search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 40 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Mostovi – Hidak

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    V oddaji Mostovi so na ogled aktualni dogodki predvsem z dvojezicnega obmocja Prekmurja, s posebnim poudarkom na narodnostni tematiki. Najbolj zastopana podrocja so narodnostna kultura, izobrazevanje, ohranjanje izrocila, narodnostna politika, gospodarstvo, kmetijstvo, varovanje okolja ipd. Ob sredah se izmenjujejo rubrike Gospodarstvo – bogastvo, Sejalec, Na zdravje, Solska klop in rubrika z naslovom Spominjamo se ., ob petkih pa rubriki Nasa dediscina in Med nami zivijo. A Hidak címu magazinmusorban a legnagyobb mértékben a nemzetiségi politika, a nemzetiségi kultúra, az oktatás és a hagyományorzés területe, a gazdaság, mezogazdaság, környezetvédelem stb. van képviselve. A szerdai Hidakban a következo rovatok váltakoznak: Gazda(g)ság, Magveto, Egészségünkre!, Iskolapad és Emlékezünk.. A pénteki Hidakban pedig két rovat váltakozik: a Köztünk élnek és a Hagyományorzo.
  2. The Box

    Kategorie
    Thriller
    Produktionsinfos
    Sonstiges / Drama
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2009
    Beschreibung
    Virginia, 1976: Das Leben von NASA-Ingenieur Arthur Lewis (James Marsden) und seiner Frau Norma (Cameron Diaz) nimmt eine fatale Wendung, als ein mysteriöser Fremder, Arlington Steward (Frank Langella), auftaucht, um dem Paar ein bizarres Angebot zu unterbreiten. Er bietet 1 Million Dollar für das Drücken eines roten Knopfs an einer kleinen Box. Allerdings muss ein anderer Mensch dafür sterben! Arthur und Norma willigen ein, ohne zu wissen, dass sie nun Teil eines übernatürlichen Experiments geworden sind, in das auch der Auslandsgeheimdienst NSA verwickelt ist. – Der Mystery-Thriller von Regisseur Richard Kelly basiert auf der Kurzgeschichte 'Button, Button'.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Cameron Diaz, James Marsden, Frank Langella, James Rebhorn, Holmes Osborne, Sam Oz Stone, Gillian Jacobs
    Regie
    Richard Kelly
    Drehbuch
    Richard Kelly
  3. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    The Moons Strange Secret

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Welche Erklärung gibt es für die vielen Toten im August 1986 am Lake Nyosi?
    Episodenummer
    23
    Wiederholung
    W
  4. Pisave

    Helena Koder, Anja Zag Golob

    Kategorie
    Literatur
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Helena Koder, nasa nekdanja sodelavka, je obogatila spored Televizije Slovenija kot scenaristka in reziserka stevilnih izvrstnih dokumentarnih filmov, zdaj pa jo spoznavamo tudi kot literarno ustvarjalko. V knjigi Krosnja z neznanimi sadezi je izslo enajst esejev, ki jih je pisala v zadnjih petnajstih letih, saj jo je, kot pravi, vedno zanimalo, kako clovek dozivlja umetnost. Zato so to eseji osebnih obcutenj, dozivetih premisljevanj o umetnosti, o velikih imenih literature, filma, glasbe, slikarstva, filozofije. Avtorica se spominja tudi svojih bliznjih in popisuje svoj oseben svet skozi odnos do drugega. Helena Koder nas nagovarja z erudicijo, izbrusenim slogom in iskreno, custveno neposrednostjo hkrati. Za prijetno bralsko presenecenje vedno poskrbi pesnica Anja Zag Golob. Njeno novo, peto pesnisko zbirko, je navdihnil in ji dal naslov pes Watson, ki ga je pesnica posvojila na kmetiji na Stajerskem. Pesnica se v konceptualno jasno zasnovani zbirki osredotoca na to, kaj se lahko budi v nas clovecnost, kako v pesniskem jeziku, v metafori, ki je predpogoj za razumevanje spostljive komunikacije, uzreti upanje za danasnji svet. Poezija Anje Zag Golob je igriva, tudi humorna, hkrati pa rezultat odgovornega pisanja, ki zeli v ljudeh spodbujati svobodo, samozavest in upornost.
    Regie
    Valentin Pecenko
  5. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Die Apollo-10-Tonbänder

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was war der geheime und mysteriöse Zwischenfall bei der Apollo-10-Mission?
    Episodenummer
    1
    Cast
    David Aguilar, Fran Bagenal, Kevin H. Baines, William J. Birnes, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
  6. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Das Wesen vom Mars

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Der Zwergplanet Ceres stellt selbst renommierte Wissenschaftler vor Rätsel!
    Episodenummer
    2
    Cast
    Erik Dellums, Kevin H. Baines, Alan Bean, James F. Bell, William J. Birnes, Ken Bowersox, Jessie Christiansen
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  7. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Die Apollo-10-Tonbänder

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was war der geheime und mysteriöse Zwischenfall bei der Apollo-10-Mission?
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Fran Bagenal, Kevin H. Baines, William J. Birnes, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
  8. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Das Wesen vom Mars

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Der Zwergplanet Ceres stellt selbst renommierte Wissenschaftler vor Rätsel!
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
    Cast
    Erik Dellums, Kevin H. Baines, Alan Bean, James F. Bell, William J. Birnes, Ken Bowersox, Jessie Christiansen
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  9. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Was steckt hinter dem Fiasko um den Satelliten Hitomi? War er beabsichtigt?
    Episodenummer
    24
    Wiederholung
    W
  10. Pisave

    Helena Koder, Anja Zag Golob

    Kategorie
    Literatur
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Helena Koder, nasa nekdanja sodelavka, je obogatila spored Televizije Slovenija kot scenaristka in reziserka stevilnih izvrstnih dokumentarnih filmov, zdaj pa jo spoznavamo tudi kot literarno ustvarjalko. V knjigi Krosnja z neznanimi sadezi je izslo enajst esejev, ki jih je pisala v zadnjih petnajstih letih, saj jo je, kot pravi, vedno zanimalo, kako clovek dozivlja umetnost. Zato so to eseji osebnih obcutenj, dozivetih premisljevanj o umetnosti, o velikih imenih literature, filma, glasbe, slikarstva, filozofije. Avtorica se spominja tudi svojih bliznjih in popisuje svoj oseben svet skozi odnos do drugega. Helena Koder nas nagovarja z erudicijo, izbrusenim slogom in iskreno, custveno neposrednostjo hkrati. Za prijetno bralsko presenecenje vedno poskrbi pesnica Anja Zag Golob. Njeno novo, peto pesnisko zbirko, je navdihnil in ji dal naslov pes Watson, ki ga je pesnica posvojila na kmetiji na Stajerskem. Pesnica se v konceptualno jasno zasnovani zbirki osredotoca na to, kaj se lahko budi v nas clovecnost, kako v pesniskem jeziku, v metafori, ki je predpogoj za razumevanje spostljive komunikacije, uzreti upanje za danasnji svet. Poezija Anje Zag Golob je igriva, tudi humorna, hkrati pa rezultat odgovornega pisanja, ki zeli v ljudeh spodbujati svobodo, samozavest in upornost.
    Wiederholung
    R
    Regie
    Valentin Pecenko
  11. Mostovi – Hidak

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    V oddaji Mostovi so na ogled aktualni dogodki predvsem z dvojezicnega obmocja Prekmurja, s posebnim poudarkom na narodnostni tematiki. Najbolj zastopana podrocja so narodnostna kultura, izobrazevanje, ohranjanje izrocila, narodnostna politika, gospodarstvo, kmetijstvo, varovanje okolja ipd. Ob sredah se izmenjujejo rubrike Gospodarstvo – bogastvo, Sejalec, Na zdravje, Solska klop in rubrika z naslovom Spominjamo se ., ob petkih pa rubriki Nasa dediscina in Med nami zivijo. A Hidak címu magazinmusorban a legnagyobb mértékben a nemzetiségi politika, a nemzetiségi kultúra, az oktatás és a hagyományorzés területe, a gazdaság, mezogazdaság, környezetvédelem stb. van képviselve. A szerdai Hidakban a következo rovatok váltakoznak: Gazda(g)ság, Magveto, Egészségünkre!, Iskolapad és Emlékezünk.. A pénteki Hidakban pedig két rovat váltakozik: a Köztünk élnek és a Hagyományorzo.
  12. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    A President's Close Encounter

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was steckt hinter dem rätselhaften Phänomen von UFO-Sichtungen am Himmel?
    Episodenummer
    11
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Kevin H. Baines, William J. Birnes, Grant Bonin, Duane Carry, Julia Ann Cartwright, Leroy Chiao
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  13. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Finden Wissenschaftler bei der Suche einen zweiten Lebensraum für Menschen?
    Episodenummer
    12
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Sarah Ballard, Alan Bean, William J. Birnes, Grant Bonin, Erik Dellums, Becky Ferreira
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  14. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Gemini ausser Kontrolle

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Gibt es auf dem riesigen Jupitermond Ganymed ein Biotop für Aliens?
    Episodenummer
    3
    Cast
    Erik Dellums, David Aguilar, Hans E.F. Amundsen, Alan Bean, William J. Birnes, Andrew Chaikin, Marc D'Antonio
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  15. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Der erste Weltraumspaziergang

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ein mysteriöses Objekt hat an die ISS angedockt – worum handelt es sich?
    Episodenummer
    4
    Cast
    Fran Bagenal, Andrew Chaikin, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
  16. Ein Moment in der Geschichte

    Die Mondlandung

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    'Fifty-fifty' schätzten die Astronauten ihre Überlebenschance. Dass es am 21. Juli 1969 den ersten Menschen gelang, den Mond zu betreten, war ein riskantes Unternehmen und ein epochaler Umbruch. Fast wäre die Mission gescheitert. Moderator Mirko Drotschmann präsentiert den 'Terra X'-Film, der die Zeit anhält und die 'Apollo 11'-Mission aus der Perspektive von Menschen erzählt, die entscheidend beteiligt waren, aber deren Schicksal kaum bekannt ist. Da ist Janet Armstrong, die Ehefrau des Astronauten Neil Armstrong. Sie muss jeden Augenblick damit rechnen, Witwe zu werden – doch sie muss ihr Gesicht wahren gegenüber der Presse, die ihr nicht von der Seite weicht. Auch die junge Mathematikerin Margaret Hamilton fiebert mit – sie und ihr Team haben die Software der 'Apollo 11'-Mission entwickelt. Jetzt muss sich ihr Code im Orbit bewähren. Am Cape Canaveral machen derweil mehr als 4000 Journalisten den Start zum Mond zu einem Medienspektakel. Der junge Rundfunkreporter Otto Deppe berichtet live vor Ort für die Sender in Deutschland. Fast 400.000 Menschen haben die 'Apollo'-Mission der NASA vorbereitet. Unter ihnen Charles Duke, einer der 'Capsule Communicators', die vom Boden aus den Flug überwachen. Er wird im heiklen Moment der Mondlandung der Einzige sein, der mit den Astronauten direkt kommuniziert. Der Wettlauf zum Mond beginnt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Erst schickt die UdSSR ihren ersten Satelliten ins All, dann 1961 den Russen Juri Gagarin. Ein Affront für die USA, die daraufhin verkünden, noch im selben Jahrzehnt einen Menschen zum Mond zu schicken. Rekordsummen werden investiert, doch es gibt herbe Rückschläge. Bei Teststarts verbrennen drei Astronauten bei lebendigem Leib, die Entwicklung der Software ist schwierig. 'Apollo 11' ist ein technisches Meisterwerk – aber wird alles so funktionieren wie geplant? Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt verfolgen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und Geschichte schreiben. Was sie nicht sehen, das erzählt 'Ein Moment in der Geschichte'. Um ein Haar wäre die 'Apollo 11'-Mission gescheitert. Im Kontrollzentrum in Houston geht kurz vor der Landung ein Computer-Alarm los, man überlegt, die 25-Milliarden-Dollar-Unternehmung abzubrechen. Dann finden die Astronauten in der Landefähre 'Eagle' keinen geeigneten Platz zum Landen – sie haben kaum noch Benzin, und unter ihnen liegt ein Krater voller Geröll. 'Terra X'-Moderator Mirko Drotschmann wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen. Als Zeitzeugen konnten sowohl der Reporter Otto Deppe als auch CapCom 'Charlie' Duke interviewt werden, der 1972 selbst den Mond betreten wird.
    Cast
    Otto Deppe, Jamie Donovan, Charles Duke, Suzanna Randall, Jochen Viehoff
    Regie
    Johannes von Kalckreuth
    Drehbuch
    Cristina Trebbi, Susanne Utzt
  17. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    A President's Close Encounter

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was steckt hinter dem rätselhaften Phänomen von UFO-Sichtungen am Himmel?
    Episodenummer
    11
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Kevin H. Baines, William J. Birnes, Grant Bonin, Duane Carry, Julia Ann Cartwright, Leroy Chiao
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  18. Space Night Classics Space Night CLASSICS

    moon-walks

    Kategorie
    Kamerafahrt
    Produktionsland
    D
    Beschreibung
    'Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!' So schwärmt die 'Süddeutsche Zeitung' von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
    Wiederholung
    W
  19. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Finden Wissenschaftler bei der Suche einen zweiten Lebensraum für Menschen?
    Episodenummer
    12
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Sarah Ballard, Alan Bean, William J. Birnes, Grant Bonin, Erik Dellums, Becky Ferreira
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  20. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Gemini ausser Kontrolle

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Gibt es auf dem riesigen Jupitermond Ganymed ein Biotop für Aliens?
    Episodenummer
    3
    Wiederholung
    W
    Cast
    Erik Dellums, David Aguilar, Hans E.F. Amundsen, Alan Bean, William J. Birnes, Andrew Chaikin, Marc D'Antonio
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  21. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Der erste Weltraumspaziergang

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ein mysteriöses Objekt hat an die ISS angedockt – worum handelt es sich?
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
    Cast
    Fran Bagenal, Andrew Chaikin, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
  22. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Pluto's Stranger Things

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Haben Wissenschaftler mit dem Kepler-Teleskop einen Mega-Planeten entdeckt?
    Episodenummer
    9
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Sarah Ballard, Alan Bean, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Charles Duke, Becky Ferreira
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  23. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
    Cast
    Isaak Dentler
    Regie
    Kathrin Beck, Sebastian Scherrer
  24. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Isaak Dentler
    Regie
    Kathrin Beck, Sebastian Scherrer
  25. Space Night Classics Space Night CLASSICS

    Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

    Kategorie
    Kamerafahrt
    Produktionsland
    D
    Beschreibung
    'Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!' So schwärmt die 'Süddeutsche Zeitung' von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
  26. Space Night Classics Space Night CLASSICS

    Apollo 13

    Kategorie
    Kamerafahrt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    1995
    Beschreibung
    'Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!' So schwärmt die 'Süddeutsche Zeitung' von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
    Wiederholung
    W
  27. Sonnenstürme – Die rätselhafte Gefahr

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Die Sonne ist unsere Quelle von Licht und Leben – sie sendet uns Energie und Wärme. Wissenschaftlern aber bereitet sie auch grosse Sorgen, denn immer wieder in unregelmässigen Abständen von bis zu mehreren Jahren schiesst sie riesige Plasmastürme von sich, gigantische Partikelmassen, die ohne Vorwarnung durch den Weltraum rasen. Der letzte grosse Sonnensturm ereignete sich 2017, die Erde wurde knapp verfehlt. Ganz anders 2003, als im schwedischen Malmö durch Überspannungen in Transformatoren die Lichter ausgingen und zum Beispiel Japan den Kontakt zu zwei Satelliten verlor. 1989 sorgten Sonnenstürme für einen sechsstündigen Blackout in Kanada samt Ausfall der Fernwärmeversorgung mitten im Winter. Sonnenstürme sind bislang nicht vorhersagbar. Die US-Weltraumbehörde NASA hat deshalb eine Raumsonde gebaut, die so nahe an die Sonne heranfliegt wie nie zuvor. Sie soll die äussere Atmosphäre, die Korona, erforschen und sieben Jahre lang wissenschaftliche Daten sammeln. Experten aus verschiedenen Ländern sind an der Mission 'Parker Solar Probe' beteiligt, wie der deutsche Astrophysiker Volker Bothmer. Parallel hat auch die Europäische Weltraumorganisation ESA eine Sonde zur Sonne geschickt, die 'Solar Orbiter'. Das zeigt, wie ernst den Wissenschaftlern das gemeinsame Ziel ist: die Sonne und die Entstehung ihrer Stürme besser zu verstehen. Schon die ersten Messungen und Aufnahmen machen deutlich: Das Bild, das die Forscher bislang von den Vorgängen auf der Sonne hatten, ist anscheinend viel zu schlicht – die Wissenschaftsdokumentation bei ARTE über ein rätselhaftes Phänomen.
    Episodenummer
    1
    Regie
    Lars Ole Reimer
  28. Tempêtes solaires : une mystérieuse menace Sonnenstürme – Die rätselhafte Gefahr

    Kategorie
    Magazine de découvertes
    Produktionsinfos
    Documentaire
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Si la dernière tempête en date a évité la Terre de justesse en 2017, notre planète a déjà connu d'autres éruptions solaires de grande envergure. En 2003, l'une d'elles a entraîné une panne de courant à Malmö et la perte de contact avec deux satellites japonais. Plus impressionnante encore, la tempête solaire de 1989 a plongé le Canada dans le noir et coupé le réseau de chauffage pendant six heures en plein hiver. Liées aux fluctuations du vent solaire, un phénomène découvert il y a un peu plus d'un demi-siècle, ces éruptions sont loin d'avoir livré tous leurs secrets : à ce jour, la science reste incapable de prévoir leur occurrence. Mais cela pourrait bientôt changer : deux missions – l'une de la Nasa, l'autre de l'Agence spatiale européenne – sont actuellement en cours pour effectuer des mesures au plus près de l'astre solaire. À l'aide de deux sondes mises en orbite, Parker Solar Probe et Solar Orbiter, les scientifiques américains et européens cherchent à mieux définir ce phénomène qui, d'après les premières observations, semble beaucoup plus complexe qu'on ne le croyait jusqu'ici.
    Regie
    Lars Ole Reimer
  29. Space Night Classics Space Night CLASSICS

    moon-walks

    Kategorie
    Kamerafahrt
    Produktionsland
    D
    Beschreibung
    'Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!' So schwärmt die 'Süddeutsche Zeitung' von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
    Wiederholung
    W
  30. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Mondflug Plan B

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Haben Weltraum-Biologen zufällig eine ausserirdische Lebensform entdeckt?
    Episodenummer
    5
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Alan Bean, Ken Bowersox, Andrew Chaikin, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Marc D'Antonio
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Sarah Hunt, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  31. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Tödlicher Fehler

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was steckt hinter dem Tod dreier russischer Kosmonauten im Juni 1971?
    Episodenummer
    6
    Wiederholung
    W
    Cast
    Alan Bean, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Erik Dellums, David Dickinson, Patricia Driscoll, Paul Epley
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  32. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Mondflug Plan B

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Haben Weltraum-Biologen zufällig eine ausserirdische Lebensform entdeckt?
    Episodenummer
    5
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Alan Bean, Ken Bowersox, Andrew Chaikin, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Marc D'Antonio
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Sarah Hunt, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  33. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Tödlicher Fehler

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was steckt hinter dem Tod dreier russischer Kosmonauten im Juni 1971?
    Episodenummer
    6
    Wiederholung
    W
    Cast
    Alan Bean, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Erik Dellums, David Dickinson, Patricia Driscoll, Paul Epley
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  34. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Rise of the Planet Killer

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Steckt hinter dem Überlebenskampf der US-Astronauten im Juli 1975 Sabotage?
    Episodenummer
    10
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Mike Baker, Sarah Ballard, William J. Birnes, David Brin, Becky Ferreira, Slava Gerovitch
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  35. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Tödlicher Fehler

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ende Juni 1971 beenden drei sowjetische Kosmonauten ihre Mission an Bord der Raumstation Saljut. Der Start von Sojus 11 verlief problemlos. Auch auf dem Rückflug zur Erde werden die drei Raumfahrer und ihre Vitalwerte minutiös von der Bodenkontrolle überwacht. Bei der Landung über Kasachstan bricht der Funkkontakt allerdings ab. Als die Kapsel nach der Landung geöffnet wird, werden die Männer tot aufgefunden. Ein Schock für die Öffentlichkeit. Welcher Fehler ist dem Kontrollzentrum unterlaufen?
    Cast
    Alan Bean, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Erik Dellums, David Dickinson, Patricia Driscoll, Paul Epley
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  36. Die wilde Schönheit der Pyrenäen

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    In dem Hochgebirgszug mit rund 200 Gipfeln über 3.000 Meter hoch, steilen Schluchten, abgeschiedenen Tälern und Bergdörfern leben die Menschen in enger Verbundenheit mit der wilden Natur. Doch so einzigartig die Pyrenäen sind, die meisten Menschen kennen sie nur von der Überquerung auf dem Weg von Frankreich nach Spanien. 'Länder – Menschen – Abenteuer' begibt sich der Länge nach auf die Reise, vom Mittelmeer bis zum Atlantik durch die französischen Pyrenäen. Der Film ist zugleich eine Reise durch das Jahr in diesem besonderen Stück Europa. Der Pic du Midi de Begorre ist eines der Wahrzeichen der Pyrenäen. Der 2.877 Meter hohe Berggipfel liegt im Départemente Hautes-Pyrénées, berühmt für das Observatorium mit dem grössten Spiegelteleskop Frankreichs. Mit einem weiteren Teleskop liess die NASA in den 1960er-Jahren die Mondoberfläche nach geeigneten Landeplätzen für die Apollo-Mission absuchen. Im Winter geht es hier für Julie Constant auf eine Piste, um die sie alle Skifahrer*innen beneiden: Im Tiefschnee fährt sie 1.700 Höhenmeter vom Pic du Midi hinab ins Tal, durch enge Schluchten und mit waghalsigen Sprüngen von hohen Klippen. Das dürfen nur Menschen wie Julie: Sie ist ausgebildete Bergretterin und -führerin in diesem Gebiet und hier aufgewachsen. Ins Herz der Pyrenäen führt der Petit Train Jaune, der kleine gelbe Zug. Ein regulärer Nahverkehrszug, aber wohl auch der ungewöhnlichste der französischen Bahngesellschaft. Einige Wagen sind 100 Jahre alt. Für Régis Bienvenue und die anderen Techniker in der Werkhalle von Villefranche ist die Instandhaltung dieses Oldtimers eine Herausforderung. Im Sommer sind es dann aber hauptsächlich Touristen, die die Fahrt durch die engen Schluchten über schwindelerregende Brücken und durch zahlreiche Tunnel geniessen. Gisèle Gouazé ist eine der letzten Schafzüchterinnen. Sie treibt ihre Herde noch jedes Frühjahr auf die Sommerweide im Hochgebirge. Für die traditionelle Transhumance, den Almauftrieb, ist sie mit ihrer Familie und 300 Schafen tagelang zu Fuss unterwegs. Doch seit in den Pyrenäen Braunbären wiederangesiedelt wurden, fallen jedes Jahr Hunderte Schafe den Bären zum Opfer. Ganze Herden geraten in Panik vor den Bären und stürzen die Klippen hinab. Auch Gisèle hat in einer der vorherigen Sommersaisons bereits über 200 Schafe verloren. Daher macht sie sich in diesem Jahr voller Sorgen auf den Weg hinauf auf die Sommerweide. Das Vallée d'Ossau ist die Heimat der Gänsegeier. Mit einer Flügelspannweite von 2,70 Metern gehören sie zu den grössten flugfähigen Vögeln der Welt. Didier Peyresqué seilt sich an den Steilwänden zu den Nestern ab. Riskant, doch notwendig, um die Jungvögel beringen zu können und damit zu schützen. Die Gänsegeier galten lange als vom Aussterben bedrohte Art. Inzwischen leben im Vallée d'Ossau, dem Tal der Geier, wieder über 140 Gänsegeierpaare. Die Pyrenäen sind nicht zuletzt eine der grossen Herausforderungen der alljährlichen Tour de France, die Bergetappen sind traditionell die anstrengendsten des Radrennens. Marc Lebreton sammelt historische Fahrräder und fährt mit anderen Enthusiasten die legendären Routen auf originalen, 100 Jahre alten Rennrädern nach. Ohne Gangschaltung.
  37. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Die Apollo-10-Tonbänder

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    In Vorbereitung auf die erste bemannte Mondlandung wird im Mai 1969 eine Test-Mission durchgeführt: Apollo 10. Alles schien dabei nach Plan verlaufen zu sein. Erst Jahrzehnte später kommen Tonbänder der NASA ans Licht, die einen merkwürdigen Vorfall dokumentieren: Beim Passieren der erdabgewandten Seite des Mondes, ohne Funkkontakt zu Erde, hören die drei erfahrenen Astronauten eine Art sphärische Musik. Welche wissenschaftliche Erklärung gibt es für das scheinbar ausserirdische Signal?
    Cast
    David Aguilar, Fran Bagenal, Kevin H. Baines, William J. Birnes, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
  38. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Evakuierung der ISS

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ein katastrophaler Zusammenstoss droht. Die ISS muss evakuiert werden!
    Episodenummer
    8
    Wiederholung
    W
    Cast
    Fran Bagenal, William J. Birnes, Ken Bowersox, Leroy Chiao, Jessie Christiansen, Erik Dellums, David Dickinson
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  39. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Tödlicher Fehler

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ende Juni 1971 beenden drei sowjetische Kosmonauten ihre Mission an Bord der Raumstation Saljut. Der Start von Sojus 11 verlief problemlos. Auch auf dem Rückflug zur Erde werden die drei Raumfahrer und ihre Vitalwerte minutiös von der Bodenkontrolle überwacht. Bei der Landung über Kasachstan bricht der Funkkontakt allerdings ab. Als die Kapsel nach der Landung geöffnet wird, werden die Männer tot aufgefunden. Ein Schock für die Öffentlichkeit. Welcher Fehler ist dem Kontrollzentrum unterlaufen?
    Wiederholung
    W
    Cast
    Alan Bean, Leroy Chiao, Walter Cunningham, Erik Dellums, David Dickinson, Patricia Driscoll, Paul Epley
    Regie
    Nick Davies, Tod Grimwade, Adam Orr-Ewing, Alex Revill
  40. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Die Apollo-10-Tonbänder

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    In Vorbereitung auf die erste bemannte Mondlandung wird im Mai 1969 eine Test-Mission durchgeführt: Apollo 10. Alles schien dabei nach Plan verlaufen zu sein. Erst Jahrzehnte später kommen Tonbänder der NASA ans Licht, die einen merkwürdigen Vorfall dokumentieren: Beim Passieren der erdabgewandten Seite des Mondes, ohne Funkkontakt zu Erde, hören die drei erfahrenen Astronauten eine Art sphärische Musik. Welche wissenschaftliche Erklärung gibt es für das scheinbar ausserirdische Signal?
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Fran Bagenal, Kevin H. Baines, William J. Birnes, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
1-40 von 163 Einträgen

Videos verfügbar

  1. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  2. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  3. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  4. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  5. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Expertenrat für Klimafragen Der Expertenrat für Klimafragen veröffentlichte seine Bewertung der Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023. Schon jetzt ist klar: Der Verkehrssektor hat die im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele zum wiederholten Mal überschritten. Mit Gesprächsgast: Patrick Plötz, Physiker und Wirtschaftswissenschaftler, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Israels 9/11-Prüfstein für Traumaforschende Israel ist krisen- und terrorerprobt. Doch nichts hat das Land darauf vorbereitet, die psychologischen Folgen einer Katastrophe mit Ausmassen wie die des 7. Oktober zu behandeln. Tausende sind traumatisiert – Überlebende des Hamas-Massakers und Rückkehrer aus der Geiselhaft. Fermis Paradoxon Die Nasa hat sich jetzt auf die plausibelste Lösung des sogenannten Fermi Paradoxons festgelegt. Dahinter steckt die Frage, warum wir keinen Kontakt zu Ausserirdischen haben, obwohl es genügend Himmelsköper und technische Möglichkeiten gibt, sodass Zivilisationen interplanetar in Austausch treten könnten. Die Antwort der Nasa: Es muss einen sogenannten Grossen Filter für alle kosmischen Intelligenzen geben, durch den sie nicht hindurch kommen. Soll heissen: Bevor sie klug genug sind, ihren Planeten zu verlassen oder aber Kontakt mit anderen aufzunehmen, vernichten sie sich selbst. Die Nasa sieht die Menschen auch auf diesem Kurs und gibt uns maximal noch 250 Jahre. Danach könnte das Ende unserer Zivilisation durch einen Atomkrieg oder eine entfesselte KI kommen. Achtung Zecken Wenn sie zustechen, können Zecken gefährliche Krankheiten übertragen wie zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis – kurz FSME. Davor schützt nur eine Impfung – empfohlen für alle die in Risikogebieten leben.
  6. Zwergplanet Pluto – Entdeckung einer fernen Welt Pluto – Back from the Dead

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Am Rand unseres Sonnensystems zieht Pluto seine Bahnen. Lange weiss man wenig über den eisigen Zwergplaneten – bis man mithilfe der NASA-Sonde 'New Horizons' 2015 Erstaunliches entdeckt. Ihre Bilder zeigen eine komplexe Welt mit Bergketten aus Wassereis und Ebenen aus gefrorenem Stickstoff. Viel spricht dafür, dass tief unter der eiskalten Oberfläche Plutos ein warmer Kern steckt. Verbergen sich dort unterirdische Ozeane? Gibt es dort Leben?
    Cast
    Paterson Joseph
    Regie
    Alastair Duncan
  7. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Charles Colville
  8. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
    Cast
    Isaak Dentler
    Regie
    Kathrin Beck, Sebastian Scherrer
  9. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  10. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Neutronensterne – Materie am Limit

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Superdicht, superschwer, superklein: Neutronensterne bestechen durch Extravaganz – und nicht durch Grösse. Sie gelten als Schöpfer von kostbaren Elementen und vielleicht sogar des Lebens. Denn mit einem Durchmesser von rund 20 Kilometern sind die glühend heissen Mini-Sonnen im kosmischen Vergleich wahre Winzlinge des Universums. Sie entstehen am Ende eines Sternenlebens. Manche pulsieren, andere sind extrem magnetisch. Sogar Gammablitze oder Gravitationswellen können von einem Neutronenstern ausgehen. Astrophysiker, darunter Dr. Amber Straughn vom NASA Goddard Space Flight Center, gehen dem Rätsel der skurrilen Sterne auf den Grund.
    Cast
    Edo Berger, James S. Bullock, Jocelyn Bell Burnell, Alex Filippenko, Hakeem Oluseyi, Phil Plait, Amber Straughn
    Regie
    Paul O'Connor
  11. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Charles Colville
  12. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Charles Colville
  13. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  14. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W
  15. Ein Moment in der Geschichte

    Die Mondlandung

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Gesellschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    'Fifty-fifty' schätzten die Astronauten ihre Überlebenschance. Dass es am 21. Juli 1969 den ersten Menschen gelang, den Mond zu betreten, war ein riskantes Unternehmen und ein epochaler Umbruch. Fast wäre die Mission gescheitert. Moderator Mirko Drotschmann präsentiert den 'Terra X'-Film, der die Zeit anhält und die 'Apollo 11'-Mission aus der Perspektive von Menschen erzählt, die entscheidend beteiligt waren, aber deren Schicksal kaum bekannt ist. Da ist Janet Armstrong, die Ehefrau des Astronauten Neil Armstrong. Sie muss jeden Augenblick damit rechnen, Witwe zu werden – doch sie muss ihr Gesicht wahren gegenüber der Presse, die ihr nicht von der Seite weicht. Auch die junge Mathematikerin Margaret Hamilton fiebert mit – sie und ihr Team haben die Software der 'Apollo 11'-Mission entwickelt. Jetzt muss sich ihr Code im Orbit bewähren. Am Cape Canaveral machen derweil mehr als 4000 Journalisten den Start zum Mond zu einem Medienspektakel. Der junge Rundfunkreporter Otto Deppe berichtet live vor Ort für die Sender in Deutschland. Fast 400.000 Menschen haben die 'Apollo'-Mission der NASA vorbereitet. Unter ihnen Charles Duke, einer der 'Capsule Communicators', die vom Boden aus den Flug überwachen. Er wird im heiklen Moment der Mondlandung der Einzige sein, der mit den Astronauten direkt kommuniziert. Der Wettlauf zum Mond beginnt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Erst schickt die UdSSR ihren ersten Satelliten ins All, dann 1961 den Russen Juri Gagarin. Ein Affront für die USA, die daraufhin verkünden, noch im selben Jahrzehnt einen Menschen zum Mond zu schicken. Rekordsummen werden investiert, doch es gibt herbe Rückschläge. Bei Teststarts verbrennen drei Astronauten bei lebendigem Leib, die Entwicklung der Software ist schwierig. 'Apollo 11' ist ein technisches Meisterwerk – aber wird alles so funktionieren wie geplant? Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt verfolgen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und Geschichte schreiben. Was sie nicht sehen, das erzählt 'Ein Moment in der Geschichte'. Um ein Haar wäre die 'Apollo 11'-Mission gescheitert. Im Kontrollzentrum in Houston geht kurz vor der Landung ein Computer-Alarm los, man überlegt, die 25-Milliarden-Dollar-Unternehmung abzubrechen. Dann finden die Astronauten in der Landefähre 'Eagle' keinen geeigneten Platz zum Landen – sie haben kaum noch Benzin, und unter ihnen liegt ein Krater voller Geröll. 'Terra X'-Moderator Mirko Drotschmann wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen. Als Zeitzeugen konnten sowohl der Reporter Otto Deppe als auch CapCom 'Charlie' Duke interviewt werden, der 1972 selbst den Mond betreten wird.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Otto Deppe, Jamie Donovan, Charles Duke, Suzanna Randall, Jochen Viehoff
    Regie
    Johannes von Kalckreuth
    Drehbuch
    Cristina Trebbi, Susanne Utzt
  16. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  17. nano

    Die Welt von morgen | Themen: E-Rezept / Aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA / Bemannte Raumfahrt in Europa? / Hightech im Hirn / Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    E-Rezept: Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher? aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA. Heute stellt die US-Weltraumbehörde NASA ein Überschallflugzeug für die zivile Luft-fahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür. Bemannte Raumfahrt in Europa? Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas überaltet. Auch bei der NASA läuft es gerade nicht so rund: das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Hightech im Hirn: Professor Surjo Soekadar wird auch der 'Hirnflüsterer' genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er hat eine Vision: Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch. Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus?
    Wiederholung
    W
  18. nano

    Die Welt von morgen | Themen: E-Rezept / Aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA / Bemannte Raumfahrt in Europa? / Hightech im Hirn / Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    E-Rezept: Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher? aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA. Heute stellt die US-Weltraumbehörde NASA ein Überschallflugzeug für die zivile Luft-fahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür. Bemannte Raumfahrt in Europa? Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas überaltet. Auch bei der NASA läuft es gerade nicht so rund: das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Hightech im Hirn: Professor Surjo Soekadar wird auch der 'Hirnflüsterer' genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er hat eine Vision: Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch. Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus?
    Wiederholung
    W
  19. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Iain Stewart
    Regie
    Charles Colville
  20. nano

    Die Welt von morgen | Themen: E-Rezept / Aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA / Bemannte Raumfahrt in Europa? / Hightech im Hirn / Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    E-Rezept: Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher? aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA. Heute stellt die US-Weltraumbehörde NASA ein Überschallflugzeug für die zivile Luft-fahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür. Bemannte Raumfahrt in Europa? Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas überaltet. Auch bei der NASA läuft es gerade nicht so rund: das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Hightech im Hirn: Professor Surjo Soekadar wird auch der 'Hirnflüsterer' genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er hat eine Vision: Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch. Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus?
    Wiederholung
    W
  21. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W
  22. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Der Killer-Asteroid

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Die Erde ist auf ihrer Umlaufbahn ständig unter Beschuss: Asteroiden steuern regelmässig auf den Planeten zu und verfehlen ihn oft nur haarscharf. Die Folgen einer Kollision wären katastrophal. Mit rund 26.000 Kilometern pro Stunde rast der Asteroid Apophis durch das Weltall und kommt uns gefährlich nah. Er hat die Erde schon einmal nur knapp verfehlt, 2029 kommt er möglicherweise näher an die Oberfläche der Erde heran. Er ist so gross wie das Empire State Building: Der Asteroid Apophis, benannt nach dem ägyptischen Gott des Chaos, kommt unserem Planeten immer wieder gefährlich nah. Bisher hat er die Erde verfehlt, doch da sich sein Kurs verschiebt, könnte es 2068 zu einer Kollision kommen. Mittlerweile wurde der Asteroid Apophis von der Risikoliste der NASA und ESA entfernt. Aber eine Restunsicherheit bleibt für einen Einschlag auf der Erde. Könnte er vor dem Aufprall aufgehalten werden? Schlüge dieser Felsgigant auf der Erde ein, könnte er mehr zerstörerische Energie freisetzen als die grösste Atombombe. Kleinere Asteroiden haben die Erde schon in der Vergangenheit getroffen und Meteoritenkrater hinterlassen, oder sie sind im Meer gelandet und haben somit keine Bedrohung für die Zivilisation dargestellt. Raumfahrtagenturen auf der ganzen Welt bereiten sich darauf vor, der Bedrohung durch Asteroiden zu begegnen und sie möglicherweise gar zu verhindern. Dafür spielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Szenarien durch, bei denen die Himmelskörper in dicht besiedelte Städte wie New York City einschlagen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Denn die Folgen wären katastrophal. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
    Cast
    Erik Dellums, Richard Lintern, James S. Bullock, Andy Chang, Moogega Cooper, Dan Durda, Nina Lanza
  23. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W
  24. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Iain Stewart
    Regie
    Charles Colville
  25. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Regie
    Charles Colville
  26. Eisige Welten Frozen Planet

    Planet im Wandel | Gäste: Goetz Bielefeldt

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    USA/GB/E/D/GR/CDN
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise schon heute tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. 'Terra X' trifft auf der ganzen Welt engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Leben dem Verständnis der Konsequenzen und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet haben. Entlang der grönländischen Küste erforscht einer der führenden Glaziologen, Prof. Alun Hubbard, seit über 30 Jahren die Bewegung der Gletscher und beobachtet voller Sorge, wie angesichts aussergewöhnlich hoher Temperaturen mächtige Schmelzwasserströme den Eisschild durchbohren und ihn destabilisieren. Das lässt in der Zukunft massivere Abbrüche vermuten, die den globalen Meeresspiegel ansteigen lassen. Im Süden des Planeten geht in der aktuell grössten Antarktis-Expedition ein internationales Glaziologen-Team einer der zentralen Schwachstellen des riesigen Eispanzers auf den Grund: dem Schelfeis des Thwaites-Gletschers. Es hält die Eismasse von der Grösse Floridas zurück. Wegen warmer Meeresströmungen schmilzt dieser schwimmende Damm entlang seiner Unterwasserkante. Gefährliche Risse entstehen. Das Forscherteam befürchtet Abbrüche, unkalkulierbare Bewegungen und ein Ablösen des grossen Eisschilds von Ankerpunkten am Meeresgrund. Die potenziellen Auswirkungen wären dramatisch: Mit dem Rückzug des Riesen könnte weltweit eine teilweise Überflutung von Küstenstädten bevorstehen. Doch schon jetzt hat der Rückgang des Meereises unmittelbare Konsequenzen für einige Spezies. Sattelrobbenmütter etwa bringen ihre Jungen auf dem Packeis der Arktis zur Welt, unter anderem im Sankt-Lorenz-Golf in Kanada und vor Grönland. In den ersten sechs Lebenswochen sind die Jungtiere auf ihre schwimmenden Kinderzimmer angewiesen, während sie Fett aufbauen und schwimmen lernen. So ertrinken ganze Jahrgänge von Jungtieren, ehe sie überlebensfähig sind. Auch die Ikonen der Arktis, die Eisbären, brauchen die gefrorene Wasseroberfläche, um von dort aus Robben zu jagen. Doch die immer längeren, eisfreien Sommer zwingen sie dazu, an Land zu gehen, um Nahrung zu finden – wie auf der Wrangelinsel in Russland, einem der letzten Refugien der arktischen Räuber. Auch aus dem Weltall sind die einschneidenden Veränderungen auf unserem Planeten zu erkennen: Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf der ISS hat die NASA-Wissenschaftlerin Dr. Jessica Meir die Erde unzählige Male umrundet und Klima-Phänomene im globalen Massstab beobachtet. Immer wieder hat sie Brände in Regionen gesehen, die früher nie davon betroffen waren. Doch alle Forschenden sind sich einig: Auch, wenn es nicht einfach wird, muss etwas getan werden. Und wir haben alle Werkzeuge, die wir brauchen, um den Klimawandel zu stoppen.
    Cast
    Raymond Besant, Helen Hobin, Sam Lewis, Sacha Thorpe
    Regie
    Alex Lanchester
  27. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
  28. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Der letzte Stern

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Ohne Sterne gibt es kein Licht, aber auch kein Leben. Auch die Erde ist von einem Stern abhängig. Seit mehr als viereinhalb Milliarden Jahren spendet uns die Sonne Licht. Wie lange noch? Riesensterne, die zehn- oder hundertmal grösser sind als die Sonne, erlöschen zuerst. Doch auch die Sonne wird irgendwann sterben. Was kommt danach? Kann es ohne Sterne noch Lebewesen geben? Und welche Auswirkungen hat das Sterben von Sternen auf das Weltall? Ohne Sterne kein Leben – die Forscherinnen und Forscher der NASA beschäftigen sich deswegen mit der Möglichkeit einer Sternenapokalypse und den möglichen Konsequenzen für das Weltall. Auch unsere Milchstrasse ist von Milliarden von Sternleichen übersät. Dabei altern Sterne unterschiedlich schnell oder langsam. Kleine Sterne sterben ab, wenn ihr Wasserstoffvorrat aufgebraucht ist und sie den Kernfusionsprozess nicht fortsetzen können. Die Folge: Der Stern kühlt über mehrere Millionen oder gar Milliarden Jahre ab. Bei etwas grösseren Sternen, wie beispielsweise der Sonne, wird der Wasserstoff in Helium umgewandelt, und dabei werden immense Energien freigesetzt. Dadurch verbraucht die Sonne ihren Energievorrat schneller als kleinere Sterne. Rote Riesen, die Überbleibsel besonders schwerer Sterne, brennen selbst dann noch weiter, wenn das Helium verbraucht ist. Durch weitere Fusionsprozesse wird es heisser und heisser, bis der Rote Riese als Supernova explodiert. Das kann schwerwiegende Folgen für den Kosmos haben. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
    Cast
    James S. Bullock, Moogega Cooper, Alex Filippenko, Phil Hopkins, Chiara Mingarelli, Matthew O'Dowd, Hakeem Oluseyi
  29. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  30. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
  31. Kielings wilde Welt

    Die Überlebenskünstler

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Auf unserem Planeten gibt es mindestens fünf Millionen verschiedene Arten und damit auch fünf Millionen verschiedene Wege, am Leben zu bleiben. Andreas Kieling zeigt dazu spannende Beispiele. Auch diesmal sind die Expeditionsziele des Tierfilmers sehr unterschiedlich, meist entlegene Orte, fast menschenleer und wild: der Ozean vor Neuseeland, Transkarpatien, das Hoanibtal in Namibia, heisse Quellen in Japan und der Kerkini-See im Norden Griechenlands. Im Norden Neuseelands trifft Andreas Jochen Zaeschmar. Der gebürtige Ostfriese lebt dort auf einem Segelboot und erforscht Kleine Schwertwale. Niemand auf der Welt weiss mehr über die Kleinen Schwertwale als der deutsche Meeresbiologe. Die geheimnisvollen Bewohner der Tiefsee tauchen meistens nur zur Hochsaison in den Gewässern Neuseelands auf. Wer sie dort sichtet, findet sie oft in Begleitung von Grossen Tümmlern. Durch seine jahrelangen Beobachtungen hat Jochen Zaeschmar herausgefunden, dass die beiden Arten gern in engen sozialen Gemeinschaften schwimmen. Vom Wasserparadies Neuseelands geht es in ein Tal in der ältesten Wüste der Erde. Im Trockenflusstal des Hoanib trifft Andreas Kieling auf eine Familie der letzten 600 Wüstenelefanten Namibias. Auch diesmal kommt der Tierfilmer ungewöhnlich nah an die Elefanten heran. So gelingt es, sie dabei zu beobachten, wie und wo sie bei Temperaturen von durchschnittlich 40 Grad Celsius Wasser finden oder auf alternative Weise Flüssigkeit zu sich nehmen, ohne tatsächlich einen einzigen Tropfen zu trinken. Alle vier Tage allerdings muss auch ein Wüstenelefant an ein 'richtiges' Wasserloch. An einer dieser Oasen wird Andreas Kieling Zeuge eines Kampfes zweier rivalisierender Elefantenbullen. Im Dreiländereck Mazedonien – Bulgarien – Griechenland filmt Andreas Kieling sehr seltene Pelikane mit eigenartigen Frisuren. Im Naturparadies Kerkini-See lebt eine kleine Population der Krauskopfpelikane. Sie sind die grössten unter den Pelikanen, und viele Ornithologen behaupten, sie seien auch die schönsten. Früher gab es den Krauskopfpelikan überall auf der Nordhalbkugel. Heute sind nur noch wenige Populationen übrig, vor allem in ehemaligen Ländern der Sowjetunion und der Türkei. Bei allerschönstem Sonnenschein gelingen atemberaubende Zeitlupenaufnahmen der imposanten Vögel. Die Zuschauer erfahren auch, warum es dem seltenen Pelikan ausgerechnet an einem Stausee in Nordgriechenland so gut gefällt. In Japan besucht Andreas Kieling stark behaarte Nutzer eines Freiluft-Spas. Bei minus 25 Grad Celsius ist das Baden in heissen Quellen die liebste Freizeitbeschäftigung der Schneeaffen. Und: Was die können, kann ein verfrorener Tierfilmer schon lange. Das letztes Reiseziel dürfte den meisten Europäern völlig unbekannt sein: Transkarpatien, früher auch Huzulei genannt, im westlichsten Zipfel der Ukraine. Eine geheimnisvolle Region in aussergewöhnlicher Lage. Transkarpatien blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Allein im 20. Jahrhundert änderte sich die Staatszugehörigkeit sechs Mal. Viele Bewohner haben die Region nie verlassen, sind aber in Österreich geboren, in der Tschechoslowakei zur Schule gegangen, haben in Ungarn ihre Kinder geboren, in der Sowjetunion gearbeitet und verbringen in der Ukraine ihren Lebensabend. Diese besondere Grenzlage hat sich auch auf die Waldnutzung ausgewirkt. Bis heute hat hier uraltes Naturerbe überlebt: Hier besucht Andreas Kieling die letzten Fichten- und Buchen-Urwälder des europäischen Kontinents. In 'Kielings wilde Welt' besucht der Tierfilmer einige stark bedrohte Arten und dokumentiert deren ungewöhnliche Überlebensstrategien. Die Tiere sind oft bestens an ihre Umgebung angepasst, aber fast überall zerstört der Mensch ihren Lebensraum. International operierende Wissenschaftler und Artenschützer versuchen, Schlimmeres zu verhindern und lassen Andreas Kieling an ihren Projekten teilhaben. Das ermöglicht ihm einen sehr exklusiven Zugang zu bestimmten Orten und Arten. Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten, aber auch aktuellste oder verblüffende Forschungsergebnisse. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, intime Bilder einer Nestkamera, brillante NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten wie der Wüste, verwunschenen Urwäldern und glitzernden Wasserparadiesen.
    Cast
    Andreas Kieling, Michael Brombacher, Toshio Hagiwara, Jochen Zaeschmar, Constantin von Westphalen
    Regie
    Andreas Kieling, Iris Gesang
    Hintergrundinfos
    Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten. Highspeed-Aufnahmen, Zeitraffer, Bilder einer Nestkamera, NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen den Zuschauer staunen.
  32. Kielings wilde Welt

    Die Letzten ihrer Art

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Wie funktioniert Überleben in extremen Landschaften? Wer das schafft, braucht besondere Fähigkeiten. Andreas Kieling zeigt einige dieser ungewöhnlichen Strategien. Der Tierfilmer besucht Neuseeland, Kasachstan, Namibia und Deutschland. International operierende Wissenschaftler lassen Andreas Kieling an ihren Projekten teilhaben und ermöglichen ihm einen exklusiven Zugang zu bestimmten Orten und Arten. Das erste Ziel von 'Kielings wilde Welt – Die Letzten ihrer Art' ist Neuseeland. Hier sucht Andreas Kieling den seltensten Vogel der Welt: den Kakapo. Weniger als 150 Exemplare leben noch, verteilt auf drei abgeschottete Inseln im Fjordland der Südinsel. Pro Jahr darf nur ein einziges Filmteam in Begleitung von Vogelforschern auf eine dieser Inseln reisen. Bevor Andreas das stark geschützte Refugium 'Anchor Island' betritt, erhält er eine Audienz bei Sirocco, dem berühmtesten Kakapo der Welt. Wissenschaftler gaben ihm den Spitznamen 'One Billion Dollar'-Vogel, denn Sirocco ist der einzige zahme Kakapo, den es jemals gab, gilt im Internet als Person des öffentlichen Lebens und wurde in Neuseeland sogar vom Premierminister höchstpersönlich geadelt: als berühmtester Botschafter für den Artenschutz. Im Zentrum Kasachstans dreht Andreas Kielings Team im grössten Freiluft-Kreisssaal der Steppe die Geburt von Saiga-Babys. Die Saiga ist die einzige europäische Antilope. Früher gab es Millionen dieser Huftiere, heute dagegen ist ihre Art vom Aussterben bedroht. Wilderei und eine deutlich veränderte Umwelt machten ihr fast den Garaus. Die Saiga sieht sehr seltsam aus, ist ungeheuer scheu und bringt es auf sagenhafte 80 Kilometer pro Stunde. Ein Grund, warum man nur schwer an sie herankommt. Mithilfe des deutschen Geoökologen Steffen Zuther von der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft gelingt Andreas Kieling die Annäherung. Er wird mit einzigartigen und berührenden Nahaufnahmen der berüsselten Antilope und ihren Kälbern belohnt. Leider geschieht während seines Aufenthaltes Schreckliches: Andreas wird Zeuge eines rätselhaften Massensterbens. Ein Jahr danach steht endlich fest, woran 200.000 Saigas starben. In Namibia besucht Andreas ein sehr erfolgreiches Artenschutzprojekt, das die schnellste Katze der Welt retten will, den Geparden. Hier erfährt er, wie Kangale – stattliche anatolische Hirtenhunde – den Hochgeschwindigkeitskatzen und den Farmern gleichermassen helfen. In Deutschland unterstützt der Tierfilmer Vogelforscher, Rotmilane zu besendern. 60 Prozent der Weltpopulation leben hier, doch die Greife benötigen weitaus mehr Platz, als die Betreiber von Windkraftanlagen ihnen zugestehen wollen. Die aktuellen Forschungsergebnisse über die Flugrouten der 'Roten Drachen' bestätigen das. Das Dilemma: Artenschutz steht in direktem Konflikt mit Naturschutz. Wieder sind die neuen Expeditionsziele des Tierfilmers sehr unterschiedlich. Die meisten sind entlegene Orte, bis heute menschenleer und wild. Genau deswegen träumen viele Menschen davon, einmal im Leben an einen dieser Orte zu reisen. Andreas Kieling tut es: Er besucht einige der spannendsten Forschungsprojekte auf der Welt und befragt Naturschützer und Biologen zu Lösungen, um bedrohte Arten zu retten: Wie verhelfen sie der seltsam aussehenden Saiga-Antilope, dem stark gefährdeten Geparden, dem grössten flugunfähigen Papagei der Welt, dem Kakapo oder dem Rotmilan zu einer reellen Chance? In 'Kielings wilde Welt – Die Letzten ihrer Art' gibt Andreas Antworten auf diese Fragen. Hochwertige 3-D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten, aber auch aktuellste oder verblüffende Forschungsergebnisse. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, intime Bilder einer Nestkamera, brillante NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten wie der Namib, dem Regenwald Neuseelands oder der kasachischen Steppe.
    Cast
    Andreas Kieling, Peter Berthold, Marion Gschweng, Laurie Marker, Errol Nye, Tim Raemaekers
    Regie
    Andreas Kieling, Iris Gesang
    Hintergrundinfos
    Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten. Highspeed-Aufnahmen, Zeitraffer, Bilder einer Nestkamera, NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen den Zuschauer staunen.
  33. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Glyphosat-Entscheidung / Osiris-Rex: NASA zeigt Ergebnisse / Moor-Renaturierung / Smarte Insekten / Wolfsbestand Deutschland 2023

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Wiederholung
    W
  34. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Glyphosat-Entscheidung / Osiris-Rex: NASA zeigt Ergebnisse / Moor-Renaturierung / Smarte Insekten / Wolfsbestand Deutschland 2023

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Wiederholung
    W
  35. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsinfos
    Geschichte allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
  36. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  37. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  38. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  39. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
  40. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W