'Ich mach das mit links!' ist das Motto des Medienpädagogen und Rappers Graf Fidi. Mit Sprachwitz und Ironie begeistert der Berliner eine grosse Fangemeinde – mit und ohne Behinderung. In seinen Songtexten nimmt Graf Fidi die zwischenmenschlichen Begegnungen von Behinderten und Nichtbehinderten aufs Korn – immer mit einem Augenzwinkern. Dennoch ist sein musikalisches Repertoire vielseitig und nicht nur auf das Thema Behinderung fokussiert. Graf Fidi ist Botschafter für Inklusion und Übersetzer für Leichte Sprache. Er arbeitet als Medienpädagoge in einer Tagesförderstätte mit schwerstbehinderten Menschen. Er hat eine Gehbehinderung und am rechten Arm nur einen Finger. Sein Motto 'Ich mach das mit links!' ist bewusst doppeldeutig gewählt, denn aufgrund seiner Behinderung kann er vieles im Alltag nur mit der linken Hand erledigen. Mit 16 Jahren entdeckt er den Rap für sich. Mit seinem besten Freund schreibt er Reime im Rapstyle, performt eigene Songs. 'Als ich angefangen habe, Rapmusik zu machen, wollte ich die klassische Rapperkarriere. Ich wollte Konzertreisen, viel Geld verdienen, teure Klamotten und irgendwie Party machen', so Graf Fidi rückblickend. 'Das hat sich aber im Laufe der Zeit gewandelt. Nämlich, als ich gemerkt habe, dass ich mit meiner Rapmusik eben mehr machen kann, als nur auf der Bühne zu stehen und zu sagen: Hier, ich bin der Geilste! Dass ich tatsächlich etwas bewegen kann!' Inzwischen ist Graf Fidi, dessen Künstlername mit dem Wort Graffiti spielt, häufig gesehener Gast auf Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung. In Schulworkshops entwickelt er mit den Heranwachsenden eigene Songs. Dabei werden auch sozialkritische Themen verhandelt: Müssen Raptexte per se frauen- und behindertenfeindlich sein? Oder geht es auch anders? 'Inklusion funktioniert für mich!', sagt Fidi. 'Weil ich mit meiner Musik Barrieren weitestgehend abbauen kann und Menschen vor allen Dingen die Berührungsängste nehme, die sie mir gegenüber vielleicht sonst haben würden. Und das ist schön!' Diese Folge 'einfach Mensch' ist bereits am Vortag der Ausstrahlung ab 12.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der 'Aktion Mensch'.
Maja und ihre Freunde führen für Willi ein Schattenspiel auf. Sie wollen ihm zeigen, dass er sich vor Schatten nicht fürchten muss. Aber Willi ist nicht der einzige Zuschauer. Plötzlich treten Motz und Rempel auf. Die beiden Wespen haben es auf Willis Honig abgesehen. Wieder fürchtet sich Willi, aber diesmal vor zwei echten Halunken. Doch vielleicht haben die beiden Wespen auch Angst vor Schatten?
Cast
Andrea Libman
Director
Daniel Duda, Jérôme Mouscadet
Background information
'In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt, von der sprach alles, weit und breit. Und diese Biene die ich meine, die heisst Maja.' Im Bienenstock auf der Klatschmohnwiese wird eine ganz besondere Biene geboren: Maja lacht, tanzt aus der Reihe und bringt die Königin mit ihren Fragen aus der Fassung. Frau Kassandra, ihre Lehrerin, wundert sich schon sehr über sie – allerdings nicht weniger als über eine andere Biene namens Willi. Der versucht Arbeit zu vermeiden, wo es nur geht! Bei ihrem ersten Flugunterricht freunden sich Maja und Willi an und als honigdicke Freunde fliegen sie von nun an gemeinsam durch die Welt. Jeder Flug über die Blumenwiese lässt Majas Herz höher schlagen – die vielen bunten Blumen, die glitzernden Tautropfen, der blaue Himmel und ein grosser Regenbogen. Und bei ihren Streifzügen durch die Wiese begegnet sie interessanten und lustigen Mitbewohnern wie dem kleinen Mistkäfer Ben, der griesgrämigen Schnecke Rufus oder Flip, dem Grashüpfer. Wo könnte es wohl schöner sein? Info: Der moderne 3D-Look der Neuproduktion wurde vom Studio100 Animation in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem französischen TV-Sender TF1 entwickelt. Die Computeranimation ermöglicht beeindruckende visuelle Effekte mit räumlicher Tiefe, die die Insektenwelt auf der Klatschmohnwiese nicht nur noch bunter, sondern auch plastischer aussehen lassen. Der unverzichtbarer Bestandteil der Serie, die charakteristische Poesie und Magie des Stoffes, ist in der neuen Umsetzung erhalten geblieben: Majas intensives Naturempfinden und ihre kindliche Freude. Die Stimmen von Zalina Sanchez und Gerd Meyer unterstreichen dabei gekonnt die unverwechselbaren Persönlichkeiten von Maja und Willi. Das bekannte Titellied von Karel Svoboda in der Neuauflage singt Helene Fischer. Musik: Moksha Productions