Ed Stafford: Wie ich die Welt überlebte Ed Stafford: Naked and Marooned
Norwegen
Category
Technik/Wissenschaft
Production information
Dokumentation
Produced in (country)
GB
Produced in (year)
2016
Description
Mit Schnee und Eis kennt sich Ed Stafford nicht gut aus. Sprich: In Norwegen betritt der britische Survival-Spezialist absolutes Neuland. Doch beim Überlebenskampf gelten am Polarkreis ähnliche Regeln wie in den tropischen Regionen der Erde. Ohne Wasser, Nahrung und einen sicheren Unterschlupf kommt man dort nicht weit. Nachts fallen die Temperaturen in der skandinavischen Bergregion zudem auf bis zu minus 20 Grad, deshalb versucht Ed so schnell wie möglich die Baumgrenze zu erreichen. Denn nur dort findet er genügend Holz für ein wärmendes Lagerfeuer.
Episode number
6
Rerun
W
Background information
Amazonas-Bezwinger Ed Stafford geht in der Wildnis bis an seine Grenzen. In dieser Serie versucht der Survival-Spezialist zehn Tage lang an den gefährlichsten Orten der Welt zu überleben – ohne Kompass, Ausrüstung und Proviant. Auf seinen gefährlichen Trips ins Hochland Patagoniens, in den Dschungel Guatemalas und in die Wüste Gobi bewegt sich der Brite auf gefährlichem Terrain. Dort kann er sich, komplett auf sich allein gestellt, nur behaupten, wenn er sauberes Trinkwasser, Nahrung und einen sicheren Unterschlupf findet. Doch das ist abseits der Zivilisation, umgeben von wilden Tieren, wesentlich leichter gesagt als getan.
Eine einzigartige Flora und Fauna: In Madagaskar, dem zweitgrössten Inselstaat der Welt, gibt es Tiere und Pflanzen, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind. Aber in der verlassenen Region, die sich Ed Stafford für sein Survival-Abenteuer ausgesucht hat, sind Nahrung und sauberes Trinkwasser knapp. Deshalb muss der Überlebensexperte an der Mangrovenküste mit Vogeleiern, Schlangen und Krabben vorlieb nehmen, während er sich auf dem Eiland – völlig auf sich allein gestellt – durch knöcheltiefen Schlamm und Morast kämpft.
15 000 Quadratkilometer Wildnis: Aus der Vogelperspektive im Hubschrauber erkennt Ed Stafford, dass er es in den folgenden zehn Tagen mit extrem schwierigem Terrain zu tun bekommt. Denn in den bulgarischen Rhodopen kann man ohne Kompass und Landkarten leicht die Orientierung verlieren. Zudem streifen in dem bewaldeten Gebirge hungrige Bären herum, die man im Dickicht schnell übersieht. Daher ist beim Überlebenskampf in der spektakulären Naturlandschaft absolute Vorsicht geboten. Findet Ed einen Weg zurück in die Zivilisation?
Eine traurige Nachricht macht im 'Arctic National Wildlife Refuge' die Runde: Aussteiger Bob Harte ist tot! Der Trapper verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in der Wildnis Alaskas. Hier, mitten in der unberührten Natur, fand er sein Glück und seinen Frieden. Bob war an Krebs erkrankt. Jetzt ist er im Alter von 66 Jahren gestorben. Während sich Heimo schweren Herzens auf den Weg zu Bobs Jagdhütte macht, um nach dem Rechten zu sehen, geht für die anderen Selbstversorger das Leben weiter. Tief in den Wäldern bereitet Nachwuchs-Trapper Charlie seine Fallen für den nächsten Winter vor. Krin und Scott zerlegen unterdessen ein Karibu. Denn Edna will daraus einen schmackhaften Eintopf zaubern...
Die Elchjagd ist eröffnet! Heimo und Krin rücken mit dem Motorboot aus. Auf dem Wasserweg lassen sich viel grössere Jagdreviere erkunden. Das Ziel: Gemeinsam wollen Vater und Tochter einen stattlichen Elchbullen erlegen, bevor die Flüsse im arktischen Norden Alaskas zugefroren sind. Schliesslich wiegen die Tiere bis zu 650 Kilogramm. Und einen derart schweren Brocken mit blossen Händen zurück zur Hütte zu transportieren, wäre ein Ding der Unmöglichkeit. Auch Charlie Jagow begibt sich auf die Pirsch, um seine Fleischvorräte aufzustocken. Aber er ist nicht der Einzige, der hinter einem Elch her ist. Denn jetzt, im Spätherbst, streifen auch hungrige Bären auf Nahrungssuche durch die Wälder...
In dieser Folge tunen Wayde King und Brett Raymer den Showroom eines Autohändlers mit einem XXL-Fischtank. Damit das 7200-Liter-Becken rechtzeitig fertig wird, müssen die Jungs ranklotzen, was das Zeug hält, denn die aufwendige Konstruktion hat fast 8 Zentimeter starke Wände und wiegt an die zwei Tonnen. Die Verkleidung wird wie die Karosserie eines Rennwagens gestaltet und mit Deckel ist das Aquarium fast drei Meter hoch. Darin ziehen rund um das Firmenlogo exotische Unterwasserbewohner ihre Bahnen – darunter Queensland-Samtkaiser, Grosszahn-Lippfische und Arabische Doktorfische aus dem Roten Meer.
Episode number
9
Rerun
W
Background information
Unterwasserwelten mit Wow-Effekt! Beim Bau extravaganter Aquarien tauchen Wayde King und Brett Raymer in völlig neue Sphären ein. Ihr Spezialgebiet sind ausgefallene Kundenwünsche nach Mass, und dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ganz gleich, ob Haifischbecken im Luxushotel, Mangroven-Biotop für einen Zoo oder 360-Grad-Karibikfeeling im Spielcasino – die Aquarium-Profis übernehmen jeden Fall. Mit Firmensitz in Las Vegas ist der Familienbetrieb bereits seit 20 Jahren im Geschäft. Vom Konzept über das Design bis zum fertigen Qualitätsprodukt: Die Jungs von 'Acrylic Tank Manufacturing' sind Amerikas bekannteste Aquarium-Ingenieure und stehen auch bei prominenter Kundschaft hoch im Kurs.
Kurt Busch ist Rennfahrer in der amerikanischen NASCAR-Serie und seine Frau Ashley spielt Polo in der Profi-Liga. Ihr neues Aquarium soll sie an den Ort erinnern, an dem sie vor einem Jahr geheiratet haben: die Insel Saint-Barthélemy, die zu den Kleinen Antillen gehört. Deshalb sorgen Wayde King und Brett Raymer in dem 2200-Liter-Becken mit einem Miniatur-Luxushotel und einer Jacht für echtes Karibik-Feeling. In der 2,10 Meter hohen und 2,40 Meter langen Unterwasserwelt tummeln sich jede Menge tropische Arten, wie zum Beispiel Schwarzkappen-Feenbarsche, Blaukopf-Junker und Franzosen-Kaiserfische.
Episode number
10
Rerun
W
Background information
Unterwasserwelten mit Wow-Effekt! Beim Bau extravaganter Aquarien tauchen Wayde King und Brett Raymer in völlig neue Sphären ein. Ihr Spezialgebiet sind ausgefallene Kundenwünsche nach Mass, und dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ganz gleich, ob Haifischbecken im Luxushotel, Mangroven-Biotop für einen Zoo oder 360-Grad-Karibikfeeling im Spielcasino – die Aquarium-Profis übernehmen jeden Fall. Mit Firmensitz in Las Vegas ist der Familienbetrieb bereits seit 20 Jahren im Geschäft. Vom Konzept über das Design bis zum fertigen Qualitätsprodukt: Die Jungs von 'Acrylic Tank Manufacturing' sind Amerikas bekannteste Aquarium-Ingenieure und stehen auch bei prominenter Kundschaft hoch im Kurs.
In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer eine märchenhafte Unterwasserwelt für Amerikas bekanntesten Arzt. Der Herzchirurg und Buchautor Dr. Mehmet Oz gibt Fernsehzuschauern in seiner TV-Show nützliche Gesundheitstipps. Weil der Name 'Oz' Assoziationen weckt, lassen die Profi-Handwerker in dem 1100 Liter grossen Süsswasserbecken die Geschichte eines Kinderbuchklassikers aufleben. Darin ziehen Prachtharnisch-Welse, Moosbarben und Skalare auf der gelben Ziegelsteinstrasse ihre Bahnen – vom Land der Munchkins über die Smaragdstadt bis in den verwunschenen Wald.
Episode number
11
Rerun
W
Background information
Unterwasserwelten mit Wow-Effekt! Beim Bau extravaganter Aquarien tauchen Wayde King und Brett Raymer in völlig neue Sphären ein. Ihr Spezialgebiet sind ausgefallene Kundenwünsche nach Mass, und dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ganz gleich, ob Haifischbecken im Luxushotel, Mangroven-Biotop für einen Zoo oder 360-Grad-Karibikfeeling im Spielkasino – die Aquarium-Profis übernehmen jeden Fall. Mit Firmensitz in Las Vegas ist der Familienbetrieb bereits seit 20 Jahren im Geschäft. Vom Konzept über das Design bis zum fertigen Qualitätsprodukt: Die Jungs von 'Acrylic Tank Manufacturing' sind Amerikas bekannteste Aquarium-Ingenieure und stehen auch bei prominenter Kundschaft hoch im Kurs.
Frittiertes Schweinefleisch, buntes Gemüse oder scharfe Chili-Gerichte: Die fernöstliche Küche besticht mit zahlreichen exotischen Köstlichkeiten. Neben dem praktischen Reiskocher und einem klassischen Wok kommt bei der Zubereitung asiatischer Speisen häufig ein weiteres hilfreiches Küchenutensil zum Einsatz – Dampfgarer aus Bambus! Stabile Basis, geflochtenes Sieb und passender Deckel. Das Prinzip ist denkbar einfach. Doch hinter einem traditionell gefertigten Bambus-Garer stecken jede Menge Know-how sowie jahrhundertealte Handwerkskunst! Auch in dieser Folge: Stabilität auf der Strasse dank Dreirad-Motorroller, edle Kupfertöpfe für die gehobene Küche und Gewächshäuser zum Zusammenschrauben.
13. März 1989: An einem klaren Frühlingstag startet die Raumfähre 'Discovery' vom Kennedy Space Center ins All. Zunächst verläuft alles nach Plan. Doch plötzlich melden die Bordcomputer des Shuttles besorgniserregend hohe Druckwerte, sodass die Crew gezwungen ist, einige wichtige Systeme abzuschalten. Kurz darauf geraten mehrere Kommunikationssatelliten ausser Kontrolle. Fast zeitgleich legt in Kanada ein Stromausfall die Provinz Quebec lahm. Ist ein elektromagnetischer Impuls, kurz EMP, für das Desaster verantwortlich? Oder steckt etwas anderes dahinter? Weitere mysteriöse Fälle: Magnetische Muster auf dem Mond, eine Zwillingssonne in Indonesien und blutroter Schnee in der Arktis.
Diesen Abend wird David Crimmins nie vergessen! Als der damals 11-jährige Junge am 27. Januar 1965 mit seinem Vater auf dem Heimweg ist, machen die beiden eine verstörende Beobachtung am Nachthimmel: Nahe der Ortschaft Hampton, in Virginia, sehen sie eine riesige rotierende Scheibe mit mindestens fünf hell leuchtenden Lichtern. Das Objekt bewegte sich absolut lautlos und war selbst für NASA-Ingenieur Crimmins ein einziges Rätsel. Während die Regierung versucht, den Zwischenfall mit der Sichtung eines Militärhubschraubers zu erklären, bleibt der Vorfall bis heute umstritten. Später entdecken Wissenschaftler mysteriöses DNA-Material in einem Oktopus. Aber stammt das Erbgut wirklich von Aliens?
Zum Jammern bleibt keine Zeit – auch wenn die Goldsucher vor der Küste von Nome weit hinter ihren Erwartungen zurückliegen. Stattdessen müssen jetzt alle die Ärmel hochkrempeln und ranklotzen, was das Zeug hält. Eigentümer Vernon Adkison wurde vom schlechten Wetter in den vergangenen Wochen besonders hart gebeutelt. Mit sechs Baggerschiffen unterhält er die grösste Flotte und hat deshalb auch die höchsten Unkosten. Bis zum angepeilten Saison-Ziel fehlen dem Team aber noch 84 Unzen. Taucher Daryl Galipeau auf der 'Wild Ranger' sollte sich also besser auf Überstunden einstellen.
Episode number
11
Cast
Vernon Adkison, Daryl Galipeau, Steve Riedel, Scott Meisterheim, Todd Allen, Steve Pomrenke, Shawn Pomrenke
Bei den Schatztauchern liegen die Nerven blank: Bis jetzt hat noch kein Team genug Gold an Bord geholt, um die fälligen Rechnungen zu bezahlen. Da alle Kapitäne Tausende von Dollar in Benzin und Ausrüstung investiert haben, macht sich unter den Abenteurern Existenzangst breit. Wer seine Schulden nicht bezahlt, kann den Traum von Ruhm und Reichtum vergessen. Steve Pomrenke und seine Besatzung auf der 'Christine Rose' wollen sich von der miesen Stimmung trotzdem nicht unterkriegen lassen. Sie sind fest entschlossen, das Unmögliche zu schaffen. Als vor ihrem Baggerschiff aber plötzlich ein Boot auftaucht und die Männer gezielt bei der Arbeit behindert, platzt dem sonst so besonnenen Skipper der Kragen. Er greift nach seinem Gewehr.
Episode number
12
Cast
Vernon Adkison, Todd Allen, Cody Moen, Scott Meisterheim, Steve Pomrenke, Elaine Adkison, Dan Larsen
Über der Beringsee kreist der Pleitegeier. Die Ausbeute der Goldtaucher auf der 'Christine Rose' war zwar in den vergangenen Tagen besser als erwartet – die Männer haben über 50 Unzen Edelmetall an Deck geholt – doch am Ende wird es für die Crew wohl trotzdem nicht reichen: In wenigen Tagen ist eine fette Rechnung für die Bergungsrechte fällig, und noch haben die Männer nicht die geringste Ahnung, wo sie die 200.000 Dollar hernehmen sollen.
Episode number
13
Cast
Zeke Tenhoff, Emily Riedel, Vernon Adkison, Todd Allen, Shawn Pomrenke, Steve Pomrenke, Dan Fogel
Rhabarber-Schnaps und Gin mit Clotted Cream: Diese wohlschmeckenden Spirituosen haben es Jack Maxwell auf seiner Rundreise durch England angetan. In einem der ältesten Pubs des Landes lässt sich der Globetrotter zudem ein Pint schmecken. Das 'Ye Old Trip To Jerusalem' in Nottingham stammt aus dem 12. Jahrhundert. Dort kehrten angeblich die Kreuzritter ein, bevor sie sich auf den Weg in das Heilige Land machten. Und ganz in der Nähe lebte ein berühmter Volksheld, der mit Pfeil und Bogen in die Geschichte einging. Was hat es mit diesem Mythos auf sich?
Rund 3.500 Kilometer haben Rob und James bereits geschafft. Nach Brasilien und Argentinien erreichen die Backpacker das dritte Land ihrer Südamerikareise: Bolivien! Die Route führt vom weltbekannten Salar de Uyuni, einer gigantischen Salzwüste in den Anden, mitten in die Hauptstadt La Paz. Doch wer so gut wie kein Geld in der Tasche hat, muss erfinderisch sein, um die Reisekasse wieder aufzubessern. Nachdem die beiden Gringos einem Touranbieter geholfen haben spanische Werbetexte zu übersetzen, steht in der Stadt ein weniger erfreulicher Gelegenheitsjob auf dem Programm: Toilettenschrubben für ein Dach über dem Kopf! Später radeln die beiden per Downhill-Express in den Yungas-Dschungel.
Episode number
3
Rerun
W
Background information
Rob Greenfield ist Abenteurer, Lebenskünstler und Umweltaktivist. Ein Jahr ohne Dusche? Essen aus der Abfalltonne? Für den Selbstversorger aus Kalifornien kein Problem! Jetzt startet der 31-jährige Buchautor seine bislang grösste Herausforderung: Ohne einen Cent in der Tasche reist Rob quer durch Südamerika. 9.000 Kilometer von Brasilien bis Panama. Sieben Länder in 72 Tagen. Viel mehr als ein Zelt und eine Zahnbürste hat der Globetrotter nicht im Gepäck. Dafür ist Rob auf die Hilfsbereitschaft sowie den guten Willen der Menschen angewiesen. Filmemacher James Levelle begleitet Rob auf seinem ereignisreichen Trip, auch wenn er sich an dessen eigenwillige Reisephilosophie erst gewöhnen muss...
Nachdem Rob und James ihren Zoff beigelegt haben, steht die letzte abenteuerliche Reiseetappe an. Es geht nach Ecuador und quer durch Kolumbien bis zur Karibikküste. Ihren ursprünglichen Plan, bis nach Panama zu trampen, mussten die beiden leider verwerfen. Denn die Strecke ist in den restlichen zehn Tagen schlichtweg nicht zu schaffen! Aber auch so dürfen sich die Backpacker auf unvergessliche Erlebnisse freuen: Im Amazonas-Regenwald trifft das Duo auf gastfreundliche Selbstversorger, im kolumbianischen Hochland versuchen sich die Gringos als Kaffeepflücker, und auf der Schlussetappe bis zum Ziel werden die beiden ein weiteres Mal von der südamerikanischen Hilfsbereitschaft überwältigt!
Episode number
6
Rerun
W
Background information
Rob Greenfield ist Abenteurer, Lebenskünstler und Umweltaktivist. Ein Jahr ohne Dusche? Essen aus der Abfalltonne? Für den Selbstversorger aus Kalifornien kein Problem! Jetzt startet der 31-jährige Buchautor seine bislang grösste Herausforderung: Ohne einen Cent in der Tasche reist Rob quer durch Südamerika. 9.000 Kilometer von Brasilien bis Panama. Sieben Länder in 72 Tagen. Viel mehr als ein Zelt und eine Zahnbürste hat der Globetrotter nicht im Gepäck. Dafür ist Rob auf die Hilfsbereitschaft sowie den guten Willen der Menschen angewiesen. Filmemacher James Levelle begleitet Rob auf seinem ereignisreichen Trip, auch wenn er sich an dessen eigenwillige Reisephilosophie erst gewöhnen muss...
In Köln steht eine monströse Maschine, die das Wetter macht. Tropische Luftfeuchtigkeit, sibirische Kälte oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h? Für die 70 Millionen Euro teure Hightech-Wetterfabrik kein Problem! Doch hier geht es nicht um die Erforschung des Klimawandels. Im Bauch der Maschine finden bis zu 10 Autos Platz. Im grossräumigen Klima-Testlabor müssen neu entwickelte Kfz beweisen, dass sie selbst extremen Umweltbedingungen standhalten. Wie die Anlage funktioniert und warum die Autoingenieure sogar einen Roadtrip auf 5.000 Meter Höhe simulieren, zeigt diese Folge.
Mike Harris ist auf Fragmente von einem prähistorischen Pflanzenfresser gestossen. Der Dino-Schädel gehört allem Anschein nach zu einem Entenschnabelsaurier – ein lukrativer Fund, der dem Cowboy aus Wyoming mehrere Tausend Dollar einbringen könnte. Die Rechnung im Fossilien-Business folgt dabei einem einfachen Prinzip: Je vollständiger das Skelett, desto höher der Preis! Unterdessen hat Clayton Phipps alle Hände voll zu tun, das tonnenschwere Gesteinspaket mitsamt Tyrannosaurus-Knochen für den Abtransport fertig zu machen und in South Dakota gräbt Jared Hudson einen kreidezeitlichen Schildkrötenschädel aus.
Was bei normalen Wetterbedingungen bereits ein riskantes Unterfangen ist, wird bei Sturm zum reinsten Tanz mit dem Teufel. Kaum jemand weiss das besser, als die Seeleute im Beringmeer. Und die aktuelle Prognose lässt nichts Gutes erwarten: Ein Tiefdruckgebiet aus der Tundra wird zum sibirischen Sturm und zieht direkt Richtung Fanggründe! Während es die gesamte Flotte mit der arktischen Kaltfront zu tun bekommt, hat es die 'Lady Alaska' besonders schlimm erwischt. Das Steuerruder des Schiffs ist ausgefallen und jetzt sind die Fischer um Skipper Scott Campbell jr. dem Wellenchaos manövrierunfähig ausgeliefert...
Episode number
10
Cast
Scott Campbell jr., Jake Anderson, Bill Wichrowski, Josh Harris, Maria Dosal, Casey McManus, Ross Jones
Die Goldtauchsaison in Alaska hat begonnen und nichts ist, wie zuvor. Da die altbekannten Schürfgebiete kaum noch etwas hergeben, müssen die Schatzjäger dringend nach Alternativen Ausschau halten. Shawn und Steve Pomrenke sind alte Hasen im Geschäft. Und heuer haben es die Männer auf ein millionenschweres Megaprojekt abgesehen, das der Familie über Generationen eine solide Einkommensquelle bescheren könnte! Auch Zeke Tenhoff und Geschäftspartnerin Emily Riedel haben grosse Pläne: Auf einer ersten Erkundungsfahrt nehmen sie mögliche Goldgründe rund um Sledge Island ins Visier.
Episode number
1
Cast
Shawn Pomrenke, Zeke Tenhoff, Kris Kelly, Emily Riedel, Brad Kelly, Andy Kelly, Steve Pomrenke
Auf den Schultern von Goldtaucher Kris Kelly lastet enormer Druck. Nachdem er von seinem Vater Brad das Kommando auf dem Boot übernommen hat, muss Kris nun beweisen, dass er den richtigen Riecher für gewinnbringende Hotspots am Meeresgrund hat. Doch gerade, als der frischgebackene Captain loslegen will, macht ihm der behördliche Verwaltungsapparat einen fatalen Strich durch die Rechnung! Auf der Jagd nach einer neuen Schürflizenz kommt Kris zumindest die Kämpfernatur des Kelly-Clans zugute. Später manövrieren Zeke und Emily die 'Bottom'z Up' in tückische Gewässer.
Episode number
2
Cast
Shawn Pomrenke, Zeke Tenhoff, Kris Kelly, Emily Riedel, Brad Kelly, Andy Kelly, Steve Pomrenke
Russell hat einen fatalen Fehler begangen. Er hat sich den Bauch mit fragwürdigen Früchten vollgestopft. Die Folge: akute Atemnot! Seine Teamkameraden fackeln nicht lange und bringen den kollabierenden Insulaner zum Notfall-Camp. Nachdem bereits zwei Mitstreiterinnen ausgeschieden sind, ist Survival-Expertin Rylie völlig auf sich allein gestellt – keine gute Voraussetzung, um noch 30 Tage in der Tropenhölle zu überleben. Später beschliessen zwei Gruppen das Inselinnere zu erkunden. Neben schmackhaften Schnecken und glitschigen Aalen entdecken die Abenteurer auch bewohnbare Höhlen.
Episode number
5
Cast
Gabrielle Balassone, Duke George Brady, Dustin Campbell, Max Djenohan, Charlie Frattini, Angela Hammer, James Lewis
Während Jeff und Laura ihren zweiten grossen Fang am Fluss verbuchen, fischen James und Duke bislang im Trüben. Mit einem Tauschgeschäft wollen sie daher die Chance auf proteinreiche Beute erhöhen. Der Dschungel-Deal: Bananen und Zuckerrohr gegen die heiss begehrten Angelhaken. Doch jetzt entsteht ein neues Problem, denn am Fluss geraten sich die Jäger in die Quere! Später begegnen Rylie und Gabrielle einer giftigen Grubenotter. Die Mädels machen kurzen Prozess und bringen Fleisch zur Höhle. Auch Russell trifft auf eine Schlange, allerdings mit fatalen Folgen...
Episode number
6
Cast
Gabrielle Balassone, Duke George Brady, Dustin Campbell, Max Djenohan, Charlie Frattini, Angela Hammer, James Lewis
Mike Harris ist auf Fragmente von einem prähistorischen Pflanzenfresser gestossen. Der Dino-Schädel gehört allem Anschein nach zu einem Entenschnabelsaurier – ein lukrativer Fund, der dem Cowboy aus Wyoming mehrere Tausend Dollar einbringen könnte. Die Rechnung im Fossilien-Business folgt dabei einem einfachen Prinzip: Je vollständiger das Skelett, desto höher der Preis! Unterdessen hat Clayton Phipps alle Hände voll zu tun, das tonnenschwere Gesteinspaket mitsamt Tyrannosaurus-Knochen für den Abtransport fertig zu machen und in South Dakota gräbt Jared Hudson einen kreidezeitlichen Schildkrötenschädel aus.
Was bei normalen Wetterbedingungen bereits ein riskantes Unterfangen ist, wird bei Sturm zum reinsten Tanz mit dem Teufel. Kaum jemand weiss das besser, als die Seeleute im Beringmeer. Und die aktuelle Prognose lässt nichts Gutes erwarten: Ein Tiefdruckgebiet aus der Tundra wird zum sibirischen Sturm und zieht direkt Richtung Fanggründe! Während es die gesamte Flotte mit der arktischen Kaltfront zu tun bekommt, hat es die 'Lady Alaska' besonders schlimm erwischt. Das Steuerruder des Schiffs ist ausgefallen und jetzt sind die Fischer um Skipper Scott Campbell jr. dem Wellenchaos manövrierunfähig ausgeliefert...
Episode number
10
Rerun
W
Cast
Scott Campbell jr., Jake Anderson, Bill Wichrowski, Josh Harris, Maria Dosal, Casey McManus, Ross Jones
Die Goldtauchsaison in Alaska hat begonnen und nichts ist, wie zuvor. Da die altbekannten Schürfgebiete kaum noch etwas hergeben, müssen die Schatzjäger dringend nach Alternativen Ausschau halten. Shawn und Steve Pomrenke sind alte Hasen im Geschäft. Und heuer haben es die Männer auf ein millionenschweres Megaprojekt abgesehen, das der Familie über Generationen eine solide Einkommensquelle bescheren könnte! Auch Zeke Tenhoff und Geschäftspartnerin Emily Riedel haben grosse Pläne: Auf einer ersten Erkundungsfahrt nehmen sie mögliche Goldgründe rund um Sledge Island ins Visier.
Episode number
1
Rerun
W
Cast
Shawn Pomrenke, Zeke Tenhoff, Kris Kelly, Emily Riedel, Brad Kelly, Andy Kelly, Steve Pomrenke
Auf den Schultern von Goldtaucher Kris Kelly lastet enormer Druck. Nachdem er von seinem Vater Brad das Kommando auf dem Boot übernommen hat, muss Kris nun beweisen, dass er den richtigen Riecher für gewinnbringende Hotspots am Meeresgrund hat. Doch gerade, als der frischgebackene Captain loslegen will, macht ihm der behördliche Verwaltungsapparat einen fatalen Strich durch die Rechnung! Auf der Jagd nach einer neuen Schürflizenz kommt Kris zumindest die Kämpfernatur des Kelly-Clans zugute. Später manövrieren Zeke und Emily die 'Bottom'z Up' in tückische Gewässer.
Episode number
2
Rerun
W
Cast
Shawn Pomrenke, Zeke Tenhoff, Kris Kelly, Emily Riedel, Brad Kelly, Andy Kelly, Steve Pomrenke
Russell hat einen fatalen Fehler begangen. Er hat sich den Bauch mit fragwürdigen Früchten vollgestopft. Die Folge: akute Atemnot! Seine Teamkameraden fackeln nicht lange und bringen den kollabierenden Insulaner zum Notfall-Camp. Nachdem bereits zwei Mitstreiterinnen ausgeschieden sind, ist Survival-Expertin Rylie völlig auf sich allein gestellt – keine gute Voraussetzung, um noch 30 Tage in der Tropenhölle zu überleben. Später beschliessen zwei Gruppen das Inselinnere zu erkunden. Neben schmackhaften Schnecken und glitschigen Aalen entdecken die Abenteurer auch bewohnbare Höhlen.
Episode number
5
Rerun
W
Cast
Gabrielle Balassone, Duke George Brady, Dustin Campbell, Max Djenohan, Charlie Frattini, Angela Hammer, James Lewis
Während Jeff und Laura ihren zweiten grossen Fang am Fluss verbuchen, fischen James und Duke bislang im Trüben. Mit einem Tauschgeschäft wollen sie daher die Chance auf proteinreiche Beute erhöhen. Der Dschungel-Deal: Bananen und Zuckerrohr gegen die heiss begehrten Angelhaken. Doch jetzt entsteht ein neues Problem, denn am Fluss geraten sich die Jäger in die Quere! Später begegnen Rylie und Gabrielle einer giftigen Grubenotter. Die Mädels machen kurzen Prozess und bringen Fleisch zur Höhle. Auch Russell trifft auf eine Schlange, allerdings mit fatalen Folgen...
Episode number
6
Rerun
W
Cast
Gabrielle Balassone, Duke George Brady, Dustin Campbell, Max Djenohan, Charlie Frattini, Angela Hammer, James Lewis
Rund 3.500 Kilometer haben Rob und James bereits geschafft. Nach Brasilien und Argentinien erreichen die Backpacker das dritte Land ihrer Südamerikareise: Bolivien! Die Route führt vom weltbekannten Salar de Uyuni, einer gigantischen Salzwüste in den Anden, mitten in die Hauptstadt La Paz. Doch wer so gut wie kein Geld in der Tasche hat, muss erfinderisch sein, um die Reisekasse wieder aufzubessern. Nachdem die beiden Gringos einem Touranbieter geholfen haben spanische Werbetexte zu übersetzen, steht in der Stadt ein weniger erfreulicher Gelegenheitsjob auf dem Programm: Toilettenschrubben für ein Dach über dem Kopf! Später radeln die beiden per Downhill-Express in den Yungas-Dschungel.
Episode number
3
Rerun
W
Background information
Rob Greenfield ist Abenteurer, Lebenskünstler und Umweltaktivist. Ein Jahr ohne Dusche? Essen aus der Abfalltonne? Für den Selbstversorger aus Kalifornien kein Problem! Jetzt startet der 31-jährige Buchautor seine bislang grösste Herausforderung: Ohne einen Cent in der Tasche reist Rob quer durch Südamerika. 9.000 Kilometer von Brasilien bis Panama. Sieben Länder in 72 Tagen. Viel mehr als ein Zelt und eine Zahnbürste hat der Globetrotter nicht im Gepäck. Dafür ist Rob auf die Hilfsbereitschaft sowie den guten Willen der Menschen angewiesen. Filmemacher James Levelle begleitet Rob auf seinem ereignisreichen Trip, auch wenn er sich an dessen eigenwillige Reisephilosophie erst gewöhnen muss...
In Köln steht eine monströse Maschine, die das Wetter macht. Tropische Luftfeuchtigkeit, sibirische Kälte oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h? Für die 70 Millionen Euro teure Hightech-Wetterfabrik kein Problem! Doch hier geht es nicht um die Erforschung des Klimawandels. Im Bauch der Maschine finden bis zu 10 Autos Platz. Im grossräumigen Klima-Testlabor müssen neu entwickelte Kfz beweisen, dass sie selbst extremen Umweltbedingungen standhalten. Wie die Anlage funktioniert und warum die Autoingenieure sogar einen Roadtrip auf 5.000 Meter Höhe simulieren, zeigt diese Folge.
Nachdem Rob und James ihren Zoff beigelegt haben, steht die letzte abenteuerliche Reiseetappe an. Es geht nach Ecuador und quer durch Kolumbien bis zur Karibikküste. Ihren ursprünglichen Plan, bis nach Panama zu trampen, mussten die beiden leider verwerfen. Denn die Strecke ist in den restlichen zehn Tagen schlichtweg nicht zu schaffen! Aber auch so dürfen sich die Backpacker auf unvergessliche Erlebnisse freuen: Im Amazonas-Regenwald trifft das Duo auf gastfreundliche Selbstversorger, im kolumbianischen Hochland versuchen sich die Gringos als Kaffeepflücker, und auf der Schlussetappe bis zum Ziel werden die beiden ein weiteres Mal von der südamerikanischen Hilfsbereitschaft überwältigt!
Episode number
6
Rerun
W
Background information
Rob Greenfield ist Abenteurer, Lebenskünstler und Umweltaktivist. Ein Jahr ohne Dusche? Essen aus der Abfalltonne? Für den Selbstversorger aus Kalifornien kein Problem! Jetzt startet der 31-jährige Buchautor seine bislang grösste Herausforderung: Ohne einen Cent in der Tasche reist Rob quer durch Südamerika. 9.000 Kilometer von Brasilien bis Panama. Sieben Länder in 72 Tagen. Viel mehr als ein Zelt und eine Zahnbürste hat der Globetrotter nicht im Gepäck. Dafür ist Rob auf die Hilfsbereitschaft sowie den guten Willen der Menschen angewiesen. Filmemacher James Levelle begleitet Rob auf seinem ereignisreichen Trip, auch wenn er sich an dessen eigenwillige Reisephilosophie erst gewöhnen muss...
Das Altai-Gebirge erstreckt sich über eine Länge von über 2100 Kilometern im Grenzgebiet zwischen der Mongolei, Kasachstan, Russland und China. Die Landschaft rund um die bis zu 4500 Meter hohen Gipfel und Gletscher ist absolut atemberaubend. Aber der menschliche Körper tut sich mit den extremen Bedingungen in diesem Teil der Erde schwer. Denn abseits der Zivilisation hat Ed Stafford auf seiner Survival-Tour mit eisigem Wind und Temperaturen von minus 20 Grad zu kämpfen. Sprich: In Mittelasien ist Überlebenskampf pur angesagt.
Es sind nicht nur die verborgenen Landminen und Blindgänger aus dem Indochinakrieg, die Ed Stafford in Laos Kopfschmerzen bereiten, sondern auch das extrem schwierige Terrain. Denn im südostasiatischen Binnenstaat versperren ihm riesige Kalksteinfelsen den Weg. Deshalb muss der Survival-Profi eine Entscheidung treffen: Kämpft er sich mühsam durch das Gebirge oder sucht er sein Heil auf dem Wasser. Der Brite entscheidet sich für die zweite Variante und ein provisorisches Floss soll ihn in die Zivilisation zurückbringen.
Die Atacama-Wüste erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas und zählt zu den wasserärmsten Regionen der Erde. An manchen Orten wurde jahrzehntelang kein Niederschlag registriert. Die Sonne ist für Ed Stafford in diesem Teil der Welt Segen und Fluch zugleich. Denn sie hilft ihm bei der Orientierung und brennt gleichzeitig erbarmungslos auf ihn herab. Sprich: Die Hitze ist in der Wildnis ein grosses Problem. Bringt der Brite die Survival-Tour trotzdem erfolgreich hinter sich oder zwingt ihn die Einöde in die Knie?
Tyler und Dustin rücken zur Elchjagd aus. Obwohl die Brüder geübte Spurenleser sind, gestaltet sich die Suche im Unterholz schwierig. Aber gerade als sie die Segel streichen wollen, erspähen sie einen Bullen am Flussufer. Ein gezielter Schuss und das Tier geht zu Boden! Damit ist die Fleischversorgung für die nächsten Monate gesichert. Auch Bobs Exfrau Nancy und Tochter Talicia sind zurück im 'Arctic National Wildlife Refuge'. Nachdem Bob kürzlich seinem Krebsleiden erlegen ist, wollen sie nun die Asche des Aussteigers in der Wildnis zerstreuen. Ihr Basislager richten die beiden Frauen in Bobs Blockhütte ein – der perfekte Ort, um sich gemeinsam an die guten alten Zeiten zu erinnern.
Dunkle Tage und bitterkalte Nächte: Der Winter ist im 'Arctic National Wildlife Refuge' angekommen. Zu dieser Jahreszeit beginnt auch die Saison zum Fallenstellen. Aber gerade jetzt, wenn der Fokus der Aussteiger auf das Ergattern von kostbaren Fellen gerichtet ist, sollten sie eines nicht aus den Augen verlieren – die Nahrungsbeschaffung! Alaska-Urgestein Heimo hat den Leerstand in der Vorratskammer natürlich längst im Blick. Damit er und Gattin Edna in den kalten Monaten nicht auf proteinreiche Kost verzichten müssen, rückt Heimo zur Elchjagd aus. Scheinbar will sich Edna aber nicht auf den Jagderfolg ihres Mannes verlassen. Sie zieht zur Sicherheit selbst ein paar Fische aus dem Eis.
Die Manager des Ocean Resort Casinos wünschen sich einen Hingucker, von dem die Besucher Fotos ins Netz stellen. Da sind sie bei Wayde King und Brett Raymer genau an der richtigen Adresse, denn die Aquarium-Kings von 'Acrylic Tank Manufacturing' haben sich auf spektakuläre Unterwasserwelten spezialisiert. Die Profi-Handwerker holen ihrer Kundschaft das Meer in die Lobby. Das Duo baut in Atlantik City ein gigantisches 26 000-Liter-Becken. Die ovale Konstruktion ist fünfeinhalb Meter lang und wiegt rund 32 Tonnen. Darin tummeln sich 300 exotische Salzwasserfische.
Episode number
12
Rerun
W
Cast
Wayde King, Avery Dean Rood
Director
Sheena Kipu-Galariada
Background information
Unterwasserwelten mit Wow-Effekt! Beim Bau extravaganter Aquarien tauchen Wayde King und Brett Raymer in völlig neue Sphären ein. Ihr Spezialgebiet sind ausgefallene Kundenwünsche nach Mass, und dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ganz gleich, ob Haifischbecken im Luxushotel, Mangroven-Biotop für einen Zoo oder 360-Grad-Karibikfeeling im Spielkasino – die Aquarium-Profis übernehmen jeden Fall. Mit Firmensitz in Las Vegas ist der Familienbetrieb bereits seit 20 Jahren im Geschäft. Vom Konzept über das Design bis zum fertigen Qualitätsprodukt: Die Jungs von 'Acrylic Tank Manufacturing' sind Amerikas bekannteste Aquarium-Ingenieure und stehen auch bei prominenter Kundschaft hoch im Kurs.
In den Werkshallen von 'Acrylic Tank Manufacturing' herrscht Hochbetrieb, denn die Aquarium-Cracks haben in dieser Folge gleich zwei Projekte am Start. Für NBA-Allstar DeMarcus Cousins von den 'Golden State Warriors' bauen Wayde King und Brett Raymer einen 2,40 Meter hohen und 4,80 Meter langen Fisch-Tank in L-Form. Das Salzwasserbecken fasst 4500 Liter, darin tummeln sich exotische Falter- und Doktorfische. Für eine Zoohandlung tüfteln die Profi-Handwerker zeitgleich an einer Unterwasserwelt im Dschungel-Look, in die Feuerfische und Muränen einziehen.
Episode number
13
Rerun
W
Background information
Unterwasserwelten mit Wow-Effekt! Beim Bau extravaganter Aquarien tauchen Wayde King und Brett Raymer in völlig neue Sphären ein. Ihr Spezialgebiet sind ausgefallene Kundenwünsche nach Mass, und dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ganz gleich, ob Haifischbecken im Luxushotel, Mangroven-Biotop für einen Zoo oder 360-Grad-Karibikfeeling im Spielkasino – die Aquarium-Profis übernehmen jeden Fall. Mit Firmensitz in Las Vegas ist der Familienbetrieb bereits seit 20 Jahren im Geschäft. Vom Konzept über das Design bis zum fertigen Qualitätsprodukt: Die Jungs von 'Acrylic Tank Manufacturing' sind Amerikas bekannteste Aquarium-Ingenieure und stehen auch bei prominenter Kundschaft hoch im Kurs.