David ist vorübergehend bei Betty eingezogen, und es läuft richtig gut. Die beiden sind im Liebesglück. Doch dann passiert etwas, das alles durcheinanderwirbelt. Sofia hat ihre Abschlussprüfung, für die Prof. Dr. Alexander von Arnstett seine Tochter perfekt vorbereiten will. Doch Sofia wird von seinen Fragen zunehmend verunsichert. Bleibt sie bis zum Ende cool? Maarten Wanke ist gestürzt, die Diagnose gestaltet sich als schwierig. Als ein Tumor im Raum steht, ist seine Frau Hilla an seiner Seite, obwohl sie im Begriff war, Maarten zu verlassen. Denn er ist alles andere als sympathisch und empathisch seiner Frau gegenüber. Wird sie trotz allem ihren Weg gehen können? Mit oder ohne Maarten? Sascha Riependorf ist vermeintlicher Schlafwandler und vom Balkon gestürzt. Kann er jedem erzählen, aber nicht Ava Edemir, denn sie vermutet, dass Sascha ein Einbrecher ist, und setzt Mia Kunze als Spürhund ein. Hat Ava den richtigen Riecher, oder verrennt sie sich mal wieder?
Nachdem Richard Voss die Handschellen an den Nagel gehängt hat, bricht eine neue Ära an. Viel Zeit zum Eingewöhnen bleibt dem 'Neuen', Caspar Bergmann, jedoch nicht. Er übernimmt ab sofort die Leitung der Münchner Mordkommission. Und es gibt direkt den ersten Fall: Der Bankangestellte und Familienvater Martin Feldkamp wurde erschossen am Seeufer aufgefunden. Besonders Annabell Lorenz ist anfangs von der distanzierten Art ihres neuen Chefs etwas vor den Kopf gestossen und setzt deshalb alles daran, mehr über den Ex-Hamburger zu erfahren. Dabei fordert der aktuelle Fall ihre ganze Aufmerksamkeit, denn im Leben des ermordeten Martin Feldkamp war nichts, wie es auf den ersten Blick scheint. Feldkamp hatte über ein Jahr zuvor seinen Job in der Verwaltung einer grossen Bank verloren, dies aber vor seinem gesamten Umfeld – seine Frau Nina und den gemeinsamen Sohn Theo eingeschlossen – geheim gehalten. Merkwürdig ist jedoch, dass er es über diesen ganzen Zeitraum geschafft hatte, den doch recht gehobenen Lebensstil der Familie aufrechtzuerhalten. Woher kam das ganze Geld? Einige Wochen vor dem Mord an Feldkamp war auch sein Nachbar Simon Rothe an einer ähnlichen Stelle von einem Maskierten mit einer Waffe bedroht worden – gibt es einen Zusammenhang? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Sidonie von Krosigk, Yun Huang, Brigitte Zeh, Jonathan Lade, Josefine Israel
Nach einem Routineeinsatz verschwindet Julius Mommsen, der 23-jährige Rettungssanitäter in Ausbildung – und mit ihm der Rettungswagen. Radek und sein Team erfahren von Julius' Kolleginnen Elsa Kubischek und Brigitte Zöllner von den Problemen der Rettungssanitäter: Immer öfter stossen sie bei ihren Einsätzen an ihre Grenzen und entwickeln daher eigene Strategien, um mit dem Druck umzugehen. Julius' Partnerin Jenny Malchow berichtet, dass ihr Freund in letzter Zeit Schwierigkeiten gehabt habe, einen Einsatz zu verarbeiten, bei dem die Ehefrau von Erik Hausmann zu Tode gekommen war. Rettungssanitäter Marco Zöllner war bei diesem Einsatz mit dabei. Er und Julius teilten ein Geheimnis, das die Ermittler nun ans Licht bringen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar. Zwölf neue Folgen 'Letzte Spur Berlin' werden freitags um 21.15 Uhr ausgestrahlt.
Cast
Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Josephin Busch, Aleksandar Radenkovic, Leon Lukas Blaschke, Antonia Breidenbach, Diane Willems
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt.
Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
Reiche werden immer reicher. Warum? Wie kann man das ändern? Und welche Verantwortung haben Millionäre? Das fragt 'aspekte' Expert*innen und Kulturschaffende wie Herbert Grönemeyer. Überreichtum gefährdet die Demokratie, sagt die 31jährige Millionärin Marlene Engelhorn. Die BASF-Erbin ist Mitbegründerin der Organisation 'Tax me now', die eine stärkere Besteuerung von Reichen fordert. Wenn es ein markantes Symbol für den kapitalistischen Exzess gibt, dann sind es die millionenteuren Superyachten auf den Weltmeeren. Das jedenfalls behauptet der französische Soziologe Grégory Salle, der in seinem unterhaltsamen, literarischen Essay 'Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän' auch den Luxusschiffen selbst treffende Worte in den Mund legt. Doch nicht nur die wachsende Zahl der Superyachten macht deutlich, dass sich das Problem zuspitzt. Unlängst hat eine Studie gezeigt, dass in der Pandemie über 80 Prozent der Vermögenszuwächse in Deutschland dem oberen einen Prozent der Gesellschaft zugute gekommen sind. Wir sprechen mit Thomas Piketty, dem unangefochtenen Star der Ungleichheitsforschung, sowie mit der deutschen, an der Columbia Universität in New York lehrenden Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor darüber, welche politische Weichenstellungen den Überreichtum ermöglicht haben und was wir dagegen tun können. Mit dem Youtuber Wolfgang M. Schmitt geht 'aspekte' dem Phänomen der 'Eat the rich'-Filme nach. Warum sind im Kino gerade so viele Filme wie 'Triangle of Sadness' oder 'The Menu' zu sehen, also Filme, die das Luxusleben der Superreichen als dekadentes Spektakel in Szene setzen? Der deutsche Videokünstler Julian Rosefeldt unternimmt in seinem neusten Werk, einer grossformatigen Videoinstallation, die gerade im 'Weltkulturerbe Völklinger Hütte' zu sehen ist, eine sinnliche Reise durch Kapitalismus und menschliches Besitzstreben. Filmisch überwältigend bewegt sich die Arbeit durch verschiedene Milieus – vom Taxifahrer, über eine Raubkatze im Supermarkt bis hin zu tanzenden Bankern. Katty Salié trifft Herbert Grönemeyer und spricht mit ihm nicht nur über seine neue Platte, in der er Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt beschwört, sondern befragt ihn auch zu seinem ganz persönlichen Engagement.