Wer sich vorrangig an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichtet, streitet weniger, entscheidet klüger, lebt bewusster. Davon jedenfalls ist Mai Thi Nguyen-Kim überzeugt. Vor allem mit ihrem mehrfach preisgekrönten YouTube-Kanal 'maiLab' begeistert sie seit Jahren ein Millionenpublikum für das Abenteuer Naturwissenschaft. Und zwar in durchaus politischer Mission: Denken Männer und Frauen unterschiedlich? Ist Intelligenz erblich? Was steckt hinter der Erderwärmung? Und natürlich auch: Wann endet Corona? Fragen, an denen bekanntlich nicht nur Freundschaften, sondern ganze Demokratien zerbrechen können. Wie wissenschaftliche Aufklärung heute aussehen muss, welche Methoden und Kenntnisse dafür erforderlich sind und nicht zuletzt, wann und wozu die Wissenschaft besser schweigen sollte, erklärt die 35-jährige promovierte Chemikerin im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
Hier ein Dirigent, der weltweit gefeiert wurde und der sich in der Zeit des Nationalsozialismus entschied, in Deutschland zu bleiben und sich mit den Nazis zu arrangieren. Dort eine junge Frau, die als deutsche Jüdin nach Auschwitz verschleppt wurde und versuchte, im brutalen Alltag des Vernichtungslagers zu überleben. Das Cello wurde dabei zu ihrer Lebensversicherung. Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch waren auf unterschiedliche Weise von der Nazi-Diktatur betroffen, aber sie verband die Liebe zur klassischen Musik. Warum gingen begnadete Künstler wie Furtwängler einen Pakt mit dem Bösen ein? Warum wurde in Todeslagern Musik gespielt? Und wie veränderte sich für die Opfer ihr Blick auf die Musik? Der Film von Christian Berger untersucht, wie sehr sich Hitler und Propagandaminister Goebbels der Macht der Musik bewusst waren und diese gezielt für ihre Zwecke einsetzten. Zu Wort kommen nebst den Dirigenten Daniel Barenboim und Christian Thielemann die Kinder von Wilhelm Furtwängler und die 97-jährige Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, deren Erinnerungen besonders unter die Haut gehen. Historisches Filmmaterial, das für den Film restauriert und koloriert wurde, macht die Geschichte greifbar und legt ein eindrückliches Zeugnis ab.
Themen: Börse 2023: Einsteigen oder abwarten? | Gäste: Anja Hochberg (Leiterin Multi-Asset Solutions, Zürcher Kantonalbank), Martin Neff (Chefökonom Raiffeisen), Gerard Piasko (Anlagechef Maerki Baumann), David Bühlmann (CEO Schlossberg&Co)
Category
Wirtschaft und Konsum
Production information
Dok
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2023
Description
Kommt es nochmals zu einem Einbruch – oder liegt das Schlimmste bereits hinter uns? Wie sind die Konjunkturperspektiven? Kann sich die Schweiz von den Rezessionsgefahren im Ausland abkoppeln? Darüber diskutiert 'Bilanz'-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: – Anja Hochberg, Leiterin Multi-Asset Solutions, Zürcher Kantonalbank, – Martin Neff, Chefökonom Raiffeisen, – Gerard Piasko, Anlagechef Maerki Baumann, und – David Bühlmann, CEO Schlossberg&Co.
Auf Prince-Edward-Island in Kanada befinden sich Barbara Hasenböhler und ihr Partner Thomas Range schon fast auf der Zielgeraden. Der Umbau ihrer Villa am Meer in ein luxuriöses Gästehaus kommt endlich voran. Doch plötzlich ist alles anders. Barbara rutscht aus und bricht sich den Fussknöchel. Sie wird operiert und muss viel liegen. Thomas muss ab sofort übernehmen und managt die Baustelle. Und nicht nur das: gleichzeitig ist er auch Koch und Krankenpfleger. In Griechenland ist es feucht und kalt. Der Winter ist angebrochen. Anita Thomi und Alain Aegerter haben Unterschlupf bei einem befreundeten Holländer gefunden. Auch ihre Reptilien – 24 Giftschlangen sowie 41 Schildkröten – sind endlich da. Wochenlang haben die Auswanderer die Trümmer der Brandruine entsorgt. Noch ist unklar, ob sie die versprochenen Subventionen für den Wiederaufbau vom griechischen Staat bekommen werden. Trotzdem beginnen die beiden zu bauen. Und schon bald wollen sie eine erste Reisegruppe empfangen. In Schweden erwartet Familie Rotzler die ersten zahlenden Gäste. Vier Männer aus Stockholm haben bei Sabrina und Jonas ein Wochenende mit Halbpension gebucht. Wenige Stunden vor deren Ankunft ist aber die Gaststube des Restaurants noch immer eine einzige Baustelle. Zum ersten Mal nehmen die Schweizer auch die Küche in Betrieb sie wollen ein Drei-Gänge-Menu auf den Tisch zaubern. Immer im Schlepptau: die drei kleinen Kinder. Werden die Rotzlers ihre ersten Gäste zufrieden stellen können?
Biathlon: Europameisterschaften Biathlon: European Championships
Disziplin: Single-Mixed-Staffel
Category
Biathlon
Production information
Sport
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2023
Description
Bei den Europameisterschaften starten nicht zwingend die besten Biathleten Europas. Viele Top-Athleten verzichten auf einen Start, sodass auch Starter aus der zweiten Reihe zum Zug kommen können.
Am Ende des Dreissigjährigen Krieges herrscht Hunger im Land. Schneeweisschen, Rosenrot und ihre Mutter versuchen sich mit dem Verkauf von selbstgemachtem Rosenöl über Wasser zu halten. Um die Not seines Volkes zu lindern, beschliesst der König, mit dem Rest des Kronschatzes Korn zu kaufen. Als sein Sohn Prinz Jakob auf dem Markt diese frohe Nachricht verkündet, lernt er Schneeweisschen kennen – und sie verlieben sich. Zum selben Zeitpunkt schleicht ein Zwerg über den Markt. Verwandelt, in Gestalt eines reichen Kaufmanns, führt er Übles im Schilde: Er will den Kronschatz. Tatsächlich fällt der König auf den Zwerg herein. Prinz Jakob verfolgt den fliehenden Dieb, doch als er ihn endlich stellen kann, wird er vom Zwerg mit der Zauberkraft seines Bartes in einen Bären verwandelt. Wird Schneeweisschen ihren geliebten Prinzen je wiedersehen? Im Wald treffen Schneeweisschen und Rosenrot den Zwerg, der sich immer wieder beim Verstecken des Schatzes den Bart einklemmt und den sie trotz seiner Beschimpfungen befreien. Der Zwerg setzt alles daran, eine Höhle für seinen Schatz zu finden. Dummerweise steht die Hütte von Schneeweisschen und Rosenrot genau davor, beschützt durch zwei verzauberte Rosenbüsche, die der Vater der Mädchen einst ans Tor gepflanzt hatte. Nur Menschen mit einem guten Herzen gewähren sie Zutritt. Der Zwerg ersinnt einen hinterhältigen Plan, um dieses Hindernis zu überwinden. Schneeweisschen und Rosenrot jedoch lassen sich mit der Reinheit ihrer Herzen weder von den Versprechungen des Zwerges, der in Gestalt eines orientalischen Weisen Abenteuer, Wissen und die Liebe des verschwundenen Prinzen verspricht, blenden, noch von der bedrohlichen Gestalt des Bären abschrecken. Sie erkennen den guten Kern und retten ihn vor den Jägern. Vor Wut zerplatzt der Zwerg und der Bär verwandelt sich zurück in den Prinzen. Der Liebe steht nun nichts mehr im Wege. Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Cast
Sonja Gerhardt, Liv Lisa Fries, Jule Ronstedt, Detlev Buck, Thomas Rühmann, Daniel Axt, Thorsten Merten
Director
Sebastian Grobler
Script
Mario Giordano
Background information
Info: Drehzeit: 22. Mai bis 8. Juni 2012Drehorte: Liebstadt, Leupoldishain und Umgebung (Sächsische Schweiz), Schloss Kuckuckstein (Sachsen)
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Themen: Heute Panzer, morgen Kampfjets? Wie weit wird der Westen gehen? | Gäste: Sabine Adler (Deutschlandfunk), Moritz Eichhorn (Berliner Zeitung), Matthias Gebauer (DER SPIEGEL), Tina Hildebrandt (DIE ZEIT)
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2023
Description
Lange hatte sich der Bundeskanzler Zeit gelassen, dann kam die Entscheidung: Deutschland stellt der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zur Verfügung und erlaubt verbündeten Staaten, deutsche Panzer aus ihren Beständen zu liefern. Auch die USA erklärten sich bereit eigene Kampfpanzer zu schicken. Es ist eine Zäsur, der Beginn einer neuen Kriegsphase – mit Risiken, auch für Deutschland. Es ist zugleich die Botschaft an den russischen Präsidenten Putin: Der Westen wird in der Unterstützung der Ukraine nicht nachlassen. Ein militärischer Sieg Russlands soll unbedingt verhindert werden. Doch wie weit wird der Westen, wird Deutschland gehen? Wo ist die rote Linie? Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert weitere Waffen und Kampfflugzeuge. Die USA und Frankreich sind offenbar bereit, diese zu liefern. Kanzler Scholz hat das bislang kategorisch ausgeschlossen. Sorgen die Panzer-Allianz und die massive Aufrüstung dafür, Präsident Putin zum Einlenken zu bringen? Helfen sie der Ukraine, sich zu verteidigen oder gar zu siegen? Oder eskaliert der Krieg jetzt? Wie reagiert Putin? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: Sabine Adler, Deutschlandfunk Moritz Eichhorn, Berliner Zeitung Matthias Gebauer, DER SPIEGEL Tina Hildebrandt, DIE ZEIT
Background information
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
Themen: Polen: Leopard-Panzer für die Ukraine / Grossbritannien: Ukrainische Flüchtlinge unter Druck / Tschechien: Wohin steuert das Land? / Frankreich: Mit Haaren gegen Ölverschmutzung / Schweiz: Die Rückkehr des Wisents
Category
Europa
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2023
Description
Polen: Leopard-Panzer für die Ukraine Grossbritannien: Ukrainische Flüchtlinge unter Druck Tschechien: Wohin steuert das Land? Frankreich: Mit Haaren gegen Ölverschmutzung Schweiz: Die Rückkehr des Wisents
Es waren die aussergewöhnlichsten 31 Tage in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche: Vor genau zehn Jahren tritt Papst Benedikt XVI. völlig überraschend zurück. Kein Bild beschreibt diese historische Erschütterung der Kirche besser als ein Foto, das am 11. Februar 2013 abends aufgenommen wird. Ein Blitz schlägt in die Kuppel des Petersdoms ein. Die Kirche steckt schon damals in einer tiefen Krise, ist gezeichnet von Skandalen. Und das Konklave ist so spannend und unvorhersehbar wie nie zuvor. Am Ende wird ausgerechnet ein Kardinal zum Papst gewählt, den kaum jemand zu den Favoriten zählte und der selbst nie Papst werden wollte: der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, inzwischen besser bekannt als Papst Franziskus. Die Dokumentation rekonstruiert diese ereignisreichen vier Wochen im Vatikan und erzählt neue, bisher kaum bekannte Details. Warum ist Benedikt zurückgetreten? 'Mir fehlen die Kräfte', sagte er den Kardinälen am 11. Februar 2013. Doch dem Papst aus Deutschland fehlte auch der Rückhalt. Sein eigener Kammerdiener stiehlt vertrauliche Dokumente und leitet sie an Journalisten weiter. Nach dem Rücktritt beginnt die Suche nach einem Nachfolger. Die Italiener favorisierten den Mailänder Kardinal Angelo Scola, als Favorit der eher konservativen Kardinäle galt der Erzbischof von Sao Paulo Odilo Scherer. An Bergoglio dachte zunächst kaum jemand. Doch es gibt einen Schlüsselmoment, der das Blatt zugunsten des Kardinals von Buenos Aires wendet. Und es gibt Insiderinformationen aus dem Konklave. Das Autorenteam Gabriele Pfaffenberger und Tilmann Kleinjung zeichnet diese 31 Tage in Rom nach und beantwortet die Frage, wie Franziskus Papst wurde.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
In der Vancouver Bay, heiliger Ort der indianischen Ureinwohner, liegt die Lodge von Richard, einem pensionierten Bauingenieur aus Deutschland. Von Ruhestand kann für ihn in der Fremde keine Rede sein – nicht nur wegen nerviger Anliegen der Feriengäste, sondern auch seiner störrischen Enkelin Karen wegen, die er ständig aus Schwierigkeiten herausboxen muss. Trotz seiner direkten Art hat er echte Freude wie Sterneköchin Iris, die er seit seiner Ankunft in Kanada kennt. Als Richard von seiner schweren Erkrankung erfährt, möchte er mit ihnen 'alles auf Anfang' stellen. Michael Gwisdek als schroffer Patriarch in der neuen Film-Reihe mit Katja Weitzenböck, Sonja Gerhardt und Robert Seeliger. Vancouver Bay ist ein heiliger Ort der indianischen Ureinwohner. Dort sollen Geister die Seelen von Menschen retten können. Daran kann der ohnehin wenig spirituelle Norddeutsche Richard (Michael Gwisdek) nach Schicksalsschlägen erst recht nicht mehr glauben. Nun betreibt der pensionierte Bauingenieur gemeinsam mit Enkelin Karen (Sonja Gerhardt) in seinem idyllisch gelegenen Haus eine Lodge. Morgens Schwimmen in der Bucht, zwischendurch die täglichen Erledigungen – das Leben könnte so stressfrei sein. Wären da nicht die nervigen Anliegen der Feriengäste und Karens ungezügeltes Temperament. Drogen, Unfälle und sogar Körperverletzung – er hat einiges zu tun, um sie jedes Mal wieder herauszuboxen. Das geht bislang gut, weil Anwalt Phil (Jay Brazeau) mithilft und Chief Harry (Lorne Cradinal) zuweilen beide Augen zudrückt. Auf seine Freunde kann sich Richard, der mit seiner schroffen Art häufig Menschen vor den Kopf stösst, immer verlassen. Dazu gehört auch die deutsche Köchin Iris (Katja Weitzenböck), die er kurz nach seiner Ankunft in Kanada kennengelernt hat. Wie damals soll sie ihre sagenhaften Spareribs bei seiner Geburtstagfeier auf der Lodge zubereiten. Über der Party liegt jedoch ein dunkler Schatten: Richard ist schwerkrank und sorgt sich. Wer kümmert sich um Karen, wenn er nicht mehr ist? Karens Mutter ist tödlich verunglückt und ihren Vater Adrian (Robert Seeliger) hat sie nie kennengelernt. Richard macht Adrian ausfindig, doch Karen ist wenig begeistert, ihren Erzeuger unter solchen Umständen kennenzulernen – zumal Adrian sich gleich mit ihrem draufgängerischen Lover Josh (Alexander Calvert) anlegt. Aber Richard bleibt wie immer unbeirrbar bei seinem Projekt. 'Alles auf Anfang' heisst für die Protagonisten in dem Film 'Unser Traum von Kanada', der auf einem idyllisch gelegenen Anwesen spielt. Im Zentrum steht ein Patchwork' gegensätzlicher Charaktere, gespielt von Sonja Gerhardt, Robert Seeliger, Katja Weitzenböck sowie Michael Gwisdek. Mit grandiosen Aufnahmen, die unter anderem in der Metropole Vancouver und der beliebten Filmlocation Bowen Island entstanden sind, fängt Kameramann Markus Fraunholz unter der Regie von Michael Wenning den besonderen Flair der kanadischen Westküste ein, die nicht nur Natururlauber und Outdoor-Sportler begeistert. Unmittelbar im Anschluss erzählt Das Erste die Geschichte fort in: 'Unser Traum von Kanada: Sowas wie Familie'. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Cast
Katja Weitzenböck, Sonja Gerhardt, Robert Seeliger, Michael Gwisdek, Lorne Cardinal, Alexander Calvert, Jay Brazeau
Egal ob Wintersport, Tennis, Leichtathletik oder andere Sportarten, in dieser Sendung werden alle Arten von Sportevents live übertragen und dabei von fachkundigen Kommentatoren ausführlich analysiert.
Remark
Dazwischen: ca. 11.40, 14.30 heute Xpress / Nur bei deutscher Beteiligung: Handball-WM, Finale/Platz 3. Entscheidung fällt nach dem letzten Halbfinalspiel am 27.1.2023.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Egal ob Wintersport, Tennis, Leichtathletik oder andere Sportarten, in dieser Sendung werden alle Arten von Sportevents live übertragen und dabei von fachkundigen Kommentatoren ausführlich analysiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Wie gefährlich ist Wladimir Putin? | Gäste: Michael Thumann (Leiter Korrespondentenbüro 'Zeit'), Ivo Mijnssen ('Neue Zürcher Zeitung', Wien), Alexandra Föderl-Schmid (stv. Chefredakteurin 'Süddeutsche Zeitung', München), Velina Tchakarova (Politologin, Direktorin des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik)
Wladimir Putin hat das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen – das ist die zentrale These des neuen Buchs des Russlandexperten und Moskau-Korrespondenten der deutschen Wochenzeitung 'Die Zeit', Michael Thumann. Vom russischen Präsidenten hängen der Ausgang des Ukrainekriegs und der mögliche Einsatz von Nuklearwaffen ab. Was kann und was soll der Westen tun, um die Eroberung der Ukraine zu verhindern und Putin zu Verhandlungen zu zwingen? Darüber diskutieren bei Prof. Paul Lendvai im 'Europastudio': Michael Thumann Leiter Korrespondentenbüro 'Zeit', Moskau Ivo Mijnssen 'Neue Zürcher Zeitung', Wien Alexandra Föderl-Schmid stv. Chefredakteurin 'Süddeutsche Zeitung', München Velina Tchakarova Politologin, Direktorin des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik
Themen: Auftakt mit Teuerung / Verlängerung ohne Mehrwert / Ideen für die zweite Amtszeit | Gäste: Thomas Hofer (Innenpolitikexperte und Politikberater)
-Auftakt mit Teuerung Am Mittwoch fand im neu renovierten Parlament die erste Sitzung statt – eine Sondersitzung der SPÖ, die die Regierungsparteien nutzten, um einen sogenannten Stromkostenergänzungszuschuss zu beschliessen, der Mehrpersonenhaushalten ab der vierten Person zugutekommt. Ausserdem sollen auch Bauern den Stromkostenzuschuss bekommen. Die SPÖ ist mit ihrem Vorschlag, Preise für Mieten, Energie und Lebensmittel zu senken, gescheitert. Von der Beteuerung mit dem Einzug ins alte, neu renovierte Parlament auch einen mehr wertschätzenden Umgangston einziehen zu lassen, war wenig zu sehen. Susanne Däubel hat die Sitzung mitverfolgt und mit Abgeordneten gesprochen. -Verlängerung ohne Mehrwert Der ÖVP-Korruptionsuntersuchungsausschuss findet nächste Woche sein Ende. Ein knappes Jahr lang konnten diverse Akten aus den Ministerien angefordert und Auskunftspersonen befragt werden. Nach län-gerem Hin und Her konnte sich die Opposition im Dezember schliesslich noch auf eine einmonatige Verlängerung einigen. Doch diese scheint umsonst gewesen zu sein – kein einziger Befragungstag kam mehr zustande. Die Urteile über den Ausschuss könnten nicht unterschiedlicher sein. Befürworter und Verteidiger sagen, der Ausschuss war wichtig und hat viele neue Einsichten und Erkenntnisse zu Tage gefördert. Kritiker bezweifeln das, und sagen, der Ausschuss hat nichts gebracht. Einig ist man sich, dass die Geschäftsordnung des Ausschusses geändert werden soll. Marcus Blecha kennt die Details. -Gast im Studio ist Thomas Hofer, Innenpolitikexperte und Politikberater -Ideen für die zweite Amtszeit Die Bundesversammlung tagt selten. In diesem noch kurzen Jahr ist die gemeinsame parlamentarische Versammlung von Nationalrat und Bundesrat allerdings schon zweimal zusammengetreten. Einmal zur Er-öffnung des sanierten Parlamentsgebäudes vor zwei Wochen und am vergangenen Donnerstag zur Ange-lobung des Bundespräsidenten. Alexander Van der Bellen will seine zweite Amtsperiode dem Eintreten für Demokratie, Solidarität, Menschenrechte und Chancengleichheit widmen. In der Klimakatastrophe und im russischen Angriffskrieg in der Ukraine sieht er die grössten Herausforderungen, und die 'Europäische Vereinigung' hält Van der Bellen in seiner Antrittsrede für die beste Idee, die wir je hatten. Claus Bruckmann war bei der Angelobung dabei.
Themen: Holocaust-Gedenktag: Erinnern ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? / Tauziehen um 'Synodalen Weg' in Deutschland / Vielfalt leben: Kirchliches Engagement für Transgender | Gäste: Irme Stetter-Karp (Präsidentin des 'Zentralkomitees der deutschen Katholiken' (ZdK))
Tauziehen um 'Synodalen Weg' in Deutschland: Die grosse Mehrheit der katholischen Bischöfe Deutschlands will zukünftig mit gleichberechtigten Laiinnen und Laien 'Grundsatzentscheidungen von überdiözesaner Bedeutung' in einem sogenannten 'Synodalen Rat' treffen. Das ist ein zentrales Reformvorhaben des 'Synodalen Weges' in Deutschland. Doch fünf der 27 Diözesanbischöfe wollen das so nicht akzeptieren und haben im Vatikan gegen das Vorhaben opponiert, ohne das Wissen ihrer Amtsbrüder. Und sie bekamen Schützenhilfe. Am Montag wurde ein Brief von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie von zwei weiteren zuständigen Kurienkardinälen öffentlich. Die deutschen Bischöfe seien nicht berechtigt, einen 'Synodalen Rat' ins Leben zu rufen und damit das Bischofsamt zu schwächen. Auch habe Papst Franziskus das Schreiben 'in forma specifica' approbiert, heisst es. / Holocaust-Gedenktag: Erinnern ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen?: Die Vereinten Nationen haben vor 18 Jahren den 27. Jänner als Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust eingeführt. Doch es gibt immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus erster Hand von 'damals' erzählen können. Wie kann ein künftiges Erinnern ohne lebende Zeitzeuginnen und -zeugen aussehen? Welche Versuche werden gemacht, um ihre Geschichte auch für nachkommende Generationen würdig zu bewahren? Die 'Orientierung' hat im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (Details unter presse.ORF.at) die Ausstellung 'Ende der Zeitzeugenschaft?' im Haus der Geschichte in Wien besucht und mit einem Forschungsteam an der Ludwig-Maximilians-Universität München über interaktive 3-D-Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden gesprochen. / Vielfalt leben: Kirchliches Engagement für Transgender: Alexa Michelle und Claudia Marlen sind Transfrauen und leben heute zusammen in Wien als Paar. Bis dahin war es ein langer Weg. Beide hatten schon in ihrer Kindheit das Gefühl, 'im falschen Körper' zu stecken. Gemeinsam engagieren sie sich in der evangelischen Kirche und suchen Antworten darauf, wie ein christliches Leben als Transfrau innerhalb einer Kirchengemeinde möglich ist. Bei der evangelischen Pfarrerin Katharina Payk haben sie Unterstützung und Zuspruch gefunden. Sie steht der Evangelischen Hochschulgemeinde in Wien vor und gilt, obwohl es diese Stelle offiziell nicht gibt, als die erste Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Thema Queer innerhalb der evangelischen Kirche in Österreich. Alle drei fordern von den christlichen Kirchen eine offene und einladende Haltung gegenüber transgender und nicht-binären Menschen. Bericht: Thomas Grusch
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Diesmal geht es um Schlager-Stars und solche, die es sehr, sehr gern werden wollen. Und es geht – in dem Zusammenhang – um die Frage: Warum ist es denn gar so schwierig, in den Schlagerhimmel aufzusteigen? Udo Jürgens hatte ein paar Tipps für den ambitionierten Nachwuchs. Wie eine 'Horizonte'-Sendung aus dem Jahr 1968 dokumentiert. Einem, dem es auch gelang, Konzertsäle zu füllen, war Roy Black. Gutaussehend und lächelnd unterhielt er seine Zuhörer – und natürlich – Zuhörerinnen. Er sang von Liebe, Sehnsucht und der Hoffnung auf Glück – mit einem Wort den wichtigsten Schlager-Zutaten. Roy Black war eine Kunstfigur. Gerhard Höllerich, der Mensch dahinter, war wohl nicht immer so glücklich. Sich in der hart umkämpften Schlagerbranche zu behaupten, war und ist nicht einfach. Marika Lichter war eine, die sich mit Können und Selbstbewusstsein im Musikbusiness durchgesetzt hat. Sie hat dafür allerdings vom Schlager-Genre zum Musical und zur Operette gewechselt. Bleibt noch die Frage: Ist ein 'Schlager' ein Kunstprodukt? Oder ein Konsumprodukt, dessen Marktwert von Angebot und Nachfrage bestimmt wird? Neben eingängigen Melodien und einprägsamen Texte werden ja meist auch Illusionen aller Art mitgeliefert. In einem Beitrag mit dem bezeichnenden Titel 'Ware Musik?' von der Kulturjournalistin Krista Fleischmann geben Musikpädagogen und Branchenkenner spannende Einblicke in die Soziologie des Schlagers.
- 'Erklär mir, wie du lebst' mit Matti und David (): In der zweiten Staffel der Doku-Serie gewähren Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen Einblicke in ihre Welt. Sie werden von Gleichaltrigen durch ihren schulischen und privaten Alltag begleitet, wodurch sie verschiedene Lebensrealitäten der jeweils anderen kennenlernen. – Digitaler Alltag mit Behinderung Durch Digitalisierung und technische Assistenz erleichtert und bereichert sich der Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen erheblich.
Natalie ist ohne Job, ohne Geld und ihr Visum läuft ab. Gibt es für sie und Bankierssohn Tom noch Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft? Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise und sozialer Unsicherheit – nach einer packenden Vorlage von Romantik-Expertin Rosamunde Pilcher. Eine kurze, schicksalhafte Begegnung zwischen Bankierssohn Tom und der mittellosen Studentin Natalie aus Georgien scheint das Leben beider für immer zu verändern: Knall auf Fall einander zugetan, wollen sie vom Fleck weg heiraten. Doch nichts ist so einfach wie es scheint. Toms Familie begegnet der Verbindung mit Misstrauen und bezichtigt Natalie, nur auf Toms Geld aus zu sein. In der Tat gibt es einige Dinge, die Natalie ihrem Liebsten verschweigt.
Cast
Janina Flieger, Raphael Vogt, Peter Sattmann, Daniela Ziegler, Christoph von Friedl, Astrid Posner, Bryn Lucas
Es heisst heute also: Mit erhobenem Haupt, gut vorbereitet und voller Selbstbewusstsein vor die Jury treten! Da macht es auch nichts, wenn gestandene Mannsbilder nach der Performance mal eine Träne verdrücken oder eine Kandidatin als ausgewiesene 'Bad Bitch' ein schräges Image riskiert. Vor der Jury sind alle gleich und das Sprungbrett für die grosse Karriere steht bereit! Jill Lange (22) aus Römerstein Song Jurycasting: 'Remedy' von Leony Ob 'Are You The One', oder 'Ex On The Beach' – für Fernseh-Deutschland ist Jill keine Unbekannte, hat sie doch schon in diversen Trash-Formaten einigen Männern den Kopf verdreht und für grosse Aufmerksamkeit gesorgt: 'Man kennt mich als Flirtqueen und Partymaus', kennt die 'Bad Bitch' des Reality-TV ihr Image genau. Nun sollen ihre Fans nach den eher oberflächlichen Trash-Eindrücken eine neue, gefühlvolle Seite an Jill kennenlernen – und da kommt DSDS ihr gerade Recht! 'Musik ist das Richtige für mich, das sagt mein Herz mir', ist sie sich sicher. Im Alltag zieht Jill mit ihren auffälligen Tattoos und Stylings regelmässig die Blicke auf sich, unterhält ihre Follower als angesagte Influencerin auf Social Media und möchte ihre Bekanntheit nun auch für ihren neuen Traum nutzen: Die Menschen mit Musik zu berühren! Die nötige Portion Mut, vor der strengen DSDS-Jury bestehen zu können, holt sich die 22-Jährige unter anderem von ihrer Zwillingsschwester und ihrem Freund Lars, den sie in einem ihrer Dating-Formate kennengelernt hat. Kaan Cantürk (25) aus Stuttgart Songs Jurycasting: 'I Wanna Be Your Slave' von Maneskin und 'Simarik (Kiss Kiss)' von Tarkan 'Ich bin kein Mauerblümchen, das in der Ecke hockt und auf Freunde wartet. Hauptsache, ich stehe im Mittelpunkt und die Leute kennen mich – das ist das Wichtigste für mich!', ist das angriffslustige Motto von Kaan. Mit dieser Einstellung möchte der 25-Jährige den normalen Alltag hinter sich lassen und den Fame ernten, den er seiner Meinung nach verdient. Endlich möchte er auch mal auf der Strasse angesprochen und als bekannter Sänger erkannt werden. 'Ich bringe alles mit: Aussehen, Tanz, Stimme'. Auch die meisten seiner Freunde sind der Meinung, dass Kaan mit seinen Entertainer-Qualitäten ins Fernsehen gehört. Jetzt muss es nur noch mit dem Castingauftritt vor der DSDS-Jury klappen – kein Problem für den jungen Stuttgarter, oder? Hannah Kmoch (30) aus Köln Song Jurycasting: 'Schatten & Licht' von Hannah Kmoch (eigener Song) Musik wird in Hannahs Familie grossgeschrieben, waren doch ihr Onkel und ihr Vater lange Zeit DJs und haben die Kölnerin in jungen Jahren mit der Liebe zur Musik infiziert. Mit ihrem Auftritt bei DSDS möchte Hannah für die queere Community einstehen und für mehr Toleranz werben: 'Es gibt im Alltag so viele Momente, in denen man sich immer noch diskriminiert fühlen kann – das muss einfach nicht sein! Wenn man Sichtbarkeit für das Thema schaffen kann, dann können auch Menschen lernen, es zu akzeptieren.' In ihren eigenen Songs schreibt sie oft über Liebe und Herzschmerz und zeigt auf diese Weise eindrucksvoll ihre sensible Seite. Genau damit möchte sie nun auch die DSDS-Jury für sich gewinnen und in die nächste Runde einziehen! Arif Emre Demir (25) aus Berlin Songs Jurycasting: 'Ohne Dich' von Veysel und 'Let Me Love You' von Mario 'Menschen, die mich zum ersten Mal sehen, denken: Der sieht gefährlich aus!', weiss Arif um sein beeindruckendes Äusseres mit dunkler Stimme, Vollbart und durchtrainiertem Körper. Doch vor dem 25-jährigen Berliner braucht sich niemand zu fürchten, denn Arif kann keiner Fliege was zuleide tun: 'Ich bin einfach nur die liebste Seele der Welt'. Bereits 2020 hatte er einen grossen Auftritt bei DSDS, doch in der 17. Staffel war für ihn schon im Jurycasting Schluss. Seitdem denkt er nur noch daran, eine neue Chance vor Dieter Bohlen & Co. zu bekommen und würde alles für den Recall-Zettel geben. DSDS steht bei Arif für eine kulturverbindende Familie, die ihn seit seiner ersten Teilnahme sehr geprägt hat und die ständiger Teil seines Lebens geworden ist. Wird ihn die DSDS-Familie diesmal mit offenen Armen aufnehmen und in die nächste Runde befördern? Die weiteren Kandidat:innen der 4. Castingshow von DSDS 2023: Jaden Fischer (17) aus Bocholt Songs Jurycasting: 'Regenbogen' von Wincent Weiss und 'Nur in meinem Kopf' von Andreas Bourani Früher in der Jugendfeuerwehr aktiv, hat Jaden schon in jungen Jahren sein Faible für einen Job entdeckt, wo er anderen Menschen helfen kann. So reifte sein Plan, später einmal eine Ausbildung zum Rettungssanitäter zu absolvieren. Für ihn selbst ist das Singen die beste Medizin: Wo man Jaden auch trifft, ständig unterhält er sein Umfeld mit seinen Liedern – was mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden ist. Bei DSDS kann er auf den Support seiner grossen Familie zählen, aktuell lebt er mit seinen vier Geschwistern und jeder Menge Haustieren noch bei seinen Eltern. 'Ich möchte meine Familie auf jeden Fall stolz machen!', hat der 17-Jährige für das Casting Grosses vor. Support bekommt er schon mal von Pietro Lombardi, der genau wie er gerne Fussball spielt. Zuhause betreut Jaden als Trainer sogar eine eigene Jugendmannschaft, wo er sich das nötige Durchsetzungsvermögen angeeignet hat – ob ihm das bei DSDS zugutekommt? Max Förnzler (20) aus Brackenheim Song Jurycasting: 'Engel' von Rammstein Max ist Schrauber aus Passion, bastelt in seiner Garage leidenschaftlich gerne an diversen Autos und liebt das Motorradfahren: 'Es geht im Endeffekt um die Leidenschaft – man fühlt sich frei, man kann abschalten!' Dazu passt auch, dass er seit seinem 6. Lebensjahr beim regelmässigen Trampolinspringen eine sehr sportliche Figur macht und dort einige Sprung-Tricks beherrscht. Musikalisch hat sich der 20-Jährige schon früh in Richtung Rock und Metal orientiert. Die Jury möchte er daher mit einem extrovertierten Casting-Auftritt die 'harte' Seite seines Gesangs-Talentes zeigen und ist der Meinung, dass es Zeit für einen rockigen Recall-Einzug ist: 'Ich will der Jury zeigen, was ich draufhabe. DSDS brauch mehr Härte – hier bin ich!' Leonarda Vokshi (21) aus Osnabrück Song Jurycasting: 'Rude Boy' von Rihanna Raus aus dem Verkäuferjob und rauf auf die Bretter, die die Welt bedeuten – das ist der Traum von Leonarda, die mit ihren Gesangs-Performances auf Social Media schon sehr viel für diesen Traum tut. Mit perfektem Styling ähnlich ihrem optischen Vorbild Kim Kardashian und stimmlicher Perfektion ähnlich ihrem musikalischen Vorbild Adele will sie vor der DSDS-Jury überzeugen und sich den begehrten Recall-Zettel ergattern. 'Ob ich auffällig bin? Ja schon, sonst wäre ich ja nicht hier!', geht die 21-Jährige in den Angriffsmodus für das Casting. Dafür drückt ihr die ganze Familie im Zuschauerraum die Daumen. Anna Karina Henke (27) aus Wolfenbüttel Song Jurycasting: 'Total Eclipse Of The Heart' von Bonnie Tyler Anna Karina bezeichnet sich selbst als typisches Dorfkind und geniesst ihr Leben auf dem Land. Doch wer denkt, dass die 27-Jährige deswegen langweilig ist, sieht sich getäuscht: 'Ich bin ein Energiebündel und Entertainment genug!', sagt sie von sich selbst und hat schon einiges an Gesangs-Erfahrung zu bieten. Bereits 2016 war Anna Karina bei den DSDS-Jurycastings am Start und ist nur knapp am Einzug in die nächste Runde gescheitert – diesmal will sie es besser machen: 'Diesmal bekomme ich alle Ja's!', ist sie frohen Mutes. Und weil sogar ihre kleinsten Fans die Daumen drücken und ihr ein Geschenk für die Jury mitgegeben haben – Anna Karina betreut als Sozialassistentin Kleinkinder in einer Kinderkrippe – kann ja eigentlich kaum noch etwas schief gehen. . Ainhoa 'Camilla' Diez (25) Winterhur (Zürich) Song Jurycasting: 'Get Right' von Jennifer Lopez Wenn Camilla mit ihrer Latino-Tanzgruppe 'Las Bombas Chicas' den Dancefloor betritt, brennt die Luft! Die gebürtige Kolumbianerin hat südamerikanischen Rhythmus im Blut und geizt nicht mit ihrer temperamentvollen Ausstrahlung. Mit Leidenschaft und Ehrgeiz will die junge Schweizerin nun auch vor der DSDS-Jury eine gute Figur machen und ist sich sicher: 'Ich bin bei DSDS, weil Gott das so wollte. Macht euch auf was gefasst – hier kommt die feurige Latina!' Wird ihr eine göttliche Fügung auch zum Recall verhelfen? Ihr erster Dancemove vor der Jury misslingt allerdings deutlich und sie verliert ein wichtiges Accessoire. Kann Camilla die Performance noch retten? Alyssa Jolie Odunga (21) aus Hannover Song Jurycasting: 'Stay' von Rihanna Alyssa ist ein sehr emotionaler und gläubiger Mensch, singt in ihrer Gemeinde im Kirchenchor und leitet eine Gospel-Gruppe. Es macht ihr Spass, ihren Glauben zu teilen und ist davon überzeugt, dass Musik ein Teil des Gebets sein kann. 'Gott hat mir eine Stimme gegeben – und das muss einfach gezeigt werden!', ist Alyssa sich sicher. Mit ihrem Faible für Soul und Pop und ihrer einprägsamen, voluminösen Singstimme möchte sie die Sympathien der DSDS-Fans auf ihre Seite ziehen und sich endlich vor einem grossen Publikum bestehen. Christian Salgado (24) aus Chur (Schweiz) Song Jurycasting: 'Bailar Pegados' von Sergio Dalma Seit über fünf Jahren verdient Christian bereits Geld mit seinen Gesangs-Performances, reist damit um die Welt und bezeichnet sich selbst als Berufsmusiker. Sein grösster Auftritt war vor 10.000 Zuschauern in Portugal – jetzt hat Christian endlich die Chance, sich bei DSDS einem Millionenpublikum zu präsentieren. Die Voraussetzungen sind gut: Seine Fans mögen die folkloristischen Songs, die er vornehmlich auf Portugiesisch, aber auch auf Spanisch, Deutsch und Englisch präsentiert. Mit seiner DSDS-Teilnahme möchte Christian nun schauen, wie er das TV-Publikum verzaubern kann und ob er mit Popmusik zündet. Seine Zielsetzung ist klar: 'Ich bin hergekommen, um zu gewinnen – ich bin für das Fernsehen geboren!'
Jetzt geht Europas erfolgreichste Talentshow in die Jubiläumsstaffel bei RTL. 20 Jahre 'Deutschland sucht den Superstar' – da darf Dieter Bohlen natürlich nicht fehlen, das weiss auch der Poptitan: 'DSDS? Das D steht für Dieter!' Grosse Stimmen, extravagante Freigeister und das alles mit einem Augenzwinkern – das ist DSDS. Dazu ein Dieter Bohlen, wie man ihn kennt und liebt. Kurzum: Alles, was die DSDS Fans lieben, bekommen sie zum Jubiläum wieder.
In seinem Herzensprojekt 'Die Unvermittelbaren' widmet sich Martin Rütter und sein Team wieder jenen Hunden, die schon viel zu viel Lebenszeit im Tierheim verbringen mussten. Oft sind es traurige Schicksale, manchmal schwierige Hunde, Hunde ohne jede Perspektive. Genau das ist es, was Martin Rütter schon immer antreibt, sich für diese einzusetzen. Bei der Auswahl der Hunde wird Martin Rütter vom Deutschen Tierschutzbund unterstützt.
X-Factor: Das Unfassbare Beyond Belief: Fact or Fiction
Schwanger / Der Fluch des Herrenhauses / Tod einer Wachsfigur / Blutbank / Ringwurf
Category
Mysteryserie
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
1999
Description
Marissa zeigt Symptome einer Schwangerschaft, doch alle Tests sind negativ... Eine Villa ist mit einem Fluch belastet, der seinen Auswirkungen auf die neuen Eigentümer hat... Eine Guillotine entwickelt ein Eigenleben... Eines Nachts bekommt ein Patient merkwürdigen Besuch und am nächsten Tag fehlen 200 Beutel Blutkonserven?Ein mysteriöser alter Mann rächt die betrogenen Kinder... Insgesamt fünf spannende Fälle, die wahr oder nur erfunden sind.
Episode number
20
Cast
Pierre Dulat, Mary Frann, Heather J. Miller, Michele Lamar Richards, Lyle Kanouse, Mary Cadorette, Josh Clark
Director
Skip Schoolnik, Al Schwartz
Script
Robert Wolterstorff, Mike Scott
Background information
In jeder Folge der RTL II Mystery-Serie stehen fünf kurze Stories über parapsychologische Phänomene wie Reinkarnation, Aliens und Geister auf dem Programm. Einige dieser mysteriösen, übernatürlichen Ereignisse sind reine Fiktion, andere haben jedoch tatsächlich stattgefunden. Ob die gezeigten Geschichten wahr sind, oder nur der Phantasie eines geschickten Drehbuchautors entstammen, verrät Erzähler Jonathan Frakes erst am Ende jeder Folge.
Katrin und Frank kaufen ungesehen ein altes Bauernhaus. Beim ersten Besichtigen trifft sie der Schlag – sie hätten den Kaufvertrag genauer lesen sollen: Das Haus ist noch bewohnt! Seit 35 Jahren leben die Mieter in der unteren Etage und diese denken überhaupt nicht daran, ihre Wohnung einfach aufzugeben.
Antje und Peggy wollen sich ihren lang gehegten Wunsch nach einem eigenen Bauernhof erfüllen. Als sie schliesslich Hals über Kopf in ihr neues Zuhause einziehen, merken sie zu spät, dass sie die Katze im Sack gekauft haben. Das Dach ist undicht und in das Zimmer von Sohnemann Fernando (6) regnet es rein. Doch für die Instandsetzung des Daches fehlt der Familie das nötige Geld. Schnell muss eine Lösung her.
Bianca und Geri träumen vom grossen Familienglück in den eigenen vier Wänden. Sie wollen viele Kinder haben, aber für eine Grossfamilie ist in der Zweizimmerwohnung kein Platz. Deswegen ergattern sie kurzentschlossen ihr Traumhaus: zwar sanierungsbedürftig, aber günstig und mit Charme. Doch das vermeintliche Schnäppchen frisst dem jungen Paar fast die Haare vom Kopf.
Nicole (26) und Marcel (28) haben sich einen lange gehegten Traum erfüllt: Seit kurzem sind sie stolze Besitzer eines so genannten Umgebindehauses. Diese spezielle Bauart aus dem Mittelalter verbindet Blockbauweise, Fachwerk und Massivbau. Für gerade einmal 32.000 Euro hat das junge Paar sein Schnäppchenhaus erstanden. Von aussen wirken die 150 Jahre alten Mauern noch gut in Schuss, doch bei näherer Betrachtung erklärt sich der niedrige Preis.
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Die Leiche im Keller
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2002
Description
Nach dem Begräbnis seiner Mutter muss der drogenabhängige Arbeitslose Rick Morrissey feststellen, dass seine Schwester Sally das Haus der Familie an eine Immobilienfirma, die dort ein Bürogebäude errichten will, verkauft hat. Morrissey bekommt einen Heidenschreck. Nicht nur, dass er nun keinen Platz mehr zum Schlafen hat, die Sache könnte ihn auch ins Gefängnis bringen: Vor Jahren hatte er zusammen mit seinem ehemaligen Studienfreund Jay Lippman eine Leiche im Keller des Hauses vergraben. Wenige Tage später wird die Leiche von Alyssa Cooney in einem verschmutzten Nebenlauf des Bronx River gefunden. Das Mädchen war 20, als es 1983 spurlos verschwand. Goren und Eames erkennen sofort, dass die Leiche erst vor Kurzem in den Fluss geworfen wurde und der Gerichtsmediziner findet Baustaub an ihrem Körper. Durch diese Entdeckung und die Tatsache, dass die Leiche nicht weit bewegt worden ist, stossen die Ermittler auf das ehemalige Haus der Morrisseys. Goren und Eames sind sich sicher, dass Morrissey einen Partner hatte und ermitteln hartnäckig weiter. So kommen sie Lippman auf die Spur, der Morrissey mittlerweile umgebracht und einen Unfall vorgetäuscht hat. Nachweisen können ihm die Ermittler die Morde jedoch nicht. Erst als sie erfahren, dass zehn Jahre zuvor in Vermont ein Mädchen nach demselben Muster ermordet wurde wie Alyssa und Lippman sich damals in Vermont aufhielt, können sie ihn so in die Enge treiben, dass er auspackt.
Episode number
18
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Danton Stone, Jim True-Frost, Kelly Wolf
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Kopflos
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2002
Description
Nachdem ihr Vater, Kopf der lokalen Russenmafia, zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde, ist Ilana Yushka mit einem Enthüllungsbuch über die Russenmafia reich und berühmt geworden. Jetzt braucht sie wieder Geld und entschliesst sich dazu, einen weiteren Enthüllungsroman zu schreiben. Das vertraut sie nicht nur ihrem Verleger an, sondern auch ihrem alten Freund, dem Immobilienmagnaten Kenneth Strick. Mit ihm war sie zusammen auf der 'Chase Academy', einem Internat für reiche Problemkinder. Kurze Zeit später erhält Ilanas Verleger ein Paket, in dem er nicht etwa Ilanas Manuskripte findet, sondern ihren abgetrennten Kopf. Alles deutet darauf hin, dass sich die Russenmafia für den Enthüllungsroman gerächt hat, doch Goren und Eames finden schnell heraus, dass es nur so aussehen sollte. Als sie Ilanas Vergangenheit durchleuchten, stossen die Ermittler auf Kenneth Strick, der sich beim Sex gern als Frau verkleidet und sich dann misshandeln lässt. Weitere Recherchen ergeben, dass Kenneths Mutter Eloise Selbstmord begangen hatte, als er zehn Jahre alt war. Goren und Eames kommen allerdings zu dem Schluss, dass der Junge sie umgebracht hat: Als sie ein weiteres Kind erwartete, hatte er ihr Rattengift gegeben, um das Baby zu töten, damit aber aus Versehen Eloise ermordet. Wollte Ilana mit ihrem neuen Buch die Wahrheit über ihn ans Tageslicht bringen? Und musste sie deshalb sterben?
Episode number
19
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Alla Kliouka, David Thornton, Martin Moran
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Tödliche Zweifel
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2002
Description
Die 14-jährige Erica, die an einer tödlichen Krankheit leidet, ist die Autorin eines Buches, das vielen verzweifelten Menschen wieder Kraft und Mut gegeben hat. Unterstützt wird Erica von dem reichen Witwer Doug Lafferty, der ihr regelmässig grosszügige Spenden zukommen lässt. Eines Tages keimt in ihm jedoch der Verdacht auf, dass Erica nur eine Erfindung ist. Er besucht Ericas Pflegeeltern Barb und Tony und bittet erfolglos darum, das Mädchen sehen zu dürfen. Wenig später wird der grossherzige Spender ermordet aufgefunden. Goren und Eames ermitteln und verdächtigen zunächst Ericas Pflegeeltern. Nach einigen Verhören sind sie jedoch davon überzeugt, dass die beiden zwar Betrüger sind und das kranke Mädchen nur erfunden haben, aber keinen Mord begehen könnten. Ericas Lektorin Christine behauptet jedoch noch immer steif und fest, dass Erica tatsächlich existiert. Hat sie Lafferty ermordet, um zu verhindern, dass er den einträglichen Schwindel aufdeckt?
Episode number
21
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Remak Ramsay, Mia Dillon, Adam LeFevre
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Unter Druck
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2002
Description
Elizabeth Dawson, Vizepräsidentin der Buchhaltungsabteilung des mächtigen Konzerns Mattawin ist – nachdem sie angeblich bewusstlos geschlagen wurde – verletzt in ihrem Wagen im Strassengraben gefunden worden. Kurz darauf findet man Elizabeths Liebhaber ermordet in seinem Haus auf und Elizabeths Assistentin Karyn Milner sagt aus, ihre Chefin sei ausser sich gewesen, weil ihr Liebhaber sie betrogen habe. Da Elizabeth kein Alibi hat und sich angeblich nur lückenhaft an den Tag erinnern kann, gilt sie als Hauptverdächtige. Eine aus dem Nichts auftauchende weitere Zeugin entlastet sie jedoch schon bald wieder. Goren und Eames kommt der Verlauf der Ermittlungen ziemlich spanisch vor. Endlich mehr über die Hintergründe erfahren sie, als sie Mattawin genauer unter die Lupe nehmen. Wie es aussieht, hat die Firma, die nach aussen hin glänzend dasteht, riesige Verluste gemacht und eine Tochtergesellschaft dazu genutzt, diese zu verschleiern. Goren knöpft sich noch einmal Elizabeth vor, die ihm schliesslich ihre Version des Falls schildert: Sie habe sich geweigert, die Gewinnprognose des Konzerns zu unterschreiben und war daraufhin in diese Geschichte verwickelt und unter Druck gesetzt worden. Als sie dann doch unterschrieben habe, sei plötzlich aus heiterem Himmel die Entlastungszeugin aufgetaucht. Haben die Mattawin-Bosse Elizabeths Liebhaber ermordet? Haben sie Elizabeth niedergeschlagen und ihr dann die Beweise untergeschoben?
Episode number
22
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Cindy Katz, Amy Hargeaves, Bruce Altman
Europäische Söldner werden auf ihrer Suche nach Schwarzpulver im chinesischen Kaiserreich von einer mysteriösen Kreatur angegriffen. Die Überlebenden kommen zwar mit dem Leben davon, landen jedoch wenig später in einer Zelle in der Chinesischen Mauer. Hinter Gittern erfahren sie das wahre Geheimnis des Weltkulturerbes: Es dient dem Schutz vor etwas unvorstellbar Schrecklichem, das über die Grenzen Chinas hinaus die Menschheit auszulöschen droht.
Rerun
W
Cast
Matt Damon, Pedro Pascal, Willem Dafoe, Tian Jing, Andy Lau, Eddie Peng, Han Lu
Director
Yimou Zhang
Script
Carlo Bernard, Doug Miro, Tony Gilroy, Tony GilroyCarlo BernardDoug Miro
Background information
Regisseur Zhang Yimou ('House of Flying Daggers') ist das Film-Genie für beeindruckende Actionszenen aus dem Reich der Mitte. In seiner chinesisch-amerikanischen Produktion 'The Great Wall' stellt er mit dem Fantasy-Spektakel sein Talent für temporeiche Schlachten und aufwendig gestaltete Monsterwesen unter Beweis. Neben den opulenten Bildern trumpft der Blockbuster zusätzlich mit einem hochkarätig besetzten Cast auf. Veteranen Hollywoods, wie Matt Damon in der Hauptrolle des kampferprobten Söldners William Garin ('Interstellar', 'Manchester by the Sea'), Willem Dafoe ('Spider Man', 'John Wick') als Gefängnisinsasse Sir Ballard aber auch die gefeierte asiatische Schauspielerin Jing Tian ('Pacific Rim: Uprising', Kong: Skull Island') in der Rolle der selbstlosen Offizierin Lin Mae, bieten beste Kino-Unterhaltung.
Auch am Sonntag wird auf Sat.1 ein informatives und unterhaltsames Magazin präsentiert. Neben Nachrichtenblöcken mit den News gibt es VIP- und Sport-Nachrichten, ein ausführliches Wetter und Servicethemen mit Verbrauchertipps.
Background information
Mehr vom Besten am Morgen: SAT.1 zeigt die beliebteste Morning-Show Deutschlands auch am Sonntag – moderiert vom #FFS-Team Daniel Boschmann, Karen Heinrichs, Alina Merkau, Marlene Lufen, Matthias Killing und Chris Wackert im Wechsel.
Wie sehen moderne Beziehungsmodelle aus? Sind klassische Paarbeziehungen zwischen zwei Personen veraltet? Und wie ist es, wenn sich drei Menschen lieben und eine Beziehung eingehen? Kommt bei Britts Talk-Gästen Chris, Nici und Fabi auch mal Eifersucht in der Beziehung auf und wie gestaltet sich der Alltag zu dritt? Für Jacky ist es hingegen schwer vorstellbar, dass bei einer Dreierbeziehung keiner auf der Strecke bleibt. Finden Britts Gäste heute einen gemeinsamen Nenner im Talk?
Background information
Doppeltes Comeback: Britt Hagedorn kehrt in den SAT.1-Nachmittag zurück. Und SAT.1 bringt den 90er-Jahre TV-Talk zurück. In 'Britt – Der Talk' begrüsst Britt Hagedorn täglich ihre Gäste zu Themen wie 'Tattoosucht – du siehst aus wie Karneval!', 'Albtraum Botox – früher warst du schön!' oder 'Spätes Mutterglück – ist das dein Enkel?'. Es wird über all das diskutiert, gelacht und gestritten, was Gäste und Zuschauer:innen bewegt – grosse Gefühle und überraschende Wendungen garantiert.
Gäste: Bettina Schliephake-Burchardt, Christian Hümbs
Category
Unterhaltung
Production information
Show / Unterhaltung / Dokutainment
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2023
Description
In Woche drei bei erlebt der Gugelhupf ein modernes Revival. Der beliebte Napfkuchen schlüpft durch kreative Backformen in völlig neue Looks! In Christians Technischer Prüfung wird anschliessend der rustikale Rüblikuchen zur edlen Patisserie-Schnitte. Die grösste Schwierigkeit liegt dabei beim exakten Schichten. Und in der Highlight-Aufgabe dürfen die prominenten Kandidat:innen schliesslich ihre Torte selbst anschneiden – und zwar auf eine ganz besondere Art und Weise.
Die Schauspieler:innen Kai Schumann und Gerit Kling, die Moderator:innen Caroline Beil und Jochen Schropp, die ehemaligen Sportler:innen Sabrina Mockenhaupt und Philipp Boy, Buchautorin und Comedian Nicole Jäger sowie Sänger Joey Heindle kneten, rühren und modellieren bei 'Das grosse Promibacken' um den Golden Cupcake und 10.000 Euro für einen guten Zweck.
Die Lieblingsrezepte von Natalia Avelon und Hardy Krüger jr.
Category
Kochen/Essen/Trinken
Production information
Dokumentation / Reportage / Reportagereihe
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2023
Description
Natalia Avelon und Hardy Krüger jr. haben bereits gemeinsam bei 'Das grosse Promibacken' im Jahr 2022 ihr Back-Talent bewiesen. Jetzt wollen uns beide mit ihrem Lieblingsrezept begeistern. Schauspielerin Natalia Avelon backt einen 'Medovnik', einen polnischen Honigkuchen, und nimmt uns mit zu ihren polnischen Wurzeln. Hardy Krüger jr. öffnet seine Haustüre und gibt private Einblicke. Der Schauspieler kreiert kleine Törtchen, die durch vier unterschiedliche Füllungen glänzen.
Rerun
W
Background information
Promibäcker:innen öffnen ihre Haustüren und geben ganz private Einblicke in ihre (Back-) Küchen. Welchen Lieblingskuchen werden sie auf den Tisch zaubern? Und welche Tipps, Tricks und Kniffe kann man ihnen entlocken?
Heute u. a. mit folgendem Thema: Wie kann man sich vor Armut schützen? Kann eigentlich jeder reich werden? In einem grossen Experiment trifft Arm auf Reich.
Rerun
W
Background information
Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel präsentieren das ProSieben-Journal 'Zervakis & Opdenhövel. Live.'. Das Infotainment-Programm verbindet aktuelle, relevante, nachhaltige und unterhaltsame Themen in Reportagen, Rubriken und Interviews.
Gäste: Carolin Kebekus (Komikerin), Martina Hill (Komikerin, Schauspielerin), Collien Ulmen-Fernandes (Fernsehmoderatorin)
Category
Gewinnshow
Production information
Show / Unterhaltung
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2018
Description
Drei Stars kämpfen in 'TEAMWORK – Spiel mit deinem Star' in mehreren Runden für ihre Fans gegeneinander in Duellen. Ein Star und sein Fan bilden jeweils ein Team. Einzig der Fan entscheidet, gegen welchen seiner prominenten Kontrahenten er seinen Promi ins Duell schickt. Wer ist der vermeintlich schwächste Gegner, wenn es um Geschicklichkeits-, Sport- oder Wissensspiele geht? Wer schätzt das Können seines Stars am besten ein? Wer beweist einen kühlen Kopf und spielt sich zum Sieg? In jeder Spielrunde erhöht sich die Gewinnsumme, im Finale kann einer der Fans zusätzliche 50.000 Euro gewinnen.
Die 90er – ein Jahrzehnt der Superlative: spektakuläre Ereignisse, legendäre Stars und grosse Emotionen. 'Big Countdown!' feiert die grössten Sensationen der 90er Jahre. Wir verraten, wie das Wort 'Stinkefinger' in den Duden kommt, wie ein Teenager Michael Jackson, den King of Pop, zu Fall bringt, und welche Filmszene die meist gestoppte der Geschichte ist. Ausserdem gibt es ein Wiedersehen mit dem Kult-Italiener aus einer Kaffee-Werbung.
Rerun
W
Background information
Annemarie Carpendale präsentiert die Ranking-Show 'Big Countdown!'.
Es gibt nur wenige Dinge, für die sich Konny vom Poolbau abhalten lässt, aber er ist als Standesbeamter gefragt. Und das ist keine Sache, die Deutschlands berühmtester Auswanderer auf die leichte Schulter nimmt. Schliesslich soll es für Manus Ukulele-Lehrer Patrick und seine Nina der schönste Tag des Lebens werden. Doch ausgerechnet jetzt ist das Dach auf Konny Island undicht. Natürlich macht der Handwerkerkönig die Reparatur selbst. Wird Konny rechtzeitig mit allem fertig?
Rerun
W
Cast
Konny Reimann, Manuela Reimann
Background information
Die Kult-Auswanderer Manu und Konny Reimann leben ihren einzigartigen Traum auf Hawaii. Hier entsteht 'Konny Island III', an dem die Reimanns mit viel Herzblut, Können und der ein oder anderen verrückten Idee eifrig basteln und werkeln. Ob beim Bau der Dachterrasse für das Beachhouse oder bei der Reparatur ihres alten Schulbusses – geht nicht, gibt's nicht für Konny! Wenn es doch einmal kompliziert wird, kann er sich auf seine Manu verlassen.
Kurz bevor Deutschlands berühmtester Auswanderer Konny Reimann sein Mammutprojekt Pool beenden kann, hat sein Trecker einen Kühlerschaden. Was lässt sich Deutschlands Handwerkerkönig jetzt einfallen? Manu hingegen erwartet sehnsüchtig das neue Enkelkind – und dann kommt endlich die ersehnte Nachricht von Tochter Janina. Doch ausgerechnet jetzt, wo sie nach Portland fliegen wollen, um das Enkelkind zu begrüssen, bekommen Manu und Konny keinen Housesitter, der die Tiere versorgt.
Cast
Konny Reimann, Manuela Reimann
Background information
Die Kult-Auswanderer Manu und Konny Reimann leben ihren einzigartigen Traum auf Hawaii. Hier entsteht 'Konny Island III', an dem die Reimanns mit viel Herzblut, Können und der ein oder anderen verrückten Idee eifrig basteln und werkeln. Ob beim Bau der Dachterrasse für das Beachhouse oder bei der Reparatur ihres alten Schulbusses – geht nicht, gibt's nicht für Konny! Wenn es doch einmal kompliziert wird, kann er sich auf seine Manu verlassen.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Doch diesmal ist neben den fünf Kandidaten auch Profikoch Mike Süsser als Experte dabei. Er testet vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentiert die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und ist am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Doch diesmal ist neben den fünf Kandidaten auch Profikoch Mike Süsser als Experte dabei. Er testet vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentiert die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und ist am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
In dieser Sendung gibt es die besten Angebote von 'premiumshopping'. Innovative Produkte aus den Bereichen Beauty, Fit & Vital, Haushalt, Schmuck und Münzen werden ausgiebig präsentiert.
In der nächsten Folge von BUMANN DER RESTAURANTTESTER kommt der Hilferuf aus dem italienischen Restaurant 'La Vita' aus dem Kanton Solothurn. Restaurantbesitzer und Küchenchef Francesco hat zu wenig Gäste, die Einnahmen sind viel zu gering. Als Daniel Bumann das Lokal persönlich unter die Lupe nimmt, trifft ihn fast der Schlag. Die Lichter sind kaputt, es ist schmutzig, die Karte unübersichtlich und falsch geschrieben. Auch das Essen kann ihn nicht überzeugen. Für den Restauranttester gleicht dies einer Portion Wahnsinn. Schaffts es Francesco die Verbesserungsvorschläge von Bumann umzusetzen oder kam der Hilferuf bereits zu spät?
Border Patrol USA – Einsatz an der Grenze Border Security: America's Front Line
Grossmutters Beerdigung
Category
Recht
Production information
Serie / Reality-Doku
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2016
Description
Die Vereinigten Staaten von Amerika: das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch spätestens seit dem 11. September 2001 sind die USA auch ein Land in Angst. Nicht jeder, der einreisen möchte, hat Gutes im Sinn – oder im Gepäck: Menschenschleuser, Straftäter bis hin zu Terroristen, ausgestattet mit Waffen, Drogen und Schmuggelware. Sie zu enttarnen, und somit ihre Heimat vor Verbrechen zu schützen, ist Aufgabe der U.S. Border Patrol...
Border Control – Spaniens Grenzschützer Control de Fronteras: España
Category
Recht
Production information
Serie / Reality-Doku
Produced in (country)
E
Produced in (year)
2018
Description
Die Grenzschützer am Flughafen Madrid-Barajas trauen ihren Augen kaum: Bei der Gepäckkontrolle tropft plötzlich Blut aus einem Koffer! Als die Zöllner den Passagier aus Ecuador auffordern, sein Gepäckstück zu öffnen, zeigt sich das ganze Gemetzel. Der Tourist aus Südamerika hat kiloweise rohes Fleisch und Meeresfrüchte dabei. Um das Einschleppen möglicher Keime oder Krankheitserreger nach Europa zu verhindern, landet alles in der Mülltonne. Auch ein Fluggast aus Santo Domingo muss seine importierten Wurstwaren den Zollbeamten überlassen...