In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas – genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur? Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Energiekrise gibt Deutschland Milliarden Euro für Fracking-Gas aus anderen Ländern aus. Deutschland lehnt diese Technik im eigenen Land ab. Dabei ist Fracking längst beherrschbar, sagen Bohr-Experten. Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck in ein Bohrloch gepumpt. Über die in tiefen Gesteinsschichten entstehenden Risse, die sogenannten Fracs, wird das Erdgas herausgepresst. Umweltverbände lehnen das Verfahren ab, weil das Grundwasser belastet werden könnte, Erschütterungen im Boden drohen und der Flächenverbrauch hoch ist. Seit 2017 ist die Fracking-Methode in Deutschland verboten. Durch die Energiekrise kommt nun neue Bewegung in die Diskussion. Prof. Moh'd Amro, Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau an der TU Bergakademie Freiberg, hält Fracking mittlerweile für sicher: 'Ich betrachte die Frack-Technologie nicht als Risiko-Technologie. Das ist eine sichere, wissenschaftlich etablierte Technologie.' Auch die 'Expertenkommission Fracking' der Bundesregierung stellt fest, dass sich die Umweltrisiken mittlerweile minimieren lassen. Die sechs Wissenschaftler haben sich das sensible Thema vier Jahre lang angesehen. Ihre Erkenntnis: Die Technik zur Erschliessung von Schiefergas hat sich deutlich weiterentwickelt. Doch das Thema ist emotional aufgeladen. Martin Busch von der Bürgerinitiative 'WALLE gegen GasBohren' kämpft seit Jahren gegen die Gasförderung in Niedersachsen. Dort sind die grössten Gasvorkommen Deutschlands zu finden. Vom Fracking wollen er und seine Mitstreiter erst recht nichts wissen. Sie befürchten Schäden für Trinkwasser, Gesundheit und Klima. Wie Martin Busch lehnt das Gros der Deutschen die Methode ab. Aber angesichts der Energiekrise stellt sich die Frage neu: Sollen wir das Fracking-Verbot in Deutschland aufbrechen, um unabhängig von Russland zu werden? Wäre Fracking im eigenen Land nicht naheliegender und glaubwürdiger, als gefracktes Gas aus den USA über die Weltmeere zu uns zu transportieren? Oder ist Gasförderung sowieso eine 'fossile Sackgasse', wie Fracking-Gegner behaupten? Die 'planet e.'-Dokumentation zeigt ein gespaltenes Land. Die Autoren erklären, wie Fracking funktioniert, sprechen mit Bohr-Experten, Wissenschaftlern und Anwohnern, treffen Befürworter und Gegner, besuchen eine britische Fracking-Region und legen dar, welche Chancen und Risiken mit der Fördermethode verbunden sind.
Die erfolgreiche Dirndlschneiderin Babette Feichtner wird tot aufgefunden. In den Fokus von Anton Stadler und Sven Hansen gerät schnell Babettes jüngere Schwester, Evi Feichtner. Sie fühlte sich von der Schwester übers Ohr gehauen und brauchte dringend Geld. Aber Babette verweigerte ihr das. War jetzt das Mass voll? Gleichzeitig gerät der Ehemann des Opfers, Roland Feichtner, unter Verdacht. Hatte er eine Affäre mit dem Model Nina Kerschbaumer? Laut seinen Aussagen waren er und Babette sehr glücklich, doch dann stellt sich tatsächlich heraus, dass er eine Affäre hatte. Feichtner gerät immer weiter unter Druck. Oder ist Frau Kerschbaumer zur Mörderin geworden, nachdem Babette von der Affäre erfahren und ihr kurz darauf gekündigt hatte? Eine Überwachungskamera liefert am Ende den wichtigen Hinweis auf den wahren Täter. Gleichzeitig kursiert im Kommissariat das Gerücht, dass Controllerin Ortmann heiraten will. Man hat sie sogar schon mit ihrem Verlobten, Bernhard Habermann, gesehen. Doch dann stellt sich heraus, dass es Patrizias Mutter Gerlinde Ortmann ist, bei der bald die Hochzeitsglocken läuten.
Cast
Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Diana Staehly, Daniela Ziegler, Karin Thaler, Marisa Burger
Produkte an den Kunden bringen – das passiert heute meistens im Internet. Doch es gibt noch Verkäufer, die von Tür zu Tür fahren, um ihre Produkte in Läden und bei Privatkunden vorzuführen. Etwa 35.000 selbstständige Vertreter sind täglich im Land unterwegs, auf der Suche nach neuen Kunden oder um ihren Stammkunden die Neuheiten im Sortiment zu präsentieren. Im Jahr machen die deutschen Handelsvertretungen etwa 178 Milliarden Euro Umsatz. Verena Lanz arbeitet auf Provisionsbasis. Sie ist eine von 2400 'freien' Vertreterinnen der Stuttgarter HYLA-Werke und versucht, Staubsauger zu verkaufen. Einen Grossteil ihrer Kundschaft findet Verena Lanz in den typischen Reihenhaussiedlungen mit Vorgärten, wie in Heilbronn. Zur Begrüssung überreicht sie der Gastgeberin erst einmal 'ein Geschenk': ein Mikrofasertuch im handlich glänzend-weissen Karton. Das schafft Vertrauen. Verena Lanz ist Mutter von vier Kindern und hat elf Jahre als Rechtsanwaltsgehilfin gearbeitet. Halbtags, weil sie die Kinder betreute. Als ihr Ehemann wegen Rückenproblemen um seinen Job bangen muss, entschliessen sie sich, dass er Hausmann wird, und sie umsteigt auf einen Ganztagsjob. Seitdem sorgt sie für das Einkommen der Familie, mit allen Risiken einer Selbstständigen. Der Berliner Handelsvertreter Peter Nass arbeitet vornehmlich im Osten Deutschlands. Seine Kundschaft sind die kleinen und mittleren Geschäfte, denen er Wohnaccessoires für ihr Warensortiment vermittelt. Rund 50.000 Kilometer ist Nass jedes Jahr auf Achse. Seine Einnahmen sind ausschliesslich von seinen Verkaufserfolgen abhängig. Britta Busch ist Kundin von Peter Nass. Sie hat einen Laden für Möbel und Wohnaccessoires. Vertreter Nass ist für sie eine wichtige 'Navigationshilfe' durch die Deko-Welt und die Massen an Waren. Ein willkommener Vorfilter, der das Leben erleichtert. Sie bestellt lieber über Vertreter statt übers Internet direkt bei den Firmen, auch weil Vertreter wie Nass dann Vertragsfragen, Reklamationen oder Zahlungsabläufe regeln. So kann sie vieles abladen, womit sie allein überfordert wäre. Eine 'ZDF.reportage' aus dem Handelsleben und dem Überlebenskampf der selbstständigen Vertreter.
Moderne Fahndungsmethoden machen es möglich, lang zurückliegende Verbrechen aufzuklären. Die digitale Forensik ist auf dem Vormarsch. Aber kann sie menschliche Fähigkeiten ersetzen? Dirk Labudde ist Forensiker. Er kommt ins Spiel, wenn die Lösung eines Kriminalfalles mit herkömmlichen Methoden aussichtslos erscheint. Mithilfe von Computerprogrammen und 3-D-Rekonstruktionen kann er sogar den Mörder von der Teufelstalbrücke überführen. Sind selbst Profiler und Super-Recognizer auf lange Sicht durch künstliche Intelligenz ersetzbar, oder übertreffen ihre Fähigkeiten jede Software? 'Terra Xpress' geht mit Deutschlands bekanntem Gedächtnis-Talent, Michael Aschenbrenner, sowie mit dem renommierten Profiler Alexander Horn dieser spannenden Frage nach. Dem Zollfahndungsamt München gelingt in Augsburg unlängst ein aufsehenerregender Coup gegen eine Online-Fakeshop, der in einem Keller, mitten in der Stadt, betrieben wird. Dort werden Schmuggelware und gefälschte Produkte im grossen Stil umgesetzt, von Kosmetika über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu nicht zugelassenen Arzneimitteln. Kein Einzelfall. Längst haben Kriminelle in der EU mafiaartige Strukturen etabliert. Ihre Gewinne durch Schmuggel und Fälschungen sind immens. Doch Ermittler verfolgen neue Spuren.
Themen: Verantwortung für Corona-Impfschäden – Wie der Zweifel nicht zugelassen war / Christian Lindner und die Ampel – Der Spagat des Bundesfinanzministers / Die Zukunft der Sahra Wagenknecht – Zwischen LINKE und Parteigründung
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Es ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschliessen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in 'MaiBrain: Reise ins Gehirn'. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen 'Sinne und Bewusstsein' und 'Schlaf und Traum' taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der grössten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein. Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt ausserdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud. Gespielt werden die grossen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem blossen Auge verwehrt bleiben. Wie entsteht das Bild der Welt in unseren Köpfen? Und woher wissen wir eigentlich, dass diese Welt wirklich existiert und wir uns nicht in einer Simulation befinden? Darüber denken Menschen nicht erst seit dem Film 'Matrix' nach, sondern schon seit der Antike. Um das Rätsel zu lösen, dringen Forschende immer tiefer in das Labyrinth der Nervenzellen vor, verknüpfen Orte mit Funktionen. Dieses 'Google Maps' unseres Denkorgans ist inzwischen so präzise, dass verloren gegangene Empfindungen – etwa bei Parkinson-Patienten – durch eine millimetergenaue Stimulation bestimmter Hirnareale wiedererlangt werden können. Mit Sinnestäuschungen und Aufmerksamkeitstests bringt Mai Thi Nguyen-Kim die grauen Zellen ans Limit. Wie ist es zu erklären, dass wir manchmal Dinge sehen, die in der Realität gar nicht existieren? Forschende nutzen solche Wahrnehmungsillusionen, um zu entschlüsseln, wie unser Hirn die Wirklichkeit konstruiert. Die zweiteilige 'Terra X'-Dokumentation ist die zweite Produktion auf dem Sendeplatz am Sonntagabend, die das 'Green Motion Label' für ökologisch nachhaltig hergestellte Produktionen erhält. Der zweite Teil, 'Terra X – MaiBrain: Reise ins Gehirn. Schlaf und Traum', wird am Sonntag, 26. März, um 19.30 Uhr ausgestrahlt. Beide Folgen sind ab Mittwoch, 15. März 2023, in der ZDFmediathek verfügbar.
20 Kandidat:innen stellen sich in diesem Jahr der Herausforderung ihres Lebens: Im Camp von 'Leben leicht gemacht – The Biggest Loser' auf der griechischen Insel Naxos wollen sie endlich ihr Gewicht reduzieren und ein neues, leichteres und vor allem gesünderes Kapitel aufschlagen. Ihnen zur Seite stehen Camp-Chefin Dr. Christine Theiss und das Trainer-Duo Ramin Abtin und Sigrid Ilumaa. Auf den Sieger oder die Siegerin des Abnehm-Wettkampfes warten 50.000 Euro.