Die immer schlecht gelaunte Spinne Thekla hat Spinnenschnupfen. Das ist auch für Maja unerfreulich, denn die kranke Thekla ist noch viel unausstehlicher als die gesunde. Maja will Thekla helfen. Aber was hilft gegen Spinnenschnupfen? Vielleicht Honig? Dumm nur, dass Willi den heilenden Honig für Thekla selbst aufschleckt und stattdessen Bienenharz zur schimpfenden Thekla bringt. Maja weiss von alledem nichts.
Cast
Andrea Libman
Director
Daniel Duda
Script
Delphine Maury, Théo de Marcousin, Waldemar Bonsels
Background information
'In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt, von der sprach alles, weit und breit. Und diese Biene die ich meine, die heisst Maja.' Im Bienenstock auf der Klatschmohnwiese wird eine ganz besondere Biene geboren: Maja lacht, tanzt aus der Reihe und bringt die Königin mit ihren Fragen aus der Fassung. Frau Kassandra, ihre Lehrerin, wundert sich schon sehr über sie – allerdings nicht weniger als über eine andere Biene namens Willi. Der versucht Arbeit zu vermeiden, wo es nur geht! Bei ihrem ersten Flugunterricht freunden sich Maja und Willi an und als honigdicke Freunde fliegen sie von nun an gemeinsam durch die Welt. Jeder Flug über die Blumenwiese lässt Majas Herz höher schlagen – die vielen bunten Blumen, die glitzernden Tautropfen, der blaue Himmel und ein grosser Regenbogen. Und bei ihren Streifzügen durch die Wiese begegnet sie interessanten und lustigen Mitbewohnern wie dem kleinen Mistkäfer Ben, der griesgrämigen Schnecke Rufus oder Flip, dem Grashüpfer. Wo könnte es wohl schöner sein? Info: Der moderne 3D-Look der Neuproduktion wurde vom Studio100 Animation in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem französischen TV-Sender TF1 entwickelt. Die Computeranimation ermöglicht beeindruckende visuelle Effekte mit räumlicher Tiefe, die die Insektenwelt auf der Klatschmohnwiese nicht nur noch bunter, sondern auch plastischer aussehen lassen. Der unverzichtbarer Bestandteil der Serie, die charakteristische Poesie und Magie des Stoffes, ist in der neuen Umsetzung erhalten geblieben: Majas intensives Naturempfinden und ihre kindliche Freude. Die Stimmen von Zalina Sanchez und Gerd Meyer unterstreichen dabei gekonnt die unverwechselbaren Persönlichkeiten von Maja und Willi. Das bekannte Titellied von Karel Svoboda in der Neuauflage singt Helene Fischer. Musik: Moksha Productions
Was für ein Schreck: Findus hat total vergessen, dass am nächsten Tag Petterssons Geburtstag ist, und er hat darum auch kein Geschenk. Die Hühner sind dagegen bestens vorbereitet. Sie proben schon seit Tagen an einem Ballett. Findus überlegt fieberhaft, was er selbst noch organisieren kann, aber auf die Schnelle fällt ihm nichts ein. So bittet er kleinlaut darum, bei der Show der Hühner mitmachen zu dürfen. Aber wie?
Fritz kümmert sich um einen exotischen Zierfisch. Ein Stromausfall im Elchwinkel lässt 'Horstis' Aquariumwasser gefährlich abkühlen – Fritz braucht jetzt schnell eine neue Stromquelle. Mit Sonnenkollektoren und einem Windrad stellt Fritz seinen eigenen Strom her. Doch wie soll er die windstille Nacht überbrücken? Sein Zwischenspeicher – eine alte Autobatterie – wird Fritz geklaut. Vielleicht können jetzt noch ein Pumpspeicherkraftwerk oder H2 helfen?
Cast
Guido Hammesfahr, Eva Mannschott, Robin Lange, Caro Cult
Director
Mia Meyer
Script
Mia Meyer
Background information
Fritz Fuchs wohnt in Bärstadt, in einem umgebauten Wohnwagen. An seiner Seite ist Hund Keks. Gemeinsam finden sie immer wieder interessante Themen und Spuren, denen sie folgen. Dabei erforschen sie immer aufs Neue ihre Umgebung und gehen Fragen aus Natur, Umwelt und Technik nach. 'Löwenzahn' ist eine Kinderserie des ZDF mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung. Die seit 1981 laufende Sendereihe wurde bekannt durch Peter Lustig, der sie bis Ende 2005 moderierte. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung.
Mit ihrer sozialen Arbeit sind Amelie Sophie Preyss und René Kirchhoff unterwegs für Teens und queere Oldies. Sie bauen für sie Brücken und sind ein unverzichtbarer Kitt in der Gesellschaft. Streetworkerin Amelie Sophie Preyss geht in Remscheid auf junge Menschen auf der Strasse oder in Parks zu. Sie bietet ihnen Rat an, bevor sie 'Scheisse bauen', schafft Räume und Freizeitangebote und bleibt bei Bedarf auch mal langfristig an ihrer Seite. René Kirchhoff von der Fachstelle 'Altern unterm Regenbogen' in Düsseldorf unterstützt queere Menschen ab 55 Jahren und schafft Begegnungsräume mit nicht queeren Senioren. Er besucht sie auch zu Hause, macht Ausflüge mit ihnen und setzt sich für ihre Integration in die Gesellschaft ein. Ihre Teilhabe, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung auch im Alter zu fördern, ist das grundlegende Ziel. Beide helfen jeweils einer 'Randgruppe', der es sowohl konkret als auch abstrakt an Orten und Akzeptanz in der Gesellschaft fehlt. Mit ihrer sozialen Arbeit unterstützen sie die Jugendlichen auf dem Weg in eine gute Zukunft und die Oldies bei einem Lebensabend ohne Diskriminierung. Was motiviert Amelie und René? Wie machen sie ihren Job? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig?