Marineleutnant Bill (Marvin Linke) freundet sich mit seinem Kameraden Mo (Paul Triller) an. Dieser kommt, ganz im Gegensatz zu Bill, aus einer eher zerrütteten Familie. Seinen Vater hat er nie kennengelernt. Die beiden Freunde ahnen nicht, dass sie als Babys vertauscht wurden. Ihre Mütter entschieden sich damals schweren Herzens, den Tausch nicht rückgängig zu machen, wollten aber miteinander in Kontakt bleiben. Doch kurz darauf verschwand Mos Mutter gemeinsam mit dem Jungen. Als Bill seinen neuen Freund auf das Landgut seiner Eltern Theresa (Stephanie Japp) und Frederic (Daniel Morgenroth) einlädt, lernt Mo zufällig Abigail (Caroline Hartig) kennen. Sofort fühlen sie sich zueinander hingezogen – doch Mo weiss nicht, dass Abigail Bills Freundin ist. Ihre Begegnung verschweigen die beiden, als Bill sie miteinander bekannt macht. Und auch Abigails Schwester Doreen (Leonie Brill) tut alles, um ihre Emotionen zu unterdrücken. Denn schon seit Jahren ist sie heimlich in Bill verliebt. Während sich alle vier über ihre Gefühle klarwerden müssen, erkennt Frederic, dass es sich bei Mo um seinen leiblichen Sohn handelt. Als dann auch noch Mos Ziehmutter (Claire Cage) auftaucht und ein Geheimnis lüftet, ist das Chaos perfekt.
Cast
Marvin Linke, Leonie Brill, Paul Triller, Caroline Hartig, Daniel Morgenroth, Stephanie Japp, Claire Cage
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Norbert Schlegel erzieht seinen Sohn Tim allein. Die Mutter hat die beiden vor einem Jahr verlassen und kümmert sich kaum noch um ihren Sohn. Norbert ist seitdem misstrauisch und vereinsamt. Als Norbert die Wohnung für kurze Zeit verlässt, beginnt Tim mit seinem Chemiebaukasten zu experimentieren. Es kommt zu einem Unfall, bei dem der Knabe am Unterarm Verbrennungen zweiten Grades erleidet. Tim wird von der Nachbarin Carola Grund gerettet. Der Junge verbringt mitunter bei Carola seine freien Nachmittage, wenn sein Vater noch arbeitet. Als Norbert davon erfährt, ist er alles andere als begeistert.
Episode number
6
Cast
Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Udo Schenk, Andrea Kathrin Loewig, Leo Natalis, Arzu Bazman
In der Sachsenklinik nimmt Doktor Rolf Kaminski, ein von Sarah Marquardt engagierter Belegarzt, die Arbeit auf. Der Urologe sorgt für frischen Wind und Irritationen bei der Belegschaft: Durch sein forsches Auftreten, seinen Sarkasmus und seinen manchmal recht eigenartigen Humor. Kaminskis erster Patient ist Gregor Machan. Der Bundeswehroffizier ausser Dienst hat sich wegen eines Blasenkarzinoms zur Operation entschlossen, weil er nicht zum Pflegefall werden will. Seine Tochter Miriana ist damit nicht einverstanden. Doch Gregor beharrt auf seiner Entscheidung und spricht Kaminski das Vertrauen aus.
Episode number
5
Cast
Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Udo Schenk, Lutz Mackensy
Volker Reichenbach hat sich mit seiner seltenen, gutartigen Knochengeschwulst-Erkrankung arrangiert. Er führt mit seiner temperamentvollen Frau Birgit eine Apotheke. Auf ihr Drängen begibt er sich in die Sachsenklinik, um sich dort wieder einmal eines seiner lästigen Geschwülste entfernen zu lassen. Volker hat in den wiederholten Klinikaufenthalten zu Doktorin Kathrin Globisch ein stärkeres Vertrauensverhältnis als zu seiner eigenen Frau aufgebaut. Darum schliesst er seine Frau immer aus seinem Leben aus, wenn er akut an seiner Krankheit leidet. Birgit reagiert mit Eifersucht.
Episode number
4
Cast
Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Wolfgang Wagner, Arzu Bazman
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In 'Mini Chuchi, dini Chuchi' präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Diese Woche steht unter dem Motto: 'Schnelle Pasta'. Wer kocht das beste Rezept und gewinnt die Runde?
In dieser Sendung startet der 50-jährige Qualitätsmanager ins Spiel, der in der letzten Sendung noch ausgewählt wurde, aber nicht mehr mit dem Quiz beginnen konnte. Mit allen Jokern gewappnet, spielt er in dieser Sendung gegen die 50 Kandidaten und Kandidatinnen in der Wand.
Die Welt von morgen | Themen: Korallenriff-Konferenz in Bremen – Überall auf der Welt sind die Korallenriffe bedroht / KI – Im Einsatz für den Frieden / Covid: Varianten-Screening / Billigmode erschwert Recycling | Gäste: Christian Wild (Biologe, Universität Bremen)
KI – Im Einsatz für den Frieden – Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, die Satellitenbilder analysiert und Bewegungen am Boden 'sichtbar' macht, wollen das internationale Rote Kreuz und Fernerkundungsspezialisten der ETH Zürich Krisen und Konflikte frühzeitig erkennen. Ziel dabei: Hilfsmassnahmen möglichst schnell und gezielt in die Wege leiten. Künftig könnte die Technologie auch bei Friedensverhandlungen helfen. Covid: Varianten-Screening – Das Abwasser als Varianten-Frühwarnsystem? Schweizer Forscher arbeiten daran. Sie können inzwischen aus den Fragmenten der Viren-RNA, die sich im Abwasser finden, auf verschiedene Varianten schliessen. Das Abwasser könnte somit zum einen dafür genutzt werden neue Virusvarianten zeitnah zu detektieren. Zum anderen könnte es helfen, die Ausbreitungsdynamik besser abzuschätzen. Billigmode erschwert Recycling – Überquellende Container, daneben dreckige Klamotten auf der Strasse – immer mehr Altkleidercontainer nerven die Anwohner. Auch der Inhalt der Container lässt zu wünschen übrig: Durch den Trend zu Billig-Fast-Fashion lassen sich nur rund 60 Prozent der gesammelten Textilien und Schuhe zur weiteren Verwendung verkaufen. Die Folgen: Weniger Erlöse und die Müllgebühren drohen zu steigen.
Zwar verläuft die Scheidung der New Yorker Maklerin Bella Castle (Diana Amft) einvernehmlich und friedlich, aber die Nachricht, dass ihr Ex-Mann Mick (Mathias Harrebye-Brandt) wieder Vater wird, wirft Bella doch aus der Bahn. Sie muss zugeben, dass sie das Scheitern ihrer Ehe noch nicht verkraftet hat und sucht zusammen mit ihrem Sohn Jayden (Oskar von Schönfels) heimische Nestwärme bei ihren Eltern auf dem Land. Doch diese überraschen Bella mit ihren Zukunftsplänen. Denn obwohl Bella gerade jetzt die Stabilität ihres Elternhauses braucht, muss sie mit Schrecken feststellen, dass auch ihre Eltern Elisabeth (Angelika Thomas) und Benjamin Ross (Michael Mendl) längst keine harmonische Ehe mehr führen: Sie wollen sich trennen und Bellas Ruhepol, das schöne Haus im neuenglischen Marblehead, verkaufen. Dabei ist Bella dort aufgewachsen. Aber offenbar sind ihre Eltern auf den gewitzten Makler Greg Petrosino (Steffen Groth) hereingefallen, der älteren Leuten auf dem Land ihre Häuser unter fragwürdigen Bedingungen abschwatzt. Bella versucht, ihrem gerissenen Konkurrenten das Handwerk zu legen und gleichzeitig zwischen den unterschiedlichen Interessen ihrer Eltern zu vermitteln. Dabei gerät ihre eigene Familienkonstellation immer mehr aus dem Gleichgewicht. Susan (Birte Hanusrichter), Micks schwangere Freundin, versucht alles, um Jayden für sich einzunehmen, und der Junge fühlt sich zwischen seinen Eltern zunehmend hin- und hergerissen.
Rerun
W
Cast
Diana Amft, Steffen Groth, Michael Mendl, Angelika Thomas, Mathias Harrebye-Brandt, Birte Hanusrichter, Oskar von Schönfels
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In Ecuador besuchen Tom Friedli und Angie Suarez mit Carlita deren Grossmutter. Wie immer kocht diese mit viel Leidenschaft für die ganze Familie. Auch dieses Mal tischt sie ihre Spezialität auf: Schweinskopf. Tom ist klar – nur wenn er mitisst, verliert er die Gunst der Schwiegermutter nicht. Diese sagt über ihn: 'Für mich wäre Tom nichts, aber für Angie ist er perfekt.' Später macht die Patchworkfamilie eine Velotour aufs Land. Als das Gespräch auf das Thema Hochzeit kommt, wird Tom von seinen Gefühlen übermannt. Er weiss, Angie ist die Frau seines Lebens. Mathias Manser und seine chinesische Frau Sharon bereiten in Wuxi ganz spezielle Geschenke für Weihnachten vor: Karten mit dem Fussabdruck des kleinen Jonathan. Dabei denken sie auch über ihre Familienplanung nach. Doch ob der Wunsch nach einem Geschwisterchen für Jonathan in Erfüllung geht, steht noch in den Sternen. Andrea Götz und Pedro Dugarte können nach langem Papierkrieg endlich zusammen in der Schweiz leben. Jetzt sind sie im Hochzeitsfieber, müssen Ringe auswählen, und Andrea holt ihr weisses Kleid, das bereits in Kolumbien hätte zum Einsatz kommen sollen, wieder hervor. Am grossen Tag selbst ist der Stresspegel hoch. Andrea und ihre Freundinnen realisieren, dass eine Hochzeitsfrisur keine einfache Sache ist. Angesichts der Trauung, die in deutscher Sprache vollzogen wird, rät Andrea ihrem künftigen Mann: 'Sag heute einfach zu allem ja'. Für Brigitte Howard und ihren Mann Jay hat in der Schweiz ein neues Leben angefangen. Jay, der Native American, hat noch nie ausserhalb der USA gelebt. Doch Jay ist überzeugt: 'Wo immer wir sind, wir bringen es zum Laufen!' Hauptsache ist, dass sie beide zusammen sind. Und der Befund des Arztes gibt dem Paar neue Hoffnung.
Giorgio kam als 3-Jähriger ins Kinderheim – der Anfang einer Odyssee durch verschiedene Institutionen und Pflegefamilien. Er war schon früh verhaltensauffällig und tat sich schwer damit, Regeln einzuhalten. Als Jugendlicher beging er Bagatelldelikte. Als Volljähriger wurde er zum Serieneinbrecher und verbrachte insgesamt fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist er dreissig Jahre alt und seit einem halben Jahr auf freiem Fuss. Arbeit hat er noch nicht gefunden. Er hofft auf eine Musik-Karriere. Giorgio möchte unter dem Künstlernamen 'Scorp808' Hip-Hop-Star werden. Und wie gross ist die Chance, dass er wieder kriminell wird? 'Gering', antwortet er auf Mona Vetschs Frage. 'Ich bin älter geworden und kann mir nicht vorstellen, wieder einbrechen zu gehen. Ich habe so viel Zeit verschwendet im Gefängnis. Das will ich nicht mehr.' Hansueli Gürber kennt solche Fälle. Gürber wurde zum wohl bekanntesten Jugendanwalt der Schweiz, weil er den sogenannten 'Fall Carlos' betreute. Dass er diesen Fall 2013 in einem 'Reporter'-Film publik machte, bereut er heute. Er habe die Brisanz eindeutig unterschätzt. 'Der grösste Teil der Arbeit eines Jugendanwaltes sind Bagatell-Sachen', erzählt der inzwischen pensionierte Gürber Mona Vetsch. 'Töffli-Geschichten oder ein einmaliger Ladendiebstahl.' Aber es gibt auch schwerere Fälle: zum Beispiel jugendliche Gewalttäter. 'Da muss man sicher mit Sanktionen arbeiten', sagt Gürber, 'aber man muss das Gewaltproblem auch mit dem Jugendlichen diskutieren. Das Strafen allein nützt nichts.' Vielmehr gehe es in der Regel darum, den Jugendlichen eine Perspektive zu vermitteln. 'Das ist für mich auch der zentrale Grund von Jugenddelinquenz: Es hat viele Jugendliche, die sich als grosse Verlierer sehen.' Wer die Kurve nicht bekommt, der landet irgendwann in einem Gefängnis wie der JVA Thorberg. Hans-Rudolf Schwarz, der Direktor des Thorberg, antwortet auf die Frage, wieso Menschen kriminell werden: 'Das ist so verschieden wie die Lebenswege. Gewisse sind durch alle sozialen Maschen gefallen. Die haben das Elternhaus verlassen, die Schule und die Lehre abgebrochen. Und dann sind sie in Kontakt mit Drogen gekommen.' Andere seien Persönlichkeiten, die meinten, sie könnten 100'000 pro Monat verdienen. Weiter gebe es Illegale, die kein Einkommen hätten und darum kriminell würden. Und schliesslich auch Menschen mit psychischen Krankheiten.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In 'Mini Chuchi, dini Chuchi' präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Diese Woche steht unter dem Motto: 'Schnelle Pasta'. Wer kocht das beste Rezept und gewinnt die Runde?
In dieser Sendung startet der 50-jährige Qualitätsmanager ins Spiel, der in der letzten Sendung noch ausgewählt wurde, aber nicht mehr mit dem Quiz beginnen konnte. Mit allen Jokern gewappnet, spielt er in dieser Sendung gegen die 50 Kandidaten und Kandidatinnen in der Wand.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In dieser Sendung startet der 50-jährige Qualitätsmanager ins Spiel, der in der letzten Sendung noch ausgewählt wurde, aber nicht mehr mit dem Quiz beginnen konnte. Mit allen Jokern gewappnet, spielt er in dieser Sendung gegen die 50 Kandidaten und Kandidatinnen in der Wand.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In 'Mini Chuchi, dini Chuchi' präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Diese Woche steht unter dem Motto: 'Schnelle Pasta'. Wer kocht das beste Rezept und gewinnt die Runde?
Kurz, knackig und auf den Punkt gebracht: Von Montag bis Freitag berichtet die Informationssendung 'Sil punct' über die wichtigsten Themen und Ereignisse, die Graubünden während des Sommers bewegen.
Zwar verläuft die Scheidung der New Yorker Maklerin Bella Castle (Diana Amft) einvernehmlich und friedlich, aber die Nachricht, dass ihr Ex-Mann Mick (Mathias Harrebye-Brandt) wieder Vater wird, wirft Bella doch aus der Bahn. Sie muss zugeben, dass sie das Scheitern ihrer Ehe noch nicht verkraftet hat und sucht zusammen mit ihrem Sohn Jayden (Oskar von Schönfels) heimische Nestwärme bei ihren Eltern auf dem Land. Doch diese überraschen Bella mit ihren Zukunftsplänen. Denn obwohl Bella gerade jetzt die Stabilität ihres Elternhauses braucht, muss sie mit Schrecken feststellen, dass auch ihre Eltern Elisabeth (Angelika Thomas) und Benjamin Ross (Michael Mendl) längst keine harmonische Ehe mehr führen: Sie wollen sich trennen und Bellas Ruhepol, das schöne Haus im neuenglischen Marblehead, verkaufen. Dabei ist Bella dort aufgewachsen. Aber offenbar sind ihre Eltern auf den gewitzten Makler Greg Petrosino (Steffen Groth) hereingefallen, der älteren Leuten auf dem Land ihre Häuser unter fragwürdigen Bedingungen abschwatzt. Bella versucht, ihrem gerissenen Konkurrenten das Handwerk zu legen und gleichzeitig zwischen den unterschiedlichen Interessen ihrer Eltern zu vermitteln. Dabei gerät ihre eigene Familienkonstellation immer mehr aus dem Gleichgewicht. Susan (Birte Hanusrichter), Micks schwangere Freundin, versucht alles, um Jayden für sich einzunehmen, und der Junge fühlt sich zwischen seinen Eltern zunehmend hin- und hergerissen.
Cast
Diana Amft, Steffen Groth, Michael Mendl, Angelika Thomas, Mathias Harrebye-Brandt, Birte Hanusrichter, Oskar von Schönfels
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Der 43jährige Diskjockey Ben Lenz leidet seit Wochen unter Kopfschmerzen und anhaltendem Schwindelgefühl. Obwohl bei ihm vor Jahren ein Gehirntumor diagnostiziert und entfernt wurde, spielt er die Beschwerden herunter. Erst auf Drängen seiner schwangeren Frau Britta begibt er sich in ärztliche Behandlung. Doktor Brentano ordnet ein Schädel-CT und ein EEG an. Da Ben am selben Abend einen Auftritt in Hamburg hat, und sich die Untersuchungen verzögern, verlässt er – ohne sich mit Brentano abzusprechen – die Klinik. Auf der Fahrt nach Hamburg wird ihm plötzlich schwarz vor Augen.
Episode number
3
Cast
Dirc Simpson, Anne Brendler, Lutz Schäfer, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig
Franz begleitet seinen Freund und Kollegen Holger, der von schweren Magenkrämpfen geschüttelt wird, in die Sachsenklinik. Sofort werden sie von Charlotte als legendäres Gastrotester-Paar Schieber & Konarek erkannt. Sie hofft, dass die beiden auch ein paar Zeilen über die Cafeteria schreiben. Doch Holger hat ganz andere Probleme. Bei einer Restauranteröffnung hat er sich offensichtlich eine Salmonelleninfektion geholt und muss sich in die Notaufnahme begeben. Wütend kündigt er gegenüber Doktor Eichhorn an, dass das Restaurant schliessen könne, denn er werde eine vernichtende Kritik schreiben.
Episode number
2
Cast
Wolfgang Winkler, Jaecki Schwarz, Moritz Lindbergh, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig
Gerda Rickert wird mit Verdacht auf einen Hörsturz in die Sachsenklinik eingeliefert. Es stellt sich heraus, dass sie einen Schlaganfall erlitten hat. Die Ärzte beschliessen, die verengten Halsschlagadern operativ zu dehnen. Während der Operation erleidet Gerda einen zweiten Schlaganfall, der ihren Zustand verschlechtert. Gerda wird Pflege brauchen. Zum Glück hat sie ein kleines Vermögen und ist nicht auf die Hilfe ihres Sohnes Jens und seiner Frau Jutta angewiesen. Doch es kommt anders.
Episode number
1
Cast
Christine Schorn, Martin Kluge, Verena Klein, Sabine Kaack, Franz Eichfeld, Lutz Schäfer, Dieter Bellmann
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Am Finaltag schwingt Simone aus Bissone TI die Kochlöffel. Für den frisch gebackenen Vater ist Kochen ein Hobby. Beruflich stellt er Kräutermischungen her. Diese kommen auch in seinem Menü zum Einsatz. Es gibt Black Angus Steak mit Tessiner Kräutern, dazu Frühlingsgemüse und Rosmarin-Kartoffeln.
Evaluierung Corona-Massnahmen Masken tragen, zu Hause bleiben – den Deutschen wurde in der Pandemie viel abverlangt. Doch was davon hat geholfen und was nicht? Und welche Massnahmen haben mehr geschadet als genützt? Das ist die Aufgabe des Sachverständigenausschusses, dessen Bericht nun erscheint. Der Bericht soll als Grundlage für ein neues Infektionsschutzgesetz dienen, das ab Herbst gelten soll. Mit Gesprächsgast: Lars Kaderali, Leiter des Instituts für Bioinformatik, Universitätsmedizin Greifswald. Antibiotika Resistenzproblem Jeder zweite Krankenhauspatient erhält Antibiotika. Nur so können bei vielen Operationen und Behandlungen lebensgefährliche Infektionen verhindert werden. Doch je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto häufiger treten Resistenzen auf. Wir zeigen, wie Bakterien Resistenzen bilden und welche Konsequenzen drohen. Antibiotika Phagenforschung Bakteriophagen sind die natürlichen Feinde von Bakterien. Diese Viren stehen nun im Fokus eines Schweizer Forschungsprojekts. Mittels Gentechnik sollen Bakteriophagen gegen die gängigen Bakterien abgerichtet werden, die Harnwegsinfekte auslösen. Damit wollen die Forschenden eine nachhaltige Alternative zur Antibiotikatherapie entwickeln. Wildnis Online Die Elchwanderung in Schweden ist ein grosses mediales Event geworden. Denn über dutzende Kameras des staatlichen Fernsehens können die an sich sehr scheuen Tiere live verfolgen werden, wenn sie zum Beispiel spektakulär Flüsse überqueren. Neben den Elchen können auch Bären, Füchse oder etwa Adler auf Fischfang beobachtet werden – Wildnis live und online. Die Kultur-Anthropologin und Agrarwissenschaftlerin Erica von Essen ist in der Online-Generation aufgewachsen und sieht grosses Potenzial in diesem medialen Hype. Sowohl für Tiere als auch für Menschen. Dauer-Beobachtungen online könnten auch andernorts in Zukunft eine Rolle spielen, etwa bei der Überwachung gefährdeter Tiere.
Die erfolgreiche Unternehmensberaterin Charlotte (Julie Engelbrecht) hat das Bestattungsinstitut ihres Onkels Olivier in der Provence geerbt – allerdings nur zur Hälfte. Im ländlichen Idyll angekommen, will sie das verwunschene Château so schnell wie möglich gewinnbringend verkaufen. Doch da macht ihr André (Bruno Bruni), der junge Bestatter und Ziehsohn von Olivier, einen Strich durch die Rechnung. Ihm gehört die andere Hälfte des Unternehmens. Und er denkt nicht im Traum daran, Oliviers Lebenswerk aufzugeben. Onkel Olivier hat – in weiser Voraussicht – in seinem Testament verfügt, dass sich die beiden Erben über den Verbleib des Châteaus einig sein müssen. Aber nicht nur André und seine entspannte französische Lebensart durchkreuzen Charlottes Pläne, auch der offene Umgang mit dem Tod setzt ihr gehörig zu. Zunächst will sie ihre Pläne so schnell wie möglich realisieren und greift sogar zu unlauteren Mitteln. Doch als sie André und seine Mitarbeiter immer besser kennenlernt und der Duft des Lavendels ihre Erinnerung an die Ferien beim Onkel weckt, steigen in Charlotte Zweifel auf, ob ihr eigener Lebensstil und der Verkauf des Châteaus die richtige Lösung ist. Sie muss sich entscheiden, ob sie liebt oder arbeitet, bleibt oder geht – mit vollem Portemonnaie oder mit leeren Händen.
Rerun
W
Cast
Julie Engelbrecht, Bruno Bruni jr., Mathilde Irrmann, Tony de Maeyer, Peter Wyssbrod, Grégoire Gros, Nathalie Schott
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Zum ersten Mal in der Geschichte der erfolgreichen Sendungsreihe 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' haben sich die Frauen in den Frühlingsmonaten gegenseitig bekocht und bewertet. In der achten und letzten Sendung der diesjährigen Staffel stellt sich heraus, welche Bäuerin die schmackhaften Frühlingboten aus Feld, Wald, Wiesen und Garten am erfolgreichsten in ihr Menü eingebaut hat. Jede der sieben Landfrauen hat einen dreigängigen Frühlingsschmaus ihren Konkurrentinnen aufgetischt. Zusammen mit Moderatorin Nicole Berchtold schauen die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück auf die schönsten Momente und Höhepunkte der sieben vergangenen Landfrauen-Sendungen. Es darf auch herzlich gelacht werden, 'SRF bi de Lüt' zeigt Ausschnitte der Dreharbeiten auf den Landwirtschaftsbetrieben, bei denen nicht immer alles so gelaufen ist, wie gewollt. Am grossen Finalfest werden auch die Ehemänner der Landfrauen dabei sein, deren Einsatz in der diesjährigen Sendung in spezieller Form gewürdigt wird. Wenn das Wetter mitspielt, wird Nicole Berchtold die sieben Landfrauen unter freiem Himmel auf dem Kundelfingerhof im Thurgau empfangen. Dani Häusler wird mit seiner Band das grosse Finalfest der ersten 'Frühlings-Landfrauenküche' musikalisch untermalen. Die Gastgeberinnen der 16. Staffel 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' im Überblick: Anja Maag/BE, Monika Kurmann-Emmenegger/LU, Daniela Huwiler/AG, Helen Imhof/TG, Lydia Barmettler/OW, Cathrin Iten/ZG, Eliane Schürpf/SZ
Giorgio kam als 3-Jähriger ins Kinderheim – der Anfang einer Odyssee durch verschiedene Institutionen und Pflegefamilien. Er war schon früh verhaltensauffällig und tat sich schwer damit, Regeln einzuhalten. Als Jugendlicher beging er Bagatelldelikte. Als Volljähriger wurde er zum Serieneinbrecher und verbrachte insgesamt fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist er dreissig Jahre alt und seit einem halben Jahr auf freiem Fuss. Arbeit hat er noch nicht gefunden. Er hofft auf eine Musik-Karriere. Giorgio möchte unter dem Künstlernamen 'Scorp808' Hip-Hop-Star werden. Und wie gross ist die Chance, dass er wieder kriminell wird? 'Gering', antwortet er auf Mona Vetschs Frage. 'Ich bin älter geworden und kann mir nicht vorstellen, wieder einbrechen zu gehen. Ich habe so viel Zeit verschwendet im Gefängnis. Das will ich nicht mehr.' Hansueli Gürber kennt solche Fälle. Gürber wurde zum wohl bekanntesten Jugendanwalt der Schweiz, weil er den sogenannten 'Fall Carlos' betreute. Dass er diesen Fall 2013 in einem 'Reporter'-Film publik machte, bereut er heute. Er habe die Brisanz eindeutig unterschätzt. 'Der grösste Teil der Arbeit eines Jugendanwaltes sind Bagatell-Sachen', erzählt der inzwischen pensionierte Gürber Mona Vetsch. 'Töffli-Geschichten oder ein einmaliger Ladendiebstahl.' Aber es gibt auch schwerere Fälle: zum Beispiel jugendliche Gewalttäter. 'Da muss man sicher mit Sanktionen arbeiten', sagt Gürber, 'aber man muss das Gewaltproblem auch mit dem Jugendlichen diskutieren. Das Strafen allein nützt nichts.' Vielmehr gehe es in der Regel darum, den Jugendlichen eine Perspektive zu vermitteln. 'Das ist für mich auch der zentrale Grund von Jugenddelinquenz: Es hat viele Jugendliche, die sich als grosse Verlierer sehen.' Wer die Kurve nicht bekommt, der landet irgendwann in einem Gefängnis wie der JVA Thorberg. Hans-Rudolf Schwarz, der Direktor des Thorberg, antwortet auf die Frage, wieso Menschen kriminell werden: 'Das ist so verschieden wie die Lebenswege. Gewisse sind durch alle sozialen Maschen gefallen. Die haben das Elternhaus verlassen, die Schule und die Lehre abgebrochen. Und dann sind sie in Kontakt mit Drogen gekommen.' Andere seien Persönlichkeiten, die meinten, sie könnten 100'000 pro Monat verdienen. Weiter gebe es Illegale, die kein Einkommen hätten und darum kriminell würden. Und schliesslich auch Menschen mit psychischen Krankheiten.
Alt Bundesrat Christoph Blocher übt scharfe Kritik an der Schweizer Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland durch den Bundesrat: Wer bei wirtschaftlichen Sanktionen mitmache, sei Kriegspartei. Mittels einer Volksinitiative soll die 'integrale Neutralität' in der Bundesverfassung neu festgeschrieben werden. Andere wiederum stellen die Neutralität infrage oder fordern eine zeitgemässe Neudefinition. Denn: Die Schweiz hat nicht nur die EU-Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland übernommen, sondern Deutschland die Weitergabe von Kampfpanzern an die Ukraine erlaubt. Und sie ist neu als Mitglied des UNO-Sicherheitsrates gewählt. Handelt es sich hierbei um einen Bruch mit der Neutralität? Oder ist die Neutralität längst ein überholtes Klischee? Was taugt die Schweizer Neutralität wirklich? Yves Bossart im Gespräch mit der Philosophin, Publizistin und Moderatorin Katja Gentinetta und mit Anna-Lina Müller, Politologin und Co-Geschäftsführerin der Denkfabrik 'Foraus' (Forum Aussenpolitik).
Wirtschaft muss auch fair gehen. Dieser Gedanke war der Ausgangspunkt für eine radikale Neuorientierung von zwei Unternehmerinnen und einem Unternehmer. Sina Trinkwalder, früher Leiterin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleidung, mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur Patrick Hohmann leitet zwei Grossprojekte in Indien und Tansania für die Herstellung von Biobaumwolle, die er direkt vor Ort betreut und unterstützt. Und die ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt mit ihrem Partner einen Biohof in der Schweiz mit angeschlossenem Dorfladen und engagiert sich gegen Food Waste. Die drei befinden sich in den unterschiedlichsten Stadien ihres Lebens und ihrer beruflichen Laufbahn. Doch eins vereint sie: die tagtägliche Bemühung, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktion mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu vereinen und zu zeigen, dass es möglich ist, Erfolg und Wirtschaftlichkeit ethisch und fair zu gestalten. Im inspirierenden Dokumentarfilm zeigt der renommierte Regisseur Nino Jacusso die Philosophie und Arbeit dieser drei Akteure des freien Markts. Die starken Bilder machen Mut, aktiv an der fairen Gestaltung der Zukunft teilzunehmen und die gesellschaftliche Einstellung zum Konsum zu ändern.
Fabian Untereggers Programm heisst 'Doktorspiele'. Darunter versteht der Arzt, der nicht praktiziert, sondern sein Geld mit ehrlicher Comedy statt kreativen Abrechnungen verdient, das Spielen mit Klischees, Begriffen und Beispielen aus seiner Lehrzeit. Bekannt geworden ist Fabian Unteregger als Parodist von Schweizer Berühmtheiten auf Radio SRF. Zu seinen beliebtesten Stimmen zählen Christoph Mörgeli, Roger Federer oder Christoph Blocher. Nun ist er zurück. Nicht nur als Arzt, sondern auch mit einer brandneuen Comedyshow. Was er als Arzt und Lebensmittelingenieur in den letzten Jahren erlebt hat, reicht gut und gerne für ein abendfüllendes Stand-up-Programm. Wer aber nun mit ödem wissenschaftlichem Dünkel rechnet, liegt komplett daneben. Unteregger ist einer der erfolgreichsten Kabarettisten des Landes. Zuletzt wurde er mit dem Prix Walo ausgezeichnet. Neben der Comedy gilt seine Leidenschaft der Medizin. Sein Studium schloss Unteregger mit Spitalpraktika im In- und Ausland ab. Thema seiner Doktorarbeit waren die menschlichen Stimmbänder. Parallel zur Comedy hält der 40-Jährige Vorträge über das Auftreten vor Publikum und publiziert in medizinischen Journals. Vor der Medizin schloss er ein Studium als Lebensmittelingenieur an der ETH ab. In seiner Freizeit fliegt Unteregger gerne mit Helikoptern. Zuletzt hat er das Brevet gemacht.
Giorgio kam als 3-Jähriger ins Kinderheim – der Anfang einer Odyssee durch verschiedene Institutionen und Pflegefamilien. Er war schon früh verhaltensauffällig und tat sich schwer damit, Regeln einzuhalten. Als Jugendlicher beging er Bagatelldelikte. Als Volljähriger wurde er zum Serieneinbrecher und verbrachte insgesamt fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist er dreissig Jahre alt und seit einem halben Jahr auf freiem Fuss. Arbeit hat er noch nicht gefunden. Er hofft auf eine Musik-Karriere. Giorgio möchte unter dem Künstlernamen 'Scorp808' Hip-Hop-Star werden. Und wie gross ist die Chance, dass er wieder kriminell wird? 'Gering', antwortet er auf Mona Vetschs Frage. 'Ich bin älter geworden und kann mir nicht vorstellen, wieder einbrechen zu gehen. Ich habe so viel Zeit verschwendet im Gefängnis. Das will ich nicht mehr.' Hansueli Gürber kennt solche Fälle. Gürber wurde zum wohl bekanntesten Jugendanwalt der Schweiz, weil er den sogenannten 'Fall Carlos' betreute. Dass er diesen Fall 2013 in einem 'Reporter'-Film publik machte, bereut er heute. Er habe die Brisanz eindeutig unterschätzt. 'Der grösste Teil der Arbeit eines Jugendanwaltes sind Bagatell-Sachen', erzählt der inzwischen pensionierte Gürber Mona Vetsch. 'Töffli-Geschichten oder ein einmaliger Ladendiebstahl.' Aber es gibt auch schwerere Fälle: zum Beispiel jugendliche Gewalttäter. 'Da muss man sicher mit Sanktionen arbeiten', sagt Gürber, 'aber man muss das Gewaltproblem auch mit dem Jugendlichen diskutieren. Das Strafen allein nützt nichts.' Vielmehr gehe es in der Regel darum, den Jugendlichen eine Perspektive zu vermitteln. 'Das ist für mich auch der zentrale Grund von Jugenddelinquenz: Es hat viele Jugendliche, die sich als grosse Verlierer sehen.' Wer die Kurve nicht bekommt, der landet irgendwann in einem Gefängnis wie der JVA Thorberg. Hans-Rudolf Schwarz, der Direktor des Thorberg, antwortet auf die Frage, wieso Menschen kriminell werden: 'Das ist so verschieden wie die Lebenswege. Gewisse sind durch alle sozialen Maschen gefallen. Die haben das Elternhaus verlassen, die Schule und die Lehre abgebrochen. Und dann sind sie in Kontakt mit Drogen gekommen.' Andere seien Persönlichkeiten, die meinten, sie könnten 100'000 pro Monat verdienen. Weiter gebe es Illegale, die kein Einkommen hätten und darum kriminell würden. Und schliesslich auch Menschen mit psychischen Krankheiten.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Keo Pha kämpfte in den Müllhalden der Hauptstadt von Kambodscha ums Überleben. Dann holte ihn der Schweizer Fotokünstler Hannes Schmid in sein Entwicklungsprojekt. Heute ernährt der ehemalige Müllsucher als Schreinermeister seine Familie.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Das Binntal im Wallis hat eine märchenhafte Landschaft und sagenumworbene Geschichte. Und es birgt Schätze von wertvollen Mineralien. Diane Hostettler erforscht u.a. die Wälder von Romainmôtier und macht sie Erholungssuchenden zugänglich.
In Zuoz findet die zweite Ausgabe des 'Festival da la chanzun rumantscha' statt, das seine Premiere vor drei Jahren in Trun feierte. Im Mittelpunkt der drei Tage steht das rätoromanische Lied in seinen diversesten Formen. Es treten Kinderchöre auf, gemischte Chöre, Männerchöre, Troubadoure, Liedermacher sowie ein Vokalensemble. Gesungen wird überall: in der Kirche, auf der Bühne, auf Plätzen und Strassen, in Workshops und beim geselligen Zusammensein. Der Höhepunkt des Festivals ist der Kompositionswettbewerb am Sonntagnachmittag. Dort stehen die neuen Töne im Mittelpunkt. 52 neue Lieder wurden eingereicht. 12 davon hat eine Jury aus professionellen Musikerinnen und Musiker prämiert und für den Final ausgewählt, jeweils vier pro Kategorie: Kinderchor, gemischter Chor, Männerchor. Zum ersten Mal präsentieren sich diese Lieder vor Publikum, das am Schluss für jede Kategorie den Publikumspreis auswählt.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung? Willst du wissen, was in der Welt los ist? Willst du gut informiert sein und mehr verstehen? 'Minisguard' präsentiert aktuelle Themen kinderleicht verständlich.
Olga Miler, 46 – Finanzexpertin 'Geldanlegen ist wie Sportmachen: Irgendwann muss man beginnen, dranbleiben und dann kommt auch die Freude daran', sagt Olga Miler. Die Finanzexpertin war über zehn Jahre bei der UBS tätig, baute dort das Frauenförderungsprogramm und gründete danach ihr eigenes Start-up 'SmartPurse' mit Kursen über Finanzen und Geldanlagen.'Ich wurde nie zur klassischen Bankerin und doch bin ich heute eine solide Finanzspezialistin', erzählt Olga Miler.Michel Gammenthaler, 49 – Komiker 'Ich probe nicht gerne, aber üben tue ich für mein Leben gerne', stellt Michel Gammenthaler klar. 'Beim Proben sitzt die Regisseurin in der vierten Reihe und hat alles schon siebenmal gesehen', schmunzelt er. Seit über 20 Jahren steht Michel Gammenthaler auf der Bühne und gehört heute zu den erfolgreichsten Komikern der Schweiz.'Ich wollte früh vor die Leute', erzählt Michel Gammenthaler weiter, 'mit 15 wurde ich bereits als Zauberer bei der Eröffnung der CD-Abteilung in der Bibliothek Dietlikon engagiert'. Aktuell tourt er mit dem Programm 'Blöff' über die Schweizer Bühnen.
Ein Novum im Klassikbetrieb: Das Konzert im Wiener Schlosspark kostet keinen Eintritt. Damit verfolgen die Wiener Philharmoniker das Ziel, klassische Musik allen zugänglich zu machen und besonders auch das junge Publikum zu begeistern. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr neben Beethoven, Ravel und Dvorák auch Werke aus der Ukraine: Mykola Lysenko galt im späten 19. Jahrhundert als massgeblicher Begründer der ukrainischen Nationalmusik. Sein Abschieds-Walzer von 1901 wird zum ersten Mal von den Wiener Philharmonikern gespielt. Auch aus der Ukraine stammt der 2020 in Kiew verstorbenen Myroslav Skoryk. Seine Werke sind international sehr erfolgreich. Dirigiert wird das Orchester von Andris Nelsons. Der lettische Dirigent hatte die Wiener Philharmoniker schon 2020 am prestigeträchtigen Neujahrskonzert zu einem Höhepunkt geführt. Als Solist spielt der französische Cellist Gautier Capuçon. Wie in jedem Jahr verabschiedet sich auch in diesem Jahr das Orchester traditionell mit dem Walzer 'Wiener Blut' von Johann Strauss' Sohn, mit dem Traum von Frieden und Freiheit in Europa.
Themen: Geht die Schere auseinander? | Gäste: Christoph Schaltegger (Ökonom), Samira Marti (Nationalrätin SP/BL), Daniel Lampart (Chefökonom des SGB), Markus Somm (Verleger und Chefredaktor 'Nebelspalter')
Ist das ein Resultat von progressiven Steuern, der Umverteilung, der politischen Bestrebungen? Oder wird der Einfluss der Politik generell überschätzt? Gäste: – Christoph Schaltegger, Ökonom, – Samira Marti, Nationalrätin SP/BL, – Daniel Lampart, Chefökonom des SGB , – Markus Somm, Verleger und Chefredaktor 'Nebelspalter'.
Im Jahr 1967 hatte der noch junge Claude Nobs die etwas verrückte Idee, in seiner Heimat, dem gemächlichen Touristenort Montreux, ein kleines Jazzfestival zu veranstalten. Von Anfang an erlaubte er sich das Träumen, er reiste mit kleinem Budget nach New York zu seinem Lieblingslabel Atlantic Records und konnte die Stars gewinnen, die er selbst gerne hörte. Der Rest ist Geschichte, sein Montreux Jazz Festival wurde über die Jahre trotz lokaler Widerstände zum Mekka der Musik, wo sich unvergessliche Auftritte von Grössen wie Nina Simone, Aretha Franklin, Prince und David Bowie ereigneten. Ein grosser Teil des Erfolgs bestand darin, dass Claude Nobs nie einfach eine Tournee-Zwischenstation sein wollte, vielmehr lud der der gelernte Koch die Musikerinnen und Musiker auch zu sich nach Hause ein, umsorgte sie kulinarisch und schuf eine kreative Oase, in der sie ihr Bestes geben konnten. Gleichzeitig öffnete Nobs das Festival auch für Stilrichtungen wie Rock, Reggae, Rap und elektronische Musik. Und er hatte früh erkannt, dass die Konzerte nur dann unsterblich sind, wenn sie in Bild und Ton festgehalten werden. So entstand ein Archiv von 11'000 Stunden Konzertaufnahmen, das Teil des UNESCO-Weltkulturerbes wurde. In diesem reichen Fundus machte sich der Regisseur Oliver Murray auf die Suche nach den legendären Geschichten, die in Montreux geschrieben wurden. Die dreiteilige Serie 'They All Came Out To Montreux ' lässt uns mit vielen unveröffentlichten Bildern, neuen Interviews und über 30 Konzertausschnitten eintauchen in ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte. Die zweite Episode zeigt, wie das 1975 von Claude Nobs erbaute Mountain Studio eine ganz neue Generation von Musikern anzieht, darunter David Bowie, Queen und die Rolling Stones, die dort das Album 'Black and Blue' aufnehmen. In dieser Episode zu sehen und hören sind u.a. Carol King, Muddy Waters, Monty Alexander, Etta James, Gilberto Gil, King Sunny, David Bowie & Freddie Mercury, Talking Heads, Van Morrison und James Brown.
Alt Bundesrat Christoph Blocher übt scharfe Kritik an der Schweizer Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland durch den Bundesrat: Wer bei wirtschaftlichen Sanktionen mitmache, sei Kriegspartei. Mittels einer Volksinitiative soll die 'integrale Neutralität' in der Bundesverfassung neu festgeschrieben werden. Andere wiederum stellen die Neutralität infrage oder fordern eine zeitgemässe Neudefinition. Denn: Die Schweiz hat nicht nur die EU-Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland übernommen, sondern Deutschland die Weitergabe von Kampfpanzern an die Ukraine erlaubt. Und sie ist neu als Mitglied des UNO-Sicherheitsrates gewählt. Handelt es sich hierbei um einen Bruch mit der Neutralität? Oder ist die Neutralität längst ein überholtes Klischee? Was taugt die Schweizer Neutralität wirklich? Yves Bossart im Gespräch mit der Philosophin, Publizistin und Moderatorin Katja Gentinetta und mit Anna-Lina Müller, Politologin und Co-Geschäftsführerin der Denkfabrik 'Foraus' (Forum Aussenpolitik).
In der im Norden von Nepal gelegenen Region Mustang ziehen sich Palden und Thupten drei Jahre lang in völlige Isolation zurück. Die beiden buddhistischen Mönche hoffen, auf diese Weise alle Verbindungen zum Weltlichen zu kappen. Nördlich von Québec lebt der Einsiedler Sylvain Paquin ohne Strom, allein, im Einklang mit der Natur. Die Künstlerin Alexandra de Steiguer verbringt die Hälfte des Jahres allein auf einer Insel, die im Winter für Besuchende gesperrt ist. Und der Apnoetaucher Guillaume Néry testet die Grenzen der menschlichen Belastbarkeit aus. Die fünfteilige Filmserie 'Was uns heilig ist' erforscht Wege zum Seelenfrieden. 'Sternstunde Religion' zeigt die Serie in loser Folge.
Man soll aufhören, wenn es am Schönsten ist, sagt man gemeinhin. Dass das kein Rezept ist für gelingendes Aufhören, weiss Michael Kurth, besser bekannt als Curse. 2010, als er als einer der einflussreichsten deutschen Rapper galt, merkte er, dass er zwar den Traum lebte, den er schon als 10-Jähriger hatte, aber trotzdem nicht glücklich war. Er begann zweimal eine Psychotherapie, beendete die langjährige Beziehung, löste sich aus Verträgen und zog aus der grossen Wohnung aus. Als all dies nichts half, machte er sich ganz auf die Suche nach dem 'guten Leben'. Er, der sich zuvor als gläubiger Christ identifizierte, landete in einem Aschram in Indien und fand in der Meditation eine Ruhe, die er zuvor nicht kannte. Heute ist Michael Kurth Buddhist, systemischer Coach, Yogalehrer sowie zweifacher Bestseller-Autor. Zudem betreibt er einen rege gehörten Podcast rund um das Thema Achtsamkeit, wo er jene Methoden weitergibt, die ihm damals aus seiner Orientierungslosigkeit halfen – und die dazu führten, dass er wieder ins Musikbusiness zurückfand. Im Gespräch mit Olivia Röllin erzählt er, wie man richtig aufhört und neu beginnt, wie dabei der Buddhismus hilft und wie Musik klingt, die aus einem meditativ geschulten Geist kommt.
Erholung – Weshalb ist sie so wichtig? Je länger man Ferien macht, desto besser. Das ist die gängige Meinung. Besser sind aber mehrere kürzere Auszeiten aufs ganze Jahr verteilt. Denn Erholung lässt sich leider nicht speichern. Wer nur einmal eine längere Reise macht, muss auch lange darauf warten, was nachweislich ungesund ist. Geschichte – Ferien in der Schweiz Ob individuell oder all inclusive, ob unterwegs oder daheim – heute haben alle Ferien. Und vor allem ein Recht auf Ferien. Das war nicht immer so. Noch Ende des 19. Jahrhunderts hatten nur sehr wenige Menschen die Möglichkeit, Ferien zu machen. Es waren gesundheitliche Überlegungen, die schliesslich zum Recht auf Ferien für alle führten. Gemeinsame Ferien – Wie wir Konflikte vermeiden Endlich wieder einmal Zeit füreinander und – sei es als Paar oder Familie – die Ferien geniessen. Die Erwartungen an die schönste Zeit im Jahr sind gross und gross ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie enttäuscht werden. Die Psychologin Christina Breitenstein von der Universität Zürich gibt Tipps, wie wir Konflikte in den Ferien vermeiden können. 'Puls'-Chat ?- Gute und sichere Reise Welche Impfung brauche ich für meine Reise? Welche Reiseversicherung ist die richtige und wie verhindere ich Streitereien mit den Liebsten in den Ferien? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Stressfreier durch die Ferienzeit Es sind die kleinen Sachen, die helfen, die Zeit zu geniessen und alles ein bisschen lockerer zu nehmen. 'Puls' gibt Tipps, wie man die Ferien besser gestalten kann, damit die Erholung länger anhält.
Zum ersten Mal in der Geschichte der erfolgreichen Sendungsreihe 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' haben sich die Frauen in den Frühlingsmonaten gegenseitig bekocht und bewertet. In der achten und letzten Sendung der diesjährigen Staffel stellt sich heraus, welche Bäuerin die schmackhaften Frühlingboten aus Feld, Wald, Wiesen und Garten am erfolgreichsten in ihr Menü eingebaut hat. Jede der sieben Landfrauen hat einen dreigängigen Frühlingsschmaus ihren Konkurrentinnen aufgetischt. Zusammen mit Moderatorin Nicole Berchtold schauen die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück auf die schönsten Momente und Höhepunkte der sieben vergangenen Landfrauen-Sendungen. Es darf auch herzlich gelacht werden, 'SRF bi de Lüt' zeigt Ausschnitte der Dreharbeiten auf den Landwirtschaftsbetrieben, bei denen nicht immer alles so gelaufen ist, wie gewollt. Am grossen Finalfest werden auch die Ehemänner der Landfrauen dabei sein, deren Einsatz in der diesjährigen Sendung in spezieller Form gewürdigt wird. Wenn das Wetter mitspielt, wird Nicole Berchtold die sieben Landfrauen unter freiem Himmel auf dem Kundelfingerhof im Thurgau empfangen. Dani Häusler wird mit seiner Band das grosse Finalfest der ersten 'Frühlings-Landfrauenküche' musikalisch untermalen. Die Gastgeberinnen der 16. Staffel 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' im Überblick: Anja Maag/BE, Monika Kurmann-Emmenegger/LU, Daniela Huwiler/AG, Helen Imhof/TG, Lydia Barmettler/OW, Cathrin Iten/ZG, Eliane Schürpf/SZ
In Ecuador besuchen Tom Friedli und Angie Suarez mit Carlita deren Grossmutter. Wie immer kocht diese mit viel Leidenschaft für die ganze Familie. Auch dieses Mal tischt sie ihre Spezialität auf: Schweinskopf. Tom ist klar – nur wenn er mitisst, verliert er die Gunst der Schwiegermutter nicht. Diese sagt über ihn: 'Für mich wäre Tom nichts, aber für Angie ist er perfekt.' Später macht die Patchworkfamilie eine Velotour aufs Land. Als das Gespräch auf das Thema Hochzeit kommt, wird Tom von seinen Gefühlen übermannt. Er weiss, Angie ist die Frau seines Lebens. Mathias Manser und seine chinesische Frau Sharon bereiten in Wuxi ganz spezielle Geschenke für Weihnachten vor: Karten mit dem Fussabdruck des kleinen Jonathan. Dabei denken sie auch über ihre Familienplanung nach. Doch ob der Wunsch nach einem Geschwisterchen für Jonathan in Erfüllung geht, steht noch in den Sternen. Andrea Götz und Pedro Dugarte können nach langem Papierkrieg endlich zusammen in der Schweiz leben. Jetzt sind sie im Hochzeitsfieber, müssen Ringe auswählen, und Andrea holt ihr weisses Kleid, das bereits in Kolumbien hätte zum Einsatz kommen sollen, wieder hervor. Am grossen Tag selbst ist der Stresspegel hoch. Andrea und ihre Freundinnen realisieren, dass eine Hochzeitsfrisur keine einfache Sache ist. Angesichts der Trauung, die in deutscher Sprache vollzogen wird, rät Andrea ihrem künftigen Mann: 'Sag heute einfach zu allem ja'. Für Brigitte Howard und ihren Mann Jay hat in der Schweiz ein neues Leben angefangen. Jay, der Native American, hat noch nie ausserhalb der USA gelebt. Doch Jay ist überzeugt: 'Wo immer wir sind, wir bringen es zum Laufen!' Hauptsache ist, dass sie beide zusammen sind. Und der Befund des Arztes gibt dem Paar neue Hoffnung.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Während es in Sachen Liebe zwischen Monika und Karl Nollau ernst wird und sie erstmals eine Nacht miteinander verbringen, steht Jonas' Beziehung mit Emilia auf der Kippe. Ausgerechnet von ihrem Ex-Lover Moritz erhält sie ein attraktives Job-Angebot und überlegt ernsthaft, an die Uni Greifswald zu gehen. Für Aufregung sorgt Pilot Maik Zerrlinger, zuständig für die Brandbeobachtung im Nationalpark. Er lässt sich auf Bitten seines Bruders Kevin auf einen dubiosen, aber lukrativen Transportflug ein. Das Geld benötigt er dringend für die teuren Krebsmedikamente seiner Frau, deshalb stellt er keine Fragen. Beim Rückflug stürzt die Propellermaschine über dem Nationalpark ab und setzt Jonas und seine Mannschaft in erhöhte Alarmbereitschaft, da von dem Flugzeugwrack eine ernstzunehmende Brandgefahr ausgeht.
Rerun
W
Cast
Philipp Danne, Eva-Maria Grein von Friedl, Liza Tzschirner, Heike Jonca, Matthias Brenner, Jörg Witte, Sebastian Kaufmane
Nach den dramatischen Ereignissen rund um den Waldek-Hof und der Aussprache zwischen Jonas (Philipp Danne) und Unternehmer Karl Nollau (Matthias Brenner) währt der Frieden nur kurz. Das Waldek'sche Sägewerk gerät in finanzielle Schieflage und ein Arbeitsunfall setzt Rike (Eva-Maria Grein von Friedl) kurzfristig ausser Gefecht. Jonas steht vor der Entscheidung, entweder das familieneigene Waldstück als Urwaldzone in den Nationalpark zu integrieren, auch um dort einen neuen Wirkungskreis für Emilia (Liza Tzschirner) zu schaffen, oder Rike aus der Klemme zu helfen und gewinnbringend an Karl Nollau zu verkaufen, der dort ein Hotelprojekt umsetzen will. Dass Nollau zum Erreichen seines Ziels Jonas gegen Rike ausspielen will, während gleichzeitig die alte Liebe zwischen Mutter Monika (Heike Jonca) und dem Unternehmer wieder aufzuflammen scheint, macht die Lage nur noch komplizierter. Jonas sitzt zwischen allen Stühlen. Aber nicht nur seine Privatangelegenheiten halten Jonas auf Trab: Rechtsanwalt Torsten Schrader (Götz Schubert) und seine Freundin Anna Gross (Denise Zich) machen mit ihren beiden Kindern das erste Mal einen Patchwork-Urlaub in der Sächsischen Schweiz. Doch vor lauter Verliebtheit übersehen die Eltern völlig die grosse Spannung, die zwischen den Kindern herrscht. Als Torstens Tochter von einem Felsen stürzt und Jonas sie retten muss, ahnt dieser sofort, dass das kein normaler Unfall war.
Rerun
W
Cast
Philipp Danne, Heike Jonca, Eva-Maria Grein von Friedl, Liza Tzschirner, Jörg Witte, Sebastian Kaufmane, Matthias Brenner
Nach einem 'Warnschuss' seines Körpers muss Guido Brunetti (Uwe Kokisch) kürzertreten. Im Krankenurlaub auf der Laguneninsel San Erasmo lernt er den Bienenzüchter Davide Casati (Hermann Casati) kennen, mit dem er beim Rudern schnell eine ungewöhnliche Vertrautheit aufbaut. Erstaunt stellt der Commissario fest, dass sein neuer Bekannter schon früher mit seinem Vater in einem Boot sass. Als Brunetti nach einem Sturm die Leiche von Casati findet, fühlt er sich dem Toten und dessen Tochter Federica verpflichtet, der Sache auf den Grund zu gehen. Der Commissario will ein Verbrechen nicht ausschliessen, denn Casati hatte einen erbitterten Streit mit dem benachbarten Gemüsebauern Zanirato (Paul Fassnacht), dessen Pestizide angeblich seine Bienen vergifteten. Bei Zaniratos Sohn (Anton Spieker), der bei der Küstenwache arbeitet, und seinem Vorgesetzten Capitano Dantone (Kai Schumann) stossen die Ermittlungen des krankgeschriebenen Dogenstadt-Commissarios auf wenig Gegenliebe. Auch die Umweltschützerin Patrizia Minati (Suzanne von Borsody), die Bodenproben von Casati untersuchen liess, hält Informationen zurück. Eine andere Spur führt in die Vergangenheit und zu dem vertuschten Umweltskandal eines Grossunternehmens und dessen Anwalt. Als die Ermittlungen ins Stocken geraten, nimmt der Commissario keine Rücksicht mehr auf seine Gesundheit: Er lässt sich diensttauglich schreiben, um den rätselhaften Fall endlich wie gewohnt mit vollem Einsatz lösen zu können.
Cast
Uwe Kockisch, Julia Jäger, Karl Fischer, Hermann Beyer, Paul Fassnacht, Roman Knizka, Kai Schumann
Während es in Sachen Liebe zwischen Monika und Karl Nollau ernst wird und sie erstmals eine Nacht miteinander verbringen, steht Jonas' Beziehung mit Emilia auf der Kippe. Ausgerechnet von ihrem Ex-Lover Moritz erhält sie ein attraktives Job-Angebot und überlegt ernsthaft, an die Uni Greifswald zu gehen. Für Aufregung sorgt Pilot Maik Zerrlinger, zuständig für die Brandbeobachtung im Nationalpark. Er lässt sich auf Bitten seines Bruders Kevin auf einen dubiosen, aber lukrativen Transportflug ein. Das Geld benötigt er dringend für die teuren Krebsmedikamente seiner Frau, deshalb stellt er keine Fragen. Beim Rückflug stürzt die Propellermaschine über dem Nationalpark ab und setzt Jonas und seine Mannschaft in erhöhte Alarmbereitschaft, da von dem Flugzeugwrack eine ernstzunehmende Brandgefahr ausgeht.
Cast
Philipp Danne, Eva-Maria Grein von Friedl, Liza Tzschirner, Heike Jonca, Matthias Brenner, Jörg Witte, Sebastian Kaufmane
Nach den dramatischen Ereignissen rund um den Waldek-Hof und der Aussprache zwischen Jonas (Philipp Danne) und Unternehmer Karl Nollau (Matthias Brenner) währt der Frieden nur kurz. Das Waldek'sche Sägewerk gerät in finanzielle Schieflage und ein Arbeitsunfall setzt Rike (Eva-Maria Grein von Friedl) kurzfristig ausser Gefecht. Jonas steht vor der Entscheidung, entweder das familieneigene Waldstück als Urwaldzone in den Nationalpark zu integrieren, auch um dort einen neuen Wirkungskreis für Emilia (Liza Tzschirner) zu schaffen, oder Rike aus der Klemme zu helfen und gewinnbringend an Karl Nollau zu verkaufen, der dort ein Hotelprojekt umsetzen will. Dass Nollau zum Erreichen seines Ziels Jonas gegen Rike ausspielen will, während gleichzeitig die alte Liebe zwischen Mutter Monika (Heike Jonca) und dem Unternehmer wieder aufzuflammen scheint, macht die Lage nur noch komplizierter. Jonas sitzt zwischen allen Stühlen. Aber nicht nur seine Privatangelegenheiten halten Jonas auf Trab: Rechtsanwalt Torsten Schrader (Götz Schubert) und seine Freundin Anna Gross (Denise Zich) machen mit ihren beiden Kindern das erste Mal einen Patchwork-Urlaub in der Sächsischen Schweiz. Doch vor lauter Verliebtheit übersehen die Eltern völlig die grosse Spannung, die zwischen den Kindern herrscht. Als Torstens Tochter von einem Felsen stürzt und Jonas sie retten muss, ahnt dieser sofort, dass das kein normaler Unfall war.
Cast
Philipp Danne, Heike Jonca, Eva-Maria Grein von Friedl, Liza Tzschirner, Jörg Witte, Sebastian Kaufmane, Matthias Brenner
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
'GESUNDHEITHEUTE' befasst sich auch mit dem künstlichen Kniegelenk, weil es immer wieder Patienten gibt, die mit der Prothese nicht zufrieden sind. Dank neuen Behandlungsmethoden und robotergesteuerte Knieprothetik können nun bessere Resultate erreicht werden. In der Sendung kommen Dr. Arnd Viehöfer und Prof. Sandro Fucentese zu Wort. In der Rubrik 'Medizin von Morgen' geht es um neue Erkenntnisse rund um Schulterschmerzen und Verletzungen der Rotatorenmanschette.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung? Willst du wissen, was in der Welt los ist? Willst du gut informiert sein und mehr verstehen? 'Minisguard' präsentiert aktuelle Themen kinderleicht verständlich.
Beirut in den 70er-Jahren: Raketen fliegen durch die Luft und schlagen krachend ein, bewaffnete Männer ziehen durch die Strassen, Libanon befindet sich im Bürgerkrieg. Mittendrin das kleine, ängstliche Mädchen Florida Zimmermann, das durch die apokalyptische Szenerie irrt und seine Mutter sucht. Florida Zimmermanns Start ins Leben ist von schicksalshaften Kapiteln geprägt: heimatlose Kindheit im Mittleren Osten und in Europa, der Vater unbekannt. Halt geben ihr in dieser Zeit eine kriegerische Miliz-Gruppierung und der Islam. Glücklicherweise führt ihr Lebensweg kurz darauf in die Schweiz. Doch auch hier reissen die Schwierigkeiten nicht ab: Identitätssuche, panische Angstzustände und im Kopf die ständigen Todessehnsüchte. Wie ist es da möglich, heute über ein sinnerfülltes Leben zu sprechen, anderen Perspektiven zu geben, Mama und Ehefrau zu sein? Florida Zimmermann sagt: 'Einen Durchbruch schafft man nur, wenn man die Hoffnung nicht aufgibt.'
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Synchronschwimmen verlangt von den Mädchen und jungen Frauen – und es sind auch heute noch fast ausschliesslich Frauen – extrem viel ab. Die Trainings und der Umgang im Hallenbad sind hart, nicht selten übers erträgliche Mass hinaus. Das wissen Anouk, Fabienne und Aline aus jahrelanger Erfahrung. Alle drei sind im Kanton Bern aufgewachsen, alle drei haben schon in jüngsten Jahren mit Synchronschwimmen begonnen. Bald kamen die ersten Wettkämpfe. Physische und psychische Übergriffe hätten zum Alltag gehört, erzählen sie, 'so ist das Synchro-Leben'. Es klingt nach Déjà-vu: Im Herbst 2020 gab es schon einmal einen riesigen Knall im Schweizer Sport. Im Kunstturnen und in der Rhythmischen Sportgymnastik wurden Missstände aufgedeckt, Athletinnen, die eingeschüchtert und erniedrigt worden waren. Die sogenannten Magglingen-Protokolle. Es gab einen Aufschrei, die Politik reagierte. Bundesrätin Viola Amherd zeigte sich persönlich betroffen. Bundesrätin Amherd rief eine neue Beschwerdestelle ins Leben. Und auch ein Gutachten gab sie in Auftrag. Dieses zeigte grobe Verstösse in mehreren Sportarten. Und wörtlich: Artistic Swimming – so wird Synchronschwimmen offiziell genannt – schnitt am schlechtesten ab. Im Gutachten ist die Rede von 'signifikant höheren Werten psychischer Gewalt'. Etwa Anschreien, Beschimpfen, Drohen. Auch physische Gewalt wird erwähnt, anzügliche Bemerkungen und Dauerbelastungen. Am Schluss heisst es: Im Artistic Swimming bestehe grundsätzlich Handlungsbedarf. Das war im letzten Herbst. Was ist seither passiert? Die Recherchen der 'SRF Investigativ'-Reporterinnen Maj-Britt Horlacher und Nina Blaser zeigen: Synchronschwimmen hatte und hat grundsätzliche Probleme. Etwa: Was macht dieser Sport mit jungen Frauen und ihrer Beziehung zum eigenen Körper? Dieser Frage wollte Anouk genauer nachgehen und schrieb ihre Maturaarbeit über das Thema Essstörungen im Synchronschwimmen. Dafür verschickte sie Fragebögen an Schweizer Trainerinnen und Schwimmerinnen. Das Fazit ihrer Maturaarbeit: Essstörungen sind weit verbreitet. Und: Die Trainerinnen haben einen grossen Einfluss darauf, ob junge Athletinnen eine ungesunde Beziehung zum Essen entwickeln.
Darüber diskutiert 'BILANZ'-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: – Peter Spuhler, VR-Präsident Stadler Rail, – Sergio Ermotti, VR-Präsident Swiss Re, – Olga Feldmeier, VR-Präsidentin Smart Valor, und – Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund.
Zum ersten Mal in der Geschichte der erfolgreichen Sendungsreihe 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' haben sich die Frauen in den Frühlingsmonaten gegenseitig bekocht und bewertet. In der achten und letzten Sendung der diesjährigen Staffel stellt sich heraus, welche Bäuerin die schmackhaften Frühlingboten aus Feld, Wald, Wiesen und Garten am erfolgreichsten in ihr Menü eingebaut hat. Jede der sieben Landfrauen hat einen dreigängigen Frühlingsschmaus ihren Konkurrentinnen aufgetischt. Zusammen mit Moderatorin Nicole Berchtold schauen die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück auf die schönsten Momente und Höhepunkte der sieben vergangenen Landfrauen-Sendungen. Es darf auch herzlich gelacht werden, 'SRF bi de Lüt' zeigt Ausschnitte der Dreharbeiten auf den Landwirtschaftsbetrieben, bei denen nicht immer alles so gelaufen ist, wie gewollt. Am grossen Finalfest werden auch die Ehemänner der Landfrauen dabei sein, deren Einsatz in der diesjährigen Sendung in spezieller Form gewürdigt wird. Wenn das Wetter mitspielt, wird Nicole Berchtold die sieben Landfrauen unter freiem Himmel auf dem Kundelfingerhof im Thurgau empfangen. Dani Häusler wird mit seiner Band das grosse Finalfest der ersten 'Frühlings-Landfrauenküche' musikalisch untermalen. Die Gastgeberinnen der 16. Staffel 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' im Überblick: Anja Maag/BE, Monika Kurmann-Emmenegger/LU, Daniela Huwiler/AG, Helen Imhof/TG, Lydia Barmettler/OW, Cathrin Iten/ZG, Eliane Schürpf/SZ
Teilhabe statt Fürsorge lautet das aktuelle Credo der Integrationspolitik, was auch bei der kürzlich verabschiedeten 7. IV-Rentenrevision noch einmal unterstrichen wurde: Gerade Jugendliche mit erschwertem Zugang zum ersten Arbeitsmarkt sollten bei ihrer Ausbildung und ihrem Einstieg ins Erwerbsleben besonders umsichtig und gezielt unterstützt werden: Sei es mittels Jobcoaching und 'Supported Education', aber auch durch Arbeitgebende, die sich offen und flexibel zeigen. Doch wie sieht das in der Realität aus? Was braucht es, damit Arbeitgebende die Mühen und das Risiko auf sich nehmen, um jemanden zu integrieren, der oder die nur mit Einschränkungen den Leistungsanforderungen gewachsen ist? Welche Vorurteile gilt es abzubauen? Und wer kann wie davon profitieren? Der Film 'Brücken bauen' erzählt vier exemplarische Geschichten, die jeweils unterschiedliche Aspekte dieser Fragen reflektieren. Der lernschwache, aber lastwagenbegeisterte Dario, 19, kämpft sich dank grösstem Einsatz seines Ausbildners durch eine EFZ-Lehre zum Strassentransportfachmann. Die Autistin Nuria, 19, verschafft sich mithilfe ihrer Coaching Orientierung bei der Berufswahl, während sie zugleich mit den Konsequenzen ihrer noch frischen Asperger-Diagnose hadert. Stojan, 19, wünscht sich trotz seiner 100-prozentigen IV-Rente nichts sehnlicher, als im ersten Arbeitsmarkt tätig zu werden. Über ein Praktikum strebt er eine Festanstellung in einer Druckerei an. Und die, durch eine Zerebralparese, stark eingeschränkte Silja, 26, schaut auf eine Mobbing-Erfahrung und andere schmerzhafte Rückschläge zurück und ist dennoch zu einer optimistischen und selbstbewussten Arbeitnehmerin geworden. Der Dokumentarfilm von Sören Senn erzählt von einer überraschenden Erkenntnis: Gelingt die Einbindung in den ersten Arbeitsmarkt, stärkt dies nicht nur das Selbstwertgefühl der Betroffenen, sondern steigert auch ihre Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig verbessert eine sichtbar gelebte Flexibilität und gelingende Integration von engmaschig betreuten Berufseinsteigern das gesamte Arbeitsklima und die Umgangsformen innerhalb eines Unternehmens – und darüber hinaus eröffnen sich konkrete Chancen hin zu einer partizipativen und offenen Gesellschaft.
Die Geschichte der hiesigen Clubkultur fasziniert. Seit ihren Anfängen vor rund 60 Jahren fungiert sie als Inspirationsquelle und Katalysator gesellschaftlichen Fortschritts. Sie lässt die Schweiz bunter, internationaler, moderner werden. In diesem Jahr feiert die Street Parade ihr 30-Jahr-Jubiläum. Mit ihr tanzte die Clubkultur mitten in den Tag und mitten in die Gesellschaft hinein. Die Tanzfläche dient als Spielwiese der Integration, als Labor der geistigen Öffnung, als Plattform gendergerechter Ermächtigung. Auf ihr vermischen und verwischen sich Schichten und Geschlechter, egalisieren sich Menschen. Der Dokumentarfilm 'Revolution Dancefloor – Die bewegende Geschichte der Schweizer Clubkultur' führt Generationen zusammen: Da ist Jean-Pierre Grätzer, der als Trendsetter in den 1960er-Jahren die Diskothek mit erfand, legendäre Clubs eröffnete und noch heute, mit knapp 80, zur Szene gehört. Da ist Marco Repetto, ein Unangepasster, der als ehemaliger Punk die Band 'Grauzone' gründete und zum wichtigsten Techno-Pionier der Schweiz wurde. Da ist die Genferin Sonja Moonear, die als DJ eine beispiellose Karriere hingelegt hat: von der Grossraumdisco auf Ibiza bis zur Underground-Party in Berlin. Da ist der queere DJ Gilles Smrkovsky, der zeigt, wie die junge, politisierte Techno-Generation von heute tickt – und wie alternatives Clubkulturschaffen funktioniert. Und da ist die international angesagte Soundforscherin Aïsha Devi, die an der Schwelle von Club und Experiment tüftelt.
In Ecuador besuchen Tom Friedli und Angie Suarez mit Carlita deren Grossmutter. Wie immer kocht diese mit viel Leidenschaft für die ganze Familie. Auch dieses Mal tischt sie ihre Spezialität auf: Schweinskopf. Tom ist klar – nur wenn er mitisst, verliert er die Gunst der Schwiegermutter nicht. Diese sagt über ihn: 'Für mich wäre Tom nichts, aber für Angie ist er perfekt.' Später macht die Patchworkfamilie eine Velotour aufs Land. Als das Gespräch auf das Thema Hochzeit kommt, wird Tom von seinen Gefühlen übermannt. Er weiss, Angie ist die Frau seines Lebens. Mathias Manser und seine chinesische Frau Sharon bereiten in Wuxi ganz spezielle Geschenke für Weihnachten vor: Karten mit dem Fussabdruck des kleinen Jonathan. Dabei denken sie auch über ihre Familienplanung nach. Doch ob der Wunsch nach einem Geschwisterchen für Jonathan in Erfüllung geht, steht noch in den Sternen. Andrea Götz und Pedro Dugarte können nach langem Papierkrieg endlich zusammen in der Schweiz leben. Jetzt sind sie im Hochzeitsfieber, müssen Ringe auswählen, und Andrea holt ihr weisses Kleid, das bereits in Kolumbien hätte zum Einsatz kommen sollen, wieder hervor. Am grossen Tag selbst ist der Stresspegel hoch. Andrea und ihre Freundinnen realisieren, dass eine Hochzeitsfrisur keine einfache Sache ist. Angesichts der Trauung, die in deutscher Sprache vollzogen wird, rät Andrea ihrem künftigen Mann: 'Sag heute einfach zu allem ja'. Für Brigitte Howard und ihren Mann Jay hat in der Schweiz ein neues Leben angefangen. Jay, der Native American, hat noch nie ausserhalb der USA gelebt. Doch Jay ist überzeugt: 'Wo immer wir sind, wir bringen es zum Laufen!' Hauptsache ist, dass sie beide zusammen sind. Und der Befund des Arztes gibt dem Paar neue Hoffnung.
Eben beendete Jolanda Neff die Tour de Suisse der Frauen als beste Schweizerin auf dem fünften Platz. Sie, die eigentlich sonst fest im Sattel ihres Mountainbikes sitzt, hat einmal mehr ihr Ausnahmetalent bewiesen. Bei Urs Gredig erzählt die 29-jährige Radfahrerin, warum Talent allein allerdings nicht reicht, um sich im harten Kampf des Spitzensports zu behaupten. Auch der Radsport sei in den letzten Jahren enorm professionalisiert worden und der Druck auf die Fahrerinnen damit gestiegen, sagt Neff. Wer nicht täglich auf dem Rad sitzt oder wie sie, neben dem Radsport noch Gymnastik, Ballett und gezieltes Rumpftraining betreibt, schafft es nicht an die Spitze. Leiden gehöre da eben auch dazu und das habe sie von ihrem Vater gelernt, sagt Jolanda Neff. Bei 'Gredig direkt' spricht die Ostschweizerin nicht nur über ihre eigene Karriere, sondern auch über die Grenzen des heutigen Spitzensports.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Themen: Berghütten in Gefahr: Steinschlag und Wassermangel wegen Klimawandel / Verfahren eingestellt: Pädophilie-Vorwurf gegen Priester bleibt ungeklärt / Mitten im Krieg: Schweizer Landwirt harrt in der Ukraine aus
Berghütten in Gefahr: Steinschlag und Wassermangel wegen Klimawandel Die Gletscher schmelzen, der Permafrost taut auf, die Berge bröckeln. Der Klimawandel trifft den Alpenraum mit voller Wucht – und damit auch viele Hütten: Zugangswege brechen weg, es drohen Steinschlag und Lawinen, manchen geht das Wasser aus. Die 'Rundschau'-Reportage zeigt: Die Erderwärmung bringt viele Berghütten in eine prekäre Lage. Verfahren eingestellt: Pädophilie-Vorwurf gegen Priester bleibt ungeklärt Ein katholischer Priester lässt ein Mädchen in seine Wohnung, und massiert sie gemäss ihren Aussagen am Oberkörper. Die Eltern zeigen den Mann an. Bei der Hausdurchsuchung stellt die Polizei kinderpornografisches Material fest. Dennoch wird der Priester erst Monate später vom Erzbischof suspendiert – und die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen versuchtem Kindsmissbrauchs ein. Recherche zu einer Liechtensteiner Kirchen- und Justiz-Affäre. Mitten im Krieg: Schweizer Landwirt harrt in der Ukraine aus Der Kreml setzt Hunger als Waffe ein: Russland blockiert die Ausfuhr von ukrainischem Getreide und bringt die globale Lebensmittelversorgung ins Wanken. Die Landwirtschaft ist zum Spielball im Krieg geworden. Mittendrin: ein Schweizer Bauer. Moritz Stamm führt in der Zentralukraine einen grossen Hof. Der Krieg bringt auch ihn in Not: Die Silos sind voll, zugleich gehen Dünger, Diesel und Geld aus. Die 'Rundschau' hat ihn besucht. Im Interview nimmt Deza-Chefin Patricia Danzi Stellung zur Schweizer Hilfe für die Ukraine.
Schädliche Substanzen in Baby-Beissringen In jedem zweiten Beissring für Babys finden sich Bisphenole – hormonaktive Stoffe mit grossem Schadenspotenzial. Das zeigt eine Untersuchung, die 'Kassensturz' vorliegt. Pikant: Bei Kinderspielzeugen existiert ein Grenzwert für diese Weichmacher, bei Beissringen und Nuggis aber nicht. Verwirrung bei Lernfahrangebot von Mobility Das Carsharing-Unternehmen Mobility lockte Lernfahrerinnen und -fahrer mit einem Selbstbehalt im Schadensfall von 300 Franken. In Tat und Wahrheit aber werden Junglenkerinnen und Junglenker bei Blechschäden mit bis zu 1900 Franken zur Kasse gebeten. Nach Intervention von 'Kassensturz' reagiert jetzt das Unternehmen. Schlauchboote aus dem Detailhandel – Für Flüsse oft ungeeignet 'Kassensturz' unterzieht acht Schlauchboote aus dem Detailhandel einem Härtetest: Wie einfach lassen sich die Boote aufpumpen, wie gut lassen sie sich manövrieren, und wie effizient sind die Paddel? Achtung: Nicht jedes Boot ist für Flussfahrten geeignet, warnt der Experte von der Beratungsstelle für Unfallverhütung live im Studio.
Am Finaltag schwingt Simone aus Bissone TI die Kochlöffel. Für den frisch gebackenen Vater ist Kochen ein Hobby. Beruflich stellt er Kräutermischungen her. Diese kommen auch in seinem Menü zum Einsatz. Es gibt Black Angus Steak mit Tessiner Kräutern, dazu Frühlingsgemüse und Rosmarin-Kartoffeln.
Mehr als vier Monate nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nimmt das Blutvergiessen kein Ende. Gleich bei zwei hochrangingen Treffen – dem G7-Gipfel in Bayern und der Nato-Staaten in Madrid – stand der Krieg diese Woche im Zentrum. Die Schweiz ist nicht Mitglied der Nato, arbeitet aber beispielsweise im Rahmen der Partnerschaft für Frieden mit dem Bündnis zusammen. Soll die Schweiz – wie dies die FDP fordert – enger mit der Nato kooperieren? Oder ist das nicht mit der Schweizer Neutralität vereinbar? Gemäss Neutralitätsrecht darf sich die Schweiz nicht an Kriegen beteiligen. Mehr Spielraum gibt es hingegen bei der Neutralitätspolitik. Bundespräsident Ignazio Cassis hat kürzlich den Begriff der 'kooperativen Neutralität' geprägt. Dies geht der SVP viel zu weit. Alt Bundesrat Christoph Blocher will die umfassende und immerwährende Neutralität in der Bundesverfassung verankern. Soll es der Schweiz verboten sein, mit Waffen oder mit Sanktionen in einen Krieg einzugreifen? Oder muss das Land Flagge zeigen? SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher verlangt gar, mit Russlands Präsident Wladimir Putin über eine stabile Gasversorgung und einen Frieden zu verhandeln. Ein solcher Deal mit Putin stösst im Parlament auf scharfe Kritik – von 'Kuscheln mit Kriminellen' ist die Rede. Derweil ruft Verteidigungsministerin Viola Amherd dazu auf, in die Verteidigung der Schweiz zu investieren. Zeigt der Ukraine-Konflikt, dass die Schweiz neue Kampfjets und bewaffnete Drohnen braucht? Oder ist eine Aufrüstung der falsche Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der 'Arena': – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP, – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP, – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP, – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte, – Sibel Arslan, Vize-Präsidentin Grüne, und – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin Grünliberale.
Zum ersten Mal in der Geschichte der erfolgreichen Sendungsreihe 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' haben sich die Frauen in den Frühlingsmonaten gegenseitig bekocht und bewertet. In der achten und letzten Sendung der diesjährigen Staffel stellt sich heraus, welche Bäuerin die schmackhaften Frühlingboten aus Feld, Wald, Wiesen und Garten am erfolgreichsten in ihr Menü eingebaut hat. Jede der sieben Landfrauen hat einen dreigängigen Frühlingsschmaus ihren Konkurrentinnen aufgetischt. Zusammen mit Moderatorin Nicole Berchtold schauen die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück auf die schönsten Momente und Höhepunkte der sieben vergangenen Landfrauen-Sendungen. Es darf auch herzlich gelacht werden, 'SRF bi de Lüt' zeigt Ausschnitte der Dreharbeiten auf den Landwirtschaftsbetrieben, bei denen nicht immer alles so gelaufen ist, wie gewollt. Am grossen Finalfest werden auch die Ehemänner der Landfrauen dabei sein, deren Einsatz in der diesjährigen Sendung in spezieller Form gewürdigt wird. Wenn das Wetter mitspielt, wird Nicole Berchtold die sieben Landfrauen unter freiem Himmel auf dem Kundelfingerhof im Thurgau empfangen. Dani Häusler wird mit seiner Band das grosse Finalfest der ersten 'Frühlings-Landfrauenküche' musikalisch untermalen. Die Gastgeberinnen der 16. Staffel 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' im Überblick: Anja Maag/BE, Monika Kurmann-Emmenegger/LU, Daniela Huwiler/AG, Helen Imhof/TG, Lydia Barmettler/OW, Cathrin Iten/ZG, Eliane Schürpf/SZ
Mehr als vier Monate nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nimmt das Blutvergiessen kein Ende. Gleich bei zwei hochrangingen Treffen – dem G7-Gipfel in Bayern und der Nato-Staaten in Madrid – stand der Krieg diese Woche im Zentrum. Die Schweiz ist nicht Mitglied der Nato, arbeitet aber beispielsweise im Rahmen der Partnerschaft für Frieden mit dem Bündnis zusammen. Soll die Schweiz – wie dies die FDP fordert – enger mit der Nato kooperieren? Oder ist das nicht mit der Schweizer Neutralität vereinbar? Gemäss Neutralitätsrecht darf sich die Schweiz nicht an Kriegen beteiligen. Mehr Spielraum gibt es hingegen bei der Neutralitätspolitik. Bundespräsident Ignazio Cassis hat kürzlich den Begriff der 'kooperativen Neutralität' geprägt. Dies geht der SVP viel zu weit. Alt Bundesrat Christoph Blocher will die umfassende und immerwährende Neutralität in der Bundesverfassung verankern. Soll es der Schweiz verboten sein, mit Waffen oder mit Sanktionen in einen Krieg einzugreifen? Oder muss das Land Flagge zeigen? SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher verlangt gar, mit Russlands Präsident Wladimir Putin über eine stabile Gasversorgung und einen Frieden zu verhandeln. Ein solcher Deal mit Putin stösst im Parlament auf scharfe Kritik – von 'Kuscheln mit Kriminellen' ist die Rede. Derweil ruft Verteidigungsministerin Viola Amherd dazu auf, in die Verteidigung der Schweiz zu investieren. Zeigt der Ukraine-Konflikt, dass die Schweiz neue Kampfjets und bewaffnete Drohnen braucht? Oder ist eine Aufrüstung der falsche Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der 'Arena': – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP, – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP, – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP, – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte, – Sibel Arslan, Vize-Präsidentin Grüne, und – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin Grünliberale.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Rerun
W
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In Ecuador besuchen Tom Friedli und Angie Suarez mit Carlita deren Grossmutter. Wie immer kocht diese mit viel Leidenschaft für die ganze Familie. Auch dieses Mal tischt sie ihre Spezialität auf: Schweinskopf. Tom ist klar – nur wenn er mitisst, verliert er die Gunst der Schwiegermutter nicht. Diese sagt über ihn: 'Für mich wäre Tom nichts, aber für Angie ist er perfekt.' Später macht die Patchworkfamilie eine Velotour aufs Land. Als das Gespräch auf das Thema Hochzeit kommt, wird Tom von seinen Gefühlen übermannt. Er weiss, Angie ist die Frau seines Lebens. Mathias Manser und seine chinesische Frau Sharon bereiten in Wuxi ganz spezielle Geschenke für Weihnachten vor: Karten mit dem Fussabdruck des kleinen Jonathan. Dabei denken sie auch über ihre Familienplanung nach. Doch ob der Wunsch nach einem Geschwisterchen für Jonathan in Erfüllung geht, steht noch in den Sternen. Andrea Götz und Pedro Dugarte können nach langem Papierkrieg endlich zusammen in der Schweiz leben. Jetzt sind sie im Hochzeitsfieber, müssen Ringe auswählen, und Andrea holt ihr weisses Kleid, das bereits in Kolumbien hätte zum Einsatz kommen sollen, wieder hervor. Am grossen Tag selbst ist der Stresspegel hoch. Andrea und ihre Freundinnen realisieren, dass eine Hochzeitsfrisur keine einfache Sache ist. Angesichts der Trauung, die in deutscher Sprache vollzogen wird, rät Andrea ihrem künftigen Mann: 'Sag heute einfach zu allem ja'. Für Brigitte Howard und ihren Mann Jay hat in der Schweiz ein neues Leben angefangen. Jay, der Native American, hat noch nie ausserhalb der USA gelebt. Doch Jay ist überzeugt: 'Wo immer wir sind, wir bringen es zum Laufen!' Hauptsache ist, dass sie beide zusammen sind. Und der Befund des Arztes gibt dem Paar neue Hoffnung.
Zum ersten Mal in der Geschichte der erfolgreichen Sendungsreihe 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' haben sich die Frauen in den Frühlingsmonaten gegenseitig bekocht und bewertet. In der achten und letzten Sendung der diesjährigen Staffel stellt sich heraus, welche Bäuerin die schmackhaften Frühlingboten aus Feld, Wald, Wiesen und Garten am erfolgreichsten in ihr Menü eingebaut hat. Jede der sieben Landfrauen hat einen dreigängigen Frühlingsschmaus ihren Konkurrentinnen aufgetischt. Zusammen mit Moderatorin Nicole Berchtold schauen die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück auf die schönsten Momente und Höhepunkte der sieben vergangenen Landfrauen-Sendungen. Es darf auch herzlich gelacht werden, 'SRF bi de Lüt' zeigt Ausschnitte der Dreharbeiten auf den Landwirtschaftsbetrieben, bei denen nicht immer alles so gelaufen ist, wie gewollt. Am grossen Finalfest werden auch die Ehemänner der Landfrauen dabei sein, deren Einsatz in der diesjährigen Sendung in spezieller Form gewürdigt wird. Wenn das Wetter mitspielt, wird Nicole Berchtold die sieben Landfrauen unter freiem Himmel auf dem Kundelfingerhof im Thurgau empfangen. Dani Häusler wird mit seiner Band das grosse Finalfest der ersten 'Frühlings-Landfrauenküche' musikalisch untermalen. Die Gastgeberinnen der 16. Staffel 'SRF bi de Lüt – Landfrauenküche' im Überblick: Anja Maag/BE, Monika Kurmann-Emmenegger/LU, Daniela Huwiler/AG, Helen Imhof/TG, Lydia Barmettler/OW, Cathrin Iten/ZG, Eliane Schürpf/SZ
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Am Finaltag schwingt Simone aus Bissone TI die Kochlöffel. Für den frisch gebackenen Vater ist Kochen ein Hobby. Beruflich stellt er Kräutermischungen her. Diese kommen auch in seinem Menü zum Einsatz. Es gibt Black Angus Steak mit Tessiner Kräutern, dazu Frühlingsgemüse und Rosmarin-Kartoffeln.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die Informationssendung 'Telesguard' mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die erfolgreiche Unternehmensberaterin Charlotte (Julie Engelbrecht) hat das Bestattungsinstitut ihres Onkels Olivier in der Provence geerbt – allerdings nur zur Hälfte. Im ländlichen Idyll angekommen, will sie das verwunschene Château so schnell wie möglich gewinnbringend verkaufen. Doch da macht ihr André (Bruno Bruni), der junge Bestatter und Ziehsohn von Olivier, einen Strich durch die Rechnung. Ihm gehört die andere Hälfte des Unternehmens. Und er denkt nicht im Traum daran, Oliviers Lebenswerk aufzugeben. Onkel Olivier hat – in weiser Voraussicht – in seinem Testament verfügt, dass sich die beiden Erben über den Verbleib des Châteaus einig sein müssen. Aber nicht nur André und seine entspannte französische Lebensart durchkreuzen Charlottes Pläne, auch der offene Umgang mit dem Tod setzt ihr gehörig zu. Zunächst will sie ihre Pläne so schnell wie möglich realisieren und greift sogar zu unlauteren Mitteln. Doch als sie André und seine Mitarbeiter immer besser kennenlernt und der Duft des Lavendels ihre Erinnerung an die Ferien beim Onkel weckt, steigen in Charlotte Zweifel auf, ob ihr eigener Lebensstil und der Verkauf des Châteaus die richtige Lösung ist. Sie muss sich entscheiden, ob sie liebt oder arbeitet, bleibt oder geht – mit vollem Portemonnaie oder mit leeren Händen.
Cast
Julie Engelbrecht, Bruno Bruni jr., Mathilde Irrmann, Tony de Maeyer, Peter Wyssbrod, Grégoire Gros, Nathalie Schott
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
In der gemütlichen Gaststube spielen für 'Potzmusig' dieses Mal folgende Formationen auf: Aus dem Kanton Schwyz kommt das Jodelduett Stadler-Styger. Die beiden Schwestern sind in einer Jodlerfamilie in Steinerberg SZ aufgewachsen und viele Jahre als Jodlerfamilie Reichlin unterwegs gewesen. Die jüngste in der Sendung ist die 12-jährige Ramona Jud. Sie spielt das Cello in der Familienkapelle Jud. Ihre grosse Schwester, 14, spielt dabei das Akkordeon, Mutter Rita das Klavier und Vater Michi ebenfalls Akkordeon. Vater Michi spielt auch beim sehr bekannten quartett waschächt mit. Die Blasmusik ist vertreten durch fünf Musikanten der Truppe ZugerBläch und als Highlight wird das Wirtenpaar mit einer Formation überrascht, die extra für die Sendung zusammengestellt wurde.
Paula Hinrich, eine aufstrebende junge Boxerin, knickt kurz vor ihrem ersten grossen Kampf im Training um. Dr. Kathrin Globisch diagnostiziert eine Knöchelfraktur.
Episode number
35
Cast
Marleen Lohse, Joachim Nimtz, Nikolaus Benda, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig
Der attraktive und erfolgreiche Zahnarzt Julian Brodmann bricht während der Extraktion eines Weisheitszahns zusammen. Doktor Brentano diagnostiziert einen Bandscheibenvorfall und beginnt mit einer konservativen Behandlung. Brodmanns Sprechstundenhilfe Eleonore ist – wie immer – für ihn da. Allerdings hat sie zum ersten Mal einen Verehrer: Laurenz, ein guter Freund Julians. Eleonore kümmert sich trotzdem um Julian, was Laurenz eifersüchtig werden lässt.
Episode number
34
Cast
Albert Fortell, Karin Giegerich, Ulrich Simontowitz, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
'Leben mit dem See ist leben in Symbiose' sagt Gabriella aus Melide TI. Die Reiseleiterin und Bootsführerin liebt den Lago di Lugano. Kein Wunder, dass sie für ihre Gäste Fisch zubereitet. Ob ihnen der Bootsmanns-Imbiss mit frittierter Schleie, Kartoffelsalat und Tessiner Trockenfisch schmeckt?
Eine Klasse ausschliesslich mit Schweizerinnen und Schweizern zu unterrichten, das war ihm zu langweilig. Eine Klasse mit Kindern aus 17 Nationen fand er hingegen spannend. 2011 übernahm Joe Hediger eine solche Klasse in Zürich-Oerlikon. Die Schülerinnen und Schüler der Sek A filmten sich und ihren Lehrer vor acht Jahren im letzten Schuljahr selbst und ermöglichten so einen Einblick in ihre Klasse und ihre Lebenswelten. Im Frühling 2022 besuchen der 24-jährige Beni sowie Ines und Meret – beide 23-jährig – ihren ehemaligen Klassenlehrer in Ibach SZ und sprechen über ihre gemeinsame Schulzeit. 'Wenn ich hier in Schwyz die Jugendlichen nach ihrem Lieblingsessen fragte, kam von allen die gleiche Antwort. In der multikulturellen Klasse in Oerlikon mit den verschiedensten Kulturen bekam ich natürlich von jeder und jedem eine andere Antwort. Das ist doch viel spannender.' Wo andere die Stirne runzeln und denken, dass eine solche Konstellation doch kaum funktionieren kann, blühte Joe Hediger geradezu auf. Im 'DOK'-Film von Andrea Pfalzgraf und Jeanne Rüfenacht erzählen die längst erwachsenen Schülerinnen und Schüler aus ihrem Leben heute und wie sie von ihrem Lehrer geprägt wurden. Einige wollen selbst dereinst unterrichten, andere hoffen, dass sie einen Beruf finden, der sie ebenso erfüllt und ihnen Spass macht, wie es ihnen ihr Lehrer vorgelebt hat. Ob Meret nach der Lehre jetzt Sozialarbeiterin werden will, weil Joe Hediger grossen Wert auf eine gute Diskussionskultur legte? Auf jeden Fall wollte Joe Hediger immer mehr vermitteln als nur den Schulstoff: 'Ich wollte nicht nur der Fachidiot im Raum sein, sondern ihnen etwas mehr mitgeben'. Erstaunlich ist, wie vielen Schülerinnen und Schülern die Lust am Lernen ganz und gar nicht vergangen ist. Nach der Lehre und der Berufsmatura haben viele von ihnen mit einem Studium begonnen. Ein Film über einen ungewöhnlichen Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler. Joe Hediger zeigt, welchen Einfluss eine Lehrperson haben kann, deren grössten Anliegen es ist, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, anstatt ausschliesslich den Schulstoff einzutrichtern.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Schon viele Jahre war Lena nicht mehr bei ihrer Familie in den Schären, denn ein dunkles Geheimnis liegt über ihrer Vergangenheit. Zu sehr hatte sie Angst, dass eine Rückkehr nach Lagerberg die alten Wunden wieder aufreissen könnte. Doch als ihr Vater mit einem Boot verunfallt, beschliesst Lena, ihn zu besuchen. Die Wiedersehensfreude ist gross, obwohl Björn spürt, dass seine Tochter das Vergangene noch nicht verarbeitet hat und vielleicht bald wieder abreisen wird. Ihre Patin Elinor, die auf dem traumhaften Anwesen Marielund lebt, geht Lena allerdings konsequent aus dem Wege. Als der attraktive Architekt Magnus Jacobsson mit seiner elfjährigen Tochter als Feriengast anreist, funkt es sofort zwischen ihm und Lena. Aber beide wollen sich ihre Gefühle nicht eingestehen. Lena hat es bislang vermieden, tiefe Gefühle zuzulassen aus Angst, wieder einen geliebten Menschen zu verlieren. Ausserdem ist Magnus verheiratet. Beide fühlen sich trotzdem unwiderstehlich zueinander hingezogen. Als sie sich schliesslich auf der kleinen Insel inmitten des malerischen Sees in der Nähe des lagerbergschen Anwesens treffen, ist beiden klar, dass es Liebe ist. Doch Lenas Glück währt nicht lange. Eine Begegnung mit Elinor bringt sie völlig aus der Fassung. Das dunkle Geheimnis, das sie mit ihrer Patin verbindet, ist für Lena immer noch ein Albtraum. Und als sie auch noch herausfindet, dass Magnus nur in Lagerberg Ferien macht, weil er an dem Anwesen von Elinor interessiert ist, ist sie tief getroffen und will abreisen. Sie fühlt sich verraten und ungeliebt. Aber dann ist plötzlich die kleine Emma bei einem Ausritt verschwunden, und Magnus und Lena machen sich gemeinsam auf die Suche. Dieser Tag wird ihre Liebe auf eine ganz besondere Probe stellen.
Rerun
W
Cast
Eva Habermann, Daniel Morgenroth, Reiner Schöne, Nicole Mieth, Carin C. Tietze, Karin Dor, Alban Hansen
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die 'Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen' ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das 'Drei R'-Prinzip 'replace, reduce, refine' – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind 'spezifisch pathogen frei' und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.
Inga (Arndís Hrönn Egilsdóttir) und ihr Mann Reynir (Hinrik Ólafsson) betreiben in der kargen isländischen Weite einen Milchbetrieb. Stoisch und wortkarg arbeiten sie rund um die Uhr. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, denn sie sind hoch verschuldet bei der Kooperative, der sie angehören. Als Reynir mit seinem LKW verunglückt und stirbt, wird Inga erst einmal der Boden vollständig unter den Füssen weggezogen. Doch dann rappelt sie sich auf und beschliesst, mit allen Mitteln die mafiösen Praktiken der Kooperative zu bekämpfen. Ihr Mann hatte gegen seinen Willen als Spitzel für deren Chef, Eyjólfur (Sigurður Sigurjónsson), gearbeitet und Inga weiss nicht, ob Reynir das letztendlich zum Verhängnis wurde. Jeder Betrieb, der es wagt, ausserhalb des völlig überteuerten Supermarkts der Kooperative einzukaufen, wird auf eine schwarze Liste gesetzt. Eyjólfur gibt sich gerne jovial und kumpelhaft, doch wenn es ums Geschäft geht, ist er knallhart und setzt alle unter Druck. Als Frau, die sich allein gegen die rein männliche Provinzmafia stellt, wird Inga zur 'Revoluzzerin' abgestempelt und immer wieder drangsaliert und trifft auch bei wohl gesinnten Bauern anfangs auf Widerstand. Doch sie gibt ihren unerschrockenen Kampf nicht auf, ihre Waffen sind die sozialen Medien und stinkende Jauche. Ihr Ziel ist es, eine gerechte Genossenschaft zu gründen. Regisseur Grímur Hákonarson ('Rams') schildert in 'Milchkrieg in Dalsmynni' ein hartes Leben in den beeindruckenden grünen und steinigen Weiten Islands, das sich ganz um Hof und Vieh dreht. Gradlinig und mit trockenem Humor erzählt er von der nordländischen Kultur, von Sturheit und Wortkargheit, aber auch von Bauernschläue und Gemeinschaftssinn. Die Hauptfigur der bärbeissigen Inga, die sich in Arbeitsoverall und Gummistiefeln nichts bieten lässt, wird von Arndís Hrönn Egilsdóttir gespielt, die man aus der Netflix-Serie 'The Valhalla Murders' oder dem Arthouse-Drama 'Sparrows' – das ebenfalls auf 'Delikatessen' gezeigt wurde – kennt. Ihre streitbare Inga hat als Figur durchaus Kultpotenzial.
Rerun
W
Cast
Arndís Hrönn Egilsdóttir, Sveinn Ólafur Gunnarsson, Sigurður Sigurjónsson, Hannes Óli Ágústsson, Guðmundur Ólafsson, Edda Björg Eyjólfsdóttir, Þorsteinn Bachmann
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
'Leben mit dem See ist leben in Symbiose' sagt Gabriella aus Melide TI. Die Reiseleiterin und Bootsführerin liebt den Lago di Lugano. Kein Wunder, dass sie für ihre Gäste Fisch zubereitet. Ob ihnen der Bootsmanns-Imbiss mit frittierter Schleie, Kartoffelsalat und Tessiner Trockenfisch schmeckt?
Eben beendete Jolanda Neff die Tour de Suisse der Frauen als beste Schweizerin auf dem fünften Platz. Sie, die eigentlich sonst fest im Sattel ihres Mountainbikes sitzt, hat einmal mehr ihr Ausnahmetalent bewiesen. Bei Urs Gredig erzählt die 29-jährige Radfahrerin, warum Talent allein allerdings nicht reicht, um sich im harten Kampf des Spitzensports zu behaupten. Auch der Radsport sei in den letzten Jahren enorm professionalisiert worden und der Druck auf die Fahrerinnen damit gestiegen, sagt Neff. Wer nicht täglich auf dem Rad sitzt oder wie sie, neben dem Radsport noch Gymnastik, Ballett und gezieltes Rumpftraining betreibt, schafft es nicht an die Spitze. Leiden gehöre da eben auch dazu und das habe sie von ihrem Vater gelernt, sagt Jolanda Neff. Bei 'Gredig direkt' spricht die Ostschweizerin nicht nur über ihre eigene Karriere, sondern auch über die Grenzen des heutigen Spitzensports.
Eine Klasse ausschliesslich mit Schweizerinnen und Schweizern zu unterrichten, das war ihm zu langweilig. Eine Klasse mit Kindern aus 17 Nationen fand er hingegen spannend. 2011 übernahm Joe Hediger eine solche Klasse in Zürich-Oerlikon. Die Schülerinnen und Schüler der Sek A filmten sich und ihren Lehrer vor acht Jahren im letzten Schuljahr selbst und ermöglichten so einen Einblick in ihre Klasse und ihre Lebenswelten. Im Frühling 2022 besuchen der 24-jährige Beni sowie Ines und Meret – beide 23-jährig – ihren ehemaligen Klassenlehrer in Ibach SZ und sprechen über ihre gemeinsame Schulzeit. 'Wenn ich hier in Schwyz die Jugendlichen nach ihrem Lieblingsessen fragte, kam von allen die gleiche Antwort. In der multikulturellen Klasse in Oerlikon mit den verschiedensten Kulturen bekam ich natürlich von jeder und jedem eine andere Antwort. Das ist doch viel spannender.' Wo andere die Stirne runzeln und denken, dass eine solche Konstellation doch kaum funktionieren kann, blühte Joe Hediger geradezu auf. Im 'DOK'-Film von Andrea Pfalzgraf und Jeanne Rüfenacht erzählen die längst erwachsenen Schülerinnen und Schüler aus ihrem Leben heute und wie sie von ihrem Lehrer geprägt wurden. Einige wollen selbst dereinst unterrichten, andere hoffen, dass sie einen Beruf finden, der sie ebenso erfüllt und ihnen Spass macht, wie es ihnen ihr Lehrer vorgelebt hat. Ob Meret nach der Lehre jetzt Sozialarbeiterin werden will, weil Joe Hediger grossen Wert auf eine gute Diskussionskultur legte? Auf jeden Fall wollte Joe Hediger immer mehr vermitteln als nur den Schulstoff: 'Ich wollte nicht nur der Fachidiot im Raum sein, sondern ihnen etwas mehr mitgeben'. Erstaunlich ist, wie vielen Schülerinnen und Schülern die Lust am Lernen ganz und gar nicht vergangen ist. Nach der Lehre und der Berufsmatura haben viele von ihnen mit einem Studium begonnen. Ein Film über einen ungewöhnlichen Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler. Joe Hediger zeigt, welchen Einfluss eine Lehrperson haben kann, deren grössten Anliegen es ist, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, anstatt ausschliesslich den Schulstoff einzutrichtern.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Tessa und Felix realisieren, dass sie Nadine ihre Liebesbeziehung nicht länger verheimlichen können, doch bei mehreren Versuchen, es ihrer Cousine zu sagen, macht Tessa einen Rückzieher.
Episode number
49
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, William Mang, Isabelle von Siebenthal, Rainer Guldener, Joana Schümer, Alexander Wüst
Felix kümmert sich aufopferungsvoll um Nadine. So gut sie es kann, unterstützt ihn Tessa bei der Pflege der Kranken. Mia sucht Rückhalt bei Patrick, da ihre Mutter ihr keinen Trost geben kann.
Episode number
48
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, William Mang, Isabelle von Siebenthal, Rainer Guldener, Joana Schümer, Alexander Wüst
Pascal ist beleidigt, als Bianca wieder nicht mit ihm schlafen will. Katy provoziert Pascal, als sie erfährt, dass er Bianca noch immer nicht verführen konnte. Nachdem Oliver und Judith aus den Flitterwochen zurückgekehrt sind, geht Bianca ihnen aus dem Weg. Am liebsten würde sie Oliver nie wiedersehen. Pascal jedoch arrangiert heimtückisch ein einsames Treffen zwischen den beiden. Als sich Bianca und Oliver unvermittelt gegenüberstehen, reagieren beide wie vom Blitz getroffen. Unterdessen forscht Eddie nach Informationen über Helga. Denise erklärt ihm, dass Helga nicht wisse, wer der Vater ihres Kindes sei. Aber Helga habe ein Kind gewollt, egal von wem.
Cast
Tanja Wedhorn, Patrik Fichte, Elisabeth Sutterlüty, Nicola Ransom, Christoph Mory, Peter Hladik, Kerstin Gähte
Nadine hat Leukämie. Da ihre Krankheit sehr spät erkannt wurde, sind ihre Überlebenschancen gering. Tessa versucht alles, um ihrer Cousine in dieser schweren Stunde beizustehen.
Episode number
47
Rerun
W
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Nach der erschütternden Nachricht aus Minneapolis muss das Team der Station 19 bei einem verheerenden Brand ran, der an den Nerven zehrt. Um ihr Team zu unterstützen, zieht Maya die Psychologin Dr. Diane Lewis heran, die für jeden da sein will, der mit ihr sprechen möchte. Nach anfänglicher Skepsis suchen nach und nach alle das Gespräch mit der Psychologin. Neben Wut, Trauer und Fassungslosigkeit über das dramatische Ereignis kommen weitere lang unterdrückte Gefühle und Ängste ans Licht.
Episode number
12
Rerun
W
Cast
Jaina Lee Ortiz, Jason George, Barrett Doss, Grey Damon, Jay Hayden, Boris Kodjoe, Okieriete Onaodowan
Maggie und Winston behandeln den Teenager Fernanda, die an einer Erkrankung der Aortenklappe leidet. Das Ärztepaar möchte eine seltene Operation durchführen, doch als Fernanda im Grey Sloan Memorial Krankenhaus eintrifft, ist sie zu schwach für den Eingriff. Maggie und Winston müssen sich etwas einfallen lassen. Allerdings befürchtet Maggie, dass ihr Ehemann nicht ganz bei der Sache ist. Winston wurde nämlich vom Besuch seines Bruders überrascht, zu dem er eine zwiespältige Beziehung hat. Derweil sind Meredith und ihre Tochter Zola krank zu Hause. Meredith fasst sie sich ein Herz und erzählt ihrer Tochter vom Jobangebot in Minnesota. Im Krankenhaus wird sie schmerzlich vermisst, denn Miranda hat Meredith für mehrere Operationen eingeplant. Als Owen, der das Nichtstun satthat, Miranda vorschlägt, sie zu vertreten, sagt diese nicht nein. Sie ahnt nicht, dass es kaum einen schlechteren Moment gibt, um die Fäden aus der Hand zu geben.
Episode number
14
Rerun
W
Cast
Jessica Capshaw, Frances Nichols, James Pickens Jr., Ellen Pompeo
Sowohl Miranda als auch Jo sind verunsichert. Während die eine über den überraschenden Kuss ihres neuen Assistenzarztes nachdenkt, weiss die andere nicht, was sie von Links Auszug aus ihrer Wohnung halten soll. Sie vermisst ihren besten Freund. Richard ruft weiterhin täglich Levi an und versucht ihn von einer Rückkehr ans Grey Sloan Memorial zu überzeugen. Dort sorgt ein Patient für grosse Aufregung, weil er nämlich von seinem Haustier, einer Boa Constrictor, gebissen und umschlungen wurde. Zu Maggies Erstaunen entpuppt sich Winston als Schlangenfan. Gut für Taryn, die Panik vor dem Tier hat. Während die Ärzte diesen ungewöhnlichen Fall unter Kontrolle zu bringen versuchen, erhält Meredith ein verführerisches Angebot von David. Teddy und Owen wiederrum wagen sich endlich an eine Aussprache.
Episode number
13
Rerun
W
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Caterina Scorsone, Kevin McKidd, Kim Raver, Kelly McCreary
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Nach der erschütternden Nachricht aus Minneapolis muss das Team der Station 19 bei einem verheerenden Brand ran, der an den Nerven zehrt. Um ihr Team zu unterstützen, zieht Maya die Psychologin Dr. Diane Lewis heran, die für jeden da sein will, der mit ihr sprechen möchte. Nach anfänglicher Skepsis suchen nach und nach alle das Gespräch mit der Psychologin. Neben Wut, Trauer und Fassungslosigkeit über das dramatische Ereignis kommen weitere lang unterdrückte Gefühle und Ängste ans Licht.
Episode number
12
Cast
Jaina Lee Ortiz, Jason George, Barrett Doss, Grey Damon, Jay Hayden, Boris Kodjoe, Okieriete Onaodowan
Maggie und Winston behandeln den Teenager Fernanda, die an einer Erkrankung der Aortenklappe leidet. Das Ärztepaar möchte eine seltene Operation durchführen, doch als Fernanda im Grey Sloan Memorial Krankenhaus eintrifft, ist sie zu schwach für den Eingriff. Maggie und Winston müssen sich etwas einfallen lassen. Allerdings befürchtet Maggie, dass ihr Ehemann nicht ganz bei der Sache ist. Winston wurde nämlich vom Besuch seines Bruders überrascht, zu dem er eine zwiespältige Beziehung hat. Derweil sind Meredith und ihre Tochter Zola krank zu Hause. Meredith fasst sie sich ein Herz und erzählt ihrer Tochter vom Jobangebot in Minnesota. Im Krankenhaus wird sie schmerzlich vermisst, denn Miranda hat Meredith für mehrere Operationen eingeplant. Als Owen, der das Nichtstun satthat, Miranda vorschlägt, sie zu vertreten, sagt diese nicht nein. Sie ahnt nicht, dass es kaum einen schlechteren Moment gibt, um die Fäden aus der Hand zu geben.
Episode number
14
Cast
Jessica Capshaw, Frances Nichols, James Pickens Jr., Ellen Pompeo
Sowohl Miranda als auch Jo sind verunsichert. Während die eine über den überraschenden Kuss ihres neuen Assistenzarztes nachdenkt, weiss die andere nicht, was sie von Links Auszug aus ihrer Wohnung halten soll. Sie vermisst ihren besten Freund. Richard ruft weiterhin täglich Levi an und versucht ihn von einer Rückkehr ans Grey Sloan Memorial zu überzeugen. Dort sorgt ein Patient für grosse Aufregung, weil er nämlich von seinem Haustier, einer Boa Constrictor, gebissen und umschlungen wurde. Zu Maggies Erstaunen entpuppt sich Winston als Schlangenfan. Gut für Taryn, die Panik vor dem Tier hat. Während die Ärzte diesen ungewöhnlichen Fall unter Kontrolle zu bringen versuchen, erhält Meredith ein verführerisches Angebot von David. Teddy und Owen wiederrum wagen sich endlich an eine Aussprache.
Episode number
13
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Caterina Scorsone, Kevin McKidd, Kim Raver, Kelly McCreary
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Nadine hat Leukämie. Da ihre Krankheit sehr spät erkannt wurde, sind ihre Überlebenschancen gering. Tessa versucht alles, um ihrer Cousine in dieser schweren Stunde beizustehen.
Episode number
47
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Tessa ist in ihren Gefühlen hin- und hergerissen. Darf sie mit Felix zusammen sein, wo doch Nadine sterbenskrank ist? Doch statt offen mit Felix darüber zu reden, versucht sie alleine damit umzugehen.
Episode number
46
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Während Oliver und Judith noch immer auf der Waldhütte die Abgeschiedenheit geniessen, versucht Pascal, Bianca zu verführen. Bianca jedoch gibt Müdigkeit vor. Am nächsten Tag laden Alexander und Ariane offiziell Bianca als Pascals Verlobte zum Tee ein. Bianca weicht Alexanders Frage aus, wann sie und Pascal heiraten werden. Unterdessen zieht sich Sven von Maren zurück, weil er gehört hat, wie Maren Alexander anflehte, er sei der einzige Mann, den sie jemals geliebt habe. Sven möchte von Maren ernst genommen werden und nicht nur den 'Mann für gewisse Stunden' spielen. Er traut sich aber nicht, ihr das zu sagen.
Cast
Tanja Wedhorn, Patrik Fichte, Elisabeth Sutterlüty, Nicola Ransom, Christoph Mory, Peter Hladik, Kerstin Gähte
In 'Mini Chuchi, dini Chuchi' präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto 'Tessiner Spezialitäten' das beste Rezept und gewinnt die Runde?
Die Tour de France rollt wieder, aber wer schafft es überhaupt ins Ziel? Die grösste Radsportveranstaltung der Welt ist bekanntlich hart, lang und gefährlich. In diesem Jahr kommt aber eine weitere Schwierigkeit hinzu: Corona. Schon an der Tour de Suisse mussten sich zahlreiche Athleten wegen einer Covid-Infektion frühzeitig zurückziehen. Was wird nun bei der Tour in Frankreich dagegen unternommen und wie gross ist die Angst vor dem Virus im Fahrerlager? Der Gigathlon ist eine der grössten Amateursportveranstaltungen in der Schweiz. 1998 fand die erste Austragung statt. Jetzt ist Schluss. Zum letzten Mal zieht der Gigathlon durch die Schweiz – und zwar exakt auf jener Strecke, die 1998 absolviert worden war. 'Sportpanorama' ist bei der Dernière dabei. Im Frauenfussball startet nächste Woche die EM in England. Die Schweizer Frauenfussball-Nati bestreitet am 9. Juli 2022 das erste Gruppenspiel gegen Portugal. Mit dabei ist auch Coumba Sow. Vor der Abreise nach England ist die 27-jährige Mittelfeldspielerin zu Gast im Studio bei Moderator Rainer Maria Salzgeber.
Das Nachtleben in Berlin ist unglaublich vielseitig. Deutschlands Hauptstadt ist weltbekannt für ihre Klubkultur und gilt als Zentrum der elektronischen Musikbranche. Doch wie kam es zu dieser Verbundenheit zwischen Berlin und der elektronischen Musik? Und warum fühlen sich Technofans derart zu Berlin hingezogen? Die Dokumentation 'Sound of Berlin' beleuchtet die Liebesbeziehung zwischen Berlin und der elektronischen Musik. Dabei kommen viele bekannte Gesichter der Branche zu Wort: Dimitri Hegemann ist der Gründer von Tresor und Dr. Motte ist der Erfinder der Love Parade. Auch lassen sich hier unterschiedliche DJ-Legenden verschiedenster Jahrgänge wie Juan Atkins, Monolink, Mathias Kaden und Pan-Pot einordnen. Ausserdem berichten Mitwirkende aus der Klubkultur von ihren Erfahrungen. So entsteht das Bild der Berliner Elektromusikszene.
Die Tour de France rollt wieder, aber wer schafft es überhaupt ins Ziel? Die grösste Radsportveranstaltung der Welt ist bekanntlich hart, lang und gefährlich. In diesem Jahr kommt aber eine weitere Schwierigkeit hinzu: Corona. Schon an der Tour de Suisse mussten sich zahlreiche Athleten wegen einer Covid-Infektion frühzeitig zurückziehen. Was wird nun bei der Tour in Frankreich dagegen unternommen und wie gross ist die Angst vor dem Virus im Fahrerlager? Der Gigathlon ist eine der grössten Amateursportveranstaltungen in der Schweiz. 1998 fand die erste Austragung statt. Jetzt ist Schluss. Zum letzten Mal zieht der Gigathlon durch die Schweiz – und zwar exakt auf jener Strecke, die 1998 absolviert worden war. 'Sportpanorama' ist bei der Dernière dabei. Im Frauenfussball startet nächste Woche die EM in England. Die Schweizer Frauenfussball-Nati bestreitet am 9. Juli 2022 das erste Gruppenspiel gegen Portugal. Mit dabei ist auch Coumba Sow. Vor der Abreise nach England ist die 27-jährige Mittelfeldspielerin zu Gast im Studio bei Moderator Rainer Maria Salzgeber.
Beirut in den 70er-Jahren: Raketen fliegen durch die Luft und schlagen krachend ein, bewaffnete Männer ziehen durch die Strassen, Libanon befindet sich im Bürgerkrieg. Mittendrin das kleine, ängstliche Mädchen Florida Zimmermann, das durch die apokalyptische Szenerie irrt und seine Mutter sucht. Florida Zimmermanns Start ins Leben ist von schicksalshaften Kapiteln geprägt: heimatlose Kindheit im Mittleren Osten und in Europa, der Vater unbekannt. Halt geben ihr in dieser Zeit eine kriegerische Miliz-Gruppierung und der Islam. Glücklicherweise führt ihr Lebensweg kurz darauf in die Schweiz. Doch auch hier reissen die Schwierigkeiten nicht ab: Identitätssuche, panische Angstzustände und im Kopf die ständigen Todessehnsüchte. Wie ist es da möglich, heute über ein sinnerfülltes Leben zu sprechen, anderen Perspektiven zu geben, Mama und Ehefrau zu sein? Florida Zimmermann sagt: 'Einen Durchbruch schafft man nur, wenn man die Hoffnung nicht aufgibt.'
Auf der Jagd nach dem perfekten Kaffee: Abenteurer Todd Carmichael erkundet die Welt auf aussergewöhnliche Röstaromen, besondere Geschmäcker und Innovationen rund um den belebenden Genuss des Kaffees.
Deepfakes Eine Serie von vermeidlichen Video-Anrufen des Bürgermeisters von Kiew, Vitali Klitschko, bei den Amtskollegen in Berlin, Wien und Madrid hat es kürzlich wieder verdeutlicht: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Videos heute nahezu perfekt manipulieren, sodass Menschen scheinbar Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben. Manipulationen erreichen eine neue Dimension. In diesem Fall war es ein eher harmloser Scherz zweier russischer Komiker, wie sich herausstellte. Doch das Potential für Missbrauch ist gross, insbesondere in sozialen Netzwerken, wo sich Falschnachrichten rasend schnell verbreiten. Wie gross ist die Gefahr? Grüne Fassaden Ein Hochhaus mit begrünter Fassade und das mitten in der Stadt. Solche Bepflanzungen sehen nicht nur gut aus, sondern versprechen mehr Kühlung im Sommer, weniger Feinstaub und ein besseres Mikroklima. Kann dieses Versprechen eingelöst werden? Wir zeigen in zwei Beiträgen spannende Konzepte, die mitten in der Betonwüste für ein kühles, gesundes Mikroklima sorgen können. Biogas aus Kuhmist Das Potenzial von Kuhmist und Gülle für Biogas bleibt hierzulande häufig ungenutzt, so braucht es etwa die Ausscheidungen von sechs Kühen, um ein Einfamilienhaus zu heizen. Bio-Gas könnte einen grossen Teil des russischen Gas-Imports ersetzen. Musikarchäologie Ein kleines Holzstück gibt Archäologen in Würzburg ein Rätsel auf: gehört es zu einer mittelalterlichen Flöte oder zu einem ganz anderen Instrument? Mit Hilfe spezieller Röntgentechnik des Fraunhofer Instituts wollen die Archäologen das genauer untersuchen. Die digitalen Daten geben Aufschluss über die ursprüngliche Form – ohne das fragile Fragment zu beschädigen.
Die Welt von morgen | Themen: Solar Decathlon – Wer hat gewonnen? / Sollte Cannabis legal sein? / Cannabis am Beispiel Kanadas / # kaffee – Die Rubrik hashtag# / Iran – lautlose Erdbeben
Solar Decathlon – Wer hat gewonnen? 18 Hochschul-Teams aus 11 Ländern und eine Frage: Wer findet das innovativste und nachhaltigste Konzept für die Städte der Zukunft? Bis zum 26. Juni fand in Wuppertal der 'Solar European Decathlon' statt – ein international preisgekrönter Wettbewerb, bei dem es darum geht, nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte für das Leben und Wohnen in der Stadt zu entwickeln. 'nano' stellt die Gewinnerteams vor und schauen sich an, wie sie das Thema nachhaltiges Bauen umgesetzt haben. Sollte Cannabis legal sein? Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Etwa 26 Prozent aller EU-Bürgerinnen und -Bürger haben mit dieser Droge eigene Erfahrungen gemacht. Ist das Cannabisverbot schon allein deshalb überflüssig? 'nano' trifft einen Suchtexperten, einen Psychiater und eine Cannabis-Konsumentin und fragt nach den Vorteilen und Gefahren, die eine Legalisierung mit sich brächte. Cannabis – Die umgekehrte Prohibition am Beispiel Kanadas Wenn die Ampelkoalition tatsächlich Cannabis legalisieren will, wird sich das stark auf den aller Alltag auswirken. Mit konkreten Konsequenzen, an die man in der Theorie erst mal gar nicht denkt. Wie haben andere Länder das gemacht? Tatsache ist: Nicht jedes Land legalisierte den Konsum von Cannabis mit derselben Konsequenz, wie die deutsche Bundesregierung es plant. Es gibt auf der Welt nur ein Land, von dem die Deutschen lernen könnten, was da genau auf sie zukommt und wie sich eine solche 'umgekehrte Prohibition' in den Alltag integrieren lässt: Kanada #kaffee Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. Iran – Und plötzlich ist dort ein tiefes Loch Im Iran nennen sie es das 'lautlose Erdbeben'. Plötzlich reissen grosse Gräben in der trockenen Erde auf, gähnen metertiefe Löcher, gross genug, um Autos zu verschlingen. Der Grund ist die seit Jahren wachsende Wasserknappheit. Um den Durst der Bevölkerung und der Industrie zu stillen und Felder zu bewässern, wird das Grundwasser angezapft und abgepumpt. Das dramatische Absenken des Grundwasserspiegels führt zu riesigen, unterirdischen Hohlräumen, die irgendwann in sich zusammenfallen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Auf der Jagd nach dem perfekten Kaffee: Abenteurer Todd Carmichael erkundet die Welt auf aussergewöhnliche Röstaromen, besondere Geschmäcker und Innovationen rund um den belebenden Genuss des Kaffees.
Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die 'Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen' ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das 'Drei R'-Prinzip 'replace, reduce, refine' – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind 'spezifisch pathogen frei' und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.
Die 57-jährge Geschäftsleitungsassistentin hat sich bei ihrem '1 gegen 100'-Debüt letzte Woche bereits 6500 Franken erspielt. Sie hat noch einen Joker und muss in dieser Sendung noch 26 Gegenspieler und Gegenspielerinnen bezwingen.
Franziska Göttsche und Martin wollten ein Eis aus möglichst regionalen Zutaten und ohne Zusatzstoffe kreieren. Nach vielen Experimenten haben sie es geschafft: Vom Keks über das Karamell bis zum Abfüllen der Eissorten macht das Paar alles selbst. Plastik ist nicht mehr zeitgemäss. Genau der richtige Zeitpunkt für die Idee von Amelie Vermeer und Julia Piechotta: essbare Löffel. Mit ihrem jungen Start-up produzieren sie Löffel, die man nach Gebrauch wegknabbern kann. Der Teig besteht zum grössten Teil aus Reststoffen der Schokoladen- und Haferverarbeitung. Rebecca Göckel und Jan Grabow wollen ganz neue Wege gehen. Denn in ihrem Eis landet kein einziger Tropfen Milch. Das Unternehmerpaar setzt ausschliesslich auf vegane Zutaten, die deutlich weniger Treibhausgase verursachen als tierische Produkte. Bio-zertifizierte Rohstoffe sollen für besondere Geschmackserlebnisse sorgen, ganz ohne Chemie und Gentechnik.
Die ganze Nacht über ist Felix nicht nach Hause gekommen. Erst am nächsten Morgen erfährt Tessa, wo er war. Ihre Verunsicherung ist gross. Tamara lernt Marcel von einer ganz neuen Seite her kennen.
Episode number
45
Rerun
W
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Tessa versucht mit Nadine Kontakt aufzunehmen – vorerst allerdings ohne sichtbaren Erfolg. Marcel findet ein Schriftstück, das ihm helfen kann, die Kontrolle über die Klinik zu erlangen.
Episode number
44
Rerun
W
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Oliver und Judith geniessen die Ruhe der Waldhütte. Sie malen sich aus, wie schön es wäre, nie wieder in die Zivilisation zurückkehren zu müssen. Unterdessen verkriecht sich Bärbel unglücklich vor Liebeskummer in ihrer Wohnung. Bianca jedoch gibt ihr den Rat, sich nicht hängen zu lassen und sie auf die Salsa-Party zu begleiten, die Heiko anlässlich der Eröffnung seines Ladens veranstaltet. Als Bianca und Bärbel den Laden betreten und in der Menge tanzen, applaudieren die anderen Gäste. Zur selben Zeit schlafen Katy und Alexander in Katys Wohnung stürmisch miteinander. Katy verspricht Alexander lasziv, sie werde ihn vergessen lassen, dass es ausser ihr noch andere Frauen gebe.
Rerun
W
Cast
Tanja Wedhorn, Patrik Fichte, Elisabeth Sutterlüty, Nicola Ransom, Christoph Mory, Peter Hladik, Kerstin Gähte
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Die ganze Nacht über ist Felix nicht nach Hause gekommen. Erst am nächsten Morgen erfährt Tessa, wo er war. Ihre Verunsicherung ist gross. Tamara lernt Marcel von einer ganz neuen Seite her kennen.
Episode number
45
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Tessa versucht mit Nadine Kontakt aufzunehmen – vorerst allerdings ohne sichtbaren Erfolg. Marcel findet ein Schriftstück, das ihm helfen kann, die Kontrolle über die Klinik zu erlangen.
Episode number
44
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, Susanne Berckhemer, William Mang, Joana Schümer, Rainer Guldener, Isabelle von Siebenthal
Oliver und Judith geniessen die Ruhe der Waldhütte. Sie malen sich aus, wie schön es wäre, nie wieder in die Zivilisation zurückkehren zu müssen. Unterdessen verkriecht sich Bärbel unglücklich vor Liebeskummer in ihrer Wohnung. Bianca jedoch gibt ihr den Rat, sich nicht hängen zu lassen und sie auf die Salsa-Party zu begleiten, die Heiko anlässlich der Eröffnung seines Ladens veranstaltet. Als Bianca und Bärbel den Laden betreten und in der Menge tanzen, applaudieren die anderen Gäste. Zur selben Zeit schlafen Katy und Alexander in Katys Wohnung stürmisch miteinander. Katy verspricht Alexander lasziv, sie werde ihn vergessen lassen, dass es ausser ihr noch andere Frauen gebe.
Rerun
W
Cast
Tanja Wedhorn, Patrik Fichte, Elisabeth Sutterlüty, Nicola Ransom, Christoph Mory, Peter Hladik, Kerstin Gähte
Carolin hat der Ausritt mit Stephan gut gefallen. Selbst Arthur bleibt nicht verborgen, wie angetan seine Frau von ihrem Verwalter ist. Tessa und Christian finden endlich die entkräftete Nadine.
Episode number
43
Rerun
W
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, William Mang, Isabelle von Siebenthal, Rainer Guldener, Joana Schümer, Alexander Wüst
Nadine ist verschwunden. Tessa befürchtet Schlimmes. Gemeinsam mit Christian macht sie sich auf die Suche nach ihrer verschollenen Cousine. Zwischen Patrick und Kai herrscht Funkstille.
Episode number
42
Rerun
W
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Oliver Boysen, William Mang, Isabelle von Siebenthal, Rainer Guldener, Joana Schümer, Alexander Wüst
Mike (Michael Angelo Covino) und Kyle (Kyle Marvin) sind die längste Zeit schon beste Freunde. Sie sehen sich oft und verbringen sogar gemeinsam Fahrradurlaube im Ausland. Man fragt sich, wieso, denn Kyle, ein wirklich netter Kerl, einfühlsam, fürsorglich und engagiert, und Mike – emotional verkrüppelt mit all den Schwächen eines ewig pubertierenden Teenagers – passen nicht wirklich zueinander. Die Freundschaft wird auf eine weitere harte Probe gestellt, als Mike während eines Radausflugs in den französischen Alpen beiläufig erwähnt, dass er mit Kyles Verlobter Ava (Judith Godrèche) geschlafen hat. Es kommt zu einem Unfall und Mike landet im Krankenhaus. Kyle ist an seiner Seite, aber als Ava zu Besuch kommt, macht sich Mike an sie ran. Die Hochzeit wird daraufhin abgesagt. Im zweiten von sieben Kapiteln sieht man Mike weinend auf Avas Beerdigung. Ein erschütterndes Ereignis, bei dem sich herausstellt, dass er Avas Witwer ist. Und so bewegt sich der Film in der Zeit vorwärts, denn der einst übergewichtige Kyle ist nun der schlanke Verlobte von Marissa (Gayle Rankin) und Mike ein dickbäuchiger Säufer, dessen Selbstmitleid nur noch von seiner Fähigkeit, seinen besten Freund weiterhin in die Scheisse zu reiten, übertroffen wird.
Rerun
W
Cast
Kyle Marvin, Michael Angelo Covino, Gayle Rankin, Talia Balsam, Zina Wilde, George Wendt, Judith Godrèche
'Du lässt dich von Tom Kummer anmachen!' stellt Tingler fest. Tom Kummers Buch 'Von schlechten Eltern' lässt die Gefühle von Steiner und Tingler hochkochen. Ist es eine überzeugende Darstellung von Trauer oder doch ein Egotrip?
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Themen: Porträt Valentina Sampaio: Das erste Transgender-Model / Giambattista Valli in Paris: Haute-Couture-Show vom Vortag / Thomas Gottschalk im Karlsruher Zoo: Wetteinlösung mit Frank Elstner
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Pflege-Report – Der Lebensabend auf Station / Personal-Notstand auf Mallorca – Fachkräfte gesucht / Körper-Kunst – Tattoo-Geschichten auf der Haut
Pflege-Report Der Lebensabend auf Station Personal-Notstand auf Mallorca Fachkräfte gesucht Körper-Kunst Tattoo-Geschichten auf der Haut Moderation: Mirjam Meinhardt
Themen: Preise für Speiseeis so hoch wie nie: Teurer Sommergenuss / Cool bleiben, wenn es heiss ist: Essen, trinken, Kleidung bei Hitze / Expedition Deutschland: Rüdersdorf: Unterwegs im Speckgürtel Berlins
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
An einem frühen Montagmorgen wird der Journalist Magnus Eisner tot aufgefunden. Laut der ersten Leichenschau muss das Opfer schon das ganze Wochenende am Fundort gelegen haben. KTU-Leiter Arnaud weist darauf hin, dass der Fundort aufgrund der Spurenlage nicht der Tatort sein kann. Die Suche nach dem Tatort beginnt. Zeitgleich machen sich die Kommissare auf, um die Wohnung des Journalisten zu durchsuchen. Dabei treffen sie auf den Sohn des Opfers, Matti Eisner. Er hat gerade erst in Stuttgart sein Studium aufgenommen und wollte vorübergehend bei seinem Vater wohnen. Matti ist schockiert, als er die Todesnachricht hört. Er ist sich sicher, dass der Tod seines Vaters mit einer Story zusammenhängt, an der dieser die letzten Monate gearbeitet hat: Magnus Eisner hatte sich undercover in ein Callcenter eingeschleust, um dem Suizid der Angestellten Marie Abel auf den Grund zu gehen. Laut deren Tochter Britta, einer Freundin von Matti, haben die Geschäftspraktiken des Callcenters Marie in den Tod getrieben. Wurde Magnus Eisner im Callcenter enttarnt und deshalb ermordet? Um mehr über diese dubiosen Geschäftspraktiken zu erfahren, fahren Jo Stoll und Nelly Kienzle in das Callcenter. Dort treffen sie auf die Chefin Jeanette Bröderle und ihr Team. Alle geben sich ahnungslos, doch die Kommissare merken, dass hier etwas nicht stimmt. SOKO-Teamchefin Martina Seiffert entschliesst sich, es dem Opfer gleichzutun und undercover im Callcenter zu arbeiten. Dort leiden die Mitarbeiter unter Motivationsgesängen, Konkurrenzdruck und Versagensangst. Durch die Ermittlungsarbeit vor Ort gerät Martinas 'neuer Kollege' Stefan Walding unter Verdacht. Das Opfer war für Walding ein ernst zu nehmender Konkurrent innerhalb des Betriebs, und ausserdem hatte Walding eine Affäre mit der Selbstmörderin Marie Abel. Hatte der Journalist das herausgefunden und musste deshalb sterben?
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Sylta Fee Wegmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Themen: Corona-Update: Aktuelle Entwicklungen im Überblick / Mexikanische Pizza: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Erythropoetische Protoporphyrie (EPP): Starke Schmerzen durch Sonnenlicht / Sommerliche Drinks: Rezeptvorschläge von Nic Shanker | Gäste: Nils Wülker (Jazztrompeter und -komponist)
Zum ersten Mal ohne Eltern im Urlaub, und die Gefühle spielen verrückt. Sechs Teenager erleben turbulente Ferien am Meer mit viel Sonne und Strand auf einer Nordseeinsel. Sie wohnen bei Ellen, der Tante von Julia und Emma. Im Laufe des Sommers ist Ellen nicht nur als 'die coole Tante' gefragt. Als ausgebildete Sexualberaterin antwortet sie auch mal auf Fragen, die Jugendlichen ihren Eltern wohl eher nicht stellen würden. Denn einige von ihnen erleben in diesem Urlaub ihre erste Liebe, den ersten Sex und was dabei so alles schieflaufen kann. 'Get Lucky – Sex verändert alles' ist eine erotische Teenie-Sommer-Komödie mit vielen jungen Newcomer-Schauspielern. Der Film wurde inspiriert von den 'Make Love'-Aufklärungsbüchern von Ann-Marlene Henning und entstand unter ihrer Mitwirkung. Er will ein junges Publikum unterstützen bei der Suche nach einer selbstbestimmten Sexualität. Regisseurin und Comic-Künstlerin Ziska Riemann machte bereits mit ihrem explosiven Teenage-Drama-Debüt 'Lollipop Monster' auf ihr Talent aufmerksam. Nach ihrem zweiten Film, 'Electric Girl', erzählt sie auch in ihrem dritten Kinofilm, 'Get Lucky – Sex verändert alles', einfühlsam und unterhaltsam von den Gefühlsnöten Jugendlicher.
Als der Trawler feststeckt, auf dem eine irische Meeresbiologie-Studentin ihr Praktikum macht, beginnt eine mysteriöse, grünlich schimmernde Flüssigkeit durch den Schiffsrumpf zu sickern. Das Sekret scheint von den Tentakeln einer riesigen Tiefseekreatur abgesondert zu werden. Kurz darauf erblindet und stirbt das erste Crewmitglied, nachdem es sich über eine Wunde mit der Flüssigkeit infiziert hatte: Es ist der Auftakt eines Kampfs auf Leben und Tod. Die junge Meeresbiologie-Studentin Siobhán (Hermione Corfield) ist eine brillante Forscherin, die sich sehr viel mehr für ihr Labor als für andere Menschen interessiert. Als Teil ihres Studiums geht sie für praktische Forschungen an Bord eines Trawlers vor der irischen Küste, dessen Besatzung nicht unbedingt euphorisch auf die kühle Wissenschaftlerin reagiert. Kapitänin Freya (Connie Nielsen) und ihr Mann Gerard (Dougray Scott) haben nicht nur grosse finanzielle Probleme, sondern auch den Verlust ihrer kleinen Tochter noch immer nicht verwunden. Die übrigen vier Crew-Mitglieder betrachten abergläubisch Siobháns rote Haare als böses Omen. Wovon die Besatzung allerdings nichts weiss, ist die heimliche Kursänderung des Kutters: Gerard steuert ihn gesetzeswidrig in geschütztes Gewässer, um endlich den rettenden grossen Fang zu machen. Als der Trawler plötzlich auf etwas aufgelaufen zu sein scheint, findet sich an Teilen des Schiffsrumpfs ein merkwürdiger grüner Schleim, der langsam durch die Bordwand sickert. Wie Siobhán bald feststellt, wird er von den Fangarmen eines riesigen quallenartigen, nicht zu identifizierenden Lebewesens aus der Tiefsee abgesondert, in dessen Lebensraum der Kutter eingedrungen ist. Es dauert nicht lange, bis sich das erste Besatzungsmitglied mit einer offenen Wunde an dem grünen Sekret infiziert, erblindet und einen qualvollen Tod stirbt. Während Siobhán verzweifelt versucht, das geheimnisvolle Lebewesen zu identifizieren und die Wirkungsweise seiner Absonderungen zu verstehen, setzt sich auf See das grosse Sterben unaufhaltsam fort. Mit 'Angriff aus der Tiefe', dem ersten Kinofilm der Irin Neasa Hardiman, inszenierte die begabte TV-Regisseurin ihr eigenes Drehbuch, das bereits vor Produktionsbeginn mit einem Londoner Filmpreis als Bestes Debütfilm-Script ausgezeichnet wurde. Als Genre-Mix aus Umweltthriller, Psychohorror und Creature-Film beeindruckt das Hochsee-Abenteuer vor allem durch seinen raffinierten Umgang mit den unterschiedlichen Räumen, in denen es spielt: der einsamen Weite des offenen Meeres, der unter seiner Oberfläche nach eigenen Gesetzen existierenden Welt der Tiefsee und den engen Räumen eines Fischkutters, in denen eine kleine Gruppe um ihr Überleben kämpft. Wie sich eine unbekannte Bedrohung aus der Natur gegen die Menschen richtet, die für ihren Profit das Lebensrecht aller anderen Spezies mit Füssen treten, wird von Hardiman überraschend originell und extrem spannend in Szene gesetzt. In der zentralen Rolle der jungen Meeresbiologin glänzt die junge Britin Hermione Corfield ('Stolz und Vorurteil & Zombies') mit einer charismatischen Darstellung. An ihrer Seite der unter anderem aus skandinavischen TV-Serien auch hier bekannte Ardalan Esmaili ('Greyzone', 'Kommissar Beck') sowie die beiden 'Hollywood-Gesichter' Connie Nielsen ('Gladiator', 'Zack Snyder's Justice League') und Dougray Scott ('Desperate Housewives', '96 Stunden – Taken 3'). Free-TV-Premiere
Cast
Hermione Corfield, Dougray Scott, Connie Nielsen, Dag Malmberg, Jack Hickey, Olwen Fouéré, Ardalan Esmaili
Im Umfeld des Blutritts mit über 3000 Pferden wird Marlene Stöhr von einer Armbrust angeschossen. Marlene hat den Anschlag überlebt, wird aber in ein künstliches Koma versetzt. Marlenes Sohn Oliver ist vor wenigen Tagen an den Bodensee zurückgekehrt. Er hatte versucht, sich den Vorwürfen seiner Familie zu entziehen, die ihm die Schuld an dem Tod seiner Patentante vor einem Jahr anlastet. Seine Patentante war damals bei einem Brand im Gestüt gemeinsam mit einem wertvollen Zuchthengst umgekommen, den Marlene kurz vor ihrem Tod glaubte, beim Blutritt lebendig gesehen zu haben. Dem Rätsel um das angeblich verbrannte Pferd, Olivers einfacher Herkunft und den Verhältnissen in der reichen Gestüt-Welt, in der seine Mutter Marlene für seine Patentante arbeitete, gehen Oberländer und Zeiler nach und nach auf den Grund. Als Marlene dann bei einem zweiten Anschlag stirbt und Oliver mit seiner Patentante und Mutter die beiden wichtigsten Menschen in seinem Leben verloren hat, ist er verzweifelt auf der Suche nach einem Schuldigen. Welches Geheimnis es wert ist, dafür zu töten, werden Oberländer und Zeiler mit ihrer gewohnten Hartnäckigkeit herausfinden, während sie die Familienbande in einer Welt aus Macht und Gier auf eine schwere Probe stellen.
Cast
Matthias Koeberlin, Nora von Waldstätten, Hary Prinz, Christopher Schärf, Jule Ronstedt, Marlon Boess, Rafael Gareisen
Themen: Ärger mit dem Energieanbieter: Hohe Preise, Kündigung – was tun? / Unseriöse Autokäufer im Check: Kärtchenhändler auf dem Prüfstand / Tickethändler in der Kritik: Wer verdient nach Corona-Absagen?
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Ulrich Rehm, Chef einer Immobilienfirma, wird tot im Keller eines seiner Häuser aufgefunden. Seine Firma wollte es sanieren und in Eigentumswohnungen umwandeln. Musste er deshalb sterben? Mit der Sanierung hätten sowohl die Mieter als auch eine bei Rentnern beliebte, alteingesessene Tanzschule weichen müssen. Aber die alten Herrschaften wären deshalb doch nicht zu einem Mord in der Lage, oder? Seine eigene Tochter hat den Toten gefunden: Alexandra Meyer-Rehm, die Firmenerbin. Trost findet sie bei ihrem Mann Lukas, der für seinen Schwiegervater in der Immobilienfirma gearbeitet hat. Die beiden verdächtigen Jan, einen Mieter des Wohnhauses, der dem Opfer gegenüber in der Vergangenheit ausfällig geworden sein soll. Hat er aus Angst davor, seine Wohnung zu verlieren, endgültig die Kontrolle verloren? Er will seine kleine Tochter Mila beschützen und ihr ein Zuhause bieten. Doch Knorr und seine Tochter sind nicht die einzigen Mieter, die vertrieben worden wären. Renate Linz und ihr Mann hätten ihren Tanztreff dichtmachen müssen. Wollten sie ihr Lebenswerk durch einen Mord retten? Bei Luna, deren Vater wieder vor der Tür steht, brechen bei diesem Fall alte Wunden auf. Die Folge ist bereits am Vortag der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Leonie Parusel, Daniel Aichinger
Themen: Königin Sonja wird 85 Jahre alt: Geburtstag der beliebten Monarchin / Marcel Ostertag auf Mallorca: Fotoshooting für die neue Kollektion / Haute-Couture-Schau in Paris: Christian Diors neue Kollektion
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
In einer Schrebergartensiedlung wird der Gartenpächter Wilhelm Wegener ermordet aufgefunden. Er wurde erstochen, wobei die Wunde einen gebogenen Einstichkanal aufweist. Zudem wurde die Scheibe seines Gartenhauses eingeworfen. Leider hat niemand etwas gehört oder gesehen, denn die meisten Gärtner waren in der Tatnacht nicht da. Einzig Leo Kitzinger, und der gibt den Cops gleich einen heissen Tipp, denn es gab unter den Gärtnern Streit. Vor allem Harald Moosbauer hatte Zoff mit Wegener, der sich erst an einer zu hohen Hecke und dann an Moosbauers toter Katze entzündet hatte. Aber es gibt noch eine weitere Spur, die ins Bauamt führt. Offenbar gab es Pläne, die Gartensiedlung zu verlegen. Dazu war Bauunternehmer Kamp bereit, den einzelnen Pächtern mit einer beträchtlichen Summe den Umzug zu versüssen. Eine neue Spur findet sich, als die Kleingärtnerin Evi Perlacher nachts eine Beobachtung macht. Denn durch deren Tipp findet sich die Tatwaffe, und damit kommen die beiden Cops einen guten Schritt weiter. Und während Prantl und Lind dem Täter das Handwerk legen, versucht Achtziger dringend, Korbinian Hofer zu erreichen, der in Frankreich unterwegs ist. Denn dem hatte er eine Akte gegeben, die nun dringend benötigt wird.
Cast
Andreas Giebel, Tom Mikulla, Max Müller, Alexander Duda, Marisa Burger, Karin Thaler, Maren Schumacher
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Treffen im Kanzleramt: Droht eine Wirtschaftskrise? / Wiederaufbaukonferenz Ukraine: Internationales Treffen in Lugano / Korallenriffe retten: Experten treffen sich in Bremen
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Themen: Kein Personal für Urlauber: Was tun, wenn Flug im Chaos endet? / Von Gambia an die Alster: Ousmans Weg zum Hafenschiffer / Expedition Deutschland: Fröndenberg: Auf den Spuren der Kettenschmiede
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Das Stuttgarter Naturkundemuseum steht im Fokus des SOKO-Teams. Der erfolgreiche wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Markus Fink wird nachts tot von ein paar Jugendlichen aufgefunden. Sie hatten sich unerlaubt Zutritt zum Museum verschafft. Der Doktor wurde mit einem Exponat erstochen. Die Ermittler beleuchten das berufliche Umfeld des Opfers. Schnell wird deutlich, dass Fink eine Affäre mit seiner Chefin Dr. Ulrike Plöger hatte. In ihrer Befragung wird Martina Seiffert klar, dass es für Ulrike Plöger mehr war als nur eine Liebschaft. Auch Museumswärter Ferdinand Horch gerät ins Visier der Ermittler. IT-Spezialist Rico Sander recherchiert, dass Horch am Vortag der Tat eine heftige Auseinandersetzung mit dem Opfer hatte. Horch erklärt den Ermittlern in seiner Vernehmung, dass es bei dem Streit um die Führungen gegangen sei, die der Pensionär anbiete. Markus Fink hielt diese für unqualifiziert, doch die Museumsleiterin Ulrike Plöger stand immer hinter Horch. Diese Wissenslage reicht den Ermittlern nicht aus, um einem der beiden den Mord nachzuweisen. Es stellt sich heraus, dass Markus Fink auch eine engere Beziehung zu der Biologiestudentin Agnes Försching hatte. Sie arbeitet nebenbei als Kassiererin im Naturkundemuseum. Weil Fink ihr öfter bei ihrem Studium geholfen hatte, hatte Agnes herausgefunden, dass er beim Erstellen seiner Doktorarbeit massiv betrogen hatte. Sie gibt zu, Fink mit ihrem Wissen konfrontiert, ihn aber nicht erpresst zu haben. Können die Ermittler ihr glauben? Der Fall bekommt eine neue Wendung, als klar wird, dass ein wertvolles Horn eines Nashorns in der Tatnacht aus dem Museum gestohlen und gegen eine Attrappe ausgetauscht wurde. In vielen asiatischen Ländern ist das Horn von Nashörnern sehr kostbar, es wird zum Beispiel zur Herstellung traditioneller Medizin verwendet. Ist in der Tatnacht jemand in das Museum eingestiegen, um das Horn zu stehlen, und wurde dabei von Dr. Fink auf frischer Tat ertappt?
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Sylta Fee Wegmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Themen: Grundsteuerreform – Was Eigentümer wissen müssen / Gegrillte Hähnchenschenkel – Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Prehabilitation – Vorbereitung auf eine anstehende OP / Heidelbeer-Cake – Rezeptvorschlag von Cynthia Barcomi | Gäste: Haley Louise Jones (Schauspielerin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Über 'Der beste Film aller Zeiten', eine spanisch-argentinische Komödie über die Filmszene mit Penélope Cruz und Antonio Banderas, diskutieren Steven Gätjen und Daniel Schröckert. Danach werfen Silke Schröckert und Steven Gätjen einen genaueren Blick auf die Outfits der Superheld(inn)en. Es geht darum, wie sich die (Ver-)Kleidung der Menschheitsretter über die Jahre entwickelt hat und was das über ihre Funktion im Kino-Universum aussagt. Mit 'Filmgorillas', dem Kino- und Serienmagazin mit eigenem YouTube-Kanal, erweitert das ZDF sein Angebot in der Filmberichterstattung – zuerst auf YouTube, dann im TV. Jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags um 16.00 Uhr laden die 'Filmgorillas' neue Videos auf ihrem ZDF-YouTube-Kanal hoch. Die Highlights der 'Filmgorillas'-YouTube-Woche werden donnerstags gegen 0.45 Uhr im gleichnamigen TV-Magazin zusammengefasst.
AC-12, Anti-Korruptionseinheit der Polizei, ermittelt gegen DCI Roz Huntley. Sie soll im Fall eines Serientäters entlastende forensische Beweise unterschlagen haben. Tim Ifield liegt tot in seiner Wohnung. AC-12 sieht sich den Tatort an. Steve Arnott vermutet, dass Tim verblutet ist und der Mörder bei der Beseitigung der Leiche gestört wurde, sodass er sein Werk nicht vollenden konnte. An drei Fingern einer Hand wurden die Kuppen entfernt. Ausserdem hat der Mörder den Tatort sorgfältig gereinigt. Tims (Jason Watkins) Handy und Laptop sind verschwunden. DCI Roz Huntley (Thandie Newton) erscheint mit Verspätung in Tims Wohnung. Angeblich war sie am Vorabend krank. Am linken Handgelenk verbirgt sie eine schwere Verletzung. Steve Arnott (Martin Compston) will von Roz wissen, ob sie je in Tims Wohnung war, was sie verneint. AC-12 ermittelt mittlerweile offiziell im Fall Michael Farmer. Tim hatte AC-12 gegenüber behauptet, es gäbe Beweise, die Michael Farmer entlasten und von der leitenden Ermittlerin, Roz Huntley, ignoriert würden. Roz weiss, dass von allen Blutspuren am Tatort Proben zur DNA-Analyse genommen werden. Damit ihr Blut nicht an der Anrichte in Tims Wohnung gefunden wird, ist sie gezwungen, die Probe auszutauschen. Ein schweres Vergehen – sie hat Beweismittel manipuliert. Hana (Gaite Jansen), überlebendes, letztes Opfer des Mannes mit der Sturmmaske, gerät in Verdacht, Tim getötet zu haben. Die beiden kannten sich flüchtig aus einem Coffeeshop, in dem Hana jobbt. Hana hatte Tim angeboten, als Putzfrau für ihn zu arbeiten. Mit Reinigungsarbeiten verdient sich die junge Polin in England zusätzliches Geld. Dann tauchen in einem Waldstück, einem ehemaligen königlichen Jagdrevier, Teile einer Frauenleiche auf. Die Tote ist die vermisste Leonie. Michael Farmer (Scott Reid), der wegen Entführung und Mordes in Untersuchungshaft sitzt, kann ein Alibi für den Tag vorweisen, als Leonie verschwand. Ausserdem ist er nicht in der Lage, Auto zu fahren. Hana war aber in ein Auto gezerrt und eine Zeit lang in der Gegend herumgefahren worden, ehe die Polizei sie aus Michaels Haus befreite. Tims Tod ist sehr schlecht für Michael, da ihm nun sein wichtigster Entlastungszeuge fehlt. AC-12 konfrontiert Roz in einer Vernehmung mit den dürftigen Beweisen, die Michael in Haft brachten, und empfiehlt Derek Hilton (Paul Higgins), Roz von der Operation 'Trapdoor' abzuziehen. DCI Ian Buckles (Nigel Boyle) übernimmt den Fall des Mannes mit der Maske. Hastings (Adrian Dunbar) warnt Buckles davor, Kate als Undercover-Agentin zu enttarnen. Der Hinweis scheint berechtigt, denn Buckles kennt Kate von einem früheren Fall. Roz bleibt allerdings weiter leitende Ermittlerin im Fall Tim Ifield, obwohl AC-12 sie für befangen hält.
Cast
Thandiwe Newton, Martin Compston, Vicky McClure, Adrian Dunbar, Jason Watkins, Lee Ingleby, Paul Higgins
Als Gruselmärchen ist die Geschichte legendär: Dr. Frankenstein und sein Monster. Doch es gibt einen wahren Kern, der bis heute aktuell ist: Wie weit darf die Medizin gehen? Auch die antike Sage der 'Amazonen' ist mehr als nur ein Hirngespinst: Die kriegerischen Frauen, die stärker waren als die Griechen, hat es gegeben – im Gebiet der heutigen Ukraine. Auch dem berühmten König Artus sind Forscher auf der Spur. Populäre Legenden ranken sich um die magische 'Bundeslade' der Juden, den 'Illuminatenorden', den 'Seher' Nostradamus und die blutsaugenden Vampire wie Graf Dracula. Alles Themen für populäre Filme und Romane – aber auch Gegenstände seriöser wissenschaftlicher Forschung. ZDF-History geht auf die Suche nach dem historischen Kern solcher Mythen.
Der Bauunternehmer Peter Mynster-Schmidt wird tot in seinem Whirlpool aufgefunden. Die Polizei vermutet, dass sein Buchhalter hinter dem Mord steckt. Doch dann finden Dan und Flemming heraus, dass die Frau des Verschwundenen eine Affäre mit dem zweiten Geschäftsführer von P:A:H, Axel Jørgensen, hat. Der Familienvater verliert sich in Widersprüchen und kommt als Täter ebenfalls in Betracht. Flemming gibt Dan den Tipp, Marianne eifersüchtig zu machen, um sie zurückzugewinnen. Dieser trifft sich daraufhin mit der Kollegin Bellahøj zum Abendessen. Das Date geht allerdings in die Hose, da Dan noch zu sehr an seiner Frau hängt. Marianne verabredet sich jedoch heimlich mit Flemming. Entdeckt sie ihre alte Jugendliebe wieder?
Cast
Peter Mygind, Laura Drasbæk, André Babikian, Lotte Andersen, Mathias Käki Jørgensen, Peter Gantzler, Laura Kjær
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Milla, die kleine Tochter der Fotografin Tilda, erwacht aus einem Koma. Alles scheint gut, doch erinnert sie sich nicht an die Scheidung ihrer Eltern oder die Trennung der Grosseltern. Milla soll langsam in die Realität zurückfinden. Deshalb sollen Oma Nora und Opa Johan wieder ein Paar sein, auch Tildas Ex Robbie soll zu ihr zurück. Alle reissen sich für Milla zusammen, doch dann taucht der charmante Lasse mit seinem Adoptivsohn Sibu auf. Lasse ist der neue Landarzt im Ort, der von Johan das Haus der Familie gekauft hat. Nach einem Dienst bei 'Ärzte ohne Grenzen' ist er aus Afrika zurückgekehrt und will nun im beschaulichen Örtchen Sommerby eine Landarztpraxis eröffnen. Den afrikanischen Waisenjungen Sibu hat er adoptiert und will ihm nun fern von Krieg und Hunger ein sicheres Zuhause bieten. Doch nun muss Tildas Familie wieder in das bereits verkaufte Haus einziehen, um die Scharade für Milla aufrechtzuerhalten. Lasse wird mit Sibu erst einmal irgendwohin ausquartiert. Nicht nur Lasse ist vor den Kopf gestossen. Astrid, Robbies neue Verlobte und ehemalige beste Freundin von Tilda, wittert einen fiesen Schachzug – Tilda will doch nur Robbie zurückgewinnen. Zumal Robbie beginnt, auf Lasse eifersüchtig zu werden, und anfängt zu hinterfragen, warum er sich für Astrid entschieden hat. Das Chaos ist programmiert.
Cast
Jessica Ginkel, Ben Ruedinger, Ulrike Krumbiegel, Max Herbrechter, Florian Thunemann, Helena Zengel, Julia Malik
'Berlin direkt' führt seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews fort. Shakuntala Banerjee spricht mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Lage in der Ukraine und die Folgen des Krieges. Ausserdem geht es um die Inflation und die steigenden Energiepreise sowie den Klimawandel, die Schuldenbremse und die Generationengerechtigkeit. Während der parlamentarischen Sommerpause interviewen die Moderatoren von 'Berlin direkt', Theo Koll und Shakuntala Banerjee, die Spitzen der im Bundestag vertretenen Parteien. Die 'Berlin direkt – Sommerinterviews' sind seit 34 Jahren fester Bestandteil des ZDF-Sommerprogramms. Das erste wurde 1988 im Rahmen der Sendung 'Bonn direkt' ausgestrahlt. Neun 'Berlin direkt – Sommerinterviews' werden sonntags um 19.10 Uhr ausgestrahlt.
Seit Beginn der Pandemie haben viele Urlauber auf weite Flugreisen verzichtet und sich fürs Campen in Deutschland entschieden. Das Interesse steigt weiter – trotz der hohen Spritpreise. Die Camping-Zahlen sprechen für sich – vor allem seit Corona schiessen die Übernachtungszahlen durch die Decke. Auch wenn die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen in diesem Jahr erstmals leicht zurückgeht – der Camping-Boom der Deutschen ist ungebrochen. Jörg Henninger ist der Geschäftsführer von – nach eigenen Angaben – Deutschlands grösstem Reisemobil-Händler, dem Reisemobile-Zentrum Palmowski in Bielefeld. Zwischen 36.000 und 200.000 Euro geben Henningers Kunden aus. Von der günstigen Eigenmarke bis hin zum individualisierten Luxus-Wohnmobil – hier wird fast jeder fündig. Henningers Auftragsbücher platzen aus allen Nähten. 2020 verkauften er und seine 50 Mitarbeiter über 2000 Fahrzeuge – 40 Prozent mehr als 2019. Wer jetzt bestellt, bekommt sein Wohnmobil erst in zwei Jahren. Und trotzdem reissen die Anfragen nicht ab. Auf Wunsch gibt es individuelle Folierung in knalligen Farben oder in Camouflage-Design, Lederbezüge in sämtlichen Varianten bis hin zum teuren Büffel-Leder sind ebenfalls möglich. Und wer einen besonders geländegängigen Van möchte, der kann sich Kuhfänger montieren und das Fahrwerk höher legen lassen. Bei jüngeren Campern im Trend ist das sogenannte Van-Life. Ganzjährig in ein Wohnmobil ziehen, am besten im Süden, wo es warm ist. Zoe und Merlin haben sich einen Sprinter gekauft und zum Camping-Van ausgebaut. Nicht nur als Urlaubsmobil, sondern als neues, ganzjähriges Zuhause. Vor anderthalb Jahren starteten sie mit dem ersten Schritt in ihr neues Van-Life: Sie kauften sich einen sieben Jahre alten Sprinter und begannen, ihn zu entkernen und umzubauen. Innerhalb von sechs Monaten haben sie es geschafft, aus dem tristen Lieferwagen einen fast fertig ausgestatteten Camper zu machen. Auf ihrem YouTube-Kanal dokumentieren die beiden selbstständigen Filmemacher den Umbau. Neben einer Küche mit Gas-Kochfeld und einer kleinen Dusche haben sie auch eine Standheizung eingebaut und ein 'Sonnendeck' auf dem Dach des Sprinters montiert. Eine 'ZDF.reportage' über das Camping-Leben.
100 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen – 100.000 im Stadion – und dann Spieler auf dem Platz zu sein – ein Traum nicht nur eines amerikanischen Kindes. In den USA spielen mehr als eine Millionen Kinder Football – ihr Ziel: Die NFL. 70.000 davon schaffen den ersten grösseren Schritt und spielen Football an einem College, 16.000 von ihnen erhalten später die Berechtigung für den Draft. Sie können per Auswahlverfahren den direkten Sprung in die NFL schaffen. Jahr für Jahr gibt es 253 Plätze und 253 junge Männer erfüllen sich somit ihren Traum von einem Profi-Vertrag. Doch dieser spezielle American Dream ist längst zu einem internationalen Traum geworden, immer mehr Spieler weltweit träumen mit und suchen ihre Chance. 'The American Football Dream' erzählt die Geschichte von jungen Football-Spielern aus Deutschland und Österreich und begleitet sie auf ihrem langen und steinigen Weg über die US-High-Schools bis zum College, wo sie auf höchstem internationalen Level Football spielen, unter professionellen Bedingungen trainieren, an der Karriere arbeiten und studieren. Der Film von Nico Baumbach, Fabian Jänsch und Jork Geercken gewährt dabei einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der beeindruckenden College-Football-Programme. Förderprogramme, die neben dem normalen Studienalltag 40 bis 60 Stunden Training pro Woche erfordern. Alles wird dem Traum untergeordnet, diesem 'American Football Dream'.
Deutschlands Autoindustrie war jahrzehntelang Jobmotor und Wohlstandsgarant. Doch der Umstieg auf Elektromotoren verändert die Arbeitswelt rasant. Schätzungsweise 200.000 Arbeitsplätze könnten verloren gehen: Jobs im Getriebebau werden überflüssig. Dafür braucht es beim Batteriebau mehr Fachkräfte. Am Ende könnte die Branche unterm Strich zwar mehr Jobs bieten als zuvor, doch sicher ist das nicht. Vor allem für die Zulieferbranche werde es schwierig, bei der Verkehrswende den Anschluss nicht zu verpassen. 'Wir müssen mit aller Kraft den Wandel voranbringen', warnt Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Interview mit 'planet e.'. 'Dann wird die deutsche Autoindustrie auch zukünftig ganz vorne mit dabei sein.' Für fast die Hälfte aller Stellen in der Branche wird sich das Berufsbild verändern. Die Firma Bosch hat für die Aus- und Umbildungen eigens ein Trainingszentrum aufgebaut. Hier werden die Mitarbeiter an ihre zukünftigen Jobs herangeführt. Elektrotechnik wird das Berufsbild im Autobau immer mehr bestimmen. Doch den epochalen Umstieg hätten längst noch nicht alle Betriebe im Blick, befürchten Gewerkschaften. Manchen Arbeitgebern sei noch nicht klar, wie sie die Herstellung von Getrieben oder Kolben ersetzen sollen. Bei der BMZ Group im bayerischen Karlstein kennen sie solche Probleme nicht. Firmengründer Sven Bauer hat mit der Produktion von Hochleistungsbatterien bereits 1994 begonnen. Derzeit arbeiten weltweit fast 2000 Menschen für das Unternehmen. Sie bauen Batterien für Sportwagen, Lkw und Pkw auf der ganzen Welt. Und weil gute Batterien grosse Gewinne versprechen, ziehen inzwischen auch die deutschen Autohersteller nach. Mit neuen Fabriken. Die entstehen jedoch nur in Ausnahmefällen an den klassischen Produktionsstandorten Stuttgart, München oder Wolfsburg. Für manche Regionen in Ostdeutschland öffnet das ganz neue wirtschaftliche Perspektiven.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
An diesem Sonntag präsentiert Kiwi zusammen mit Joachim Llambi das grosse Fernsehgarten-Hitquiz. Zwei Promi-Teams wollen dort ihr Wissen aus Rock, Pop und Schlager unter Beweis stellen. Gäste: Münchener Freiheit, The Weather Girls, City, Inner Circle, Estefania, Rebel Tell, Linus Bruhn, Julia Kautz, Oli.P, Marijke Amado, Sabrina Mockenhaupt, Kristina Vogel, Sally Özcan, Armin Rossmeier und andere.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Der Film 'Nächste Hilfe auf Gleis 1!' gibt tiefe Einblicke in die Arbeit der Bahnhofsmission Köln, bei der kein Tag wie der andere ist. Zwei ehrenamtliche Helfer zeigen ihre Arbeit. Berufspendler, Obdachlose, Geflüchtete: Am Kölner Hauptbahnhof kommen Menschen aus verschiedensten Lebenswelten zusammen. Der Bahnhof ist ein eigener Mikrokosmos, und mittendrin arbeiten Menschen, die leuchtend blaue Westen mit der Aufschrift 'Bahnhofsmission' tragen. Eine von ihnen ist Franziska Bassenge. Die 22-jährige Studentin ist seit 2020 ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission: 'Bahnhöfe und Flughäfen finde ich toll – ich habe schon früher mit meiner Oma am Bahnhof Streuseltaler gegessen. Für mich ist der Ort also sehr positiv besetzt – ich weiss aber, dass es nicht allen so geht.' Franziska studiert Soziale Arbeit: 'Wir sind hier für die kleinen und grossen Krisen da.' Nicht selten kommen Menschen mit sehr persönlichen Anliegen und Krisen bei der Bahnhofsmission vorbei: Das kann häusliche Gewalt sein oder die Suche nach einem Schlafplatz. 'Dann reden wir und schauen gemeinsam, wie den Menschen weitergeholfen werden kann.' Oft gehe es aber auch um die schnelle Hilfe: wo etwa ein bestimmtes Gleis liegt oder wo man sich melden kann, wenn das Portemonnaie gestohlen wurde. Julian Esser gehört auch zum Team der Ehrenamtlichen. 2017 hospitiert er bei der Kölner Bahnhofsmission und macht dort im Anschluss ein Praxissemester. 'Wie vielfältig die Arbeit hier ist – damit habe ich damals nicht gerechnet.' Mittlerweile ist er neben seinem Studium einmal die Woche bei der Bahnhofsmission: 'Am wichtigsten ist mir, die Menschen, die auf uns zukommen, zu stärken und das Problem für den Moment aus dem Weg zu räumen.' Der 24-Jährige hat auch selbst viel dazugelernt: 'Ich bin viel selbstbewusster geworden, gehe heute offener auf alle Menschen zu.'
Die Swenssons müssen zum Arzt, denn Michels Kopf steckt in der Suppenschüssel fest. Doch als der Junge ehrfürchtig den Kopf vor dem Doktor neigt, fällt das gute Stück von selbst auf die Erde. Auf dem Weg zurück nach Katthult verschluckt Michel eine Münze. Wieder ist ärztlicher Rat gefragt. Der Arzt beruhigt die entnervte Familie: Michel soll nur fleissig Weizenbrötchen essen, dann werde das Geldstück auf natürliche Weise wiederauftauchen. Sommerspass mit Astrid Lindgren: Im Juli und August 2022 zeigt das ZDF die Streiche von 'Michel aus Lönneberga' immer sonntags um 8.35 Uhr. Die Filme und Serien von Astrid Lindgren stehen auch auf den Kinderseiten der ZDFmediathek und in der ZDFtivi-App zur Verfügung.
Cast
Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm, Maud Hansson, Paul Esser, Björn Gustafson
Schneller als gedacht ist der Winter da, und die Vorbereitungen fürs Weihnachtsfest beginnen: Plätzchen müssen gebacken, Würste und Schinken hergestellt und Geschenke gebastelt werden. Und dann heisst es, den Weihnachtsbaum zu schlagen und zu schmücken. Doch da stört ein Unglück die Idylle. Beim Eislaufen bricht Bosse durchs dünne Eis, und nur der wagemutige Einsatz der Kinder rettet ihm das Leben. Nun können sie ein fröhliches Fest feiern. Die Zeit vergeht weiter wie im Flug mit allerlei aufregenden Abenteuern, lustigen Streichen und neuen Erlebnissen für die Kinder von Bullerbü. Sommerspass mit Astrid Lindgren: Am 2. und 3. Juli 2022 zeigt das ZDF-Kinderprogramm verschiedene Spielfilme der beliebten, schwedischen Kinderbuchautorin, unter anderem 'Lotta aus der Krachmacherstrasse', 'Wir Kinder aus Bullerbü' und 'Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich'. Ausserdem starten am ersten Juli-Wochenende 2022 die Serien 'Pippi Langstrumpf' und 'Michel aus Lönneberga'. Die Filme und Serien stehen auch auf den Kinderseiten der ZDFmediathek und in der ZDFtivi-App zur Verfügung.
Cast
Linda Bergström, Crispin Dickson Wendenius, Henrik Larsson, Ellen Demerus, Anna Sahlin, Harald Lönnbro, Tove Edfeldt
Director
Lasse Hallström
Script
Astrid Lindgren
Reviews
Eine bezaubernde, liebenswerte Beschwörung bedrohter Qualitäten des Kindseins, die weitgehend auf Dramatik verzichtet und einen sinnlichen Eindruck von Daseinsqualitäten, Glücksmomenten und möglichem Miteinander vermittelt. (Siehe auch 'Wir Kinder aus Bullerbü') (Lex. des Internat. Films).
Kalle Blomquist und seine Freunde Anders, Eva-Lotta und die Bande der 'Weissen Rosen' führen einen Kleinkrieg gegen die 'Roten Rosen'. Es ist der Kampf um den Talisman Grossmumrich. Zurzeit besitzen die 'Weissen Rosen' den Talisman. Eva-Lotta soll ihn ausserhalb der Stadt in einer alten Scheune aus dem Versteck holen. Dort stösst sie mit einem Unbekannten zusammen, der fluchtartig das Gelände verlässt. Völlig verwirrt entdeckt sie dort die Leiche des alten Gren, des stadtbekannten Wucherers. Zweifellos ist Eva-Lotta die wichtigste Zeugin der Polizei. Doch das weiss auch der Mörder, der versucht, sie mit einer vergifteten Tafel Schokolade umzubringen. Ob es den drei Freunden gelingt, ihn zu überlisten und der Polizei zu übergeben? Sommerspass mit Astrid Lindgren: Am 2. und 3. Juli 2022 zeigt das ZDF-Kinderprogramm verschiedene Spielfilme der beliebten, schwedischen Kinderbuchautorin, unter anderem 'Lotta aus der Krachmacherstrasse', 'Wir Kinder aus Bullerbü' und 'Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich'. Ausserdem starten am ersten Juli-Wochenende 2022 die Serien 'Pippi Langstrumpf' und 'Michel aus Lönneberga'. Die Filme und Serien stehen auch auf den Kinderseiten der ZDFmediathek und in der ZDFtivi-App zur Verfügung.
Cast
Malte Forsberg, Josefin Arling, Totte Steneby, Victor Sandberg, Bobo Steneby, Johan Stattin, Leif Andrée
Annett Melzer (52) lebt mit einer fortschreitenden Wirbelsäulenfehlbildung. Im Alltag benötigt sie rund um die Uhr eine Hilfe. Ihre Assistenten begleiten sie auch in ihren Urlaub. Ein solcher Urlaub ist nicht nur logistisch eine Herausforderung. Auch finanziell muss Frau Melzer immer wieder Mittel erstreiten. Gemäss ihrem Motto 'Ohne Assistenz keine Teilhabe' schafft sie es 2022, mit ihrem Team in den Urlaub zu fahren. Annett Melzer wurde mit dem Klippel-Feil-Syndrom (KFS) geboren. Durch die fortschreitende Wirbelsäulenmiss- und fehlbildung kann sie sich nur im Elektrorollstuhl fortbewegen und benötigt täglich 14 Stunden künstliche Unterdruckbeatmung. 2004 gründete Annett Melzer den bundes- und europaweit einzigen KFS-Selbsthilfeverein, der auch andere chronisch erkrankte Patienten zu sozialrechtlichen und medizinischen Fragen informiert und sich für Patientenrechte einsetzt.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Der Sport am Samstagabend: hintergründig, informativ und unterhaltsam. Im 'aktuellen sportstudio' talken Moderatoren mit Top-Sportlern, Newcomern und Weltstars. Sie alle müssen sich an der Torwand beweisen. Sechs Treffer hat noch keiner geschafft. In mehr als 50 Jahren nicht.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das härteste Quiz Deutschlands mit Johannes B. Kerner | Gäste: Axel Milberg (Literatur und Sprache), Wigald Boning (Erdkunde), Julia Scharf (Sport), Bastian Pastewka (Film und Fernsehen), Ulrich Wickert (Zeitgeschehen)
'Der Quiz-Champion' mit Johannes B. Kerner geht weiter. Es geht um alles oder nichts: Ein Kandidat stellt sich in spannenden Duellen fünf klugen Köpfen, um 'Der Quiz-Champion' zu werden. Nur wer die Experten Axel Milberg (Literatur und Sprache), Wigald Boning (Erdkunde), Julia Scharf (Sport), Bastian Pastewka (Film und Fernsehen) sowie Ulrich Wickert (Zeitgeschehen) in ihren Spezialgebieten schlägt, kann 100.000 Euro gewinnen.
Das Baby von Kathrin und Herbie Draxler wurde entführt. Ihre Hebamme Lena Lorenz hegt einen Verdacht, der sich aber zerschlägt, als eine Lösegeldforderung eingeht. Herbie Draxler übernimmt die Geldübergabe. Die Polizei startet eine Verfolgungsjagd, und der Erpresser kann gestellt werden. Jedoch ist das Entsetzen gross, als klar wird, dass es sich nur um einen Trittbrettfahrer handelt. Lena weiss nicht, wie sie die verzweifelten Eltern trösten soll, denn noch immer gibt es keine Spur von dem Baby. Inzwischen gerät ihre Mutter Eva Lorenz in ein Gefühlschaos, denn Globetrotter David flirtet heftig mit ihr. Als Vinz Huber davon erfährt, reagiert er eifersüchtig. Auch Lena ist von ihrer Mutter überrascht, doch bleibt gelassen. Zumal sie sich gerade mit Julia wieder versöhnt hat. Was zu einem heftigen Kater bei beiden Frauen am nächsten Morgen führt. Dennoch sucht Lena die Draxlers erneut auf. Die Situation ist fast unerträglich, weil das Elternpaar nicht weiss, was es noch tun könnte. Lena allerdings hat eine Idee, der sie jedoch erst einmal allein nachgehen möchte.
Cast
Patricia Aulitzky, Eva Mattes, Fred Stillkrauth, Raban Bieling, Liane Forestieri, Marc Ben Puch, Annina Hellenthal
Ein Gemälde von Gustav Klimt wird aus einem Museum gestohlen. Der Dieb, Frederik Jenisch, wird tot aufgefunden. Frederiks Vater Anatol will unbedingt den Mörder seines Sohnes überführen. Er überzeugt das SOKO-Team, dass sie nur durch ihn an den richtigen Informanten kämen, denn eigentlich sei er der grosse Kunsträuber in der Familie. Er zapft den Hehler Kuckuck an, um zu erfahren, wer den Klimt-Diebstahl in Auftrag gegeben hat. Es stellt sich heraus, dass es der angesehene Galerist Maximilian Schernberg war. Nachdem ihm nichts nachgewiesen werden kann, müssen die Ermittler ungewöhnliche Wege einschlagen. Sie erlauben Anatol, den Klimt aus Schernbergs Keller zu entwenden. Jeder im Team tut sein Bestes, damit die Aktion gelingt. Anatol findet das Bild, gleichzeitig aber auch ein Video, auf dem er sieht, wer tatsächlich hinter dem Mord steckt. Und er beschliesst, auf eigene Faust weiter vorzugehen. Mithilfe von Klette, der Ex-Freundin seines Sohnes, trifft er sich mit Frederiks Mörder. Wird er Rache üben, oder kann die SOKO ihn noch rechtzeitig davon abhalten?
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Bernhard Schir
Die klassische Entwicklungshilfe steht in der Kritik: Zwar konnten Hungersnöte gemildert und lokale Verbesserungen erreicht werden, aber immer noch herrscht in vielen Ländern strukturelle Armut. Zusammenarbeit auf Augenhöhe statt Mitleid und Spenden ist der Leitgedanke, der immer mehr Engagierte antreibt. Sie wollen mit fairen Geschäftsbeziehungen wirtschaftliche Unabhängigkeit fördern und helfen, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Till Wahnbaeck war Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe. Heute nutzt er Instrumente der Wirtschaft für die Entwicklungshilfe: 'Es gibt viele gute Unternehmen, die geduldiges Geld brauchen, um zu wachsen', sagt Wahnbaeck, 'aber Investoren suchen die schnelle Rendite.' Um diese Lücke zu schliessen, gründete der Sozialunternehmer Impacc, eine sogenannte Social Business NGO, die Investoren und Geldgeber mit vielversprechenden Start-up-Unternehmen in Afrika zusammenbringt. Diese bekommen durch einen langfristigen Kredit die Chance, ihre Ideen zu verwirklichen. Eine junge Gründerin, die auf die Finanzierung durch Impacc setzt, ist Nzambi Matee aus Nairobi. Die studierte Materialwissenschaftlerin produziert mit ihrer Firma Gjenge Makers Steine aus recyceltem Plastik und Sand. Auf diese Weise kann sie einen günstigen Baustoff auf den Markt bringen und Einheimischen einen guten Lohn fürs Sammeln des Rohstoffs zahlen. Gleichzeitig hilft sie mit ihrem Business, die Strassen Kenias von Müll zu befreien. Die jungen Gründer Tibor Sprick und Christoph Dillenburger wollen mit fairen Geschäftsbeziehungen Verbesserungen in Afrika bewirken. Dazu haben die beiden Saarbrücker das BlueFuture Project gegründet. Unter dieser Marke vertreiben sie in ihrer Heimatregion im Südwesten Deutschlands ein Mineralwasser. Die Gewinne daraus investieren sie in das Projekt ihres Partners Askwar Hilonga in Tansania. Der Ingenieur hat einen preisgekrönten Wasserfilter entwickelt, mit dem sich auch in den abgelegensten Regionen des Landes aus verunreinigtem Wasser gutes Trinkwasser herstellen lässt, ganz ohne Strom und Chemikalien. Das Projekt unterhält ausserdem ein Netzwerk aus Franchise-Kioske, an dem vornehmlich Frauen das gefilterte Wasser verkaufen und so für sich und ihre Familien ein Einkommen erarbeiten, das sie wirtschaftlich unabhängig macht. 'Wir kommen nicht als Wohltäter', sagt Tibor Sprick, der quer durchs Land reist, um zu erfahren, wie das System in der Praxis funktioniert. 'Wir sehen vor allem die Leistung der hart arbeitenden Menschen hier.' Dieser neue Geist zieht inzwischen auch bei einigen grossen Hilfsorganisationen ein. So hat das World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen den Innovation Accelerator gegründet, der mit Start-up-Methoden an neuen Lösungen für die humanitäre Hilfe arbeitet. Jedes Jahr landen in der Zentrale in München Hunderte Projektvorschläge aus aller Welt. Die besten durchlaufen einen Qualifizierungsprozess. Wer am Ende mit seiner Idee überzeugt, bekommt Unterstützung vom WFP. Eine solche Idee ist das Hydrokulturprojekt H2Grow, das mithilfe von Projektmanagerin Manuela Zierau weiterentwickelt wird. H2Grow arbeitet ohne Erde, benötigt sehr wenig Wasser und lässt sich ohne Hightech mit einfachsten Mitteln wie zum Beispiel alten Ölkanistern oder Plastikplanen einsetzen. Perfekt also, um auch in sehr trockenen und armen Regionen der Welt frisches Gemüse anzubauen. 'Mir ist wichtig, dass die Projekte sich selbst tragen und die Menschen vor Ort die Lösungen finden', erklärt Zierau bei einem Besuch an der der Gwembe Primary und Secondary School in Sambia, wo das Projekt bereits mit Erfolg umgesetzt wird und zur gesunden Ernährung der Schulkinder beiträgt.
Aus den Bundesländern | Themen: Corona-Sommer: Verdirbt uns Omikron den Ferienspass? / Chaos am Hamburger Flughafen: Ferienstart, Personalmangel, Streik / Das Russlandbild im Osten: Was hat der Ukraine-Krieg verändert? / Hammer der Woche: Neubaugebiet ohne Gehwege geplant
Der 'Länderspiegel' ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der 'Hammer der Woche'. Der 'Länderspiegel' ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Die beiden Cops erhalten einen alarmierenden Anruf: Die Haushälterin Charlotte Mahler hat ihren Arbeitgeber in seinem Haus in einem Sessel gefunden – ermordet. Der Tote ist Rainer Neubauer, ein Controller in der Firma von Ferdinand Reischl. Kaum anzunehmen, dass der etwas mit dem Fall zu tun hätte. Aber Controllerin Patrizia Ortmann schliesst nicht aus, dass ihr Berufsstand manchmal mit Antipathien zu kämpfen hat. Erste Ermittlungsschritte führen die Cops auf eine andere Spur, denn Neubauers Frau Martina ist verschwunden. Hat ihr Verschwinden etwas mit dem Mord zu tun? Eine Spur führt zu einem Kletterkurs, den ein gewisser Dr. Ernst Zingler initiiert hatte. Das Augenmerk der Cops fällt aber auch auf die Haushälterin, denn deren Lebensgefährte Burghart Walz fährt einen auffällig teuren Oldtimer, der sicher nicht von seinem Arbeitslosengeld und von Charlottes Putzverdienst zu finanzieren ist. Aber das ist nicht alles, denn die Stadt Rosenheim will verdiente Bürger zu einer Reise in Rosenheims Partnerstädte schicken, um die freundschaftlichen Bande zu unterstreichen – und da ist die Wahl unter anderen auf Korbinian Hofer gefallen. Nur wer soll ihn als Kommissar und vor allem bei seiner Schwester Marie auf dem Hof ersetzen? Spontan hat Patrizia Ortmann eine auf den ersten Blick blendende Idee.
Cast
Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Andreas Giebel, Max Müller, Alexander Duda, Marisa Burger, Karin Thaler
Debbie Mitchell ist Porzellanmalerin in der alteingesessenen Manufaktur Oakwood. Mit dem ältesten Sohn der Familie, David, war sie verlobt. Vor zwei Jahren verunglückte er allerdings nach einer Weltumsegelung vor der Küste Cornwalls tödlich. Debbie ist jedoch weiterhin noch sehr eng mit der Familie Oakwood verbunden. Sie kümmert sich liebevoll um Davids Mutter Iris, die seinen Tod nicht verkraftet hat. Richard, Davids Vater und Chef der Firma, würde Debbie gern mit seinem zweiten Sohn Thomas zusammenbringen, damit Debbie nicht eines Tages zur Konkurrenz geht. Noch ahnt niemand, dass Edward Lawrence im Auftrag eines Versicherungsunternehmens nach dem Wrack von Davids Segeljacht taucht. Der Versicherung liegt ein Antrag auf Auszahlung einer Lebensversicherung vor, die kurz vor dem Unglück von David abgeschlossen wurde. Bei seinem ersten Tauchgang findet Edward eine Kassette mit Liebesbriefen von Debbie an David. Die Briefe berühren ihn zutiefst, und er macht sich auf die Suche nach dieser faszinierenden Frau. Bereits bei der ersten Begegnung spüren Debbie und Edward eine unglaubliche Anziehungskraft und verlieben sich. Doch die junge Liebe steht unter keinem guten Stern.
Weil sie es nach ihrem Abitur nicht zu einem Konzert ihrer Lieblingsband Madness schafften, machen sich Alexander, Ole und Paul in einem klapprigen Golf auf den Weg, das Versäumte nachzuholen. Doch was als vergnügliche Nostalgietour geplant ist, wird zu einem mittelschweren Desaster. Die drei Freunde von einst haben sich verändert: So recht wollen der Pharmavertreter Alexander, der Hallodri Paul und der Ratgeber-Autor Ole nicht mehr zusammenpassen. Alexander reagiert hysterisch auf den Verlust seiner Tabletten, ist er doch mittlerweile selbst sein bester Kunde. Zudem vermasselt er Ole die Partie bei der Countrysängerin Stephanie, und der ehemalige Sonnyboy Paul steckt bis zum Hals im Dreck, weil ihm eine saftige Gefängnisstrafe droht. Gemeinsame Nächte im Zelt sind weit weniger romantisch als vorher gedacht, und das mit dem Konzert geht am Ende auch noch total in die Hose, denn die von Paul online erstandenen Tickets sind gefälscht. Doch die Verzweiflung währt nicht lange: In Babettes Kneipe veranstalten die Jungs ihren eigenen Gig.
Cast
Bastian Pastewka, Fabian Busch, Alessija Lause, Hans Löw, Pegah Ferydoni, Charly Hübner, Julia Richter
Director
Eoin Moore
Script
Marc Terjung
Background information
Nach der erfolgreichen schwarzen Komödie 'Mutter muss weg' (2011) ist dies die zweite Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Star-Comedian Bastian Pastewka und dem Drehbuchautor Marc Terjung. An Pastewkas Seite spielen Hans Löw, unter anderem bekannt aus der ARTE-Koproduktion 'Toni Erdmann' (2016) und Gewinner des Deutschen Fernsehpreises 2019 für die beste Nebenrolle in 'Alles Isy' (2018), sowie Fabian Busch, der in der mehrfach ausgezeichneten Komödie 'Er ist wieder da' (2015) eine der tragenden Rollen spielt, die ihm unter anderem eine Nominierung zum Deutschen Filmpreis (Beste Nebenrolle) einbrachte.
Annett Melzer (52) lebt mit einer fortschreitenden Wirbelsäulenfehlbildung. Im Alltag benötigt sie rund um die Uhr eine Hilfe. Ihre Assistenten begleiten sie auch in ihren Urlaub. Ein solcher Urlaub ist nicht nur logistisch eine Herausforderung. Auch finanziell muss Frau Melzer immer wieder Mittel erstreiten. Gemäss ihrem Motto 'Ohne Assistenz keine Teilhabe' schafft sie es 2022, mit ihrem Team in den Urlaub zu fahren. Annett Melzer wurde mit dem Klippel-Feil-Syndrom (KFS) geboren. Durch die fortschreitende Wirbelsäulenmiss- und fehlbildung kann sie sich nur im Elektrorollstuhl fortbewegen und benötigt täglich 14 Stunden künstliche Unterdruckbeatmung. 2004 gründete Annett Melzer den bundes- und europaweit einzigen KFS-Selbsthilfeverein, der auch andere chronisch erkrankte Patienten zu sozialrechtlichen und medizinischen Fragen informiert und sich für Patientenrechte einsetzt. Diese Folge 'einfach Mensch' ist bereits am Vortag der Ausstrahlung ab 12.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der 'Aktion Mensch'.
Die Stuttgarter Wohltätigkeits-Szene wird von einem schrecklichen Todesfall überschattet: Die stadtbekannte Charity-Lady Sarah Rosinger wird tot am Ufer des Neckars aufgefunden. Die Todesursache ist eindeutig: Sie wurde mit ihrem Glücksbringer, einem Plüsch-Engel, erstickt. SOKO-Chefin Martina Seiffert und ihr Team beginnen mit ihren Ermittlungen bei der Freundin und Geschäftspartnerin des Opfers, Betty Achalm. Sie und ihr Mann Enno, ein ehemaliger Rennfahrer, geben in ihrer Villa gerade ein Spenden-Dinner für Opfer von Verkehrsunfällen. Die beiden sind schockiert, als sie vom Tod Sarah Rosingers erfahren. Betty Achalm gibt an, dass das Opfer seit einiger Zeit Belästigungsbriefe von einem Unbekannten erhalten hatte und deshalb sehr aufgewühlt gewesen war. Die Ermittler kommen auf die Spur des Stalkers: Es handelt sich dabei um den Promi-Blogger Jonas Berglen. Berglen gibt sich unschuldig und weist auf sein wasserdichtes Alibi hin. Die Kommissare können ihm nichts nachweisen und müssen ihn gehen lassen. IT-Spezialist Rico Sander hat währenddessen herausgefunden, dass Sarah Rosinger seit einiger Zeit Geld der Stiftung veruntreut hat. Warum hat sie ihre Freundin und ihr gemeinsames Lebenswerk betrogen? Nach der Durchsuchung der Büros der Stiftung gerät Tobias Leuthard, Assistent der Geschäftsführung, in den Fokus der Ermittler. Denn Sarah Rosinger hatte seine Kündigung verfasst, wenn auch noch nicht unterschrieben. Wollte er der Kündigung zuvorkommen? Doch auch er kann ein Alibi vorweisen, und somit steht das SOKO-Stuttgart-Team wieder am Anfang seiner Ermittlungen. Schliesslich finden die Kommissare heraus, dass Betty Achalms Tochter Luna mit Jonas Berglen unter einer Decke steckt. Mit seiner Hilfe wollte sie Sarah Rosinger aus dem Rampenlicht drängen und deren Platz einnehmen. Ist das junge It-Girl in der Sucht nach Aufmerksamkeit zu weit gegangen? Die Lösung des Falls bringt schliesslich ein Foto von Zwillingen, das in der Handtasche des Opfers sichergestellt wurde.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Sylta Fee Wegmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Eva Maria Bayerwaltes
Der talentierte Architekt Stef steckt mitten in einem wichtigen Wettbewerb, als er nach einem allergischen Schock die Kontrolle über seinen Wagen verliert und ins Krankenhaus muss. Jasmin findet heraus, dass er von einer Vogelspinne gebissen wurde. Tatsächlich müssen die Polizisten die handtellergrosse Spinne im Fahrzeug des Verunglückten sicherstellen. Aber wie kommt eine Vogelspinne nach Hamburg? Ist etwas dran an der Vermutung von Stefs Mutter, dass jemand ihrem Sohn gezielt schaden wollte, oder hat er am Ende selbst etwas mit der Spinne im Sinn gehabt? Während die Polizisten nach Antworten suchen, herrscht in der provisorischen WG Melanie/Mattes so dicke Luft, dass selbst Wolle als Vermittler an seine Grenzen stösst. Denn nach unangemeldetem, nächtlichem Damenbesuch hat Melanie ihren Kollegen kurzerhand vor die Tür gesetzt.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Es regnet in Strömen, als Tommy und Annika Pippi für den Nachmittag zum Kaffeekränzchen einladen. Während die beiden zur Schule müssen, giesst Pippi trotz strömenden Regens ihre Blumen. Sie übt sich auch als 'feine Dame', wäscht sogar ihre Füsse, schrubbt den Fussboden auf ganz besondere Art und erfindet zwischendurch das 'Sachen-such-Spiel'. Beim Kaffeekränzchen schafft es Pippi tatsächlich, ganz 'feine Dame' zu sein.
Cast
Inger Nilsson, Pär Sundberg, Maria Persson, Göthe Grefbo, Ulf G. Johnsson, Staffan Hallerstam, Margot Trooger
Michel, der kleine Sohn der Swenssons, hat zum Leidwesen seiner Familie nur Unsinn im Kopf. Immer, wenn ihm wieder ein Streich gelungen ist, sperrt ihn der Vater zur Strafe in den Schuppen. Um sich die Zeit der Busse zu vertreiben, schnitzt Michel kleine Holzmännchen. 97 sind es schon. Das 98. Männchen fertigt Michel an, nachdem er eine Rattenfalle so platziert hat, dass der Vater hineingetreten ist. Und es soll nicht das letzte für diesen Tag sein! Sommerspass mit Astrid Lindgren: Im Juli und August 2022 zeigt das ZDF die Streiche von 'Michel aus Lönneberga'. Am 2. Juli 2022 startet die beliebte Kinderserie um 8.35 Uhr, weitere Folgen immer sonntags ab dem 3. Juli 2022 um 8.35 Uhr. Die Filme und Serien von Astrid Lindgren stehen auch auf den Kinderseiten der ZDFmediathek und in der ZDFtivi-App zur Verfügung.
Cast
Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm, Björn Gustafsson, Maud Hansson, Björn Gustafson
Die kleine Lotta ist fest davon überzeugt, dass sie alles kann – fast alles. Denn Fahrradfahren will erst einmal gelernt sein. Aber singen, pfeifen und im Haushalt helfen, das kann Lotta. Zusammen mit den Eltern und den Geschwistern Mia und Jonas erlebt Lotta viele Abenteuer: beim Familienausflug zum Waldsee oder mit der Mutter im Zug auf dem Weg zu den Grosseltern. Gern stiftet Lotta die Geschwister zu kleinen Streichen an. Denn schliesslich soll es nicht langweilig werden. Wenn Lotta etwas nicht passt, lässt sie ihren Zorn am Nächstbesten aus. Doch manchmal hat Lotta auch Kummer, wenn ihr zum Beispiel ein Irrtum unterläuft. Aber dann kommt ihr sicher im richtigen Augenblick der Zufall zu Hilfe – oder der Vater. Sommerspass mit Astrid Lindgren: Am 2. und 3. Juli 2022 zeigt das ZDF-Kinderprogramm verschiedene Spielfilme der beliebten, schwedischen Kinderbuchautorin, unter anderem 'Lotta aus der Krachmacherstrasse', 'Wir Kinder aus Bullerbü' und 'Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich'. Ausserdem starten am ersten Juli-Wochenende 2022 die Serien 'Pippi Langstrumpf' und 'Michel aus Lönneberga'. Die Filme und Serien stehen auch auf den Kinderseiten der ZDFmediathek und in der ZDFtivi-App zur Verfügung.
Cast
Grete Havnesköld, Linn Gloppestad, Martin Andersson, Beatrice Järas, Claes Malmberg, Margreth Weivers, Ulla Lopez
Es ist Tag der offenen Tür, und die Mädchen präsentieren ihr Theaterstück. Darrell wird zudem gebeten, den potenziellen Investor Mr. Thomas herumzuführen. Doch die Tour wird zum Fiasko. Unterdessen versucht Miss Grayling, das grassierende Gerücht über die baldige Schulschliessung zu unterbinden, um den Investor nicht zu vergraulen. Und schliesslich gerät Gwen mit ihrer Mutter in einen Konflikt, als diese von Gwens Rolle als Jack im Theaterstück erfährt.
Cast
Natasha Raphael, Edie Whitehead, Danya Griver, Jason Callender, Ashley McGuire, Sienna Arif Knights, Birgitte Solem
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
In Berlin wird ein Taxifahrer brutal überfallen – er kommt nur knapp mit dem Leben davon. Der Tatort: sein eigenes Taxi. Helfen der Kripo die Bilder einer Videokamera am Bahnhof Zoo weiter? In einem zweiten Fall ist ebenfalls ein Auto der Tatort: Die 57-jährige Heidrun P. wird 2003 im eigenen Auto entführt und schliesslich umgebracht. Der vielversprechendste Hinweis für die Beamten: die EC-Karte des Opfers, mit der ein unbekannter Mann Geld abhebt. Gleich mit mehreren Verbrechen desselben Täters hat es Michael Kühner, langjähriger Mordermittler in Stuttgart, zu tun. 1991 sucht er den Mörder des Gastwirts Roland F., der in seinem eigenen Haus überfallen und dann in seinem Auto verschleppt wurde. Die Spur führt Michael Kühner und seine Kollegen nach Jena. Was Kühner zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen kann: Jahre später läuft ihm der Täter wieder über den Weg – bei einem Verbrechen, das damals ganz Deutschland beschäftigt. Die Doku-Reihe 'Ermittler!' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Olaf Schubert moderiert im Berliner Schillertheater 'Comedy for Future'. Auf der Bühne gibt es Comedy im Zeichen des Klimaschutzes. Vier Tage Festival mit über 50 Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Folge dabei sind Moritz Neumeier, Tobias Mann, Osan Yaran und Eckart von Hirschhausen. 'Comedy for Future' steht für beste Unterhaltung mit Haltung. Das ZDF präsentiert ein Best-of des viertägigen Festivals. 'Comedy for Future' setzt sich für die Nachhaltigkeitsziele der UN ein und nutzt Humor als Weg, in Dialog zu treten. Humoristisch und öffentlichkeitswirksam legt das Festival den Finger in eine der brennendsten Wunden unserer Zeit, den Klimawandel. Beide Folgen 'Comedy for Future' sind ab Freitag, 24. Juni 2022, in der ZDFmediathek verfügbar.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
In der Nähe eines Leipziger Flüchtlingsheims wird der 32-jährige Iraker Bassam Alaya brutal erstochen. Rund um die Unterkunft kommt es schon seit Wochen zu Unruhen. Olivia arbeitet ehrenamtlich in dem Heim und weiss Interna zu berichten. Rechte Gruppierungen setzen sich für eine Schliessung der Unterkunft ein und scheuen dabei auch vor Drohungen nicht zurück. Möglich aber auch, dass Alaya von einem Mitbewohner getötet wurde. Auf der Liste der Tatverdächtigen steht mit Tarik Nazemi ausgerechnet jener junge Mann, mit dem SOKO-Kommissarin Olivia liiert ist. Kann Olivia noch objektiv ermitteln oder ist sie befangen? Auch bei Jan und Leni wird es immer komplizierter.
Cast
Andreas Schmidt-Schaller, Marco Girnth, Melanie Marschke, Steffen Schroeder, Arnd Klawitter, Rainer Sellien, Burak Yigit
Director
Sven Fehrensen
Script
Eva Zahn, Volker A. Zahn
Background information
Mit Herz und Sachverstand lösen die Ermittler der 'SOKO Leipzig' um Kriminalhauptkommissar Hajo Trautzschke ihre spannenden Fälle in der sächsischen Grossstadt, aber auch im Ausland – in Moskau, Istanbul und London. Auch das Privatleben der Kommissare bleibt dem Zuschauer dabei nicht verborgen.
Benni darf Daniel Krause, den Betreiber einer etablierten Apfelweinwirtschaft, vertreten. Dieser soll seinen Cousin Ulrich Wickenhöfer mit einem Bembel niedergeschlagen haben. Das Apfelweinlokal 'Zum goldenen Apfel' läuft bestens. Trotz der zwei Besitzer Ulrich und Daniel, die unterschiedlicher nicht sein können. Jetzt aber liegt Ulrich tot im Apfelweinkeller, und Daniel ist dringend tatverdächtig. Die Cousins haben das Lokal in Sachsenhausen vor zwölf Jahren geerbt und es nach mühsamen Einigungsprozessen aufgeteilt. Vier Wochen betreibt eine Familie das Lokal, vier Wochen die andere. Und ausgerechnet Bennis Mandant hat einen Filmriss vom Tatabend. Der Anwalt und sein Freund Leo ermitteln in einer Apfelweindynastie mit Schwarzgeld, übergriffigen Wirtsleuten, eingeschüchtertem Personal und einem Wettbürobesitzer, dem man besser nicht zu nahe kommt. Erst als eine schwangere ehemalige Servicekraft auftaucht und sich die Umstände um die Vaterschaft klären, kommen Benni und Leo auf die Spur des Mörders. Letzte Wiederholungsfolge 'Ein Fall für zwei'
Cast
Antoine Monot jr., Wanja Mues, Bettina Zimmermann, Emilia Bernsdorf, Sina Tkotsch, Liane Forestieri, Christoph Letkowski
Lukas will Helena durch ausgiebiges Feiern vergessen. Seine Arbeit leidet, was Betty nicht entgeht. Um weiter zu funktionieren, greift er zu, als sein Kumpel Chris ihm Speed anbietet. Rike versucht, die Trennung von Axel zu vergessen. Aber alles im Haus erinnert sie an ihn. Betty und Ava wollen Rike mit einem gemeinsamen Abendessen in der WG ablenken, aber selbst da denkt sie an Axel. Trotzdem verstehen die drei sich super. Kurzerhand bieten die Schwestern ihr an, mit in die WG zu ziehen. Betty und Dr. Stern sehen sich durch die unterschiedlichen Schichten kaum noch. Aber Betty wäre nicht Betty, wenn sie nicht eine Lösung hätte. Mechthild hingegen hadert mit der Entscheidung, ob sie zu Konrad ziehen und Aachen den Rücken kehren soll. Betty beobachtet, wie Naomi Schumacher vor der Klinik mit einem Krampfanfall zusammenbricht. Erste Untersuchungen zeigen, dass sie eine starke Unterzuckerung hat. Helena und Betty kommen der Diagnose auf die Spur. Naomi hat nicht nur gesundheitlich zu leiden, sondern wird von ihren Mitschülern gemobbt. Allen voran Ilja, der durch Bettys Intervention auf Naomi zugehen kann und Grösse zeigt. Sabine Lorenz zeigt Symptome wie Herzrasen und sexuelle Unlust. Die Offenheit der Sexualtherapeutin sorgt einerseits für Irritation auf Station, andererseits spricht es sich schnell rum, und die Ratschläge werden von dem einen oder anderen genutzt. Obwohl Sabine mit allen Wassern gewaschen ist, hadert sie zuerst mit ihrer eigenen Diagnose – aber nicht lange.
Cast
Annina Hellenthal, Max Alberti, Claudia Hiersche, Isabell Horn, Niklas Löffler, Eric Klotzsch, Florian Fitz
David, der junge Sohn des Unternehmers Johannes Forster, wird entführt, und schon bald treffen erste Erpresserbriefe ein. Das SOKO-Team reagiert blitzschnell. Die fieberhafte Suche nach David treibt die Kommissare zusehends an ihre psychischen Grenzen. Lukas und Nina vermuten die Täter in Davids Umfeld und vernehmen Johannes' Bruder Matthias, doch dieser gibt sich verschlossen. Ebenso kommt Johannes' Mitarbeiter Bernhard Kröswang ins Visier der SOKO, da er zu David eine besondere Freundschaft pflegte. Aber auch ihm können Lukas und Nina vorerst nichts nachweisen. Die verbleibende Zeit für Davids Rettung wird immer knapper. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Heinz Marecek, Andrea L'Arronge, Ferry Oellinger, Jakob Seeböck, Julia Cencig, Veronika Polly, Dominik Warta
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Themen: Jeder Wassertropfen zählt: Richtig giessen im Sommer / Der mit den Pferden spricht: Timo Ameruosos Passion und Schicksal / Expedition: Frankfurt/Main: Prädikat 'lebenswerteste Stadt'
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Themen: Corona-Update – Aktuelle Entwicklungen im Überblick / Kfz-Verbandskasten – Im Notfall unentbehrlich / Neue Serien und Filme – Streaming-Highlights im Juli / E-Autos – Jobkiller oder Jobmotor? | Gäste: Anna-Maria Zimmermann (Sängerin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: Wenn das Geld nicht mehr reicht: Menschen im Pfandleihhaus Duisburg / Die eigene alte Postkarte ersteigert: Petra Heller staunt nicht schlecht / Eine Villa nur für Fotoshootings: Deutsches Auswandererleben auf Bali
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Themen: Fanta 4 im Münchner Reitstadion: Im Rahmen einer Jubiläumsfeier / Urteilsverkündung im R.-Kelly-Prozess: 30 Jahre Haft für den Ex-Popstar / Marcel Ostertag auf Mallorca: Beim Shooting der neuen Kollektion
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung über Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment, Mode und Lifestyle.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Oft erklären Lieder besser die Welt als tausend Worte: Hier dürfen die kleinsten Fernsehzuschauer nicht nur zu singen, sondern verbessern spielerisch ihren Wortschatz und lernen neue Begriffe.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Background information
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Oft erklären Lieder besser die Welt als tausend Worte: Hier dürfen die kleinsten Fernsehzuschauer nicht nur zu singen, sondern verbessern spielerisch ihren Wortschatz und lernen neue Begriffe.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Background information
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Melly möchte das dreckige Geschirr nicht abwaschen. Wer gewinnt den Trick und muss die Küche sauber machen? Amelie-Sophie braucht ein magisches Versteck für ihren Radiergummi. Ein klarer Fall für Magic Max! Tristan zaubert in der Schule der Magie mit einer Schachtel und einer Feder. Nadja und Julian möchten den Trick lernen!
Nach einem Geschmackstest wissen die Schmatzo-Köche Bescheid: Sie kochen heute mit Tofu. Alle freuen sich auf ihre Aufgaben! Team Gelb verwandelt den Tofu in knusprige Nuggets, Team Blau füllt Tacos mit Tofu und Team Rot bereitet einen Zungenbrecher zu: eine Tofu-Erdnussbutter-Schokoladen-Torte. Auch Alex schwingt den Kochlöffel und macht zwei Marinaden. Die Gerichte duften köstlich, aber schmecken sie den Kindern auch?
Iggi hat sich aus lauter alten Sachen ein Raumschiff gebaut. Er ist ganz stolz auf sein fantasievolles Spielzeug. Seine Freunde lachen das Raumschiff aber aus, weil es aus Mist gebastelt wurde. Die anderen erkennen schliesslich, dass Iggi sein Spielzeug sehr gerne mag und sie ihm deshalb den Spass daran nicht verderben sollten. Für seine Freunde singt Iggi zum Schluss 'Das Lied vom Traum'. Heute kommt der Buchstabe V und die Zahl 3 vor.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Der österreichische Musiker und Komponist lädt alle Kinder zum Mitsingen und Mittanzen ein. In dieser unterhaltsamen Kinderliedersendung haben die Kleinen nicht nur viel Spass, sondern können auch viel lernen.
Nach dem Hilferuf eines russischen Freundes aus Studentenzeiten ergreifen zwei befreundete Wiener Paare, moderne urbane Enddreissiger, kurzentschlossen die verlockende Chance zu helfen: Endlich einmal nicht nur reden, sondern wirklich was tun. Doch was die Wiener als Abenteuer begreifen, bedroht rasch das Gefüge der alten Freundschaft und der Beziehungen zueinander. Vor allem weil Hilfe sehr unterschiedlich definiert werden kann, und auch, weil sich die Hilfsbedürftigen anders verhalten als die Helfenden das gerne hätten.
Cast
Julia Jentsch, Marcel Mohab, Manuel Rubey, Aenne Schwarz, Josef Hader, Lena Tronina, Tambet Tuisk
Wenn am Donnerstag, dem 30. Juni 2022, in Grafenegg zum zwölften Mal die Austro-Oscars verliehen werden, steht auch das Programm des ORF – diesmal mit 46 Nominierungen für 13 Filme im Rennen – ganz im Zeichen des Österreichischen Filmpreises. Die Verleihung wird als Live-Stream via ORF-TVthek übertragen, der ORF Niederösterreich berichtet multimedial über die Verleihung. Das Publikum von ORF 1, ORF 2, ORF III und 3sat erwarten ausserdem auch diesmal wieder umfassende Berichterstattung und ausgezeichnete Kino-Highlights – u. a. auch im Rahmen einer 'Langen Nacht des österreichischen Films' inklusive Sondersendung 'Heim-Kino – Neues vom österreichischen Film'. Den begehrten Austro-Oscars widmen sich ebenso die ORF-Radios, das ORF.at-Netzwerk, der ORF TELETEXT und Flimmit. ORF 1, ORF 2 und 3sat: Ausgezeichnete Film-Highlights und eine 'Lange Nacht des österreichischen Films' inklusive Sondersendung 'Heim-Kino – Neues vom österreichischen Film' Mit zwei vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten ORF-Premieren und vier Dacapos steht das Filmprogramm in ORF 1 und ORF 2 auch diesmal wieder ganz im Zeichen des Österreichischen Filmpreises: Einem der grössten Justizskandale der Zweiten Republik widmet sich bereits am Mittwoch, dem 29. Juni, um 23.25 Uhr in ORF 2 das Doku-Drama 'Murer – Anatomie eines Prozesses' mit u. a. Alexander E. Fennon, Karl Fischer, Karl Markovics, Gerhard Liebmann, Roland Jaeger und Melita Jurisic. Den Auftakt der 'Langen Nacht des österreichischen Films' am Samstag, dem 2. Juli, in ORF 1 macht Josef Hader in Wolf Haas' gleichnamiger Brenner-Verfilmung 'Das ewige Leben' (20.15 Uhr). Die von der ORF-TV-Kultur gestaltete Sondersendung 'Heim-Kino – Neues vom österreichischen Film' (22.15 Uhr) wirft im Rahmen einer 'Langen Nacht des österreichischen Films' in ORF 1 einen Blick auf die diesjährige Filmpreis-Gala und berichtet über die Gewinner/innen. Julia Jentsch, Manuel Rubey, Aenne Schwarz und Marcel Mohab: Sie alle 'Waren einmal Revoluzzer' und früher so richtig wild unterwegs. Doch das liegt bereits einige Jahre zurück, die Revolution ist in Pension und sie haben es sich in ihren scheinbar perfekten Leben gemütlich gemacht – bis sich nach viel zu viel Wodka doch noch eine vielversprechende Gelegenheit ergibt, die Welt ein bisschen besser zu machen. Wie sie aber schon bald merken, neigt sich auch die (nicht ganz uneigennützige) Hilfsbereitschaft irgendwann dem Ende zu. In der mehrfach ausgezeichneten Tragikomödie – zu sehen als ORF-1-Premiere am Samstag, dem 2. Juli, um 22.45 Uhr – nimmt Drehbuchautorin und Regisseurin Johanna Moder die Generation Y aufs Korn und zeigt die Grenzen der Wohlstandsgesellschaft auf. Die 'Lange Nacht des österreichischen Films' beschliessen die Spielfilm-Dacapos von 'Das finstere Tal' (0.20 Uhr) und 'Ich seh ich seh' (2.10 Uhr). Im Rennen um den Academy Award, von der internationalen Kritik als ein Höhepunkt des Toronto Filmfestivals bejubelt, nominiert für den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, ausgezeichnet bei Romy und Österreichischem Filmpreis und unter den grossen Gewinnern des Europäischen Filmpreises: Internationales Erfolgskino erwartet das TV-Publikum mit der ORF-2-Premiere von 'Quo vadis, Aida?' am Sonntag, dem 3. Juli, um 22.15 Uhr anlässlich des Österreichischen Filmpreises. Jasmila Zbanics – mit u. a. Jasna Duricic, Izudin Bajrovic, Boris Ler, Dino Bajrovic, Johan Heldenbergh und Edita Malovcic besetzter – Spielfilm erzählt von Aida, die als Übersetzerin für die UNO in der Kleinstadt Srebrenica tätig ist und im Zuge politischer Verhandlungen nach der Machtübernahme durch die serbische Armee fatale Informationen mit grausamen Auswirkungen übersetzen muss. 3sat zeigt am Mittwoch, dem 6. Juli, um 23.25 Uhr den im Jahr 2019 beim Österreichischen Filmpreis gleich dreimal ausgezeichneten Film 'Cops'. In Stefan A. Lukacs' Langfilm-Debüt brilliert Laurence Rupp als ehrgeiziger WEGA-Rekrut, der nach einem gefährlichen Einsatz von seinen Kollegen als Held gefeiert wird, aber selbst mit Flashbacks und Panikattacken zu kämpfen hat. TV-Berichterstattung in ORF 2 und ORF III mit u. a. 'kulturMontag' und 'Kultur Heute Spezial' Im Rahmen der aktuellen Berichterstattung widmet sich – neben der bereits erwähnten Sondersendung 'Heim-Kino – Neues vom österreichischen Film' (Samstag, 2. Juli, 22.15 Uhr, ORF 1) der 'kulturMontag' den diesjährigen Austro-Oscars und stellt u. a. bereits in der Ausgabe vom 27. Juni, um 22.30 Uhr in ORF 2, die diesjährigen Nominierungen vor. Ein 'Kultur Heute Spezial' (Freitag, 1. Juli, 19.45 Uhr, ORF III) präsentiert die Höhepunkte der Preisverleihung und bringt Interviews mit der Präsidentin und dem Präsidenten der Akademie des österreichischen Films, Verena Altenberger und Arash T. Riahi, weiters mit Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Gästen der Gala in Grafenegg. Der Österreichische Filmpreis im ORF Niederösterreich Der ORF Niederösterreich berichtet multimedial über die Verleihung des Österreichischen Filmpreises in Grafenegg – mit ausführlichen Online-Berichten auf noe.ORF.at und am 1. Juli mit einem Nachbericht über die Gala um 19.00 Uhr in 'Niederösterreich heute'. Der Österreichische Filmpreis in den ORF-Radios Ö1 berichtet über die Preisträger/innen und im 'Morgenjournal' (7.00 Uhr) am Freitag, dem 1. Juli, von der Veranstaltung. FM4 widmet sich am 1. Juli in der 'Morning Show' (6.00) der Preisverleihung. ORF.at-Netzwerk, Teletext und TVthek im Zeichen der Austro-Oscars Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT (in den Magazinen 'Leute' Seite 103 bzw. ab 145 und 'Kultur und Show' Seite 110 bzw. ab 190) widmen sich im Rahmen ihrer aktuellen Kulturberichterstattung ausführlich dem Österreichischen Filmpreis. Auf der ORF-TVthek werden alle Sendungen des TV-Schwerpunkts rund um den Österreichischen Filmpreis, für die entsprechende Online-Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und für sieben Tage nach der TV-Ausstrahlung als Video-on-Demand abrufbar sein. Als spezielles Service wird auch ein Live-Stream der Verleihung selbst auf der ORF-TVthek bereitgestellt. Flimmit zum Österreichischen Filmpreis Als Streaming-Partner der Akademie des Österreichischen Films ist Flimmit auch heuer wieder mit dabei und zeigt die Gala als Video-on-Demand ab Freitag, dem 1. Juli, auf https://flimmit.at. Dort findet sich ausserdem eine Auswahl prämierter österreichischer Filme in einer eigens dafür kuratierten Kollektion zum Österreichischen Filmpreis.
Brenner kehrt nach Graz zurück, in die Stadt seiner Jugend. In der Konfrontation mit seinen Jugendfreunden, seiner Jugendliebe und seiner grossen Jugendsünde, kommt es zu Morden und zu einem verhängnisvollen Kopfschuss. Als Brenner aus dem Koma erwacht, macht er sich auf die Suche nach seinem Mörder – obwohl alle behaupten, er sei es selbst gewesen.
Cast
Josef Hader, Tobias Moretti, Nora von Waldstätten, Roland Düringer, Christopher Schärf, Margarete Tiesel, Johannes Silberschneider
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Background information
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Pippa gelingt es Julie mit Gewalt am Leben zu halten, worüber diese zunächst nicht sonderlich erfreut ist. Schliesslich gibt die seit der Unfallnacht in katatonischer Schockstarre steckende Bürgermeisterin Mitzi einen ersten Hinweis auf den möglichen Täter: Roman Kirchmayer, Alkoholiker und seit mehrfachem Führerscheinentzug passionierter Radfahrer, soll der Unfallverursacher sein. Doch leider wurde er selbst von Edith Brunner mit dem Rettungsauto über den Haufen gefahren, was bleibt ist sein Testament mit Schuldeingeständnis und eine Julie, die für immer dem Alkohol abschwören will.
Cast
Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Georges Kern
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In einem Auto werden zwei Tote gefunden: Ein Journalist und ein toter Araber, dazu Blutspuren eines Dritten. Tags darauf kommt eine junge arabische Frau zur SOKO, die ihren Bruder vermisst, der sie in Wien besuchen wollte. Es scheint, als wäre er der Dritte im Auto gewesen. Von einem Generalmajor des BK beauftragt, soll Oberst Kanter unseren Leuten bei der Aufklärung des Falles helfen, aufgrund des gefundenen Kokains und eines Haftbefehls geht man von Drogengeschäften aus, um Geld zu lukrieren und Islamisten anzuwerben. Doch nach und nach bemerken unsere Leute, dass sie durchs BK auf eine völlig falsche Fährte gelockt wurden und der Entführte in ganz anderer Mission unterwegs war: Er wollte dem Journalisten Infos zu einem Korruptionsskandal übermitteln. Ein Foto, das er seiner Schwester geschickt hat, bringt das SOKO-Team auf die richtige Spur.
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Hary Prinz
Ein Mann wird mit einem Schnitt im Hals tot aufgefunden. Grosses Entsetzen bei Beck: Der Tote ist ihr Chorleiter. Seine Freundin Pia, gleichzeitig Krankenschwester und Chorkollegin, wollte ihn bei einem Picknick mittels Luftröhrenschnitt vor dem Ersticken retten, hat aber das Gegenteil bewirkt. Von seiner Allergie wusste sie, sein Notfallset hat sie angeblich nicht gefunden. Aus lauter Verzweiflung will sie sich von der Brücke stürzen, das können Carl und Helmuth gerade noch verhindern. Beck glaubt ihr die Geschichte nicht, ihre Kollegen sind unschlüssig. Wollte sie sein Leben retten? Oder wollte sie ihn ganz einfach loswerden und versucht auf ganz perfide Art ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen? Das Soko Donau-Team wird hellhörig, als Beck von einem Chormitglied erfährt, dass Pias ehemaliger Verlobter einen Tag vor der Hochzeit spurlos nach Afrika verschwunden sein soll. Sein Bruder ist überzeugt davon, dass es sich um ein Verbrechen handelt. Und erkennt das Armband des Chorleiters als das seines Bruders wieder.
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Ulli Maier
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Es pupst und knallt im Museum AHA! Heringe sollen doch tatsächlich durch Pupse miteinander kommunizieren. Im Saal der Natur gibt's eine Paprika mit Knalleffekt zu sehen- oder besser gesagt: zu hören! Zu hören gibt's ausserdem eine sonderbare Flöte. Sie wird nicht mit dem Mund, sondern mit der Nase gespielt. Im Saal der Bücher bekommen Thomas und Ramfetz heute Besuch von zwei Piraten, die ihre eigene Flaggenschrift mitgebracht haben und die allererste Drohne war keine Maschine, sondern ein Tier. Das behaupten zumindest Thomas und Ramfetz. Aber ob das wirklich stimmt, erfahrt ihr auf der heutigen Tour!
Die Freunde im Baumhaus sind gewöhnt, dass Box immer alles erledigt. Deswegen überschütten sie ihn manchmal mit zu viel Arbeit. Aus Pflichtbewusstsein und weil er seine Freunde nicht enttäuschen will, sagt der eifrige Biber den anderen aber nicht, dass er einfach schon zu viel zu tun hat. Als Box vor Erschöpfung zusammenbricht, erklärt ihm der Bär, dass es wichtig ist, auch 'Nein' sagen zu lernen. Gemeinsam singen die Freunde 'Das Lied vom Nein'. Heute wird der Buchstabe W vorgestellt. Ausserdem kommt die Zahl 8 vor.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Das Beste und Lustigste aus der beliebten Freitagabendshow. Oliver Baier und seine Rateteams haben schon so oft gute Laune und Wissen verbreitet, dass es an der Zeit ist, die witzigsten Sendungen, interessantesten Fragen und skurrilsten Dinge der Woche aus den vergangenen Jahren noch einmal zu sehen.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Am Ende einer Staffel stellt man fest, dass etliche spektakuläre Behauptungen aus Zeitgründen weichen mussten. Deshalb präsentiert Clemens Maria Schreiner kein 'Best of', sondern immer ein 'Was Sie bisher noch nicht gesehen haben'. Noch einmal kann man also mitraten, ob er uns hinter Licht führen möchte oder ob diese Videos tatsächlich Fakt sind.
Glück und Unglück. Lukas Resetarits beklagt sich, dass er noch nie irgendwo was gewonnen hat, auch wenn er als junger Mensch tausende Teilnahmekarten bei Preisausschreiben eingeschickt hat. Omar Sarsam hat beobachtet, dass ausgerechnet Unfallchirurgen die glücklichsten Mediziner sind, Andi Vitasek hat sich den glücklichen Buddha als Vorbild auserkoren, vor allem beim Nichtstun. Und Alex Kristan setzt die Weisheit chinesischer Philosophen der Weisheit des Wiener Grantlers gegenüber.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Background information
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Es ist Halloween und die Blockhütte des Rangers ist mit gruseligen Dingen wie Spinnweben und geschnitzten Kürbissen geschmückt. Natürlich dauert es nicht lange, bis Grizzy und die Lemminge wieder einmal gegeneinander kämpfen. Doch da erscheint plötzlich ein grün schimmernder Elch-Geist.
Freizeittipps für die kleinen Fernsehzuschauer: Wer zum Beispiel wissen will, was genau ein Rauchfangkehrer macht, oder was es mit 'Pünktchen und Anton' auf sich hat, ist hier genau richtig.
Der österreichische Musiker und Komponist lädt alle Kinder zum Mitsingen und Mittanzen ein. In dieser unterhaltsamen Kinderliedersendung haben die Kleinen nicht nur viel Spass, sondern können auch viel lernen.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! – Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird – unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck – auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Ausserdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte (auch für den Grill).
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Nach fünf Jahren Gefängnis wird Peter Rogner aus der Haft entlassen. Er ist nur von einem einzigen Gedanken getrieben: Rache zu nehmen an Kommissar Brandtner, dem er seinen Gefängnisaufenthalt zu verdanken hat. Rogner entführt Rex und will den Hund töten. Doch Rex kann sich in letzter Sekunde befreien. Unterdessen sucht Brandtner nach Rex und gerät dabei in eine lebensgefährliche Lage. Buch: Peter Hajek und Peter Moser
Cast
Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Wolf Bachofner, Gerhard Zemann, Jochen Nickel, Teresa Harder, Hansi Lang
Director
Peter Carpentier
Script
Peter Moser, Peter Hajek
Background information
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äusserst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle – äusserst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Sommerfestival Kittsee / 'Frauenfragen' / Die angespannte Personalsituation im Tourismus | Gäste: Gerhard Ernst (Intendant), Edith Leyrer (Schauspielerin), Mari Lang (Journalistin und ORF-Moderatorin), Paul Pilshofer, Szabolcs Nagy (Küchenchef eines grossen Hotels in Rust), Karl J. Reiter (Unternehmer)
Liebeleien, Misstrauen, eine Verfolgungsjagd, viel Romantisches und Lustiges erwartet die Gäste des Sommerfestivals Kittsee. Hier wird die Posse 'Die Gigerln von Wien' aufgeführt. Intendant Gerhard Ernst und Schauspielerin Edith Leyrer machen Lust auf das Sommertheater im Nordburgenland. Ausserdem wird die Journalistin und ORF-Moderatorin Mari Lang in Rust erwartet. Ihr Podcast 'Frauenfragen' wurde zum besten feministischen Podcast gewählt. Mit seiner grossartigen Stimme und seiner Gitarre machte der 14-jährige Paul Pilshofer bereits in einer Castingshow in Deutschland Furore. In 'Guten Morgen Österreich' gibt der Schüler aus Eisenstadt seine Lieder zum Besten und im Foodtruck zaubert Szabolcs Nagy, Küchenchef eines grossen Hotels in Rust, ein sommerliches Gericht zum Nachkochen. Die angespannte Personalsituation im Tourismus thematisiert Martin Ganster in einem Hotel von Karl J. Reiter in Bad Tatzmannsdorf. Der Unternehmer beschäftigt im Kurort etwa 360 Mitarbeiter/innen.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Klimt küsst Mozart – Der Umbau der Salzburgs Museumslandschaft / Fieberhafter Freiheitsdrang – Marie Kreutzers Bild der österreichischen Kaiserin demnächst im Kino / Statt Flugscham terran – Die (nachhaltige) Zukunft des Reisens
Fieberhafter Freiheitsdrang – Marie Kreutzers Bild der österreichischen Kaiserin demnächst im Kino: 'Sisi', die österreichische Kaiserin Elisabeth, war zwar schön, reich, gebildet und hatte eine magische Wirkung auf Männer. Doch ihr Leben verlief nicht wie im Märchen. Sie wurde zu einem Sinnbild der ausklingenden Habsburgermonarchie: um ihre Person entstand im 20. Jahrhundert ein regelrechter Kult, der bis heute andauert. Die österreichische Drehbuchautorin und Regisseurin Marie Kreutzer entwirft in ihrem jüngst in Cannes preisgekrönten Film 'Corsage' einen neuen Blick fern von picksüssen Klischees. Darin erzählt sie die teils fiktive Geschichte einer alternden, unkonventionellen Monarchin, die ihre Freiheit sucht und schlussendlich daran scheitert. Vicky Krieps spielt die 40-jährige, wissbegierige und lebenshungrige Frau, die nicht länger in einem höfischen Korsett leben und sich trotz des strengen Hofzeremoniells ihre Freiheit erkämpfen will. Anhand von Fakten, Anekdoten und Gerüchten entwirft Kreutzer in der vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens finanzierten Produktion das Bild einer komplexen und widersprüchlichen Persönlichkeit. Statt Flugscham terran – Die (nachhaltige) Zukunft des Reisens: Nach der Pandemie prägen Touristenschwärme wieder so manchen Ort. Wirtschaftlich erfreulich, doch klimatechnisch ist es wohl höchst an der Zeit, das Konzept des Massentourismus zu überdenken. Nach der 'Flugscham' scheint 'terran' das neue Zauberwort zu sein, bedeutet es doch Reisen ohne Flugzeug aus ökologischen Gründen. Eine, die sich für ein nachhaltiges und solidarisches Reisen einsetzt, ist Reisejournalistin Maria Kapeller, die dies in ihrem aktuellen Buch 'Lovely Planet' höchst humorvoll analysiert. Aber ist das Reisen an ferne Ziele nicht unerlässlich für das kulturelle Verständnis aufgeklärter Menschen als Kosmopoliten? Bedeutet diese Rückkehr zu Provinzialität das Ende jeden kulturellen Austauschs? Nein, weiss der österreichische Künstler Hans Schabus, der zu Beginn der Pandemie mit einem Lastenrad und seinem Pudel Enzo ganz Europa durchquert hat. Einen grossen Teil der Strecke legte er per Zug, Bus, Mietauto, Taxi und Fähren zurück. Ein Augenzeugenbericht einer verrückten Zeit, war der Biennale Teilnehmer auf seiner Tour d'Europe doch oft ganz allein in Zügen oder Fähren. Für das Jahr 2022 erscheint sein auf dieser Reise entstandener Film 'Europa' wie eine grosse Illusion – wird doch tagtäglich von überlasteten Zügen und vom Zusammenbruch der Reiseverkehrsmittel berichtet. Wie also kann nachhaltiges Reisen in Zukunft aussehen? Klimt küsst Mozart – Der Umbau der Salzburgs Museumslandschaft: Mit rund 31 Millionen Euro ist es zurzeit das wohl aufwendigste Bauprojekt, das gegenwärtig in Salzburgs Museumslandschaft geplant ist: Bis 2026 soll das Wiener Belvedere mit seinen reichen Schätzen an Bildern von Gustav Klimt, Egon Schiele, Claude Monet oder Ferdinand Waldmüller in der Mozartstadt eine Dependance erhalten. Denn das Bundesmuseum will auch ausserhalb von Wien seine künstlerischen Aushängeschilder sichtbar machen. Wo, wenn nicht in Salzburg, wo sich zumindest während der Festspielzeit ein kulturinteressiertes, internationales wie betuchtes Publikum tummelt. Eine Win-Win-Situation auch für Salzburgs Politik, die die Stadt noch intensiver als Kulturstandort an der europäischen Spitze etablieren und ausbauen will. Mitten in der Altstadt wird der neue Kulturtempel entstehen, im Innenhof der Neuen Residenz, die seit 2007 die Zentrale des Salzburg Museums ist. Der Baubeginn soll noch in diesem Jahr erfolgen. Nicht kleckern, sondern klotzen scheint dabei die Devise des Landes, will es doch mit seinem 'Generalplan Kulturbauten' bis ins Jahr 2030 rund 518 Mio. Euro netto in bestehende und neue Kulturstätten investieren. Grösster Brocken der KulturoOffensive ist dabei sicher die Sanierung und Erweiterung der Festspielhäuser. Bis 2030 sind hier Kosten von 335 Mio. Euro veranschlagt. Der 'kulturMontag' gibt einen Ausblick.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Unwetter und Hitze – das geteilte Land / Netzwerk-Marketing – das grosse Geschäft mit der Hoffnung / Stefanie Reinsperger – dick und ganz schön wütend | Gäste: Stefanie Reinsperger (Schauspielerin)
Unwetter und Hitze Während in Kärnten, Salzburg und Oberösterreich Unwetter wüten, leidet der Osten Österreichs unter einer Hitzewelle. Die aktuellen Wetterextreme sind Folgen des menschgemachten Klimawandels. Michaela Rädler und Oliver Rubenthaler waren bei Hitze und Unwetter unterwegs. Netzwerk-Marketing 'Ich war kurz davor, sehr viele Freunde zu verlieren,' sagt der 25-jährige Wolfgang. Er hat für eine sogenannte Multi-Level-Marketing Firma gearbeitet und versucht, Finanzprodukte an Freunde und Familie zu verkaufen und sie auch als Mitglieder anzuwerben. Hinter der direkten Form des Marketings steckt ein pyramidenartiges Konstrukt, das mit Versprechungen Menschen an sich binden will. Stefanie Reinsperger Die 34-jährige Schauspielerin hat ein Buch mit dem Titel 'Ganz schön wütend' geschrieben – und das ist Stefanie Reinsperger auch. 'Dieses Bodyshaming muss endlich aufhören', sagt sie im Interview mit Eva Kordesch und erzählt über markante Vorfälle, die sie nicht vergessen kann, aber auch über ihre Kindheit in Biedermannsdorf und ihren wahr gewordenen Traum einer Schauspielkarriere.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Anna Gratl aus Ranggen in Tirol, Georg Sölkner aus Graz, Barbara Paar aus Weyer in Oberösterreich und Herbert Pregartner aus Wien
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Spezielle Züchtungen sind immer gefragter: Sie trotzen Trockenphasen und Hitzeperioden und benötigen kaum Spritzmittel. Aber einige neue Weinsorten könnten Konsumentinnen und Konsumenten aufgrund ihres Namens in die Irre führen. Denn Donauriesling und Donauveltliner klingen vertraut, haben aber wenig mit dem klassischen Riesling oder dem Grünen Veltliner zu tun. Gestaltung: Philipp Maschl
Themen: Gilbert zu Gast im Studio / 'Der Bockerer' in Kobersdorf / Angelikas Gartenwelt / Tier der Woche / Tierärztliche Sprechstunde | Gäste: Gilbert, Angelika Ertl (Gärtnerin), Dr. Mario Pichler (Tierarzt)
Gilbert zu Gast im Studio: Gilbert kommt aus Tirol. Er begann mit sieben Jahren Ziehharmonika zu spielen, als Neunjähriger stand er zum ersten Mal auf der Bühne und mit zwölf gründete er seine erste Band. Seine zweite grosse Leidenschaft neben der Musik ist der Sport, er wurde Snowboardlehrer, Berg- und Skiführer. Doch die Musik hat Gilbert nie losgelassen, aktuell hat er sein 20. Album herausgebracht. 'Der Bockerer' in Kobersdorf: Die Schloss-Spiele Kobersdorf präsentieren zu ihrem 50-jährigen Jubiläum einen grossen Klassiker des österreichischen Volkstheaters: Mit der nötigen Portion Humor erzählt 'Der Bockerer' alias Intendant Wolfgang Böck vom Widerstandsgeist des kleinen Mannes im 'Dritten Reich'. Angelikas Gartenwelt: Der Garten ist Pflanz-, Erholungs- und Gestaltungsraum. Hier kann man auch seinen Gedanken nachhängen oder einfach nur geniessen. In einen solchen Garten zum Staunen und Träumen führt Gärtnerin Angelika Ertl. Tier der Woche: Jeden Montag stellt 'Studio 2' Tierheim-Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen. Diese Woche geht es um sieben Mischlingswelpen. Eine trächtige Hündin wurde vor dem Krieg in der Ukraine gerettet und nach Österreich gebracht. Hier hat sie im Tierschutz Austria sieben Welpen geboren, die jetzt zur Vergabe stehen. Tierärztliche Sprechstunde: Tierarzt Dr. Mario Pichler spricht über Herausforderungen, die sich für Hundebesitzer/innen ergeben können, wenn man einen Welpen zu sich holt.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! – Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird – unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck – auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Ausserdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte (auch für den Grill).
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Eine junge Frau wird am Stadtrand von Wien sterbend aufgefunden. Die Ermordete arbeitete als Babysitterin und war zum Zeitpunkt des Anschlages mit einem drei Wochen alten Baby unterwegs. Doch von dem Kind fehlt jede Spur. Im Zuge der Ermittlungen kristallisiert sich ein ungewöhnliches Verbrechen heraus. Buch: Peter Hajek und Peter Moser
Cast
Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Wolf Bachofner, Gerhard Zemann, Ursula Andermatt, Marlon Rosenthal, Ina Halmagyi
Director
Bodo Fürneisen
Script
Peter Hajek, Peter Moser
Background information
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äusserst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle – äusserst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.