Der 'Donnschtig-Jass' pflegt die ausgeprägte Jasskultur in der Schweiz und lässt das Publikum interaktiv mitspielen. Bis zum 18. August 2022 ist die Jass-Sendung wieder auf grosser Schweizer Tournee. Das Publikum erwartet beste Unterhaltung – ein bunter Mix aus Wettbewerb, Spiel, Volks- und Schlagermusik. In jeder Sendung sind zudem prominente Persönlichkeiten mit dabei. Zu Gast in der sechsten Sendung sind Jolanda Neff, Hecht und das Zurich Airport Orchestra. Jolanda Neff und Stefan Büsser stellen sich im Rahmen der Promi-Challenge zudem einer besonderen Aufgabe: dem 'Velo-Parcours'. Ein Irrtum, wer dabei an Ungerechtigkeit denkt. Denn die beiden fahren mit Velos, mit denen sie garantiert noch nie zuvor geradelt sind, etwa einem Hoppel-Bike, einem Knick-Velo oder gar mit einem Mini-Hochrad. Im Zentrum steht nach wie vor das Jassen: Woche für Woche spielen jeweils zwei Gemeinden um den Austragungsort der nächsten Sendung. Wer gewinnt, entscheiden die besten Jasserinnen und Jasser der ausgewählten Gemeinden in fünf Spielrunden. Gleich mehrfach gefordert wird Moderator Rainer Maria Salzgeber. Einerseits erhält er interaktiv von den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Aufgabe, die er jeweils eine Woche später in der Rubrik 'Salzi packt an' in der Gemeinde erfüllen muss. Andererseits fährt er stets am Freitag nach der Livesendung mit seinem Rennrad zum nächsten Austragungsort und legt so diesen Sommer insgesamt über 600 Kilometer und 10'000 Höhenmeter zurück. Die ehemalige Schwingerkönigin und Schiedsrichterin Sonia Kälin ist verantwortlich für die Einhaltung der Regeln am Jasstisch. Wer dabei sein möchte, findet sich einfach auf dem Platz des jeweiligen Austragungsortes ein. Tickets werden keine benötigt. Ab 13.00 Uhr finden die ersten Proben statt und die Festwirtschaft ist in Betrieb.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Show zeigt Birgit Steinegger in ihren Paraderollen. Der Bahnbetrieb ist fest in ihrer Hand: Die Ausnahmekünstlerin spielt von der SBB-Beamtin bis zur Lokomotivführerin alle Rollen selbst.
Sie sehen nur die Fruchtkörper – mit etwas Glück. Der eigentliche Pilz, das Myzel im Untergrund, bildet den grössten und ältesten Organismus der Erde. Gerade fangen Forschende an, aus solchem Pilzgeflecht Lampenschirme, Lederersatz oder Verpackungen herzustellen, die kompostierbar sind. Andere untersuchen ihre Gifte. Mal töten, mal heilen oder berauschen sie. Menschen mit Depressionen oder Immunstörungen sollen künftig Pilze helfen. Ein 'NZZ Format' aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Sommer 1993: Frida (Laia Artigas) ist gerade mal sechsjährig, als ihre Mutter stirbt. Auf einmal ist alles anders, Frida verlässt Barcelona und wird zu ihrem Onkel und ihrer Tante aufs Land gebracht. Schweigend sieht sie zu, wie die Wohnung, in der sie ihr bisheriges Leben verbracht hat, geräumt wird. Obgleich Frida bei Esteve (David Verdaguer) und Marga (Bruna Cusí) liebevoll aufgenommen wird und mit ihrer Cousine Anna (Paula Robles) eine Spielgefährtin hat, holt die Trauer das Kind immer wieder ein. Frida gewöhnt sich nur zögerlich an das neue Umfeld, und ihre Ausgelassenheit schlägt immer wieder in unkontrollierte Ausbrüche um. Das stellt Marga und Esteve vor grosse Herausforderungen. 'Fridas Sommer' ist ein äusserst feinfühliges Drama über ein Kind, dessen Leben einen Bruch erleidet. Zwar kümmern sich alle Erwachsenen liebevoll um die sechsjährige Frida, die Tatsache aber, dass sie frisch Waise geworden ist, geht natürlich nicht spurlos an dem Kind vorbei. Auch zeigt der Film gekonnt, dass sich Trauer bei Kindern oft ganz anders zeigt als bei Erwachsenen. Carla Simóns Spielfilmdebüt beruht zum Teil auf eigenen Erfahrungen. Für die Hauptrolle fand Simón in Laia Artigas eine herausragende Kinderdarstellerin. Die heute 13-Jährige stand für 'Fridas Sommer' zum ersten Mal vor der Kamera. SRF 1 zeigt 'Fridas Sommer' im Zweikanalton deutsch/spanisch.
Cast
Laia Artigas, Bruna Cusí, David Verdaguer, Paula Robles, Paula Blanco, Etna Campillo, Jordi Figueras
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zusammen mit seiner Freundin Rose Armitage (Allison Williams) fährt der junge New Yorker Fotograf Chris Washington (Daniel Kaluuya) auf Vorstellungstour zu ihren Eltern. Was den Afroamerikaner Chris beunruhigt, ist der Umstand, dass Rose ihre wohlhabende weisse Familie nicht darüber informiert hat, dass er schwarz ist. Sein Kumpel Rod (LilRel Howery) hat ihm deshalb sogar vom Trip abgeraten. Rose aber beruhigt Chris, und bei der Ankunft auf dem Familienanwesen lösen sich seine Sorgen zunächst in Luft auf: Missy (Catherine Keener) und Dean Armitage (Bradley Whitford) begrüssen den jungen Mann überschwänglich und freundlich. Seine Hautfarbe scheint tatsächlich keine Rolle zu spielen. Aber sie spielt sehr wohl eine Rolle, auch wenn zunächst nur unterschwellig. So werden Armitages nicht müde zu betonen, wie liberal sie eingestellt sind, wie offen gegenüber der afroamerikanischen Community, und dass sie die Obama glatt ein drittes Mal gewählt hätten, gäbe es da nicht diese Amtszeitbeschränkung. Übetrieben chauvial betont Dean gegenüber Chris zudem, wie klischeehaft das doch sei: Eine reiche weisse Familie mit lauter schwarzen Bediensteten. Hahaha. Chris lacht gezwungen mit, doch seine Zweifel wachsen, als er das erste Mal auf Gärtner Walter (Marcus Henderson) und Haushälterin Georgina (Betty Gabriel) trifft. Die beiden schwarzen Bediensteten bewegen sich wie Zombies und scheinen keinen eigenen Willen zu besitzen.
Cast
Daniel Kaluuya, Allison Williams, Catherine Keener, Bradley Whitford, Caleb Landry Jones, Stephen Root, Marcus Henderson
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Sind Pferdemädchen besonders ehrgeizig? Nicola Steiner will unbedingt ein Pferdemädchen sein. Juli Zehs Pferdebuch findet sie nicht besonders gut. Dennoch hält sie es für Pferdemädchen sehr geeignet.
Minuten Barcelona, eine der attraktivsten Städte der Welt, droht Opfer seiner Schönheit und zum reizvollen Spekulationsobjekt für gewissenlose Geschäftsmacher zu werden. Doch Barcelona wehrt sich, in seinen Strassen tobt der Protest gegen die Gentrifizierung, mitten in dieser aufgeheizten Atmosphäre ermitteln Anne Schäfer und Clemens Schick als die Kommissare Fina Valent und Xavi Bonet in einem verwickelten Mordfall – an einem korrupten Baulöwen. Regie-Newcomerin Isabell Suba inszenierte den emotionsgeladenen, intensiven und atmosphärisch dichten Krimi vor dem realen Hintergrund eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Fina Valent (Anne Schäfer) und Xavi Bonet (Clemens Schick) werden zu einem Tatort auf eine der vielen Baustellen Barcelonas gerufen. In Barcelona herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Wie viele Grossstädte leidet die katalanische Hauptstadt unter der Gentrifizierung. Wo früher einfache Mietshäuser standen, entstehen nun Luxuswohnungen. Zu den Gewinnern dieser Verdrängung gehört Bauunternehmer Macario Herera (Abdelatif Hwidar). Doch nun wird er erschlagen auf einer seiner Baustellen gefunden. Herera hatte sich viele Feinde gemacht: seinen ungeliebten Geschäftspartner Nestor Rodriguez (Michael Rotschopf), seinen Sohn Felix (Marcel Gisdol), der gegen Hereras Projekte kämpft und der der Freund von Finas Tochter Maria (Tara Fischer) ist, und viele Namenlose, die aus ihren Wohnvierteln vertrieben wurden. Zu Hereras Opfern gehört auch Ruben (Michael Sideris), ein Freund Xavis aus Kindheitstagen, den der Verlust seiner Wohnung komplett aus der Bahn geworfen hat. Doch nicht nur Xavi bringen die Ermittlungen in einen persönlichen Konflikt, auch Fina ist befangen: Nestor Rodriquez war einmal ihr Geliebter. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Cast
Clemens Schick, Anne Schäfer, Tara Fischer, Jule Gartzke, Frank Kessler, Anna Brüggemann, Sebastian Fritz
Der Krieg in Afghanistan war der erste, bei dem die USA systematisch auf den Einsatz von Kampfdrohnen vertrauten. Im weltweiten 'Krieg gegen den Terror' weitete die US-Armee dann den Einsatz von Kampfdrohnen auf andere Länder aus und führte gezielte Tötungen etwa auch in Pakistan, Somalia oder im Jemen durch. Die US-Regierung pries den Einsatz von Drohnen als präzise Waffe, um gezielt Terroristen zu töten. Doch welche Folgen hatten die Drohnenangriffe tatsächlich bei den Menschen vor Ort? Die Dokumentation von 'Panorama' rekonstruiert unter anderem den bisher letzten US-Drohnenangriff in Afghanistan, bei dem zehn Zivilisten, darunter sieben Kinder und ein Mitarbeiter einer kalifornischen Hilfsorganisation, getötet wurden. Die Reporter besuchen Menschen in Wardak – der Region Afghanistans, in der das Surren der Drohnen über zwei Jahrzehnte zum Alltag gehörte. Fast jeder dort kennt jemanden, der durch eine US-Drohne getötet wurde. Gesteuert werden viele der weltweiten Drohnenangriffe aus der Wüste im US-Bundesstaat Nevada, von einem Militärstützpunkt in der Nähe von Las Vegas. Ehemalige Mitarbeiter des US-Drohnenprogrammes berichten den 'Panorama'-Reportern dort, wie die gezielten Tötungen abliefen und wie fehleranfällig sie seien. Dokumente aus dem US-Verteidigungsministerium, die die New York Times enthüllte, zeigen, dass das US-Militär offenbar systematisch zivile Opfer in Kauf nahm und die Aufklärung verhinderte. Der US-Drohnenkrieg ist demnach bei weitem nicht so präzise wie behauptet. Deutschland spielt beim US-Drohnenkrieg eine entscheidende Rolle. Eine US-Militäreinheit in Stuttgart entscheidet über gezielte Tötungen in Afrika, und auf dem US-Militärstützpunkt Ramstein (Rheinland-Pfalz) stehen wichtige Satellitenanlagen, ohne die US-Drohnen in Afrika oder im mittleren Osten nicht eingesetzt werden könnten. Führende Grünen-Politiker hatten die Rolle Deutschlands wegen der 'völkerrechtswidrigen Tötungen' der USA aus der Opposition scharf kritisiert. Jetzt sind die Grünen in Regierungsverantwortung. Wie stehen sie heute zum deutschen Anteil an den US-Drohnenangriffen? Auch dieser Frage geht die Doku von 'Panorama' nach. Diese Sendung ist online first ab Beginn des Sendetags in der ARD Mediathek verfügbar.
Das politische Satiremagazin des Norddeutschen Rundfunks beleuchtet in Form von Kurzbeiträgen das politische Geschehen des Landes – bissig, frech und witzig.
Late-Night-Show | Gäste: Torsten Sträter (Comedy-Schriftsteller, Slam-Poet, Komiker und Kabarettist), Elena Uhlig (Schauspielerin), Lola Young (Sängerin), Teddy Swims (Sänger)
Category
Talkshow
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller und nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe 'Zum Schellfischposten'. Heute begrüsst Ina Müller zuerst den Kabarettisten und Autor Torsten Sträter. Er erzählt von seiner Leidenschaft für 'Batman', merkwürdigen Auftritten unter Corona-Bedingungen und Jobs, in denen er vor seinem Durchbruch als Autor arbeitete. Zum Gespräch hinzu kommt die Schauspielerin Elena Uhlig. Sie spricht mit Ina Müller über ihre Schulprobleme, das Kennenlernen mit ihrem Ehemann und ihre Entscheidung, sich nicht mehr selbst zu Diäten zu zwingen. Erster Musikgast ist heute die junge Britin Lola Young, die auch dank ihrer charakteristischen Stimme zurzeit als eins der grössten internationalen Musiktalente gilt und ihr Debüt in Deutschland feiert. Ebenfalls zu Gast ist der US-amerikanische Musiker Teddy Swims, der nach erfolgreichen Coversongs nun auch mit seinen eigenen Songs zu begeistern weiss. Wieder mit dabei sind auch die Herren des Wilhelmsburger Shanty-Chors die 'Tampentrekker', die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. Zwölf Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller – nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch! Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Minuten Einen gemeinsamen Neuanfang wagen – oder sich scheiden lassen und einfach nur Freunde bleiben? Diese Frage stellen sich Patricia Clarkson und Brendan Gleeson als wohlsituiertes Ehepaar in ihren Sechzigern in der zweiten Staffel von 'State of the Union'. Wie schon bei der Emmy-prämierten ersten Staffel stammen Idee und Drehbuch zu den neuen Folgen aus der Feder von Kultautor Nick Hornby, Regie führte erneut Meisterregisseur und Nick Hornbys enger Freund Stephen Frears. Schauplatz der neuen Staffel ist ein Hipster-Café. Neben dem grossartigen Darsteller-Duo Patricia Clarkson und Brendan Gleeson steht als Barista die New Yorker non-binäre Person Esco Jouléy vor der Kamera. Woche eins – Die Regeln der Grammatik Er trinkt Kaffee, sie bestellt Tee: Einmal die Woche trifft sich Scott (Brendan Gleeson) mit seiner Ehefrau Ellen (Patricia Clarkson) in dem hippen Café von Jay (Esco Jouléy). Die beiden Best Ager sind zwar seit Jahrzehnten verheiratet, leben jetzt aber getrennt. Wie es weitergeht, besprechen sie in wenigen Minuten mit ihren Therapeuten ein Stockwerk höher. Scott muss nicht nur seine Frau zurückerobern, sondern auch die Welt neu verstehen. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Minuten Der 62-jährige Scott (Brendan Gleeson) tut sich mit der Paartherapie schwer. Er versucht vergeblich nachzuvollziehen, wie seine Frau Ellen (Patricia Clarkson) seit der Trennung lebt. Dass sie sich neuerdings zu der Glaubensgemeinschaft der Quäker bekennt, passt überhaupt nicht in sein Vorstellungsvermögen. An ihren unterschiedlichen Lebensplänen entzündet sich eine Diskussion – bevor die eigentliche Sitzung beginnt. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Spider-Man: Far from Home Spider-Man: Far From Home
Category
Action
Production information
Actionfilm
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2019
Description
Peter Parker alias Spider Man geht auf Klassenfahrt nach Europa. Dort muss er gegen die Elemente kämpfen. Er erhält Hilfe von Mysterio, einem geheimnisvollen Fremden. Gleichzeitig beschäftigt Peter noch ein persönliches Problem. Er möchte Klassenkameradin MJ sagen, wie sehr er sie mag. – Moderne 'Spider-Man'-Variante, eingebettet ins Universum der Marvel-Superhelden mit Tom Holland und Zendaya. Peter Parker (Tom Holland) freut sich auf eine Auszeit in Europa, denn dorthin wird seine Klasse eine Reise unternehmen. Peter hofft, dass sich eine Gelegenheit ergibt, Klassenkameradin MJ (Zendaya) zu sagen, wie sehr er sie mag. Doch die Konkurrenz schläft nicht und Peters Bemühungen enden auf dem Hinflug in einem kleinen Desaster. Nicht er, sondern sein Konkurrent Brad (Remy Hii) sitzt am Ende auf dem Langstreckenflug neben MJ. Peters Freund Ned (Jacob Batalon) hat mehr Glück: Er findet sich neben Betty (Angourie Rice) wieder. Erste Station der Reise ist Venedig. Als die Klasse sich die Lagunen-Stadt näher anschauen will, werden sie von einem Wassermonster attackiert, das ohne Vorwarnung aus dem Kanal auftaucht. Peter kann mithilfe eines mysteriösen Fremden (Jake Gyllenhaal) das Schlimmste verhindern. Von dem Fremden – Mysterio aka Quentin Beck – erfährt Peter, dass Monster in Form der vier Elemente die Erde attackieren. Nach den Ereignissen in Venedig sind inklusive des Wassers bereits drei Elemente ausgeschaltet, doch auf der nächsten Station der Klassenreise – Prag – lauert das Feuer. Peter erhält kurz vor der Fahrt von Venedig nach Prag eine Brille von Nick Fury (Samuel L. Jasckson), die 'Iron Man'-Tony Stark gehörte. Diese Brille verbindet ihn mit einem schlagfertigen System von Stark Industries namens Edith und macht Peter zu einem Avenger. Doch Peter fühlt sich des Geschenks nicht würdig, ausserdem beschäftigt ihn seine erste grosse Liebe, MJ. Er gibt die Brille und damit den Zugang zum System an Mysterio in dem Glauben weiter, dieser sei der bessere Träger und Menschheitsretter. Ein folgenschwerer Irrtum, den Peter mithilfe von Nick Fury und Happy (Jon Favreau) korrigieren muss – auch, um das Leben der schlagfertigen MJ zu retten. 'Nach Tobey Maguire und Andrew Garfield ist Tom Holland . bereits der dritte Spider-Man in 15 Jahren. . In 'The First Avenger: Civil War' gab Tom Holland seinen Einstand als Spider-Man. In 'Homecoming', dem 16. Film der Reihe, spielte er erstmals die Hauptfigur. 2019 war er . als freundliche Spinne in 'Spider-Man: Far from Home' zu sehen.' (TV Spielfilm Nr. 21, 10.10-23.10.20) Die Fans bleiben ihrem Helden treu und auch viele andere Zuschauer scheinen das Reboot des Spinnen-Manns zu lieben: Die Fortsetzung 'Spider-Man: No Way Home' war der kommerziell erfolgreichste Film des Corona-Jahres 2021. Er spielte nach dem Kinostart in weniger als zwei Wochen weltweit mehr als eine Milliarde Dollar ein, mehr als der letzte Bond und der in Asien erfolgreiche chinesische Kriegsfilm 'The Battle at Lake Changjin'. 'Auch wenn ein paar vereinzelte Zuschauer mittlerweile am Superhelden-Durchfall leiden, scheint die Botschaft des Grossteils aller Kinofans an Hollywood so zu lauten: Nervt uns nicht mit irgendeinem Quatsch, verschont uns mit dem ollen Bond – wir wollen 'Spider-Man', noch mehr 'Spider-Man' und am liebsten nur 'Spider-Man'.' (David Steinitz, SZ Nr. 301, Mittwoch, 29.12.2021) 'Nachdem er den Kinos den Winter versüsste mit 'Spider-Man: No Way Home' rockt Tom Holland jetzt das Frühjahr mit 'Uncharted'', schrieb das Branchenblatt 'Blickpunkt: Film' und nannte Holland den 'Retter des Kinos'. Auch sonst scheint es für den in London geborenen Holland zu laufen: Es gab Medienberichte, Filmpartnerin Zendaya sei auch privat die Frau an seiner Seite. In einer gänzlich anderen Rolle als 'Spider-Man' war Holland in dem Film 'The Devil All the Time' von Antonio Campos zu sehen, einem in der amerikanischen Provinz angesiedelten Drama, dessen Handlung einen Zeitraum von 20 Jahren umspannt. Spinnen-Männer, Ausserirdische und Vorzeit-Kreaturen: 'Spider-Man: Far From Home' macht den Auftakt zu einer dreiteiligen Reihe mit modernen Hollywood-Blockbustern in der Primetime des ZDF. Am 18. August 2022 folgt die Free-TV-Premiere von 'Men in Black: International' , den Abschluss bildet am 25. August 'Jurassic World'. Das ZDF bietet die drei Hollywood-Blockbuster mit Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte an.
Cast
Tom Holland, Jake Gyllenhaal, Zendaya, Samuel L. Jackson, Marisa Tomei, Jon Favreau, Jacob Batalon
Die Rocky Mountains, über 3100 Kilometer Steine und Berge. Eine beeindruckende Landschaft, die nicht nur die Geologie und das Klima des nordamerikanischen Kontinents entscheidend prägt. Die Rocky Mountains sind auch wichtiger Teil des US-amerikanischen Gründungsmythos. Es waren die Pioniere und Siedler aus Europa, die, um ein neues Leben zu beginnen und neues Land im Westen zu erobern, die monumentalen Rocky Mountains bezwangen. Mit bis zu 4400 Meter hohen Bergen war das Gebirgsmassiv lange ein schwer zu überwindendes Hindernis auf dem Weg Richtung Westen zum Pazifik, der 'Final Frontier'. Gleichzeitig hatten die Ureinwohner seit Tausenden von Jahren dort in Harmonie mit ihrem Land und der Natur gelebt. ZDF-USA-Korrespondentin Claudia Bates und ihr Team stellen die Rocky Mountains des Jahres 2022 vor. Noch immer ist die Mentalität der Menschen, die im oder am Gebirge leben, geprägt vom Gedanken, Widrigkeiten zu überwinden und in der wilden Natur zu überleben. Auf ihrer Reise durch die Rocky Mountains trifft sie im Reservat der Blackfeet auf American Natives. Zwei Stammesälteste, John Murray und Tyson Running Wolf, nahmen das ZDF-Team mit auf Land, das ihnen heilig ist und nur mit Pferden zu erreichen ist. Sie erzählen, dass sie immer noch um ihren Lebensraum kämpfen müssen, zum Beispiel um ihn vor Ölbohrungen zu schützen. Und immer geht es auch um ihre Souveränität. Ihre Vision ist es, dem Leben der Vorfahren wieder näherzukommen und zurückzukehren zu ihren Wurzeln. Auch um damit Verwerfungen in ihrer eigenen Kultur zu heilen. 'Wir sind keine Demokraten, und wir sind keine Republikaner. Ja, wir sind sogar nicht einmal wirklich Amerikaner. Wir sind Piikáni, Blackfeet', sagt John Murray. Die Reportage berichtet auch vom neuen Immobilien-Goldrausch in Montana. Reiche Amerikaner haben längst das schöne Wohnen mit Ausblick auf die Rockies entdeckt und treiben die Landpreise in die Höhe. Das verdrängt die Einheimischen. Der ursprüngliche Lebensstil, den die Zugezogenen suchen, wird durch das massive Wachstum kleiner Städte zerstört. Zulasten der unberührten wilden Natur. Zwischen den Bergen der Rockies und der unendlichen Weite der Great Plains macht das Team auf einer Rinderfarm halt. Alteingesessene Farmer kämpfen mit fallenden Rindfleischpreisen und einer Monopol-Bildung in der Fleischindustrie. Tausende müssen jedes Jahr aufgeben. Auch Rancher Steve Charter steht vor dem Aus. Ausserdem liegt unter seinem Land ein Schatz: Kohle. Die Betreiber der benachbarten Mine versuchen, ihn von seinem Land zu verdrängen. Es sind historische Kämpfe, die in den Rockies immer noch ausgefochten werden. 'Diese Situation ist nicht neu, das geht zurück bis zu den Tagen der Räuberbarone. Zu dieser Zeit haben diese grossen Firmen eine Menge Macht angehäuft. Und der Kampf darum, wer das Land kontrolliert, geht immer weiter', sagt Steve Charter. Vom Umgang mit der Natur und deren Gewalten erzählt auch die passionierte Kletterin Madaleine Sorkin. Sie nimmt die Autorin und ihr Team mit zu einer Steilwand der Rockies. Sie ist eine der wenigen weiblichen Freeclimber. Schwer zu Überwindendendes fordert sie heraus. Berge zu erobern, treibt sie an. Diese Mentalität des Eroberns und Bezwingens machten die Besiedlung Amerikas durch die Europäer einst möglich. Und noch immer ist sie bei den Menschen hier präsent. Die Rocky Mountains sind auch ein Symbol für die uramerikanische Sicht, dass Hindernisse dafür da sind, überwunden zu werden. Letzter Film in der Reihe 'Gebirgswelten'.
Sechs Endzwanzigerinnen sind seit ihrer gemeinsamen Schulzeit eine feste Clique. Wie jedes Jahr fahren sie auch diesen Sommer in den gemeinsamen Urlaub am Gardasee. Die Clique kennt sich jetzt schon seit über 15 Jahren und während dieser Zeit haben sie sich nicht nur örtlich voneinander entfernt. Die Freundschaft basiert hauptsächlich auf der gemeinsamen Vergangenheit und stagniert aufgrund vieler unausgesprochener Konflikte. Free-TV-Premiere
Cast
Homa Faghiri, Ina Maria Jaich, Janet Rothe, Natalia Rudziewicz, Thandi Sebe, Jasmin Wagner, David Brizzi
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Ein ehemaliger Agent des Mossad tritt an das Navy-CIS-Team heran und bittet um Hilfe. Anscheinend ist das 'Patton Project' wieder blutig in Erscheinung getreten. Die rechtsradikale Gruppierung operiert innerhalb des Militärs und will eine flächendeckende, atomare Bombardierung der muslimischen Welt durchsetzen. Die Ermittler sollen nun mithelfen, die Mitglieder der Vereinigung ausfindig zu machen. Eine erste Spur führt zu Trevor Lawford, der psychisch labile Personen für Selbstmordkommandos rekrutiert.
Cast
Chris O'Donnell, Daniela Ruah, Linda Hunt, Eric Christian Olsen, Barrett Foa, Renée Felice Smith, Max Martini
Das Haus des hochrangigen Navy-Offiziers Dean Hadlow wird während eines Abendessens von Unbekannten überfallen und ausgeraubt. Der Fall ist politisch hochbrisant, denn unter den Gästen befand sich auch ein pakistanischer General. Dieser wollte Informationen über Taliban-Trainingscamps weitergeben, die nun den Räubern in die Hände gefallen sind. Dem Navy-CIS-Team bleibt nicht viel Zeit, den Laptop und die Uhr wiederzufinden, auf denen die Standorte der Camps gespeichert sind.
Cast
Chris O'Donnell, LL Cool J, Daniela Ruah, Linda Hunt, Barrett Foa, Renée Felice Smith, Pamela Reed
Max hadert noch mit der neuen Vorgehensweise bei seiner Behandlung und bittet Dr. Sharpe um eine Zweitmeinung. Die lehnt freundlich, aber bestimmt ab. Unterdessen wird Dr. Reynolds von der Bürokratie eingeholt. Er wird dazu verdonnert, sich um den Budgetplan für die Kardioabteilung zu kümmern. Ausserdem sorgt der tragische Unfall einer Polizistin für grosse Aufregung in der Notaufnahme.
Cast
Ryan Eggold, Jocko Sims, Anupam Kher, Freema Agyeman, Tyler Labine, Margot Bingham, Chuck Cooper
Korbinian Hofer ist im Urlaub, sein Kollege Stadler schon auf dem Rückweg in seine Heimatstadt Passau und der Neue im Team kommt eine Woche später als geplant. Es sieht ganz danach aus, als müsste Kommissar Hansen den Mord an dem vermögenden Wirtschaftsanwalt Anton Achleitner ganz allein aufklären. Erschlagen wird Achleitner nach dem täglichen Jogging in einer Scheune aufgefunden. Das Alibi seiner Familie steht auf tönernen Füssen. Offenbar stand das Ehepaar Achleitner vor der Scheidung. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Dieter Fischer, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda
- Eine Reportage über Millionenprojekte an den schönsten Seen des Salzkammerguts Immobilien an Österreichs Seen sind beliebter denn je. Immer mehr Menschen wollen sich den Traum vom Feriendomizil am Wasser erfüllen. Aber das wird immer schwieriger. Die wenigen Objekte, die noch zu haben sind, werden rasch verkauft und sind vor allem unerschwinglich teuer. Problematisch ist diese Entwicklung vor allem für die einheimische Bevölkerung. Durch den 'Run aufs Betongold', können sich vor allem junge Menschen das Leben in den Heimatgemeinden kaum noch leisten. Viele müssen wegziehen, die Ortszentren sterben aus. Eigentlich darf man an den Seen des Salzkammerguts keine weiteren Zweitwohnsitze erwerben. Doch vielerorts werden diese Gesetze geschickt umgangen. Viele Bürgermeister geben an, keine Handhabe gegen die Bauprojekte zu haben und argumentieren mit der notwendigen Belebung des regionalen Tourismus. Am Schauplatz Reporterin Nora Zoglauer war am Traunsee, Attersee, Wolfgangsee und am Wallersee unterwegs. Wo es jetzt noch Wälder und Wiesen gibt, sind viele grosse Hotelprojekte geplant. Gmunden etwa, so erzählen Einheimische, gleicht einer einzigen Dauerbaustelle. Tausende Wohnungen wurden hier zuletzt errichtet und es wird weiter an fast jeder Ecke der Stadt gebaut. Jetzt soll gleich neben dem bekannten Schloss Ort ein Wald gerodet werden. Ein Immobilienentwickler benötigt für sein Hotel einen grossen, zusätzlichen Parkplatz. Viele Gmundnerinnen und Gmundner wollten sich das nicht mehr gefallen lassen und formieren sich in Demonstrationen auf der Strasse.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Zurück in die Vergangenheit – wie es der russischen Wirtschaft mit den Sanktionen geht / Wo sind denn alle? – die Gründe für den Arbeitskräftemangel / Veganes Verlustgeschäft – warum Fleischersatzprodukte boomen, aber keinen Gewinn abwerfen
Zurück in die Vergangenheit – wie es der russischen Wirtschaft mit den Sanktionen geht Fast ein halbes Jahr ist jetzt schon Krieg in Europa. Zu Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar war viel von den 'härtesten Wirtschaftssanktionen, die es je gab' die Rede. Gross war die Hoffnung, Waldimir Putin damit an den Verhandlungstisch zu bringen. Doch diese Hoffnung hat sich nicht bewahrheitet und so werden jetzt erste Stimmen laut, die ein Ende der Sanktionen fordern, da sie Europa mehr schaden würden als Russland. Stimmt das wirklich? 'Eco' hat sich angesehen, wie sehr sich das Leben der Russinnen und Russen in den vergangenen Monaten verändert hat. Bericht: Paul Krisai, Lisa Lind Wo sind denn alle? – die Gründe für den Arbeitskräftemangel In fast jeder Auslage sind sie aktuell zu finden: Zettel, auf denen Betriebe nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen – und das in allen Bereichen. Es scheint fast so, als wären Österreich in der Pandemie die Arbeitskräfte abhandengekommen. Woran aber liegt das? Die Gründe sind vielfältig. Es gehen mehr Menschen in Pension als junge nachkommen. Ausländische Arbeitskräfte, die in der Zeit der geschlossenen Grenzen zu Hause geblieben sind, sind nicht wiedergekommen. Und viele Menschen haben im Lockdown ihr bisheriges Arbeitsleben zu hinterfragen begonnen und einiges verändert. Bericht: Hans Wu Veganes Verlustgeschäft – warum Fleischersatzprodukte boomen, aber keinen Gewinn abwerfen Kaum ein Supermarkt hat sein Angebot an veganen Fleischersatzprodukten in den vergangenen Jahren nicht stark erweitert: Vegane Schnitzel, Würstel, Burger und Co. haben mittlerweile einen festen Platz in Österreichs Regalen. Zahlreiche Anbieter drängen in den boomenden Markt – von kleinen österreichischen Start-Ups bis zu grossen internationalen Lebensmittelkonzernen. Doch mit diesen Produkten Gewinn zu erwirtschaften, ist gar nicht so einfach. Im Gegenteil schreiben viele der Unternehmen derzeit hohe Verluste. Woran liegt das und welches Potenzial steckt tatsächlich in diesem neuen Markt? Bericht: Yilmaz Gülüm
Gäste: Omar Sarsam (Kabarettist und Kinderchirurg), Sandra Cervik (Schauspielerin), Sarah Fischer (Gewichtheberin), Ewald Fischer (Vater und Trainer von Sarah Fischer), Klaus Edlinger (ehem. 'ZiB'-Moderator und Abenteurer)
Category
Talkshow
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2021
Description
Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam, auch bekannt aus dem gemeinsamen Podcast mit Michael Niavarani und Klaus Eckel ('Alles ausser Corona'), steht mit seinem neuen Solo-Programm 'Sonderklasse' auf der Bühne. * Schauspielerin Sandra Cervik ist derzeit im Theater in der Josefstadt im Stück 'Die Stadt der Blinden' zu sehen, das sich mit den dramatischen Folgen einer Epidemie auseinandersetzt. * Gewichtheberin Sarah Fischer ist die stärkste Frau Österreichs und belegte bei den Olympischen Spielen den zehnten Platz – sie ist gemeinsam mit ihrem Vater und Trainer Ewald Fischer zu Gast. * Klaus Edlinger, ehemaliger 'ZiB'-Moderator und Abenteurer, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit seiner südsteirischen Heimat.
Durch Zufall stiehlt Max, ein kleiner Gauner und Trickdieb, dem grossen Gangsterboss Jakesch einen Koffer mit sehr viel Geld. Aus den Schwierigkeiten, die er nun hat, kann er sich allein nicht mehr befreien und muss sich notgedrungen an seinen ebenfalls als Trickdieb tätigen Vater, Paul, um Hilfe wenden. Gemeinsam beginnen die beiden ein ebenso turbulentes wie raffiniertes Katz- und Mausspiel mit dem Gangsterboss. Buch: Uli Brée und Rupert Henning
Cast
Peter Weck, Rainhard Fendrich, Wolfgang Pampel, Johannes Silberschneider, Billie Zöckler, Katharina Böhm, Hans-Michael Rehberg
Einsatz für Henning Baum – Was es jetzt heisst Bundeswehrsoldat zu sein
Category
Gesellschaft/Soziales
Production information
Serie
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Der gute Ruf der Bundeswehr scheint seit Jahren zu schwinden, während die Gleichgültigkeit ihr gegenüber zunimmt. Als die letzten Soldatinnen und Soldaten aus dem Afghanistan-Einsatz ohne öffentliche Ehrung zurückkehren, fragte sich auch Schauspieler Henning Baum: Warum erfahren unsere Streitkräfte so wenig Wertschätzung? Was machen langjährige Auslandseinsätze mit ihnen und ihren Familien? Wie reagieren unsere Soldat:innen auf die drastisch veränderte Sicherheitslage in Europa durch den Krieg in der Ukraine? Und: wer sind überhaupt die Frauen und Männer in Uniform? Diesen und weiteren Fragen geht Henning Baum in seiner neuen Dokumentation nach. Dafür absolviert er eine Grundausbildung und die flugmedizinische Untersuchung der Luftwaffe, der wohl härteste Einstellungstest der Bundeswehr. Während dieser Grenzerfahrungen bleibt Henning Baum eng im Austausch mit Soldat:innen, die nach zum Teil traumatischen Erlebnissen gelernt haben, über sich selbst hinaus zu wachsen. RTL zeigt 'Einsatz für Henning Baum – Was es jetzt heisst Bundeswehrsoldat zu sein'. Auf der Suche nach Antworten begibt sich Henning Baum auf eine Mission, die ihn an seine Grenzen bringt. Er möchte Einblicke in das Leben, die Gedanken und die alltäglichen Herausforderungen der Soldat:innen ermöglichen und meldet sich zum Wehrdienst. Dabei teilt er sich mit anderen Bewerbern die Stube und befragt sie zu ihrer Entscheidung, Soldat:in zu werden. Was fasziniert sie an diesem Job? Was denken sie über die lange Verpflichtungszeit? Und wie bewerten sie die realen Gefahren ihrer Berufswahl? Als Rekrut durchläuft der Schauspieler Teile der Grundausbildung und stellt sich dem herausfordernden Training der Kampfpiloten in der Eliteeinheit der Luftwaffe. Doch hat der durchtrainierte Hüne wirklich das Zeug dazu? Als Kampfpilot wäre der 49-Jährige heute seit rund acht Jahren in Pension, denn die körperlichen Belastungen im Eurofighter sind enorm. Ehemalige Piloten der Luftstreitkräfte haben nicht selten mit verzogenen Organen sowie Herz- und Bandscheibenproblemen zu kämpfen. Als Anwärter durchläuft Henning Baum den härtesten Einstellungstest der Truppe: die flugmedizinische Untersuchung und das Check-up in einer Zentrifuge des Flugmedizinischen Instituts. In der Zentrifuge muss sein Körper Krafteinwirkungen von bis zu 9G standhalten, das neunfache seines Gewichts. Wer fliegen will, muss sich im Notfall auch retten können. Zu Beginn seiner fliegerischen Ausbildung beweist der Schauspieler beim 'Überlebenstraining auf See' bei der Marine in Bremerhaven, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Henning Baum befreit sich nach einer simulierten Notwasserung kopfüber aus einem Hubschrauber-Käfig und führt anschliessend mit einem Fallschirm auf offener See eine Notlandung durch. Als er schliesslich seinen ersten Übungsflug als 'Backseater' von Oberst Timo H. im Eurofighter erlebt, spürt er die Euphorie und das Adrenalin, das die Offizierslaufbahn im fliegerischen Dienst für viele Piloten zum Traumberuf macht. Auch als Mitflieger probt Henning Baum den Ernstfall. Er verfügt im Zweisitzer über einen Steuerknüppel und ist im Notfall verantwortlich für die Auslösung des Schleudersitzes. Während des Fluges wirken Kräfte von bis zu 7G auf seinen Körper. Wie reagiert Henning Baums Körper auf die ungewohnte Extrembelastung? Vier Monate lang teilte Henning Baum unter schwierigen Kriegsbedingungen den Alltag der Truppe. In 'Einsatz für Henning Baum – Was es jetzt heisst Bundeswehrsoldat zu sein' möchte er auch dazu anregen, über den Wert der Bundeswehr für unsere Gesellschaft nachzudenken. Henning Baum: 'Mit der neuen Dokumentation wollte ich die Bundeswehr und die Menschen, die dort unserem Land dienen, kennenlernen und den Bürger:innen einen möglichst realen Einblick vermitteln. Mein Wissen über die Truppe war zuletzt sehr an negative Nachrichten gekoppelt, wenn irgendetwas nicht funktionierte. Dabei ist die Bundeswehr kein Staat im Staat, sondern Teil unserer Gesellschaft. Kennt der Bürger seine Soldat:innen, und interessiert sich für sie, so stellt sich möglicherweise wieder mehr Verständnis und Wertschätzung für ihre Arbeit ein.' Der Beginn des Ukraine-Kriegs fällt mitten hinein in die Dreharbeiten und versetzt die zuvor konsequent abgerüstete Bundeswehr schlagartig zurück ins Brennglas der Öffentlichkeit. Henning Baum fragt die Soldat:innen, was die veränderte Bedrohungslage in ihnen auslöst. Mit Sönke Neitzel, dem bundesweit einzigen Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Universität Potsdam, richtet Henning Baum den Blick auch in unsere Vergangenheit und auf die neue Kriegssituation in Europa. Was ist jetzt wichtig für die Bundeswehr? Kann die Bundeswehr Deutschland im Falle eines Falles schützen?
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Jan Hofer oder Pinar Atalay informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
Themen: Inside Bundespolizei – Einsatz gegen Schleuserbanden
Category
Infomagazin
Production information
Serie
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Die Bundespolizei: Sie ist zuständig für deutsche Grenzen, Bahnhöfe und Flughäfen. Aber nicht nur das. Sie greift auch ein, wenn es um internationale Schleuser geht. Menschenschmuggel ist ein Milliardengeschäft mit riesigem Wachstumspotential. Die Bundespolizei hält mit speziellen Abteilungen, die diese Delikte bekämpfen, dagegen.
Jetzt will es RTL wissen und startet viermal pro Woche mit der neuen Event-Showreihe. Gastgeber ist der beliebte Schauspieler Hans Sigl. Unterstützt wird er von Moderatorin Jana Azizi und Humorist Pierre M. Krause, die Hans Sigl launisch und kritisch zur Seite stehen. Unterschiedlichste prominente Persönlichkeiten treten hier gegeneinander an – und alle haben dasselbe Ziel: Mit Wissen und Schlauheit in die nächste Runde kommen.
Im Mittelpunkt des Nachrichtenjournals 'RTL Nachtjournal' steht die vertiefende aktuelle Berichterstattung. Das Thema des Tages wird regelmässig durch kritische Interviews mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft beleuchtet.
Sabine und Frank vom Verein 'Menschen ohne Bleibe' helfen Obdachlosen in Bochum und verteilen Essen. Der 19-jährige Julian ist heroinabhängig, drei Entgiftungen hat er bereits hinter sich. Drogenhotspots in Dortmund sind vor allem die Innen- und die Nordstadt. Motzi und 'Dachdecker' verbindet ein ähnliches Schicksal: Sie gerieten bereits in jungen Jahren in die Drogensucht. Seit 'Dachdecker' aus 15 Metern stürzte, ging es auch im Leben bergab.
Helges 25 qm grosse Einzimmerwohnung ist komplett zugemüllt. Dreck, Unrat und verschimmelte Essensreste stapeln sich meterhoch – hier kann kein Mensch mehr leben. Deshalb flüchtete Helge in eine andere Wohnung, die drei Kilometer entfernt liegt. Doch womit Helge in seiner ersten Wohnung begann, setze er hier fort. Auch diese zweite, 78 qm grosse Wohnung, ist mittlerweile verwahrlost und kaum noch bewohnbar.
Cobra ist zwar geschwächt, aber noch lange nicht besiegt: Es gelingt ihr, den U.S.-Präsidenten zu entführen und durch einen Doppelgänger von Cobra zu ersetzen. Als Präsident getarnt beschuldigt Zartan die Sondereinheit G.I. Joe, Nuklearwaffen gestohlen zu haben und lässt durch einen militärischen Grossangriff fast alle Mitglieder der Elitegruppe töten. Bei diesem Attentat kommt auch Kommandant Duke ums Leben. Es gelingt Zlatan ausserdem, den Commander von Cobra aus seiner Haft zu befreien. Die verbliebenden Joes Roadblock, Lady Jaye und Flint suchen Zuflucht bei dem originalen Joe, General Joseph Colton. Er entscheidet sich, aus dem Ruhestand zurückzukehren und an der Seite der Joes zu kämpfen, um Cobras Weltherrschaft zu verhindern. Doch wird ihnen das gelingen?
Cast
Dwayne Johnson, Bruce Willis, D.J. Cotrona, Adrianne Palicki, Jonathan Pryce, Lee Byung-Hun, Ray Park
Der vielgesuchte Drogendealer Sanchez kann nach seiner Festnahme entkommen. Er rächt sich an Felix, welcher ihn verhaftet hat und der Partner von Agent James Bond ist. Doch hat er sich damit einen gefährlichen Feind gemacht, der nicht länger ruhen wird, bis der Verbrecher hinter Gittern sitzt. Auch wenn er sich dabei gegen seinen Arbeitgeber – den britische Geheimdienst – stellen muss. Doch was ist ein Agent 007 ohne die Lizenz zum Töten?
Cast
Timothy Dalton, Carey Lowell, Robert Davi, Talisa Soto, Anthony Zerbe, Frank McRae, David Hedison
Director
John Glen
Script
Michael G. Wilson, Richard Maibaum
Background information
Als Timothy Dalton 1987 in 'The Living Daylights' die Nachfolge von Sean Connery und Roger Moore antrat, lautete die Devise 'mehr Ernst und weniger Sex', um die Filme wieder dem Stil von Ian Flemings Romanen anzunähern. In 'Licence to Kill' haben Regisseur John Glen und sein Hauptdarsteller diese Entwicklung noch weitergetrieben. Die Härte von 007, den Fleming einmal als 'unsympathische Figur' beschrieben hat, war noch nie so spürbar wie in dieser 16. Folge der erfolgreichen Filmserie. Fast ohne humoristische Auflockerung macht Bond hier seinen Gegnern ziemlich unerbittlich den Garaus. Flankiert wird Dalton in diesem Thriller von einem ansehnlichen Cast: Carey Lowell und Talisa Soto verkörpern eine doppelte Versuchung, während Robert Davi, Oscarpreisträger Benicio del Toro und der Entertainer Wayne Newton den rachedurstigen Agenten ins Verderben stürzen wollen.
Reviews
Ungewöhnlich brutal und zynisch in der Gesinnung, unterscheidet sich dieser Film negativ von seinen Vorgängern. Nur die Effekt-Spezialisten sind weiter auf der Höhe (Lex. des Internat. Films).
Birgit Schrowange zeigt die teuersten Immobilien Mallorcas, aber auch, wie die Ballermann-Künstler Pepe Palme und Mike Nüchtern verzweifelt eine Wohnung suchen. Urlauber:innen buchen sich in der teuersten Rehab-Klinik der Insel oder im Hotel für tolerante Menschen ein, Promoterin Sophie muss ihr Leben auf Mallorca mit mehreren Jobs finanzieren. Und: Birgit Schrowange trifft ihre Freundin Jenny Jürgens, die mit ihrem mallorquinischen Mann ohne Glamour auf der Insel lebt.
Cast
Jenny Jürgens, u. a.
Background information
Birgit Schrowange zeigt den Zuschauer:innen die Sonnen- und Schattenseiten von Deutschlands Lieblingsinsel. Sie stürzt sich ins Partygetümmel, schwelgt im Luxus und erkundet die schönsten Ecken der Insel. Sie zeigt aber auch, was jenseits von Ballermann und Sterne-Hotels los ist: gestrandete Rentner und Menschen, die hart arbeiten müssen. Und Birgit Schrowange trifft Stars wie Jenny Jürgens oder Mickie Krause, die wie sie selbst ein zweites Zuhause auf Mallorca haben.
Das Magazin informiert über Schicksale und Skandale mit Schwerpunkt auf Verbraucherschutz. Oft geht es um den ungleichen Kampf des Einzelnen gegen die übermächtig scheinende Bürokratie.
Background information
Investigativ, mutig, emotional: 'akte.' erzählt Geschichten, die Deutschland bewegen. So berichtet 'akte.' von berührenden Schicksalen, zeigt hintergründige Reporter-Erlebnisse und hilft durch den Alltag mit zuschauernahen Service-Filmen.
Gezeigt werden Reportagen aus dem In- und Ausland. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Geschichte und Gesellschaft, sondern auch um Unterhaltung und Wissenschaft.
Background information
Reporter im In- und Ausland berichten in den Reportagen von politischen, historischen und gesellschaftlichen Ereignissen bis hin zu Unterhaltung und Wissenschaft.
Sympathisch, authentisch und offen: In 'So geht Liebe – Das Liebesglück der Promis' berichten Giulia Siegel und Ludwig Heer nicht nur, wie sie zur Monogamie stehen, sondern zeigen herrlich ehrlich, wie im Hause Siegel/Heer die Fetzen fliegen. Wir sehen, wie beide ihre Fernbeziehung meistern, was das Geheimnis ihrer Liebe ist und welcher tragische Schicksalsschlag sie noch enger zusammengeschweisst hat.
Rerun
W
Background information
Giulia Siegel öffnet ihre privaten Räume und zeigt, wie ihre Liebe auf Distanz mit Ludwig Heer funktioniert. Heinz Hoenig ist 33 Jahre älter als seine Frau Annika. Was ist ihr Liebesgeheimnis? Hinterlässt ein öffentliches Liebes-Leben wie das von Peer und Janni Kusmagk Spuren? Sind Jochen Bendel und Matthias Bendel-Pridöhl als schwules Paar noch immer Vorurteilen ausgesetzt? Und wie geht eigentlich Liebe, wenn man insgesamt schon sieben Mal verheiratet war – so wie Hardy Krüger jr. und seine Frau Alice? Die Frau älter als der Mann? Eine moderne Beziehung: Caroline Beil und Philipp Sattler leben sie vor ...
Das Busse-Camp geht zu Ende und somit wird es für alle Teilnehmer Zeit, ein ganz persönliches Fazit zu ziehen. Schliesslich gab es reichlich aufkochende Emotionen und auch so manche Träne wurde vergossen.
Background information
In 'Das grosse Promi-Büssen' ziehen Elena Miras, Daniele Negroni, Carina Spack, Calvin Kleinen, Matthias Mangiapane, Ennesto Monté, Giselle Oppermann, Helena Fürst, Daniel Köllerer, Tessa Hövel und YouTuber Simex zusammen in ein Camp. Hier warten nicht nur die 'Runde der Schande' mit Olivia Jones und herausfordernde Challenges auf sie, sondern sie müssen auch jeglichem Luxus abschwören. Wie reagieren die Prominenten auf die offene Kritik? Wer zeigt ehrliche Reue und bei wem kochen die Emotionen hoch? Und wer nutzt die Chance, eine Seite von sich zu präsentieren, die der Öffentlichkeit bisher verborgen blieb?
Reviews
Mit dabei unter den büssenden Promis: Calvin Kleinen, Elena Miras, Carina Spack, Gisele Oppermann, Ennesto Monté
Olivia Jones redet ihren Prominenten auch heute wieder mächtig ins Gewissen. 'Es ist eine Reality-Show, die es in dieser Form noch nie gab. Wir erleben in 'Das grosse Promi-Büssen' legendär komische Momente, aber auch vieles, was unsere Promis in einem ganz neuen Licht zeigt', erklärte die Hamburger Show-Grösse. Elena Miras gab sich vor Einzug in das Camp entspannt. 'Büssen ist ein starkes Wort und so schlimme Sachen habe ich nicht getan.' Wenn sich sich da mal nicht täuscht.
In 'Das grosse Promi-Büssen' ziehen Elena Miras, Daniele Negroni, Carina Spack, Calvin Kleinen, Matthias Mangiapane, Ennesto Monté, Giselle Oppermann, Helena Fürst, Daniel Köllerer, Tessa Hövel und YouTuber Simex zusammen in ein Camp. Hier warten nicht nur die 'Runde der Schande' mit Olivia Jones und herausfordernde Challenges auf sie, sondern sie müssen auch jeglichem Luxus abschwören. Wie reagieren die Prominenten auf die offene Kritik? Wer zeigt ehrliche Reue und bei wem kochen die Emotionen hoch? Und wer nutzt die Chance, eine Seite von sich zu präsentieren, die der Öffentlichkeit bisher verborgen blieb?
Reviews
Mit dabei unter den büssenden Promis: Calvin Kleinen, Elena Miras, Carina Spack, Gisele Oppermann, Ennesto Monté
Acht Paare unterziehen in einer malerischen Finca auf Mallorca ihre Liebe einer harten Probe. Der Clou: Unter die echten Paare mischen sich Männer und Frauen, die überhaupt gar nicht zusammen sind.
Background information
Wahre Liebe? Oder die perfekte Liebeslüge! Um zu beweisen, dass sie das 'Perfect Couple' sind, ziehen acht Paare gemeinsam in eine stylische Finca auf Mallorca. Dort winkt nicht nur der Titel, sondern auch ein Jackpot. Doch Vorsicht, Täuschungsgefahr! Nicht bei allen Teilnehmer:innen ist die gezeigte Liebe echt. Fake Couples mischen sich unter die echten Paare, um sie und die Zuschauer:innen mit einer erfundenen Lovestory hinters Licht zu führen. Werden die Fakes enttarnt?
Wunderschöne Strände, wilde Partys und köstliche Küche sind nur ein kleiner Teil des aufregenden Angebots von Zypern. Die Insel hat eine jahrtausendalte Tradition und gilt als Lieblingsort der alten Götter. Aber gerade mit dieser Tradition werden Touristen auf billige Art und Weise übers Ohr gehauen. Peter Giesel hat die Maschen aufgedeckt. Ausserdem geht es für den Betrugsexperten nach Mallorca, wo er sich gegen Abzocken mit Leder einsetzt.
Background information
Bei vielen ist nach drei Jahren Pandemie die Reiselust wieder erwacht und Fernreisen sind erneut in den Bereich des Denkbaren und Machbaren gerückt. Peter Giesel ist auch dieses Jahr vorausgefahren und hat dabei die dreistesten Gaunereien entlarvt: Ob in den Städtereisen-Metropolen New York, Rio, Lissabon oder auf den Urlaubsinseln Zypern, Island oder der Dominikanischen Republik – überall sind nach der Pandemie viele Abzocker unterwegs.
Themen: Wie man sich gegen Abzocke im Urlaub wehrt: Peter Giesel entlarvt die häufigsten Touristenfallen
Category
Infomagazin
Production information
Magazin / Ratgeber / Information
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Urlauber werden im Ausland nicht selten Opfer von Trickbetrügern und dubiosen Geschäftemachern. Peter Giesel zeigt bei seinem Einsatz weltweit, wo Touristen überall abgezockt werden. Doch wie verhält man sich, wenn man auf einen Betrug hereingefallen ist? Und: Wellenreiten, Wakeboarden & Co: Action und Fun am Badesee / Smartphone-Zubehör für unter 40 Euro im Test – vom wasserdichten Lautsprecher bis zum Foto-Drucker
Rerun
W
Background information
'K1 Magazin' erzählt jede Woche spannende Geschichten direkt aus dem Leben, bezieht Position und kämpft für die Interessen der Zuschauer. Das Format hinterfragt Themen, die Deutschland bewegen – lebensnah, engagiert und meinungsfreudig. Es bietet regelmässig informative Service-Serien wie 'Teuer contra billig' oder 'Bürokratie-Wahnsinn' ...
Das wohl Deutscheste aller Klischees ist nicht nur zurück, sondern liegt derzeit sogar voll im Trend: der Schrebergarten. Wo Gartenzwerge regieren und Vorschriften noch etwas zählen, fühlen sie sich erst richtig wohl: sympathische Vorstadt-Spiesser, Stadtpflanzen und Hobby-Gärtner. Die Doku wagt einen Blick über die Hecke – natürlich vorausgesetzt, dass sie der vorgeschriebenen Maximalhöhe entspricht und lernt dabei verschiedene Schrebergärtner kennen.
Andrea und Sonja auf Gran Canaria geben ganz schön Gas. Um mobil zu sein muss ein Auto her, Personal für das Strandcafé soll angeheuert werden und die Sprachschule startet auch. Alles scheint glatt zu laufen, bis ein Anruf aus der Schweiz kommt. Die Möbel kommen frühestens in drei Wochen an. Ein schwerer und sehr ärgerlicher Rückschlag für die beiden. Bei Nicolas auf Mallorca läuft's auch nicht wie gewünscht. Sein Kumpel versucht ihn auf andere Gedanken zu bringen und schlägt vor, eins trinken zu gehen und ein paar Frauen abzuchecken. Nicolas hat die noch bessere Idee und will sein Glück gleich bei der Katzenberger versuchen. Paul und seine Frau Monica sind in Kenia nach wie vor auf der Suche nach dem passenden Ofen und haben einen Tipp vom Fahrer bekommen. Der führt sie aber direkt in ein Ghetto und Mutter Rosemarie wird es ganz schön mulmig. Ob die drei da wieder heil rauskommen? Amanda versucht ihr neues Leben in Schweden anzupacken. Nicht ganz einfach, der Container mit all ihren Sachen hängt in Stockholm fest. Amanda bleibt aber zuversichtlich und macht sich mit ihrer Freundin auf eine kleine Besichtigungstour durch Stockholm.
Ein neues Gesicht bei Adieu Heimat – Schweizer wandern aus. Die 20-jährige Carmen aus dem Kanton Luzern zieht es nach Los Angeles um dort als Friseurin und Stylistin durchzustarten. Schon am ersten Tag klappert sie diverse renommierte Friseursalons ab um ihr Style Book zu präsentieren. Für den Nachwuchssänger Nicolas auf Mallorca ist heute ein grosser Tag. Schlagerstar Peter Wackel ist auf ihn aufmerksam geworden. Wird er Nicolas auch die Chance geben, vor seinem Publikum zu singen? Sonja und Andrea auf Gran Canaria haben derweil Ärger mit den neu gekauften Möbeln. Sie schaffen es einfach nicht das Bett zusammen zu bauen und ihr Container aus der Schweiz ist nach wie vor nicht in Sicht. Paul und seine Frau Monica sind nun auf dem Weg nach Kitui. Da möchte Paul unter anderem eine Bäckerei eröffnen. Die Eltern von Monica möchten Paul ihr Grundstück überschreiben, doch es gibt Probleme.
Bevor sich Paul und Monica in ihrer neuen Wahlheimat Kenia aufs eigene Geschäft konzentrieren, möchten sie Land und Leute noch etwas Gutes tun. In der Schweiz haben sie Spenden gesammelt und kaufen davon Mais für die arme Bevölkerung. Zum Dank gibt's eine spontane Tanzeinlage bei der sich auch Paul nicht mehr zurückhalten kann. Der selbsternannte Partygott Nicolas steht in Mallorca endlich vor seinem ersten Auftritt. Schlagerstar Peter Wackel gibt ihm die Chance in seinem Programm aufzutreten und heizt die Menge vor Nicolas Aufritt nochmals so richtig an. Hairstylistin Carmen in Hollywood ist mit ihrer Freundin unterwegs an der Melrose Avenue. Die beiden möchten keine Zeit verlieren und sich gleich bei verschiedenen Läden persönlich vorstellen. Neu mit dabei sind die Dellenbachs aus dem Kanton St. Gallen. Die Familie zieht es auf die Azoren, wo Vater Dellenbach die letzten Monate schon fleissig am vorbereiten ist. Ihr kleines Gästehaus steht kurz vor der Fertigstellung.
Der Zweite Weltkrieg im Pazifik: Als Flugoffizierin Maude Garrett sich in letzter Sekunde an Bord eines B-17-Bombers schleicht, ist die Crew aus Männern nicht sonderlich begeistert und verbannt die junge Frau für die Dauer des Fluges in die Geschützkanzel. Doch Garretts besondere Fähigkeiten werden der Mannschaft schnell Respekt einimpfen. Bald wird das Flugzeug nämlich nicht nur von schiesswütigen japanischen Piloten, sondern auch von einer mysteriösen rattenartigen Kreatur angegriffen.
Cast
Chloë Grace Moretz, Nick Robinson, Beulah Koale, Taylor John Smith, Callan Mulvey, Benedict Wall, Byron Coll