Maja und ihre Freunde führen für Willi ein Schattenspiel auf. Sie wollen ihm zeigen, dass er sich vor Schatten nicht fürchten muss. Aber Willi ist nicht der einzige Zuschauer. Plötzlich treten Motz und Rempel auf. Die beiden Wespen haben es auf Willis Honig abgesehen. Wieder fürchtet sich Willi, aber diesmal vor zwei echten Halunken. Doch vielleicht haben die beiden Wespen auch Angst vor Schatten?
Cast
Andrea Libman
Director
Daniel Duda, Jérôme Mouscadet
Background information
'In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt, von der sprach alles, weit und breit. Und diese Biene die ich meine, die heisst Maja.' Im Bienenstock auf der Klatschmohnwiese wird eine ganz besondere Biene geboren: Maja lacht, tanzt aus der Reihe und bringt die Königin mit ihren Fragen aus der Fassung. Frau Kassandra, ihre Lehrerin, wundert sich schon sehr über sie – allerdings nicht weniger als über eine andere Biene namens Willi. Der versucht Arbeit zu vermeiden, wo es nur geht! Bei ihrem ersten Flugunterricht freunden sich Maja und Willi an und als honigdicke Freunde fliegen sie von nun an gemeinsam durch die Welt. Jeder Flug über die Blumenwiese lässt Majas Herz höher schlagen – die vielen bunten Blumen, die glitzernden Tautropfen, der blaue Himmel und ein grosser Regenbogen. Und bei ihren Streifzügen durch die Wiese begegnet sie interessanten und lustigen Mitbewohnern wie dem kleinen Mistkäfer Ben, der griesgrämigen Schnecke Rufus oder Flip, dem Grashüpfer. Wo könnte es wohl schöner sein? Info: Der moderne 3D-Look der Neuproduktion wurde vom Studio100 Animation in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem französischen TV-Sender TF1 entwickelt. Die Computeranimation ermöglicht beeindruckende visuelle Effekte mit räumlicher Tiefe, die die Insektenwelt auf der Klatschmohnwiese nicht nur noch bunter, sondern auch plastischer aussehen lassen. Der unverzichtbarer Bestandteil der Serie, die charakteristische Poesie und Magie des Stoffes, ist in der neuen Umsetzung erhalten geblieben: Majas intensives Naturempfinden und ihre kindliche Freude. Die Stimmen von Zalina Sanchez und Gerd Meyer unterstreichen dabei gekonnt die unverwechselbaren Persönlichkeiten von Maja und Willi. Das bekannte Titellied von Karel Svoboda in der Neuauflage singt Helene Fischer. Musik: Moksha Productions
Fritz und Keks helfen Herrn Kluthe: Der Ordnungsmann hat Karl-Heinz, einen Hund aus dem Tierheim, aufgenommen. Dabei mag er gar keine Tiere. Können sich Hund und Mensch aneinander gewöhnen? Auch Fritz' Patentochter Su ist auf den Hund gekommen. So oft sie kann, geht sie mit Kalle Gassi. Leider darf sie den Hund aus dem Tierheim nicht mit nach Hause nehmen, Sus Familie hat zu wenig Zeit. Plötzlich verschwindet Kalle, und ein kleines Wunder geschieht.
Fritz Fuchs wohnt in Bärstadt, in einem umgebauten Wohnwagen. An seiner Seite ist Hund Keks. Gemeinsam finden sie immer wieder interessante Themen und Spuren, denen sie folgen. Dabei erforschen sie immer aufs Neue ihre Umgebung und gehen Fragen aus Natur, Umwelt und Technik nach. 'Löwenzahn' ist eine Kinderserie des ZDF mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung. Die seit 1981 laufende Sendereihe wurde bekannt durch Peter Lustig, der sie bis Ende 2005 moderierte. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung.
Material ein zweites Mal verwenden, statt es kurz zu nutzen und schnell zu entsorgen – dafür finden Secondhandwerker neue Wege der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktgestaltung. Der Film gibt Einblick in Arbeit und Leben von Secondhandwerkern. Drei Menschen aus Mitteldeutschland zeigen, wie gebrauchte Materialen in den Kreislauf zurückgelangen und einen zweiten Lebenszyklus erhalten. Anne-Sophie Müller als Gründungsmitglied des Leipziger Start-ups 'TRASH GALORE' rettet gemeinsam mit anderen Materialien, die nach Veranstaltungen zurückbleiben, und organisiert Verteilaktionen. Weitergegeben wird das Material in einem Secondhandbaumarkt. Die Zuschauer erfahren, was die sozialen Projekte aus dem gespendeten Material bauen und was ein Kunde, der im Secondhandbaumarkt war, aus dem Material gemacht hat. Thomas Peterberns aus Dresden stellt aus gewöhnlichem Plastikabfall neue Designstücke her. Die Zuschauer erleben den gesamten Prozess und bekommen Einblicke in die Kunststoffwirtschaft und in Thomas' Motivation. Ausserdem lernen sie das weltweite Open-Source-Hardware-Kunststoff-Recyclingprojekt 'Precious Plastic' kennen, an dem sich jeder dank Creative-Common-Lizenz beteiligen kann. Steven arbeitet als Altholzmöbeltischler ausschliesslich mit gebrauchten Hölzern. Auf einem Bauerngehöft gewinnt er alte Balken als Baumaterial. Steven erzählt, welche Vorteile es hat, jahrhundertealte Hölzer zu verwenden, und wie er zu dieser Spezialisierung gekommen ist. Die Zuschauer sehen in seiner Werkstatt, wie das Holz zu einer Bibliothek weiterverarbeitet und hinterher beim Kunden aufgebaut wird, und erfahren, warum Menschen das Material abgeben und was sie dafür bekommen. Ausserdem werden Kunden gezeigt, die sich ein Altholzmöbelstück bestellt haben.