Sophie Passmann – Was kommt nach den 'Alten weissen Männern'? Comedian Sophie Passmann ist die Frau der Stunde, frech und schlau. Die Moderatorin, Kolumnistin und Autorin hat nach ihrem Bestseller 'Alte weisse Männer' ein neues Buch geschrieben: 'Komplett Gänsehaut'. Es seziert das akademische, grossstädtische im Biosupermarkt einkaufende westdeutsche Milieu und teilt dabei gegen alle aus, am verheerendsten aber gegen sich selbst und ihresgleichen. Die Passmann'sche Passion aber ist das Netz, wo sie ihre feministischen Meinungen klug und lustig vertritt und immer wieder Hass ausgesetzt ist: 'Ich habe Shitstorms für Jahrzehnte'. Wer ist diese Frau, die auf so vielen Ebenen glänzt? Eine Annäherung. Transgender – Mehr als nur ein Zeitgeistphänomen? In den letzten Jahren nahm die Zahl der Jugendlichen, die den Wunsch nach Geschlechtsangleichung äussern, zu. Transidentität ist auch medial ein Thema geworden. Ist diese Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht auch ein Phänomen des Zeitgeistes? Oder trauen sich Transjugendliche endlich das zu sagen, was sie fühlen. 'Kulturplatz' spricht mit einem Betroffenen und mit der Chefärztin der Jugendpsychiatrie in Zürich. Lea Maria Fries – Eine Ausnahmesängerin findet ihren Ausdruck Auch der Jazzmusikerin und Sängerin Lea Maria Fries hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach langem Abwarten erscheint es nun dennoch, ihr Soloalbum '22 Degrees Halo'. Die talentierte Luzernerin im Porträt.
Bei der Premiere von 'Cabaret' verlässt Bob das Kino frühzeitig, weil er den Film nicht erträgt. Am nächsten Morgen aber zeigt ihm Paddy die Filmkritiken in den Zeitungen: Sie alle loben 'Cabaret' in den Himmel. Bob nutzt den Antrieb für seine neues Musical 'Pippin' – und für seinen Erfolg bei den Frauen. Bei Gwen läuft es weniger gut. Ihre beste Freundin Joan liegt mit Krebs im Krankenhaus und das Theaterstück, in dem sie gerade spielt, wird von der Kritik zerrissen. Umso enttäuschter ist Gwen, als Bob auf eine für sie grandiose Nachricht nur mit einem Schulterzucken reagiert: Gwen hat es endlich geschafft, die Rechte an 'Chicago' zu erwerben, ein alter Traum von ihr und Bob.
Episode number
4
Rerun
W
Cast
Sam Rockwell, Michelle Williams, Norbert Leo Butz, Aya Cash, Margaret Qualley, Jake Lacy, Kelli Barrett
Themen: Frauen lesen: Evaristo, Tolentino, Ditlevsen und Grigorcea / 'Kopenhagen-Trilogie' von Tove Ditlevsen / 'Trick Mirror' von Jia Tolentino / 'Mädchen, Frau, etc.' von Bernardine Evaristo / 'Die nicht sterben' von Dana Grigorcea
Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, 'Mädchen, Frau, etc.', der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach – und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman 'Die nicht sterben' ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: – Bernardine Evaristo: 'Mädchen, Frau etc.', Tropen, 2021, – Jia Tolentino: 'Trick Mirror. Über das inszenierte Ich'. S. Fischer, 2021, – Tove Ditlevsen: 'Kindheit'/'Jugend'/'Abhängigkeit'. Aufbau, 2021, und – Dana Grigorcea: 'Die nicht sterben'. Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
Themen: Long Covid – Jugend schützt nicht vor Langzeitfolgen / Experten-Chat: 'Long Covid' / Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? / Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter
Long Covid – Auch Junge bleiben nicht verschont Lange glaubte man, dass Covid-19 für junge Menschen kaum Konsequenzen hat. Doch eine Studie des Unispitals Genf belegt, dass auch solche – selbst nach mildem Verlauf – noch lange unter einschränkenden Nachwirkungen leiden. 'Puls' nennt die Zahlen und konkreten Risikofaktoren für Long Covid. Studio-Gast: Gregory Fretz Daniela Lager spricht mit dem Long-Covid-Spezialisten und Leiter der Sprechstunde am Kantonsspital Graubünden über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Langzeitfolgen von Covid-19. Experten-Chat: 'Long Covid' Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Unsicherheit: simple Erkältung, stressbedingte Schwächephase oder Spätfolge von Covid-19? Die Fachrunde weiss Rat und beantwortet am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Fragen aus dem Publikum – live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? Während Corona alle in Atem hält, macht sich ein anderes Virus hierzulande rar: Von Grippewelle keine Spur. Welchen Einfluss hat das auf die Grippeimpfung für das nächste Jahr? Und haben wir die Grippe dank Corona künftig besser im Griff? 'Puls' besucht das nationale Influenza-Zentrum in Genf. Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter Trotz guter Mundhygiene brechen bei manchen Kindern die ersten bleibenden Zähne bereits mit Schmelzdefekten durch. In schweren Fällen zerbröckeln die Zähne regelrecht im Mund. Die 'Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation' beunruhigt die Zahnärzte, denn die Ursache ist noch immer nicht bekannt.
Clara Conceprio ist in Osogna aufgewachsen, wo sie auch heute in einem selbst restaurierten Haus mit ihrer Familie lebt. Die Kunst- und Steinbildhauerin zeigt der Tessiner Runde die musikalische Stimmung im Dorf und atemberaubende Stunts am Wasserfall von Osogna.
Nach einem Jahr Corona ist der Wunsch nach Normalität gross. Viele wollen sich deshalb impfen lassen. Etwa die 78-jährige Margrit Enzler, die seit dem Shutdown nur noch auf ihrem Balkon spazieren geht. Oder die Lehrerin Brigitte Giovanelli – mit zwei Autoimmunerkrankungen eine Hochrisikopatientin – deren beide Teenager-Kinder sich stark einschränken müssen, um die Mutter nicht zu gefährden. Die Zivilschutzorganisation Brugg Region übernimmt für die Anlaufphase die Logistik im Impfzentrum. Mona Vetsch ist drei Tage lang Teil der Truppe und hilft mit, dass die täglich 350 Impfwilligen den Weg durch den 30-minütigen Parcours gut finden. Sie lernt Nico, Dominic und Nderim kennen, die mit positiver Energie ihren Dienst erledigen. Und dafür die Dankbarkeit der vornehmlich alten Menschen spüren. Der Engpass im Impfzentrum ist der knappe Impfstoff. Damit kein Tropfen der kostbaren Medizin vergeudet wird, bricht jeden Abend Hektik aus. Bis zu 10 Spritzen können überzählig sein – die Chance auf eine Impfung für gemeldetes Pflegepersonal aus den umliegenden Spitälern. Allerdings müssen sie spätestens in einer Viertelstunde auf dem Platz erscheinen.
Das Schweizer Politmagazin | Themen: Impf-Privilegien, Wahlbetrug, Altersheime / Privilegien dank Pieks: Streit um Corona-Impfpass / Thurgauer Wahlbetrug: Jetzt reden die Betroffenen / Leere Betten: Angst vor dem Altersheim
Privilegien dank Pieks: Streit um Corona-Impfpass Sollen Corona-Geimpfte einen Freipass für Fitnessstudio, Kino und Konzert kriegen? Ja, sagt der Bundesrat. Allerdings: Der Vorschlag stösst auf viel Kritik – bei der Bevölkerung, Ethikerinnen und sogar den Veranstaltern. Das Thema polarisiert auch in Israel, das den Grünen Pass bereits eingeführt hat. Die Debatte zum Reizthema Impf-Privilegien. Im 'Rundschau'-Interview erklärt Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel, warum sie einen Corona-Impfpass einführen möchte. Thurgauer Wahlbetrug: Jetzt reden die Betroffenen Die Thurgauer Grossratswahlen letztes Jahr gerieten zum Polit-Skandal: Rund 3000 Stimmen wurden der SVP statt den Grünliberalen zugeschlagen – die Wahlen waren mutmasslich manipuliert. Die Ermittlungen laufen. In der 'Rundschau' sprechen die Betroffenen erstmals öffentlich über die Ereignisse. Die Chronik eines Wahlbetrugs. Leere Betten: Angst vor dem Altersheim Eingesperrte Bewohnerinnen und Bewohner und einsames Sterben: Die Berichte über die Altersheime im Shutdown haben bei Betagten Ängste ausgelöst. Die Folge: Viele Familien betreuen Angehörige lieber zuhause – und in den Heimen bleiben die Betten leer. Die 'Rundschau'-Reportage zur Imagekrise der Altersheime.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bei der Premiere von 'Cabaret' verlässt Bob das Kino frühzeitig, weil er den Film nicht erträgt. Am nächsten Morgen aber zeigt ihm Paddy die Filmkritiken in den Zeitungen: Sie alle loben 'Cabaret' in den Himmel. Bob nutzt den Antrieb für seine neues Musical 'Pippin' – und für seinen Erfolg bei den Frauen. Bei Gwen läuft es weniger gut. Ihre beste Freundin Joan liegt mit Krebs im Krankenhaus und das Theaterstück, in dem sie gerade spielt, wird von der Kritik zerrissen. Umso enttäuschter ist Gwen, als Bob auf eine für sie grandiose Nachricht nur mit einem Schulterzucken reagiert: Gwen hat es endlich geschafft, die Rechte an 'Chicago' zu erwerben, ein alter Traum von ihr und Bob.
Episode number
4
Cast
Sam Rockwell, Michelle Williams, Norbert Leo Butz, Aya Cash, Margaret Qualley, Jake Lacy, Kelli Barrett
Sophie Passmann – Was kommt nach den 'Alten weissen Männern'? Comedian Sophie Passmann ist die Frau der Stunde, frech und schlau. Die Moderatorin, Kolumnistin und Autorin hat nach ihrem Bestseller 'Alte weisse Männer' ein neues Buch geschrieben: 'Komplett Gänsehaut'. Es seziert das akademische, grossstädtische im Biosupermarkt einkaufende westdeutsche Milieu und teilt dabei gegen alle aus, am verheerendsten aber gegen sich selbst und ihresgleichen. Die Passmann'sche Passion aber ist das Netz, wo sie ihre feministischen Meinungen klug und lustig vertritt und immer wieder Hass ausgesetzt ist: 'Ich habe Shitstorms für Jahrzehnte'. Wer ist diese Frau, die auf so vielen Ebenen glänzt? Eine Annäherung. Transgender – Mehr als nur ein Zeitgeistphänomen? In den letzten Jahren nahm die Zahl der Jugendlichen, die den Wunsch nach Geschlechtsangleichung äussern, zu. Transidentität ist auch medial ein Thema geworden. Ist diese Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht auch ein Phänomen des Zeitgeistes? Oder trauen sich Transjugendliche endlich das zu sagen, was sie fühlen. 'Kulturplatz' spricht mit einem Betroffenen und mit der Chefärztin der Jugendpsychiatrie in Zürich. Lea Maria Fries – Eine Ausnahmesängerin findet ihren Ausdruck Auch der Jazzmusikerin und Sängerin Lea Maria Fries hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach langem Abwarten erscheint es nun dennoch, ihr Soloalbum '22 Degrees Halo'. Die talentierte Luzernerin im Porträt.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Nach einem Jahr Corona ist der Wunsch nach Normalität gross. Viele wollen sich deshalb impfen lassen. Etwa die 78-jährige Margrit Enzler, die seit dem Shutdown nur noch auf ihrem Balkon spazieren geht. Oder die Lehrerin Brigitte Giovanelli – mit zwei Autoimmunerkrankungen eine Hochrisikopatientin – deren beide Teenager-Kinder sich stark einschränken müssen, um die Mutter nicht zu gefährden. Die Zivilschutzorganisation Brugg Region übernimmt für die Anlaufphase die Logistik im Impfzentrum. Mona Vetsch ist drei Tage lang Teil der Truppe und hilft mit, dass die täglich 350 Impfwilligen den Weg durch den 30-minütigen Parcours gut finden. Sie lernt Nico, Dominic und Nderim kennen, die mit positiver Energie ihren Dienst erledigen. Und dafür die Dankbarkeit der vornehmlich alten Menschen spüren. Der Engpass im Impfzentrum ist der knappe Impfstoff. Damit kein Tropfen der kostbaren Medizin vergeudet wird, bricht jeden Abend Hektik aus. Bis zu 10 Spritzen können überzählig sein – die Chance auf eine Impfung für gemeldetes Pflegepersonal aus den umliegenden Spitälern. Allerdings müssen sie spätestens in einer Viertelstunde auf dem Platz erscheinen.
Das Schweizer Politmagazin | Themen: Impf-Privilegien, Wahlbetrug, Altersheime / Privilegien dank Pieks: Streit um Corona-Impfpass / Thurgauer Wahlbetrug: Jetzt reden die Betroffenen / Leere Betten: Angst vor dem Altersheim
Privilegien dank Pieks: Streit um Corona-Impfpass Sollen Corona-Geimpfte einen Freipass für Fitnessstudio, Kino und Konzert kriegen? Ja, sagt der Bundesrat. Allerdings: Der Vorschlag stösst auf viel Kritik – bei der Bevölkerung, Ethikerinnen und sogar den Veranstaltern. Das Thema polarisiert auch in Israel, das den Grünen Pass bereits eingeführt hat. Die Debatte zum Reizthema Impf-Privilegien. Im 'Rundschau'-Interview erklärt Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel, warum sie einen Corona-Impfpass einführen möchte. Thurgauer Wahlbetrug: Jetzt reden die Betroffenen Die Thurgauer Grossratswahlen letztes Jahr gerieten zum Polit-Skandal: Rund 3000 Stimmen wurden der SVP statt den Grünliberalen zugeschlagen – die Wahlen waren mutmasslich manipuliert. Die Ermittlungen laufen. In der 'Rundschau' sprechen die Betroffenen erstmals öffentlich über die Ereignisse. Die Chronik eines Wahlbetrugs. Leere Betten: Angst vor dem Altersheim Eingesperrte Bewohnerinnen und Bewohner und einsames Sterben: Die Berichte über die Altersheime im Shutdown haben bei Betagten Ängste ausgelöst. Die Folge: Viele Familien betreuen Angehörige lieber zuhause – und in den Heimen bleiben die Betten leer. Die 'Rundschau'-Reportage zur Imagekrise der Altersheime.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Clara Conceprio ist in Osogna aufgewachsen, wo sie auch heute in einem selbst restaurierten Haus mit ihrer Familie lebt. Die Kunst- und Steinbildhauerin zeigt der Tessiner Runde die musikalische Stimmung im Dorf und atemberaubende Stunts am Wasserfall von Osogna.
Frau Elmer, die Jurypräsidentin vom saubersten Zoo Wettbewerb, soll von Jimmy davon abgehalten werden, den dreckigen Hippo Happy zu sehen. Bis es doch passiert und Frau Elmer findet, Happy sei genau richtig, denn Hippos müssen schmutzig sein.
Wie Juwelen schmücken Schlösser und Paläste die Landschaften Europas. Nirgends ist die Dichte adeliger Hinterlassenschaften so hoch. Sie sind begehrte Ausflugsziele, ungewöhnliche Arbeitsplätze und wohl gehütete Erbschaften. Eine Suche nach überraschenden Geschichten hinter königlichen Fassaden.
Im Hause Sesemann stand schon mehrmals am Morgen die Haustür offen. Johann und Sebastian sollen nun nachts Wache halten. Dabei bemerken die beiden entsetzt, wie etwas Weisses durch die Tür huscht.
Kris Haas kehrt nach seiner Suspendierung in die Sachsenklinik als Pfleger zurück. Momente des Klinikalltags erinnern ihn aber immer wieder an den Tod von Dominik Lorenz. Kris glaubt, dieser Belastung nicht gewachsen zu sein, denn er kann mit niemandem in der Klinik über die tatsächlichen Umstände von Dominiks Tod sprechen. Er kommt in Kontakt mit der Patientin Sanna Lichtenhagen, die an MS erkrankt ist. Sie kennt die Geschichte von Dominik Lorenz aus dem Internet und äussert sich gegenüber Kris ähnlich wie Dominik in seinem Abschiedsvideo.
Gesundheitsdezernent Strauber wird in der Sachsenklinik wegen seines Herzinfarktes behandelt. Während Prof. Simoni und Verwaltungschefin Marquardt um die Nachfolge des Dezernenten konkurrieren, verschlechtert sich Straubers Gesundheitszustand. Alles spricht für eine Herzbeutelentzündung.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Herz von Daniele Zanzi schlägt ganz für Faido. Der gelernte Biologe engagiert sich als Animatore in der Gemeinde für den Tourismus. In Faido spielte das Wasserkraftwerk mit dem Wasserfall vor Ort eine wichtige Rolle in der Vergangenheit, die Daniele seinen Gästen nicht vorenthalten möchte.
Onlineshop treibt Kundinnen zur Weissglut Kundinnen eines Schweizer Onlineshops erhalten anstelle ihrer bestellten Kleider Betreibungen und Strafanzeigen – und dies zum Teil erst Jahre nach ihrer Bestellung. 'Kassensturz' über Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Start zum 'Etikettenschwindel 2021': Kaum Soja im Sojarahm In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. 'Kassensturz' ruft die Zuschauerinnen und Zuschauer auf, irreführende Produkte einzusenden: Welches schafft es Ende Jahr zum Etikettenschwindel 2021? Den Reigen eröffnet Sojarahm mit einem winzigen Prozent Soja. Backup-Programme im Test: Rettungsringe fürs Homeoffice Es ist der Albtraum im Homeoffice: Der Computer gibt seinen Geist auf und alle Dokumente und Dateien sind weg. 'Kassensturz' zeigt, welche Backup- und Datenrettungsprogramme wirklich helfen.
Lockerungen vor der dritten Welle? Nachdem Ende Februar in einigen deutschen Bundesländern Schulen und Kitas schrittweise wieder geöffnet wurden, werden ab heute weitere Massnahmen zurückgefahren. Und das vor einer möglichen dritten Welle. Mithilfe von Daten aus dem bisherigen Verlauf der Pandemie konnten Medizinerinnen und Mediziner ein Prognosemodell entwickeln, dass die Auswirkungen einer dritten Welle berechnen soll. Mit Gesprächsgast: Dirk Brockmann, Physiker, Institut für Biologie der Humboldt-Universität. Wie bekommt man den Blutdruck runter? Fast jeder dritte Deutsche hat einen zu hohen Bluthochdruck. Man kann jedoch die Medikamente senken – durch Stressabbau, salzarme Ernährung und mehr Bewegung. Was passiert bei Bluthochdruck Von Bluthochdruck spricht man, wenn die Werte 140/90 mmHg überschreiten. Aber was bedeuten diese beiden Messwerte eigentlich? Wir zeigen, wie Blutdruck entsteht, was im Körper passiert und welche medikamentösen Strategien helfen. Gefahren Wasserstoff Die Idee, Wasserstoff als Energieträger zu nutzen, ist ziemlich genial. Man verbrennt ein Gas, gewinnt Energie – und übrig bleibt Wasser. Kein CO2, keine Stickoxide, kein Russ, einfach nur Wasser. Aber Wasserstoff, sagen Kritikerinnen und Kritiker, sei nicht zu vergleichen mit Erdgas. Es ist ein sehr flüchtiges Gas, leicht brennbar und hoch explosiv.
Eigentlich wollte Lilli (Sina Tkotsch) in Stockholm auf Verbrecherjagd gehen. Doch stattdessen wird sie nach der Polizeischule Polizeichefin im idyllischen Örtchen Sandvik, das die niedrigste Kriminalitätsrate des Landes hat. Bald bemerkt die junge Beamtin, dass ihre Kollegen, allen voran ihr degradierter Vorgänger Hermann Lund (Filip Peeters), es mit der Gesetzestreue nicht so genau nehmen. Da kommt auch noch ihre Mutter Uta (Marie Theres Kroetz-Relin) spontan zu Besuch, um ihre Tochter im neuen Job moralisch zu unterstützen. Zu Lillis Entsetzen scheint sich ihre Mutter ausgerechnet für den grummeligen Hermann zu interessieren. Zunächst glaubt Lilli in dem smarten Feriengast Malte (Leopold Hornung) eine willkommene Abwechslung gefunden zu haben. Mit seiner charmanten Art zieht er sie sofort in seinen Bann. Doch irgendetwas beschäftigt ihn, als er vor Ort dem Diplomatensohn Adrian Barati (Nicolás Artajo) und dessen Freundin Nena (Sinha Melina Gierke) begegnet. Lilli muss sich nun nicht nur mit den Verrücktheiten der Dorfbewohner herumschlagen, sondern auch entscheiden, wie weit sie als Polizeichefin gehen darf, ohne die aufkeimende Beziehung zu Malte zu gefährden.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Tiere sind nicht dumm. Sie können kommunizieren, vorausplanen, Werkzeuge verwenden, ja sogar täuschen. Manche Tiere sind ausgesprochen sozial, einzelne Arten haben gar einen Sinn für Gerechtigkeit. Wie machen Tiere das? Was bedeuten diese Erkenntnisse für unser Menschenbild? Und für unseren Umgang mit Tieren? Hans-Johann Glock ist Philosophie-Professor an der Universität Zürich und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Geist von Tieren. Yves Bossart spricht mit ihm über das Bewusstsein von Kraken und Krähen und fragt: Wie können Tiere denken, wenn sie doch keine Sprache haben? Und können wir jemals wissen, was eine Katze wirklich denkt?
Für die 51-jährige Steuerberaterin aus dem Kanton Thurgau geht es heute in die zweite Runde. Mit 7500 Franken auf dem Konto und noch einem verbliebenen Joker möchte sie heute die restlichen 30 Gegnerinnen und Gegner bezwingen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Der Ohrwurm 'Back In The Days' ging 2010 um die Welt und hat sich über 80 Wochen in der Hitparade gehalten. Mit dem gleichnamigen Album gewann die Luzernerin 2011 einen der begehrten 'Swiss Music Awards'. Drei Jahre später verliebte sich die Soulsängerin in den neuseeländischen TV-Star Greg Boyed, heiratete ihn noch im gleichen Jahr und wanderte zu ihm nach Neuseeland aus. Doch das perfekte Glück war nur von kurzer Dauer. Ehemann Greg kam mit dem Leben nicht zurecht und beging vor zwei Jahren Suizid. Zurück in der Schweiz wagte Caroline Chevin einen Neuanfang und schaut heute positiv nach vorne – mit Elan, Zuversicht und neuer Musik. Für den 'Samschtig-Jass' frischt sie sogar ihre alten Jass-Kenntnisse auf und stellt sich der harten Konkurrenz am berühmtesten Jasstisch der Schweiz. Und natürlich darf auch die Musik nicht fehlen. So präsentiert die Zentralschweizer Soul-Lady ihren neusten Hit 'Good When We're Together'.
Das Frauenpower-Team, SRF Moderatorin Florence Fischer, Marketingfrau Barbara Eisl, Künstlerin Ernestyna Orlowska und Hündin Canelle, fahren in einem Elektrobus durch die Schweiz. Sie setzen sich für nachhaltigere Lösungen ein. Kochen, kalte Betten, Pendelverkehr und Arbeitspferde sind ihre Themen.
Das Herz von Daniele Zanzi schlägt ganz für Faido. Der gelernte Biologe engagiert sich als Animatore in der Gemeinde für den Tourismus. In Faido spielte das Wasserkraftwerk mit dem Wasserfall vor Ort eine wichtige Rolle in der Vergangenheit, die Daniele seinen Gästen nicht vorenthalten möchte.
Themen: Frauen lesen: Evaristo, Tolentino, Ditlevsen und Grigorcea / 'Kopenhagen-Trilogie' von Tove Ditlevsen / 'Trick Mirror' von Jia Tolentino / 'Mädchen, Frau, etc.' von Bernardine Evaristo / 'Die nicht sterben' von Dana Grigorcea
Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, 'Mädchen, Frau, etc.', der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach – und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman 'Die nicht sterben' ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: – Bernardine Evaristo: 'Mädchen, Frau etc.', Tropen, 2021, – Jia Tolentino: 'Trick Mirror. Über das inszenierte Ich'. S. Fischer, 2021, – Tove Ditlevsen: 'Kindheit'/'Jugend'/'Abhängigkeit'. Aufbau, 2021, und – Dana Grigorcea: 'Die nicht sterben'. Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
Onlineshop treibt Kundinnen zur Weissglut Kundinnen eines Schweizer Onlineshops erhalten anstelle ihrer bestellten Kleider Betreibungen und Strafanzeigen – und dies zum Teil erst Jahre nach ihrer Bestellung. 'Kassensturz' über Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Start zum 'Etikettenschwindel 2021': Kaum Soja im Sojarahm In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. 'Kassensturz' ruft die Zuschauerinnen und Zuschauer auf, irreführende Produkte einzusenden: Welches schafft es Ende Jahr zum Etikettenschwindel 2021? Den Reigen eröffnet Sojarahm mit einem winzigen Prozent Soja. Backup-Programme im Test: Rettungsringe fürs Homeoffice Es ist der Albtraum im Homeoffice: Der Computer gibt seinen Geist auf und alle Dokumente und Dateien sind weg. 'Kassensturz' zeigt, welche Backup- und Datenrettungsprogramme wirklich helfen.
Fraser's Ridge ist zu einer kleinen Siedlung angewachsen. Claire und Jamie bewohnen ein kleines Gutshaus, dessen Bau freilich noch nicht ganz fertiggestellt ist. Auch Brianna, Roger und Baby Jemmy haben ein eigenes Dach über dem Kopf, das sie dank Jamies Grosszügigkeit und der tatkräftigen Unterstützung seiner Siedlung erhielten. Ein Festtag steht an: Unter freiem Himmel, zwischen dem Gutshaus der Frasers und dem davor vorbeiplätschernden Bach, soll die Hochzeit Briannas und Rogers stattfinden. Unter den vielen Gästen befindet sich auch Tante Jocasta, nicht aber der ihr in Liebe verbundene Murtagh – denn Gouverneur Tryon ist kurzfristig ebenfalls angereist und hat als besonderes Präsent Lieutenant Knox und unweit des Anwesens einen Zug Rotröcke mitgebracht für den Fall, dass der Anführer der Regulatoren sich zeigt. Die Vermählung wird zum idyllischen Fest, das nur kleinere Misstöne stören. Zwar hat Lord Grey keine Neuigkeiten zu Willie, doch unerfreuliche Berichte erhalten zu einem gemeinsamen höchst unliebsamen Bekannten. Tante Jocasta erbost derweil Roger mit einem gut gemeinten und grosszügigen Angebot. Und Jamie muss sich darauf vorbereiten, in einer Woche Jagd auf seinen besten Freund und Vertrauten zu machen.
Episode number
1
Cast
Caitriona Balfe, Sam Heughan, Sophie Skelton, Richard Rankin, Samuel Collings, John Wolfe, Alexander Hurry
Director
Stephen Woolfenden
Script
Matthew B. Roberts, Diana Gabaldon, Megan Ferrell Burke
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Frauen lesen: Evaristo, Tolentino, Ditlevsen und Grigorcea / 'Kopenhagen-Trilogie' von Tove Ditlevsen / 'Trick Mirror' von Jia Tolentino / 'Mädchen, Frau, etc.' von Bernardine Evaristo / 'Die nicht sterben' von Dana Grigorcea
Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, 'Mädchen, Frau, etc.', der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach – und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman 'Die nicht sterben' ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: – Bernardine Evaristo: 'Mädchen, Frau etc.', Tropen, 2021, – Jia Tolentino: 'Trick Mirror. Über das inszenierte Ich'. S. Fischer, 2021, – Tove Ditlevsen: 'Kindheit'/'Jugend'/'Abhängigkeit'. Aufbau, 2021, und – Dana Grigorcea: 'Die nicht sterben'. Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Onlineshop treibt Kundinnen zur Weissglut Kundinnen eines Schweizer Onlineshops erhalten anstelle ihrer bestellten Kleider Betreibungen und Strafanzeigen – und dies zum Teil erst Jahre nach ihrer Bestellung. 'Kassensturz' über Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Start zum 'Etikettenschwindel 2021': Kaum Soja im Sojarahm In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. 'Kassensturz' ruft die Zuschauerinnen und Zuschauer auf, irreführende Produkte einzusenden: Welches schafft es Ende Jahr zum Etikettenschwindel 2021? Den Reigen eröffnet Sojarahm mit einem winzigen Prozent Soja. Backup-Programme im Test: Rettungsringe fürs Homeoffice Es ist der Albtraum im Homeoffice: Der Computer gibt seinen Geist auf und alle Dokumente und Dateien sind weg. 'Kassensturz' zeigt, welche Backup- und Datenrettungsprogramme wirklich helfen.
Eine Wasserleiche vor der Villa eines Pharma-Unternehmers ruft den Staatsanwalt auf den Plan. Das Charity-Ehepaar Maurée hat keine Erklärung, wer das Opfer an ihren Steg gekettet hat. Die entstellte Leiche führt die Ermittler zu der engagierten Ärztin Leila Johne (Florence Kasumba), die von Unbekannten bedroht wird. Ist auch sie ins Visier des Täters gerückt? Reuther (Rainer Hunold) und sein Team setzen alles daran, den Fall schnellstens aufzuklären. Ärztin Leila Johne unterstellt Vera (Edita Malovcic) und Marc Maurée (Thomas Sarbacher) schmutzigen Medikamentenhandel. Doch die Spur führt zum Bruder des Opfers, Luis Schwarz (Max Kupfer). Woher kommt sein plötzlicher Geldsegen? Oberstaatsanwalt Bernd Reuther setzt sein Gespür für Menschen ein, um diesen Fall zu lösen.
Cast
Rainer Hunold, Simon Eckert, Fiona Coors, Edita Malovcic, Thomas Sarbacher, Florence Kasumba, Friederike Ott
Director
Ulrich Zrenner
Script
Annika Tepelmann
Background information
Der Staatsanwalt und sein Team ermitteln in der hessischen Metropole Wiesbaden und blicken dabei hinter die scheinbar heile Fassade der guten Gesellschaft.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Herz von Daniele Zanzi schlägt ganz für Faido. Der gelernte Biologe engagiert sich als Animatore in der Gemeinde für den Tourismus. In Faido spielte das Wasserkraftwerk mit dem Wasserfall vor Ort eine wichtige Rolle in der Vergangenheit, die Daniele seinen Gästen nicht vorenthalten möchte.
Mr. Peek lockt die Gorillas vergeblich in ihr neues Gehege, bis die Kinder mit ihren Zeichnungen, vom alten und vom neuen Gehege, einen Zugang zu ihnen finden. Veränderung macht Angst, bis man die Chance erkennt!
Eigentlich wollte Lilli (Sina Tkotsch) in Stockholm auf Verbrecherjagd gehen. Doch stattdessen wird sie nach der Polizeischule Polizeichefin im idyllischen Örtchen Sandvik, das die niedrigste Kriminalitätsrate des Landes hat. Bald bemerkt die junge Beamtin, dass ihre Kollegen, allen voran ihr degradierter Vorgänger Hermann Lund (Filip Peeters), es mit der Gesetzestreue nicht so genau nehmen. Da kommt auch noch ihre Mutter Uta (Marie Theres Kroetz-Relin) spontan zu Besuch, um ihre Tochter im neuen Job moralisch zu unterstützen. Zu Lillis Entsetzen scheint sich ihre Mutter ausgerechnet für den grummeligen Hermann zu interessieren. Zunächst glaubt Lilli in dem smarten Feriengast Malte (Leopold Hornung) eine willkommene Abwechslung gefunden zu haben. Mit seiner charmanten Art zieht er sie sofort in seinen Bann. Doch irgendetwas beschäftigt ihn, als er vor Ort dem Diplomatensohn Adrian Barati (Nicolás Artajo) und dessen Freundin Nena (Sinha Melina Gierke) begegnet. Lilli muss sich nun nicht nur mit den Verrücktheiten der Dorfbewohner herumschlagen, sondern auch entscheiden, wie weit sie als Polizeichefin gehen darf, ohne die aufkeimende Beziehung zu Malte zu gefährden.
Cast
Sina Tkotsch, Leopold Hornung, Marie Theres Kroetz-Relin, Filip Peeters, Nicolás Artajo, Sinha Melina Gierke, Marie Burchard
Das Frauenpower-Team, SRF Moderatorin Florence Fischer, Marketingfrau Barbara Eisl, Künstlerin Ernestyna Orlowska und Hündin Canelle, fahren in einem Elektrobus durch die Schweiz. Sie setzen sich für nachhaltigere Lösungen ein. Kochen, kalte Betten, Pendelverkehr und Arbeitspferde sind ihre Themen.
Jannis kommt mit Schmerzen in den Handgelenken in die Klinik. Das Röntgenbild zeigt Löcher in den Gelenken. Für den gottesfürchtigen Bettnachbar ist Jannis von Gott auserwählt, denn er trägt die Wundmale Jesu Christi.
Beim Golfen mit Prof. Simoni erleidet Gesundheitsdezernent Jürgen Strauber einen Herzinfarkt und wird in die Sachsenklinik gebracht. Bei ihm ist seine Assistentin Vera Bader, die durch ihre früheren Intrigen die Sachsenklinik fast zerstört hat. Wegen guter Führung aus der Haft entlassen, hat ihr Strauber eine zweite Chance gegeben und sie wieder eingestellt. Er ist noch immer überzeugt von ihren fachlichen Qualitäten. Sie wiederum ist in grosser Sorge um ihren Chef. Was wird aus ihr, wenn Strauber nicht ins Gesundheitsdezernat zurückkehren wird?
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die neue Woche startet im Kanton Tessin, genauer in Claro bei Paul Forni. Aufgewachsen im Bedrettotal, zog es Paul später für vier Jahre nach Bern. Seit 2004 wohnt der Guetzlibäcker in Claro. Seine Gäste nimmt er mit in seine Backstube und gibt ihnen einen Einblick ins Kloster Santa Maria Assunta.
Themen: Long Covid – Jugend schützt nicht vor Langzeitfolgen / Experten-Chat: 'Long Covid' / Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? / Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter
Long Covid – Auch Junge bleiben nicht verschont Lange glaubte man, dass Covid-19 für junge Menschen kaum Konsequenzen hat. Doch eine Studie des Unispitals Genf belegt, dass auch solche – selbst nach mildem Verlauf – noch lange unter einschränkenden Nachwirkungen leiden. 'Puls' nennt die Zahlen und konkreten Risikofaktoren für Long Covid. Studio-Gast: Gregory Fretz Daniela Lager spricht mit dem Long-Covid-Spezialisten und Leiter der Sprechstunde am Kantonsspital Graubünden über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Langzeitfolgen von Covid-19. Experten-Chat: 'Long Covid' Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Unsicherheit: simple Erkältung, stressbedingte Schwächephase oder Spätfolge von Covid-19? Die Fachrunde weiss Rat und beantwortet am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Fragen aus dem Publikum – live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? Während Corona alle in Atem hält, macht sich ein anderes Virus hierzulande rar: Von Grippewelle keine Spur. Welchen Einfluss hat das auf die Grippeimpfung für das nächste Jahr? Und haben wir die Grippe dank Corona künftig besser im Griff? 'Puls' besucht das nationale Influenza-Zentrum in Genf. Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter Trotz guter Mundhygiene brechen bei manchen Kindern die ersten bleibenden Zähne bereits mit Schmelzdefekten durch. In schweren Fällen zerbröckeln die Zähne regelrecht im Mund. Die 'Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation' beunruhigt die Zahnärzte, denn die Ursache ist noch immer nicht bekannt.
Schweizer Industrie – Aussichten für 2021 Die Pandemie hat vergangenes Jahr bei vielen Schweizer Industriefirmen zu heftigen Einbussen geführt. Die stärksten Umsatzrückgänge mussten Unternehmen der Werkzeugmaschinen-Produktion hinnehmen. Insgesamt sanken die Exporte in allen Absatzregionen – teils drastisch. Was erwartet Martin Hirzel, der neue Präsident des Schweizer Industrieverbandes Swissmem, für dieses Jahr? Das 'ECO'-Studio-Gespräch. Unternehmensstrafrecht – Gesetz ohne grosse Wirkung Bestechung, Geldwäscherei, Terrorfinanzierung – seit bald 20 Jahren können in der Schweiz für solche Delikte nicht nur Menschen, sondern auch Unternehmen verurteilt werden. Doch in all den Jahren ist das bisher kaum vorgekommen. Abhilfe bringen könnten neue Instrumente, sagen Praktikerinnen und Praktiker und auch die Nicht-Regierungsorganisation 'Transparency International'. Doch die Politik will derzeit nichts davon wissen. Mut in der Krise Die Pandemie hat die Hotelbranche wirtschaftlich ins Mark getroffen – weltweit. Dennoch werden sogar neue Hotels eröffnet, die mit überraschenden Konzepten um künftige Gäste werben. Mittendrin eine junge Schweizerin – Jahrgangsbeste der Hotelfachschule Lausanne – die an ihrem Traum einer internationalen Hotel-Laufbahn festhält – Corona zum Trotz. Dafür zieht sie nach Wien um. Das 'ECO'-Porträt.
Die Welt von morgen | Themen: Lockerungen vor der 3. Welle? / Wie bekommt man den Blutdruck runter? / Was passiert bei Bluthochdruck? / Wasserstoff-Gefahren
Long Covid Lähmende Müdigkeit, Atemnot, Depressionen: Hunderttausende an Covid-19 erkrankte Personen kämpfen mit Langzeitfolgen. 'Das Gesundheitswesen und das Sozialsystem müssen bereit sein', warnt Epidemiologe Milo Puhan. Das sogenannte 'Long Covid' macht auch der WHO zunehmend Sorgen. Wie Corona unsere Innenstädte verändert Seit einem Jahr lebt Deutschland im Krisenmodus und die neue Realität trifft viele Grossstadtmenschen besonders hart. Denn die deutschen Metropolen sind alles andere als krisenfest: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen – wie Städte sich verändern müssen, damit der Alltag auch in Krisenzeiten funktioniert, beschäftigt inzwischen Stadtplaner und Architekten in der ganzen Republik. Suche nach Mikroplastik Mikroplastik ist so winzig und daher schwer aufzuspüren. Es schadet der Umwelt und landet in unseren Gewässern. Kleinste Lebewesen in Flüssen und Seen sind nicht mehr in der Lage, das Wasser sauber zu halten. Bayreuther Forschende untersuchen die Auswirkungen von Mikroplastik auf einzelne Organismen. Zwerggalaxien vs. Dunkle Materie Das kosmologische Standardmodell (Lambda-CDM-Modell) ist fähig mit wenigen Parametern die Entwicklung unseres Universums seit dem Urknall zu beschreiben und wird von einer Mehrheit von Physikerinnen und Physikern akzeptiert. CDM steht hierbei für Cold Dark Matter – die Dunkle Materie, deren Existenz seit über 80 Jahren noch immer nicht experimentell nachgewiesen werden konnte. Ein Schweizer Physiker hat nun mit seiner Doktorarbeit das gängige Weltbild herausgefordert und unangenehme Fragen gestellt. Gibt es womöglich keine Dunkle Materie und muss das Gravitationsgesetz modifiziert werden?
Esther Carlson (Franziska Schlattner) gibt in ihrem Haus am Meer Yogaseminare weit abseits des Trubels, den sie früher als Primaballerina hatte. Die Idylle wäre perfekt, wenn es nebenan nicht Nachbar Marvin Blom (Rufus Beck) gäbe. Der eigenbrötlerische ehemalige Richter hat sich der Forschung verschrieben, lebt allein und zurückgezogen zwischen mindestens 1000 Büchern. Weil er seine besinnliche Ruhe durch die ständigen Yogaseminare und Esthers aufdringlichen Hund gestört sieht, gibt er alles, um sich mit zielgerichteten Rasenmäher-Einsätzen zu revanchieren. Dann tauchen Marvins Tochter Julia (Mira Bartuschek) und seine Enkelin Nina (Emilia Bernsdorf) überraschend bei ihm auf – sie scheinen eine Weile bleiben zu wollen. Julia war das Ergebnis eines One-Night-Stands. Marvin hat erst vor Kurzem von der Existenz seiner Tochter erfahren, als diese schon 30 Jahre alt war. Dementsprechend fremd sind sich Vater, Tochter und Enkelin. Als Julia ohnmächtig zusammenbricht und ins Krankenhaus kommt, muss Marvin sich für eine Zeit allein um seine Enkeltochter Nina kümmern. Doch die denkt nicht daran, mit dem stoffeligen Ex-Richter abzuhängen. Nina zieht es eher zu Nachbarin Esther.
Rerun
W
Cast
Franziska Schlattner, Rufus Beck, Mira Bartuschek, Emilia Bernsdorf, Alexander Koll, Christof Arnold, Stefanie Höner
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Themen: Long Covid – Jugend schützt nicht vor Langzeitfolgen / Experten-Chat: 'Long Covid' / Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? / Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter
Long Covid – Auch Junge bleiben nicht verschont Lange glaubte man, dass Covid-19 für junge Menschen kaum Konsequenzen hat. Doch eine Studie des Unispitals Genf belegt, dass auch solche – selbst nach mildem Verlauf – noch lange unter einschränkenden Nachwirkungen leiden. 'Puls' nennt die Zahlen und konkreten Risikofaktoren für Long Covid. Studio-Gast: Gregory Fretz Daniela Lager spricht mit dem Long-Covid-Spezialisten und Leiter der Sprechstunde am Kantonsspital Graubünden über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Langzeitfolgen von Covid-19. Experten-Chat: 'Long Covid' Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Unsicherheit: simple Erkältung, stressbedingte Schwächephase oder Spätfolge von Covid-19? Die Fachrunde weiss Rat und beantwortet am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Fragen aus dem Publikum – live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? Während Corona alle in Atem hält, macht sich ein anderes Virus hierzulande rar: Von Grippewelle keine Spur. Welchen Einfluss hat das auf die Grippeimpfung für das nächste Jahr? Und haben wir die Grippe dank Corona künftig besser im Griff? 'Puls' besucht das nationale Influenza-Zentrum in Genf. Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter Trotz guter Mundhygiene brechen bei manchen Kindern die ersten bleibenden Zähne bereits mit Schmelzdefekten durch. In schweren Fällen zerbröckeln die Zähne regelrecht im Mund. Die 'Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation' beunruhigt die Zahnärzte, denn die Ursache ist noch immer nicht bekannt.
Die Stiftung Origen hat in Mulegns die Gebäude des 'Post Hotel Löwe' sowie die 'Weisse Villa' erworben und sich zum Ziel gesetzt, beide Orte wieder zu beleben. Letzte Woche hat das Hotel nun seinen Betrieb aufgenommen und wird regelrecht überrannt von Gästen. Nicht alle im Dorf können mit dieser Veränderung gut leben. Die neuen Besuchenden stampfen ungebeten im Dorf umher und befeuern die Diskussion, ob Mulegns ein grosses Museum wird. Warum aber haben die Menschen in den letzten Jahren Mulegns verlassend. Diese Frage hat dem ehemaligen Gemeindepräsident Adolf Poltera einige schlaflose Nächte beschert. Aufhalten konnte er sie nicht. Umso mehr freut ihn die Belebung, die jetzt stattfindet, er sieht grosses Potential im kleinen Tourismus.
Der Ohrwurm 'Back In The Days' ging 2010 um die Welt und hat sich über 80 Wochen in der Hitparade gehalten. Mit dem gleichnamigen Album gewann die Luzernerin 2011 einen der begehrten 'Swiss Music Awards'. Drei Jahre später verliebte sich die Soulsängerin in den neuseeländischen TV-Star Greg Boyed, heiratete ihn noch im gleichen Jahr und wanderte zu ihm nach Neuseeland aus. Doch das perfekte Glück war nur von kurzer Dauer. Ehemann Greg kam mit dem Leben nicht zurecht und beging vor zwei Jahren Suizid. Zurück in der Schweiz wagte Caroline Chevin einen Neuanfang und schaut heute positiv nach vorne – mit Elan, Zuversicht und neuer Musik. Für den 'Samschtig-Jass' frischt sie sogar ihre alten Jass-Kenntnisse auf und stellt sich der harten Konkurrenz am berühmtesten Jasstisch der Schweiz. Und natürlich darf auch die Musik nicht fehlen. So präsentiert die Zentralschweizer Soul-Lady ihren neusten Hit 'Good When We're Together'.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die neue Woche startet im Kanton Tessin, genauer in Claro bei Paul Forni. Aufgewachsen im Bedrettotal, zog es Paul später für vier Jahre nach Bern. Seit 2004 wohnt der Guetzlibäcker in Claro. Seine Gäste nimmt er mit in seine Backstube und gibt ihnen einen Einblick ins Kloster Santa Maria Assunta.
Schweizer Industrie – Aussichten für 2021 Die Pandemie hat vergangenes Jahr bei vielen Schweizer Industriefirmen zu heftigen Einbussen geführt. Die stärksten Umsatzrückgänge mussten Unternehmen der Werkzeugmaschinen-Produktion hinnehmen. Insgesamt sanken die Exporte in allen Absatzregionen – teils drastisch. Was erwartet Martin Hirzel, der neue Präsident des Schweizer Industrieverbandes Swissmem, für dieses Jahr? Das 'ECO'-Studio-Gespräch. Unternehmensstrafrecht – Gesetz ohne grosse Wirkung Bestechung, Geldwäscherei, Terrorfinanzierung – seit bald 20 Jahren können in der Schweiz für solche Delikte nicht nur Menschen, sondern auch Unternehmen verurteilt werden. Doch in all den Jahren ist das bisher kaum vorgekommen. Abhilfe bringen könnten neue Instrumente, sagen Praktikerinnen und Praktiker und auch die Nicht-Regierungsorganisation 'Transparency International'. Doch die Politik will derzeit nichts davon wissen. Mut in der Krise Die Pandemie hat die Hotelbranche wirtschaftlich ins Mark getroffen – weltweit. Dennoch werden sogar neue Hotels eröffnet, die mit überraschenden Konzepten um künftige Gäste werben. Mittendrin eine junge Schweizerin – Jahrgangsbeste der Hotelfachschule Lausanne – die an ihrem Traum einer internationalen Hotel-Laufbahn festhält – Corona zum Trotz. Dafür zieht sie nach Wien um. Das 'ECO'-Porträt.
Für die 51-jährige Steuerberaterin aus dem Kanton Thurgau geht es heute in die zweite Runde. Mit 7500 Franken auf dem Konto und noch einem verbliebenen Joker möchte sie heute die restlichen 30 Gegnerinnen und Gegner bezwingen.
In einem abgelegenen Tal in Bulgarien schwitzt eine kleine, deutsche Mannschaft von Ingenieuren und Bauarbeitern bei den Vorbereitungen für den Bau eines Wasserkraftwerks. Diese Saisonniers schuften unter der Leitung von Vincent (Reinhardt Wetrek) und waschen einander in der Freizeit im Fluss die Haare. Der Umgangston ist rau, aber kameradschaftlich. Der Dorfbevölkerung gehen die Arbeiter aus dem Weg. Nur der wortkarge ehemalige Fremdenlegionär Meinhard (Meinhard Neumann) zeigt keine Berührungsängste mit den einfachen Leuten, deren Sprache auch er nicht versteht. Ein vermeintlich herrenloses Pferd und ein Streit um die einzige Wasserleitung lassen ihn bei dem im Dorf angesehenen Adrian (Syuleyman Alilov Letifov) Verständnis suchen und Freundschaft finden. Den Einheimischen näherkommend, entfernt Meinhard sich freilich von seiner Mannschaft und gerät zusehends zwischen die Fronten der Eindringlinge und der verschlossenen Dorfgemeinschaft. Zu selten dreht Valeska Grisebach einen Film, doch schenkt sie dem Publikum dann jeweils kleine Meisterwerke. Geschlagene elf Jahre ist es her seit ihrem Vorgängerfilm 'Sehnsucht', in dem die deutsche Filmemacherin die Verletzlichkeit einer Liebe mit Laiendarstellerinnen und -darstellern auf wunderbar leise und zarte Weise ins Bild setzte. Auch in 'Western' arbeitet Grisebach mit Amateuren und findet mit ausdrucksstarken und gleichzeitig ungekünstelten Gesichtern wiederum zu einer überzeugenden Wahrhaftigkeit. Mit wachem Blick und geschultem Ohr schnappt sie auf, wie Menschen sich geben, wenn sie 'echt' sind, und wie sich in alltäglichen Situationen fast unmerklich Konflikte aufbauen. Davon zeigte sich auch der 'Tages Anzeiger' beeindruckt: ''Western' ist ein Drama von ruhiger Intensität, fast archaisch, aber höchst modern und geschmeidig erzählt.' Es ist zu hoffen, dass Valeska Grisebach ihren nächsten Film nicht erst 2028 aufführt.
Wenn die Hunde im Tierheim ankommen, sind sie meistens traumatisiert. Von heute auf morgen verlieren sie ihre wichtigste Bezugsperson. Wie wird Gabin verkraften, dass man ihn in dieser fremden Umgebung zurücklässt? Wird er eine neue Bezugsperson finden, an die er sich binden kann. Zugleich muss er darauf vorbereitet werden, sein Zuhause auf Zeit bald wieder zu verlassen. Denn kann er an eine Familie vermittelt werden, wird er in ein neues Leben aufbrechen.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Nein, Heike Behrens ist nicht übers Singen zur Oper gekommen. Heike Behrens ist gelernte Schneiderin und hat den Weg zur singenden und dirigierenden Souffleuse über die Kostümabteilung gefunden. Sie ist dabei ihrem Vorsatz treu geblieben, den sie nach der obligatorischen Schulzeit gefasst hat: Arbeit muss Spass machen. Dafür gibt sie dann auch 200 Prozent Herz und Engagement. Und empfindet es auch nicht, dass die Sängerinnen und Sänger den Applaus entgegennehmen, während ihr Einsatz in der winzigen Souffleusenkabine vom Publikum meist unbemerkt bleibt. Nach stundenlangen Proben oder Aufführungen 'erholt' sich Heike Behrens an ihrer Nähmaschine. 3000 Masken hat sie in der Corona-Pandemie bereits genäht – und viele im Tauschgeschäft unter die Leute gebracht. Heike Behrens ist Single und lebt in Zürich. Sigmar Willis Spezialgebiet ist die Positive Psychologie, die die Ergebnisse der Glücksforschung verarbeitet. Dabei hat es ihm das eigene Leben nicht immer ganz einfach gemacht: Als früh Verwittweter zog er alleine vier Kinder gross. Und stellte irgendwann fest, dass 'Sich-glücklich-und zufrieden-Fühlen' lernbar ist. Das Wissen darum machte er zu einem neuen Unterrichtsfach an der Fachhochschule St. Gallen. Aus dem Wirtschaftsfachmann wurde ein Persönlichkeits- und Teamentwickler – der sagt: 50 Prozent der Lebenszufriedenheit sind genetisch bedingt. Es gibt Sonnenkinder, und dann gibt es Melancholiker. Aber mit dem nötigen Wissen und der Bereitschaft, an sich zu arbeiten, können auch Melancholiker den Weg zum Glück finden. Sigmar Willi lebt in Flums und St. Gallen – nach einem Tag auf der Skipiste ist er ziemlich glücklich. 'Persönlich'-Gastgeberin Daniela Lager will von ihren Gästen unter anderem wissen: Macht Singen glücklich? Was trägt Geld zum Glück bei? Und: Können Sie singen, Sigmar Willi?
Schweizer Industrie – Aussichten für 2021 Die Pandemie hat vergangenes Jahr bei vielen Schweizer Industriefirmen zu heftigen Einbussen geführt. Die stärksten Umsatzrückgänge mussten Unternehmen der Werkzeugmaschinen-Produktion hinnehmen. Insgesamt sanken die Exporte in allen Absatzregionen – teils drastisch. Was erwartet Martin Hirzel, der neue Präsident des Schweizer Industrieverbandes Swissmem, für dieses Jahr? Das 'ECO'-Studio-Gespräch. Unternehmensstrafrecht – Gesetz ohne grosse Wirkung Bestechung, Geldwäscherei, Terrorfinanzierung – seit bald 20 Jahren können in der Schweiz für solche Delikte nicht nur Menschen, sondern auch Unternehmen verurteilt werden. Doch in all den Jahren ist das bisher kaum vorgekommen. Abhilfe bringen könnten neue Instrumente, sagen Praktikerinnen und Praktiker und auch die Nicht-Regierungsorganisation 'Transparency International'. Doch die Politik will derzeit nichts davon wissen. Mut in der Krise Die Pandemie hat die Hotelbranche wirtschaftlich ins Mark getroffen – weltweit. Dennoch werden sogar neue Hotels eröffnet, die mit überraschenden Konzepten um künftige Gäste werben. Mittendrin eine junge Schweizerin – Jahrgangsbeste der Hotelfachschule Lausanne – die an ihrem Traum einer internationalen Hotel-Laufbahn festhält – Corona zum Trotz. Dafür zieht sie nach Wien um. Das 'ECO'-Porträt.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Themen: Long Covid – Jugend schützt nicht vor Langzeitfolgen / Experten-Chat: 'Long Covid' / Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? / Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter
Long Covid – Auch Junge bleiben nicht verschont Lange glaubte man, dass Covid-19 für junge Menschen kaum Konsequenzen hat. Doch eine Studie des Unispitals Genf belegt, dass auch solche – selbst nach mildem Verlauf – noch lange unter einschränkenden Nachwirkungen leiden. 'Puls' nennt die Zahlen und konkreten Risikofaktoren für Long Covid. Studio-Gast: Gregory Fretz Daniela Lager spricht mit dem Long-Covid-Spezialisten und Leiter der Sprechstunde am Kantonsspital Graubünden über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Langzeitfolgen von Covid-19. Experten-Chat: 'Long Covid' Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Unsicherheit: simple Erkältung, stressbedingte Schwächephase oder Spätfolge von Covid-19? Die Fachrunde weiss Rat und beantwortet am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Fragen aus dem Publikum – live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Grippesaison ohne Grippe – Einzelfall oder künftig die Regel? Während Corona alle in Atem hält, macht sich ein anderes Virus hierzulande rar: Von Grippewelle keine Spur. Welchen Einfluss hat das auf die Grippeimpfung für das nächste Jahr? Und haben wir die Grippe dank Corona künftig besser im Griff? 'Puls' besucht das nationale Influenza-Zentrum in Genf. Kreidezähne – Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter Trotz guter Mundhygiene brechen bei manchen Kindern die ersten bleibenden Zähne bereits mit Schmelzdefekten durch. In schweren Fällen zerbröckeln die Zähne regelrecht im Mund. Die 'Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation' beunruhigt die Zahnärzte, denn die Ursache ist noch immer nicht bekannt.
Für die 51-jährige Steuerberaterin aus dem Kanton Thurgau geht es heute in die zweite Runde. Mit 7500 Franken auf dem Konto und noch einem verbliebenen Joker möchte sie heute die restlichen 30 Gegnerinnen und Gegner bezwingen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die neue Woche startet im Kanton Tessin, genauer in Claro bei Paul Forni. Aufgewachsen im Bedrettotal, zog es Paul später für vier Jahre nach Bern. Seit 2004 wohnt der Guetzlibäcker in Claro. Seine Gäste nimmt er mit in seine Backstube und gibt ihnen einen Einblick ins Kloster Santa Maria Assunta.
Schildkröte Heinrich will bei Lottis Schildkröten-Umzug mitmachen, aber sie ist zu langsam. Jimmy hat die Idee eines zweiten langsamen Umzugs. Aus der Not eine Tugend machen. Artenvielfalt.
Esther Carlson (Franziska Schlattner) gibt in ihrem Haus am Meer Yogaseminare weit abseits des Trubels, den sie früher als Primaballerina hatte. Die Idylle wäre perfekt, wenn es nebenan nicht Nachbar Marvin Blom (Rufus Beck) gäbe. Der eigenbrötlerische ehemalige Richter hat sich der Forschung verschrieben, lebt allein und zurückgezogen zwischen mindestens 1000 Büchern. Weil er seine besinnliche Ruhe durch die ständigen Yogaseminare und Esthers aufdringlichen Hund gestört sieht, gibt er alles, um sich mit zielgerichteten Rasenmäher-Einsätzen zu revanchieren. Dann tauchen Marvins Tochter Julia (Mira Bartuschek) und seine Enkelin Nina (Emilia Bernsdorf) überraschend bei ihm auf – sie scheinen eine Weile bleiben zu wollen. Julia war das Ergebnis eines One-Night-Stands. Marvin hat erst vor Kurzem von der Existenz seiner Tochter erfahren, als diese schon 30 Jahre alt war. Dementsprechend fremd sind sich Vater, Tochter und Enkelin. Als Julia ohnmächtig zusammenbricht und ins Krankenhaus kommt, muss Marvin sich für eine Zeit allein um seine Enkeltochter Nina kümmern. Doch die denkt nicht daran, mit dem stoffeligen Ex-Richter abzuhängen. Nina zieht es eher zu Nachbarin Esther.
Cast
Franziska Schlattner, Rufus Beck, Mira Bartuschek, Emilia Bernsdorf, Alexander Koll, Christof Arnold, Stefanie Höner
'Vorsorgen ist besser als heilen', sagt die 87-jährige Ida Erb. Sie wohnt im Alters- und Pflegeheim 'Eigen' in Faulensee am Thunersee. Fast alle Bewohnerinnen und Bewohner dieses Heims lassen sich impfen. 'Die Risiken der Impfung sind im Vergleich zu den Nebenwirkungen der Krankheit vernachlässigbar', sagt der Anästhesist Zeno Supersaxo. Er ist Teil des mobilen Impfteams des Kantons Bern. Viele Pflegende vertrauen solchen Aussagen nicht: Sie fürchten sowohl die Neben- als auch die Langzeitwirkungen dieser genbasierten mRNA-Impfung, die so schnell entwickelt wurde, wie kein Impfstoff zuvor. Nicht überall werden diese Bedenken ernst genommen und respektiert. Reporterin Kathrin Winzenried spricht mit Pflegenden, die sich unter Druck fühlen: 'Die Geimpften sind die Guten, die nicht Impfwilligen gelten als unsolidarisch', erzählt eine Pflegefachfrau, die anonym bleiben möchte. 'Reporter' findet gar ein Heim, das seinen nichtimpfwilligen Mitarbeitenden mit der Kündigung droht. 'Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind an Covid gestorben, darum die einschneidenden Massnahmen', schreibt das Heim. Die Kündigungsandrohung hat das Heim mittlerweile rückgängig gemacht. Doch der Druck bleibt bestehen: Das Heim hält an einer Weisung fest, wonach es von den Mitarbeitenden bei Nichtimpfung eine schriftliche Begründung oder ein Arztzeugnis verlangt. Das Heim will anonym bleiben. Aus Angst vor Übergriffen von sogenannten 'Corona-Skeptikern' und Impfkritikern. Tatsächlich scheint die Situation verfahren zu sein: Der Verein 'Freunde der Verfassung' lehnt sowohl die Corona-Massnahmen als auch die Covid-Impfempfehlung des Bundes ab. Die Organisation besteht seit sechs Monaten und hat regen Zulauf von Bürgerinnen und Bürgern, die die Politik und die Empfehlungen des Bundes ablehnen. 'Wir befinden uns in einem Gesundheitstotalitarismus', findet deren Sprecher Michael Bubendorf. Wie emotional und verhärtet die Debatte rund um Corona und das Impfen teils geführt wird, dokumentiert diese Reportage.
Hendrik Hoffmann verletzt sich auf einer Grossbaustelle die Wirbelsäule und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Er ist der Freund von Franzi Wilde, dem Kindermädchen der Brentanos. Philipp übernimmt die Behandlung. Die Verletzung ist so schwer, dass eine schwierige und risikoreiche Operation nötig ist. Eine Querschnittslähmung als Folge kann nicht ausgeschlossen werden. Die Entscheidung für oder gegen diesen Eingriff will er auf Franzi abwälzen. Franzi ist mit dieser Verantwortung total überfordert.
Dominik Lorenz, 16, wird seit einigen Wochen in der Sachsenklinik wegen Leukämie behandelt. Mehrere Chemotherapien und die drohende Bewegungsunfähigkeit durch einen Tumor an der Halswirbelsäule haben in ihm den Entschluss reifen lassen, nicht mehr weiter leben zu wollen. Dr. Martin Stein als Dominiks behandelnder Arzt hofft, Dominik von einer weiteren Knochenmarkspende überzeugen zu können. Klinikchef Dr. Roland Heilmann und Chefärztin Dr. Kathrin Globisch akzeptieren Dominiks Entschluss und setzen alles daran, wenigstens seine Schmerzen zu lindern.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Rahel Nassim Isenegger startet das Wochenfinale mit ihrem Herzensort Schwanden hoch oben auf der Mettmen-Alp. Die Landrätin und diplomierte Anwaltssekretärin hat eine Schwäche für James Bond-Filme und entsprechend sieht auch ihr Programm actionreich aus: ein Abseilen der Staumauer entlang.
Der Film 'Michail Gorbatschow – Der Weltverbesserer' gibt einen Einblick in die Rolle von Michail Gorbatschow in seinem Land: vor, während und nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Kommunismus. Während Gorbatschow in Russland heute als der Zerstörer der Sowjetunion gilt, wird er international als Held gefeiert, ein grosser Staatsmann, der mithalf, den Kalten Krieg zu beenden. Im Film kommen viele ehemalige Weggefährten Gorbatschows zu Wort, die nicht nur seine politische Rolle von damals schildern, sondern auch ein Bild eines aussergewöhnlichen und humorvollen Mannes zeichnen. In diesem Film spricht Gorbatschow selbst aus seiner eigenen Perspektive über das politische Drama, in dem er eine der Hauptfiguren war. Er schildert auch seine Kindheit und Jugend, die Bedeutung seiner Liebe zu seiner verstorbenen Ehefrau Raissa sowie seine Zeit nach 1991, als die Sowjetunion unterging und er den Kreml verlassen musste. Der Film 'Michail Gorbatschow – Der Weltverbesserer' ist nicht nur ein Portrait eines Weltpolitikers und Friedensnobelpreisträgers, sondern vor allem auch des Menschen Michail Gorbatschow.
Long Covid Lähmende Müdigkeit, Atemnot, Depressionen: Hunderttausende an Covid-19 erkrankte Personen kämpfen mit Langzeitfolgen. 'Das Gesundheitswesen und das Sozialsystem müssen bereit sein', warnt Epidemiologe Milo Puhan. Das sogenannte 'Long Covid' macht auch der WHO zunehmend Sorgen. Wie Corona unsere Innenstädte verändert Seit einem Jahr lebt Deutschland im Krisenmodus und die neue Realität trifft viele Grossstadtmenschen besonders hart. Denn die deutschen Metropolen sind alles andere als krisenfest: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen – wie Städte sich verändern müssen, damit der Alltag auch in Krisenzeiten funktioniert, beschäftigt inzwischen Stadtplaner und Architekten in der ganzen Republik. Suche nach Mikroplastik Mikroplastik ist so winzig und daher schwer aufzuspüren. Es schadet der Umwelt und landet in unseren Gewässern. Kleinste Lebewesen in Flüssen und Seen sind nicht mehr in der Lage, das Wasser sauber zu halten. Bayreuther Forschende untersuchen die Auswirkungen von Mikroplastik auf einzelne Organismen. Zwerggalaxien vs. Dunkle Materie Das kosmologische Standardmodell (Lambda-CDM-Modell) ist fähig mit wenigen Parametern die Entwicklung unseres Universums seit dem Urknall zu beschreiben und wird von einer Mehrheit von Physikerinnen und Physikern akzeptiert. CDM steht hierbei für Cold Dark Matter – die Dunkle Materie, deren Existenz seit über 80 Jahren noch immer nicht experimentell nachgewiesen werden konnte. Ein Schweizer Physiker hat nun mit seiner Doktorarbeit das gängige Weltbild herausgefordert und unangenehme Fragen gestellt. Gibt es womöglich keine Dunkle Materie und muss das Gravitationsgesetz modifiziert werden?
Die Hochzeitsplaner Andrea (Jessica Boehrs) und Stefan (Marcus Grüsser) halten es für sinnvoller, nach ihrer Scheidung auch beruflich getrennte Wege zu gehen. Kapitän Burger (Sascha Hehn) soll entscheiden, wer von beiden an Bord bleiben darf. Da er sie noch nicht gut genug kennt, fordert er die Hochzeitsplaner auf, sich gegenseitig Arbeitszeugnisse auszustellen. Marieluise Sterzinger (Saskia Vester) ist auf der Hochzeitsreise ihrer Tochter Cora (Nike Martens) und deren frisch vermähltem Ehemann Carlos (Riccardo Angelini) auf der MS Deutschland, wo sie Carlos' Vater Jordi (Christian Kohlund) kennenlernen. Erst an Bord erfährt Marieluise, dass sie Jordi kennt und mit ihm vor über zwanzig Jahren eine Affäre hatte. Die Turniertänzer Julia (Nina Bott) und Kai Schwarz (Tobias Licht) sind alte Bekannte auf der MS Deutschland und verbringen ihre Flitterwochen auf dem Kreuzfahrtschiff. Die Hochzeitsreise wird jedoch schon bald zu einer harten Trainingsession, denn die beiden werden zu einem wichtigen Turnier eingeladen. Bei einem spontanen Auftritt an Bord kommt es allerdings zu einem Unfall.
Rerun
W
Cast
Marcus Grüsser, Jessica Boehrs, Sascha Hehn, Heide Keller, Nick Wilder, Saskia Vester, Christian Kohlund
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Die Stiftung Origen hat in Mulegns die Gebäude des 'Post Hotel Löwe' sowie die 'Weisse Villa' erworben und sich zum Ziel gesetzt, beide Orte wieder zu beleben. Letzte Woche hat das Hotel nun seinen Betrieb aufgenommen und wird regelrecht überrannt von Gästen. Nicht alle im Dorf können mit dieser Veränderung gut leben. Die neuen Besuchenden stampfen ungebeten im Dorf umher und befeuern die Diskussion, ob Mulegns ein grosses Museum wird. Warum aber haben die Menschen in den letzten Jahren Mulegns verlassend. Diese Frage hat dem ehemaligen Gemeindepräsident Adolf Poltera einige schlaflose Nächte beschert. Aufhalten konnte er sie nicht. Umso mehr freut ihn die Belebung, die jetzt stattfindet, er sieht grosses Potential im kleinen Tourismus.
Der Film 'Michail Gorbatschow – Der Weltverbesserer' gibt einen Einblick in die Rolle von Michail Gorbatschow in seinem Land: vor, während und nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Kommunismus. Während Gorbatschow in Russland heute als der Zerstörer der Sowjetunion gilt, wird er international als Held gefeiert, ein grosser Staatsmann, der mithalf, den Kalten Krieg zu beenden. Im Film kommen viele ehemalige Weggefährten Gorbatschows zu Wort, die nicht nur seine politische Rolle von damals schildern, sondern auch ein Bild eines aussergewöhnlichen und humorvollen Mannes zeichnen. In diesem Film spricht Gorbatschow selbst aus seiner eigenen Perspektive über das politische Drama, in dem er eine der Hauptfiguren war. Er schildert auch seine Kindheit und Jugend, die Bedeutung seiner Liebe zu seiner verstorbenen Ehefrau Raissa sowie seine Zeit nach 1991, als die Sowjetunion unterging und er den Kreml verlassen musste. Der Film 'Michail Gorbatschow – Der Weltverbesserer' ist nicht nur ein Portrait eines Weltpolitikers und Friedensnobelpreisträgers, sondern vor allem auch des Menschen Michail Gorbatschow.
Die zweite Folge beginnt für Viola Tami in einem Wald im Calancatal. Ihr Redaktor Jan Fitze führt sie zu einer Art Holzhütte, die der Architekt Davide Macullo in den Wald gestellt hat. Es ist ein Kunstprojekt und Macullo möchte damit das abgelegene Bündner Bergtal frisch beleben. Für Aufsehen sorgt wenige Meter davon entfernt auch sein futuristisches Wohnhaus in Rossa/GR. Das dreistöckige Haus hat keine Treppen. Um in den nächsten Stock zu gelangen muss man jeweils ums Haus laufen. Das 'ganze Dorf sei so sein Zuhause', sagt der Künstler Macullo. Viel Inspiration brauchte auch Markus Stocker, um sein Brockenhaus in Sils im Domleschg/GR bewohnbar zu machen. Nach seiner Scheidung und einer schwierigen Zeit stand er vor dem Nichts. Nun freut er sich über sein neues Zuhause in einer früheren Bauruine und empfängt dort auch seine Kundschaft. Ganz bewusst ist die Familie von Stefan und Babette Hasler nach Dornach/SO gezogen. Der Eurythmist und die Dozentin für Sprachgestaltung arbeiten am Goetheanum. Deshalb bekamen sie die Gelegenheit, in eine Perle der anthroposophischen Baukunst zu ziehen. Über elf Zimmer verteilt gibt es keine eckigen Kanten, alles ist rundlich. 'Organisches Bauen' nennt sich dies. Zum Schluss der Sendung übernachten Viola und ihr Team auf dem Campingplatz Frick/AG. So sollen sie gewappnet sein für die letzte Begegnung mit einem Paar, das ganzjährig auf dem Campingplatz lebt.
Tiere sind nicht dumm. Sie können kommunizieren, vorausplanen, Werkzeuge verwenden, ja sogar täuschen. Manche Tiere sind ausgesprochen sozial, einzelne Arten haben gar einen Sinn für Gerechtigkeit. Wie machen Tiere das? Was bedeuten diese Erkenntnisse für unser Menschenbild? Und für unseren Umgang mit Tieren? Hans-Johann Glock ist Philosophie-Professor an der Universität Zürich und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Geist von Tieren. Yves Bossart spricht mit ihm über das Bewusstsein von Kraken und Krähen und fragt: Wie können Tiere denken, wenn sie doch keine Sprache haben? Und können wir jemals wissen, was eine Katze wirklich denkt?
Der Umgang mit Treue ist ein universelles und brisantes Thema. Ob jung oder alt, vom Land oder aus der Stadt, Akademikerin oder Handwerker – alle haben sich schon mit dem Treuebegriff beschäftigt. Doch darüber gesprochen wird selten. Einerseits herrscht heute die Meinung von 'Anything goes', andererseits bleibt der Exklusivitätsanspruch in einer Paarbeziehung nahezu unantastbar. Die meisten Menschen wünschen sich einen treuen Partner, der sie niemals betrügt. Tatsache ist aber, dass es schätzungsweise in der Hälfte aller Partnerschaften irgendwann zum Treuebruch kommt. In ihrem Film 'Vom Lieben und Lügen' geht Annina Furrer den grossen Fragen um Liebe, Treue und Sexualität nach: Wie kommt es, dass die Treue in Paarbeziehungen nach wie vor so hoch gehalten wird, sich aber dennoch so viele nicht daran halten? Was hat Liebe mit sexueller Exklusivität zu tun? Und macht das Dogma der Monogamie irgendwie Sinn? Auf ihrer Suche nach Antworten trifft die Filmautorin zum Beispiel Lena, die in einer langjährigen festen Beziehung lebt und dank Datingportalen über Jahre hinweg heimlich mit unzähligen fremden Männern Sex hatte. Oder den Familienvater Ben, der berichtet, was der Reiz am Seitenspringen ist. Die verheiratete Mia erzählt von ihrem Doppelleben und davon, wie sie die Gewissensfrage umtreibt. Die Geschichten der Seitenspringerinnen und Seitenspringer sind geprägt von Einsamkeit, mit der heimliche Affären verbunden sind. Sie erzählen aber auch von der Herausforderung und Überforderung, in einem einzigen Menschen alles zu finden, wonach man sich sehnt. Dass Untreue beinahe unsichtbar und dennoch omnipräsent ist, führen einem Menschen vor Augen, die vom Geschäft mit ihr leben. Beispielsweise Privatdetektiv Erich Wunderli, der sein Geld im Auftrag von misstrauischen Ehepartnern macht. Oder Erwin Anderhub, der Zimmer für Seitenspringerinnen und Seitenspringer vermietet und 'DOK' einen Einblick in die Räume gewährt, in denen die Abenteuerlust gestillt wird. Auch der Paartherapeut Guy Bodenmann und die Sexualforscherin Andrea Burri befassen sich regelmässig mit der Untreue. Und schliesslich sind da auch noch Peti und Franziska, die seit Jahren eine offene Beziehung leben und das Besitzdenken im Zusammenhang mit dem Begriff Liebe längst hinter sich gelassen haben. Der Film von Annina Furrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie informativer Beitrag an die Diskussion und die Denkprozesse, denen sich Paare in der heutigen Zeit stellen müssen.
Die Band Steiner & Madlaina entstand spontan auf einem Pausenhof in Zürich. Die Stadt und ihre Menschen liefern den Stoff für die Songs von Nora Steiner und Madlaina Pollina. Aus feinfühligen Beobachtungen weben die beiden hoffnungsvolle Geschichten, denen meist das Happy End versagt bleibt. 'Wünsch mir Glück', so lautet der Titel des neuen Albums der beiden Singer- und Songwriterinnen, aus dem sie bei 'Deville' eine kleine Kostprobe geben. Für weitere kabarettistische Highlights und satirische Spitzen sorgt Comedienne und TV-Anwältin Michelle Kalt.
In einer stylischen Villa wird Unternehmer Hans-Konrad Chevalier tot aufgefunden – erschlagen und erschossen. Die brutale Tat deutet auf ein Beziehungsdelikt hin. Der Ermordete leitete die renommierte Chocolat Chevalier – gemeinsam mit seiner Tochter Claire. Der Mordfall führt Tessa Ott zurück in ihr Herkunftsmilieu, den noblen Zürichberg. In dieser Gegend könnten alle ein glückliches 'Schoggiläbe' (Schokoladenleben) führen. Doch dem ist nicht so. Offenbar war der Firmenchef Chevalier depressiv und suizidal – auch wegen seiner Homosexualität, die von der Familie nie akzeptiert wurde. Seine Mutter Mathilde hielt ebenfalls nie viel von ihrem schwulen Sohn. Sie drängt sich nach dessen Ermordung zurück an die Unternehmensspitze. Vorbei an Enkelin Claire, die Tag und Nacht in der Firma malocht und die Nachfolge ihres Vaters antreten will. Doch die Firma schreibt schon seit längerer Zeit rote Zahlen. Claires dubioser Verlobter nützt die verfahrene Situation aus. Gleichzeitig lässt Claire ein konfliktträchtiges Testament ihres Vaters verschwinden. Den Kommissarinnen wird klar: Bei Chocolat Chevalier tobt ein Machtkampf. War der ermordete Patron dessen erstes Opfer? Die Ermittlungen im Mordfall gestalten sich schwierig, weil gleich zwei unmittelbar Beteiligte spurlos verschwunden sind. Zum einen ist es die Haushälterin Esmeralda Rivera, die mit ihrem Kind untergetaucht ist. Für Tessa und Isabelle wird schnell klar: Sie muss die Ermordung mitgekriegt haben. Doch Esmeralda will auf keinen Fall mit der Polizei kooperieren – als Sans Papier droht ihr die Ausschaffung. Tessa hat eine Idee, wie sie Esmeralda zum Reden bringen kann. Dafür sucht sie die Unterstützung ihrer einflussreichen Mutter. Isabelle Grandjean jagt unterdessen ein Phantom. Der geheimnisvolle Mann ist mit der Mordwaffe unterwegs und muss am Tatort gewesen sein. Später tauchte der Verdächtige in einer Hotelsuite auf, leerte die Minibar, um gleich alles wieder auszukotzen. Für Isabelle ein deutliches Indiz: Der Verdächtige steht unter hohem Druck und ist entsprechend gefährlich. Unter Druck steht auch Isabelle Grandjean. Sie will weg aus Zürich. Bei einer Beförderung, die ihr zusteht, wird sie übergangen. Ausserdem vermisst sie ihren Sohn und will ihm wieder näherkommen. Und sie traut ihrer neuen Partnerin Tessa Ott nicht, hält sie für unprofessionell und überfordert. In einem entscheidenden Moment kriegt Isabelle leider recht. Als sie sich Auge in Auge mit dem Hauptverdächtigen sieht und dringend auf die Hilfe von Tessa angewiesen wäre, versagt diese. Isabelle realisiert: Sie kann sich nicht auf die Profilerin verlassen.
Background information
Die unterschiedlichen Ermittler-Teams sind in verschiedenen deutschen Städten, aber auch in Österreich und der Schweiz Mördern und anderen Gewaltverbrechern auf der Spur. Dabei kommen sowohl regionale Besonderheiten als auch gesellschaftlich relevante Themen immer wieder zur Sprache.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Das Frauenpower-Team, SRF Moderatorin Florence Fischer, Marketingfrau Barbara Eisl, Künstlerin Ernestyna Orlowska und Hündin Canelle, fahren in einem Elektrobus durch die Schweiz. Sie setzen sich für nachhaltigere Lösungen ein. Kochen, kalte Betten, Pendelverkehr und Arbeitspferde sind ihre Themen.
Das Format 'SRF Kinder News' von 'Zambo' und 'mySchool' erklärt den Jüngsten das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Michel Birri, Raphael Labhart und Joana Mauch.
Nein, Heike Behrens ist nicht übers Singen zur Oper gekommen. Heike Behrens ist gelernte Schneiderin und hat den Weg zur singenden und dirigierenden Souffleuse über die Kostümabteilung gefunden. Sie ist dabei ihrem Vorsatz treu geblieben, den sie nach der obligatorischen Schulzeit gefasst hat: Arbeit muss Spass machen. Dafür gibt sie dann auch 200 Prozent Herz und Engagement. Und empfindet es auch nicht, dass die Sängerinnen und Sänger den Applaus entgegennehmen, während ihr Einsatz in der winzigen Souffleusenkabine vom Publikum meist unbemerkt bleibt. Nach stundenlangen Proben oder Aufführungen 'erholt' sich Heike Behrens an ihrer Nähmaschine. 3000 Masken hat sie in der Corona-Pandemie bereits genäht – und viele im Tauschgeschäft unter die Leute gebracht. Heike Behrens ist Single und lebt in Zürich. Sigmar Willis Spezialgebiet ist die Positive Psychologie, die die Ergebnisse der Glücksforschung verarbeitet. Dabei hat es ihm das eigene Leben nicht immer ganz einfach gemacht: Als früh Verwittweter zog er alleine vier Kinder gross. Und stellte irgendwann fest, dass 'Sich-glücklich-und zufrieden-Fühlen' lernbar ist. Das Wissen darum machte er zu einem neuen Unterrichtsfach an der Fachhochschule St. Gallen. Aus dem Wirtschaftsfachmann wurde ein Persönlichkeits- und Teamentwickler – der sagt: 50 Prozent der Lebenszufriedenheit sind genetisch bedingt. Es gibt Sonnenkinder, und dann gibt es Melancholiker. Aber mit dem nötigen Wissen und der Bereitschaft, an sich zu arbeiten, können auch Melancholiker den Weg zum Glück finden. Sigmar Willi lebt in Flums und St. Gallen – nach einem Tag auf der Skipiste ist er ziemlich glücklich. 'Persönlich'-Gastgeberin Daniela Lager will von ihren Gästen unter anderem wissen: Macht Singen glücklich? Was trägt Geld zum Glück bei? Und: Können Sie singen, Sigmar Willi?
Wenn die Hunde im Tierheim ankommen, sind sie meistens traumatisiert. Von heute auf morgen verlieren sie ihre wichtigste Bezugsperson. Wie wird Gabin verkraften, dass man ihn in dieser fremden Umgebung zurücklässt? Wird er eine neue Bezugsperson finden, an die er sich binden kann. Zugleich muss er darauf vorbereitet werden, sein Zuhause auf Zeit bald wieder zu verlassen. Denn kann er an eine Familie vermittelt werden, wird er in ein neues Leben aufbrechen.
Überall auf der Erde vollbringen Tiere wahre Meisterleistungen. Im täglichen Kampf ums Überleben lassen sie sich so einiges einfallen. Kreativität, schlaue Strategien und Verführungskünste sind gefragt. Es darf gestaunt werden.
Die zweite Folge beginnt für Viola Tami in einem Wald im Calancatal. Ihr Redaktor Jan Fitze führt sie zu einer Art Holzhütte, die der Architekt Davide Macullo in den Wald gestellt hat. Es ist ein Kunstprojekt und Macullo möchte damit das abgelegene Bündner Bergtal frisch beleben. Für Aufsehen sorgt wenige Meter davon entfernt auch sein futuristisches Wohnhaus in Rossa/GR. Das dreistöckige Haus hat keine Treppen. Um in den nächsten Stock zu gelangen muss man jeweils ums Haus laufen. Das 'ganze Dorf sei so sein Zuhause', sagt der Künstler Macullo. Viel Inspiration brauchte auch Markus Stocker, um sein Brockenhaus in Sils im Domleschg/GR bewohnbar zu machen. Nach seiner Scheidung und einer schwierigen Zeit stand er vor dem Nichts. Nun freut er sich über sein neues Zuhause in einer früheren Bauruine und empfängt dort auch seine Kundschaft. Ganz bewusst ist die Familie von Stefan und Babette Hasler nach Dornach/SO gezogen. Der Eurythmist und die Dozentin für Sprachgestaltung arbeiten am Goetheanum. Deshalb bekamen sie die Gelegenheit, in eine Perle der anthroposophischen Baukunst zu ziehen. Über elf Zimmer verteilt gibt es keine eckigen Kanten, alles ist rundlich. 'Organisches Bauen' nennt sich dies. Zum Schluss der Sendung übernachten Viola und ihr Team auf dem Campingplatz Frick/AG. So sollen sie gewappnet sein für die letzte Begegnung mit einem Paar, das ganzjährig auf dem Campingplatz lebt.
Die Sängerinnen und Sänger des 'Freien Chors von Minsk' versammeln sich fast täglich, um die friedliche Protestbewegung zu unterstützen, und gegen Langzeitherrscher Lukaschenko anzusingen. Sei es in der U-Bahn, in einem Einkaufzentrum, vor einem Wohnblock oder anlässlich der zur Tradition gewordenen Sonntagsmärsche. Sie organisieren sich über soziale Netzwerke, tauchen spontan auf, singen zwei patriotische Lieder und zerstreuen sich anschliessend in der Menschenmenge. Der Filmemacher Roman Schell begleitete die Chorleiterin während der letzten Monate bei ihren Auftritten, die immer gefährlicher wurden. Trotz vorsichtiger Organisation wurden mehrere Sängerinnen und Sänger festgenommen und ins Gefängnis gesteckt. Der Filmautor musste vor drei Wochen aus Belarus flüchten. Der Chor macht weiter.
Tiere sind nicht dumm. Sie können kommunizieren, vorausplanen, Werkzeuge verwenden, ja sogar täuschen. Manche Tiere sind ausgesprochen sozial, einzelne Arten haben gar einen Sinn für Gerechtigkeit. Wie machen Tiere das? Was bedeuten diese Erkenntnisse für unser Menschenbild? Und für unseren Umgang mit Tieren? Hans-Johann Glock ist Philosophie-Professor an der Universität Zürich und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Geist von Tieren. Yves Bossart spricht mit ihm über das Bewusstsein von Kraken und Krähen und fragt: Wie können Tiere denken, wenn sie doch keine Sprache haben? Und können wir jemals wissen, was eine Katze wirklich denkt?
Der Wunsch, mit verstorbenen Lieben in eine Verbindung zu treten, ist ein urmenschliches Bedürfnis. In fast allen Zeiten und Kulturen sind Versuche überliefert, mit den verstorbenen Ahnen in Kontakt zu bleiben. Aus einer Sehnsucht nach konkreten Botschaften und Zeichen heraus lassen sich viele Trauernde von sogenannten 'Medien' beraten – so bezeichnen sich Menschen, die über Fähigkeiten verfügen sollen, mit der 'geistigen Welt' in Kontakt zu treten. Sie berufen sich dabei auf die Tradition des Spiritismus, der sich in England des 19. Jahrhunderts entwickelte. Während die einen in solchen Kontakten Trost finden, halten andere diese Praktiken für blosse Geschäftemacherei. Wie realistisch ist die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen mit der 'geistigen Welt', mit 'Geistwesen'? Auf welchen Jenseitsvorstellungen beruhen diese Praktiken? Der unüberbrückbar scheinende Graben zwischen den Lebenden und Toten – kann er überwunden werden? Im 'Haus der Religionen' in Bern diskutiert Olivia Röllin mit dem Medium Andreas Meile, mit Claudia Preis, Vorstandsmitglied der deutschen Skeptiker-Vereinigung GWUP, und mit dem Religionshistoriker Helmut Zander.
Dr. Jeanne Fürst spricht mit PD Dr. Dr. Katrin Hostettler und Prof. Michael Tamm vom Universitätsspital Basel, über schwer diagnostizierbare Allergien und die geheimnisvolle Farmer-Krankheit, von der vor allem Bauern betroffen sind. Vor 6 Jahren war Andrea Moretta in unserer Sendung mit der niederschmetternden Diagnose Multiple-Sklerose. Wir haben sie besucht und sie konnte uns von medizi-nischen Erfolgen berichten, die vor einigen Jahren undenkbar waren. Wichtiges zu Corona 'gesundheitheute' informiert in kompakter Form über alles, was man über Covid-19 wissen muss. Heute: Die Gefahr der Vereinsamung. Dr.Thomas Ihde erläutert die Folgen der Isolation und Vereinsamung und was man dagegen tun kann.
Themen: Australien – 'Normalität' zu welchem Preis? / Immunität gegen das Virus – Bringt uns die Impfung dorthin? / Fokus Spital – Spitzenmedizin als Ausweg aus der Pandemie? / Ein Blick in die Kristallkugel – Wie lange dauert das noch?
Australien – 'Normalität' zu welchem Preis? Seit Beginn der Pandemie hat Australien auf die Eliminierung von Covid gesetzt. Das Resultat: Kaum mehr Fälle im Land und ein fast normales Leben. Doch der Preis für diese Strategie ist hoch. Ein Schweizer in Sydney erzählt über seinen Alltag. Immunität gegen das Virus – Bringt uns die Impfung dorthin? Israel ist weltweit Spitzenreiter in Sachen Impfung. Erste Daten deuten auf eine Reduktion der Virenlast durch die mRNA-Impfstoffe hin. Was für eine Art von Immunität ist durch eine Impfung zu erwarten? 'Puls' erklärt die verschiedenen Formen von Immunität. Fokus Spital – Spitzenmedizin als Ausweg aus der Pandemie? Dank Medikamenten und viel Forschung erzielen Spitäler bessere Behandlungsresultate auf den Covid-19-Stationen. Die Bedrohung der mysteriösen Lungenkrankheit aus der ersten Welle hat sich verändert. Man weiss unterdessen, wie therapiert werden muss. Doch können wir damit wirklich das Ende der Pandemie beeinflussen? Ein Blick in die Kristallkugel – Wie lange dauert das noch? 'Puls' fragt Expertinnen und Experten, wie sich dieses Jahr der Pandemie entwickeln wird. Werden wir überhaupt wieder zurück zur Normalität finden? Studio-Gast: Martin Ackermann Als Science Task Force Präsident ist er am Puls der wissenschaftlichen Forschung.
Der Ohrwurm 'Back In The Days' ging 2010 um die Welt und hat sich über 80 Wochen in der Hitparade gehalten. Mit dem gleichnamigen Album gewann die Luzernerin 2011 einen der begehrten 'Swiss Music Awards'. Drei Jahre später verliebte sich die Soulsängerin in den neuseeländischen TV-Star Greg Boyed, heiratete ihn noch im gleichen Jahr und wanderte zu ihm nach Neuseeland aus. Doch das perfekte Glück war nur von kurzer Dauer. Ehemann Greg kam mit dem Leben nicht zurecht und beging vor zwei Jahren Suizid. Zurück in der Schweiz wagte Caroline Chevin einen Neuanfang und schaut heute positiv nach vorne – mit Elan, Zuversicht und neuer Musik. Für den 'Samschtig-Jass' frischt sie sogar ihre alten Jass-Kenntnisse auf und stellt sich der harten Konkurrenz am berühmtesten Jasstisch der Schweiz. Und natürlich darf auch die Musik nicht fehlen. So präsentiert die Zentralschweizer Soul-Lady ihren neusten Hit 'Good When We're Together'.
Hoher Besuch im Motel: Spätabends fährt das russische Fürstenpaar Stanislawski im Rolls Royce mit Chauffeur und Afghanhund vor und wünscht sich eine Suite. Das kann Direktor Bieri natürlich nicht bieten. Dafür ein Doppelzimmer mit Bad. Währendem die Fürstin gute Miene macht, grollt der Fürst vor sich hin. Nicht nur wegen der nicht standesgemässen Unterkunft, sondern auch weil er Magengrimmen hat. Um dieses zu lindern, bestellt die Fürstin eine Suppe. Eigentlich wäre die Motelküche schon zu. Doch Koni lässt sich erweichen und serviert dem Fürsten eine passierte Gemüsesuppe. Diese schmeckt Fürst Stanislawski so gut, dass er Koni zu sich bitten lässt und ihm in fliessendem Bünderdialekt eine Stelle als Koch auf einem seiner Yachten anbietet. Koni und Erika kommen sich vor wie im Märchen. Werden sie das Motel hinter sich lassen und zukünftig über die sieben Weltmeere schippern? Sabine steht derweilen vor einer anderen Herausforderung: Peperoni möchte unbedingt mit ihr in die Skiferien und dabei im gemeinsamen Schlafsack übernachten. Doch Koni hat bereits Berner Oberland für sich, Sabine und Erika gebucht. Wie kann Sabine ihrem Vater beibringen, dass sie lieber mit Peperoni verreisen möchte?
Episode number
40
Rerun
W
Cast
Jörg Schneider, Silvia Jost, Nathalie Freitag, Daniel Levy, Peter Freiburghaus, Jürgen Brügger, Ihsan Karasubasi
Director
Thomas Hostettler
Script
Hanspeter Gschwend, Lukas Hartmann, Markus Keller, Barbara Luginbühl, Klaus Merz, Renate Münzel, Ulrich Weber
Der Fund des Ohrrings im See wirft neue Rätsel auf: Wie kam der Ohrring ins Wasser? Lebt Vera Himmelreich noch? Zu Gudruns Entsetzen beginnen Alisa und Jonas mit Nachforschungen über ihre leibliche Mutter, Vera Himmelreich. Als Alisa Gudrun eröffnet, dass sie gemeinsam mit Jonas auf Spurensuche nach Gomera reisen will, spricht Gudrun sich vehement gegen die Reisepläne ihrer Kinder aus. Alisa wird misstrauisch: Hat Gudrun etwas zu verbergen? Tamara bricht vor den Augen ihrer Eltern zusammen und fällt in Ohnmacht. Liliana und Ludwig sind bestürzt und hilflos: Was fehlt ihrer Tochter?
Nina freut sich sehr über Bens Überraschung. Auch Julia kann Tobias in seiner Trauer nicht helfen. Weil Frederik inzwischen weiss, wer tatsächlich hinter dem Psychoterror gegen Annabelle steckt, und die andauernden Intrigen leid ist, fasst er den Entschluss, Falkental endgültig zu verlassen. Als Annabelle Frederiks Versöhnungsangebot beim Abschied ausschlägt, sieht Richard sie zum ersten Mal in einem anderen Licht. Als Annabelle ihn besänftigen will, versagen ihr plötzlich die Beine.
Viktoria kann im letzten Augenblick die belastenden Beweise vom Unfallort entfernen. Annabelle liegt schwer verletzt im Spital. Frederik ist noch völlig verstört von dem Vorfall, verzichtet aber auf eine Anzeige gegen Annabelle. Während Lilly wegen des tragischen Schicksals von Niko bei Julia Trost sucht, hat Tobias grosse Schwierigkeiten, seinen Schmerz zu bewältigen. Nina erfährt von Annabelles Unfall und will Paula zu sich holen. Doch Richard lässt dies nicht zu, er ist mit der Situation überfordert. Ben hat eine Überraschung für Nina.
Episode number
269
Rerun
W
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Holger Christian Gotha, Mareile Bettina Moeller, Isa Jank, Hubertus Grimm, Gisa Zach
Ciri erwischt Valentin Stocker im 'Meitlischlag' und schickt ihn vom Klassenlager nach Hause. Denise Biellmann dreht auf Zidanes Glatze eine Pirouette. Gigi Oeri kommt auf den Hund. Und Christian Gross muss den ganzen Schlamassel mal wieder ausbaden.
Ciri erwischt Valentin Stocker im 'Meitlischlag' und schickt ihn vom Klassenlager nach Hause. Denise Biellmann dreht auf Zidanes Glatze eine Pirouette. Gigi Oeri kommt auf den Hund. Und Christian Gross muss den ganzen Schlamassel mal wieder ausbaden.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Zu Gast bei den ungewöhnlichsten Bauprojekten Grossbritanniens: Kevin McCloud nimmt das Publikum mit auf eine Reise voller aufregender Architektur und innovativem Lifestyle. Ziel dieser tatkräftigen Menschen ist die Erfüllung des Traumes eines perfekten Eigenheims.
Er hat den Bio-Trend mitbegründet: Thomas Thielemann kocht schon seit über zwei Jahrzehnten mit biologischen Produkten. Für ihn ist diese Wahl der Zutaten in seinem Restaurant 'Feichtner Hof' nur logisch. Zusammen mit seinem Spitzenkochkollegen Karl Ederer hat er einen ganzheitlich ökologischen Betrieb gegründet, der 'Hermannsdorfer Landwerkstätten' heisst. Mit diesem Projekt konnte Thomas das Bewusstsein für regionale Produkte bei den Leuten in Bayern erheblich stärken.
Der Fund des Ohrrings im See wirft neue Rätsel auf: Wie kam der Ohrring ins Wasser? Lebt Vera Himmelreich noch? Zu Gudruns Entsetzen beginnen Alisa und Jonas mit Nachforschungen über ihre leibliche Mutter, Vera Himmelreich. Als Alisa Gudrun eröffnet, dass sie gemeinsam mit Jonas auf Spurensuche nach Gomera reisen will, spricht Gudrun sich vehement gegen die Reisepläne ihrer Kinder aus. Alisa wird misstrauisch: Hat Gudrun etwas zu verbergen? Tamara bricht vor den Augen ihrer Eltern zusammen und fällt in Ohnmacht. Liliana und Ludwig sind bestürzt und hilflos: Was fehlt ihrer Tochter?
Episode number
85
Cast
Theresa Scholze, Jan Hartmann, Nadine Warmuth, Andreas Hofer, Thomas Gumpert, Claudia Brosch, Marie Worch
Nina freut sich sehr über Bens Überraschung. Auch Julia kann Tobias in seiner Trauer nicht helfen. Weil Frederik inzwischen weiss, wer tatsächlich hinter dem Psychoterror gegen Annabelle steckt, und die andauernden Intrigen leid ist, fasst er den Entschluss, Falkental endgültig zu verlassen. Als Annabelle Frederiks Versöhnungsangebot beim Abschied ausschlägt, sieht Richard sie zum ersten Mal in einem anderen Licht. Als Annabelle ihn besänftigen will, versagen ihr plötzlich die Beine.
Viktoria kann im letzten Augenblick die belastenden Beweise vom Unfallort entfernen. Annabelle liegt schwer verletzt im Spital. Frederik ist noch völlig verstört von dem Vorfall, verzichtet aber auf eine Anzeige gegen Annabelle. Während Lilly wegen des tragischen Schicksals von Niko bei Julia Trost sucht, hat Tobias grosse Schwierigkeiten, seinen Schmerz zu bewältigen. Nina erfährt von Annabelles Unfall und will Paula zu sich holen. Doch Richard lässt dies nicht zu, er ist mit der Situation überfordert. Ben hat eine Überraschung für Nina.
Episode number
269
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Holger Christian Gotha, Mareile Bettina Moeller, Isa Jank, Hubertus Grimm, Gisa Zach
Beim Training stürzt ein Eishockeyspieler und stirbt. Was wie ein Kreislaufversagen aussieht, entpuppt sich als raffinierter Mord. Brandtner, Rex, Böck und Kunz sind dem Verdächtigen auf den Fersen.
Episode number
8
Rerun
W
Background information
Bei der Verfolgung eines Attentäters wird der Besitzer des Polizeihunds Rex erschossen. Kommissar Richie Moser rettet das verletzte Tier, und bald werden die beiden zum so unzertrennlichen wie erfolgreichen Team. Im Laufe der Jahre schnappt der kluge Rex auch für Brandtner und Hoffmann böse Buben.
Penny möchte das Gebäude modernisieren, Mark möchte möglichst viel vom viktorianischen Flair erhalten. Werden die beiden einen Kompromiss finden? Zu Gast bei den ungewöhnlichsten Bauprojekten Grossbritanniens: Kevin McCloud nimmt das Publikum mit auf eine Reise voller aufregender Architektur und innovativem Lifestyle. Ziel dieser tatkräftigen Menschen ist die Erfüllung des Traumes eines perfekten Eigenheims.
Nach ihrem Sieg 2015 bei 'The Great British Bake Off' durfte die britische Köchin Nadiya Hussain nicht nur einen Geburtstagskuchen für Queen Elizabeth backen, sondern hat auch die Herzen der TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer im Sturm erobert. In dieser Reihe präsentiert sie Rezeptideen für den Familienalltag – leckere Gerichte für einen Ausflug, ein kuscheliges Wochenende oder einen Abend mit Gästen.
Der Dokumentarfilmer Simon Reeve setzt seine Reise durch Amerika fort und erreicht die USA. Die zweite Etappe führt von Montana nach Colorado die Rocky Mountains hinunter. In den weiten Prärien von Montana besucht er Cowboys, deren Lebensweise bedroht ist, und erfährt von einem äusserst ehrgeizigen Projekt, das versucht, das ganze Ökosystem wiederherzustellen. Endziel dieser Etappe ist eine Stadt in Colorado, die fast ausschliesslich von Gefängnissen abhängt. Simon sieht dort, wie langjährige Insassen mittels virtueller Realität auf das Leben ausserhalb vorbereitet werden. Der Autor und Dokumentarfilmer Simon Reeve ist einer der beliebtesten TV-Moderatoren der BBC. Die fünfteilige Serie markiert sein bisher grösstes Projekt und führt von Alaska bis in den Dschungel von Costa Rica. Simon begegnet auf seiner Reise engagierten und farbenfrohen Charakteren und deckt eine Seite Amerikas auf, die selten zu sehen ist. Überwältigt von den epischen Landschaften verschliesst Simon die Augen nicht vor den sozialen und politischen Problemen des Landes.
Nach ihrem Sieg 2015 bei 'The Great British Bake Off' durfte die britische Köchin Nadiya Hussain nicht nur einen Geburtstagskuchen für Queen Elizabeth backen, sondern hat auch die Herzen der TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer im Sturm erobert. In dieser Reihe präsentiert sie Rezeptideen für den Familienalltag – leckere Gerichte für einen Ausflug, ein kuscheliges Wochenende oder einen Abend mit Gästen.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Alle Spiele und alle Tore des Spieltags in der National League. Das Magazin fokussiert auf die wichtigsten Szenen, liefert Reaktionen, analysiert und erläutert das Geschehen auf dem Eis. An Werktagen mit zwei oder mehr Partien der Qualifikation. Zudem: Matchberichte aus der Champions Hockey League.
Der Dokumentarfilmer Simon Reeve setzt seine Reise durch Amerika fort und erreicht die USA. Die zweite Etappe führt von Montana nach Colorado die Rocky Mountains hinunter. In den weiten Prärien von Montana besucht er Cowboys, deren Lebensweise bedroht ist, und erfährt von einem äusserst ehrgeizigen Projekt, das versucht, das ganze Ökosystem wiederherzustellen. Endziel dieser Etappe ist eine Stadt in Colorado, die fast ausschliesslich von Gefängnissen abhängt. Simon sieht dort, wie langjährige Insassen mittels virtueller Realität auf das Leben ausserhalb vorbereitet werden. Der Autor und Dokumentarfilmer Simon Reeve ist einer der beliebtesten TV-Moderatoren der BBC. Die fünfteilige Serie markiert sein bisher grösstes Projekt und führt von Alaska bis in den Dschungel von Costa Rica. Simon begegnet auf seiner Reise engagierten und farbenfrohen Charakteren und deckt eine Seite Amerikas auf, die selten zu sehen ist. Überwältigt von den epischen Landschaften verschliesst Simon die Augen nicht vor den sozialen und politischen Problemen des Landes.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Penny möchte das Gebäude modernisieren, Mark möchte möglichst viel vom viktorianischen Flair erhalten. Werden die beiden einen Kompromiss finden? Zu Gast bei den ungewöhnlichsten Bauprojekten Grossbritanniens: Kevin McCloud nimmt das Publikum mit auf eine Reise voller aufregender Architektur und innovativem Lifestyle. Ziel dieser tatkräftigen Menschen ist die Erfüllung des Traumes eines perfekten Eigenheims.
Nach ihrem Sieg 2015 bei 'The Great British Bake Off' durfte die britische Köchin Nadiya Hussain nicht nur einen Geburtstagskuchen für Queen Elizabeth backen, sondern hat auch die Herzen der TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer im Sturm erobert. In dieser Reihe präsentiert sie Rezeptideen für den Familienalltag – leckere Gerichte für einen Ausflug, ein kuscheliges Wochenende oder einen Abend mit Gästen.
Beim Training stürzt ein Eishockeyspieler und stirbt. Was wie ein Kreislaufversagen aussieht, entpuppt sich als raffinierter Mord. Brandtner, Rex, Böck und Kunz sind dem Verdächtigen auf den Fersen.
Episode number
8
Background information
Bei der Verfolgung eines Attentäters wird der Besitzer des Polizeihunds Rex erschossen. Kommissar Richie Moser rettet das verletzte Tier, und bald werden die beiden zum so unzertrennlichen wie erfolgreichen Team. Im Laufe der Jahre schnappt der kluge Rex auch für Brandtner und Hoffmann böse Buben.
Die Leiche des Gründers und Leiters der mysteriösen Gemeinschaft 'Schweizer Seelen Liga' wurde in einem Wald entdeckt. Dr. Haller stellt fest, dass er an einer Überdosis eines Rauschmittels starb.
Episode number
3
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Christine Klein, Kyra Sophia Kahre
Director
Gerald Liegel
Script
Stefan Hafner, Thomas Weingartner
Background information
Das Ermittlerteam um Karin Kofler klärt Verbrechen auf, die in Kitzbühel und seinem Umland begangen wurden. Darin sind oft Mitglieder des Jetsets verwickelt, die von dem Nobelskiort angezogen werden. Unterstützung erhält das Team von zwei Hobbydetektiven, von Karins Vater und der Gräfin Schönberg.
Patrizia bleibt unauffindbar. Jan ist erst verunsichert, als Silke und Andreas ihn als Patenonkel für Lukas wollen, doch dann gefällt ihm die Rolle sichtlich. Richard spürt Annabelles Angespanntheit und sorgt sich um sie. Hagen warnt Viktoria, dass sie es mit Annabelle nicht zu weit treiben solle. Tobias lässt nicht einmal Lilly an sich heran, die daraufhin Trost bei ihren Freunden sucht. Als Annabelle Beweise findet, die Frederik belasten, gerät sie ausser Kontrolle. Frederik muss um sein Leben bangen. Es kommt zu einem schweren Unfall.
Episode number
268
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Holger Christian Gotha, Mareile Bettina Moeller, Isa Jank, Hubertus Grimm, Gisa Zach
Eva macht sich grosse Sorgen um Patrizia, doch auch Lilly leidet unter dem letzten Streitgespräch mit Niko. Viktorias Plan scheint aufzugehen, Annabelle beginnt mittlerweile an ihrem Verstand zu zweifeln. Kolja ist sich seiner Gefühle für Lilly nicht mehr sicher. Wird er sie in dieser Situation verlassen? Nina ist zornig, weil Ben sich aus dem Sorgerechtsstreit um Paula in Zukunft heraushalten will. Als Daniel und Eva zum Haus von Tobias kommen, steht das Wohnmobil von Niko und Patrizia in Flammen. Wo ist Patrizia?
Episode number
267
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Holger Christian Gotha, Mareile Bettina Moeller, Isa Jank, Hubertus Grimm, Gisa Zach
Gabriele Schranz wird von einem Mann in ihrer Wohnung sexuell bedrängt. Es kommt zum Kampf, der für die Studentin tödlich endet. Brandtner glaubt, dass der Anschlag Gabrieles Vermieterin galt.
Episode number
7
Rerun
W
Background information
Bei der Verfolgung eines Attentäters wird der Besitzer des Polizeihunds Rex erschossen. Kommissar Richie Moser rettet das verletzte Tier, und bald werden die beiden zum so unzertrennlichen wie erfolgreichen Team. Im Laufe der Jahre schnappt der kluge Rex auch für Brandtner und Hoffmann böse Buben.
Zurück aus Neuseeland möchten Jon und Gil ihr Traumhaus bauen. Dieses soll nicht irgendwo liegen, sondern direkt am Hang der Malvern Hills. Dafür muss ein Teil des Berges sogar abgetragen werden. Wird das Bauprojekt wirklich funktionieren?
Nach ihrem Sieg 2015 bei 'The Great British Bake Off' durfte die britische Köchin Nadiya Hussain nicht nur einen Geburtstagskuchen für Queen Elizabeth backen, sondern hat auch die Herzen der TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer im Sturm erobert. In dieser Reihe präsentiert sie Rezeptideen für den Familienalltag – leckere Gerichte für einen Ausflug, ein kuscheliges Wochenende oder einen Abend mit Gästen.
Es gibt Streit in der neuen Wohngemeinschaft: Ben hat Nina nicht geweckt, und so konnte sie Paula nicht mehr rechtzeitig abfangen. Julia und Daniel haben ihre Flitterwochen abgebrochen und wollen als erstes nach Tobias und Patrizia sehen. Die Neuigkeit von Annabelles Rückkehr trifft sie in Falkental völlig unerwartet. Annabelle wird erneut ein böser Streich gespielt. Als sie aus der Manufaktur flüchten will, steht sie plötzlich Daniel gegenüber. Wie wird er auf das erste Zusammentreffen nach all den Geschehnissen reagieren?
Freunde und Familie machen sich Sorgen um Patrizia und Tobias. Nina möchte Paula die traurige Nachricht übermitteln und bespricht sich mit Ben und Richard. Viktoria schafft es, bei Hagen Misstrauen gegenüber Annabelle zu säen. Charlotte geht auf Lilly zu, und die beiden Freundinnen versöhnen sich endlich wieder. Nachdem Patrizia bei den Beckers auf der Couch eingeschlafen ist, hört sie plötzlich Nikos Stimme. War alles nur ein böser Irrtum?
Mitten in einem gut überwachten Gerichtsgebäude wird ein Referent erschossen aufgefunden. Wie ist das möglich? Die SOKO Kitzbühel macht sich auf die Suche nach der Tatwaffe und dem Täter.
Episode number
2
Rerun
W
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Frank Röth, David Oberkogler
Director
Gerald Liegel
Script
Hermann Schmid
Background information
Das Ermittlerteam um Karin Kofler klärt Verbrechen auf, die in Kitzbühel und seinem Umland begangen wurden. Darin sind oft Mitglieder des Jetsets verwickelt, die von dem Nobelskiort angezogen werden. Unterstützung erhält das Team von zwei Hobbydetektiven, von Karins Vater und der Gräfin Schönberg.
Regina wird zu einer Benefizveranstaltung im Bostoner Frauenhaus eingeladen. Diesem hat sie all das Geld gespendet, das sie von ihrem Onkel, der sie sexuell missbraucht hat, bekommen hat. Doch Regina ist mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit noch lange nicht dort, wo sie sein will. Als Andrew ihr klar macht, dass er im Restaurant Veränderungen anstrebt, fällt es ihr schwer, zu ihrer Meinung zu stehen. Dass Delilah sich auf ein Date mit Andrew einlässt, macht die Sache für Regina noch schwieriger. Rome geht es derweil richtig gut, nachdem sein Drehbuch Anklang findet. Und Gary nimmt sich Danny an, denn der möchte liebend gerne beim Schulmusical mitmachen, traut sich aber nicht, weil er Angst hat, sich zu outen.
Episode number
3
Rerun
W
Cast
David Giuntoli, Romany Malco, Allison Miller, Christina Moses, Grace Park, James Roday, Stephanie Szostak
Obwohl Kits Schwiegersohn Derek auf die Chemotherapie anspricht, gibt es noch keinen Grund zur Freude, Derek wurde mit dem tödlichen Pilz Candida Auris infiziert, der seit Dr. Cains Vertuschungsversuchen im Chastain kursiert. Als klar wird, dass Derek einen Abszess entwickelt, gibt es nur eine Möglichkeit ihn zu retten: Cain muss ihn operieren. Gleichzeitig wird eine Frau eingeliefert, die eine schwerwiegende Gehirnentzündung wegen eines Popcorns im Zahn hat. Es stellt sich heraus, dass Dr. Cain die Patientin, Justine, sehr gut kennt. Nic erfährt dank der mitteilsamen Patientin so einiges über den unnahbaren Star-Chirurgen. Und Cain setzt alles daran, Justine perfekt zu behandeln. Doch zuerst muss er Derek operieren. Das ist er Kit schuldig.
Episode number
20
Rerun
W
Cast
Matt Czuchry, Bruce Greenwood, Emily VanCamp, Manish Dayal, Jane Leeves, Shaunette Renée Wilson, Morris Chestnut
Director
Edward Ornelas
Script
Tianna Majumdar-Langham, Chris Bessounian, Daniela Lamas
Wegen einer Reihe von Überdosen durch gepanschtes Oxi bei Teenagern arbeitet die Feuerwache 51 eng mit dem Chicago P.D. zusammen. Sean Roman, ein alter Bekannter des Teams und ehemaliger Cop, taucht auf und will den Schuldigen auf eigene Faust finden, denn seine Schwester ist offenbar mit dem Dealer zusammen. Severide, der ihm anfangs zur Seite steht, bittet ihn, die Polizei einzuschalten und nicht allein gegen die Verbrecher vorzugehen. Casey versucht derweil, für Brett da zu sein, die ihre leibliche Mutter endlich kennenlernen will. Ein erster Versuch scheitert. Doch überrascht die Unbekannte sie plötzlich in der Feuerwache.
Episode number
15
Rerun
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Christian Stolte, David Eigenberg, Miranda Rae Mayo, Eamonn Walker, Kara Killmer
Director
Reza Tabrizi
Script
Matt Whitney
Background information
Die Frauen und Männer des 'Firehouse 51'-Departments riskieren täglich ihn Leben in einem Job, bei dem es nicht nur um den Kampf gegen das Feuer geht. Das Department ist für die meisten von ihnen eine Ersatzfamilie geworden. Doch auch innerhalb des Teams gibt es Probleme, die an den Nerven zerren.
BMW stellt seinen 3er Touring zum Direktvergleich mit den beiden engsten Konkurrenten, Audi A4 und Mercedes C-Klasse. Christian Menzel peilt den Rundenrekord mit dem Honda Civic Type R an.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Regina wird zu einer Benefizveranstaltung im Bostoner Frauenhaus eingeladen. Diesem hat sie all das Geld gespendet, das sie von ihrem Onkel, der sie sexuell missbraucht hat, bekommen hat. Doch Regina ist mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit noch lange nicht dort, wo sie sein will. Als Andrew ihr klar macht, dass er im Restaurant Veränderungen anstrebt, fällt es ihr schwer, zu ihrer Meinung zu stehen. Dass Delilah sich auf ein Date mit Andrew einlässt, macht die Sache für Regina noch schwieriger. Rome geht es derweil richtig gut, nachdem sein Drehbuch Anklang findet. Und Gary nimmt sich Danny an, denn der möchte liebend gerne beim Schulmusical mitmachen, traut sich aber nicht, weil er Angst hat, sich zu outen.
Episode number
3
Cast
David Giuntoli, Romany Malco, Allison Miller, Christina Moses, Grace Park, James Roday, Stephanie Szostak
Obwohl Kits Schwiegersohn Derek auf die Chemotherapie anspricht, gibt es noch keinen Grund zur Freude, Derek wurde mit dem tödlichen Pilz Candida Auris infiziert, der seit Dr. Cains Vertuschungsversuchen im Chastain kursiert. Als klar wird, dass Derek einen Abszess entwickelt, gibt es nur eine Möglichkeit ihn zu retten: Cain muss ihn operieren. Gleichzeitig wird eine Frau eingeliefert, die eine schwerwiegende Gehirnentzündung wegen eines Popcorns im Zahn hat. Es stellt sich heraus, dass Dr. Cain die Patientin, Justine, sehr gut kennt. Nic erfährt dank der mitteilsamen Patientin so einiges über den unnahbaren Star-Chirurgen. Und Cain setzt alles daran, Justine perfekt zu behandeln. Doch zuerst muss er Derek operieren. Das ist er Kit schuldig.
Episode number
20
Cast
Matt Czuchry, Bruce Greenwood, Emily VanCamp, Manish Dayal, Jane Leeves, Shaunette Renée Wilson, Morris Chestnut
Director
Edward Ornelas
Script
Tianna Majumdar-Langham, Chris Bessounian, Daniela Lamas
Wegen einer Reihe von Überdosen durch gepanschtes Oxi bei Teenagern arbeitet die Feuerwache 51 eng mit dem Chicago P.D. zusammen. Sean Roman, ein alter Bekannter des Teams und ehemaliger Cop, taucht auf und will den Schuldigen auf eigene Faust finden, denn seine Schwester ist offenbar mit dem Dealer zusammen. Severide, der ihm anfangs zur Seite steht, bittet ihn, die Polizei einzuschalten und nicht allein gegen die Verbrecher vorzugehen. Casey versucht derweil, für Brett da zu sein, die ihre leibliche Mutter endlich kennenlernen will. Ein erster Versuch scheitert. Doch überrascht die Unbekannte sie plötzlich in der Feuerwache.
Episode number
15
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Christian Stolte, David Eigenberg, Miranda Rae Mayo, Eamonn Walker, Kara Killmer
Director
Reza Tabrizi
Script
Matt Whitney
Background information
Die Frauen und Männer des 'Firehouse 51'-Departments riskieren täglich ihn Leben in einem Job, bei dem es nicht nur um den Kampf gegen das Feuer geht. Das Department ist für die meisten von ihnen eine Ersatzfamilie geworden. Doch auch innerhalb des Teams gibt es Probleme, die an den Nerven zerren.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Zurück aus Neuseeland möchten Jon und Gil ihr Traumhaus bauen. Dieses soll nicht irgendwo liegen, sondern direkt am Hang der Malvern Hills. Dafür muss ein Teil des Berges sogar abgetragen werden. Wird das Bauprojekt wirklich funktionieren?
Nach ihrem Sieg 2015 bei 'The Great British Bake Off' durfte die britische Köchin Nadiya Hussain nicht nur einen Geburtstagskuchen für Queen Elizabeth backen, sondern hat auch die Herzen der TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer im Sturm erobert. In dieser Reihe präsentiert sie Rezeptideen für den Familienalltag – leckere Gerichte für einen Ausflug, ein kuscheliges Wochenende oder einen Abend mit Gästen.
Gabriele Schranz wird von einem Mann in ihrer Wohnung sexuell bedrängt. Es kommt zum Kampf, der für die Studentin tödlich endet. Brandtner glaubt, dass der Anschlag Gabrieles Vermieterin galt.
Episode number
7
Background information
Bei der Verfolgung eines Attentäters wird der Besitzer des Polizeihunds Rex erschossen. Kommissar Richie Moser rettet das verletzte Tier, und bald werden die beiden zum so unzertrennlichen wie erfolgreichen Team. Im Laufe der Jahre schnappt der kluge Rex auch für Brandtner und Hoffmann böse Buben.
Mitten in einem gut überwachten Gerichtsgebäude wird ein Referent erschossen aufgefunden. Wie ist das möglich? Die SOKO Kitzbühel macht sich auf die Suche nach der Tatwaffe und dem Täter.
Episode number
2
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Frank Röth, David Oberkogler
Director
Gerald Liegel
Script
Hermann Schmid
Background information
Das Ermittlerteam um Karin Kofler klärt Verbrechen auf, die in Kitzbühel und seinem Umland begangen wurden. Darin sind oft Mitglieder des Jetsets verwickelt, die von dem Nobelskiort angezogen werden. Unterstützung erhält das Team von zwei Hobbydetektiven, von Karins Vater und der Gräfin Schönberg.
Alisa und Liliana verstehen sich immer besser, was Gudrun nicht entgeht. Alisa wundert sich zunehmend über das angespannte Verhalten ihrer Adoptivmutter. Doch Gudrun hat allen Grund, nervös zu sein: Ludwigs schlechtes Gewissen lässt ihn darüber nachdenken, das Geheimnis zu lüften und Liliana mit ihren Kindern Alisa und Jonas zusammenzuführen. Doch während Ludwig zu Gudruns Erleichterung seinen Entschluss noch einmal überdenkt, überreicht Christian Alisa einen unglaublichen Fund: den zweiten Ohrring ihrer leiblichen Mutter. Oskar provoziert Christian mit seiner Entenjagd bis aufs Blut. Doch Ellen gelingt es in letzter Sekunde, Christians Verdacht wegen des Waffendeals mit Teeland ins Leere laufen zu lassen.
Episode number
84
Cast
Theresa Scholze, Jan Hartmann, Nadine Warmuth, Andreas Hofer, Thomas Gumpert, Claudia Brosch, Marie Worch
Es gibt Streit in der neuen Wohngemeinschaft: Ben hat Nina nicht geweckt, und so konnte sie Paula nicht mehr rechtzeitig abfangen. Julia und Daniel haben ihre Flitterwochen abgebrochen und wollen als erstes nach Tobias und Patrizia sehen. Die Neuigkeit von Annabelles Rückkehr trifft sie in Falkental völlig unerwartet. Annabelle wird erneut ein böser Streich gespielt. Als sie aus der Manufaktur flüchten will, steht sie plötzlich Daniel gegenüber. Wie wird er auf das erste Zusammentreffen nach all den Geschehnissen reagieren?
Episode number
266
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Holger Christian Gotha, Mareile Bettina Moeller, Isa Jank, Hubertus Grimm, Gisa Zach
Freunde und Familie machen sich Sorgen um Patrizia und Tobias. Nina möchte Paula die traurige Nachricht übermitteln und bespricht sich mit Ben und Richard. Viktoria schafft es, bei Hagen Misstrauen gegenüber Annabelle zu säen. Charlotte geht auf Lilly zu, und die beiden Freundinnen versöhnen sich endlich wieder. Nachdem Patrizia bei den Beckers auf der Couch eingeschlafen ist, hört sie plötzlich Nikos Stimme. War alles nur ein böser Irrtum?
Episode number
265
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Holger Christian Gotha, Mareile Bettina Moeller, Isa Jank, Hubertus Grimm, Gisa Zach
Auf dem längsten Pier der Welt präsentieren Jamie Oliver und sein Freund Jimmy köstliche Gerichte für den perfekten Start ins Wochenende. Zu ihnen gesellt sich heute ein berühmter Hollywoodstar: die irisch-amerikanische Schauspielerin Saoirse Ronan. Gemeinsam mit Jamie und Jimmy kocht sie General Tso's Chicken, ein Gericht, das sie an ihre Kindheit erinnert. Vorher startet Jamie mit butterzarten Lammkoteletts mit Whisky-Marinade ins Wochenende und Jimmy zaubert leckere Mini-Burger. Und zwischendurch treten Jamie und Jimmy noch als Chocolatiers gegen ihre Mütter an. Jamie Oliver und sein Jugendfreund Jimmy Doherty begrüssen in ihrem gemütlichen Café im englischen Southend-on-Sea prominente Gäste. Gemeinsam mit ihnen bekochen sie die Restaurantgäste in gut gelaunter Atmosphäre. Jimmy macht Jamie Konkurrenz und bereitet selbst köstliche Gerichte zu. In jeder Folge steht zudem eine Mission in Sachen Ernährung auf dem Programm.
BMW stellt seinen 3er Touring zum Direktvergleich mit den beiden engsten Konkurrenten, Audi A4 und Mercedes C-Klasse. Christian Menzel peilt den Rundenrekord mit dem Honda Civic Type R an.
Eves Vertrauen in Carolyn hat bereits arg gelitten und sie ist froh, deren Sohn Kenny auf ihrer Seite zu wissen. Als Kenny Anna ausfindig macht, jene Frau, deren Mann Villanelle aus Eifersucht umgebracht hat, besucht Eve sie und widersetzt sich damit Carolyns Befehl, zurück nach England zu reisen. Anna klärt Eve über Villanelles Vorgeschichte auf. Zudem findet Eve bei Anna mehr als nur alte Fotos. Ein Mantel, den Villanelle Anna vor einiger Zeit als Geschenk geschickt hat, hält eine Überraschung bereit. Nachdem Villanelle im Gefängnis auf eine harte Probe gestellt wurde, ist sie endlich draussen. Zu ihrem Erstaunen wird ihr ein neuer Mentor zur Seite gestellt. Wo ist Konstantin?
Am 28. Februar 2020 kam mit dem Verbot von Grossveranstaltungen der erste grosse Einschnitt im Schweizer Profisport. Ein Jahr nach ihrem letzten Besuch im Studio sprechen Peter Zeidler und Christian Wohlwend über den Trainerjob unter Corona-Bedingungen. Mit neun Medaillen waren die Schweizerinnen und Schweizer an der alpinen Ski-WM so erfolgreich wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Doch wer folgt auf Lara Gut-Behrami, Beat Feuz und Co.? Ein Blick auf den Schweizer Ski-Nachwuchs. Wegen Darmkrebs musste Fussball-Schiedsrichter Nikolaj Hänni mehr als ein Jahr lang pausieren. Nun ist der 44-Jährige zurück. Beim Spiel zwischen Lausanne und Lugano kehrt der Ostschweizer endlich auf den Rasen der höchsten Spielklasse zurück.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit allen Spielen und allen Toren der aktuellen Runde. Ebenfalls im Programm: Die Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in der deutschen Bundesliga.
Eves Vertrauen in Carolyn hat bereits arg gelitten und sie ist froh, deren Sohn Kenny auf ihrer Seite zu wissen. Als Kenny Anna ausfindig macht, jene Frau, deren Mann Villanelle aus Eifersucht umgebracht hat, besucht Eve sie und widersetzt sich damit Carolyns Befehl, zurück nach England zu reisen. Anna klärt Eve über Villanelles Vorgeschichte auf. Zudem findet Eve bei Anna mehr als nur alte Fotos. Ein Mantel, den Villanelle Anna vor einiger Zeit als Geschenk geschickt hat, hält eine Überraschung bereit. Nachdem Villanelle im Gefängnis auf eine harte Probe gestellt wurde, ist sie endlich draussen. Zu ihrem Erstaunen wird ihr ein neuer Mentor zur Seite gestellt. Wo ist Konstantin?
Am 28. Februar 2020 kam mit dem Verbot von Grossveranstaltungen der erste grosse Einschnitt im Schweizer Profisport. Ein Jahr nach ihrem letzten Besuch im Studio sprechen Peter Zeidler und Christian Wohlwend über den Trainerjob unter Corona-Bedingungen. Mit neun Medaillen waren die Schweizerinnen und Schweizer an der alpinen Ski-WM so erfolgreich wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Doch wer folgt auf Lara Gut-Behrami, Beat Feuz und Co.? Ein Blick auf den Schweizer Ski-Nachwuchs. Wegen Darmkrebs musste Fussball-Schiedsrichter Nikolaj Hänni mehr als ein Jahr lang pausieren. Nun ist der 44-Jährige zurück. Beim Spiel zwischen Lausanne und Lugano kehrt der Ostschweizer endlich auf den Rasen der höchsten Spielklasse zurück.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit allen Spielen und allen Toren der aktuellen Runde. Ebenfalls im Programm: Die Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in der deutschen Bundesliga.
Tod nach Impfung Laut Paul-Ehrlich-Institut sind in Deutschland bislang 113 Menschen nach einer Corona-Impfung verstorben. Trotz der Todesfälle geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Entwarnung, da es keine Hinweise gebe, dass es zu vermehrten Todesfällen im Zusammenhang mit der Impfung kommt. In ihrem fünften Sicherheitsbericht listen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) akribisch Todesfälle und Mortalitätsraten im Zusammenhang mit einer Impfung gegen Covid-19 auf. Für Laien ist das 19-seitige Dokument aber schwer zu verstehen: Geben die 113 gemeldeten Todesfälle jetzt Grund zur Sorge oder nicht? Mars-Update Vor einer Woche landete der Rover Perseverance erfolgreich auf dem Mars. Dort wo sich vor 3,5 Milliarden Jahren ein See befand, soll Perseverance unter anderem Gesteins- und Bodenproben nehmen. Die Mission ist auf zwei Jahre angelegt, erste Daten gibt es schon jetzt. Forschungserfolg im Kampf gegen Malaria Einer Gruppe von Forschenden verschiedener Universitäten rund um Lyn-Marié Birkholtz ist es gelungen, ein Mittel zu finden, die im Kampf gegen Malaria die Wende bringen könnten. Die Macht der Vorurteile Menschen jeglicher Hautfarbe und Herkunft sind in ihrem Erbgut zu mehr als 99,99 Prozent gleich. Dennoch ist Rassismus im vermeintlich aufgeklärten Deutschland tief verwurzelt. Woran liegt das? Geschichte der Hausmaus Mäuse sind ein wunderbares Modell für Evolution, insbesondere für schnelle Anpassung. Mit dieser Fähigkeit haben sie sich zusammen mit dem Menschen über die ganze Welt verbreitet. Doch auch wenn Mäuse sich teilweise sehr ähnlichsehen, unterscheiden sie sich genetisch häufig stark voneinander. Worin genau diese Unterschiede bestehen und wie sie sich auswirken, wird nun am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (Schleswig-Holstein) untersucht.
Wald als CO2-Schleuder Als Kohlenstoffspeicher können Wälder den Klimawandel bremsen. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Denn Bäume leiden selbst unter dem Klimastress. Und zwar so sehr, dass ein Wald unter ungünstigen Bedingungen zur CO2-Schleuder wird. AstraZeneca Studie Schottland Etwa ein Fünftel der Schotten ist Teil einer Studie von Geimpften mit dem BioN-Tech/Pfizer oder AstraZeneca-Wirkstoff. Die Ergebnisse sind bemerkenswert: Das Risiko, wegen Covid-19 ins Krankenhaus zu müssen, sank im Schnitt um mehr als 89 Prozent. Mit Gesprächsgästin: Sarah Eitze, Universität Erfurt. Exit-Strategie – Mit einer Test-Offensive aus dem Shutdown Wie kommen wir raus aus dieser Spirale von Verschärfungen und Lockerungen? Was rettet uns über die Zeit, bis die Impf-Kampagne gegen das Coronavirus wirkt? Die Lösung könnte in einem Speicheltest liegen. Mit massenhaft solcher Tests – Hunderttausenden pro Tag – könnte man in der Schweiz das Virus in Schach halten. Abnehm-App Wie können digitale Abnehm-Apps helfen, Ernährungsgewohnheiten zu verändern? Abnehmen ist zu Beginn einer Diät meist einfach, das Gewicht aber zu halten entwickelt sich oft zum Problem. In einer Langzeitstudie sollen Ernährungspläne und Motivationshilfen untersucht werden, um Apps gezielter einzusetzen.
Die Welt von morgen | Themen: Wald als CO2 Schleuder – Als Kohlenstoffspeicher können Wälder den Klimawandel bremsen. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Denn Bäume leiden selbst unter dem Klimastress. Und zwar so sehr, dass ein Wald unter ungünstigen Bedingungen zur CO2-Schleuder wird. / AstraZeneca Studie Schottland – Etwa ein Fünftel der Schotten ist Teil einer Studie von Geimpften mit dem BioN-Tech / Pfizer oder AstraZeneca-Wirkstoff. Die Ergebnisse sind bemerkenswert: Das Risiko, wegen Covid-19 ins Krankenhaus zu müssen, sank im Schnitt um mehr als 89 Prozent. Mit Gesprächsgast: Sarah Eitze, Universität Erfurt / Exit-Strategie – Wie kommen wir raus aus dieser Spirale von Verschärfungen und Lockerungen? Was rettet uns über die Zeit, bis die Impfkampagne gegen das Coronavirus wirkt? Die Lösung könnte in einem Speicheltest liegen. Mit massenhaft solcher Tests – Hunderttausenden pro Tag – könnte man in der Schweiz das Virus in Schach halten. / Abnehm-App – Wie können digitale Abnehm-Apps helfen, Ernährungsgewohnheiten zu verändern? Abnehmen ist zu Beginn einer Diät meist einfach, das Gewicht aber zu halten entwickelt sich oft zum Problem. In einer Langzeitstudie sollen Ernährungspläne und Motivationshilfen untersucht werden, um Apps gezielter einzusetzen.
Schule auf – Schule zu Unterschiedliche Regelungen nach dem Lockdown: Die Grundschulen öffneten am 22. Februar wieder, aber nicht in allen Bundesländern. Besonders unverständlich zeigen sich Betroffene an den Ländergrenzen, wie zum Beispiel in Hamburg und Schleswig-Holstein. Impfung und Immunität Israel ist weltweit Spitzenreiter in Sachen Impfung. Erste Daten deuten auf eine Reduktion der Virenlast durch die mRNA-Impfstoffe hin. Was für eine Art von Immunität ist durch eine Impfung zu erwarten? 'nano' erklärt die verschiedenen Formen von Immunität. Aufforstungsproblematik Indien Im Juli 2019 macht eine Studie der ETH Zürich Schlagzeilen: 900 Millionen Hektar Anbaufläche stünden weltweit für die Aufforstung zur Verfügung. Dadurch könnten zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen kompensiert werden. Ist es wirklich so einfach? Wo finden sich freie Flächen für neue Bäume? Und welche Aufforstungsmethode wirkt am effektivsten? Stoppt den Analog-Spam Interessanterweise hat man beim eigentlichen Spam, der ja nur die Mailbox und nicht den Briefkasten betrifft, bereits strenge gesetzliche Regelungen gefunden: Ungewollte Anrufe sind seitdem nicht mehr zulässig. Die analoge Form des Spam, wie beispielsweise Werbeprospekte, wird hingegen toleriert, obwohl diese umweltschädigend ist und in vielen Fällen durch digitale Alternativen ersetzt werden könnte. #streichholz Die Rubrik hashtag nimmt sich Gegenstände vor, die wir im täglichen Leben oft benutzen und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Die Welt von morgen | Themen: Schule auf – Schule zu – Unterschiedliche Regelungen nach dem Lockdown: / Impfung und Immunität / Aufforstungsproblematik Indien / Stoppt den Analog-Spam / #streichholz
Schnelltests in Schulen Schuhe binden, Schultasche packen, Schnelltest machen – könnte das bald ganz normal werden? Das ist zumindest für Schüler und Lehrerinnen denkbar. Die ersten Schulen sollen bald wieder öffnen. Die ersten Schnelltests stehen kurz vor der Zulassung, die jeder ganz einfach selbst durchführen kann. Mit Gesprächsgast: Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe (Bernhard Nocht-Institut). Richtig Sitzen – Mehr bewegen beim Arbeiten und Lernen 'Sitzen ist das neue Rauchen', heisst es inzwischen. Zu wenig Bewegung im Alltag ist definitiv schlecht für die Gesundheit. Forscher-Teams der Universitäten Bayreuth und Regensburg haben Vorschläge entwickelt, wie auch Büro-Menschen bewegter durch den Tag kommen können. Orang-Utans ausgewildert Die Borneo Orang Utan Survival Foundation unterhält eine Auffangstation für Orang-Utans. Ein Jahr lang stand hier alles still – es gab einen Auswilderungsstopp. Doch nun hat der Lockdown für die Tiere ein Ende. Sie werden in die Freiheit entlassen. Problemfall Gelber Sack Gelber Sack: Was kommt rein und was passiert damit? 'nano' verfolgt den Weg der Verpackungen bis zum Recycling beziehungsweise zur thermischen Verwertung. Was muss sich ändern, um das System zu verbessern, welche Ansätze gibt es? Kunststoffe wie PET oder PE etwa müssen sortenrein sein, um wieder zu Verpackungen zu werden. Und wie lassen sich beim Sortieren verschiedene Plastikverbindungen sauber voneinander trennen?
Das Format 'SRF Kinder News' von 'Zambo' und 'mySchool' erklärt den Jüngsten das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Michel Birri, Raphael Labhart und Joana Mauch.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Background information
Im Gegensatz zu den meisten Talkshows steht die jeweilige Sendung nicht unter einem Thema. Vielmehr wird meistens einzeln mit jedem Gast ein aktuelles Thema besprochen, in welches der Gast entweder selbst involviert ist oder er als Experte bestimmte Sachkunde aufweist.
24 Stunden zu Hause, oft sieben Tage die Woche: keine Schule, kein Sport, keine Freunde. Kinder haben in der Corona-Krise Sorgen, sind einsam. Der Shutdown hat Folgen für die Psyche. Viele Kinder leiden, weil sie noch immer nicht zur Schule gehen können. Wechselunterricht gibt es oft nur in Grundschulen, und das längst nicht überall. Häufig fühlen sich Kinder abgehängt, denn die Situation hat sich seit Monaten kaum verändert. Millionen Kinder und Jugendliche sitzen seit Monaten im Shutdown fest. Das Leben wird zur grossen Herausforderung, vor allem für diejenigen, die zu Hause keine optimalen Bedingungen haben. Die ZDF-Dokumentation lässt diese Kinder zu Wort kommen und zeigt, wie sehr sie unter dem Shutdown leiden. So etwa der zwölfjährige Angelo aus Berlin. Er erzählt sehr offen von seinen Ängsten und Nöten: 'Wir müssen nur zu Hause bleiben und können nur sehr selten raus, weil eben Lockdown ist', erzählt er niedergeschlagen an der Tür. Seine Familie hat grosse Angst, sich anzustecken, und sich deshalb in die kleine Wohnung nahezu komplett zurückgezogen. Angelo ist darüber sehr unglücklich: 'Gut ist eigentlich nichts an der Sache. Meistens bin ich auch überfordert, sitze in der Ecke und weine dann.' Diese Erlebnisse sind kein Einzelfall. Bernd Siggelkow kennt viele solcher Kinder und Berichte. 1995 hat er die Kinderstiftung 'Die Arche' gegründet und ist seit Beginn der Pandemie im Dauereinsatz. Sein Team kümmert sich um die Nöte der Kinder, fährt Lebensmittelpakete zu den Familien und schafft es so, den Kontakt zu halten. Der Leiter der Arche klagt: 'Das Hilfesystem ist runtergefahren, die meisten Jugendeinrichtungen sind gar nicht da, wir sehen viele Dinge an der Tür oder vermuten sie zumindest. Wir kommen auch nicht rein, dürfen wir auch nicht, aber wir merken schon auch an dem Verhalten von Kindern und Eltern, wie angespannt die Situation ist.' Während viele Kindereinrichtungen pandemiebedingt geschlossen bleiben, ist für Siggelkow und die Arche-Mitarbeiter*innen klar: Es gibt Fälle, da geht Kinderschutz vor Infektionsschutz. Deshalb sind die Arche-Einrichtungen weiter geöffnet. Kinder bekommen dort auch weiterhin ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und wann immer es benötigt wird, ein offenes Ohr. Und das ist bei sehr vielen Kindern nötig. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder ziehen sich durch alle sozialen Schichten. 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich laut Studien durch die Pandemie abgehängt. Zwei Drittel von ihnen geben eine verminderte Lebensqualität und ein geringeres psychisches Wohlbefinden an. Expert*innen beobachten schlechte Ernährung, wenig Bewegung und zunehmende Gewalt in Familien. Sie machen sich Sorgen um die Gesundheit und Langzeitfolgen der Pandemie. 'ZDFzoom' gibt einen Einblick in das Leben der Kinder und Familien, stellt die Fragen nach den Folgen eines langen Shutdowns und diskutiert Wege aus den Belastungen mit der Krise. Mehr unter www.zoom.zdf.de
Background information
Das Doku- und Reportageformat wird jeden Mittwoch um 22.45 Uhr ausgestrahlt. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.
Themen: Was wir von Israel lernen können – Ticket in die Freiheit / Madrid wird zur Partymeile – Mit Stolz aus dem Lockdown / Brasiliens Kinder ohne Zukunft – Generation Corona / Was Nawalny im Straflager erwartet – Opposition hinter Gittern
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Robert muss die Ermordung einer Frau auf der Gotland-Fähre aufklären. Die tote Passagierin wird während der Überfahrt von Visby nach Nynäshamn an Bord gefunden. Als plötzlich sein Sohn Kasper während der Ermittlungen auf der Fähre verschwindet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Hat Kasper den Mord beobachtet und ist jetzt selbst zum Opfer geworden? Die Uhr tickt, während das Schiff unaufhaltsam die eiskalte Ostsee Richtung Festland durchpflügt. Robert, der mit seinem Sohn Kasper privat nach Stockholm unterwegs ist, lässt sofort seine Kollegen Thomas und Ewa per Hubschrauber einfliegen, denn für ihn steht fest, dass sich der Mörder noch auf der Fähre befinden muss. Das Opfer war Gast einer Hochzeitsgesellschaft, deren festliche Fassade zu bröckeln beginnt. Robert muss nicht nur den Fall lösen, sondern vor allem seinen Sohn finden, bevor die Fähre Stockholm erreicht.
Caro und Niki sind fassungslos: Ihre Mutter bittet sie, das Mandat von Kapitän Lanzinger zu übernehmen – dem Mann, mit dem sie bis vor wenigen Tagen ein neues Leben anfangen wollte. Lanzinger wird vorgeworfen, bei einer Seenotrettung eines von zwei Mädchen verletzt zu haben. Beide bestreiten aber, überhaupt in Not gewesen zu sein. Niki und Caro stecken in dem Dilemma, ihrer Mutter einen Wunsch zu erfüllen, ohne ihren Vater zu hintergehen. Die Recherchen im Fall Lanzinger, für die Niki sogar Tayna, Caros Stieftochter, einsetzt, bringen zutage, dass nicht nur die Gegenseite, sondern auch Lanzinger selbst entscheidende Dinge verschweigt – ein Fakt, der das ohnehin angespannte Anwältinnen-Mandanten-Verhältnis zusätzlich belastet. Als Angelika endlich ihren Job im Maklerbüro von Erica Mukova antritt und Niki und Caro zum ersten Mal zusammenarbeiten, ohne zu streiten, scheint nach langer Zeit endlich Ruhe im Leben der Familie Berger einzukehren – wenn Karl-Heinz nicht auf die Idee käme, sich vorzeitig aus dem Krankenhaus zu entlassen und in die Kanzlei zu kommen.
Das Bund-Länder-Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel steht unter grossem Druck. Einerseits werden vor allem aus der Wirtschaft und der Kultur endlich Lockerungen des Shutdowns gefordert. Andererseits sehen Politiker und Wissenschaftler die Gefahr rasch ansteigender Inzidenzen durch eine dritte Welle der Pandemie. Ausserdem haben einige Bundesländer schon für Tatsachen gesorgt und ab 1. März regional Lockerungen erlaubt. Über die schwierigen Verhandlungen und die Ergebnisse des Corona-Gipfels äussert sich unter anderen Karl Lauterbach von der SPD.
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Background information
Bei Horst Lichter und seinen Experten kann man lieb gewordene Gegenstände vorstellen und schätzen lassen. Dabei werden oft spannende und kuriose Fakten zu Tage gefördert. Später können die Gegenstände den vier Händlern zum Kauf angeboten werden. Der Meistbietende gewinnt.
Themen: Kein Plan für Impfstufe 2: Lösungsversuch in Bremen / Masken_ und Ticketkontrolle: Unterwegs in Tübinger Bussen / Expedition Deutschland: Lechbruck: Spaziergang im Allgäu
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Background information
Das Boulevard- und Ländermagazin berichtet hauptsächlich von regionalen Themen aus den Länderstudios in Deutschland. Neben Servicethemen gibt es zudem einen Sportblock und die 'Expedition Deutschland'.
Fred Berg, 'King of Vegan', Gesicht einer populären veganen Online-Kochshow, wird in seinem Kochstudio erschlagen aufgefunden. Sein Tod führt das SOKO-Team in eine eingeschworene Welt. Gefunden wurde Fred von Helena Meister, seiner Entdeckerin und Produzentin. Am Vortag hatten sie mit den Dreharbeiten zu einem Pilotfilm begonnen, mit dem der Sprung vom Internet ins Fernsehen gelingen sollte. Ausserdem fehlen 20 000 Euro in bar und Freds Handy. Susa Freitag, Bergs Ex-Freundin, ist schockiert von seinem Tod. Durch sie war Fred zum Veganer geworden. Obwohl Susa etwas gegen die kommerzielle Ausrichtung der Sendung hatte, war sie als Beraterin tätig. Der erste Verdacht geht in Richtung Franziska Waller, der Mutter eines Teenager-Fans von Fred. Sie macht ihn persönlich dafür verantwortlich, dass ihre Tochter mangelernährt im Krankenhaus liegt. Aber auch Freds Bruder Willem Berg wird verdächtigt. Die Brüder hatten gegeneinander prozessiert. Es ging um den Namen der elterlichen Metzgerei, in dem der 'King of Vegan' nicht mehr auftauchen wollte. Willem war dadurch in eine finanzielle Schieflage geraten. Der Gerichtsmediziner Benedikt Förster findet heraus, dass der Vegan-Star sich keineswegs ausschliesslich vegan ernährte – einmal Metzgersohn, immer Metzgersohn. Genug Potenzial also für eine Erpressung. Wurden dafür die 20 000 Euro verwendet? Als schliesslich das Handy des Opfers gefunden werden kann, wendet sich der Fall und fördert den wahren Täter zutage.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Benjamin Strecker, Yve Burbach, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Director
Patrick Winczewski
Script
Mira Roth, Thomas Frydetzki
Background information
Jeder im Team der SOKO verfügt über spezielle Fähigkeiten, die er bei der Aufklärung von Verbrechen in der schwäbischen Metropole einsetzt. Die Stuttgarter Unterwelt hat kaum eine Chance gegen die sieben Ermittler, denen es gelingt, auch die schwierigsten Fälle mit viel Einsatz und Sachverstand aufzuklären.
Themen: Perspektiven für den Handel: Gespräch: Marcel Fratzscher, Ökonom / Design-Trend 2021: Blumenmuster Tipps von der Wohnraum-Expertin / Spätzle-Tarte Vegetarisches Rezept von A. Rossmeier / Hörgeräte Tipps zur Auswahl und Pflege / Zum Welt-Artenschutz-Tag: Lachse Gespräch: Volker Angres, ZDF-Umwelt
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Background information
Im Gegensatz zu den meisten Talkshows steht die jeweilige Sendung nicht unter einem Thema. Vielmehr wird meistens einzeln mit jedem Gast ein aktuelles Thema besprochen, in welches der Gast entweder selbst involviert ist oder er als Experte bestimmte Sachkunde aufweist.
Kerstin Held ist Pflegemutter von vier behinderten Kindern. Sie hat ihr ganzes Leben dieser Aufgabe gewidmet. Auf politischer Ebene kämpft sie um die Rechte aller Kinder mit Behinderung. Als Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. setzt sich Kerstin dafür ein, dass behinderte Kinder wie bei ihr in einer familiären Umgebung aufwachsen dürfen statt im Heim. 'Wenn man mir das Mama-Sein abspricht und sagt, wir sind keine Familie, sondern ein Kinderheim, dann ist das das Verletzendste, was man mir sagen kann.' Kerstin Held ist Pflegemutter mit allen Sinnen. Sie hat ihr ganzes Leben auf ihre Pflegekinder abgestimmt. Da drei der Kinder Intensivpflege benötigen, beschäftigt sie Pflegekräfte, die rund um die Uhr an der Seite der Kinder sind. Max (6) hat das Fetale-Alkohol-Syndrom. Er sollte nach Angaben der Ärzte weder Laufen noch Sprechen können. Nun plappert er wie ein Wasserfall. Cora (16), die Älteste, hat eine starke Epilepsie und Spastiken. Richard (8) ist Autist und hat ebenfalls das Fetale-Alkohol-Syndrom. Er wurde mit 2,4 Promille Alkohol im Blut in der Badewanne eines Bordells geboren. Jonathan (3) musste nach der Geburt wiederbelebt werden. Er ist fast blind und wird über eine Magensonde ernährt. Regelmässig besucht ihn seine leibliche Mutter. Die junge Frau fühlte sich mit der Pflege überfordert. Zu Kerstin Held hat sie ein freundschaftliches Verhältnis. Der Familienalltag ist durchorganisiert. Freizeit hat die Pflegemutter kaum. Als Arbeitgeberin von 14 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen führt Kerstin Held ihre Familie wie ein kleines Unternehmen. Sie schreibt Dienstpläne, verwaltet Gehälter und kämpft sich durch den Behördendschungel, wenn es darum geht, Hilfsmittel für die Kinder zu beantragen. Das alles wäre schon ein Fulltime-Job. Doch Kerstin Held engagiert sich auch noch politisch: Kinder mit Behinderung fallen in Deutschland nicht unter das Kinder- und Jugendrecht, sondern unter das Sozialrecht. Da die beiden Gesetze nicht ineinandergreifen, ist vieles ungeregelt. Zum Beispiel gibt es in Deutschland kein Gesetz, das die Unterbringung von Pflegekindern mit Behinderung regelt. Die meisten leben daher in Heimen. Das muss zwar kein Nachteil sein, aber die Chancen für emotionale Bindung und eine positive Entwicklung sind in einer Familie grösser. Das zeigt sich bei Kerstin Helds Pflegekindern eindrücklich.
Lilith Larson stammt aus einem Clan starker, alleinstehender Frauen, die ihr Leben gänzlich ohne Männer meistern. Wie soll sie den Frauen nur beichten, dass sie sich verlobt hat? Ausserdem möchte sie nach ihrem Jura-Examen mit ihrem Verlobten Carl gern in Stockholm bleiben. Zu Hause will sie reinen Tisch machen, doch dort überschlagen sich nach ihrer Ankunft die Ereignisse. So trifft sie auf Magnus aus dem verfeindeten Blomquist-Clan. Der Patriarch des Blomquist-Clans, Peter Blomquist, ist ein gestandener Macho und als langjähriger Bürgermeister der Platzhirsch der Insel. Die Larson-Frauen werfen ihm vor, sein Amt nur für seine eigenen Zwecke beziehungsweise die des Blomquist-Clans zu nutzen. So macht auch Peter Blomquist nach dem Tod seines Vaters den Larsons das Land streitig, auf dem deren alternatives Freizeit-Refugium für Urlaubsgäste steht. Als Anwalt haben die Blomquists Rudy eingeschaltet, Liliths Vater, den sie seit Kindertagen nicht mehr gesehen hat. Clan-Matrone Iris will sich nicht kampflos geschlagen geben. Auch ihre beiden Töchter, Liliths Mutter Rhea und ihre hochschwangere Tante Diana, ermutigen Lilith, gegen Rudy und die Blomquists in den Ring zu steigen.
Cast
Sinja Dieks, Christian Clauss, Carin C. Tietze, Lisa Kreuzer, Julia Malik, Peter Davor, Frederic Welter
Die wohlhabende Margit Runold wird erschlagen in ihrer Wohnung gefunden. Sie war dement und ihre Pflegerin, Inga Sommer, nur für einen Moment aus dem Haus. Wen liess Margit in die Wohnung? Inga und das Opfer hatten eine innige Beziehung. Margits Sohn Jörg, Geiger in Hamburgs renommiertestem Orchester, kam nur noch, um sich Geld zu leihen. Deshalb hat sie ihm alle Vollmachten entzogen. Aber hat er sie deswegen umgebracht? Jörg Runold streitet ab, von der Mutter viel Geld bekommen zu haben. Es sei immer nur um kleinere Beträge gegangen. Vielmehr ärgere er sich über die undankbare Pflegerin, die immerhin er eingestellt habe und die scheinbar der Mutter eingeflüstert habe, dass er sie ausnehmen wolle. Da stellt sich heraus, dass Margit Runold nicht an den Folgen des Schlages beziehungsweise Sturzes starb, sondern an einem Herzinfarkt. Hat sie ihre Herzmedikamente nicht genommen, oder hat Inga Sommer sie ihr nicht gegeben? Schliesslich wurde sie vor Kurzem als Haupterbin im Testament eingesetzt. Wusste Jörg Runold von dem neuen Testament und hatte deshalb einen versehentlich tödlich endenden Streit mit seiner Mutter?
Cast
Marek Erhardt, Anna von Haebler, Garry Fischmann, Pegah Ferydoni, Paula Schramm, Klara Höfels, Anna König
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Tierschützer Stefan Schönewald kentert morgens mit seinem Kajak im Inn. Die Cops finden heraus, dass jemand sein Paddel angesägt hat. Der Biberschützer wurde Opfer eines Anschlags. Obstbauer Sepp Langenbach gerät zunächst unter Verdacht, denn die Cops vermuten, dass er den unbequemen Tierschützer beiseiteräumen wollte. Durch die Wiederansiedlung des Bibers wurden Teile seiner Obstplantage zerstört. Ein klares Motiv für die Kommissare. Ein mögliches Motiv hat auch Julia Ried, Mitarbeiterin im Umweltamt. Sie arbeitete eng mit Schönewald zusammen, liess sich jedoch von Langenbach seit geraumer Zeit schmieren, damit sie die getöteten Biber nicht meldet. Hat sie Schönewalds Paddel angesägt, nachdem dieser dahintergekommen war? Gleichzeitig fällt der Verdacht auf Schönewalds eifersüchtige Freundin Giselle Marquard. Wie sich nämlich herausstellt, hatte das Opfer ein Verhältnis mit Julia Ried, der Dame vom Umweltamt. Dass Frau Marquard zur Mörderin wurde, können sich Hartl und Danner gut vorstellen, zumal sie Zugang zu Schönewalds Paddel hatte. Während Hartl und Danner den Täter festnehmen, ist Bernhard Abel, Danners Freund aus Aschaffenburg, zu Gast in Rosenheim. Der Galerist entdeckt bei Marie auf dem Hof das Landleben, was nicht ohne Folgen bleibt.
Cast
Michael A. Grimm, Katharina Abt, Max Müller, Felix Kurmayer, Karin Thaler, Marisa Burger, Alexander Duda
Director
Karsten Wichniarz
Script
Oke Stielow, Hans Henner Hess
Background information
Die beiden Rosenheimer Kriminalkommissare sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Doch der bodenständige Urbayer und sein aus der Grossstadt stammender Kollege ergänzen sich gerade deswegen perfekt. Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen grosse und kleine Ganoven zur Strecke.
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Background information
Bei Horst Lichter und seinen Experten kann man lieb gewordene Gegenstände vorstellen und schätzen lassen. Dabei werden oft spannende und kuriose Fakten zu Tage gefördert. Später können die Gegenstände den vier Händlern zum Kauf angeboten werden. Der Meistbietende gewinnt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Lockerungen oder weiter Shutdown? Welchen Weg geht die Regierung? / Kostenloser Schnelltest für alle – Böblingen zeigt, wie es geht / Wie Sansibar Corona einfach ignoriert – Ohne Sorge ins Urlaubsparadies? / Gespräch: Christine Westermann – Zu ihrem Podcast 'Jung und jünger'
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Themen: Tiere ohne Besucher: Wilhelma im Shutdown / Expedition: Hamburg-Poppenbüttel: Pokémon-GO-Fans / Der Traum vom Auswandern: Deutscher Bierbrauer auf Okinawa
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Background information
Das Boulevard- und Ländermagazin berichtet hauptsächlich von regionalen Themen aus den Länderstudios in Deutschland. Neben Servicethemen gibt es zudem einen Sportblock und die 'Expedition Deutschland'.
Miro Hauser, der Mann, der Selma niedergestochen hat, ist zurück. Nach einem Jahr Haft steht er kurz vor seiner Entlassung. Zu diesem Zeitpunkt wird der JVA-Beamte Gernot Pröll ermordet. Unter den Gefängnisinsassen war Pröll gefürchtet. Er galt als willkürlich und brutal. Ausserdem betrieb er Handel mit Schnaps, Zigaretten und Drogen. Vor einigen Wochen hatte er Miro Hauser krankenhausreif geschlagen. Hat der Häftling sich nun gerächt? Ausserdem geraten Max Welfert und seine Frau Tamara in den Fokus der Ermittlungen. Max sitzt wegen eines gross angelegten Anlagebetrugs im Gefängnis. Er hatte es in den vergangenen Monaten schwer unter den zum Teil gewalttätigen Mitinsassen und wurde häufig Opfer von Übergriffen – bis Pröll Max unter seinen persönlichen Schutz gestellt hat. Als Gegenleistung hatte Pröll von der attraktiven Tamara Sex verlangt. Ebenfalls in den Fokus gerät die Gefängnisdirektorin Ina Hausmann. Sie liess Pröll mit seinen Geschäften gewähren. Die Ermittler finden heraus, dass vor einigen Monaten ein Gefangener Ina und Pröll als Geiseln genommen hat. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Mord? Die Hinweise verdichten sich zunehmend, dass Miro Hauser mehr über den Mord weiss, als er zugibt. Offenbar erpresst er jemanden. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Die Ermittler können in letzter Sekunde einen Gefängnisausbruch vereiteln und stossen im Zuge dessen auf den wahren Täter.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Benjamin Strecker, Yve Burbach, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Florian Wünsche
Director
Patrick Winczewski
Script
Stephan Wuschansky
Background information
Jeder im Team der SOKO verfügt über spezielle Fähigkeiten, die er bei der Aufklärung von Verbrechen in der schwäbischen Metropole einsetzt. Die Stuttgarter Unterwelt hat kaum eine Chance gegen die sieben Ermittler, denen es gelingt, auch die schwierigsten Fälle mit viel Einsatz und Sachverstand aufzuklären.
Themen: Umwandlungsverbot für Mietwohnungen: Talk zu geplanten Gesetzesvorhaben / Süsskartoffel-Babka: Rezept von 'Baking-Queen' C. Barcomi / Organspende für Kinder: Eine Mut-mach-Aktion / Zitronen-Hähnchen: Rezept von Mario Kotaska / Gespräch über Maria 2.0 Frauen in der katholischen Kirche
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Friseure dürfen ab heute öffnen: Endlich wieder ein Haarschnitt / Schockanrufe als neue Betrugsmasche: Enkeltrick mit Corona-Angst / Achim Winter sucht das Besondere: Er lernt das Holzrücken mit Pferden
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Rerun
W
Background information
Lissy Ishag moderiert das Format im Wechsel mit Sandra Maria Gronewald.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Eine junge Frau wird erdrosselt in ihrer Wohnung aufgefunden. Die Kripo in Flensburg ermittelt. Jana Winter und ihrem Team fällt dabei ein Detail besonders ins Auge. Die Tatwaffe war offensichtlich ein rotes Seil, das beim Segeln verwendet wird. Damit zeigen sich Parallelen zu einem alten Fall: Der Täter, Jan Littkovski, ein ehemaliger Bootsbauer, sitzt noch hinter Gittern, doch er hatte ausgerechnet zur Tatzeit Freigang. Hinzu kommt: Doreen Hahn, seine Verlobte, wohnt in unmittelbarer Nachbarschaft des Mordopfers. Doreen Hahn, die Littkovski über eine Brieffreundschaft kennengelernt hatte, gibt dem Verdächtigen ein Alibi: Littkovski sei den ganzen Abend bei ihr gewesen. Ausserdem stehe er kurz vor der Haftentlassung. Warum sollte er so kurz vor der Entlassung seine Freiheit aufs Spiel setzen? Die Ermittler stossen auf eine weitere Brieffreundin. Doch auch diese Frau glaubt an Littkovskis Unschuld und zeigt Kommissar Hamm dessen Briefe. Schreibt so ein Mörder? Es seien die intensivsten Briefe, die sie je bekommen habe. Davon könne man als Frau 'draussen' nur träumen. Die beiden Frauen verstricken sich mehr und mehr in Ungereimtheiten. Das Alibi entpuppt sich schliesslich als Lüge. Doch Jana Winter ermittelt unbeirrbar weiter in alle Richtungen.
Das föderale deutsche Bildungssystem hat seit Jahrzehnten eklatante Mängel. Die Lernergebnisse sind im internationalen Vergleich schlecht und nach Bundesland extrem unterschiedlich. In kaum einem anderen westlichen Land ist der Bildungserfolg so stark abhängig von der sozialen Herkunft wie in Deutschland. Corona verstärkt diese Missstände wie ein Brandbeschleuniger. Ein sehr deutsches Problem ist dabei der Föderalismus. Selten zeigte sich die Uneinigkeit der Länder wie in den Tagen der Lockdowns, vor oder direkt nach 'gemeinsamen Beschlüssen'. Ein Schul-Lockdown bedeutet in jedem Bundesland etwas anderes. Welche Rolle spielen dabei Corona-Inzidenzen und gemeinsame Stufenpläne der Länder? Oder spielen sie gar keine? Der Bildungserfolg hängt nachweislich davon ab, ob man Eltern mit Geld und Bildung hat und/oder in welchem Bundesland man wohnt. Corona macht Bildung noch mehr als zuvor zur Glückssache. Dabei verspricht unsere Verfassung Chancengleichheit für alle. Aber im Homeschooling zählt eben, welcher Schüler Eltern hat, die sich kümmern können, wer technisch und räumlich privilegiert ist und wer in eine Schule geht, die personell und technisch gut ausgestattet ist. Der Film geht den Unterschieden in den Bundesländern nach und untersucht, wo nach der ersten Corona-Welle Vorbereitungen für digitalen Unterricht getroffen wurden und wo offenbar nicht oder nur unzureichend. Untersucht wird auch die Frage, was die von allen geforderte 'Digitalisierung' überhaupt bedeutet. Geht es um 'Tablets für alle' oder um neue Lernformen, Lehrerfortbildung und zeitgemässe, verschlankte Lehrpläne? Milliarden stehen bereit – doch für die Digitalisierung deutscher Schulen haben die Länder bislang nur einen kleinen Teil des Geldes abgerufen. Obwohl die Corona-Pandemie den Digital-Unterricht so nötig macht wie nie zuvor. Viele Eltern sind wütend, Lehrer müssen Spott und Häme einstecken. Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen aber die, bei denen die Folgen der deutschen Bildungspolitik täglich manifest werden: Familien mit schulpflichtigen Kindern. Irgendwo zwischen Homeschooling, Homeoffice und der auf verschiedene Weise lebensbedrohlichen Pandemie.
Als ein Autobesitzer sich gerade über seinen Strafzettel aufregen will, findet er Rike Wehnert tot auf dem Boden liegend. Sie war Politesse. Ein Beruf, der bei vielen Aggressionen auslöst. Tamara Plensky, Kollegin des Opfers, kennt die täglichen verbalen Anfeindungen und die Angst vor tätlichen Übergriffen. Die Sorge teilte auch Rikes Ex-Freund, Justin Fürneisen. Er versuchte, Rike davon abzubringen, diesen Job weiterzumachen. Justin Fürneisen bringt die Kommissare auf eine erste Spur. Rike Wehnert hat ihrer Kollegin Tamara Plensky 3000 Euro geliehen. Das Geld hat sie aber nicht zurückbekommen, weshalb sie einen Anwalt einschalten wollte. Tamara hat Rike daraufhin gedroht. Ist der Streit eskaliert? Doch dann stellt sich heraus, dass Rike ihren letzten Strafzettel kurz vor ihrem Tod an die Physiotherapeutin Esther Bruns verteilt hat, die nicht gerade gut auf Ordnungskräfte zu sprechen ist und jede Auskunft verweigert. Für die Kommissare wird Esther Bruns noch verdächtiger, als ihr Anwalt Kai Markowski im Kommissariat auftaucht und ihnen direkt mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde droht. Warum versteckt sich Esther Bruns hinter ihrem Anwalt? Was hat sie zu verbergen? Als die Kommissare gemeinsam die Faktenlage besprechen, finden sie einen an sie adressierten Briefumschlag ohne Absender. Plötzlich werden die Kommissare selbst zur Zielschiebe der Anfeindungen auf Ordnungskräfte.
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Monika Oschek
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Background information
Lissy Ishag moderiert das Format im Wechsel mit Sandra Maria Gronewald.
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Background information
Bei Horst Lichter und seinen Experten kann man lieb gewordene Gegenstände vorstellen und schätzen lassen. Dabei werden oft spannende und kuriose Fakten zu Tage gefördert. Später können die Gegenstände den vier Händlern zum Kauf angeboten werden. Der Meistbietende gewinnt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Corona-Lockerungen – Öffnungen ohne gemeinsame Strategie / Kostenlose Schnelltests – Zwischenbilanz in Böblingen / Berlinale online – Deutsche Beiträge im Wettbewerb
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Themen: Masken-Kontrolle in Hamburg: Einsatz der Polizei / Expedition: Berlin, Rehberge: Spaziergang mit Hund / Neustart als Truckerin: Eine Frau mit vielen Fähigkeiten
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Background information
Das Boulevard- und Ländermagazin berichtet hauptsächlich von regionalen Themen aus den Länderstudios in Deutschland. Neben Servicethemen gibt es zudem einen Sportblock und die 'Expedition Deutschland'.
Ein brutaler Doppelmord, gefolgt von einem Gewaltverbrechen, stellt die SOKO vor grosse Schwierigkeiten. Die Fälle scheinen nichts miteinander zu tun zu haben, doch Selma hat Zweifel. Anja Rühle und ihr Vater Albert Behrens, Chef einer Baufirma, werden mit einem Jagdgewehr kaltblütig erschossen. Verdächtigt wird zunächst Olaf Munzinger, ein ehemaliger Mitarbeiter und passionierter Jäger, der kürzlich wegen eines Alkoholproblems gefeuert wurde. Munzinger belastet allerdings Andreas Rühle schwer, den Ehemann Anjas. Angeblich sei die Ehe kaputt gewesen und Rühle in den Augen des Schwiegervaters ein Versager. Doch es stellt sich heraus, dass Rühle ein felsenfestes Alibi hat. Als die SOKO mit einem weiteren Fall betraut wird – einem versuchten Totschlag -, glaubt sie, den Schlüssel zur Lösung der Fälle gefunden zu haben. Denn in beiden Fällen gibt es jeweils einen Hauptverdächtigen: Andreas Rühle im einen, Daniel Sperber im anderen Fall. Die beiden haben das jeweils beste Motiv, aber nicht zu erschütternde Alibis. Selma vermutet, dass einer für den anderen gemordet hat, beziehungsweise morden wollte, denn das andere Opfer, Elmar Kesten, lebt noch. Es gibt keine Verbindung der Täter zu den Opfern. Mit diversen Tricks und Kniffen versuchen die Ermittler, Rühle und Sperber eine Verbindung nachzuweisen, aber alles ist umsonst. Zwei perfekte Verbrechen? Den beiden ist scheinbar nichts nachzuweisen.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Benjamin Strecker, Yve Burbach, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Director
Patrick Winczewski
Script
Klaus Arriens
Background information
Jeder im Team der SOKO verfügt über spezielle Fähigkeiten, die er bei der Aufklärung von Verbrechen in der schwäbischen Metropole einsetzt. Die Stuttgarter Unterwelt hat kaum eine Chance gegen die sieben Ermittler, denen es gelingt, auch die schwierigsten Fälle mit viel Einsatz und Sachverstand aufzuklären.
Themen: Corona-Update: Talk mit Medizinjournalist Dr. Specht / Faszination Mars: Bilder und Infos in Sachen Marssonde / Rosenkohl-Schupfnudeln: Mario Kotaska kocht vegetarisch / Kapsel-Endoskopie: Möglichkeiten und Grenzen / Schulen im Corona-Stress: So senkt man die Infektionsgefahr / Berlinale: Vorstellung der Deutschen Beiträge
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Die patente Charlie muss sich eingestehen, dass ihr familiäres Leben und die Firma kurz vor dem Abgrund stehen. Auch ausgelöst durch den Stress der vergangenen Wochen sind Charlies Kopfschmerzen unerträglich geworden. Ihr Arzt diagnostiziert einen bösartigen Gehirntumor, doch Charlie lehnt eine sofortige Operation ab. Niemand, nicht einmal Jakob, weiss von ihren unerträglichen Schmerzen, die auf dem Boot auch dazu geführt haben, dass sie Kjell an Deck allein gelassen hat. Für Charlie ist es undenkbar, den anderen gegenüber schwach zu sein. Abgesehen davon würde eine Operation ihren grossen Traum, die Brücke in New York zu bauen, zerstören. Zu viel hat sie für diesen Traum schon auf sich genommen. Doch Charlie überschätzt ihre Kräfte, und vor allem unterschätzt sie die Dynamik in ihrer eigenen Familie, die durch das Unglück auf dem Boot ausgelöst wurde. Jakob zieht sich komplett in seine Kunst zurück und lässt Charlie mit den Kindern allein, was zu grossen Spannungen zwischen den beiden führt, vor allem, als Cecile an der deutsch-dänischen Grenze mit Drogen erwischt wird. Auch Bernd bricht mit den Freunden und zieht sich aus der Firma zurück. Durch ihre Migräne geschwächt, kann Charlie dem Druck von allen Seiten nicht mehr standhalten und macht in der Firma einen entscheidenden Fehler, der fast zu einer Katastrophe führt. Der Einzige, der das verhindern kann, ist Bernd. Charlie erzählt ihm ihre Wahrheit über den Unfall. Im Gegenzug hilft Bernd Charlie, und die gemeinsame Arbeit bringt die beiden auch privat zusammen: Sie beginnen eine heftige Affäre. Als Jakob niedergeschlagen und verletzt wird, zieht sich Charlie von Bernd zurück, allein aus dem Gefühl heraus, jetzt für Jakob da sein zu müssen. Sie entscheidet sich dafür, ihn nach London zu begleiten, wo seine Kunstwerke ausgestellt werden. Charlie will ihrer Ehe noch mal eine Chance geben. Doch dann kommt die Nachricht von Sabine: Kjell lebt. Zurück auf der Ochseninsel muss Charlie realisieren, dass sowohl ihr Ehemann, mit dem sie sich gerade wieder versöhnen wollte, als auch Sabine, ihre beste Freundin, sie 16 Jahre lang angelogen haben. Charlie versteht jetzt, warum ihre Tochter Cecile so abgestürzt ist. Für Charlie ist bei aller Wut und Enttäuschung sofort klar, dass sie nun für ihre Kinder da sein muss. Sie macht sich auf die Suche nach Cecile und Emile. Abgelenkt durch einen Anruf, genau in dem Moment, als sie die Grenze zu Deutschland überqueren will, übersieht sie beinahe Emile und Cecile auf ihren Rädern. Charlie weicht aus, und ihr Auto rast auf die Förde zu. Kjells Leben dreht sich in einem einzigen, leidenschaftlichen Rausch. Wie kann es sein, dass ein so cooles Mädchen wie Cecile sich ausgerechnet in ihn verliebt? Das ist pures Glück – wenn nicht die Angst da wäre, sie zu verlieren. Nach seiner rauschenden Geburtstagsparty scheint sich seine Angst zu bestätigen, denn Cecile zieht sich von ihm zurück, ohne einen für Kjell erkennbaren Anlass. Er leidet wie ein Tier, hofft auf den gemeinsamen Segeltörn, um sich mit ihr auszusprechen. Denn für Kjell ist klar, dass er und Cecile füreinander geschaffen sind. Mit dieser Gewissheit offenbart er sich in der Nacht des Unfalls Cecile, die angesichts dieser grenzenlosen Liebe nicht anders kann, als Kjell den wahren Grund für ihre Zurückweisung zu nennen: Sie ist seine Schwester. Die Eltern haben beide jahrelang angelogen. Für Kjell stürzt eine Welt zusammen. Er flüchtet sich ins Cockpit der Jacht, die mit Charlie am Steuer durch die nächtliche Ostsee gleitet. Charlie lässt ihn allein, und Karl, der Kjells seltsame Stimmung spürt und auf sich bezieht, fängt an, wirr auf ihn einzureden. Die Situation zwischen den beiden Brüdern eskaliert, und Karl wirft die Kajaks über Bord. Kjell will ihn daran hindern und fällt dabei über die Reling in die Ostsee. Die Jacht rauscht von ihm weg, und Kjell muss in den Wellen um sein Leben kämpfen. Er schafft es, sich auf eins der Kajaks zu retten, und paddelt ans Ufer. In dem Gefühl, von allen verraten worden zu sein, vertraut er sich Jonas an. Für Kjell ist Jonas der Einzige, auf den er sich verlassen kann, der ihn nicht belogen hat. Und so entscheidet er sich, zumindest vorerst, auf Jonas' Hof unterzutauchen. Dass auch Jonas nur ein Spiel spielt, in dem es um Rache und Verrat geht, ahnt Kjell nicht. Er ist begeistert von der Gruppe um Jonas und will um jeden Preis Teil von ihr sein, auch wenn ihn immer wieder das Heimweh nach seiner Familie und seinen alten Freunden packt. Doch Jonas ist von Kjells emotionaler Bedürftigkeit zunehmend überfordert. Und als Kjell Jonas' Integrität infrage stellt, nachdem er mitbekommen hat, dass Jonas und Sabine miteinander ins Bett gehen, gibt Jonas Kjell eine Bedenkzeit, die Kjell ausserhalb der Gruppe verbringen soll. Danach muss er sich endgültig entscheiden, ob er dazugehören will oder nicht. Kjell zieht sich in die alte Waldhütte zurück, wo er sich schon als Kind mit Karl versteckt hat. Dort findet ihn Karl. Die Brüder verabschieden sich voneinander, Kjell hat sich entschieden, mit Jonas mitzugehen. Doch als Kjell zum Hof zurückkommt, muss er feststellen, dass die Gruppe weg ist. Jonas hat ihn ebenso im Stich gelassen wie alle anderen, die ihm wichtig sind. In seiner Verzweiflung über den erneuten Verrat ist Kjell kurz davor, sich mit der Waffe, die er von Karl bekommen hat, das Leben zu nehmen. In diesem Moment tauchen Sabine und Bernd auf. Mit der Waffe in der Hand tritt er ihnen entgegen. In 'Tod von Freunden' kommen gut gehütete Familiengeheimnisse ans Licht und bringen Misstrauen, Zweifel und Trennung mit sich. Ein Unfall, der die Beteiligten an ihre Grenzen führt und zur Zerreissprobe wird. Jedes der acht Familienmitglieder bekommt seine eigenständige erzählerische Perspektive auf die dramatischen Geschehnisse. Es werden die Fragen aufgeworfen, wie Menschen mit der Wahrheit umgehen, welchen Wert Glück hat und was ein Paradies wert ist, das auf Lügen gebaut ist. Letzte Folge. Vier Folgen 'Tod von Freunden' werden sonntags um 22.15 Uhr in der Langfassung ausgestrahlt. Ab Sonntag, 7. Februar 2021, ist die komplette Serie – Pilot und sechs Folgen – in der ZDFmediathek abrufbar. Free-TV-Premiere
Cast
Jan Josef Liefers, Katharina Schüttler, Lena Maria Christensen, Thure Lindhardt, Milena Tscharntke, Oskar Belton, Lukas Zumbrock
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Als Katharina ihrer alten Liebe Juri gegenübersteht, erscheinen 30 Jahre wie ein Tag. Jahrzehntelang hat sie sich um Juris Vater Willi gekümmert, doch nun stösst ihr guter Wille an Grenzen. Denn Willi wird wunderlich und bedarf der Aufmerksamkeit seines Sohnes. So kehrt Juri zurück aus Kanada. Dorthin war er ausgewandert, nachdem er 1989 über den Zaun der Prager Botschaft geklettert war. Heute organisiert er in Kanada Touren durch die Wildnis. Der unangepasste Musiker wollte damals eigentlich gemeinsam mit Katharina aus der DDR fliehen, doch diese schreckte am Zaun vor dem entscheidenden Schritt zurück. Nichts passt weniger in Katharinas Lebenskonzept als die Tatsache, dass nach 30 Jahren bei der ersten Begegnung die alte Magie augenblicklich wieder da ist und sie feststellt, dass sie diesen Mann noch immer liebt. Schliesslich steht die Leiterin eines Eisenacher Kindergartens inzwischen mitten im Leben – als Mutter von Nina und Paul und als Ehefrau von Georg Wegener, dem Burghauptmann der Wartburg. Georg registriert die neue, alte Nähe zwischen seiner Frau und Juri, doch reagiert er zunächst erwachsen und voller Vertrauen Katharina gegenüber. Als diese sich aber doch nicht von Juri fernhalten kann und ihn dabei unterstützt, für seinen Vater einen Betreuungsplatz zu finden, kommt es zum Unvermeidlichen. Juri hingegen fühlt sich auch seinem Vater gegenüber hin- und hergerissen: Er muss nach Kanada zurückkehren und sich um sein Unternehmen kümmern. Doch kann er den alternden, aber für ein Altenheim immer noch zu agilen und unternehmungslustigen Willi tatsächlich wieder verlassen? Erster Film des zweiteiligen Auftakts einer neuen 'Herzkino'-Reihe über Familie, Freundschaft und eine grosse Liebe. Der zweite Teil 'Nächste Ausfahrt Glück' wird am Sonntag, 7. März 2021, um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Die Rolle des Menschen für den Lauf der Welt ist weniger bedeutsam, als es oft erscheint. Dirk Steffens zeigt die wahren Helden: Ohne Tiere wären viele Geschichten des Lebens anders verlaufen. Zivilisationen verdanken ihre Entwicklung Rindern. Auf dem Rücken von Pferden entstanden Weltreiche. Aus Feinden, aus Wölfen, wurden unsere ziemlich besten Freunde, die Hunde. Tiere haben uns bedroht – und uns vorangebracht. Sie haben unser Leben geprägt. Eine der grössten Revolutionen in der Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit Tieren verbunden: Hunderttausende Jahre lang waren unsere Vorfahren von Wildtieren abhängig, um zu überleben. Das änderte sich erst, als die Menschen begannen, Tiere zu zähmen. Anstatt sie zu jagen, nahmen sie Jungtiere zu sich und zogen sie auf. So wurden aus Jägern und Sammlern allmählich Bauern und Hirten. Die Domestizierung wilder Arten bereitete den Weg in unsere moderne Welt. Sie erlaubte es einer Bevölkerung, zu wachsen und erste Zivilisationen entstehen zu lassen. Es ist erstaunlich, wie aus wehrhaften, mächtigen Auerochsen mit gewaltigen Hörnern zahme Kühe wurden. Die Tiere lieferten nicht nur Fleisch und Milch. Sie brachten die Landwirtschaft massgeblich voran, indem sie Pflug und Karren zogen. Die jahrtausendelange gemeinsame Geschichte veränderte jedoch nicht nur unser Vieh, sondern sogar das Erbgut von Menschen. Unser ältester Begleiter, einst ein Raubtier, wurde zu unserem treuesten Gefährten: der Hund. Wohl kaum einem anderen Tier fühlen sich Menschen so tief verbunden. Kein anderes Tier wurde durch Zucht stärker verändert. Dass die Domestizierung des Wolfes überhaupt erfolgreich war, ist aussergewöhnlich. Denn der Urvater des Hundes gilt noch heute als gefährlich, aggressiv – und wird als Konkurrent angesehen. Wie sähe eine Welt ohne Pferde aus? Schon seit frühester Zeit haben Menschen Pferde genutzt, um neue Reiche zu erobern. Dschingis Khan wäre es ohne seine Pferde niemals gelungen, ein derartiges Weltreich aufzubauen. Kein anderes Tier ist derart mit der Kriegskultur und der Eroberung von Ländern verbunden wie das Pferd – bis in die Neuzeit. Aber es gibt auch Tiere, die auf die Weltgeschichte einen negativen Impact hatten. Ratten und andere Nagetiere sind das natürliche Reservoir des Pest-Erregers. Der Schwarze Tod löschte im Mittelalter grosse Teile der Bevölkerung vollständig aus. Ratten haben damit eine unrühmliche Geschichte geschrieben. Katzen zählen zu den Haustieren, die auch heute noch im Verhalten stark ihrer wilden Verwandtschaft ähneln. Auch Hauskatzen sind in erster Linie Raubtiere. Sie gelten dort, wo sie von Menschen eingeschleppt wurden, als eine der schlimmsten invasiven Arten der Welt. Dramatisch ist die Situation in Neuseeland. In diesem Land, in dem es ursprünglich keine Säugetiere gab und sich die Vogelwelt ganz unabhängig von diesen Feinden entwickeln konnte, bereitet die Invasion der Katzen besondere Probleme. Viele heimische Vogelarten, wie der Kiwi, sind Laufvögel und haben gegen Katzen keine Chance. Ein Tier allerdings beeinflusst die Weltgeschichte bis heute – und vermutlich auch noch in Zukunft – auf positive Weise: die Maus. Diesem Tier verdanken viele von uns ihr Leben. Unzählige Medikamente würde es ohne Mäuse nicht geben. Sie sind Helden der Medizingeschichte. Doch Tierversuche sind umstritten. Es gibt einen breiten Konsens, sie so weit wie möglich zu ersetzen. Doch wo sie heute noch unverzichtbar sind, sollte man es den Labormäusen so angenehm wie möglich machen. Dirk Steffens besucht eine Forscherin, die sich für das Wohlergehen von Versuchstieren einsetzt. Weisse Schokolade spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf seiner Reise durch die Weltgeschichte der Tiere zeigt sich für Dirk Steffens eines ganz klar: Ohne die Tiere, die auf besondere Weise Geschichte schrieben, würde unsere Welt heute ganz anders aussehen. Es ist höchste Zeit, einmal Danke zu sagen. Die Sendung steht ab Mittwoch, 24. Februar 2021, um 15.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Reviews
In der Sendereihe 'Terra X' wird ein breites Themenspektrum behandelt. Die Dokumentationen und Doku-Reihen beschäftigen sich mit Geschichte, Wissenschaft, Natur und Archäologie.
Themen: Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen – Wie weiter in der Corona-Krise? / Armin Laschet und der Kurs der CDU – Der neue Parteichef im Porträt / CDU-Vorsitzender Laschet im Interview – Zu Corona und dem Kurs seiner Partei
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
E-Bikes auf Abwegen: Wenn professionelle Diebesbanden zuschlagen. 'Hexenjagd' im Wald: Was Geocachern so alles passieren kann. Schlaflos in Deutschland: Macht nächtlicher Bahnlärm krank? E-Bikes werden immer mehr zur lukrativen Diebes- und Hehlerware weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. 'Terra Xpress' erzählt zwei spektakuläre Fälle, in denen das Diebesgut wiedergefunden werden konnte. Sowohl das mittlere Elbtal als auch das Mittelrheintal sind aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit und historischen Einmaligkeit Tourismus-Magnete und gefragte Wohnorte – sollte man denken. Doch in der Realität halten es vor allem die jungen Anwohner vor lauter Bahnlärm in den Ortschaften nicht mehr aus, und die Wirtschaft kämpft ums Überleben. Gibt es im Zuge der jüngsten Milliardeninvestitionen der Deutschen Bahn Hoffnung auf eine Verbesserung der Zustände? Eigentlich wollen zwei Freundinnen auf 'Hexenjagd' gehen – so heissen Geocaches, die nur in der Nacht auffindbar sind. Doch statt eines Schatzes finden sie einen gefesselten Mann. Auch zwei Männer in Bayern machen im Wald eine seltsame Entdeckung. Der vermeintliche Cache entpuppt sich als Versteck für eine brisante Ware.
6,85 Millionen Menschen sind nach aktuellen Statistiken in Deutschland überschuldet. Die Corona-Krise hat dieses Problem extrem verschärft, da sind sich die Experten einig. Über Geld und Schulden zu sprechen, fällt vielen Menschen schwer. Viele möchten nicht, dass Familie, Nachbarn oder Freunde von ihrer Situation wissen. Diese Erfahrung machen sowohl Gerichtsvollzieher als auch Schuldnerberater. 'Auf uns rollte eine Schuldenwelle zu', sagt auch Gerichtsvollzieherin Cornelia John aus Giessen. Mit der Pandemie im Jahr 2020 kamen Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Firmenpleiten, und schon jetzt hat die Justizbeamtin alle Hände voll zu tun. Als Gerichtsvollzieherin auf dem Land ist sie in ihrem Bezirk gut und gern 120 Kilometer pro Tag im Aussendienst unterwegs. Im Auftrag des Amtsgerichts und im Namen der Gläubiger muss sie Schulden eintreiben, pfänden, Vermögensauskünfte einholen oder Wohnungen zwangsräumen. Und jeden Tag kommen neue Aufträge dazu. Auch die Schuldnerberatungen machen jetzt Überstunden. Im wohlhabenden München kommen Johann und Thomas Tillich mit ihrem familiengeführten Insolvenzcenter kaum noch hinterher: Die beiden versuchen, kleinen Firmen und Privatleuten aus der Schuldenfalle zu helfen, und bezeichnen sich selbst als 'Gewinner der Krise'. Vom Schulkoch bis zum rumänischen Lkw-Fahrer – die Klienten stehen Schlange. Eines haben sie gemeinsam: Statt den Kopf in den Sand zu stecken und zu resignieren, versuchen sie, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und den Schulden die Stirn zu bieten. Eine 'ZDF.reportage' über Menschen 'in der Schuldenfalle'.
Ganz schön schottisch, ganz schön eigen: Mehr als sonst denken die Menschen am nördlichen Ende Britanniens Ende 2020 darüber nach, was es eigentlich heisst, schottisch zu sein. Wie eigen sind die Menschen, und wie grenzen sie sich ab vom Rest des Königreichs? Welche neuen Grenzen lotet das Land aus, das sich weder von England noch vom Wetter unterkriegen lässt? ZDF-Korrespondentin Diana Zimmermann ist unterwegs am Ende Britanniens. Sophie Gault hat einen spektakulären Arbeitsplatz: mitten in den Highlands, am Fusse des Ben Alder. Sie ist Jägerin, und die Entscheidung für diesen Job war für sie die beste Idee überhaupt: 'Ich bin wirklich stolz darauf, schottisch zu sein. Und jetzt, da ich in der Natur und mit den Tieren hier arbeite, lässt mich das Schottland noch mehr schätzen. Wir haben einen starken Gemeinschaftssinn. Und ich bin sehr stolz auf unseren ganz eigenen schottischen Humor.' Die Liebe zu Schottland und seinen Menschen – sie prägt auch Joyce Duncan. Sie lebt auf den Shetlandinseln, die vielleicht so etwas sind wie die Essenz Schottlands: traumhaftes Land, dünn besiedelt. Umso mehr schätzen die Menschen hier die Gemeinschaft: 'Wir Shetlander waren schon immer grosse Reisende und sind trotzdem sehr stolz auf unser Erbe. Wir gehen in die Ferne und bringen etwas von dort mit nach Hause.' Genau das hat auch Joyce getan: Aufgewachsen auf Shetland, zog es sie erst nach London, dann weiter bis Afrika. Als ihre Tochter geboren wurde, kehrte sie zurück. Und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Shetlands Schulkinder für afrikanisches Trommeln zu begeistern. Grosse Pläne hat auch Frank Sprang. Der ehemalige Air-Force-Pilot will auf der nördlichsten Shetlandinsel Unst den ersten Weltraumbahnhof des Vereinigten Königreichs errichten und bereits im Herbst 2020 die ersten Telekommunikations- und Wetter-Satelliten ins All befördern. 'Der Brexit hat das Thema vorangetrieben. Er hat den Wunsch Grossbritanniens vergrössert, beim Rennen um den Weltraum ganz vorne mitzuspielen. Natürlich wäre alles einfacher, wenn wir in der Europäischen Union geblieben wären. Es wäre einfacher gewesen, Personal ins Land zu bekommen, technische Ausrüstung und Know-how.' Auf ihrer Reise ans nördliche Ende Britanniens erlebt ZDF-Korrespondentin Diana Zimmermann immer wieder: Es ist Ende 2020 schlichtweg unmöglich, durch das Land zu reisen, ohne über den Brexit zu sprechen. Geografie und Geschichte haben die Schotten zu einem Punkt geführt, an dem viele ihre Zukunft ausserhalb des Vereinigten Königreichs sehen. Diana Zimmermann über die grossen Pläne eines kleinen Landes mit grossen Charakteren: 'ganz schön eigen, ganz schön schottisch'.
Alles im Griff, möchte Japans Regierung zeigen. Keineswegs: erstarrte radioaktive Lava in der Tiefe, 1000 Tanks mit radioaktivem Wasser. Die Reaktorkatastrophe ist nicht zu Ende. Die japanische Regierung nutzt den 11. März als Jahrestag der Reaktorkatastrophe. Vielerorts sei es wieder sicher und die erhöhte Strahlung beseitigt. Ein Signal an die Bevölkerung. Denn Atomkraft wird in Japan wieder ausgebaut. Und ein Signal an die Welt. Denn 2021 soll der Fackellauf mit dem Olympischen Feuer im dekontaminierten ehemaligen Sperrgebiet beginnen. Das Dekontaminationsprojekt für die Präfektur Fukushima hat gewaltige Dimensionen: Davon zeugen unzählige schwarze Säcke, gefüllt mit radioaktivem Material – insgesamt 14 Millionen Kubikmeter. Eine Fläche von 9000 Quadratkilometern wurde nach und nach dekontaminiert. Dächer und Mauern wurden abgewaschen. In Parks und Feldern wurden die oberen fünf Zentimeter Boden abgetragen und in Säcke verfüllt. Im Kraftwerkskomplex Fukushima Daiichi stösst das Reporterteam nicht mehr auf die Ruinen von 2011. Mittlerweile ist es eine Industrieanlage, in der Tag für Tag 4000 Arbeiter beschäftigt sind. Hier wird es gesammelt, das radioaktive Wasser aus der Kühlung, für die immer noch Hitze erzeugenden geschmolzenen Brennelemente. 1000 riesige Auffangtanks zählt das Reporterteam schon jetzt, doch der Platz auf dem Gelände wird knapp, und täglich fällt neues gefährliches Wasser an. Wohin damit? Ins Meer? Geschmolzene Brennelemente aus den Reaktoren sind als radioaktive Lava in den Untergrund gelaufen. Ein Bergungskonzept gibt es nicht. Bis jetzt ist noch nicht einmal bekannt, wo genau sich dieses hoch radioaktive Material befindet. Autor und Regisseur Reinhart Brüning stellt sich den Herausforderungen: Um überhaupt nach Japan einreisen zu dürfen, musste das Team vorweg zwei Wochen in Quarantäne. Für den Dreh auf dem Kraftwerksgelände ist eine volle Schutzausrüstung Pflicht. Besonders für Kameramann Sven Döffinger eine Tortur. Innerhalb von zehn Jahren lässt sich eine Reaktorkatastrophe mit mehrfacher Kernschmelze nicht ungeschehen machen. Egal, wie gigantisch der Aufwand auch sein mag. Die 'planet e.'-Dokumentation enthüllt die Wahrheit hinter der offiziellen Erfolgsgeschichte.
Hoffnung ist etwas Kraftvolles. Sie kann bei der Bewältigung von Krankheiten und Krisen helfen. Der Psychologe Tobias Kube spricht sowohl darüber als auch über Hoffnung bei Veränderungen. Die Corona-Pandemie hat Lebensentwürfe verändert. Studierende berichten über ihren neuen Blick auf Studium und Berufswunsch. Ramona Meurer sattelte von Stewardess um auf Lkw-Fahrerin. Pfarrer Carsten Leinhäuser erklärt, was es mit der 'KüchenKirche' auf sich hat. 'Mir begegnet in der Bibel an allen Ecken und Enden ein Gott, der nicht aufgibt, sich für eine bessere Welt starkzumachen. Einer, der auch dann, wenn die Menschen es wieder mal zum x-ten Mal 'versemmelt' haben, darauf hofft, dass es wenigstens ein paar unter ihnen gibt, welche seinem Ruf der Nächstenliebe folgen', ist Pfarrer Carsten Leinhäuser aus Winnweiler überzeugt. 'Mit der 'KüchenKirche' versuchen wir, diese Gedanken hell zu halten: Gott gibt uns nicht auf – gerade auch in dieser nervigen Corona-Zeit ist er mitten unter uns. Also sollten auch wir einander und diese Welt nicht aufgeben. Die Hoffnung nicht aufgeben ...' Eine Langversion der Reportage zur 'KüchenKirche' und Pfarrer Carsten Leinhäuser ist bereits ab Freitag, 26. Februar 2021, um 12.00 Uhr in der ZDFmediathek unter www.sonntags.zdf.de abrufbar.
Cousin Eduard, berühmter Tenor, ist krank, seine Stimme weg. Die geplante Opernprobe muss er absagen. Peter Lustig muss für ihn einspringen. Beim Arzt und in der Musikschule lernt Peter alles über Stimmbänder und Klangfarben. Doch als er Eduards Probe absagen will, kommt es zu einer folgenreichen Verwechslung: Peter stellt fest, dass eine Stimme Jahre braucht, bis sie so klingt wie die seines Cousins.
Löcher im Boden, geklaute Eier und Augenzeugenberichte von Kobolden in Bärstadt. Polizist Prutz jagt merkwürdige Ausbrecher und leider ist er auch nicht ganz unschuldig, merkt Fritz sofort. Bei den Gejagten handelt es sich um putzige Tiere aus dem Zoo: Erdmännchen. Doch so niedlich sie auch aussehen, Kuscheltiere sind es nicht. Fritz hilft seinem Kumpel Götz Prutz und forscht nach dem Wüstenbewohner mit den scharfen Krallen und spitzen Zähnen.
Director
Patrick Schlosser
Script
Christian Eisert
Background information
Fritz Fuchs wohnt in Bärstadt, in einem umgebauten Wohnwagen. An seiner Seite ist Hund Keks. Gemeinsam finden sie immer wieder interessante Themen und Spuren, denen sie folgen. Dabei erforschen sie immer aufs Neue ihre Umgebung und gehen Fragen aus Natur, Umwelt und Technik nach. 'Löwenzahn' ist eine Kinderserie des ZDF mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung. Die seit 1981 laufende Sendereihe wurde bekannt durch Peter Lustig, der sie bis Ende 2005 moderierte. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung.
Die Lindenhofbäuerin musste ihren Rappen Blacky verkaufen. Der neue Eigentümer, Friedhelm von Strauch, will das Pferd in einem Trabrennen als ersten Preis einsetzen. Bibi, Tina und Alexander wollen das Rennen unbedingt gewinnen, damit Blacky wieder auf den Lindenhof kommt. Doch auch Sigurd von Strauch hat es auf den Rappen abgesehen.
Episode number
26
Director
Karsten Kiilerich, Martin Skov, Søren Lyshøj, Jens Møller
Halvar muss sich als Chef von Flake bestätigen lassen. Dazu hat er lediglich eine Aufgabe zu erfüllen: Bis Sonnenuntergang soll er es fertigbringen, dass Gorms Möwe auf seinem Kopf landet. Halvar glaubt keine Sekunde, dass ihm eine solche Aufgabe irgendeine Schwierigkeit bereiten könnte. Doch er täuscht sich. Denn je öfter er probiert, die Möwe zu sich zu locken, umso öfter scheitert er kläglich. Was soll er bloss tun? Kann Wickie helfen?
Background information
Käpitän Halvar und der schrecklich krächzende Barde Ulme, der uralte Runenleser Urobe und Gorm, der in seinem Ausguck ständig mit einer zudringlichen Möwe kämpft, dazu der gutmütige und bärenstarke Faxe und die ewigen Streithähne Snorre und Tjure sie alle sind ein ums andere Mal auf grosser Kaperfahrt. Nichts ist ihnen schrecklicher, als zuhause im beschaulichen Flake Teller spülen zu müssen, nichts erscheint ihnen erstrebenswerter, als rudernd und segelnd, kämpfend und allen Stürmen trotzend die sieben Weltmeere zu verunsichern und sich, beladen mit kostbaren und sauer erkämpften Schätzen, als Helden feiern zu lassen. Blöd ist nur, dass die gestandenen Wikingerkerle kraft ihrer nicht gerade sehr weit entwickelten Umsichtigkeit – unaufhörlich Kopf und Kragen riskieren und dabei mächtig in die Patsche geraten! Was für ein Glück ist es dagegen für alle, dass sie Halvars Sohn an Bord haben, den einzigen, der im Stande ist, ihnen aus dem Schlamassel wieder herauszuhelfen. Mit seinen blitzgescheiten Einfällen findet Wickie auch aus der gefährlichsten, aussichtslosesten und vertracktesten Situation einen Ausweg. Denken wir bloss an den schrecklichen Sven! Oft genug geraten die Wikinger mit diesem üblen Piraten aneinander und laufen höchste Gefahr, all ihrer Schätze beraubt und auf einer einsamen Insel ausgesetzt zu werden. Denken wir an die Ungeheuer aus der Meerestiefe, die Widrigkeiten des Wetters, die Empfindlichkeiten fremder Völkerschaften, die Gemeinheiten zwielichtiger Zufallsbekanntschaften! Was immer geschieht, Wickie ist zur Stelle, reibt sich die Nase, denkt kurz nach und dann, tja dann, dann rettet er Mann und Maus, und sorgt dafür, dass die Frauen und Kinder in Flake ihre Wikingercrew jedes Mal auf Neue und wohlbehalten in die Arme schliessen können. 'Wickie und die starken Männer' ist eine Koproduktion von studio100animation / ASE-Studios Pty Ltd. in Zusammenarbeit mit Flying Bark Productions Pty Ltd. und Zusammenarbeit von ZDF und TF1 / Canal J
Nisse, der Wichtel, behauptet, er könne mit einer magischen 'Wurmel' in die Zukunft blicken. Das glaubt ihm zwar Petronella nicht, dafür aber leider alle anderen. Die magische 'Wurmel' ist eigentlich Luis' Murmel. Er möchte sie gern zurückhaben – die anderen aber wollen, dass Nisse mit der 'Wurmel' für sie in die Zukunft blickt. Da hat Petronella eine lustige Idee, wie sie Nisse überführen kann.
Director
Emilie Rimetz
Script
John Chambers, Silja Clemens, Eckart Fingberg, Katja Grübel, Sarah M. Kempen, Barbara Miersch, Katharina Reschke, Paul Schwarz, Heike Sperling, Jan Strathmann, Claudio Winter
Background information
Im malerisch-wildwüchsigen Garten der Zwillinge Luis und Lea wohnt die chaotische Apfelhexe Petronella sowie eine kuriose Gesellschaft aus stockartigen Apfelmännchen, einem ordnungsliebenden Hirschkäfer, einem übellaunigen Heckenschrat, einem frechen Wichtel und vielen mehr – eine abenteuerliche Welt, in der wahre Grösse im Auge des Betrachters liegt.
Lieselotte späht durchs Fenster und sieht, wie die Bäuerin mit einem Gruselmoster zu kämpfen scheint. Dass die Bäuerin nur ihr neues Laufband testet, weiss die Kuh Lieselotte nicht. Voller Panik stürmt sie los und schmiedet Pläne, wie sie die geliebte Bäuerin befreien kann. Lieselotte nimmt all ihren Mut zusammen und stellt sich dem seltsam blinkenden Etwas. Mithilfe der Freunde findet sie heraus, dass es eine Maschine mit vielen Knöpfen ist.
Director
Dieter Riepenhausen, Cherifa Bakhti
Script
Martin Lickleder, Claudia Kaiser, Lisa Clodt, Laura Summers
Background information
Lieselotte ist eine Kuh. Eine Postkuh um genau zu sein. Und darauf ist sie mächtig stolz. Aber Lieselotte ist nicht nur eine Postkuh. Sie ist auch eine Kuh, die auf Schatzsuche geht, die sich versteckt, die anderen auflauert und sie erschreckt, kurzum, eine Kuh, wie es sie kein zweites Mal gibt. Auf alle Fälle ist Lieselotte keine 'Dumme Kuh', auch wenn sie sich des Öfteren ein kleines bisschen umständlich anstellt. Klar! So 'ne Kuh ohne Hände, mit nur vier Hufen, die auf Bäume klettert, Trampolin springt, das kann ja nur schief gehen. Hinzu kommt Lieselottes kindliche Naivität. Sie denkt zwar viel, ja sie denkt, aber nicht über mögliche Konsequenzen nach. Kaum hat Lieselotte eine Idee, schon stürzt sie sich ins Abenteuer, ohne eventuelle Risiken abzuschätzen und schon ist es geschehen. Sie sitzt auf dem Baum und kommt nicht mehr runter, hängt im selbstgebuddelten Loch fest, .Lieselotte verhält sich eben wie ein kleines Kind, wie unsere Zielgruppe, und bietet damit enormes Identifikationspotential.
Die Kuh Lieselotte entdeckt eine merkwürdige Schatzkarte und geht sofort auf Schatzsuche. Selbst der sonst so schläfrige Hofhund und die Hühner kommen mit. Und das bei sengender Hitze. Die Schatzkarte führt die Kuh und ihre Freunde ausgerechnet zum Gemüsebeet der Bäuerin. Jedoch ist das Betreten des Beetes für die Tiere strengstens verboten. Aber den Schatz vor Augen, setzt sich die Kuh grosszügig über das Verbot hinweg.
Director
Dieter Riepenhausen, Cherifa Bakhti
Script
Martin Lickleder, Claudia Kaiser, Lisa Clodt
Background information
Lieselotte ist eine Kuh. Eine Postkuh um genau zu sein. Und darauf ist sie mächtig stolz. Aber Lieselotte ist nicht nur eine Postkuh. Sie ist auch eine Kuh, die auf Schatzsuche geht, die sich versteckt, die anderen auflauert und sie erschreckt, kurzum, eine Kuh, wie es sie kein zweites Mal gibt. Auf alle Fälle ist Lieselotte keine 'Dumme Kuh', auch wenn sie sich des Öfteren ein kleines bisschen umständlich anstellt. Klar! So 'ne Kuh ohne Hände, mit nur vier Hufen, die auf Bäume klettert, Trampolin springt, das kann ja nur schief gehen. Hinzu kommt Lieselottes kindliche Naivität. Sie denkt zwar viel, ja sie denkt, aber nicht über mögliche Konsequenzen nach. Kaum hat Lieselotte eine Idee, schon stürzt sie sich ins Abenteuer, ohne eventuelle Risiken abzuschätzen und schon ist es geschehen. Sie sitzt auf dem Baum und kommt nicht mehr runter, hängt im selbstgebuddelten Loch fest, .Lieselotte verhält sich eben wie ein kleines Kind, wie unsere Zielgruppe, und bietet damit enormes Identifikationspotential.
Conni wundert sich. Warum muss sie zum Arzt, wenn sie doch ganz gesund ist? Mama erklärt ihr, dass sie zu einer Vorsorgeuntersuchung gehen: ein Check, ob sie altersgerecht entwickelt ist. Wie geht denn so was? Conni wird gemessen, gewogen und soll zeigen, wie beweglich sie ist. Alles kein Problem. Der Seh- und Hörtest macht Conni ebenso Spass. Der Arzt ist sehr zufrieden mit Connis Entwicklung und notiert die Ergebnisse im gelben Heft. Conni strahlt.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Director
Henning Windelband
Script
Nana Andrea Meyer
Background information
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst – und so Kindern im Alter von 3-6 Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Zum Start veröffentlicht EUROPA gleich zwei DVDs – und erstmals bei einem Preschool-Thema auch Blu-rays. Jede Folge umfasst vier Geschichten à 12 Minuten, die sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags beschäftigen. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt – und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.Eine Produktion von Youngfilms GmbH & Co. KG.in Koproduktion mit ZDF Enterprises GmbH / Sony Music Entertainment / digital 360˚ / Barcelona und NFP Animation Film GmbH
Oliver Welke berichtet über redlich erarbeiteten Vertrauensverlust, Lockerungsdruck, die Bedeutung der Kultur, Wundermittel und Wahlkampf im Internet. Diesmal in Welkes Team: Katjana Gerz, Christian Ehring, Ralf Kabelka, Olaf Schubert und Friedemann Weise.
Rerun
W
Background information
Das im Stil einer Nachrichtensendung gestaltete Satireformat behandelt aktuelle Themen aus der politischen Landschaft Deutschlands, greift aber auch internationale Nachrichten auf.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
18.50 (VPS 18.48) The Big Bang Theory / 19.10 (VPS 19.10) The Big Bang Theory / 19.30 (VPS 19.30) Zeit im Bild / 19.51 (VPS 19.51) Wetter / 19.56 (VPS 19.56) Sport Aktuell / 20.00 (VPS ) Werbung Hallo Österreich / 20.03 (VPS 20.03) Hallo Österreich / 20.15 (VPS 20.15) Kill the Boss 2
Die Weltmeisterschaften im Skispringen finden 2019 auf den Schanzen von Innsbruck und Seefeld statt. Zuletzt bärenstarke Österreicher wollen sich dort auf den Treppchen ganz oben platzieren.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zum Ski nordisch gehören der Skilanglauf, das Skispringen und die Nordische Kombination. Die Weltmeisterschaften finden seit 1985 alle zwei Jahre in den Jahren mit ungerader Jahreszahl statt.
Für die Junioren-WM im Biathlon beträgt die Altersgrenze 20 Jahre. Die Starter werden von den nationalen Verbänden nominiert. Für Männer gibt es diese Wettbewerbe schon seit 1967, Frauen seit 1989.
Remark
12.00 (VPS 11.59) Q1 Ein Hinweis ist falsch / 12.40 (VPS 12.40) The Big Bang Theory
Freizeittipps für die kleinen Fernsehzuschauer: Wer zum Beispiel wissen will, was genau ein Rauchfangkehrer macht, oder was es mit 'Pünktchen und Anton' auf sich hat, ist hier genau richtig.
Ein Bär und seine Freunde singen Kinderlieder. Dabei lernen die Kleinsten Fernsehzuschauer aber nicht nur zu singen, sondern verbessern spielerisch ihren Wortschatz und lernen neue Begriffe.
Und wieder leuchten die Sterne ganz hell über dem Szenelokal Fluc im Prater, wenn Gastgeber Hosea Ratschiller Kolleginnen und Kollegen zu einem gemeinsamen Kabarettabend lädt: Altmeister Günther Paal alias 'Gunkl' ist ein sehr nachdenklicher und reflektierter Künstler. Daher wundert es nicht, dass ihn diesmal vor allem die Frage beschäftigt, was denn passiert, wenn ein Fussballspieler während des Spiels ganz plötzlich aufs Klo muss? Die Damen Antonia Stabinger und Ulrike Haidacher sind das Kabarettduo 'Flüsterzweieck'. Sie hinterfragen das Konzept des Lebens im Allgemeinen und das der schimmligen Wand in der Toilette im Besonderen. Andreas Ferner ist nicht nur Kabarettist, sondern auch Lehrer in einer berufsbildenden Schule. Kein Nachteil in Zeiten wie diesen: Da gibt es nicht nur einen fixen Stundenplan, sondern auch den allseits beliebten Elternsprechtag, der keine Langeweile aufkommen lässt. Den perfekten Ausklang des Abends gestalten die Wiener Liedermacher Nino aus Wien und Voodoo Jürgens mit einem sehr kulinarischen Song.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Allgemeinmedizinerin Dr. Jasmin Höfele will den Dienst in ihrer Ordination antreten, leider aber befindet sich bereits die SOKO vor Ort. Inmitten der verwüsteten Praxis liegt Hermann Weber, aufgefunden von Höfeles Assistentin Silke Ziener. Lukas, Nina und Kroisleitern finden heraus, dass es zwischen den beiden Frauen bereits vermehrt Spannungen gab. Höfele nämlich wächst die Arbeit mit ihren Patienten zusehends über den Kopf, während Silke Ziener die ruppige und fordernde Art ihrer Chefin auszugleichen versucht. Dies auch auf Kosten von Zieners Privatleben, was ihrem Freund Peter schon lange ein Dorn im Auge ist.
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Veronika Polly, Katharina Stemberger
Director
Rainer Hackstock
Script
Harald Haller
Background information
Das Ermittlerteam um Karin Kofler klärt Verbrechen auf, die in Kitzbühel und seinem Umland begangen wurden. Darin sind oft Mitglieder des Jetsets verwickelt, die von dem Nobelskiort angezogen werden. Unterstützung erhält das Team von zwei Hobbydetektiven, von Karins Vater und der Gräfin Schönberg.
Fabian Fürst wird auf dem Pilgerweg in Mariazell erschlagen. Das Opfer hat sich in letzter Zeit einige Feinde gemacht und kurz vor seinem Tod hatte Fürst eine Schlägerei mit Julian Spiess, einem weiteren Wallfahrer. Auf die unbegründete Kündigung seiner Angestellten Felicitas Ambros folgte ebenfalls eine tatkräftige Auseinandersetzung. Grund genug, ihrem Ex-Chef ums Eck zu bringen? Ihr Alibi ist schwach. Jenes von Spiess wiederum wasserfest. Auch mit einem radikal christlichen Einheimischen gab es Streit. Und dessen Haushälterin Mimi hält den verwirrten Christian Sevelda und unsere Cops ganz schön in Schach.
Background information
Die Sonderkommission ist eine Abteilung der Wasserschutzpolizei und hat ihr Hauptquartier am Wiener Handelskai. Das Team überwacht die Donau und deren Nebenflüsse in Österreich und im Ausland. Die Beamten klären Mordfälle auf und bekommen es mit Menschenhändlern und andere Schwerverbrechern zu tun.
In dieser Sendung werden Menschen porträtiert, die Positives bewirken, neue Ideen haben oder besondere Lebensumstände meistern und mit ihrem Wirken prägend für die Menschen in ganz Österreich sind.
Die Weltmeisterschaften im Skispringen finden 2019 auf den Schanzen von Innsbruck und Seefeld statt. Zuletzt bärenstarke Österreicher wollen sich dort auf den Treppchen ganz oben platzieren.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zum Ski nordisch gehören der Skilanglauf, das Skispringen und die Nordische Kombination. Die Weltmeisterschaften finden seit 1985 alle zwei Jahre in den Jahren mit ungerader Jahreszahl statt.
Freizeittipps für die kleinen Fernsehzuschauer: Wer zum Beispiel wissen will, was genau ein Rauchfangkehrer macht, oder was es mit 'Pünktchen und Anton' auf sich hat, ist hier genau richtig.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Nach schwer belastenden Geständnissen von Vanessa und Werner, ist Milo Albertin bei der Polizei zum Verhör. Und die hat noch einen Trumpf im Ärmel. Wally war zur falschen Zeit am falschen Ort und holt Hadi zu Hilfe. Die Schlinge um Raouls Hals wird immer enger und in seiner Verzweiflung gesteht er Nico alles. Dr. Bragana geht zur Polizei und führt Jörg Pudschedl und Tabata Goldstaub auf die Fährte von Okka Lamarr. Vor deren Tür treffen die Kriminalisten auf Hadi und Wally, gehen den beiden beim Verladen einer sperrigen Truhe zur Hand und verfolgen dann an der Donau ihre Selbstmordtheorie. Währenddessen gilt Okka als vermisst, und Sonia und Nico sorgen sich um ihre investierten Millionen.
Cast
Maria Köstlinger, Nina Proll, Jürgen Maurer, Bernhard Schir, Murathan Muslu, Ines Honsel, Andreas Kiendl
In dieser Sendung werden Menschen porträtiert, die Positives bewirken, neue Ideen haben oder besondere Lebensumstände meistern und mit ihrem Wirken prägend für die Menschen in ganz Österreich sind.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Ein Vorabend mit viel Information in ORF 1 erwartet das Publikum mit der 'ZiB 18' und dem darauffolgenden 'Magazin 1'. Stefan Lenglinger präsentiert von Montag bis Freitag jeweils um 18.10 Uhr in ORF 1 'Magazin 1'. Das politische und gesellschaftspolitische Vorabendmagazin, das stark auf Reportagen, Hintergrund und Interviews setzt, spannt den inhaltlichen Bogen von Hard News bis hin zu Kultur und Unterhaltung. 'Magazin 1' greift Aktuelles auf, bietet neue Blickwinkel und setzt sich zum Ziel, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären. Es lässt Menschen zu Wort kommen, die für ihre Sache brennen, erzählt Geschichten auf Augenhöhe und findet auch Platz für Augenzwinkern und Humor.
Die österreichische Nachrichtensendung versorgt die Zuschauer mit Meldungen und Analysen zu den Themen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Freizeittipps für die kleinen Fernsehzuschauer: Wer zum Beispiel wissen will, was genau ein Rauchfangkehrer macht, oder was es mit 'Pünktchen und Anton' auf sich hat, ist hier genau richtig.
In dieser Sendung werden Menschen porträtiert, die Positives bewirken, neue Ideen haben oder besondere Lebensumstände meistern und mit ihrem Wirken prägend für die Menschen in ganz Österreich sind.
Premiere und Comeback (in den 80er und 90er Jahren war in FS1 'Fussball'-Zeit) in einem feiert am Samstag, dem 28. Juli 2018, die ORF-Sendung 'Fussball': Wer alle Spiele, alle Tore, die wichtigsten Szenen und aktuelle Interviews der jeweiligen Bundesliga-Runde sowie jene aus der 2. Liga kompakt sehen will, ist ab Samstag, dem 28. Juli, immer samstags und sonntags – 'Anpfiffzeit' um 19.20 bzw. 19.15 Uhr – in ORF eins bestens aufgehoben. Das bewährte ORF-WM-Studio präsentiert sich im Bundesliga-Look – mit Stehpult statt Tisch und mit all jenen grafischen Tools, die auch bei der WM zur Anwendung kamen.
Unter der Bezeichnung 'Ski nordisch' werden die Sportarten Skilanglauf und Skispringen zusammengefasst. Hinzu kommt noch die Nordische Kombination, in der gelaufen und gesprungen wird.
Unter der Bezeichnung 'Ski nordisch' werden die Sportarten Skilanglauf und Skispringen zusammengefasst. Hinzu kommt noch die Nordische Kombination, in der gelaufen und gesprungen wird.
Remark
15.00 (VPS 15.00) Kevin Can Wait / 15.25 (VPS 15.25) Kevin Can Wait / 15.50 (VPS 15.50) Kevin Can Wait
Die Sendung bietet einen Überblick über das (breiten-)sportliche Geschehen in den österreichischen Bundesländern. Der Behindertensport nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.
Müsli, Croissant, Bohnen, Blinis, Misosuppe – Alex und die Kinder widmen sich heute leckeren Frühstücksvarianten aus aller Welt: Müsli, Croissant, Bohnen, Blinis, Misosuppe, Fisch – überall wird unterschiedlich in den Tag gestartet. Alex und die Kochkids entscheiden sich für indische Masala Dosas und ein leckeres Schichtmüsli. Aber wer mit Alex kochen will, muss zuerst der scharfen Wasabiknolle gegenübertreten. Wer wird sich trauen ein Stückchen davon zu probieren? Und welches Frühstück wird die Kinder überzeugen? Anouk, Deniz, Moritz und Anais kosten sich durch Tees aus aller Welt, und lernen allerhand verblüffende Sorten kennen. Ausserdem bereiten sie einen selbstgemachten Chai Tee zu.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Immer samstags und sonntags am Vormittag ist 'Hallo Okidoki'-Zeit. Die Beiträge werden zwischen den Kindersendungen ausgestrahlt. Christina Karnicnik oder Robert Steiner moderieren.
Das Kasperle und seine Freunde singen Kinderlieder. Dabei dürfen die kleinsten Fernsehzuschauer aber nicht nur singen, sondern verbessern spielerisch ihren Wortschatz und lernen neue Begriffe.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Im Studio zu Gast ist die neue ORF-Nachhaltigkeits-Expertin Anita Malli. Wie man u. a. ökosoziales Bewusstsein fördern kann, zeigt der Kärntner Verein 'Together'. Extrem-Bergsteigerlegende Reinhold Messner mahnt beim Ski- und Bergtourismus ein Umdenken ein.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Am Wochenende ist es in Myanmar zu den blutigsten Protesten seit dem Militärputsch Anfang Februar gekommen: 18 Menschen wurden getötet, dutzende verletzt. Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wurde von den Militärs in Hausarrest gesperrt, sowie davor schon 15 Jahre lang. Nach einer zaghaften Demokratisierung 2010 war sie freigekommen und gewann im November des Vorjahres zum zweiten Mal in Folge mit ihrer Nationalen Liga für Demokratie die Parlamentswahlen – bis das Militär vor kurzem die Herrschaft wieder an sich riss. Seither gehen die Menschen in Myanmar zu zigtausenden auf die Strasse. Das WELTjournal zeigt, wie beliebt die 75-jährige frühere Freiheitsikone in ihrer Heimat ist und was sie in den Augen der Militärs so gefährlich macht. Fast ihr gesamtes politisches Leben hat Aung San Suu Kyi der Militärdiktatur in ihrem Land die Stirn geboten und für den Demokratisierungsprozess gekämpft. Zuletzt war sie unter Gnaden der Militärs de-facto Regierungschefin und hat gelernt, mit den übermächtigen Generälen Kompromisse zu schliessen und sich zu arrangieren. International ist sie deshalb umstritten, vor allem wegen ihres Schweigens zur Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Kathi Bachmann strahlt vor Glück! Die junge Frau ist frisch mit ihrer grossen Liebe Simon verlobt. Als Kathi kurz darauf zusammenbricht, hat Martin als ihr behandelnder Arzt wenig Erfreuliches zu berichten. Aus einer Blutuntersuchung geht hervor, dass Kathi und Simon eng miteinander verwandt sind und eigentlich keine Familie gründen dürfen. Unterdessen hat Franziska einen bitteren Entschluss gefasst. Sie will aus Ellmau fortgehen und Martins Kind fernab der Tiroler Heimat in New York grossziehen.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Verschlimmerung statt Verbesserung – eine fragwürdige Sanierung: Wenn in einem Sozialbau eine Haus-Sanierung gemacht wird, sollte sich für die Mieter/innen einiges verbessern – wie etwa ein barrierefreies Stiegenhaus oder bessere Möglichkeiten, ein Fahrrad rein- und rausbringen zu können. Manchmal ist allerdings vieles anders als man denkt. Gestaltung: Gudrun Leb.
Rückengesundheit mit Arzt und Yogatherapeut Dr. Peter Poeckh: Langes Sitzen schadet unserem Rücken. Arzt und Bewegungstherapeut Peter Poeckh zeigt sechs Wochen lang jeweils am Mittwoch in 'Studio 2' einfache und wirksame Übungen für einen gesunden Rücken. Zum Auftakt am 3. März steht der Hüftbeuger im Mittelpunkt, der direkt an der unteren Wirbelsäule ansetzt, durch zu viel Sitzen verkümmert und zu Rückenschmerzen führen kann. Buchtipps: Buchhändlerin Bettina Wagner gibt Lese-Empfehlungen. Apotheke – Myrrhenbaum: Über die Wirkstoffe des Myrrhenbaums informiert Apothekerin Mag. Irina-Schwabegger-Wager. Kohlsprossen: Es gibt Gemüse, das auch im Winter in Österreich Saison hat und am Feld wächst: Zum Beispiel Kohlsprossen. Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer hat Gemüsebauern im Weinviertel besucht und sich angesehen, wie Kohlsprossen wachsen. Anschliessend bereitet sie ein köstliches und schnelles Gericht zu.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Zum Thema 'Preiserhöhungen bei Telekom-Anbietern' ist Dr. Theodor Thanner, Generaldirektor der Bundeswettbewerbsbehörde, zu Gast. Styling-Tipps kommen von Martina Reuter – diesmal geht es um coole Bundfaltenhosen und trendige Farben beim Casual Look. Aus Kärnten zugeschaltet informiert Dr. Helmut Zwander vom Pollenwarndienst über die aktuelle Situation für Allergiker/innen. Ausserdem zu Gast: Stefanie Poxrucker von den Poxrucker Sisters.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Wer in Europa an Frauen im Islam denkt, hat meist als erstes die Unterdrückung der Frau im Kopf. Keine Religion ist mit so vielen Vorurteilen behaftet. Doch begründet der Islam die Benachteiligung der Frau? Und sind die westlichen Vorstellungen von Geschlechtergerechtigkeit eins zu eins auf die islamische Welt zu übertragen? Regisseurin Nadja Frenz stellt muslimische Frauen vor, die sich das Ziel gesetzt haben, einen eigenen Weg der Emanzipation zu finden. Mit ihnen untersucht sie die Rolle der Frau im Islam und erkundet die Suren des Korans.
Reviews
Mit kritischer Distanz und zugleich respektvoller Nähe versteht sich 'kreuz und quer' als journalistische Antwort auf den zunehmenden Orientierungsbedarf im Bereich Religion. Der Markt für Sinnvermittlung und Lebensorientierung boomt, immer öfter auch abseits der etablierten Kirchen und Religionsgemeinschaften – klar, dass da irgendjemand auch an den 'Konsumentenschutz' denken sollte. Im Mittelpunkt jeder Sendung steht eine Dokumentation sowie Studiogespräche, Live-Schaltungen und längere Diskussionen.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Gefährdete Öffnungspläne: Drei Wochen nachdem der Handel in Österreich wieder geöffnet hat, pochen auch Gastronomie und die Kulturbetriebe darauf, endlich wieder aufsperren zu dürfen. Der Druck auf die Regierung wird immer stärker. / Das rot-pinke Wien: Vor 100 Tagen wurde in Wien die erste Koalition aus SPÖ und Neos angelobt / Livegast ist der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, SPÖ / Verhängnisvolles Glück: Immer mehr ÖsterreicherInnen verspielen in Online-Casinos hohe Geldsummen, viele auch ihre Existenz.
Background information
Studio-Interviews und Gespräche mit Entscheidungsträgern und anderen relevanten Persönlichkeiten hinterfragen Ursachen von Entscheidungen und Ziele von Entwicklungen. Journalistin Susanne Schnabl moderiert das Format seit Dezember 2012.
Tibet – Von der Quelle bis zur grossen Schlucht. Dieser Fluss ist ein Mythos, ein Gigant – und vielen ist er heilig. Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3.100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner vielen Namen. Im Oberlauf, im Tibetischen Hochland, heisst er Yarlung Tsangpo. Nicht der heilige Berg Tibets, der Kailash, ist sein Ursprung, sondern der Angsi-Gletscher rund 250 Kilometer südöstlich des Kailash. Ohne ihn könnten die unsichtbaren Blauschafe des Himalaja, die scheuen Wildesel, die pfeilschnellen Tibet-Antilopen oder die zotteligen Wild-Yaks nicht existieren. Sie wiederum sind Lebensgrundlage für die am höchsten lebenden Nomaden der Erde. Weit im Osten macht der Fluss eine grosse Schleife, dreht nach Süden ab und durchschneidet den Himalaja. Dies ist die tiefste Schlucht der Erde – bis zu 3.000 Meter in den Fels geschnitten. Die grosse Schlucht führt den Fluss in eine neue Dimension: in das feuchtmilde Tiefland von Bengalen, eines der regenreichsten und fruchtbarsten Gebiete Asiens. Ein Film von Klaus Feichtenberger (2. Teil am 9. März, ORF 2)
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Handytarife – der Vergleich: In den vergangenen Wochen haben viele Konsumentinnen und Konsumenten Post von ihrem Mobilfunkanbieter bekommen – mit unerfreulichen Nachrichten. Denn: Telefonieren wird teurer. Mit März erhöhen alle drei grossen Anbieter ihre Tarife. Aber ist es tatsächlich nötig, mehr zu zahlen? Der Vergleich lohnt sich. Gestaltung: Matthias Linke.
'Ein Stück Leben' – Zoran Dobric über Organtransplantationen in Österreich: Die Transplantationsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten: Sie kann Menschenleben retten und die Situation von chronisch Erkrankten nachhaltig verbessern. Doch dem steigenden Bedarf steht ein Mangel an Spenderorganen gegenüber. Das wirft sowohl ethische als auch rechtliche Fragen auf. Gast im Studio ist Zoran Dobric, der unter dem Titel 'Ein Stück Leben' zum Thema Organtransplantationen in Österreich einen Dokumentarfilm gemacht und ein Buch geschrieben hat. Autor Marc Elsberg im Porträt: Mit 'Blackout', einem dystopischen Thriller um den Zusammenbruch des Stromnetzes, schaffte er einst den Durchbruch, jetzt hat Bestsellerautor Marc Elsberg neues Nervenfutter geliefert: 'Der Fall des Präsidenten'. Kochen – Gnocchi mit Pesto: Julian Kutos bereitet Gnocchi mit Pesto zu.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.