Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Alex Wiegand, der ehemalige Shootingstar der Baubranche, wird in seinem vermieteten Yogastudio tot aufgefunden. Schnell wird ein Raubmord vermutet, doch weitere Spuren führen zu Ungereimtheiten zu seinen Lebzeiten. Warum ging es dem Opfer mittlerweile finanziell und psychisch schlecht? Wiegand kämpfte seit der Trennung von seiner Freundin Leoni Nowak scheinbar mit einem Alkoholproblem, und sein Golfplatz stand kurz vor der Pleite. Am Tatort fällt Voss ein junger Mann auf, der sich als Geschäftspartner und bester Freund des Opfers vorstellt. Doch Werner Wiegand, vom Tod des Sohnes erschüttert, lässt kein gutes Haar an Stefan Hohlbein, der anwaltlich aus der Geschäftsbeziehung mit Alex aussteigen wollte. Hat Stefan den Tod seines Freundes etwa verschuldet? Die Aussagen aller Befragten kreisen um ein tragisches Ereignis, das ein Jahr zuvor passiert sein muss. Dabei wird Voss das Gefühl nicht los, dass sowohl Werner Wiegand als auch seine Frau Brigitte etwas verbergen, das mit dem Tod ihres Sohnes zu tun haben könnte. Zuflucht und Trost finden die beiden im Praktizieren von Hot Yoga im Studio des befreundeten Geschwisterpaares Leoni und Mirko Nowak. Dass diese Methode völlig ungeeignet für die Wiegands ist, findet Anna im Selbsttest heraus. Als Brigitte Wiegand Voss nachts um Hilfe ruft, weil sie angeblich ein mysteriöses Klopfen wahrnimmt, kommt Bewegung in die Ermittlungen. Voss und sein Team beschliessen, einen genaueren Blick in die Vergangenheit der Familie Wiegand zu werfen. 'Der Alte' ist eine Gemeinschaftsproduktion von SRF, ZDF und ORF.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Suzanne von Borsody, Peter Kremer
Background information
Ohne ihn läuft nichts in der Münchner Mordkommission: Der Leiter der Mordkommission, der von allen 'der Alte' genannt wird, ermittelt zusammen mit seinem Team verschiedene Kriminalfälle. Konsequent und hartnäckig geht er seinen Fällen nach und fühlt potenziellen Tätern gehörig auf den Zahn.
Behörden nehmen Impfstoff-Verschwendung in Kauf Wegen behördlicher Vorgaben wird in einigen Kantonen nicht der komplette Inhalt eines Impffläschchens gespritzt. In den Ampullen stecken mehr Dosen drin, als gespritzt wird. Zahlreiche Kantone machen bei dieser Verschwendung nicht mit. Swiss Bankers verletzt einfachste Sicherheitsstandards Als Nachfolgeprodukt der 'Traveler Cheques' verspricht Swiss Bankers mit der Debitkarte 'Travelcash' eine sichere Alternative für die bargeldlose Zahlung. Nachdem 'Kassensturz' letzte Woche eine massive Sicherheitslücke aufgedeckt hat, melden sich dutzende weitere Betrogene. IT-Sicherheitsexperten zeigen sich erstaunt, dass Swiss Bankers einfachste Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigt hat. Unter dem Sternenzelt – Schlafsäcke im Test Pünktlich auf die Camping-Saison testet 'Kassensturz' acht viel verkaufte Schlafsäcke. Komfort, Wärmeisolation und Materialqualität sind die drei Hauptkriterien. Dabei kommt der günstigste Schlafsack für 30 Franken ganz weit vorne zu liegen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: – Markus Ritter, Präsident Schweizer Bauernverband und Nationalrat 'Die Mitte'/SG, und – Franziska Herren, Mit-Initiantin Trinkwasserinitiative.
Für Donal Skehan muss eine Mahlzeit gut schmecken und gesund sein. In seiner neuen Serie beweist der TV-Koch, dass es spielend leicht ist, leckere Gerichte zu zaubern. Für seine Rezepte benötigt Donal nicht mehr als dreissig Minuten und verrät dabei geniale Tricks, die das Kochen zum Kinderspiel machen.
aus Zug | Disziplin: Play-off, Viertelfinale, Spiel 1
Category
Eishockey
Production information
Sport
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2021
Description
Die höchste Spielklasse im Schweizer Eishockey ist die National League. Am Spielbetrieb nehmen zwölf Mannschaften teil. Alle treten vier Mal gegeneinander an. Die besten acht gehen in die Playoffs.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Gibt es eine Alternative zum heute üblichen Leben in der Grossstadt? Und wenn ja, wie kann diese aussehen? Katja hat es zusammen mit ihrem Mann Lars und ihrer besten Freundin Conny gewagt und sich mit einem alternativen Wohnprojekt am Ufer der Spree ihren Traum erfüllt. Sie verleihen und verkaufen Lastenfahrräder und betreiben ein Yoga-Studio sowie ein Café. Aber ihr so harmonisch wirkendes Zusammenleben hat längst Risse bekommen. Auch gibt es ständig Ärger mit dem Architekten Alexander Probst, der Ansprüche auf das Gelände erhebt und wegen jeder Lappalie Anzeige erstattet. Eines Morgens wird einer der Mitbewohner tot in einem Ruderboot aufgefunden. Die WaPo Berlin nimmt die Ermittlungen auf, und Paula erlebt einen überraschenden Einsatz.
Episode number
4
Cast
Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Juri Padel, Stefan Rudolf
Geplantes Thema: Leben im Elefanten-Fussabdruck!: Wenn Elefanten ihre grossen Fussspuren hinterlassen, freuen sich die Kleinsten: Die wassergefüllten Vertiefungen bieten einer erstaunlichen Vielfalt von wasserlebenden Organismen neuen Lebensraum. Thomas D erklärt, wieso Elefanten nicht nur im Grossen wichtige Ökosystem-Ingenieure sind – bei 'Wissen vor acht – Natur'.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Weihbischof Landkammer stellt in einem Gespräch mit der Mutter Oberin die Wirtschaftlichkeit des Klosters in Frage und will das Kloster verkaufen. Die Immobilienmaklerin Jenny Winter soll den Verkauf unter höchster Diskretion leiten. Emma Graf, eine junge Schauspielerin, möchte sich unbedingt im Kloster auf eine neue Rolle als Nonne vorbereiten und bittet Schwester Hanna um ein Praktikum. Die Gelegenheit lässt sich Schwester Lela nicht entgehen und zieht die neue Mitbewohnerin für den Kloster-Podcast vor das Mikrofon. Im Mutterhaus steht hingegen ein schwerer Abschied an: Novizin Sina muss nach Brasilien reisen, um sich dort in der Ordens-Mission vor dem freigelassenen Mörder in Sicherheit zu bringen. Und Hildegard hat nun ihren Roman selbstverständlich aus romantischen Gründen in Venedig angesiedelt. Kein Problem für Stolpe, der sie nun in La-Dolce-Vita-Manier mit Motorroller zum Eisessen abholt. Wöller plant, nun mit einer eigenen 'Liste Wöller' für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren. Hermann Huber soll seinen Wahlkampf finanzieren. Dafür soll dieser für die geplante Batterie-Fabrik die Infrastruktur bauen. Doch bevor Wöller mit seinem Plan an die Öffentlichkeit geht, muss eine Bohrung im Klosterwald den Lithiumfund bestätigen. Wöller und Alex Rauscher finden einen Vorwand, unter dem Huber den Waldboden untersuchen kann, ohne dass die Nonnen gleich die Gefahr für ihr Kloster wittern. Kurzerhand legt Alex ein gefälschtes Gutachten vor, wonach sich das Grundwasser abgesenkt haben könnte. An der Wahlkampffront muss sich Wöller jedoch zähneknirschend eingestehen, dass sein neuer Konkurrent Sascha Salm bei Presse und Öffentlichkeit um Längen besser ankommt. Dem Pfleger Omar Touré droht wegen angeblicher sexueller Belästigung seiner Arbeitskollegin Elvira der Verlust seines Ausbildungsplatzes und die Abschiebung in sein Heimatland. Helene Münster, deren Sohn Kai seit seiner Querschnittslähmung mit Depressionen zu kämpfen hat und von Omar betreut wird, befürchtet, Kai könnte ohne Omar wieder in ein tiefes Loch fallen. Hanna findet heraus, dass Omar lediglich mit der Arbeitskollegin auf einer Firmenfeier getanzt hat, was ihr Freund, der Menschen mit Migrationshintergrund nicht sonderlich wohlgesonnen ist, missverstanden hat. Omar will sich kampflos geschlagen geben und zurück in sein Heimatland gehen. Mit Hilfe von Wachtmeister Meier und dem neuerdings erstaunlich kooperationsbereiten Bürgermeister Wöller versucht Hanna, alle Beteiligten zur Vernunft zu bringen.
Episode number
251
Cast
Janina Hartwig, Fritz Wepper, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Denise M'Baye, Wolfgang Böck, Andrea Sihler
Background information
Spannende und heitere Geschichten um das Leben der Nonnen im Kloster Kaltenthal. Dabei geht es schlagfertig und pointenreich zwischen dem geschäftstüchtigen Bürgermeister Wöller und der resoluten, aber immer herzlichen Nonne Hanna zu.
Christoph Herrmann liefert sich selbst in die Sachsenklinik ein. Er ist mit der Säge abgerutscht und hat sich seinen linken Unterarm amputiert. Diesen bringt er in einer Kühltasche mit. Christoph ist Vollblut-Handwerker und hat sich im Leben immer nur auf seinen Körper verlassen. Für ihn ist es enorm wichtig, dass sein Arm wieder 'angenäht' wird. Dr. Lilly Phan und Dr. Martin Stein nehmen die Operation vor. Christoph versichert seiner Frau Jessica, dass er schon bald wieder ganz fit sein wird. Doch dann versucht Christoph seinen Zimmergenossen Werner Häcke impulsiv vor einem Sturz zu bewahren und fällt auf seinen replantierten Arm. Baby Felis Zustand ist seit einigen Tagen stabil. Nadine Heller ist überglücklich. Als sie erfährt, dass sie am nächsten Tag mit Feli nach Hause kann, vertraut sie Oberschwester Arzu Ritter an, dass sie Angst hat, der Situation nicht gewachsen zu sein. Pfleger Kris Haas fasst sich ein Herz und verabredet sich mit Dr. Lilly Phan im Biergarten. Doch Lilly will erst einmal wissen, was zwischen Kris und Schwester Jasmin Hatem läuft.
Episode number
924
Cast
Julia-Maria Köhler, Daniel Wiemer, Maya Haddad, Jonathan Müller, Michael Kind, Greta Bohacek, Junis Marlon
Das MDR-Magazin | Themen: Coronabilanz: Warum es in Pflegeheimen so viele Tote gab / Klinikalltag: Wie Gewinne zu Lasten der Belegschaft maximiert werden / Tierleid: Warum Behörden das Schächten nicht unterbinden
In dieser Talkrunde kommen so einige Themen zur Sprache. Eingeladene Gäste, die eine aussergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, treffen sich im Studio zum Gespräch.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Der Paketfahrer Bernd Hübner wird tot in seinem Lieferwagen aufgefunden. Alles deutet auf eine Gewalttat hin, wie Kommissar Bergmann konstatiert. Nachforschungen bei der Inhaberin der Lieferfirma A.L.P., Bettina Naumann, führen zu Franz Tauber, einem Kollegen des Opfers, der am Vortag mit ihm in Streit geraten war. Doch auch Bäcker Grummler und seine Frau rücken ins Visier der Rosenheimer Cops. Offenbar hat Hübner sich das Arbeitsleben leicht gemacht und Pakete für Nachbarn regelmässig und in grosser Zahl in der Bäckerei deponiert. Bloss eine Gefälligkeit der Frau Bäckerin? Ein Verhältnis? Die Eifersucht ihres Mannes stellt für die Kommissare Danner und Bergmann ein Motiv dar. Eine weitere Spur ergibt sich aus einer Vorliebe, die das Opfer Hübner für edle Kleidung und Accessoires hatte. Seine Wohnung ist voll mit Anzügen, Schuhen und Uhren eines namhaften Designers. Wie kann sich ein Paketfahrer das leisten? Die Antwort: Es handelt sich um Fälschungen, und augenscheinlich war Hübner in den Transport dieser 'Markenartikel' verwickelt. Liegt hier das Mordmotiv? Ein spannender Fall für die Kommissare Verena Danner und Dirk Bergmann, der gleichzeitig mit Damenbekanntschaften und dem Wiedersehen mit seiner ehemaligen Partnerin Dr. Sabine Eckstein beschäftigt ist. 25 Folgen 'Die Rosenheim-Cops' werden dienstags um 19.25 Uhr wiederholt.
Background information
Die beiden Rosenheimer Kriminalkommissare sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Doch der bodenständige Urbayer und sein aus der Grossstadt stammender Kollege ergänzen sich gerade deswegen perfekt. Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen grosse und kleine Ganoven zur Strecke.
Die USA haben einen neuen Präsidenten. Wird sich das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Joe Biden erheblich verbessern? Welche Lehren können wir aus der gemeinsamen Geschichte ziehen? Ein Aufatmen ging nach der Wahlentscheidung in den USA durch Deutschland. Die Hoffnung auf Tauwetter in den gegenseitigen Beziehungen keimt. Denn es war vor allem Bidens Vorgänger, Donald Trump, der das transatlantische Bündnis auf die Probe stellte. Joe Biden will das Verhältnis zu den europäischen Partnern wieder beruhigen. Doch wird es auch nach dieser Wende von US-Seite Erwartungen an Deutschland geben. Was erhoffen sich beide Seiten voneinander? Wie steht es um den Beitrag der Deutschen als militärischer Bündnispartner in der NATO? Und was wird aus der ökonomischen Schieflage zwischen deutschen Export-Erfolgen und US-Aussenhandelsbilanz-Defiziten? Schwankungen in den gegenseitigen Interessen und Erwartungen gab es immer wieder – das lehrt der Blick auf die wichtigsten Wegmarken gemeinsamer Geschichte: auf Marshallplan und Luftbrücke, als aus ehemaligen Gegnern Partner im Zeichen der Freiheit wurden, auf die Höhepunkte des Kalten Krieges, als die uneingeschränkte nukleare Sicherheitsgarantie der USA für Vertrauen sorgte. Aber auch auf die Zeit des Vietnamkrieges und der Nachrüstung, als Widerstand spürbar wurde. In der Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands erwiesen sich die USA als wichtiger Türöffner zum grossen Staatsziel. In den Antiterrorkriegen nach dem 11. September ging die Schere wieder auseinander, von uneingeschränkter Solidarität zur Ablehnung – etwa einer deutschen Beteiligung am Irakkrieg. Zwischen Obama-Romantik und Trump-Frustration schwankten die zurückliegenden Jahre. Wo werden sich die Stimmungen und Interessenlagen nun einpendeln? Hochkarätige Experten und ehemalige Politiker, darunter die ehemaligen Aussenminister Joschka Fischer und Sigmar Gabriel, blicken zurück – und nach vorne. Eine spannende Reise durch mehr als sieben Jahrzehnte gemeinsamer Geschichte und ein fundierter Ausblick auf die nahe Zukunft.
Goldrausch in der Pandemie? Dubiose Geschäfte mit dem Impfstoff Das Impfen gegen Corona kommt in Deutschland nach wie vor nur schleppend voran, weil Hersteller wie AstraZeneca ihren Vertragsverpflichtungen in puncto Liefermengen nicht nachkommen. Umso bemerkenswerter ist es, dass der begehrte Impfstoff millionenfach über Zwischenhändler auf dem sogenannten Graumarkt angeboten wird: 'Frontal 21' liegen Bestellungen und Anfragen zahlreicher Staaten in und ausserhalb Europas vor, die in Deutschland, der Schweiz und den USA Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca kaufen wollen. Dabei werden Preise aufgerufen, die teilweise um ein Vielfaches höher sind als das, was die EU zahlt. Ist das illegal? Und wie gehen die Verantwortlichen für die Impfstoffbeschaffung in Berlin und Brüssel damit um? 'Frontal 21' über Geschäftemacher auf dem Graumarkt und über eine Industrie, die im Begriff ist, das letzte Vertrauen zu verspielen. Kaum Ansteckung im Freien Sportvereine fordern Öffnung Während Bundesligavereine ihre Meisterschaften ausspielen, liegt der Breiten- und Nachwuchssport in vielen Teilen Deutschlands fast komplett brach. 'Wir produzieren gerade die Kranken der Zukunft', befürchtet Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse. Weil Kinder und Jugendliche zu wenig Sport treiben, werden Krankheitsbilder, die mit Übergewicht und Bewegungsarmut zusammenhängen, in den nächsten Jahren zunehmen, befürchtet er. Dazu zählen zum Beispiel Diabetes mellitus und Bluthochdruck. Froböse kritisiert, dass ausgerechnet in einer Gesundheitskrise ein flächendeckender Bewegungsmangel herrsche. Unterstützung erhält der Sportwissenschaftler von führenden Aerosolforschern Deutschlands. Sie stellen fest: 'Die Übertragung der SARS-CoV-2-Viren findet fast ausnahmslos in Innenräumen statt. Übertragungen im Freien sind äusserst selten und führen nie zu 'Clusterinfektionen', wie das in Innenräumen zu beobachten ist.' Daher kommt der Biophysiker Gerhard Scheuch zu dem Schluss: 'Gerade vor dem Hintergrund steigender Inzidenzzahlen würde ich dafür plädieren: mehr Sport im Freien.' 'Frontal 21' hat sich deutschlandweit in Sportvereinen umgesehen und ist dabei auf Kritik, Unverständnis, aber auch Optimismus gestossen.
Background information
Das Format berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen. Über die Reaktionen der Beteiligten zu den gesendeten Berichte berichtet das Reporter-Team in der Rubrik 'nachgehakt'. In 'Um Antwort wird gebeten' schreiben die Autoren einen fiktiven, kritisch-kommentierenden Brief an führende Politiker, Manager und andere Entscheider des Landes.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Klassische Rollenbilder halten sich hartnäckig in unserer Arbeitswelt. Gesellschaftlich geprägte Stereotype bestimmen noch immer massgeblich die Berufswahl von Frauen und Männern. Während sich im Vergleich zu 2012 der Anteil von Informatikerinnen um gerade zwei Prozentpunkte auf 15 Prozent erhöhte, sank er bei Maschinen- und Fahrzeugtechnikerinnen im gleichen Zeitraum sogar geringfügig um ein Prozentpunkt auf elf Prozent. Einen wesentlichen Einfluss übt dabei der unterschiedliche Blick auf das Thema Familie aus. Von aussen wird Frauen oft fehlende Durchsetzung unterstellt. Vorurteile, Klischees und auch Hohn und Diskriminierung halten Mädchen und junge Frauen ab, sich in sogenannte Männerberufe zu wagen. Die einen versuchen es erst gar nicht, andere geben nach einiger Zeit auf. Nicht so die Protagonistinnen dieses Films. Sophia Flörsch ist die erfolgreichste deutsche Rennfahrerin. Sie fährt als einzige Frau mit 20 Jahren in der Formel 3 und strebt einen Startplatz in der Formel 1 an. Beim 'Macau Grand Prix 2018' hatte Flörsch im Alter von 18 Jahren einen schweren Unfall. Sie kollidierte bei einer Geschwindigkeit von etwa 276 Kilometern pro Stunde seitlich mit einem anderen Fahrzeug und verlor die Kontrolle über ihren Wagen. Es folgte eine elfstündige Operation. Jetzt fährt sie in der Formel 3. Und im September 2020 ist sie beim berühmtesten Rennen der Welt dabei, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Sie starte im ersten reinen Frauenteam in der LMP2-Klasse, sagt Flörsch, die sich lautstark beklagt, dass Frauen im Rennsport endlich die gleichen Rechte bekommen sollten wie die männlichen Kollegen. Sie selbst stünde männlichen Rennfahrern in nichts nach. Doreen Gaumann aus Bremen übt ein ganz besonderes Handwerk aus: Sie ist gelernte Braumeisterin. In Deutschland ist das eine Seltenheit. Auch in ihrem Betrieb ist sie die einzige Frau. Davon unterkriegen lässt sie sich aber nicht, im Gegenteil, sie möchte auf mehr Gleichberechtigung in ihrem Berufszweig aufmerksam machen. Sie wuchtet schweres Material, fährt Gabelstapler und erfindet neue Biersorten. Leidenschaft und Spass im Beruf sind für sie entscheidend. Sie sagt, dass manche Männer auf dem Absatz kehrtmachen, wenn sie sehen, dass sie es mit einer Expertin zu tun haben. Lisa Schwarz, die Gelbe Engelin, kommt, wenn der Motor streikt. 'Dass da jetzt auch Frauen arbeiten beim ADAC.' – Frauen freuen sich, Männer sehen ihr Ego in Gefahr, wenn sie mit dem Auto liegen bleiben und eine Pannenhelferin kommt. Ihre Zahl bundesweit ist einstellig, es sind zehn von fast 1700. Sie bocken Autos auf, kriechen unter gestrandete Fahrzeuge, überbrücken Batterien und wechseln Reifen. Gleichzeitig schultern sie Vorurteile und kontern blöde Sprüche. Lisa Schwarz lebt in Lünen. Dort ist sie auch im Dienst unterwegs. In der Werkstatt, in der sie einst lernte, war sie auch die einzige Frau und setzte sich mit Kompetenz, Ehrgeiz, aber auch mit Mut, Witz und Charme durch. Die '37°'-Reportage begleitet die Frauen in ihrem Arbeitsalltag und geht der Frage nach, warum diese drei in ihrem Beruf immer noch eine Rarität sind. Was treibt sie an, lässt sie durchhalten und für mehr Gleichberechtigung kämpfen? Vorbilder wollen sie alle sein, Mut machen und zeigen, dass sie in einem Beruf, der sonst eher von Männern ausgeübt wird, durchaus ihren männlichen Kollegen das Wasser reichen können – allen Vorurteilen und Klischees zum Trotz. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Barack Obama, der Donald Trump als 'Vollidioten' bezeichnet, oder Hollywoodstars als Pornodarstellerinnen – Deepfakes machen es möglich. Dürfen wir unseren Augen noch trauen? Mithilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Videos heute nahezu perfekt manipulieren, sodass Menschen scheinbar Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben. Manipulationen erreichen eine neue Dimension. Wie ausgeliefert sind wir der Gefahr? Bisher war die realistische Animation von Menschen Spezialisten vorbehalten. In Hollywood wird bis heute ein enormer technischer Aufwand betrieben, um zum Beispiel verstorbene Schauspieler für einen Blockbuster wieder zum Leben zu erwecken. Eine besondere Herausforderung ist dabei, das Gesicht möglichst echt wirken zu lassen. Seit wenigen Jahren gibt es jedoch eine neue Technik für diese Aufgabe: Deepfakes. Dabei lernt ein Programm dank künstlicher Intelligenz, wie eine Person aussieht und welche Mimik sie hat. Per Mausklick lässt sich anschliessend das Gesicht auf zum Beispiel einen Schauspieler oder einen Politiker – im Prinzip auf jede beliebige Person – übertragen. Inzwischen sind Deepfake-Programme als Freeware für jedermann zum Download verfügbar. Und das birgt eine Gefahr: Was, wenn Politikern falsche Aussagen in den Mund gelegt werden? Bisher zeigen zum Glück nur Künstler und Aktivisten auf eher harmlose Weise, was möglich ist – doch die Manipulationsmöglichkeiten sind beängstigend. Am meisten Schaden haben Deepfakes bisher in einem Genre angerichtet, das man nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert: im Porno-Milieu. Es ist ein neuer Hype, Gesichter von prominenten Frauen digital auf die Darstellerinnen zu projizieren – mit schauerlich realistischen Resultaten. Schätzungsweise sind mehr als 95 Prozent der heute im Internet kursierenden Deepfakes pornografischen Inhalts. Doch das Potenzial der Technik reicht viel weiter. Während die Deepfakes in rasanter Geschwindigkeit immer besser und lebensechter werden, läuft parallel ein Wettlauf, die Fälschungen wiederum mit künstlicher Intelligenz zu enttarnen. Doch es bleiben viele Fragen offen. Kann wirklich jeder solche Deepfakes erstellen? Woran lassen sie sich erkennen? Wie können wir uns für eine Zukunft wappnen, in der wir unseren Augen nicht mehr trauen können? Und: Was lehrt uns diese neue Technologie über unsere Wahrnehmung? Harald Lesch geht auf die Suche nach Antworten.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Bis heute nimmt es Howard seinem Vater übel, dass er die Familie einst im Stich gelassen hat. Als sich beim Regeln der Erbangelegenheiten seiner Mutter herausstellt, dass Howard nicht Sams einziger Sohn ist, schwankt er zwischen Freude und Entsetzen. Indes zeigt sich Sheldon tödlich betrübt, weil er nicht zu einem Treffen hochrangiger Wissenschaftler eingeladen wurde. Als er Amy sein Herz ausschüttet, kommt ihr eine geniale Idee, wie sie Sheldons Missmut vertreiben könnte.
Cast
Johnny Galecki, Jim Parsons, Simon Helberg, Kunal Nayyar, Kaley Cuoco, Mayim Bialik, Wil Wheaton
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
In dieser Sendung werden Menschen porträtiert, die Positives bewirken, neue Ideen haben oder besondere Lebensumstände meistern und mit ihrem Wirken prägend für die Menschen in ganz Österreich sind.
Als der Mitarbeiter der Buchhandlung von der Polizei abgeführt wird, glaubt sein Chef noch an einen Irrtum. Doch als der Mann vor den Augen seiner Anwältin und unserer Cops erschossen wird, wird klar, dass hier mehr dahintersteckt. Doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig, denn bis vor sechs Monaten gibt es keine Spur vom Ermordeten, es scheint, als hätte er nie existiert. Weder Behörden noch das Netz geben einen Hinweis auf die Identität des Mannes.
Cast
Andreas Kiendl, Stefan Jürgens, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Michael Schönborn
Background information
Die Sonderkommission ist eine Abteilung der Wasserschutzpolizei und hat ihr Hauptquartier am Wiener Handelskai. Das Team überwacht die Donau und deren Nebenflüsse in Österreich und im Ausland. Die Beamten klären Mordfälle auf und bekommen es mit Menschenhändlern und andere Schwerverbrechern zu tun.
Hannes bekommt Konkurrenz als das neue Spitzenlokal '6 Senses' in Kitzbühel eröffnet. Betrieben wird es vom jungen Team rund um Haubenkoch Marc Kupka, der jedoch bald ermordet aufgefunden wird. Kurz darauf wird auch noch sein Kollege Gerhard Ortner erschossen. Zuerst sieht alles nach einer Intrige im Team aus, doch dem SOKO-Team ist klar: Der Mörder agiert so präzise, er muss ein Profi sein. Bei der Jagd nach dem Unbekannten kommen auch Lukas und Nina bald selbst in Gefahr.
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Veronika Polly, Dominik Raneburger
Background information
Das Ermittlerteam um Karin Kofler klärt Verbrechen auf, die in Kitzbühel und seinem Umland begangen wurden. Darin sind oft Mitglieder des Jetsets verwickelt, die von dem Nobelskiort angezogen werden. Unterstützung erhält das Team von zwei Hobbydetektiven, von Karins Vater und der Gräfin Schönberg.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Willkommen Österreich Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann
Category
Kabarett und Satire
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2021
Description
Mit Elina Garanca beehrt ein echter Weltstar die Sendung. Die lettische Mezzosopranistin gehört zu den international bedeutendsten Opernsängerinnen und ist regelmässig in den grossen Häusern von Paris, New York oder Wien zu bewundern. Im Talk spricht Elina Garanca über ihre Vorfreude auf das Bühnen-Comeback und den Corona-Alltag als Opern-Star. Gestern (11. April) erst gab Mezzosopranistin Elina Garanca in Kirill Serebrennikows viel erwarteter 'Parsifal'-Neuinszenierung der Wiener Staatsoper an der Seite von Jonas Kaufmann ihr weltweites Debüt als Kundry. ORF 2 zeigt unter dem Titel 'Der Fall Parsifal' am Samstag, dem 17. April, um 22.00 Uhr, eine zweistündige werkbetrachtende Kompaktversion der rund viereinhalbstündigen letzten Oper Richard Wagners. Gefeierte Koryphäen in einem ganz anderen Metier sind Philip Rachinger, Felix Schellhorn und Lukas Mraz. Die drei Jung-Gastronomen haben das Koch-Kollektiv 'Healthy Boy Band' gegründet, mit dem sie den Brückenschlag zwischen Koch- und Performance-Kunst schaffen.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Background information
Mit der täglichen Wetterprognose für das Sendegebiet ist man bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Mit circa drei Personen pro Quadratkilometer ist Botsuana eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Fast siebenmal so gross wie Österreich bietet es Platz für geschätzte 130.000 Elefanten. Statistisch betrachtet kommt also ein Elefant auf 17 Menschen. Doch was Botsuana vor allem zum Elefanten-Paradies macht, sind die Fluss-Systeme von Okawango und Chobe im Norden, im Grenzgebiet zu Namibia: Hier gibt es auch in der Trockenzeit Wasser und genügend Nahrung für die grossen Pflanzenfresser. Angeführt von einer erfahrenen Leitkuh leben die weiblichen Tiere und die Kälber in Familien-Herden zusammen. So lernen die Jüngeren die althergebrachten Pfade kennen und auch, wie man mit dem Nachwuchs richtig umgeht. Die Kleinsten werden von Müttern, Schwestern, Tanten und Cousinen gemeinsam betreut. Auch männliche Elefanten sind nicht immer Einzelgänger, in geselligen Gruppen lernen die jüngeren Bullen, ihren Platz in der Hierarchie ohne gefährliche Kämpfe auszuloten. Ein gemeinsames Bad sorgt für Abkühlung und Entspannung – allerdings nur, wenn es gelingt, auf die Flusspferde genügend Eindruck zu machen, sodass sie bereit sind, den Grösseren den Pool zu überlassen. Die meiste Zeit verbringen Elefanten auf der Wanderschaft, immer auf der Suche nach Nahrung und Wasser. Dabei hilft ihnen ihr legendäres Gedächtnis, in dem die Pfade zu altbewährten Weideplätzen gespeichert sind, aber auch ihr hervorragender Geruchssinn – ein Elefantenrüssel verfügt über doppelt so viele Sinneszellen wie eine Hundenase. Ihm bleiben aber auch von Menschenhand angelegte Maisfelder und Kürbis-Beete nicht verborgen – und bei der aus mehreren Kilometern Entfernung gewitterten 'Wasserstelle' kann es sich auch um die Toilette in einer menschlichen Behausung handeln. Selbst in einem so dünn besiedelten Land wie Botsuana sind Konflikte mit Menschen nicht ganz zu umgehen. Doch man sagt, Botsuanas Elefanten haben gelernt, mit dem zunehmenden Autoverkehr zurechtzukommen: Die Leitkuh schaut rechts und links, bevor sie ihre Herde die Strasse überqueren lässt. Und auch vonseiten der Menschen gibt es vielerlei Bemühungen, Zusammenstösse mit den Dickhäutern zu vermeiden: Abgezäunte Korridore sichern den Herden freie Bahn auf ihren gewohnten Wanderrouten. Und wenn der uralte Mangobaum im Garten der Safari-Lodge Früchte trägt, dann räumen die Touristen höflich das Feld. Geschickt nehmen die Elefanten die Stufen am Eingang, vorbei an der Rezeption – schliesslich stand 'ihr' Mangobaum schon da, lange bevor die Lodge auch nur geplant war.
Background information
Die Sendereihe präsentiert populäre Naturwissenschaften in Dokumentarfilmen und -serien mit den Schwerpunkten 'Tier' und 'Natur'.
Ungeimpfte Hochrisikopatienten: Der Corona-Impfplan sorgt weiterhin für Unmut. Während alte und pflegebedürftige Menschen zu einem Gutteil schon geimpft sind, fühlen sich jüngere Hochrisikopatientinnen und -patienten vergessen. Gerade Diabeteskranke werden in vielen Bundesländern nicht priorisiert, obwohl sie auf Intensivstationen einen Grossteil der Patienten ausmachen. Der Impfstoff bleibt weiterhin Mangelware, dabei könnte die teilweise Öffnung der Schulen in Ostösterreich die Corona-Situation wieder verschärfen. Umstrittene Justiz: Die Justiz kommt einfach nicht zur Ruhe. Diesmal geht es um eine umstrittene Novelle der Strafprozessordnung. Diese soll Hausdurchsuchungen in Ministerien, Kammern oder anderen öffentlichen Einrichtungen in den überwiegenden Fällen unmöglich machen. Die Staatsanwaltschaft soll stattdessen um Amtshilfe bitten. Kritiker/innen sprechen in drastischen Worten sogar von einem 'gezielten Kopfschuss gegen den Rechtsstaat'. Das Pikante an diesem Entwurf: Er wurde zwar vom Innenministerium eingebracht, die heikle Passage stammt aber aus dem grünen Justizministerium. Gekommen um zu bleiben?: Vor acht Jahren floh Rana Halak mit ihrer Familie vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Österreich. Ihre Eltern und ihr Bruder konnten mit einem Resettlement-Programm legal mit dem Flugzeug nachkommen – heute wäre das nicht mehr möglich: Österreich ist aus dem Umsiedlungsprogram ausgestiegen. Das Asyl- und Fremdenrecht wurde verschärft. Zehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien ist das Klima für Flüchtlinge in ganz Europa rauer geworden und es herrscht Angst, wieder zurückgeschickt zu werden. Deutschland hat den 2012 beschlossenen Abschiebestopp für Syrerinnen und Syrer nicht verlängert, Dänemark hat die Region um Damaskus schon 2019 für sicher erklärt und könnte damit theoretisch Menschen nach Syrien abschieben. Demokratie neu?: Ein fast vergessener Grundpfeiler der Demokratie wird in der Klimafrage wiederbelebt: Die Rede ist vom 'BürgerInnenrat'. In den nächsten Monaten werden hundert Personen repräsentativ ausgewählt, die gemeinsam tragfähige Lösungen in der Klimapolitik erarbeiten sollen. In Vorarlberg hat sich das Modell der BürgerInnenräte bereits etabliert. Aber was braucht es, damit die Arbeit eines BürgerInnenrats auch zielführend ist? Und besteht die Gefahr, dass sie der Politik nur als Feigenblatt dient?
Background information
Studio-Interviews und Gespräche mit Entscheidungsträgern und anderen relevanten Persönlichkeiten hinterfragen Ursachen von Entscheidungen und Ziele von Entwicklungen. Journalistin Susanne Schnabl moderiert das Format seit Dezember 2012.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Der Bannstrahl traf Hans Küng auf der Skipiste. 1979, kurz vor Weihnachten, entzog ihm Papst Johannes Paul II. die kirchliche Lehrerlaubnis. Küng durfte nicht länger im Namen der römisch-katholischen Kirche als Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Tübingen lehren. Er wehrte sich entschieden, doch vergeblich. Die Universität richtete ihm daraufhin eigens ein Institut für Ökumenische Forschung ein. Trotz seiner Kirchenkritik blieb Küng bis zuletzt auch katholischer Priester. Hans Küng forderte seine Kirche zu radikalem Umdenken auf und wollte die christliche Botschaft den Menschen seiner Zeit verständlich machen. Er provozierte und hinterfragte etwa die päpstliche Unfehlbarkeit. Der Vatikan warf Küng vor, er verunsichere mit seinen Thesen die Gläubigen und verwässere die kirchliche Lehre. 'Die Kirche', 'Unfehlbar?', 'Christ sein', 'Existiert Gott?': Mit seinen Bestsellern hatte der Theologe damals längst Aufsehen erregt. Küngs Karriere war beachtlich. In Rom studierte er an der päpstlichen Universität Gregoriana Philosophie und Theologie. 1954 empfing er die Priesterweihe. Für seine Dissertation am Institut Catholique in Paris über die Rechtfertigungslehre schrieb der reformierte Theologe Karl Barth das Vorwort: Allein das war zu jener Zeit eine Provokation – und eine Vorwegnahme der ökumenischen Fortschritte viele Jahrzehnte später. Denn Karl Barth bescheinigte dem nicht einmal 30-jährigen Küng: Wenn Küngs Auffassung wirklich die Lehre der katholischen Kirche darstelle, dann bestehe in der Frage der Gnadentheologie keine Differenz zum Protestantismus. 1962 berief Papst Johannes XXIII. Hans Küng zum theologischen Berater beim Zweiten Vatikanischen Konzil, gemeinsam mit dem jungen Joseph Ratzinger, seinem späteren Kontrahenten. Nachdem Küng 1979 die Lehrerlaubnis entzogen worden war, suchte er das Gespräch mit Vertretern aus Dichtung, Kunst, Musik, Psychologie und Wirtschaft. Er öffnete sich für das Gespräch mit Atheisten und mit den Weltreligionen. Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden: Für diese These reiste Küng fortan quer durch alle Kontinente und Kulturen und umgab sich mit Prominenz. In seinem 'Weltethos' formulierte er schliesslich 1990 ethische Werte, die Angehörige aller Religionen leben können. Dabei wusste Küng sehr wohl, dass Religionen Gewalt und Kriege inspirieren oder legitimieren können. Aber er war überzeugt: 'Was Religionen im Negativen können, das können sie auch im Positiven.' Der Theologe Joseph Ratzinger war nach dem 'Tübinger Trauma' der Studentenproteste 1968 kein Stürmer mehr, sondern Verteidiger. Fortan versuchte Ratzinger das Denksystem der katholischen Dogmatik und die katholische Tradition gegen 'modernistischen Relativismus' und eine marxistisch orientierte, radikale Theologie zu schützen. Ganz anders Küng: Nach seinen Konflikten mit dem Vatikan – die wichtigsten Themen waren Zölibat, päpstliche Unfehlbarkeit, Frauenpriestertum – war er als 'Kirchenkritiker' und 'Gegenpapst von Sursee' ein unernannter, aber stets gefragter Wortführer der kirchlichen Linken. Dennoch kamen Joseph Ratzinger – nach seiner Wahl zum Papst – und Hans Küng 2005 am Sommersitz der Päpste in Castel Gandolfo zu einem langen Gespräch zusammen. Kontroverse Themen wurden ausgeklammert, doch der Gesprächston war dem Vernehmen nach versöhnlich. 2013 betrat Papst Franziskus die Weltbühne – und die inhaltlichen Schwerpunkte des Papstes 'vom anderen Ende der Welt' entsprachen viel eher den theologischen Hauptanliegen von Hans Küng. Der Papst aus Argentinien schrieb ihm zwei Briefe. Hans Küng bilanzierte: 'Das ist auf jeden Fall eine informelle Rehabilitation.' Krankheitsbedingt zog sich Küng im Jahr 2013 zurück. Ein Leben lang hatte er Fragen gestellt, nun stellten sich ihm existenzielle Fragen in neuer Dringlichkeit. In seiner Biografie schloss er Suizidbeihilfe nicht aus – er kannte kein Tabu. Hans Küng ordnete sein Reich: Er versöhnte sich mit seiner Krankheit und veröffentlichte Memoiren sowie die Gesamtausgabe seines Werks. Nun ist er im Alter von 93 Jahren in Tübingen verstorben.
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese, an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierte Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
Kim ist fassungslos und will nicht hinnehmen, dass Justus das Prunkwerk schliessen will und sie keinen Job mehr hat. Impulsiv stellt Kim Justus zur Rede. Justus will mit Malu eine romantische Nacht in einem Hotel verbringen, um wieder zueinander zu finden. Doch da hat er die Rechnung ohne Kim gemacht ... Yannick verwirft seinen Wunsch, Sanitäter zu werden, für die Tilgung seiner Schulden bei Ina. Doch Ina hat da eine andere Meinung.
Es geht nicht immer alles glatt für die Bewohner einer Siedlung in Essen. Konkurrenzdenken und heftige Gefühlsausbrüche gefährden immer wieder Karrieren und wirbeln Beziehungen durcheinander. Das erleben auch die Mitarbeiter eines Sport- und Wellnesszentrums, einer Tanzschule und deren Freunde.
Felix ahnt nicht, dass er Laura die verfängliche Situation zu verdanken hat und zieht mit seinen Geschäftspartnern weiter durch die Nacht. Laura läutet Phase zwei ein und lanciert die Fotos an eine Tageszeitung. Nina kehrt ohne Ergebnisse aus Kanada zurück. Als sich auch noch ihr Investor ankündigt, erhöht Katrin den Druck, dass der von ihren Problemen nichts mitbekommen darf. Zu Ninas Erstaunen erweist er sich aber als Retter in der Not.
Episode number
7235
Cast
Lennart Borchert, Vildan Cirpan, Daniel Fehlow, Ulrike Frank, Chryssanthi Kavazi, Thaddäus Meilinger, Eva Mona Rodekirchen
Script
, , ,
Background information
Freundschaften und Liebe, aber auch blinder Hass und gemeine Intrigen bestimmen die Beziehungen zwischen einer Gruppe junger Leute in Berlin, deren wechselvolles Leben von den unterschiedlichsten Ereignissen und Schicksalsschlägen sowie falschen und richtigen Entscheidungen beeinflusst wird.
Sieht man jemandem an, ob er oder sie singen kann – ohne die Stimme je gehört zu haben? Die Musik-Comedyshow liefert die Antwort. Nun kommt der Show-Hit aus Südkorea, der asienweit grosse Erfolge feiert, nach Deutschland. 'I can see your voice' bietet eine Show voll bizarrer Täuschungen, Spass sowie verbaler Schlagabtausche und lädt dabei die ganze Familie zum Mitraten ein: Wer ist ein echtes Gesangstalent und wer blufft nur?
Mit seinem perfekten Gespür für Timing feuert er seine Pointen ins Publikum und seziert genüsslich den modernen Generationen-Konflikt. Dafür ist der preisgekrönte Comedian Chris Tall bekannt. Nach seinem zweiten erfolgreichen Solo-Programm 'Selfie von Mutti! Wenn Eltern cool sein wollen.' tourte der Hamburger 2018/2019 mit seinem Programm durch Deutschland. Denn wenn Sie immer dachten, Chris' Mama ist lustig, warten Sie mal den Papa ab!
Toni hat die Nacht mit seinen Freunden durchgemacht. Als Bo ihn in Henriks Penthouse aufsucht, kommt durch einen Zufall ihre Vergangenheit als Prostituierte ans Licht. Beim nächsten Besuch in der alten Fabrik verhalten sich Tonis Freunde zunächst nett und beteuern, dass sie Bo nun keineswegs mit anderen Augen sähen. Doch die Stimmung kippt schon bald. Für Bo kann es nur eine Lösung geben: Toni soll den Kontakt zu der Clique um Henrik abbrechen.
Episode number
2091
Cast
Joao Zorzetti, Hatizda Demirovic, Carola Behnke, Christoph Oberheide, David Ortega, Pia Tillmann, Diana Schneider
Toni ist nach Tagen im Untergrund einfach nur erschöpft. Zur Ablenkung schaltet sie Connors Handy ein, was leider Aaron nicht entgeht. Er macht ihr heftige Vorwürfe, entschuldigt sich aber später. Auch Toni ist reumütig und begleitet Aaron zur Wiedergutmachung bei der Nahrungsbeschaffung für die Gruppe. Beim Containern werden sie fast erwischt. Um das zu verhindern, startet Aaron spontan ein Kuss-Manöver zur Ablenkung. Das lässt Toni nicht kalt.
Episode number
2420
Cast
Daniel Krause, Laura Hink, Falko Ochsenknecht, Fernando dela Vega, Leroy Leone, Pia Trümper, Ranndy Frahm
Der 7-jährige Mirco lebt mit seinen vier Geschwistern Tarja (5), Nick (3), Leonie (2), Lia (1), und seinen Eltern in einer maroden Wohnung in NRW. Nun folgte der grosse Schock: Nicht nur das Zimmer von Tochter Tarja ist mit schwarzem Schimmel befallen, sondern auch das Bad und Mircos Zimmer. Eigentlich müssten Mike und Sabrina sofort mit der Renovierung der Wohnung beginnen, aber das nötige Geld fehlt.
Hartz-IV-Empfänger Wallace möchte sich mit Melli ein neues Leben aufbauen. Das hat Konsequenzen für seine bisherigen Mitbewohner. Sarah, die seit über zehn Jahren staatliche Hilfe bezieht, hat einen Termin im Jobcenter. Da es bei früheren Gelegenheiten häufiger Ärger gab, ist jetzt immer ein Security-Mitarbeiter dabei. Unterdessen versucht der Strassenmusiker Fanty einen Neustart. Mit 424 Euro Hartz IV im Monat ist das jedoch nicht ganz einfach.
Themen: Tag 2: Massimo, Karlsruhe / Vorspeise: Feldsalat mit karamellisiertem Ziegenkäse, gehackte Walnüsse / Hauptspeise: Barsch in Meersalzkruste mit Limetten und Petersilie gebacken, dazu Süsskartoffelstreifen mit Marinaden-Kruste, dazu Parmigiano Reggiano-Chips / Nachspeise: Bananen-Tiramisu mit einer Kakaobutter-Keksstreusel-Krusteweiter
Category
Kochen/Essen/Trinken
Production information
Kochen
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2020
Description
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Produkt 1_'Elektro-Schubkarre Zipper' Allestester: Die Studenten-WG / Otto & Ingrid / Detlef & Nicole Die 'Elektro-Schubkarre Zipper' verspricht laut Hersteller eine Ladung von bis zu 150 kg mühelos mit einer Geschwindigkeit von 7,5 km/h durch anspruchsvolles Gelände transportieren zu können. Ein Produktversprechen, das grosse Hoffnungen bei den Allestestern Otto und Ingrid, Detlef und Nicole sowie der Kölner Studenten-WG schürt. Gehören Rückenschmerzen bei der Gartenarbeit vielleicht ab sofort der Vergangenheit an? Produkt 2 'Poke Slim EMS' Allestester: Andreas & Kathrin / Hubert & Matthias / Heike & Diana Schön und gesund auf Knopfdruck? Der neuartige 'Poke Slim EMS' soll laut Hersteller Schmerzen lindern, Stress abbauen, Muskeln entspannen, beleben und liften sowie das Gesicht durch fettverbrennende elektronische Impulse straffen. Die Allestester Heike und Diana, Matthias und Hubert sowie Andreas und Kathrin wollen es wissen und starten den Versuch. Schön und straff durch Stromschläge, kann das funktionieren? Produkt 3_'Madera Hängemattengestell' Allestester: Detlef & Nicole / Roland & Steffi / Otto & Ingrid Das 'Madera Hängemattengestell' ist laut Hersteller ein stabiler und portabler Baumersatz für die Hängematte, wenn mal kein zweiter Baum in der Nähe ist. Die Tester Roland und Steffi, Detlef und Nicole sowie Otto und Ingrid nehmen das innovative Gestell unter die Lupe und spannen im Garten ihre Hängematte. Ob das Produkt überzeugen kann, wird im Fazit verraten. Produkt 4_'Federfussball' Allestester: Roland & Steffi / Detlef & Nicole / Andreas & Kathrin Mit dem nächsten Produkt wartet eine neue Art der spielerischen Bewegung auf die Allestester. 'Federfussball' ist eine Kombination aus Feder-, Fuss- und Volleyball und soll die Beine, die Füsse und die Koordination trainieren. Wie das neuartige Spiel gespielt wird und wie es bei den Allestestern Detlef und Nicole, Roland und Steffi sowie Andreas und Kathrin ankommt, zeigt sich im Schlussurteil. Produkt 5_'Mycusini 3D Choco Drucker' Allestester: Die Studenten-WG / Andreas & Kathrin / Otto & Ingrid Naschkatzen aufgepasst! Der 'Mycusini 3D Choco Drucker' verspricht eine schnelle und einfache Zubereitung von individuellen Schokokreationen in 3D. Die Allestester Andreas und Kathrin sowie die Studenten-WG zaubern ganz besondere Motive und auch Otto und Ingrid werden im mitgelieferten Motivkatalog fündig. Produkt 6 'Safe-Trac Overdoor-Zervixtraktion' Allestester: Andreas & Kathrin / Detlef & Nicole / Otto & Ingrid Kann man sich mit dem 'Safe-Trac Overdoor-Zervixtraktion' den Weg zum Physiotherapeuten sparen? Der Hersteller verspricht mit dem Gerät eine schnelle und einfach Linderung von Beschwerden der Halswirbelsäule jederzeit und überall. Einfach und schnell an jede Tür angebracht, soll der Hals sanft gestreckt und effektiv per Flaschenzug-Prinzip entlastet werden. Die Allestester Andreas und Kathrin, Otto und Ingrid sowie Detlef und Nicole machen den Selbstversuch. Produkt 7_'QU-AX Gentlemen Bike' Allestester: Roland & Steffi / Heike & Diana / Hubert & Matthias Fahrrad-Fans aufgepasst! Das 'QU-AX Gentlemen Bike' verspricht bequemes und elegantes Radeln wie die Vorfahren. Das moderne Gefährt für die Gentlemen unter den Radlern, erinnert optisch an das einstige Hochrad aus dem 19. Jahrhundert. Wie gentlemanlike sich die Tester Roland und Steffi, Heike und Diana sowie Matthias und Hubert auf dem Bike fortbewegen und ob es vielleicht eine Alternative zum normalen Zweirad ist, zeigt der Produkttest.
'Selbstreinigungs-Shirt': Nie wieder Flecken auf dem Shirt!? Wer kennt es nicht: Morgens ein schönes, weisses T-Shirt angezogen und spätestens nach dem Mittagsessen würde man sich am liebsten umziehen, weil man sich bekleckert hat. Das weisse Selbstreinigungs-Shirt soll bei diesem Problem Abhilfe verschaffen. Denn das T-Shirt aus 100% Baumwolle ist laut Hersteller mit einer hydrophoben Nanotechnologie ausgestattet, die dafür sorgen soll, dass alle Flüssigkeiten einfach auf der Oberfläche abperlen. Unsere Allestester geben alles, um doch einen Fleck auf das Kleidungsstück zu bekommen – bleibt abzuwarten, wie sich das Nano-Shirt in diesem Duell schlägt! 'Pancake Bot': Runde Pfannkuchen sind langweilig und von gestern!? Dann her mit dem 'Pancake Bot'. Mit dem automatischen Pfannkuchen-Drucker sollen ganz einfach und fast wie von selbst die wildesten Pancake-Formen entstehen. Entweder eine eigene Motivvorlage mit dem Online-Computerprogramm selbst kreieren oder diverse fertige Formen herunterladen, mit moderner Technologie aufs integrierte Backblech bringen und fertig ist der individuelle Spezial-Pfannkuchen. Überflüssiger Technik-Firlefanz oder der Knaller beim Frühstück mit Freunden zu Hause? 'Vibram Furoshiki Wrapping Sole': Federleichtes Barfuss-Feeling vereint mit dem Schutz von handelsüblichen Schuhen!? Die aus Japan stammenden 'Vibram Furoshiki Wrapping Soles' sollen genau das vereinen. Der Hersteller verspricht superleichtes An- und Ausziehen, ohne lästige Schnürsenkel. Einfach hineinschlüpfen, um den Fuss wickeln und per Klettverschluss schliessen. Vor allem auf Reisen sollen die flexibel biegbaren Treter kinderleicht ins Gepäck passen und mit nur 220 Gramm pro Schuh kaum ins Gewicht fallen. 'Beauty Voice Trainer': Mit nur fünf Minuten Übung am Tag eine wohlklingende Sing- und Sprechstimme bekommen, das verspricht der ebenfalls in Japan hergestellte 'Beauty Voice Trainer'. Das an einen Schnuller erinnernde Gerät soll durch das Mundstück die Zunge richtig positionieren und die Bauch-Atmung fördern. Ausserdem soll die mitgelieferte Stimmgabel den Übenden dazu befähigen, Intervalle besser heraushören zu können. Hält das Produkt sein Versprechen, könnte vielleicht schon bald hinter jeder Ecke ein Popstar von morgen lauern!?
Beim Buchstaben Battle zählt jede Sekunde. Ruth Moschner präsentiert die rasante Quizshow, in der zwei Kandidaten mit prominenter Unterstützung (Caroline Frier, Ingo Appelt, Sonya Kraus und Marco Schreyl) um wertvolle Zeit für das Finale kämpfen. Im Finale treten die beiden Kandidaten alleine an, um dort 26 Fragen in der erspielten Zeit schnellstmöglich zu beantworten. Der Sieger geht mit maximal 10.000 Euro nach Hause.
Background information
Jede Sekunde zählt: In 'Buchstaben Battle' spielen zwei Teams, bestehend aus einem Kandidaten und zwei Prominenten, gegeneinander. In vier abwechslungsreichen Vorrunden mit vertrauten Rätselklassikern versuchen beide Teams, innerhalb kürzester Zeit, die richtigen Lösungsworte zu finden, um Extra-Zeit für das Finale zu erspielen. Im finalen 'Buchstaben Battle' treten die Kandidaten dann ohne die Hilfe ihrer prominenten Teamkollegen um bis zu 10.000 Euro gegeneinander an.
Von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung: Alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Strassen und zum Wetter in ihrer Region bekommen sie in dieser Sendung frei Haus.
Sie sind wieder da: Die Rettungssanitäter von Frankfurt. 12 Stunden dauert eine Schicht von Notfallsanitäter Chris Grüne und Rettungssanitäter Markus Seiler. Ihre Patienten: Abgestürzte Partygänger, verletzte Drogensüchtige, Prügelopfer und andere Frankfurter im Ausnahmezustand. Dem gegenüber stehen die Mediziner und Pflegekräfte an der Uniklinik Essen. An der Spitze der Notaufnahme: Oberärztin Carola Holzner. Eine Vollblutmedizinerin, die im Schockraum schwere Fälle behandelt.
Background information
Ob in der Notaufnahme in Ludwigshafen, bei den Rettungssanitätern in Frankfurt am Main oder in der Unfallklinik Essen – wenn jemand die 112 wählt, muss alles ganz schnell gehen. Was die Einsatzkräfte erleben, wie sie arbeiten, mit welchen Szenarien sie konfrontiert sind, zeigt die Reportage-Reihe '112 Notruf Deutschland' (SPIEGEL TV). Die Reporter haben die Einheiten über Monate begleitet und waren hautnah dabei, wenn Patienten geheilt und Leben gerettet werden.
Nicht selten kommt es bei Rettungseinsätzen zu ungeahnten Komplikationen, auf die die Einsatzkräfte in Sekundenschnelle reagieren müssen. So auch in dieser Folge. In Jena kämpfen Petro (55) und Felix (22) um das Leben eines Patienten, der dringend beatmet werden muss. In Straubing hat man es mit einem übergriffigen Patienten zu tun und die Stuttgarter Einsatzkräfte müssen sich die Polizei zur Unterstützung dazu holen.
Background information
'Lebensretter hautnah – Wenn jede Sekunde zählt' zeigt die nervenaufreibende Arbeit von Rettungskräften deutschlandweit. Durch die besondere Kameratechnologie erlebt der Zuschauer die Einsätze hautnah. Er fühlt, spürt und sieht alles aus der Sicht der Sanitäter. In dieser Reportage-Reihe bleibt keine Tür verschlossen – egal ob Messerstechereien, Reanimationen oder Unfälle. Mit insgesamt 15 Kameras ist der Zuschauer hautnah dabei, wenn jede Sekunde zählt.
Nachdem Musiklehrer Mr. Largo und Rektor Skinner Lisa mitgeteilt haben, dass sie nie eine herausragende Saxophonistin werden wird, und dass es immer jemanden geben wird, der besser ist als sie, ist sie am Boden zerstört. Als wenn das nicht schon genug wäre, beschliesst Marge, zum Geburtstag einer entfernten Verwandten nach Florida zu fliegen. Der Flug wird jedoch umgeleitet, und die Simpsons landen in New Orleans, wo ihnen der Geist von Louis Armstrong erscheint.
Information region
D/CH
Script
,
Background information
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Das Magazin mit Aiman Abdallah und Stefan Gödde vermittelt Wissen und das für jeden verständlich. So wird zum Beispiel das Für und Wider von E-Autos erklärt oder gezeigt, wie Waldbrände entstehen.
Background information
Eine volle Stunde 'Galileo', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Täglich überrascht 'Galileo' die Zuschauer mit faszinierenden Bildern zu zahlreichen neuen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen – wie immer verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.
ProSieben schickt heute Collien Ulmen-Fernandes, Johannes Strate, Jochen Schropp und Christian Düren ins Rennen gegen seine beiden Angestellten Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. Gewinnt ProSieben, müssen sich Joko und Klaas uneingeschränkt in den Dienst ihres Arbeitgebers stellen. Triumphieren Joko und Klaas, räumt ProSieben seine Prime Time am folgenden Tag und stellt den beiden 15 Minuten Live-Sendezeit zur freien Gestaltung zur Verfügung.
Cast
Christian Düren, Jochen Schropp, Collien Ulmen-Fernandes, Johannes Strate
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
Ihr Gegner ist gross, rot und mächtiger denn je: Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Ermittler lassen ihre besten Geschichten Revue passieren. Verfolgungsjagden, überraschende Geständnisse, spektakuläre Betrugsfälle: Was die Ordnungshüter erleben, ist nicht alltäglich.
Information region
D/CH
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportage-Reihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Der Juwelendieb Miles Logan hat bei seinem letzten Coup einen Diamanten im Wert von 20 Millionen Dollar ergaunert. Auf der Flucht vor der Polizei kann Miles den wertvollen Stein gerade noch auf einer Baustelle verstecken, bevor er verhaftet wird. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ist Miles' erstes Ziel das Beuteversteck – doch auf der ehemaligen Baustelle steht nun ein Polizeirevier. Um trotzdem an seinen Schatz zu kommen, gibt sich Miles als Polizist aus.
Cast
Martin Lawrence, Luke Wilson, Dave Chappelle, Peter Greene, Nicole Parker, William Forsythe, Graham Beckel
Background information
Les Mayfield ('American Outlaws') inszenierte mit 'Der Diamantencop' eine äusserst gelungene Mischung aus erstklassigem Actionkino und Slapstick-Komödie. Martin Lawrence ('Mister Bombastic') brilliert in der Rolle des zum Cop mutierten Gangsters und überzeugt durch sein facettenreiches Spiel mit hervorragendem Timing.
Actionkomödie aus der Feder von Ben Stiller: Die letzten Projekte des nicht übermässig hellen Superstars Tugg Speedman sind gefloppt, nun soll ein Vietnamkriegs-Drama an frühere Erfolge anknüpfen. Zusammen mit dem heimlich drogensüchtigen Comedy-Star Jeff Portnoy, dem fünffachen Oscar-Preisträger Kirk Lazarus und anderen Gestalten soll der Kassenknaller entstehen. Dumm nur, dass sie bei den Dreharbeiten in einen Drogenkrieg geraten ...
Cast
Ben Stiller, Robert Downey Jr., Jack Black, Jeff Kahn, Matthew McConaughey, Tom Cruise, Jay Baruchel
Script
, ,
Background information
'Tropic Thunder' ist eine herrlich überdrehte Actionkomödie über einen Trupp verhätschelter Hollywood-Stars, die glauben, in Vietnam mit versteckten Kameras einen Kriegsfilm zu drehen, und in die Hände wahrer Drogenbarone fallen. Regie führte Ben Stiller, der auch den Film mitproduzierte, eine der Hauptrollen übernahm und gemeinsam mit Justin Theroux sowie Etan Cohen das Drehbuch schrieb. Robert Downey jr. wurde 2009 für den Oscar und Golden Globe Award nominiert..
Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Border Security
Category
Land und Leute
Production information
Doku-Serie
Produced in (country)
AUS
Produced in (year)
2008
Description
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Border Security
Category
Land und Leute
Production information
Doku-Serie
Produced in (country)
AUS
Produced in (year)
2008
Description
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Border Patrol USA – Einsatz an der Grenze Border Security
Category
Recht
Production information
Doku-Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2016
Description
Die Vereinigten Staaten von Amerika: das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch spätestens seit dem 11. September 2001 sind die USA auch ein Land in Angst. Nicht jeder, der einreisen möchte, hat Gutes im Sinn – oder im Gepäck: Menschenschleuser, Straftäter bis hin zu Terroristen, ausgestattet mit Waffen, Drogen und Schmuggelware. Sie zu enttarnen, und somit ihre Heimat vor Verbrechen zu schützen, ist Aufgabe der U.S. Border Patrol...
Daniel Bumann wird in der vierten Folge von BUMANN DER RESTAURANTTESTER im Restaurant 'Zur Waage' in Gontenschwil mit wunderschönen Klavierklängen begrüsst. Doch trotz des eleganten Ambientes fehlen die Gäste. Im Restaurant 'Zur Waage' werden Menüs auf Empfehlung angeboten – das kommt nicht bei allen im Dorf gut an, wie der Restauranttester bei einer Umfrage in der Gemeinde herausfindet. Vor allem an Pommes frites fehlt es den Gontenschwilern. Als der Restauranttester das Gespräch sucht, bricht der Wirt This in Tränen aus. Daniel Bumann schlägt vor, dass Konzept zu ändern und an die Bedürfnisse der Gäste anzupassen. Wird der Wirt die Änderungen des Restauranttesters annehmen und damit das Lokal wieder mit Gästen füllen?
In dieser Folge erwartet Daniel Bumann in Thalwil ein hartnäckiger Fall. Die Pizzeria 'Bella e Buona' des Besitzers Franco ähnelt eher einer Lagerhalle als einem Restaurant. Bumann tut sich schwer damit, sich im Restaurant wohlzufühlen. Nicht nur die Erscheinung des Restaurants stimmt nicht. In diesem Fall fällt auch das Essen durch. Daniel Bumann wird zum PR-Berater: Das Restaurant muss Werbung schalten. Ein Radioauftritt des Besitzers soll neue Gäste in die Pizzeria locken. Ob Francos etwas stockender Auftritt im Radio doch zum Erfolg verhilft?