wollte. Ist Bohm in den Mord verwickelt und wollte sich im Namen der vielen geschädigten Senioren rächen? Aber auch Petra Hartmann hatte Grund, Konarek zu hassen. Die Besitzerin des Busunternehmens AlbFahrt hatte Konarek als Reiseleiter engagiert. Ist sie seinen illegalen Machenschaften auf die Schliche gekommen und hat ihn deswegen umgebracht? Oder steckt doch Hajo Frick hinter dem Mord? Ihm kann sowohl eine Verbindung zu Bohm als auch zu Hartmann nachgewiesen werden. Ausserdem wurde Hajo Fricks Nachbarin und heimliche Liebe, Barbara Michels, vor zwei Jahren Opfer von Konareks Betrügereien. Wollte er ihr Konarek 'liefern'? Ist dabei etwas schiefgegangen? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Peter Ketnath, Yve Burbach, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Florian Wünsche, Bärbel Schleker
Themen: Long COVID: Psychische Spätfolgen bei Kindern / Holocaust-Gedenktag: Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf / Expedition Deutschland: Bautzen: Der Türmer
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?