Rike sagt Betty die Wahrheit und hofft auf Absolution. Aber Betty kann ihr Hintergehen nicht akzeptieren und kündigt Rike die Freundschaft. Mechthild Puhl ist erleichtert, denn Konrad Wagner bleibt in Aachen. Aber soll sie wirklich mit ihm zusammenziehen? Erst die Schwestern können Mechthild überzeugen, und sie wagt einen ungewöhnlichen Schritt zur Freude aller. Ava Edemir kann es nicht fassen, dass sie Dauersingle bleiben soll. Sie versucht es ein letztes Mal bei Dr. Paul Eckart, der Avas Versuch geschmeichelt annimmt und mit Humor kontert. Die Fotografin Jana Leopold ist gestürzt und hat sich den Ellbogen gebrochen. Betty bemerkt weitere Einschränkungen bei ihr. Die Diagnose lässt Jana in ein tiefes Loch fallen, denn alles, was sie für ihre Zukunft geplant hat, gerät nun ins Wanken. Der Physiker Professor Doktor Albert Borchardt ist ein Pechvogel. Ein zerbrochener Spiegel vier Jahre zuvor hat seine siebenjährige Pechsträhne eingeläutet, glaubt er. Nun ist er in der Karlsklinik und sicher, dass er da nicht mehr lebend rauskommt. Im Laufe der Untersuchungen prellt Albert sich das Handgelenk und bricht sich den Mittelfuss. Und dann muss er sich noch mit dem Esoterik-Fanatiker Holger Zimmermann ein Zimmer teilen – was sich dann als Glück erweist.
Wenige Stunden nach ihrem Vortrag zum Thema Sterbehilfe ist Sina Seibold tot – die junge Anästhesistin wurde erschlagen. Vera Lanz' Team kann einen Raubmord ausschliessen, also bleibt die Frage: Wer hatte ein Mordmotiv? Hatte sich ein trauernder Angehöriger an Seibold für ihren Sterbehilfe-Einsatz gerächt? Wie etwa Peter Menk, dessen Frau von Seibold geholfen wurde? Oder hatte die Mutter der ALS-Erkrankten Paulina Nikolic, Seibolds Einsatz bei ihrer Tochter verhindern wollen? Bevor Vera Lanz sich näher mit Paulina beschäftigen kann, verhärtet sich der Verdacht gegen Peter Menk: Drohbriefe adressiert an Sina passen zum Schriftbild seines Druckers. Aber ist er damit auch gleich Seibolds Mörder? Je tiefer Vera Lanz in das Leben der Ärztin einsteigt, umso mehr Geheimnisse befördert sie zu Tage. Die Folge ist bereits eine Woche vor Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Katharina Böhm, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Franziska Singer, Sabrina Ceesay, Wolfgang Pregler, Karl Kranzkowski
Jenny Weber wird mitten am Tag erstochen in einer Unterführung aufgefunden. Wenige Wochen vor ihrer Hochzeit. Mehrere Stichwunden lassen eine emotionale Affekttat vermuten. Die Kommissare konzentrieren sich auf das Umfeld des Opfers. Jennys Schwester Mona kann aufgrund einer seltenen Sonnenlichtallergie das Haus tagsüber nicht verlassen. Jennys Verlobter war zur Tatzeit nicht in der Stadt. Da ergeben Ermittlungen eine neue Spur. Als Betreiberin einer Seelsorge-Website erhält Mona seit Kurzem Morddrohungen eines Unbekannten, der sie für den Suizid seiner Frau verantwortlich macht. Hat er womöglich die falsche Schwester umgebracht, als er Jenny mit Mona verwechselte? Die Folge ist bereits eine Woche vor Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Melanie Marschke, Marco Girnth, Amy Mussul, Anna Stieblich, Odine Johne, Adrian Topol, Tom Radisch
Director
Patrick Winczewski
Script
Andreas Heckmann, Ralf Ruland
Background information
Mit Herz und Sachverstand lösen die Ermittler der 'SOKO Leipzig' um Kriminalhauptkommissar Hajo Trautzschke ihre spannenden Fälle in der sächsischen Grossstadt, aber auch im Ausland – in Moskau, Istanbul und London. Auch das Privatleben der Kommissare bleibt dem Zuschauer dabei nicht verborgen.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt.
Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
Warum laufen die Sanierungskosten an Baustellen wie der Kölner Oper oft aus dem Ruder? Lassen sich Materialien wie Lehm und Holz für die Herausforderungen der Zukunft nutzen? Wie planen Architektinnen und Architekten, gemessen an den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ihre Gebäude für die Zukunft? Können wir günstig und gleichzeitig nachhaltig bauen? Und entstehen dennoch originelle Gebäude? Ideen gibt es viele, beispielsweise von Raumlabor. Seit 30 Jahren stellen sie die Idee von Architektur auf den Kopf. Im letzten Jahr haben sie für ihre Arbeit einen Goldenen Löwen auf der Biennale in Venedig erhalten. Ebenfalls preisgekrönt sind das Architektenduo Herzog & de Meuron. Sie stehen für Internationales Bauen von Kultur-Leuchttürmen und Sporttempeln und planen derzeit das Museum des 20. Jahrhunderts für Berlin. Zuletzt stand das Projekt in der Kritik: Es sei zu teuer, aber vor allem umweltfeindlich. 'aspekte' fragt nach, wie das Konzept überarbeitet wurde, und richtet den Blick nach Köln, wo ebenfalls ein neues Museum entstehen soll. Die Entwürfe sind längst fertig, doch wird das Projekt auch realisiert, oder landet es auf einer Streichliste? Denn die Stadt muss, wie überall, sparen. Welche Projekte werden priorisiert? Ein Blick nach Oslo zeigt, wie solche Kulturbauten ohne grosse Skandale realisiert und zu Treffpunkten für soziale und kulturelle Aktivitäten werden. Mit der Architektin Ellen van Loon besucht 'aspekte' eine ihrer prominentesten Baustellen: das Berliner KaDeWe – ein Sehnsuchtsort. Doch wie zeitgemäss sind solche Läden eigentlich noch in Zeiten, in denen immer mehr Kaufhäuser ihre Filialen schliessen müssen? Und was bedeutet das für die Architektin und ihre Planung? Wie werden wir in Zukunft bauen? Welche Materialien wollen wir künftig verwenden? Und wie können Hochhäuser Vorbildfunktion haben, auch um Menschen zusammenzubringen und Stadtviertel neu zu beleben? Eines wird deutlich: Es sind nicht immer die Prestigeprojekte und Hightechgebäude, die Lösungen für unsere Zukunft bieten.