Themen: Christoph Ransmayr: Wie fremd ist uns die Welt? | Gäste: Christoph Ransmayr (Schriftsteller)
Category
Allgemein
Production information
Kultur
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2022
Description
Einst verdiente sich der heute 68-Jährige das Schreiben und Erzählen als Chauffeur, und dies, obwohl er zunächst eine universitäre Laufbahn als Philosoph begann. Heute bezeichnet sich Ransmayr als Touristen auf der ständigen Suche nach der 'Enträtselung des Fremden'. Er, der als Kind und leidenschaftlicher Ministrant schon von Heimweh geplagt in Tränen ausbrach, wenn er nur das Kreuz des heimischen Kirchturmes aus den Augen verlor. Doch was bedeutet dieses Tourist-Sein jenseits von All-Inclusive und wie bewegt man sich als Tourist durch das Leben? Kommt das menschliche Unglück tatsächlich davon, dass wir nicht ruhig in einem Zimmer sein können, so wie das einst der französische Philosoph Blaise Pascal meinte, oder lässt uns eher die Stubenhockerei verkommen? Was findet, wer so viel sucht? Was zeigt sich an den entlegensten Orten der Welt und was bedeuten irdische und zeitliche Grenzen für den Autor, der beim Blick durch das Teleskop noch immer über das Rätsel der Schöpfung staunt? All das erörtert Olivia Röllin im 'Sternstunden'-Gespräch.
Themen: Senthuran Varatharajah – Über Liebe, Gott und den Tod | Gäste: Senthuran Varatharajah (Schriftsteller und Philosoph)
Category
Philosophie
Production information
Kultur
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2022
Description
'Die Sprache der Liebe ist eine kannibalistische Sprache', meint der Schriftsteller Senthuran Varatharajah. Tatsächlich redet man davon, dass man eine geliebte Person 'zum Fressen gern' hat. Doch woher kommt die Sehnsucht, mit einer anderen Person zu verschmelzen? Woher der mystische Wunsch nach Einssein mit dem grossen Ganzen? Um diese Fragen kreist der neue Roman von Senthuran Varatharajah mit dem Titel 'Rot (Hunger)'. Der Autor hat Philosophie, evangelische Theologie und Kulturwissenschaften studiert und lebt heute als Schriftsteller in Berlin. Yves Bossart spricht mit dem 38-Jährigen Hoffnungsträger der Literaturszene über seine traumatische Kindheit, über die Suche nach Gott und die Sehnsucht nach Verschmelzung.
Themen: Trends und Reaktionen aus den Regionen | Gäste: Lukas Golder
Category
Infomagazin
Production information
Dok
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2022
Description
Worum geht es? Die Änderung des Transplantationsgesetzes ist ein indirekter Gegenvorschlag zur Initiative 'Organspende fördern – Leben retten'. Bundesrat und Parlament geht die Initiative zu weit, sprechen sich aber für eine erweiterte Widerspruchlösung aus: Wer nach seinem Tod keine Organe spenden möchte, soll dies neu festhalten müssen. Liegt kein dokumentierter Wille der verstorbenen Person vor, sollen die nächsten Angehörigen über die Spende entscheiden können. Weiter haben Bundesrat und Parlament entschieden, dass sich die Schweiz am Ausbau der Frontex beteiligen soll. Die 'Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache' unterstützt die Schengen-Staaten bei der Kontrolle der Schengen-Aussengrenzen. Gegen die Schweizer Pläne wurde das Referendum ergriffen. Die Gegnerinnen und Gegner argumentieren, dass die Schweiz angebliche Menschenrechtsverletzungen durch Frontex mitverantwortet, indem sie sich finanziell beteiligt. Emotional diskutiert wird auch die Änderung des Filmgesetzes: Ausländische TV-Sender mit Schweizer Werbefenstern und Streamingdienste sollen neu vier Prozent ihres Schweizer Umsatzes in den hiesigen Film investieren müssen. Streamingdienste sollen auf ihren Plattformen ausserdem mindestens 30 Prozent europäische Filme oder Serien anbieten. Diese Quote erachtet das Referendumskomitee als unfair und es warnt vor höheren Abo-Preisen. Die TV-Abstimmungssendung von SRF liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Bundeshausredaktor Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde, moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 15. Mai im Fokus: 'Schweiz aktuell'-Moderatorin Katharina Locher liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und Korrespondenten in die Kantone.
Organe spenden, ja oder nein? Transplantationen können Leben retten. Für Livio ist die Antwort klar: Wenn er tot sei, brauche er seine Organe nicht mehr. Darüber hinaus wisse er aber eigentlich nichts über Organspenden. Am 15. Mai stimmt die Schweiz über eine Änderung des Transplantationsgesetz ab.
Der Retter der Bienen Der Retter der Bienen – Ein Imker auf Sizilien
Ein Imker auf Sizilien
Category
Land und Leute
Production information
Unterhaltung
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2018
Description
Am Ende des vergangenen Jahrtausends gab es kaum noch verwilderte Bienenfamilien auf Sizilien. Seitdem kämpft der Imker und Bienenzüchter Carlo Amodeo für ihr Überleben. Er züchtet neue artenreine Bienenvölker und scheut dafür weder weite Wege auf Sizilien noch anstrengende Bootstouren auf abgelegene Inseln. Sobald das Frühjahr beginnt, ist der Imker unterwegs, im Gepäck Königinnen und Völker der Sizilianischen Biene. Auf dem sizilianischen Mutterland testet Amodeo monatelang die Belastbarkeit und die Krankheitsresistenz seiner Schwärme in verschiedenen Monokulturen. Nur kräftige Bienenfamilien wird er später für die erneute Vermehrung einsetzen. Vorher müssen sie den Stress überstehen und genug Honig und Nachwuchs produzieren. Fast beiläufig entstehen so im Frühjahr hochwertige Honigsorten. Carlo Amodeo und seine Mitstreiter sind vielen Imkerinnen und Imkern, die weltweit gegen das Bienensterben kämpfen, einen Schritt voraus. Sie lassen den Bienenvölkern ihre Eigenschaften und Eigenarten, statt sie durch selektive Zucht zu manipulieren. Damit weisen sie der Imkerei und der Artenvielfalt einen Weg in die Zukunft.
Mit dem Zug durch Myanmar (1/2): Beinruderer und Buddhaschnitzer
Category
Land und Leute
Production information
Dok
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2018
Description
Der Journalist Robert Hetkämper reist mit dem Zug Nummer 132 durch Myanmar. Die marode Eisenbahn fährt im Schneckentempo durch Dörfer, vorbei an Pilgerstätten, Märkten und Feldern und durch das Gebirge von Myanmar. Die erste Etappe führt den Journalisten von Lashio nach Mandalay. Die Schienen stammen aus der Kolonialzeit. Grosses Highlight auf der Strecke ist das 1900 erbaute Goteik-Viadukt, das sich in 102 Metern Höhe erhebt. Nach 16 Stunden Zugfahrt ist Mandalay, die heimliche Hauptstadt Myanmars, erreicht. Hier zelebrieren Mönche um vier Uhr in der Frühe das tägliche Morgenbad des Buddhas. Der Buddha ist auch das beliebteste Motiv für Steinskulpturen. In der Metropole stellen Steinmetze Buddhastatuen aus weissem Marmor her. Von Mandalay führt die Reise ins Gebirge zum Inle-See, der in 880 Meter Höhe liegt. Die Menschen leben in Pfahldörfern und das ganze Leben spielt sich auf dem Wasser ab. Die Männer beherrschen eine alte Tradition: das Beinrudern. Doch die Tradition ist in Gefahr, denn die Verlandung und Schrumpfung des Sees bereitet den Bewohnerinnen und Bewohnern grosse Sorgen. Niemand weiss, wie lange der See noch existieren wird. Nach dem Inle-See geht es weiter in den Dschungel in ein Elefantencamp. Myanmar ist das Land mit den meisten Arbeitselefanten. In der Hitze transportieren die Tiere schwere Baumstämme und gelten als wertvolle Arbeitskräfte. Im zweiten Teil von 'Mit dem Zug durch Myanmar' wird das Schienen-Abenteuer fortgesetzt. Die Reise führt Rober Hetkämper zu den Langhalsfrauen und zu einer ganz besonderen Pilgerstätte für Buddhisten.
Die Ehe von Margrit und Bruno Bissig steht vor dem Aus. Seit Jahren streiten sie sich, Bruno hat seine Wutausbrüche nicht im Griff und ist enttäuscht von Margrit und von sich selbst. Margrit hat Panik, die Beziehung zu verlieren und gibt sich selbst dafür auf. Bruno flüchtet in verschiedene Sportarten wie Eisklettern, Bergsteigen und Biken. Als dann ihre Teenager-Tochter unter Angstattacken leidet und sie nicht mehr schlafen kann, wird alles zu viel. Wie es sich anfühlt, wenn von einem Tag auf den anderen alles anders ist, das wissen Erika Knopf und ihre Familie. Nach einer Hirnblutung liegt Erika Knopf einen Monat im Koma. Als sie wieder aufwacht, hat sie alles verlernt: sprechen, essen, laufen. Es beginnt ein langer Weg zurück ins Leben. Bei einem Verkehrsunfall ist Markus Schwander nur ganz knapp mit dem Leben davongekommen. Als ein Lastwagen in voller Fahrt den Container verliert, sitzt er im entgegenkommenden Auto. Der sechs Tonnen schwere Kubus überrollt Schwanders Wagen, dieser bleibt mit Totalschaden liegen. Der Lastwagenfahrer kommt angerannt und rechnet mit dem Schlimmsten. Er ist schwer erleichtert als er merkt, dass Markus Schwander noch lebt und hilft ihm aus dem total verbeulten Auto.
Gäste: Kay Voser | Disziplin: Finale: FC Lugano – FC St.Gallen 1879
Category
Fußball
Production information
Sport
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2022
Description
Der Helvetia Schweizer Cup wird seit 1925 jährlich ausgetragen. Nach der Schweizer Meisterschaft ist er der zweitwichtigste nationale Titel im Schweizer Vereinsfussball.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Rerun
W
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Sieben auf einen Streich – auch wenn es nur Fliegen sind, die Schneider David erlegt, zieht er unerschrocken in die Welt hinaus. Mit Mut und List meistert er alle Gefahren und schafft es bis an den Königshof. Für König Ernst kommt der junge Held wie gerufen. Vielleicht ist er ja der ersehnte Retter, der das Reich von zwei bedrohlichen Riesen, einem gefährlichen Einhorn und einer wütenden Wildsau befreien kann. Besteht David alle drei abenteuerlichen Prüfungen, bekommt er nicht nur die Hälfte des Königreiches, sondern auch die Hand der wunderhübschen Prinzessin Paula. Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.
An einem Sommermorgen sass ein Schneiderlein auf seinem Tisch am Fenster, war guter Dinge und nähte aus Leibeskräften ...Da kam eine Bauersfrau die Strasse herab und rief 'Gut Mus feil! Gut Mus feil!' Das Schneiderlein bekam Appetit und schmierte sich mit dem guten Mus ein Brot. Da das Schneiderlein erst seine Arbeit erledigen wollte, legte es das Brot beiseite und so kam es, dass von dem süssen Geruch angelockt, sich schnell Fliegen in grosser Menge versammelten. Der Schneider schlug mit einem Lappen auf die Fliegen ein und als er die toten Exemplare zählte, waren es nicht mehr und nicht weniger als Sieben. Er meinte, die ganze Welt müsse von seiner Tapferkeit erfahren und so nähte er sich einen Gürtel. Darauf stickte er in grossen Buchstaben 'Sieben auf einen Streich!'. Er wanderte in die Welt hinaus und überlistete auf seinem Weg einen gewaltigen Riesen und nachdem er lange gewandert war, kam er an einen Königshof. Dort war man von seinen 'Heldentaten' angetan und so versprach ihm der König seine Tochter und das halbe Reich, wenn er drei Aufgaben erfüllen würde. So sollte er einen Riesen bändigen, ein Einhorn fangen und ein Wildschwein zähmen. Dem Schneiderlein gelang mit List und Tücke die Lösung der Aufgaben und so bekam er die schöne Königstochter zur Frau. Eines Nacht hörte man ihn jedoch im Traum sprechen: 'Junge, mach mir den Wams und flick mir die Hosen, oder ich will dir die Elle über die Ohren schlagen' und so merkte die Königin, aus welcher Gasse er gekommen war. Daraufhin wollte sie ihn natürlich dorthin zurück schicken und sann nach einer List. Doch auch hier war das clevere Schneiderlein nicht zu überlisten und so blieb es ein Leben lang König. Info: Drehzeit: 26. Mai bis 13. Juni 2008Drehorte: Schloss Ahrensburg, Hamburg und Niedersachsen
Im kleinen Dorf Überall herrscht grosse Traurigkeit und Mutlosigkeit. Was die Bewohner auch tun, im Dorf wächst nichts ausser Kohl. Doch das war nicht immer so: Viele Jahre hat der goldene Taler dem Dorf Reichtum und Glück beschert, ohne dass die Bewohner etwas dafür tun mussten. Das Mädchen Anna Barbara hält es nicht länger aus. Sie macht sich heimlich auf die Suche nach dem Lumpensammler, von dem die Frau des Bürgermeisters glaubt, dass er den goldenen Taler gestohlen hat. Im Wald begegnet Anna Barbara dem Lumpensammler Hans Geiz. Der knochige Alte besitzt tatsächlich den Taler. Allerdings will er ihn Anna Barbara nur geben, wenn sie sich in seine Dienste stellt. So begleitet sie ihn in sein unterirdisches Labyrinth, wo Hans Geiz Unmengen von Gerümpel gesammelt hat. Als erstes führt er sie in eine Kammer voller Kupfergeschirr und trägt ihr auf, alles blankzuputzen. Doch das Wasser ist faul und die Arbeit kaum zu schaffen. Allein in der Kammer erscheint ihr unerwartet ein Männchen, das ihr verspricht, beim Putzen zu helfen, wenn sie ihn im Gegenzug dafür heiraten wird. In einer Zweckgemeinschaft tun sich die beiden mit dem Ziel zusammen, die Unterwelt eines Tages zu verlassen. Als nächstes soll Anna Barbara eine Kammer voller Silberzeug blankpolieren. Auch diese Aufgabe schafft sie gemeinsam mit dem Putzmännchen. Schliesslich führt Hans Geiz Anna Barbara in eine Kammer unzähliger Goldmünzen, in der sich auch der goldene Taler befinden soll. Emsig putzt Anna Barbara mit dem Putzmännchen die Taler und kann den goldenen doch nicht finden. Schliesslich entdeckt sie ihn in einem Kanten Brot und wähnt sich am Ziel. Doch sie hat dabei übersehen, dass das Putzmännchen sich völlig verausgabt hat. Nun, als sie ihren Freund zu verlieren droht, gesteht sie sich ihre Liebe ein. Daraufhin zerfällt der Taler zu Staub und das Putzmännchen verwandelt sich zurück in den Jungen Stefan. Anna Barbara kehrt mit ihrem Schatz Stefan ins Dorf zurück. Sie macht den Bewohnern klar, dass der Taler Fluch und Segen zugleich war, weil sein geschenkter Reichtum ihre Fürsorge und Liebe erkalten liess und sie lahm und faul machte. Hans Geiz bleibt allein mit seinem Gerümpel zurück. Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Rerun
W
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Gäste: Demian von Osten (ARD Moskau), Eva Quadbeck (Redaktionsnetzwerk Deutschland), Pascal Thibaut (Radio France Internationale), Lydia Wachs (Stiftung Wissenschaft und Politik)
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Der Tag der Befreiung, der in Deutschland am 08.05., in Russland als Tag des Sieges am 9. Mai in Gedenken an das Kriegsende 1945 begangen wird, ist in Zeiten des Kriegs gegen die Ukraine in diesem Jahr auch ein Tag der Trauer und der Besorgnis. Russlands Präsident Putin muss Erfolge in der Ukraine vorweisen, deshalb ist im Westen die Befürchtung gross, es könnte am Montag stärkere russische Militäraktionen auf ukrainischem Gebiet geben. Die Proben zur grossen Militärparade, die in Moskau zum Jahrestag des Kriegsendes regelmässig gezeigt wird, laufen bereits – es gilt als sicher, dass Wladimir Putin den Gedenktag für seine Propaganda nutzen wird. Deutschland ist in einer schwierigen Lage: Wie begeht man den Tag der Kapitulation Nazi-Deutschlands, wenn die Beziehungen zur Siegermacht Russland zerrüttet sind wie selten zuvor? Für den Sonntag ist eine Rede von Bundeskanzler Scholz angekündigt, die in der Öffentlichkeit mit Spannung erwartet wird. Wird Deutschland weitere Waffen nach Kiew liefern? Wie reagiert Berlin, wenn Moskau am Gedenktag zur Generalmobilmachung gegen die Ukraine aufrufen würde? Bringen die in dieser Woche noch einmal verstärkten EU-Sanktionen etwas oder treffen Sie das russische Volk, ohne die Eliten rund um Präsident Putin zu beeindrucken? Können EU und NATO es akzeptieren, wenn der Süden und Osten des Landes tatsächlich von Russland dauerhaft annektiert werden würde? Fest steht, auch in Deutschland wird der Gedenktag für Unruhe sorgen – allein in Berlin haben am Sonntag mehr als 20 Gruppen zu Demonstrationen aufgerufen. Putin-Unterstützer wie Exil-Ukrainer werden sich versammeln, die Polizei will mit verstärkter Präsenz für Sicherheit in der Hauptstadt sorgen. Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen: Demian von Osten, ARD Moskau Eva Quadbeck, Redaktionsnetzwerk Deutschland Pascal Thibaut, Radio France Internationale Lydia Wachs, Stiftung Wissenschaft und Politik
Rerun
W
Background information
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
Themen: Tschechien: Ghost Army – mit Gummipanzern in den Krieg / Italien: Konflikt ums Wasser / Ukraine: Landwirte in Not / Finnland: NATO-Beitritt mit Risiken
Category
Europa
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschliesst. 'Wer bin ich, und wenn ja wie viele?' – dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
Christian Stückl und seine Passion in Oberammergau
Category
Gesellschaft/Soziales
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Für die einen ist er ein 'Bühnenschreck', ein 'Theaterviech', ein 'Besessener', für die anderen ein empathischer 'Kümmerer', der anpackt wo es nötig ist. Christian Stückl polarisiert. Seit 30 Jahren inszeniert er in seinem Heimatort Oberammergau die Passionsspiele, seit knapp 20 Jahren ist er Intendant des Münchner Volkstheaters. Geboren 1961 in Oberammergau, macht Christian Stückl zunächst eine Lehre als Holzbildhauer. Dann wendet er sich dem Theater zu, macht schnell Karriere. Er inszeniert an allen wichtigen Bühnen Deutschlands, in Wien, bei den Salzburger Festspielen. Bekommt Preise für 'gelungene Integrationsarbeit', für Zivilcourage und sein 'langjähriges Engagement gegen Antisemitismus'. Dabei ist er immer hin- und hergerissen zwischen Stadt und Land. Er pendelt jeden Tag von München in seine Heimat, denn am wohlsten fühlt er sich in Oberammergau. Hier leben seine Eltern und seine engsten Freunde. Und seit 2015 auch sein 'Ziehsohn'. Denn September 2015 wird für Christian ein Wendepunkt. Als viele tausend Flüchtlinge nach Europa kommen, stellt er sich die Frage nach der eigenen Verantwortung. Auch in Oberammergau werden Geflüchtete untergebracht. Christian lernt den unbegleiteten Minderjährigen Raouf aus Afghanistan kennen. Aus einer flüchtigen Begegnung wächst eine Freundschaft und in Christian eine Fürsorgepflicht. Schule, eine eigene Wohnung, Lehrstelle – Stückl unterstützt ihn, wo er kann. Heute gehört Raouf mit zur Familie. Durch ihn habe er gelernt, dass es mehr gebe als nur das Theaterleben, sagt er heute. Er engagiert sich seither auch für andere geflüchtete Jugendliche in Oberammergau, sucht mit ihnen Ausbildungsplätze, hilft bei Behördengängen. Denn in der Zeit der Pandemie, in der auch Christians Leben in einem langsameren Takt ablief, und die Proben für die Passionsspiele in Oberammergau ins Stocken gerieten, merkt er einmal mehr, wie wichtig ihm heute das Thema Zugehörigkeit ist. Und: 'dass die Integration aller, die in Oberammergau leben, jetzt passieren muss – nicht erst in 20 Jahren.'
Themen: Motto: 'Mit anderen Augen' | Gäste: Kammerchor der Sankt-Petri-Gemeinde Magdeburg, Rossini-Quartett, Sandra Schilling (Leitung), Marco Reisinger (Leitung), Pfarrer und Prämonstratenser-Pater Thomas Handgrätinger
Category
Allgemein
Production information
Religion, Kirche
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg liegt malerisch an der Elbe und ist ein Ort zeitgenössischer Kunst. Im Gottesdienst geht es um die Frage, was Kunst und Glauben gemeinsam haben. Kunst kann den Blick auf das Göttliche öffnen. Sie fördert ein Denken, die Welt anders zu sehen. So versteht Pfarrer und Prämonstratenser-Pater Thomas Handgrätinger auch die Worte Gottes im Lesungstext 'Seht, ich mache alles neu'. Die vorwiegend modernen Kunstwerke im Kloster sind in mittelalterlicher Architektur platziert. Das Kloster gehört zu den bedeutendsten und besterhaltenen Anlagen aus dieser Zeit. Die Verbindung von romanischer Architektur, seinen sichtbar gotischen Veränderungen sowie der Kunst und Architektur unserer Zeit schaffen den spirituellen Ort für diesen Open-Air-Gottesdienst aus dem Innenhof des Klosters. Es singen und spielen der Kammerchor der Sankt-Petri-Gemeinde Magdeburg und das Rossini-Quartett. Die musikalische Leitung haben Sandra Schilling und Marco Reiss. Im Anschluss an den Gottesdienst können die Zuschauer und Zuschauerinnen bis 19.00 Uhr unter der Nummer 0700-14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif) Gesprächspartner des Gottesdienstes telefonisch erreichen. Weitere Informationen sind aktuell im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de zu finden.
Während Lauren Cahill sich als Auftragsfotografin in Boston knapp über Wasser hält, lebt ihr jüngerer Bruder, der autistisch veranlagte Anthony, im idyllisch gelegenen Morningwood-Heim. Gerade, als sich für Lauren die Chance auftut, ihren Traum zu verwirklichen und an einem wichtigen Foto-Wettbewerb teilzunehmen, stirbt plötzlich ihr Vater. Als einzige Verwandte muss Lauren fortan die Verantwortung für ihren sehr speziellen Bruder übernehmen. Da Laurens und Anthonys Vater kein Erbe hinterlassen hat, ist das bestens ausgestattete Heim an der Ostküste von Massachusetts, in dem Anthony bisher liebevoll betreut wurde, unerschwinglich geworden. Lauren hat keine andere Wahl: Sie muss Anthony mit zu sich in ihr kleines Apartment nach Boston nehmen. Dort stellt das gemeinsame Leben das ungleiche Geschwisterpaar schnell auf eine harte Probe. Lauren ist komplett überfordert – wie soll sie gleichzeitig ihre Wettbewerbsmappe fertigstellen, Geld verdienen und sich um Anthony kümmern, den sie rund um die Uhr betreuen muss? Denn Anthony benötigt in seinem Alltag nicht nur viele strenge Rituale, um Struktur in die für ihn viel zu laute und chaotische Welt zu bringen, sondern kann auch keine Minute allein gelassen werden, ohne irgendeinen Unfug anzustellen oder sich selbst in Gefahr zu bringen. Mit seiner Angewohnheit, jedem Menschen sofort zu sagen, was er über ihn denkt, eckt Anthony zudem bei Laurens Kunden an und bringt somit ihre Existenzgrundlage in Gefahr. Er verprellt auch den unausstehlichen Assistenten des Kurators, Jacob Abrahams, von dem Laurens künstlerische Zukunft abhängt. Richtig wohl fühlt sich Anthony nur im Coffeeshop von Laurens charmantem Nachbarn Stephen, dessen liebenswerte Stammgäste Anthony so akzeptieren, wie er ist. Erst als die Situation eskaliert, da Anthony scheinbar absichtlich Laurens Wettbewerbsfotos zerstört hat und Anthony nach einem Riesenkrach im Strassengewirr von Boston verschwindet, begreift Lauren, wie sehr Anthony ihr mittlerweile ans Herz gewachsen ist. Mit Stephens Hilfe kann sie Anthony in letzter Minute vor einer Strassengang retten. Inspiriert von Anthonys Sicht auf die Welt, findet Lauren schliesslich zu ihrem unverwechselbaren Stil. Hat sie vielleicht doch noch eine Chance bei dem Fotowettbewerb?
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste | Gäste: Andreas Gabalier (Sänger), Bruno Ferrara (Sänger), Vanessa Neigert (Schlagersängerin), Johnny Logan (Sänger), Guido De Angelis (Sänger), David Garrett
Lebensfreude, Genuss, Musik und ein Hauch von Dolce Vita – das ist der Fernsehgarten am 15. Mai, in dem sich alles um Italien und den Eurovision Song Contest dreht. Gäste: Johnny Logan, Oliver Onions, David Garrett, Andreas Gabalier, Vanessa Neigert, The Italian Tenors, Bruno Ferrara, Riccardo Simonetti, Lili Paul-Roncalli, Stefano Zarrella. Nur wenige Stunden, nachdem in Turin der Sieger des 66. Eurovision Song Contest gekürt wurde, steht der ZDF-Fernsehgarten ganz im Zeichen von Italien und vom grössten Musikwettbewerb der Welt. Andrea Kiewel und ihr Co-Moderator Riccardo Simonetti präsentieren unter anderen den amtierenden Pizza-Weltmeister, Crescenzo Capuozzo, die Artistin Lili-Paul Roncalli, italienische Mode und natürlich musikalische Evergreens aus Italien. Einen Rückblick auf den Eurovision Song Contest vom Vorabend gibt es in einem Gespräch mit ESC-Kommentatorlegende Peter Urban, und ESC-Rekordhalter Johnny Logan wird die Zuschauer mit einem Medley seiner Siegertitel begeistern.
Witzig und spannend erzähltes, turbulentes Fantasyabenteuer nach dem bekannten Südtiroler Märchen. Verfilmt vor grossartiger Kulisse jenes 'Rosengartens' in den Dolomiten, dessen Entstehung der Sage nach auf Zwergenkönig Laurin zurückgeht. Märchenhaft amüsante Unterhaltung für die gesamte Familie! Der 16-jährige Königssohn Theo möchte beweisen, dass er ein würdiger Thronfolger ist. Da er aber klein und schmächtig ist, nimmt ihn keiner ernst. Selbst sein Vater, der mächtige König Dittrich, ist von ihm enttäuscht. Sein Cousin Wittich verspottet ihn bei jeder Gelegenheit. Als Theo beinahe von einer Felswand stürzt, wird er von dem Zwergenkönig Laurin gerettet. Während Theo dessen verwilderten Rosengarten auf Vordermann bringt, entwendet er Laurin einen Zaubergürtel. Ausgestattet mit der Kraft von zwölf Männern, verspricht er sich, das grosse Turnier gegen Erzfeind Wittich zu gewinnen.
Rerun
W
Cast
Florian Burgkart, Volker Michalowski, Rufus Beck, Patrick Mölleken, Dietmar Huhn, Katharina Stark, Gregor Bloéb
Die Sendung bietet einen Überblick über das (breiten-)sportliche Geschehen in den österreichischen Bundesländern. Der Behindertensport nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.
Der französische Fussballtrainer Gluant ist ermordet worden. Von seinem Ring mit dem 'Rosaroten Panther'-Diamanten fehlt jede Spur. Chefinspektor Dreyfus beauftragt den tollpatschigen Inspektor Jacques Clouseau und dessen Assistenten Ponton mit der Suche. Misstrauisch verfolgt er Schritt und Tritt des vermeintlich unfähigen Duos, denn er hofft, der Fall werde nie geklärt. Clouseau folgt jedoch einer heissen Spur nach Übersee und macht mit seinen Ermittlungen die Vereinigten Staaten unsicher.
Rerun
W
Cast
Steve Martin, Kevin Kline, Jean Reno, Beyoncé Knowles, Emily Mortimer, Henry Czerny, Kristin Chenoweth
Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten Romancing the Stone
Category
Abenteuer
Production information
Abenteuerfilm
Produced in (country)
USA/MEX
Produced in (year)
1984
Description
Um ihre entführte Schwester Elaine auszulösen, begibt sich die Schriftstellerin Joan Wilder mit einer Schatzkarte nach Kolumbien. Aber sowohl Kidnapper als auch die Geheimpolizei sind hinter dem wertvollen Papier her. Gerade rechtzeitig taucht ein Retter in der Person des verwegenen Abenteurers Jack Colton auf. Dieser entspricht Joans fantasievoller Vorstellungen von einem Helden vorerst aber ganz und gar nicht.
Rerun
W
Cast
Michael Douglas, Kathleen Turner, Danny DeVito, Zack Norman, Alfonso Arau, Manuel Ojeda, Holland Taylor
Director
Robert Zemeckis
Script
Diane Thomas
Reviews
Sehenswertes Hollywood-Kino: Action, Spannung, augenzwinkernde Ironie (Lex. d. Internat. Films).
Gershwin, der amerikanische Klassiker Gershwin, le classique américain
Category
Musikerporträt
Production information
Dokumentation
Produced in (country)
F
Produced in (year)
2018
Description
George Gershwin brach im frühen 20. Jahrhundert mit den Codes der klassischen Musik. Er brachte die soziale Realität in die amerikanischen Konzerthäuser. Seine Melodien aus 'Rhapsody in Blue', 'Concerto in F', 'Ein Amerikaner in Paris' oder der Oper 'Porgy & Bess' inspirieren bis heute Musiker aus Klassik, Blues und Jazz. Gershwin war ein Mann der Widersprüche: Schüchtern und prahlerisch zugleich, ein an der Klassik orientierter 'Jazzman' oder ein klassischer Komponist gezeichnet von Jazz und Blues? Jedenfalls ist George Gershwin die Verkörperung des amerikanischen Traums. . Thibault
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Diskussion zu einem aktuellen Thema | Themen: Europa in der Zeitenwende | Gäste: Adam Krzeminski ('Polityka', Warschau), Tessa Szyszkowitz ('profil' und 'Falter', London), Klaus-Dieter Frankenberger ('Frankfurter Allgemeine Zeitung', Frankfurt), Ivo Mijnssen ('Neue Zürcher Zeitung', Wien)
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2022
Description
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Antwort des Westens bestimmen auch die Zukunft der Europäischen Union mit. Wie geschlossen ist die EU tatsächlich? Gibt es eine Kluft zwischen Rhetorik und Realität der Sanktionspolitik gegenüber Russland? Untergräbt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban mit seiner putinfreundlichen Haltung die Politik der EU? Kommt es durch den Krieg in der Ukraine zu einer Stärkung der transatlantischen Achse, und welche Auswirkung hat der Brexit? Wird Deutschland seiner Schlüsselrolle innerhalb der EU gerecht? Und wie ist die Politik Polens zu bewerten, engagiert in der Ukrainehilfe und EU-skeptisch zugleich? Darüber diskutieren bei Prof. Paul Lendvai im 'Europastudio': Adam Krzeminski 'Polityka', Warschau Tessa Szyszkowitz 'profil' und 'Falter', London Klaus-Dieter Frankenberger 'Frankfurter Allgemeine Zeitung', Frankfurt Ivo Mijnssen 'Neue Zürcher Zeitung', Wien
Koalitionsklima – In der ÖVP geht es derzeit turbulent zu. Wenige Tage vor dem Bundesparteitag treten die beiden Ministerinnen Köstinger und Schramböck zurück. Nicht weniger überraschend präsentiert Kanzler Nehammer schon am Tag darauf neue Regierungsmitglieder und auch gleich eine neue Aufgabenverteilung. Der dafür notwendigen Änderung des Bundesministeriengesetzes werden die Grünen zustimmen. In Vorarlberg haben die Grünen Landeshauptmann Wallner, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen schwerer Korruptionsvorwürfe ermittelt, zwar heftig kritisiert, ihm aber dennoch das Vertrauen ausgesprochen. Wohl um die Koalition im Ländle zu retten. Claus Bruckmann hat recherchiert, wie es um das Koalitionsklima auf Bundesebene bestellt ist. Geheimniskrämerei – Die Regierungsparteien haben angekündigt, das Amtsgeheimnis noch vor dem Sommer abzuschaffen und ein modernes Informationsfreiheitsgesetz zu beschliessen. Diese Ankündigung stammt allerdings nicht von jetzt, sondern schon aus dem Frühjahr 2020! Doch auch jetzt gibt es optimistische Aussagen von ÖVP und Grünen, dass es bald so weit sein könnte. Beobachter sind skeptisch und es würde auch nicht reichen, dass sich die Regierungsfraktionen auf Abschaffung des Amtsgeheimnisses verständigen, denn das Gesetz braucht eine verfassungsmässig erforderliche Zweitdrittelmehrheit. Also Zustimmung von Seiten der Opposition. Marcus Blecha und Claus Bruckmann mit dem Stand der Dinge rund um einen politischen Evergreen. Verlängerung – In der letzten Nationalratssitzung wurde die Verlängerung des COVID-19-Massnahmengesetzes um mindestens ein Jahr auf den Weg gebracht und am Donnerstag stimmte auch der Bundesrat zu. Das COVID-19-Massnahmengesetz ist die Grundlage für alle Verordnungen aus dem Gesundheitsministerium seit Beginn der Pandemie, wie Ausgangsbeschränkungen oder Betretungsverbote. Bis kurz vor dem Gesundheitsausschuss hiess es im entsprechenden Antrag von ÖVP und Grünen allerdings, es handle sich bloss um eine redaktionelle Änderung, von Verlängerung war nicht die Rede. Entsprechend gross war die Aufregung in den Reihen der Opposition. Ein Bericht von Susanne Däubel.
Themen: 'Einsiedler der Wüste': Heiligsprechung von Charles de Foucauld / Das lange Schweigen: Missbrauchsopfer in Italien wollen endlich Aufarbeitung / Papst als Botschafter: Franziskus' Ringen um den Frieden / Patriarch in Parallelwelt? Russisch-orthodoxer Kirchenführer Kyrill in der Kritik
Category
Allgemein
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2022
Description
Patriarch in Parallelwelt? Russisch-orthodoxer Kirchenführer Kyrill in der Kritik – Mögliche Sanktionen der EU-Kommission gegen den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill haben nun auch dessen Lebensstil und Privatvermögen ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Unklarheit dürfte da allerdings noch über die tatsächliche Dimension des Reichtums des Kirchenmanns herrschen: Von bis zu vier Milliarden US-Dollar, wohl sehr hoch geschätzt, geparkt auf Konten in der Schweiz, Italien und Österreich ist in Medien wie etwa bei 'Focus online' die Rede. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf luxuriöse Wohnungen, die der Patriarch unter seinem bürgerlichen Namen Wladimir Michailowitsch Gundjajew besitzen soll. Die Webportale 'Proekt', 'The Bell' oder auch 'Nowaja Gaseta' haben in den vergangenen Jahren darüber berichtet. Dokumentiert sind auch Reisen in teuren Privatjets von Oligarchen. Und mit Fotos von Luxusuhren am Handgelenk ist Kyrill ebenfalls schon vor längerer Zeit aufgefallen. Wie kann ein Mönch, der Patriarch wird, ein dermassen grosses Vermögen anhäufen? Und wie verträgt sich das mit dem christlichen Glauben? Die 'Orientierung' hat mit Religionssoziologin Kristina Stoeckl sowie den Theologen Rudolf Prokschi und Petrus Bsteh gesprochen – u. a. über die Frage, warum der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine so unterschiedlich dargestellt und von russisch-orthodoxer Seite 'metaphysisch überhöht' wird. Papst als Botschafter: Franziskus' Ringen um den Frieden – Seine Appelle für den Frieden verhallen ohne Wirkung, seine symbolischen Gesten sorgen für Debatten, manche Aussagen für Irritationen: Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine setzt Papst Franziskus widersprüchliche Zeichen. Zuletzt sorgte ein Interview mit der italienischen Zeitung 'Corriere della Sera' für heftige Reaktionen. Der Pontifex hatte sich darin kritisch über die Haltung der NATO gegenüber Russland geäussert und wörtlich gemeint: 'Vielleicht war es das Bellen der NATO vor den Toren Russlands, das Putin zum Einmarsch in die Ukraine veranlasste.' Der langjährige Botschafter Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien, kritisiert diese Äusserung als 'falsche Reaktion', das sollte ein Papst in 'so einer Angriffssituation nicht tun'. Der Aggressor solle klar beim Namen genannt werden. Doch welche Möglichkeiten hat das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche prinzipiell angesichts eines Krieges? Päpste seien über die Jahrhunderte hinweg immer wieder diplomatisch gefordert gewesen, erläutert Kirchenhistoriker Rupert Klieber. Der Heilige Stuhl folge dabei tunlichst dem pastoralen Grundsatz 'benenne die Sünde, aber verurteile nicht den Sünder'. Diese Strategie, so Klieber, sei auch bei Franziskus zu beobachten, der sich als 'Weltseelsorger' verstehen würde. Das lange Schweigen: Missbrauchsopfer in Italien wollen endlich Aufarbeitung – Es sind dunkle Kapitel in der langen Geschichte der römisch-katholischen Kirche, in die nach und nach das 'Licht der Aufklärung' fällt: Im Lauf der vergangenen Jahre und Jahrzehnte haben unabhängige Untersuchungskommissionen in Ländern von Chile über Australien, von Irland bis Deutschland Klarheit über das Ausmass von sexuellem Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche gebracht. Die Untersuchungen zeigen: Bis zu fünf Prozent der katholischen Priester sind Missbrauchstäter oder zumindest Beschuldigte. In Frankreich kam eine Studie im vergangenen Herbst zu dem Ergebnis, dass dort mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche im Blick auf die vergangenen rund sieben Jahrzehnte von Geistlichen missbraucht worden sein dürften. Doch ausgerechnet in jenem Land, das dem Vatikan zwangsläufig rundum Nachbar ist – Italien -, gibt es bisher keine unabhängige Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche. Während Presse und Justiz zu oft untätig sind, so der Vorwurf, wird der Ruf von Betroffenen immer lauter. 'Einsiedler der Wüste': Heiligsprechung von Charles de Foucauld – Ein Leben in absoluter Armut als 'Imitatio Christi' – in der Nachfolge Christi: So in etwa könnte man das existenzielle Leitmotiv des künftigen Heiligen Charles de Foucauld (1858-1916) umreissen. Am kommenden Sonntag wird der Franzose von Papst Franziskus zur 'Ehre der Altäre' erhoben. Geboren in Strassburg als Kind einer adeligen Familie wächst Foucauld nach dem frühen Tod seiner Eltern bei seinem wohlhabenden Grossvater mütterlicherseits auf. Unter dem Einfluss der französischen Aufklärung wendet er sich vorerst vom Glauben ab und wird Offizier der französischen Armee. Er lernt Algerien kennen und lieben. 1883, nach einer Reise ins damals für Christen verbotene Marokko, findet Foucauld zum Glauben zurück, nicht zuletzt auch unter dem Eindruck des Islam. Es folgen Jahre als Trappistenmönch, bei den Klarissen in Nazar eth und schliesslich die Rückkehr nach Algerien. Dort lebt Foucauld unter den Tuareg-Nomaden – bis 1916, als er im Zuge der Wirren des Ersten Weltkriegs ermordet wird. Die 'Orientierung' hat sich auf die Spuren des 'Wüsteneinsiedlers' gemacht und mit dem Foucauld-Experten Herbert Hartl von der Kongregation der 'Kleinen Brüder Jesu' gesprochen, deren Gründung eng mit dem Namen Charles de Foucauld verknüpft ist.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
In dieser Ausgabe geht's ums Abnehmen. Schon vor den zusätzlichen Kilos, die die Pandemie vielen im Homeoffice Werkenden aufbürdet, ist das Thema ein Dauerbrenner im Fernsehen. Oft geht es dabei – wie in der Sendung Prisma von 1973 – um den Körper der Frau und wie er durch allerlei Diäten, Bewegungsprogramme, Pillen und mehr oder weniger bizarre technische Apparate seinen Idealmassen näherkommen soll. Dass aber beide Geschlechter in einer Wohlstandsgesellschaft durch Bewegungsmangel und schlechte Ernährungsgewohnheiten von Übergewicht betroffen sein können, zeigen schon Interviews mit Schulkindern aus dem Jahr 1967. In den 1980er Jahren beginnen sich dann vor allem Frauen mit den Auswüchsen des Schlankheitstrends auseinanderzusetzen. Stefanie Werger singt 1984 mit 'Rund ist gsund' gegen den Schlankheitswahn an. Und die renommierte und früh verstorbene Filmemacherin Margareta Heinrich analysiert 1987 in der Dokumentation 'Mund auf. Augen zu' gemeinsam mit ihrer deutschen Regiekollegin Ullabritt Horn kritisch weibliche Schönheitsnormen. In 'Jazz-Gitti' Martha Butbul findet das Regisseurinnenduo ein ideales Testimonial für eine positive Einstellung zum nicht perfekten Körper.
Themen: Roma-Widerstandstag / Stimmen aus der kubanischen Diaspora / Russisch als Hassobjekt
Category
Gesellschaft/Soziales
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2022
Description
Russisch als Hassobjekt: Der Krieg in der Ukraine zieht weite Kreise und hat nun auch Auswirkungen auf die russische Sprache samt Unterricht und die österreichischen Russischlehrerinnen und -lehrer. / Stimmen aus der kubanischen Diaspora: Der Freundeskreis der Künstlerinnen und Zwillinge Mercedes und Miriam Vargas Iribar gibt einen profunden Einblick in die Spaltung der kubanischen Diaspora. / Roma-Widerstandstag: Am 16. Mai 1944 leisteten die in Auschwitz inhaftierten Roma, Romnja, Sinti und Sintizze Widerstand gegen ihre geplante Ermordung durch die Nazis und konnten so Tausende Leben retten, u. a. auch jenes von Ceija Stojka.
Es ist Winter. Der See ist zugefroren. Klarer Fall für Werner und seine Kumpels: Sie nehmen mit ihrem selbstgebauten Eisschlitten an einem Rennen teil. Zu dumm, dass Restaurantbesitzer Nobelschröder mit seinem Bentley besser heizt. Werner & Co.verlieren das Rennen, ein Grog soll die Stimmung wieder heben. Dabei erzählt Bauer Horst, wie er im Zweiten Weltkrieg einen amerikanischen Bomber abgeschossen hat. Der soll angeblich auch noch irgendwo da draussen liegen. Das lässt sich Werner nicht zweimal sagen. Mit den Jungs wird gesucht und schliesslich gefunden! Der Motor des Bombers soll den Eisschlitten auf Vordermann bringen. Doch bis der ausgebaut und in den Schlitten eingebaut ist, sind die Temperaturen längst gestiegen. Kein Eis mehr auf dem See! Egal. Dann muss eben ein richtiges Rennen mit richtigen Fahrzeugen her! Der Zufall spielt Werner Methanol in die Hände. Damit muss die Karre doch ordentlich brettern, meint Werner. Restaurantbesitzer Nobelschröder hat seinen Spass. Und er fordert Werner auch gleich zu einer Wette heraus. Dabei geht es um Hausschwein Borsti. Als Werner verliert, muss er das arme Tier hergeben. Doch das ist nicht das letzte Wort, beschliesst Werner. Borsti muss zurück!
Director
Udo Beissel, Gerhard Hahn, Michael Schaack
Script
Rötger Feldmann, Andi Feldmann, Christian Sievers
Program text
Erstausstrahlung: 2018-03-13
Background information
Diesmal geht es dem holsteinischen Comic-Helden und Anarcho-Humoristen Werner um die Wurst, die in Form des Schweins Borsti als Preis bei einem Autorennen ausgesetzt ist.
Reviews
Anarchisch in seiner chaotischen Konstruktion, eher bieder in seinen Scherzen, verbreitet dieser allenfalls handwerklich imponierende deutsche Zeichentrickfilm vor allem Grobheit und Langeweile (Lex. des Internat. Films).
Es ist Winter. Der See ist zugefroren. Klarer Fall für Werner und seine Kumpels: Sie nehmen mit ihrem selbstgebauten Eisschlitten an einem Rennen teil. Zu dumm, dass Restaurantbesitzer Nobelschröder mit seinem Bentley besser heizt. Werner & Co.verlieren das Rennen, ein Grog soll die Stimmung wieder heben. Dabei erzählt Bauer Horst, wie er im Zweiten Weltkrieg einen amerikanischen Bomber abgeschossen hat. Der soll angeblich auch noch irgendwo da draussen liegen. Das lässt sich Werner nicht zweimal sagen. Mit den Jungs wird gesucht und schliesslich gefunden! Der Motor des Bombers soll den Eisschlitten auf Vordermann bringen. Doch bis der ausgebaut und in den Schlitten eingebaut ist, sind die Temperaturen längst gestiegen. Kein Eis mehr auf dem See! Egal. Dann muss eben ein richtiges Rennen mit richtigen Fahrzeugen her! Der Zufall spielt Werner Methanol in die Hände. Damit muss die Karre doch ordentlich brettern, meint Werner. Restaurantbesitzer Nobelschröder hat seinen Spass. Und er fordert Werner auch gleich zu einer Wette heraus. Dabei geht es um Hausschwein Borsti. Als Werner verliert, muss er das arme Tier hergeben. Doch das ist nicht das letzte Wort, beschliesst Werner. Borsti muss zurück!
Rerun
W
Cast
Monty Arnold, Klaus Büchner, Andi Feldmann, Benno Hoffmann, Ruth Rockenschaub, Friederike Sabin, Michael Schaack
Director
Udo Beissel, Gerhard Hahn, Michael Schaack
Script
Rötger Feldmann, Andi Feldmann, Christian Sievers
Background information
Diesmal geht es dem holsteinischen Comic-Helden und Anarcho-Humoristen Werner um die Wurst, die in Form des Schweins Borsti als Preis bei einem Autorennen ausgesetzt ist.
Reviews
Anarchisch in seiner chaotischen Konstruktion, eher bieder in seinen Scherzen, verbreitet dieser allenfalls handwerklich imponierende deutsche Zeichentrickfilm vor allem Grobheit und Langeweile (Lex. des Internat. Films).
Im Hafenviertel stehen ein paar Wohnblocks, die sozial schwachen Bürgern ein Zuhause bieten. Hier haben es sich auch Werner und seine Kumpels gemütlich gemacht. Doch der Spass soll bald vorbei sein: Bauherr Günter Günzelsen will die Blocks abreissen lassen und ein gigantisches Shoppingcenter erbauen. Das geht zu weit! Werner & Co.machen Zoff. Sie sabotieren Günzelsens idiotische Bauvorhaben. Und ganz gleich, was der Mann auch tut, sie lassen sich nicht irritieren. Nicht mal, als der Unternehmer ihnen ein paar Nazitrupps auf die Pelle schickt. Ganz im Gegenteil. Jetzt erst kommen Werner und die Motorradfreunde auf eine geniale Idee. Als Hitler verkleidet, bittet Werner die Neonaziszene um Mithilfe. Er will ein Reich auf Fäkalien aufbauen – und dazu müssen Günzelsens Sanitäranlagen ordentlich verstopft werden. Werner hat mitten ins Schwarze getroffen – es dauert nicht lange – und die ganzen Anlagen sind dermassen verstopft, dass sie explodieren. Dem Bauherrn stehen die Haare zu Berge. Und damit nicht genug. Sanitärmeister Walter Röhrich, der die Explosion in Gang gebracht hat, mischt sich verkleidet unter Günzelsens Angestellte und will schon den nächsten Anschlag vorbereiten. Doch er wird ertappt. Jetzt steht und fällt alles damit, was Werner noch in petto hat...
Director
Gerhard Hahn
Script
Rötger Feldmann, Andi Feldmann, Christian Sievers, Gerhard Hahn
Program text
Erstausstrahlung: 2018-03-20
Background information
SUPER RTL zeigt einen weiteren Film aus der Werner-Reihe. Der Kinofilm wurde mit dem Bogey-Award ausgezeichnet, der Filme mit einer besonders hohen Anzahl von Kinobesuchern innerhalb der ersten zehn Tage nach Filmstart auszeichnet.
Im Hafenviertel stehen ein paar Wohnblocks, die sozial schwachen Bürgern ein Zuhause bieten. Hier haben es sich auch Werner und seine Kumpels gemütlich gemacht. Doch der Spass soll bald vorbei sein: Bauherr Günter Günzelsen will die Blocks abreissen lassen und ein gigantisches Shoppingcenter erbauen. Das geht zu weit! Werner & Co.machen Zoff. Sie sabotieren Günzelsens idiotische Bauvorhaben. Und ganz gleich, was der Mann auch tut, sie lassen sich nicht irritieren. Nicht mal, als der Unternehmer ihnen ein paar Nazitrupps auf die Pelle schickt. Ganz im Gegenteil. Jetzt erst kommen Werner und die Motorradfreunde auf eine geniale Idee. Als Hitler verkleidet, bittet Werner die Neonaziszene um Mithilfe. Er will ein Reich auf Fäkalien aufbauen – und dazu müssen Günzelsens Sanitäranlagen ordentlich verstopft werden. Werner hat mitten ins Schwarze getroffen – es dauert nicht lange – und die ganzen Anlagen sind dermassen verstopft, dass sie explodieren. Dem Bauherrn stehen die Haare zu Berge. Und damit nicht genug. Sanitärmeister Walter Röhrich, der die Explosion in Gang gebracht hat, mischt sich verkleidet unter Günzelsens Angestellte und will schon den nächsten Anschlag vorbereiten. Doch er wird ertappt. Jetzt steht und fällt alles damit, was Werner noch in petto hat...
Rerun
W
Cast
Klaus Büchner, Kulle Westphal, Andi Feldmann, Rötger Feldmann, Jan Fedder, Lilo Wanders, Bertram Hiese
Director
Gerhard Hahn
Script
Rötger Feldmann, Andi Feldmann, Christian Sievers, Gerhard Hahn
Background information
SUPER RTL zeigt einen weiteren Film aus der Werner-Reihe. Der Kinofilm wurde mit dem Bogey-Award ausgezeichnet, der Filme mit einer besonders hohen Anzahl von Kinobesuchern innerhalb der ersten zehn Tage nach Filmstart auszeichnet.
Werner beschliesst gemeinsam mit seinen Freunden Andi und Eckart, den Alltag hinter sich zu lassen und sich endlich einmal einen Urlaub zu gönnen. So begeben sie sich auf einen turbulenten Road-Trip in Richtung Süden. Da Eckart, Andi und Werner dafür die Arbeit geschwänzt und ein Auto gestohlen haben, sitzen ihnen nicht nur die Polizei im Nacken. Schaffen es die drei, ihrem Traum von Sonne und Strand näher zu kommen?
Director
Michael Schaack, Toby Genkel
Script
Andi Feldmann, Rötger Feldmann
Program text
Erstausstrahlung: 2018-03-20
Background information
Werner hat beim Würfeln gewonnen und ist zum 'Könich' gekrönt worden. Der 'Könich' erteilt seinen Untertanen Andi und Eckat den ersten Befehl: Er will Urlaub machen – und zwar auf Korsika. So fahren die drei in ihrem alten Taunus los, der jedoch bald zusammenbricht. Kein Problem: Kurzerhand wird ein flotter Ami-Schlitten geklaut. Und dann geht die grosse Fahrt weiter, wobei zwei Streifenpolizisten dem Anarcho-Trio unbeirrt folgen. – Nur noch für ausgesprochene Fans des Zeichentrick-Chaoten, an dem der Zahn der Zeit genagt hat. *** Am 10. August startet Michael Schaacks aktueller Film, der Zeichentrickstreifen 'Das kleine Arschloch und der alte Sack – Sterben ist scheisse'. Der Plot: Der Grossvater des Kleinen Arschlochs, der Alte Sack, ist bei der Beerdigung von Frau Mövenpick in einen Sarg gefallen und bei lebendigem Leibe begraben worden. Daraufhin landet er direkt in der Hölle. Das Kleine Arschloch und sein Hund Peppi versuchen mit allen Mitteln, den Alten Sack aus den Fängen des Teufels zu befreien. Rötger Feldmann wurde 1950 in Flensburg geboren. Ende der 1970er schuf er Werner, den Bier trinkenden Motorradbastler. Diese Figur hat durchaus autobiografische Züge, denn Feldmann ist selbst ein begnadeter Motorradbastler. Bei Zechtouren begann er, Kneipenkalauer und Suff-Wortspiele auf Bierdeckel und Servietten zu kritzeln – so entstand Werner. Durch Mundpropaganda und Szene-Blätter wurde Werner in den folgenden Jahren zur populärsten Comic-Figur der Nation.
Werner beschliesst gemeinsam mit seinen Freunden Andi und Eckart, den Alltag hinter sich zu lassen und sich endlich einmal einen Urlaub zu gönnen. So begeben sie sich auf einen turbulenten Road-Trip in Richtung Süden. Da Eckart, Andi und Werner dafür die Arbeit geschwänzt und ein Auto gestohlen haben, sitzen ihnen nicht nur die Polizei im Nacken. Schaffen es die drei, ihrem Traum von Sonne und Strand näher zu kommen?
Rerun
W
Director
Michael Schaack, Toby Genkel
Script
Andi Feldmann, Rötger Feldmann
Background information
Werner hat beim Würfeln gewonnen und ist zum 'Könich' gekrönt worden. Der 'Könich' erteilt seinen Untertanen Andi und Eckat den ersten Befehl: Er will Urlaub machen – und zwar auf Korsika. So fahren die drei in ihrem alten Taunus los, der jedoch bald zusammenbricht. Kein Problem: Kurzerhand wird ein flotter Ami-Schlitten geklaut. Und dann geht die grosse Fahrt weiter, wobei zwei Streifenpolizisten dem Anarcho-Trio unbeirrt folgen. – Nur noch für ausgesprochene Fans des Zeichentrick-Chaoten, an dem der Zahn der Zeit genagt hat. *** Am 10. August startet Michael Schaacks aktueller Film, der Zeichentrickstreifen 'Das kleine Arschloch und der alte Sack – Sterben ist scheisse'. Der Plot: Der Grossvater des Kleinen Arschlochs, der Alte Sack, ist bei der Beerdigung von Frau Mövenpick in einen Sarg gefallen und bei lebendigem Leibe begraben worden. Daraufhin landet er direkt in der Hölle. Das Kleine Arschloch und sein Hund Peppi versuchen mit allen Mitteln, den Alten Sack aus den Fängen des Teufels zu befreien. Rötger Feldmann wurde 1950 in Flensburg geboren. Ende der 1970er schuf er Werner, den Bier trinkenden Motorradbastler. Diese Figur hat durchaus autobiografische Züge, denn Feldmann ist selbst ein begnadeter Motorradbastler. Bei Zechtouren begann er, Kneipenkalauer und Suff-Wortspiele auf Bierdeckel und Servietten zu kritzeln – so entstand Werner. Durch Mundpropaganda und Szene-Blätter wurde Werner in den folgenden Jahren zur populärsten Comic-Figur der Nation.
X-Factor: Das Unfassbare Beyond Belief: Fact or Fiction
Der unheimliche Keller / Auf dem falschen Weg / Mr. Teasdales Oldtimer / Stoppt den Bus! / Der tote Rasen
Category
Mysteryserie
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2002
Description
Eine Studentin hat eines Abends ein unheimliches Erlebnis und beschliesst, der Sache auf den Grund zu gehen. Jason hat eine Autopanne und eine verhängnisvolle Idee. Mit einem kürzlich erworbenen Oldtimer gehen seltsame Dinge vor: Aus dem Nichts tauschen Beulen und Kratzer auf, nur um wieder zu verschwinden. Ein Busfahrer weigert sich pünktlich loszufahren: Im Traum hat er gesehen, dass die Brücke einstürzt und alle Fahrgäste mit in den Tod reisst.
Nicholas Kendall, Mick MacKay, Ron Orieux, Ken Jubenvill
Script
Mike Scott, Robert Wolterstorff
Background information
In jeder Folge der RTL II Mystery-Serie stehen fünf kurze Stories über parapsychologische Phänomene wie Reinkarnation, Aliens und Geister auf dem Programm. Einige dieser mysteriösen, übernatürlichen Ereignisse sind reine Fiktion, andere haben jedoch tatsächlich stattgefunden. Ob die gezeigten Geschichten wahr sind, oder nur der Phantasie eines geschickten Drehbuchautors entstammen, verrät Erzähler Jonathan Frakes erst am Ende jeder Folge.
X-Factor: Das Unfassbare Beyond Belief: Fact or Fiction
Die Studentenbude / Die kleine Künstlerin / Der Wettermann / Lachen bis der Arzt kommt / Zimmer 245
Category
Mysteryserie
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2002
Description
Als sie von einem Mann bedroht wird entwickelt eine Studentin ungeahnte Kräfte. Ein Kleinkind rettet seine Mami durch einen gekritzelten Satz auf einer Tafel. Ein Meteorologe erfindet Voraussagen – was daraufhin passiert ist unfassbar. Nach einer Vergeltungsaktion wendet sich das Blatt für einen erfolglosen Komiker. Und ein Hotelzimmer Nummer 245 scheint es nicht zu geben – oder doch?
Episode number
38
Rerun
W
Cast
Gillian Barber, Merrilyn Gann, Peter Hanlon, Emily Holmes, Myfanwy Meilen, Rachel Reenstra, Lee Tockar
Background information
In jeder Folge der RTL II Mystery-Serie stehen fünf kurze Stories über parapsychologische Phänomene wie Reinkarnation, Aliens und Geister auf dem Programm. Einige dieser mysteriösen, übernatürlichen Ereignisse sind reine Fiktion, andere haben jedoch tatsächlich stattgefunden. Ob die gezeigten Geschichten wahr sind, oder nur der Phantasie eines geschickten Drehbuchautors entstammen, verrät Erzähler Jonathan Frakes erst am Ende jeder Folge.
Die Schnäppchenhäuser – Der Traum vom Eigenheim: Wir ziehen ein
Trotz Schuldenfalle zum Traumhaus
Category
Wohnen
Production information
Serie
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2011
Description
Das geliehene Geld von Ilonas Mutter konnte helfen, dass Haus zu verschönern und die gröbsten Umbauarbeiten zu verrichten, aber Ilona und Alex müssen weiterhin von Hartz IV leben. Sie versuchen, ihr Geld mit selbst hergestellter Korkkleidung zu verdienen, die sich allerdings mal besser und mal schlechter auf den Märkten verkauft. Dennoch haben die beiden es geschafft das Wohnzimmer und das Bad fast fertigzustellen.
Die Schnäppchenhäuser – Der Traum vom Eigenheim: Wir ziehen ein
Ein Haus mit Geschichte
Category
Wohnen
Production information
Serie
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2011
Description
Susanne (27) und Paul (25) sich in ihrem neuen Eigenheim eingelebt. Viel Kraft und Arbeit stecken in dem Haus und noch ist nicht alles fertig. Aber die beiden haben es ganz alleine geschafft und darauf geachtet bei der Sanierung viel Geld zu sparen. Sie sind sogar 800 km bis nach Polen gefahren, um günstigere Fenster zu kaufen. Nun haben sie es sich in ihrem Wohnhaus gemütlich gemacht und sind besonders stolz auf ihr altertümliches Heizsystem.
Die Schnäppchenhäuser – Der Traum vom Eigenheim Die Schnäppchenhäuser – Jeder Cent zählt
Category
Wohnen
Production information
Serie
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2010
Description
Heike und Achim wohnen seit 1 1/2 Jahren in einer Bruchbude zur Miete – ohne Dusche und warmes Wasser. Achim hat sich seit zwei Monaten nicht gründlich gewaschen, was Heike natürlich gewaltig stinkt. Das Problem könnte sich aber schon bald erledigt haben: Im 60 Kilometer entfernten Hameln hat das Paar ein neues Schnäppchenhaus für nur 450 Euro Miete im Monat gefunden. Das sieht zwar auch nicht viel besser aus, hat aber immerhin eine Badewanne.
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
In Gottes Namen
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2005
Description
Jay Peerson, ein Bewohner des neu erbauten River Tower, ist vor dem Haus mit einer Kreissäge umgebracht worden. Seit Monaten geschehen in dem noblen Wohnhaus am Ufer des Hudson bereits merkwürdige Dinge: Der Beton zerbröselt, aus den Wänden kommt Dampf heraus und die Fenster sind undicht. Offenbar hat der Bauunternehmer gepfuscht, doch Ann Merie, das Kindermädchen der ebenfalls im River Tower wohnenden Familie Martz, sieht diese Ereignisse als Plagen, die Gott den Bewohnern geschickt hat. Nachdem Ann Merie verhaftet wurde, weil sie ihre Arbeitgeberin Hillary in der Tiefgarage überfallen hat, gesteht sie auch den Mord an Peerson: Gott habe ihr befohlen, Peerson zu töten und auch Hillary Martz habe sie auf sein Geheiss hin umbringen wollen. Beim Verhör berichtet sie den Ermittlern, dass Gott zu ihr spricht, indem er ihr Fotos und Emails schickt. Den Mord an Peerson kann sie allerdings nicht begangen haben, denn sie hat keine Ahnung, wie man eine Kreissäge bedient. Doch wer hat Peerson dann umgebracht und wer schickt Ann Merie diese angeblichen Nachrichten von Gott?
Episode number
10
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Ken Krugman, Missy Doty, Julia Murney
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Verfolgungswahn
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2005
Description
Die junge Allison wird tot in einem Müllcontainer aufgefunden – erschlagen mit einem Pflasterstein. Über einen in der Nähe des Tatorts geparkten Wagen geraten Goren und Eames an den Croupier und ehemaligen Zuhälter Sonny und dessen Freundin Carly. Von ihnen aus führt die Spur nach Singapur, wo Allison und ihr Verlobter ihre Flitterwochen verbringen wollten – und zu einem verdächtigen Mann, der auf einem Flug nach Singapur neben Allison gesessen hatte. Dieser hat einen Koffer in dem Hotel deponiert, das sich Allison und ihr Verlobter für ihren Urlaub ausgesucht hatten. In diesem Koffer befinden sich unzählige Chips aus einem Spielcasino in Macao, wodurch sich wiederum eine Spur zu Croupier Sonny ergibt. Goren und Eames setzen daraufhin Carly unter Druck und bringen so in Erfahrung, dass es sich bei dem Mann im Flugzeug um den einst berühmten, aber mittlerweile psychisch kranken Schachprofi David Blake handelt, der seit Jahren auf der Flucht ist. Er hat geerbt, doch seine Mutter konnte ihm das Geld nicht auf normalem Weg zukommen lassen, weil es sonst konfisziert worden wäre. Deshalb wollte er sich das Geld in Form von Casinochips von Sonny und dessen Freundin Carly überbringen lassen. Hat er Allison umgebracht, weil sie ihm in die Quere gekommen war? Und wie soll man an einen Mann herankommen, der unter Verfolgungswahn leidet und seine Spuren stets gut verwischt?
Episode number
11
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Michelle Federer, Michael Greyeyes, Amanda Loncar
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Der Tyrann
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2004
Description
Paul Whitlock ist in seinem Job als Ingenieur nicht so erfolgreich wie er es sich wünscht. Seine Frau Doreen und seine vier Kinder hat er dafür vollkommen unter Kontrolle: Er bestimmt nicht nur den genauen Tagesablauf und die Ausgaben der Familie, sondern hat auch beschlossen, die Kinder zu Hause zu unterrichten. Eines Tages explodiert der Wagen von Doreen, wobei drei der Kinder umkommen. Nur Doreen und ihr ältester Sohn überleben das Attentat. Zunächst gerät Paul unter Verdacht, doch nach einem Gespräch mit ihm kommen Goren und Eames Zweifel an seiner Schuld. Merkwürdig kommt ihnen dagegen das Verhalten von Doreen vor. Hat sie die Autobombe selbst gelegt, weil sie keinen anderen Weg sah, ihrem tyrannischen Mann zu entfliehen?
Episode number
7
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Carrie Preston, Sam Robards, Ross Gibby
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Der Meisterdieb
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2004
Description
Bex Todman, Expertin eines auf Silber spezialisierten Auktionshauses, wird ermordet im Park aufgefunden. Goren und Eames finden heraus, dass sie am Abend zuvor eine Expertise für besonders wertvolle Silberlöffel aus dem 19. Jahrhundert erstellt hatte. Zunächst verdächtigen sie deshalb Bex' letzten Kunden, zumal das Silber plötzlich verschwunden ist. Dann kommen sie jedoch einem Einbrecher auf die Spur, der bereits mehrere Haushalte in der Gegend um ihr Tafelsilber erleichtert hat. Auf der Suche nach dem Einbrecher stossen Goren und Eames auf einen gewissen Wesley und seine Freundin Sheila. Wie sich herausstellt, ist Sheila schwanger und Wesley plant, seiner kleinen Familie durch einen Anbau an das Haus seiner Mutter ein neues Zuhause zu schaffen. Beweise liegen gegen Wesley aber keine vor: Die Ermittler finden bei ihm weder die Beute noch Geld. Auf dem Grundstück der Mutter stossen sie allerdings auf ein entscheidendes Indiz: Unter einem alten Schuppen sind mehrere Kaffeedosen voller Geld vergraben. Damit ist klar, dass Wesley die Einbrüche begangen hat, doch hat er auch Bex Todman auf dem Gewissen?
Episode number
8
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Sam Robards, Callie Thorne, David Harbour
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Genie und Wahnsinn
Category
Kriminal
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2004
Description
Der schwerstbehinderte Star-Physiker John Manotti und sein Assistent Carl Neminger stehen kurz vor dem Ziel ihrer Forschungen: einer neuen Theorie der Quantenphysik. Bevor Manotti sein Ergebnis jedoch der Öffentlichkeit präsentieren kann, wird Neminger ermordet aufgefunden. Zunächst gerät Manottis zweite Ehefrau Joanna ins Visier der Ermittler: Wollte sie eigentlich Manotti aus dem Weg räumen, dessen Pflege ihr mit der Zeit einfach zu viel geworden war? Der Verdacht erhärtet sich, als man vom Pflegepersonal erfährt, dass Manotti mehrfach misshandelt wurde: Unter anderem wurde er eine Rampe heruntergestossen und so lange der prallen Sonne ausgesetzt, bis er beinahe einem Hitzeschlag erlegen wäre. Goren entdeckt jedoch einige Widersprüche und als er auch noch erfährt, dass die neue Theorie Manottis keiner wissenschaftlichen Prüfung standhält, keimt in ihm ein Verdacht: Manotti ist bei Weitem nicht so hilflos, wie er vorgibt.
Episode number
9
Rerun
W
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan, Courtney B. Vance, Austin Pendleton, Steve Routman, Marla Sucharetza
Auch am Sonntag wird auf Sat.1 ein informatives und unterhaltsames Magazin präsentiert. Neben Nachrichtenblöcken mit den News gibt es VIP- und Sport-Nachrichten, ein ausführliches Wetter und Servicethemen mit Verbrauchertipps.
Rerun
W
Background information
Mehr vom Besten am Morgen: SAT.1 zeigt die beliebteste Morning-Show Deutschlands auch am Sonntag – moderiert vom #FFS-Team Daniel Boschmann, Karen Heinrichs, Alina Merkau, Annika Lau, Marlene Lufen, Matthias Killing und Chris Wackert im Wechsel.
Kunststücke von Zirkustieren und Zooattraktionen kennt fast jeder, aber was ist mit den Millionen von Haus-und Nutztieren, die auch tolle Sachen machen? Gut, dass immer mehr Herrchen und Frauchen Verständnis zeigen und ihre Handys zücken, wenn ihre geliebten Vierbeiner mal wieder zeigen, was sie können. Wie zum Beispiel Inge, das Klavier spielende Huhn, eine winkende Eidechse oder Gilbert, die fluchende Krähe.
Turbulente Komödie mit Hollywood-Star Steve Martin als Familienoberhaupt: Der zwölffache Vater Tom möchte, bevor einige seiner Kinder flügge werden, mit der gesamten Familie einen Urlaub am schönen Lake Winnetka machen. Als Tom erfährt, dass auch die Murtaughs dort ihre Ferien verbringen, ist es mit der Ruhe vorbei, denn er und Jimmy Murtaugh sind sich seit ihrer Kindheit spinnefeind. Beim alljährlichen Familienwettkampf eskaliert die Situation ...
Cast
Steve Martin, Bonnie Hunt, Piper Perabo, Eugene Levy, Tom Welling, Hilary Duff, Carmen Electra
Director
Adam Shankman
Script
Sam Harper
Background information
Shawn Levys 'Im Dutzend billiger' war weltweit so erfolgreich, dass 2005 das Sequel 'Im Dutzend billiger 2 – Zwei Väter drehen durch' unter der Regie von Adam Shankman ('Wedding Planner – Verliebt, verlobt, verplant','Der Babynator', 'Hairspray') folgte. Auch der zweite Teil ist inspiriert von der gleichnamigen Familienkomödie von 1950, die zu den grossen Filmerfolgen ihrer Zeit gehörte und in dem Myrna Loy und Clifton Webb die Hauptrollen spielten. Der Stoff basiert auf dem autobiografischen Roman von Frank B. Gilbreth jr. und Ernestine Gilbreth Carey, den Kindern von Frank Bunker Gilbreth, der Anfang des 19. Jahrhunderts ein Pionier auf dem Gebiet der Bewegungsrationalisierung war – und tatsächlich der Vater einer zwölfköpfigen Rasselbande.
Klotzen statt kleckern: Für sein neues Infotainment-Format hat der Sender nicht nur die Tagesschau-Ikone Linda Zervakis engagiert, sondern für sie und ihren Partner Matthias Opdenhövel extra ein ganzes Studio hergerichtet.
Rerun
W
Background information
Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel präsentieren das ProSieben-Journal 'Zervakis & Opdenhövel. Live.'. Das Infotainment-Programm verbindet aktuelle, relevante, nachhaltige und unterhaltsame Themen in Reportagen, Rubriken und Interviews.
Das Magazin mit Aiman Abdallah und Stefan Gödde vermittelt Wissen und das für jeden verständlich. So wird zum Beispiel das Für und Wider von E-Autos erklärt oder gezeigt, wie Waldbrände entstehen.
Rerun
W
Background information
Eine volle Stunde 'Galileo', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Täglich überrascht 'Galileo' die Zuschauer mit faszinierenden Bildern zu zahlreichen neuen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen – wie immer verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.
Gäste: Melissa Khalaj, Amiaz Habtu, Dennis Wolter, Benni Wolter, Ross Antony, Simon Pearce
Category
Unterhaltung
Production information
Show / Unterhaltung / Unterhaltungsshow
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Auch das vierte Duell in diesem Jahr hat es in sich. Joko und Klaas duellieren sich mit neuen Gegnern in spannenden Wettbewerben. Unter den Mitwirkenden sind Melissa Khalaj, Dennis Wolter und Ross Antony.
Rerun
W
Background information
Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Gäste: Melissa Khalaj (Moderatorin, Sängerin), Amiaz Habtu (Moderator), Dennis Wolter (Entertainer), Benni Wolter (Entertainer), Ross Antony (Fernsehmoderator), Simon Pearce (Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian)
Category
Unterhaltung
Production information
Show / Unterhaltung / Unterhaltungsshow
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2022
Description
Auch das vierte Duell in diesem Jahr hat es in sich. Joko und Klaas duellieren sich mit neuen Gegnern in spannenden Wettbewerben. Unter den Mitwirkenden sind Melissa Khalaj, Dennis Wolter und Ross Antony.
Rerun
W
Background information
Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Bali, Kuala Lumpur und Sri Lanka sind drei asiatische Traumziele für deutsche Touristen. Doch wer nicht aufpasst, den kann es auch hier böse erwischen. Peter Giesels Reise startet in Sri Lanka ...
Rerun
W
Background information
Urlaub, das ist die schönste Zeit des Jahres – aber Achtung, überall Abzocke! Reporter Peter Giesel reist mit seinem Team um die Welt und ist Urlaubsbetrügern auf der Spur. Er schlüpft an Touristen-Hotspots selbst in die Rolle der Urlauber, entlarvt Nepp und Gaunereien mit versteckter Kamera und konfrontiert die Täter anschliessend mit der Wahrheit. Aber er will sie nicht nur überführen, er will auch wissen, was das für Menschen sind, die ahnungslose Urlauber abzocken.
Bali, Kuala Lumpur und Sri Lanka sind drei asiatische Traumziele für deutsche Touristen. Doch wer nicht aufpasst, den kann es auch hier böse erwischen. Peter Giesels Reise startet in Sri Lanka ...
Rerun
W
Background information
Urlaub, das ist die schönste Zeit des Jahres – aber Achtung, überall Abzocke! Reporter Peter Giesel reist mit seinem Team um die Welt und ist Urlaubsbetrügern auf der Spur. Er schlüpft an Touristen-Hotspots selbst in die Rolle der Urlauber, entlarvt Nepp und Gaunereien mit versteckter Kamera und konfrontiert die Täter anschliessend mit der Wahrheit. Aber er will sie nicht nur überführen, er will auch wissen, was das für Menschen sind, die ahnungslose Urlauber abzocken.
Zwei Paare, zwei vergleichbare Projekte, ein Duell und 36 Stunden Zeit. Und nur ein Paar gewinnt die 1.000 Euro für den Tagessieg bei 'Schrauben, Sägen, Siegen – Das Duell'. Eine neue Terrasse, ein schickes Wellness-Bad, ein gemütliches Schlafzimmer oder ein ganz besonderes Wohnzimmer – es gibt viele Wohnträume und viel zu tun für Deutschlands Heimwerker. Bei 'Schrauben, Sägen, Siegen – Das Duell' treten zwei Paare mit ihren Projekten im direkten Duell gegeneinander an. Gebaut wird unter den strengen Augen der Konkurrenz und von Heimwerker-König Mark Kühler. Er nimmt am Ende auch jedes Projekt vor Ort genau unter die Lupe und nur er entscheidet, wer das Duell gewinnt. Gefragt sind dabei Teamarbeit, das handwerkliche Geschick und das Abarbeiten der Checkliste. Nur wer es schafft, in 36 Stunden sein Projekt zu vollenden, hat Chancen auf den Tagessieg. Denn alle schrauben, alle sägen, aber siegen kann am Ende des Tages nur ein Paar – dafür ist es dann aber auch um satte 1.000,- ? reicher!
Rerun
W
Background information
Zwei Heimwerker-Paare, zwei vergleichbare Projekte, ein Duell und 36 Stunden Zeit. Und nur ein Team gewinnt die 1.000 Euro für den Tagessieg bei 'Schrauben, sägen, siegen – Das Heimwerker-Duell'. Gebaut wird unter den strengen Augen der Konkurrenz und von Heimwerker-König Mark Kühler. Er entscheidet, wer das Duell gewinnt. Gefragt sind dabei das handwerkliche Geschick, Kreativität und die Optik des Bauprojekts.
Zwei Paare, zwei vergleichbare Projekte, ein Duell und 36 Stunden Zeit. Und nur ein Paar gewinnt die 1.000 Euro für den Tagessieg bei 'Schrauben, Sägen, Siegen – Das Duell'. Eine neue Terrasse, ein schickes Wellness-Bad, ein gemütliches Schlafzimmer oder ein ganz besonderes Wohnzimmer – es gibt viele Wohnträume und viel zu tun für Deutschlands Heimwerker. Bei 'Schrauben, Sägen, Siegen – Das Duell' treten zwei Paare mit ihren Projekten im direkten Duell gegeneinander an. Gebaut wird unter den strengen Augen der Konkurrenz und von Heimwerker-König Mark Kühler. Er nimmt am Ende auch jedes Projekt vor Ort genau unter die Lupe und nur er entscheidet, wer das Duell gewinnt. Gefragt sind dabei Teamarbeit, das handwerkliche Geschick und das Abarbeiten der Checkliste. Nur wer es schafft, in 36 Stunden sein Projekt zu vollenden, hat Chancen auf den Tagessieg. Denn alle schrauben, alle sägen, aber siegen kann am Ende des Tages nur ein Paar – dafür ist es dann aber auch um satte 1.000,- ? reicher!
Background information
Zwei Heimwerker-Paare, zwei vergleichbare Projekte, ein Duell und 36 Stunden Zeit. Und nur ein Team gewinnt die 1.000 Euro für den Tagessieg bei 'Schrauben, sägen, siegen – Das Heimwerker-Duell'. Gebaut wird unter den strengen Augen der Konkurrenz und von Heimwerker-König Mark Kühler. Er entscheidet, wer das Duell gewinnt. Gefragt sind dabei das handwerkliche Geschick, Kreativität und die Optik des Bauprojekts.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto 'Immer etwas Neues' gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen 'As seen on TV' Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
Rerun
W
Background information
Für unsere Zuschauer werden die neuesten Trends aufgespürt und stets eine interessante Vielfalt an Produkten präsentiert. Sie können ganz bequem von zu Hause aus und nach Herzenslust einkaufen, die Auswahl ist gross.
In dieser Sendung gibt es die besten Angebote von 'premiumshopping'. Innovative Produkte aus den Bereichen Beauty, Fit & Vital, Haushalt, Schmuck und Münzen werden ausgiebig präsentiert.