Drei Frauen walken zu dynamischer Musik um einen See. Doch dann bleibt ihr Blick an einem toten Menschen hängen. Es ist der 19-jährige Alexis Papadakis. Er hat eine Wunde an der linken Schläfe, eindeutig eine Schussverletzung. Alexis ist vermutlich also nicht im See ertrunken, sondern durch einen Schuss ums Leben gekommen. War es Mord oder Selbstmord? Tamara und Samir fahren zur Taverne von Alexis' Vater Carlo Papadakis. Er reagiert tief betroffen. Kurz vor seinem Tod war Alexis bei einer Potsdamer Studentenverbindung zum Aufnahmegespräch. Nino Liebenthron ist der Wortführer und Repräsentant der Verbindung. Die Kommissare fragen ihn nach speziellen 'Aufnahmeritualen'. Eventuell solchen, bei denen man durch einen Kopfschuss sterben kann? Laut Liebenthron gebe es so etwas dort auf keinen Fall. Die Kommissare sollten lieber Alexis' Vater überprüfen. Der sei nämlich abends sturzbedrucken bei der Verbindung aufgetaucht und habe Streit mit seinem Sohn gehabt. Ist dieser Streit eskaliert? Ein Motiv hatte auch Alexis' Ex-Freundin Maria Weber: Als Alexis mit dem Jurastudium anfing und einen anderen Lifestyle lebte, trennte er sich von ihr. Sie vermutet, dass er jemand Neues hatte. War Eifersucht im Spiel? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Geldanlage in Kriegszeiten: Zwei Reporterinnen legen ihr eigenes Geld an und dokumentieren ein Jahr lang, was damit in der grössten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten passiert. Zwei Mal 5000 Euro. So viel legen die Reporterinnen Karen und Franziska an. Karen setzt auf Nachhaltigkeit, Franziska investiert konventionell. Ukrainekrieg, Versorgungsengpässe, Inflation: Welches Depot schlägt sich schliesslich besser in der Krise? Krieg, Kollaps, Kursverlust: Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, steht die Welt kopf – auch an den Finanzmärkten. Mittendrin: die WISO-Reporterinnen Karen und Franziska. Im Herbst 2021 machen sie sich auf den Weg, um jeweils 5000 Euro anzulegen. Da ahnen sie noch nicht, dass sie mit ihren Investments wenig später in die grösste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten schlittern werden. Putin startet seinen Angriffskrieg und schickt die Märkte auf Talfahrt. Jetzt wird sich zeigen, wer die bessere Strategie hat und auch der Krise besser standhält: Karen, die nachhaltig investiert, oder Franziska mit ihrer konventionellen Strategie? Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren mehr über die Unterschiede der Anlagestrategien und können verfolgen, wie die beiden Depots verrücktspielen. Sie lernen zudem, welche Hürden die beiden auf ihrem Weg zur konkreten Anlageentscheidung überwinden müssen. Franziska etwa will sich unabhängig beraten lassen und stösst auf ein undurchsichtiges Dickicht von Beratungsangeboten. Karen findet indes heraus, welchen Preis sie für ein reines Gewissen zahlen muss, und fragt sich: Ist das Geschäft mit Waffen in Anbetracht des russischen Angriffskrieges vielleicht plötzlich doch nachhaltig? Auf der Suche nach Antworten, was die hohe Inflation für ihre Anlagen bedeutet, ist Franziska ausserdem bei der historischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank zur Zinswende dabei. Die Dokumentation bildet so die wichtigsten Geschehnisse an den Finanzmärkten im Jahr 2022 ab und zeigt, welchen Einfluss sie jeweils haben. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können mitfiebern: Gelingt es den Reporterinnen, umzusteuern? Und wer steht am Ende besser da, nicht nur, was die Rendite angeht, sondern etwa auch moralisch? Im Rahmen des Films vermitteln die Reporterinnen ausserdem wichtiges Basiswissen zum Thema Geldanlage. Begleitet werden sie von Expertinnen und Experten aus der Finanzwelt, insbesondere der ZDF-Börsenexpertin Sina Mainitz. Die Dokumentation ist ein sendungsübergreifendes und crossmediales Synergieprojekt, aus dem unter anderem der neue Finanzkanal für Frauen, 'Die Geldin', auf Instagram hervorgegangen ist. Eine weitere 'WISO-Dokumentation' wird am Montag, 5. Dezember 2022, um 19.25 Uhr ausgestrahlt.
Wer bringt eine Komapatientin um und hinterlässt Tränen an deren Bett? Die Kommissare um J. Fischer bearbeiten einen Fall, der das Leben von acht Menschen für immer verändert hatte. Die Patientin (51) wurde von den lebenserhaltenden Maschinen getrennt. Ihre Identität bleibt genauso rätselhaft wie drei weitere Morde. Sartorius, Kettler und Fischer finden kaum Spuren und Zeugen, die just den entscheidenden Moment verpasst haben. Ein Foto aus dem Sommer 1995 lässt schliesslich erahnen, dass alle Fälle miteinander verbunden sind. Damals vertrat eine 24-jährige Klavierlehrerin, Olivia Rentlow, an der örtlichen Schule eine erkrankte Musiklehrerin. Olivia bezauberte sofort das Kollegium wie ihre Schüler. Tobias Menne und Christine Falter kamen als junge Schüler in den Genuss ihres Klavierunterrichts. Doch so plötzlich, wie Olivia Rentlow gekommen war, verschwand sie auch wieder. Die Suche nach Olivia bringt die Kommissare auf die richtige Spur und auf das tragische Ereignis, das auch nach fast 30 Jahren noch alle Betroffenen in ihrem Bann gefangen hält. 'Das Licht in einem dunklen Haus' zeigt ungewöhnlich genau die Mechanismen einer Gewalttat und deren lebenslange Auswirkungen auf alle Betroffene sowie deren Angehörigen. Am Ende werden Täter zu Opfern und Opfer zu Tätern. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Jan Costin Wagner. Nach 'Tage des letzten Schnees' ist es die zweite Romanverfilmung des Autoren. Der Film 'Das Licht in einem dunklen Haus' ist bereits am 19. November 2022 ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Henry Hübchen, Victoria Trauttmansdorff, Lucas Reiber, Corinna Kirchhoff, Paula Kroh, Katharina Heyer, Constantin von Jascheroff
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wie arbeiten wir, wie fahren wir in Zukunft in die Ferien, was essen wir? 'NextIn Business' zeigt, was die Welt von morgen bewegt, wie sich die Gesellschaft verändert und was die 'Challenges' für jeden einzelnen von uns bedeuten.