Themen: Hass gegen LGBTQ – Von Diskriminierung und Widerstand
Category
Dokumentation
Production information
Dok
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2021
Description
Um Problemen aus dem Weg zu gehen, vermeiden es viele Lesben, Schwule und Transmenschen, öffentlich Händchen zu halten und die Partnerin oder den Partner zu küssen. Schwule haben gegen offene Aggressionen zu kämpfen, sie werden als 'abnormal' und 'unnatürlich' beschimpft, Lesben werden oft nicht ernst genommen und erleben grobe Anmache: 'Darf ich mitmachen?' gehört zu den Standardsprüchen, die sie von Männern zu hören bekommen – erniedrigende Sexualisierung als wiederkehrende Alltagserfahrung. Die schwelende Homofeindlichkeit zeigt sich auch in der Alltagssprache. 'Schwuchtel' und 'schwul' werden noch immer im Kontext einer Beschimpfung oder Beleidigung ausgesprochen. Ein Angriff verändert das Leben Oft bleibt es nicht bei verbaler Gewalt. Der 21-jährige Lenny zum Beispiel hat eine Attacke erlebt, die sein Leben für immer veränderte. Lenny identifiziert sich als nonbinär, fühlt sich also weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig. Vor zwei Jahren lief Lenny einer alkoholisierten Gruppe über den Weg. Die jungen Männer drangsalierten ihn und nannten ihn eine Schwuchtel. Einer der Täter schlug Lenny eine Bierflasche über den Kopf. Seit dem Schlag ist Lenny auf einem Ohr taub. Den Traum von einer Karriere als Musiker musste er aufgeben. Zudem leidet er seit dem Angriff unter einer posttraumatischen Belastungsstörung und ist in psychiatrischer Betreuung. Der Film erzählt von roher Gewalt, Herabsetzung und innerer Not. Es geht um die Diskriminierung zweier werdender Mütter, um das Schicksal eines Schwulen, der als Gastarbeiter-Sohn in einem durch und durch homophoben Umfeld aufgewachsen ist, und um die Ausgrenzung eines lesbischen Paars in der Freikirche. Dass der Hass gegen Queers eine lange Geschichte hat, zeigt die Lebensgeschichte von Liva Tresch. Die 87-jährige Fotografin hat sich früh entschieden, ihre Liebe zu Frauen offen zu leben. Sie stellte sich dem Druck von aussen, musste aber auch die Prägung aus ihrer Kindheit im Urnerland überwinden: 'Ich war mein grösster Feind.' Die vermeintliche Toleranz In den letzten Jahrzehnten hat sich vieles verändert. Dennoch ist Homofeindlichkeit in unserer scheinbar toleranten Gesellschaft immer noch verbreiteter als angenommen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) ergab: Rund zehn Prozent aller Erwachsenen in der Schweiz halten Homosexualität für unmoralisch, fast 30 Prozent lehnten die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren zum Zeitpunkt der Befragung ab. Keinesfalls existiert die Homophobie nur in der älteren Generation. Von den jüngeren Erwachsenen, die sich zur Umfrage äusserten, fanden es 23 Prozent ekelhaft, wenn sich Homosexuelle in der Öffentlichkeit küssen. Männliche Jugendliche, ergab die Umfrage, äussern doppelt so häufig homofeindliche Einstellungen wie junge Frauen. Homofeindlichkeit ist allgegenwärtig. Im Film erzählen Queers von offensichtlicher und subtiler Diskriminierung. Zu Wort kommen aber auch ihre Familien, Freunde und Freundinnen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Schauspielerin, Journalistin, Unternehmerin, seit Januar Mutter – mit nur 20 Jahren hat Yaël Meier bereits viele Hüte auf. Die Luzernerin hat zusammen mit ihrem Partner Jo Dietrich 'Zeam' gegründet. Als 'Stimme der Generation Z' berät sie andere Unternehmen im Umgang mit jungen Zielgruppen und Angestellten. Und vertritt ihre Sache mit einer Selbstverständlichkeit, die sogar die 'NZZ' beeindruckte. Ist die forsche Art typisch für die Generation der unter 25-Jährigen, die sich selbstbewusst Gehör verschafft, wenn sie übersehen wird? 'Wir wollen in die Corona-Taskforce!', kündigten Meier und Dietrich diese Woche als Reaktion auf die Krawallnacht in St. Gallen an. Ihre Botschaft: Nicht über, sondern mit den Jungen solle gesprochen werden – auch auf höchster wissenschaftlicher Ebene. Obwohl Meier die Vorfälle in St. Gallen verurteilt, kann sie die Nöte und Sorgen ihrer Altersgenossen verstehen. Viele erlebten wegen Corona psychische Probleme, soziale Isolation und hätten es schwerer, in die Berufswelt einzutauchen. Aber werden die Jungen tatsächlich vergessen? Fehlt es nicht am Durchhaltewillen kurz vor dem Ziel? Und lässt sich Verpasstes wirklich nicht mehr nachholen?
Themen: Geheimnisvolle Unterwelt: Die Höhlenforscher von Mallorca
Category
Dokumentation
Production information
Dok
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2021
Description
Durch das erosionsanfällige Kalkgestein ist im Laufe von Jahrmillionen das dichteste Höhlengeflecht Europas entstanden. Neben den touristisch erschlossenen Schauhöhlen gibt es unzählige bekannte, aber auch noch unerforschte Höhlen. Ein Paradies für Abenteurer, Extremsportler und Höhlenforscherinnen. Sie erkunden diese verborgenen Welten, ihre Grösse, ihr Material, das Leben darin. Aber die waghalsigen Expeditionen in die Unterwelt bergen auch Gefahren – für die Höhlen und die Menschen. Einsturzgefahr, ein hoher CO2-Gehalt in der Luft, schlechte Sicht unter Wasser: Immer wieder kommt es zu Unfällen. Aber die Reisen in die Höhlen machen süchtig und die faszinierende Unterwelt Mallorcas kennt keine Grenzen. Ein 'NZZ Format' über die Leidenschaft der Höhlentaucher, grenzenlose Schönheit und überraschende Funde in der Unterwelt.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
'Das einzige, was uns damals interessiert hat, war die Revolution', erzählt die 26-jährige Waad, Marketingstudentin an der Universität von Aleppo. Im Jahr 2012 beginnt sie mit ihrem Smartphone und einer Videokamera den Aufstand der Zivilbevölkerung gegen das Regime von Baschar al-Assad filmisch festzuhalten und auch Persönliches, so wie sie sich in den Medizinstudenten Hamza verliebt, der an den Demonstration Verwundete pflegt. Unter den Gräueltaten des Assad-Regimes, dem Fund lebloser von der Folter gezeichneter Körper und der unablässigen Bombardierung schwindet die anfängliche Aufbruchsstimmung der Einwohnenden Aleppos. Doch Waad und Hamza beschliessen, nicht zu flüchten, sondern auszuharren und zu helfen. In einer kleinen und einfachen Zeremonie mit Freunden heiratet das junge Paar. Nach der Bombardierung eines Spitals baut Hamza ein neues auf. Der Preis, den die Al-Kateabs zu bezahlen drohen, wird noch grösser, als Waad die kleine Sama auf die Welt bringt und dennoch nicht im Ausland Schutz sucht. Die Aufnahmen der jungen Filmemacherin sind nun Sama gewidmet. Als ahnte Waad bereits, dass von Aleppo nurmehr Trümmer übrigbleiben werden, bannt sie für Sama die geliebte Heimatstadt auf Film und was deren Bevölkerung erleiden muss. Das traurige Jubiläum von zehn Jahren seit dem Ausbruch der Unruhen begeht Syrien dieser Tage. Bilder und Augenzeugenberichte der Schandtaten an der syrischen Bevölkerung und mutwilliger Vernichtungsfeldzüge waren immer wieder zu sehen – doch zeigt 'For Sama' den grausamen Konflikt auf einer persönlichen Ebene, die von neuem betroffen macht. Es sind Bilder, die mitunter schwer auszuhalten sind, auch von verzweifelten, verletzten und toten Kindern, daneben nüchterne Belege für die Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung und nicht zuletzt auch unerwartete Momente, in denen das Leid von den Gesichtern der Nothelfenden abfällt, wenn jemand ein Lied anstimmt oder mit einem Kind spielt. Formal kann dieser mit einfachen Mitteln produzierte Dokumentarfilm der von einer Studentin zur Dokumentarfilmerin gewordenen Waad Al-Kateab zwangsläufig nicht allen ästhetischen Ansprüchen genügen, doch gelingt 'Für Sama' die ureigenste Aufgabe des Dokumentarfilms aufs eindrücklichste: Er nimmt das Publikum mit nach Aleppo und zeigt, was dort vorgefallen ist – unmittelbar und ungeschönt.
Das Fussballmagazin bietet den Rundumservice zur Europa League mit den besten Spielen, Szenen und Toren der aktuellen Runde. Reaktionen aus den Fussballstadien und Einschätzungen aus dem SRF-Studio ergänzen die Matchberichte.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die junge Hotelmanagerin Lisa (Rachel McAdams) befindet sich auf der Rückreise von der Beerdigung ihrer Grossmutter. Zur Besinnlichkeit fehlt ihr allerdings die Zeit. Zuerst bleibt das Taxi auf dem Weg zum Flughafen im Stau stecken. Später eskaliert der Streit zwischen enervierten Passagieren beim Check-in. Doch Lisa weiss sich zu wehren. In der Flughafenhalle trifft sie auf einen attraktiven jungen Mann mit Namen Jackson Rippner (Cillian Murphy). Man unterhält sich über belanglose Dinge, ein Flirt liegt in der Luft. Doch dann geht man getrennte Wege, nur um kurze Zeit später nebeneinander im selben Flugzeug zu sitzen. Hier aber zeigt Rippner plötzlich ein ganz anderes Gesicht. Kaum in der Luft droht er, Lisas Vater (Brian Cox) ermorden zu lassen, wenn diese nicht einen prominenten Hotelgast, den Chef der US-Homeland-Security, in eine andere Suite verlege. Ist das geschehen, daran besteht kein Zweifel, wird dieser ermordet werden. Lisa befindet sich 10'000 Meter über Boden in einem grässlichen moralischen Dilemma. Wie sie sich auch entscheidet, Menschen werden ihretwegen sterben. Verzweifelt sucht die junge Frau nach einem Ausweg. Doch der bösartige Rippner lässt sie keinen Augenblick aus den Augen, und um ihren Vater nicht zu gefährden, darf sie sich keinem anderen anvertrauen. Der deutsche 'Tagesspiegel' lobte Wes Cravens Thriller 'Red Eye': 'kurz, billig und schnörkellos, dabei von beharrlicher Unlogik und höchster Effektivität'. Und in der Tat eskaliert die Situation von Minute zu Minute. Dabei spielt der Altmeister nicht nur geschickt auf der Klaviatur des Thrillers, sondern setzt ebenso gekonnt auf die klaustrophobische Enge des Flugzeugraums sowie die seit dem 11. September 2001 verbreitete Angst vor terroristischen Anschlägen. In diesem Feld ist Craven kaum zu schlagen, stammen vom ehemaligen Philosophielehrer doch schon die populäre 'Nightmare on Elm Street'-Reihe oder die 'Scream'-Trilogie. All diese Filme können als Paradebeispiele für die Erzeugung von Spannung oder – wie es Hitchcock ausdrückte – von Suspense gelten.
Zeuge eines Mordes wird Philipp Hochmair alias Ex-Kommissar Haller bei seinem vierten Fall. Der blinde Ermittler hilft der Wiener Kripo herauszufinden, wer einen Bankier vergiftet hat. Auf Hallers von Andreas Guenther gespielten Fahrer wartet ein ungewöhnlicher Undercover-Einsatz: Niko steigt vom Taxi auf den Fiaker um, als er einen raffiniert getarnten Ring von Drogenkurieren ausspioniert. Zur hochkarätigen Besetzung gehören 'Tatort'-Kommissarin Florence Kasumba, 'Bozen-Krimi'-Ermittler Gabriel Raab sowie Karl Fischer aus der 'Donna-Leon'-Reihe. Die preisgekrönte Regisseurin Katharina Mückstein führt 'Blind ermittelt – Tod im Fiaker' zu einem hoch spannenden Finale, das im düsteren Untergrund der schillernden Donaumetropole spielt. Kokain mit einer Prise Zyankalisalz ist eine tödliche Mischung: Alexander Haller (Philipp Hochmair) erlebt aus nächster Nähe, wie Bankier Schachner (Alexander Lutz) nach einer heimlich gezogenen Line zusammenbricht. Zwar kann der blinde Kommissar nicht sehen, was vor sich geht, jedoch bemerkt er den typischen Bittermandelgeruch. Hallers Warnung kommt für seine Schwester Sophie (Patricia Aulitzky) zu spät, die sich bei der Mund-zu-Mund-Beatmung vergiftet. Im Krankenhaus kämpft sie um ihr Leben. Mit der Unterstützung von Kommissarin Laura Janda (Jaschka Lämmert) beginnt Haller zu ermitteln. Seine Spürnase führt ihn zu einem Fiakerbetrieb, der Kokainlieferungen in Wien ausfährt. Um herauszufinden, ob der Chef Laimer (Rainer Wöss) auch den Ermordeten beliefert hat, versucht Hallers Fahrer Niko (Andreas Guenther), sich in die Dealerszene einzuschleusen. Als Kutscher heuert er beim Familienbetrieb von Alois Maxeiner (Karl Fischer) an, dessen Tochter Therese (Emily Cox) für den Verdächtigen Laimer arbeitet. Auch Schachners selbstbewusste Witwe Solveig (Florence Kasumba), die Alleinerbin seines Vermögens, und den Bankmanager Dr. Hohmann (Gabriel Raab) nehmen die Ermittler ins Visier.
Berichte zur Zeit | Themen: Corona-Hotspot Arbeitsplatz: Keine Testpflicht für Unternehmen? / Bruderschaften und Bürgerwehren: Keimzellen für Rechtsterrorismus? / Hass und Hetze im Netz: kaum Schutz für Opfer / Grüner Wasserstoff: Schmutziges Gas in neuen Schläuchen?
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
innen. Bruderschaften und Bürgerwehren: Keimzellen für Rechtsterrorismus?: Nächste Woche beginnt der Prozess gegen die sog. 'Gruppe S.', eine Gruppe von Rechtsextremisten, die terroristische Anschläge geplant haben soll. Zwölf Männer stehen vor Gericht. Aber MONITOR-Recherchen zeigen: Das Umfeld der Terrorunterstützer war wesentlich grösser. Mit dabei: rechtsextreme Bruderschaften und Bürgerwehren, die als gewaltbereit gelten und sich auf einen angeblich bevorstehenden Umsturz vorbereiten. Sie sind weiterhin aktiv – und suchen bei den Corona-Protesten neue Verbündete. Hass und Hetze im Netz: kaum Schutz für Opfer: Einschüchterungen, Beleidigungen, Morddrohungen – damit versuchen Hetzer und Rassisten im Netz gezielt, Menschen zum Schweigen zu bringen. MONITOR hat eine Frau begleitet, die für ihren Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung seit Jahren mit Hass überschüttet wird – angefeuert durch rechtskonservative Journalist
Das Satiremagazin mit Christian Ehring | Themen: Armin Laschet – Sein toller Brücken-Lockdown / Querdenken-Demo in Stuttgart – Das Versagen der Polizei / Steueroasen – Wo deutsche Unternehmen ihr Geld versteuern / Gendergerechte Sprache – Wut zur Lücke
Category
Kabarett und Satire
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs – Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
'Satire live' lautet der Auftrag für 'Die Florian Schroeder Satireshow' im Ersten. Als Gastgeber präsentiert Florian Schroeder wieder die einzige, aber nicht artige Mischung aus Satire, Comedy und Talk – eben Late Night vom Feinsten. Auch diesmal holt sich Florian Schroeder wieder prominente Freunde und Kollegen auf die Bühne wie Christine Westermann, Journalistin, Autorin und Fernsehmoderatorin sowie Prof. Dr. Karl Lauterbach, Mediziner und Gesundheitsökonom, Mitglied des Bundestages (SPD). Unterstützt wird Florian Schroeder wie immer von seinem Sidekick und 'Redaktionsleiter' Nils Holst.
Gabi Bauer informiert im Wechsel mit Susanne Stichler und Sven Lorig in der letzten beziehungsweise ersten Nachrichtensendung des Tages über die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 24 Stunden.
Zeuge eines Mordes wird Philipp Hochmair alias Ex-Kommissar Haller bei seinem vierten Fall. Der blinde Ermittler hilft der Wiener Kripo herauszufinden, wer einen Bankier vergiftet hat. Auf Hallers von Andreas Guenther gespielten Fahrer wartet ein ungewöhnlicher Undercover-Einsatz: Niko steigt vom Taxi auf den Fiaker um, als er einen raffiniert getarnten Ring von Drogenkurieren ausspioniert. Zur hochkarätigen Besetzung gehören 'Tatort'-Kommissarin Florence Kasumba, 'Bozen-Krimi'-Ermittler Gabriel Raab sowie Karl Fischer aus der 'Donna-Leon'-Reihe. Die preisgekrönte Regisseurin Katharina Mückstein führt 'Blind ermittelt – Tod im Fiaker' zu einem hoch spannenden Finale, das im düsteren Untergrund der schillernden Donaumetropole spielt. Kokain mit einer Prise Zyankalisalz ist eine tödliche Mischung: Alexander Haller (Philipp Hochmair) erlebt aus nächster Nähe, wie Bankier Schachner (Alexander Lutz) nach einer heimlich gezogenen Line zusammenbricht. Zwar kann der blinde Kommissar nicht sehen, was vor sich geht, jedoch bemerkt er den typischen Bittermandelgeruch. Hallers Warnung kommt für seine Schwester Sophie (Patricia Aulitzky) zu spät, die sich bei der Mund-zu-Mund-Beatmung vergiftet. Im Krankenhaus kämpft sie um ihr Leben. Mit der Unterstützung von Kommissarin Laura Janda (Jaschka Lämmert) beginnt Haller zu ermitteln. Seine Spürnase führt ihn zu einem Fiakerbetrieb, der Kokainlieferungen in Wien ausfährt. Um herauszufinden, ob der Chef Laimer (Rainer Wöss) auch den Ermordeten beliefert hat, versucht Hallers Fahrer Niko (Andreas Guenther), sich in die Dealerszene einzuschleusen. Als Kutscher heuert er beim Familienbetrieb von Alois Maxeiner (Karl Fischer) an, dessen Tochter Therese (Emily Cox) für den Verdächtigen Laimer arbeitet. Auch Schachners selbstbewusste Witwe Solveig (Florence Kasumba), die Alleinerbin seines Vermögens, und den Bankmanager Dr. Hohmann (Gabriel Raab) nehmen die Ermittler ins Visier.
Dr. Ballouz erfüllt einem Todkranken den letzten Wunsch und ermöglicht es ihm, Abschied zu nehmen. Dabei wird er selbst an den Abschied von seiner Ehefrau Mara erinnert. Dr. Ballouz' Umgang mit dem todkranken Herrn Schenk ist für Assistenzärztin Dr. Michelle Schwan eine wichtige Lektion. Und gleichzeitig lernen sich Vincent und Michelle durch Herrn Schenk von einer anderen Seite kennen. Herr Schenk hat Krebs und wird die Klinik nicht mehr lebend verlassen. Seine grösste Sorge gilt seiner Katze, die er auf dem Hof zurücklassen musste. Als Herr Schenk eine Lungenentzündung bekommt, will Michelle ihn behandeln. Doch Ballouz weiss, dass der Patient sich danach sehnt, zu sterben, und dass es ?nur eines gibt, was er noch für ihn tun kann. Allerdings hat Ballouz eine Katzenphobie. Ohne Bewusstsein wird der Wachmann Herr Rosin in die Klinik eingeliefert. Die Aufnahmen zeigen ein Aneurysma im Kopf. Neurologin Dr. Barbara Forster will den Schädel öffnen, um den Hirndruck zu senken – die einzige Chance, Herrn Rosins Leben zu retten. Doch seine Frau verweigert die Zustimmung zur Operation.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Heute lockern, morgen Lockdown Das Risiko der dritten Welle? Die Daten zu den Infektionszahlen sind nach Ostern noch wenig verlässlich, die Befürchtungen aber nach wie vor gross. Braucht es neue, härtere bundeseinheitliche Einschränkungen, wie die Kanzlerin, Markus Söder und mittlerweile auch Armin Laschet fordern? Oder reicht die Notbremse und man kann weiter Lockerungen erproben, wie im Saarland? Können mehr Tests und unbürokratischeres Impfen die Wucht einer dritten Welle brechen? Am Montag wollen Ministerpräsidenten und Kanzlerin sich wieder treffen. Werden sie sich auf eine Strategie einigen, die alle Bundesländer auch umsetzen? Tobias Hans, CDU Ministerpräsident Saarland Peter Tschentscher, SPD Erster Bürgermeister Hamburg Melanie Brinkmann, Virologin Helmholtz-Zentrum Braunschweig Cihan Çelik, Lungenfacharzt Oberarzt COVID-19-Station, Darmstadt Paul van Dyk DJ, Musikproduzent, Hörfunkmoderator
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Background information
Im Gegensatz zu den meisten Talkshows steht die jeweilige Sendung nicht unter einem Thema. Vielmehr wird meistens einzeln mit jedem Gast ein aktuelles Thema besprochen, in welches der Gast entweder selbst involviert ist oder er als Experte bestimmte Sachkunde aufweist.
Steven Gätjen spricht mit Anne Wernicke über 'The Tax Collector', den neuen Thriller von David Ayer, in dem Shia LaBeouf einen Geldeintreiber für das organisierte Verbrechen spielt. Anschliessend unterhalten sich Silke Schröckert und Anne Wernicke über Sinn und Unsinn von 'Triggerwarnungen', die Zuschauer davor bewahren sollen, in Filmen unerwartet mit Auslösern für Erinnerungen an eigene traumatische Erlebnisse konfrontiert zu werden. Mit 'Filmgorillas', dem Kino- und Serienmagazin mit eigenem YouTube-Kanal, geht das ZDF in der Filmberichterstattung neue Wege – zuerst auf YouTube, dann im TV. Jeweils dienstags und donnerstags um 16.00 Uhr laden die 'Filmgorillas' neue Videos auf ihrem ZDF-YouTube-Kanal hoch. Die Highlights der 'Filmgorillas'-YouTube-Woche werden im gleichnamigen TV-Magazin zusammengefasst, immer donnerstags gegen 0.45 Uhr.
Benjamin, der Sohn von Landrat Lösch, sucht Hilfe bei den Bergers: Er habe zwar einen Unfall mit Fahrerflucht begangen, die Polizei ermittele aber wegen eines illegalen Autorennens. Niki sieht unterdessen eine letzte Chance, ihre Zulassung zurückzubekommen: Ihr Vater muss seinen Bestechungsversuch gestehen und sich selbst anzeigen. Karl-Heinz fürchtet allerdings um seine Reputation in Landsberg. Caro versucht, den Konflikt zwischen Niki und ihren Eltern zu entschärfen, und bietet ihr an, vorübergehend zu ihr und Lui zu ziehen. Dessen Tochter Tayna sieht hier die einmalige Gelegenheit, mithilfe ihrer Tante den schulischen Pflichten zu entgehen und stattdessen ein Konzert besuchen zu können. Isabell Loibl bleibt nicht verborgen, dass ihr Mann sich in Niki verliebt hat – und konfrontiert die beiden bei einem Dinner zu dritt mit einem überraschenden Angebot.
New York wird zunehmend von Geistern heimgesucht. Abby, als Expertin für paranormale Phänomene, und ihre Technikerin Jillian, Entwicklerin der coolsten Gadgets, sind bestens vorbereitet. Mit Abbys ehemaliger Studienfreundin Erin und der U-Bahn-Mitarbeiterin Patty schliessen sie sich zu einer Spezialtruppe zusammen. Schönling Kevin wird kurzerhand als Rezeptionist des Teams engagiert. Als ein Verrückter das Tor zum Jenseits öffnet, startet das toughe 'Ghostbusters'-Quartett eine turbulente Jagd.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Eine schwer verletzte junge Prostituierte, Simone, wird von Kolleginnen auf der Polizeiinspektion abgeliefert. Helga und Leila starten ihre Ermittlungen und stossen bald auf Boris, den Zuhälter des Mädchens. Um Misshandlung geht es auch im Fall Benny Bruckner. Benny, ein siebenjähriger Stöpsel terrorisiert den Aufseher einer Fitnesshalle, Sylvester Thaler versucht das zu klären – nicht zuletzt, weil er bei der Tochter des Opfers Eindruck schinden möchte. Lukas und Altan wiederum sind an einer Raubüberfallserie dran, bei der die Täter scheinbar endlich einen Fehler gemacht haben und erwischt werden könnten. Altans Sorgen mit seinem Bruder Efe und seinem Cousin Dogan bleiben währenddessen Eberts, der immer noch Innendienst verrichten muss, nicht verborgen.
Episode number
5
Background information
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Die kompakte Nachrichtensendung wendet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum. Moderiert wird sie abwechselnd von Christiane Wassertheurer, Gerhard Maier, Jürgen Pettinger und Mariella Gittler.
Adam ist tief erschüttert über Jessies Tod und macht sich schwere Vorwürfe. Er will die Taskforce aufgeben und zu Kono aufs Festland ziehen. Das ehemalige Five-O-Mitglied Catherine Rollins bittet Steve um Hilfe. Ein somalischer Terrorist soll abgereichertes Uran von einem stillgelegten Militärstützpunkt entwendet haben. Steves Archäologen-Freund Jerry begleitet das Team auf die Insel Kahoolawe, denn er hofft auf den Sensationsfund eines schon lange gesuchten Königsgrabs.
Background information
Ex-Marine Steve McGarrett leitet auf Hawaii eine Sondereinheit zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens. Mit den ehemaligen Polizisten Chin Ho Kelly und Danny 'Danno' Williams sowie der jungen Polizistin Kona 'Kono' Kalakaua nennt der sich Five-0 und arbeitet mit ihnen an einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Kriminalfälle.
Sam hat sich von allem zurückgezogen, um in Ruhe um seine Frau zu trauern. Callen versucht erfolglos, ihn zur Rückkehr ins NAVY CIS-Team zu bewegen. Dieses ist ohnehin stark geschwächt, denn Hetty scheint sich ohne Verabschiedung in die wohlverdiente Pension zurückgezogen zu haben. Ihre Nachfolgerin, Assistant Director Shay Mosley, hat einen brisanten Fall für das Team. Angeblich plant Nordkorea einen nuklearen Angriff auf Los Angeles.
Background information
'NCIS: Los Angeles' ist die Crime-Serie um eine Undercover-Einheit des 'Navy CIS'. Die aussergewöhnlich gut ausgebildeten Agents arbeiten mit der neuesten Technik und setzen immer wieder ihr Leben aufs Spiel, um die Nationale Sicherheit zu schützen. Special Agent G. Callen ist ein wahrer Identitätskünstler, der sich in jede Rolle hineinversetzen kann. Sein Partner Special Agent Sam Hanna ist ein ehemaliger Kampftaucher, der im Irak stationiert war, und Überwachungsspezialist.
Matty informiert ihr Team, dass jemand Jacks ehemalige Tarnidentität 'Duke Jacoby ' wieder aktiviert hat und sie auch benutzt. Das Team macht sich auf den Weg nach New Orleans, wo sie von der 'Ehefrau' von Duke Jacoby erfahren – Dixi. Diese hat aber nicht nur Duke Jacoby reaktiviert, auf ihrem Computer finden sie noch weitere Tarnidentitäten.
Beim Trachtenverein Schwindhausen steht die Fahnenweihe an, da überschattet ein grausiger Fund die Feierlichkeiten. Die Fahnenbraut Traudl Neuner wird erdrosselt in den Vereinsräumlichkeiten aufgefunden. Traudl hatte viele Neider. Ausserdem wurde gegen ihren Ex-Freund eine einstweilige Verfügung erwirkt. Frau Stockl ist unterdessen vollauf damit beschäftigt, Kommissar Bergmann einen 'kleinen Gefallen' zu erfüllen. Sie soll ein Geschenk finden, mit dem er sich bei Marie Hofer für ihre Gastfreundschaft bedanken kann. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Information region
A/BUR/KAR/NIE/OBE/SAL/STE/TIR/VOR/WIE/ST
Background information
Die beiden Rosenheimer Kriminalkommissare sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Doch der bodenständige Urbayer und sein aus der Grossstadt stammender Kollege ergänzen sich gerade deswegen perfekt. Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen grosse und kleine Ganoven zur Strecke.
Sieben Monate mussten Wirte, Kaffeesieder und Nachtlokalbetreiber bisher coronabedingt ihre Lokale schliessen. Ein Kollaps der Branche konnte durch staatliche Unterstützung lange verhindert werden. Aber trotz der Möglichkeit, Essen zum Mitnehmen zu verkaufen, haben viele Wirte und Wirtinnen hohe finanzielle Einbussen. Zuletzt war die Hoffnung gross, zumindest die Gastgärten aufsperren zu dürfen. Steigende Infektionszahlen machten aber auch hier einen Strich durch die Rechnung. Das Ostergeschäft ist gelaufen. Ob und wann aufgesperrt werden kann, bleibt unklar. Die Verunsicherung in der Branche ist gross. Wird man die nur auf die Zeit der Pandemie gestundeten Zahlungen an Krankenkasse und Finanzamt jemals zurückzahlen können? Die Pandemie stellt aber vor allem die Mitarbeiter/innen in der Gastronomie auf die Probe. Die seit Monaten in Kurzarbeit befindlichen Kellner/innen bzw. Köchinnen und Köche müssen mit bis zu 40 Prozent weniger Geld auskommen, auch weil Trinkgelder und kostenlose Verpflegung in den Betriebsstätten fehlen. Für die 'Am Schauplatz'-Reportage 'Täglich geschlossen' – zu sehen am Donnerstag, dem 8. April 2021, um 21.05 Uhr in ORF 2 – hat Doris Plank Gastro-Betreiber seit dem zweiten Lockdown im November mit ihrem Kamerateam begleitet. Sie ist bei den Gastronomen und ihren Gästen auf viel Unverständnis für die Regierungsmassnahmen gestossen. Sie hat aber auch kämpferische Wirtsleute kennengelernt, die sich durch das Coronavirus nicht unterkriegen liessen und neue Wege bestreiten.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: LKW ade? – Entscheidung um MAN-Werk in Steyr / Begehrte Posten – wie Jobs politisch vergeben werden / Made in Austria – Was ist dieses Siegel wert?
Category
Geld//Wirtschaft
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2021
Description
Lkw ade? – Entscheidung um MAN-Werk in Steyr: Es sind entscheidende Tage für die Zukunft des MAN-Werks in Steyr und die 2.300 Mitarbeiter/innen am Standort. Am Mittwoch stimmt die Belegschaft über das Kaufanbot von Investor Siegfried Wolf ab. Bekommt er den Zuschlag, müssen 1.000 Mitarbeiter/innen gehen. Dabei haben die aktuellen Eigentümer noch im Vorjahr eine Standortgarantie für die Lkw-Produktion in Steyr bis 2030 abgegeben. An dem Werk hängen Tausende Arbeitsplätze in der Region. Bericht: Hans Hrabal, Werner Jambor. Begehrte Posten – wie Jobs politisch vergeben werden: Thomas Schmid verwaltet als Chef der Österreichischen Beteiligungs AG die wichtigsten staatlichen Unternehmensanteile, etwa an OMV, Telekom und Post. Wie er möglicherweise zu seinem Posten kam, darüber geben öffentlich gewordene Chats Einblick. Die Opposition ist empört und plant eine Sondersitzung am Freitag. Dabei spielen politische Kontakte bei öffentlichen Postenbesetzungen seit jeher eine Rolle – längst nicht nur bei Topjobs, sondern auch auf unteren Verwaltungsebenen. Den Preis dafür entrichten letztlich die Steuerzahlerinnen und -zahler. Bericht: Lisa Lind, Bettina Fink, Johannes Ruprecht. Made in Austria – Was ist dieses Siegel wert?: Made in Austria – dieses Gütesiegel war ein Verkaufsargument für die FFP2-Masken aus Österreich von Hygiene Austria. Faserhersteller Lenzing und Wäscheproduzent Palmers versprachen vergangenes Jahr, Schutzmasken in rot-weiss-roter Top-Qualität zu produzieren. Jetzt hat sich herausgestellt, dass ein grosser Teil aus China importiert wurde. Viele Kundinnen du Kunden fühlen sich getäuscht, Lenzing ist aus der Firma ausgestiegen. Warum aber hat das Siegel 'Made in Austria' für viele so einen hohen Stellenwert? Und ist Qualität 'Made in China' tatsächlich schlechter?
'Bis ins Studium hinein war ich wankelmütig, impulsiv und voller Unruhe. Aber meine Heilung war und ist der Beruf', sagt Opernstar Jonas Kaufmann, der gerade an der Wiener Staatsoper für die Titelpartie in 'Parsifal' probt. In 'Stöckl.' spricht er darüber, warum seine Stimme durch die Corona-Pause noch heller und strahlfähiger geworden ist, seine unerschöpfliche Liebe zu Wien und warum er einst ein Mathematik-Studium begonnen hat. Auch Schauspieler und Sänger Adi Hirschal hat seinen Eltern zuliebe zunächst etwas Solides studiert: Jus. In seiner Autobiografie beschreibt der gebürtige Tiroler nun, warum sein Weg auf die Bühne dennoch unaufhaltsam war und wie er jahrelang mit dem Wohnmobil quer durch Europa gereist ist. Vor einigen Jahren hat er sich ein altes Bauernhaus im Burgenland gekauft, das ihn mit Wettermoderatorin Christa Kummer verbindet. Denn darin wohnte einst Verwandtschaft von ihr. Die Meteorologin, die 1995 die erste Wettermoderatorin beim ORF war, beschäftigt sich aktuell mit ihrem Social-Media-Projekt 'Fit for Future'. Ihr Ziel: Das Umwelt- und Klimabewusstsein auf ganz niederschwellige und unterhaltsame Weise zu fördern. Dabei war die Welt von Facebook und Co auch für sie eine ganz neue, die ihre einiges abverlangt hat. Für Ahnenforscher Felix Gundacker ist die Digitalisierung ein Segen. Eine Vielzahl an Daten und Quellen wurde dadurch leichter zugänglich und macht es möglich, viel tiefer in Familiengeschichten und Stammbäume einzutauchen. Aktuell ist der Niederösterreicher in der ORF-1-Serie 'Meine Vorfahren' mit Promis wie Andreas Goldberger, Katharina Strasser und Toni Innauer auf den Spuren ihrer Ahnen unterwegs und fördert dabei Erstaunliches zutage.
Wendels Verdacht bestätigt sich. Seit er denken kann glaubt er, dass er bei der Geburt vertauscht wurde. Im Pensionsschock beschliesst er, der Sache endlich auf den Grund zu gehen. Eine Haarlocke seiner verblichenen Mutter lässt im DNA Test nur einen Schluss zu. Wendel ist nicht Wendel. Aber wer ist er dann? Auf der Suche nach seiner mutmasslich adeligen Herkunft trifft er auf eine ebenso resolute wie faszinierende Gräfin. 88:31
So sehr David verstehen möchte, was emotional im Kopf eines Teenagers vor sich geht, es gelingt ihm nicht. Als Schüler Kiko von einem traumatischen Ereignis aus seiner Kindheit eingeholt wird, leidet er zunehmend unter Ohnmachts- und Panikattacken. David gelingt es zwar, Kiko zum Reden zu bringen, gleichzeitig lässt er jedoch die Klasse eine Prüfung schreiben ohne zu realisieren, wie sehr er die Schüler überfordert.
Tobis Jugendfreund Chris steht plötzlich vor der Tür und Tobi freut sich wie ein Kind. Zwar hat sich Chris seit Ewigkeiten nicht gemeldet, aber eine echte Freundschaft übersteht so was. Magda und Conny bemerken an Tobi alle Anzeichen von 'Verliebtheit' und liegen damit gar nicht so falsch: Chris ist schwul und will mehr von Tobi. Das Familienleben gerät in Schieflage. Nicht durch den typischen Männerfreund – eher durch einen untypischen.
Conny fragt sich, warum Magda und Schwesterchen Aga so gut bei dem neuen, attraktiven Gärtner ankommen und sie so gar keine Chance hat. Die Faszination polnischer Frauen scheint übermächtig zu sein. Die Frage ist, ob man das lernen kann. Solche Fragen sollte man Waltraud nicht stellen, wenn man mit einem kategorischen Nein nicht umgehen kann. Aber Magda eilt natürlich wie immer zu Hilfe, und Connys Verwandlung zur Polin beginnt.
Der grosse Tag ist da: Magda hat für Tobis Mutter Annerose und deren Verlobten Jan-Hendrik eine unvergessliche Hochzeit geplant. Und zu jeder guten polnischen Hochzeit gehören ein katholischer Pfarrer, fröhliche Musik und sehr viel Wodka. Kein Wunder also, dass die Party schon während der Zeremonie ausser Rand und Band gerät. Entsprechend vernebelt ist die Erinnerung beim Erwachen am nächsten Tag: Haben Annerose und Jan-Hendrik überhaupt Ja gesagt?
Tobis Jugendfreund Chris steht plötzlich vor der Tür und Tobi freut sich wie ein Kind. Zwar hat sich Chris seit Ewigkeiten nicht gemeldet, aber eine echte Freundschaft übersteht so was. Magda und Conny bemerken an Tobi alle Anzeichen von 'Verliebtheit' und liegen damit gar nicht so falsch: Chris ist schwul und will mehr von Tobi. Das Familienleben gerät in Schieflage. Nicht durch den typischen Männerfreund – eher durch einen untypischen.
So sehr David verstehen möchte, was emotional im Kopf eines Teenagers vor sich geht, es gelingt ihm nicht. Als Schüler Kiko von einem traumatischen Ereignis aus seiner Kindheit eingeholt wird, leidet er zunehmend unter Ohnmachts- und Panikattacken. David gelingt es zwar, Kiko zum Reden zu bringen, gleichzeitig lässt er jedoch die Klasse eine Prüfung schreiben ohne zu realisieren, wie sehr er die Schüler überfordert.
Im Mittelpunkt des Nachrichtenjournals 'RTL Nachtjournal' steht die vertiefende aktuelle Berichterstattung. Das Thema des Tages wird regelmässig durch kritische Interviews mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft beleuchtet.
Brian Partney wird während eines Familienurlaubs im Fahrstuhl des Hotels erschossen. Obwohl im Aufzug eine Überwachungskamera installiert ist, kann der Täter auf den Aufzeichnungen nicht identifiziert werden. Bei dem Toten findet sich eine Zimmerschlüsselkarte, die zum Zimmer von Mitch Pena im achten Stock gehört, mit dessen Freundin Partney ein Verhältnis hatte und dem das offensichtlich ganz und gar nicht gepasst hat.
Episode number
8
Program text
Erstausstrahlung: 2008-10-14
Background information
Der Bombenexperte Horatio Caine ist Leiter einer Ermittlungseinheit in Miami, ihn zeichnen ein fotografisches Gedächtnis und unvergleichliche Coolness aus. Mit seinem Team aus Experten für Ballistik und DNA-Analysen klärt er dank modernster Methoden komplizierte Verbrechen im sonnigen Florida auf.
Kai hat immer weniger Freude an seinem Job. Noch fährt er regelmässig Nachschichten, doch seit einem schweren Unfall fällt es ihm immer schwerer, auf dem Bock zu sitzen. Schmerzen machen die Arbeit fast unerträglich. Die Freude soll zurück in sein Leben, daher möchte er Comedian werden. Andrea hingegen liebt es Truckerin zu sein. Sie transportiert Propangas und hat immer Zeit für ein bisschen Spass mit Kollegen.
Wie gerade sollte ein Penis sein und wie ejakuliert eine Frau?
Category
Sexualität
Production information
Docutainment / Reality
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2020
Description
In der zweiten Folge klären Gynäkologin Dr. Sheila de Liz, Sex Coach Marie-Chantal Likoy und Urologe Dr. Volker Wittkamp auf, wie gerade ein Penis sein sollte und wie eine Frau ejakuliert. Doch es geht nicht nur um Fakten, denn es gibt auch Tränen im Besprechungsraum und einen Flirt zwischen Patienten.
Ruth lebt von Hartz IV. Und das ändert sich auch nicht, nachdem sie einen Job gefunden hat. Im Gegenteil: Der Lohn wird mit ihren Hartz-IV-Bezügen verrechnet – und am Ende hat sie trotz Arbeit weniger Geld. Auch Lars ist Hartz-IV-Empfänger, obwohl er arbeitet. Für ihn und seine Frau Sarah wird es am Ende jedes Monats ziemlich knapp. Gleiches gilt für Janine. Bald kommt ihr zweites Kind. Die junge Mutter muss buchstäblich auf jeden Cent achten.
Barney Ross und sein Team stehen vor einem Problem: Die Truppe soll einen Waffendeal verhindern. Doch dann stellt sich heraus, dass der skrupellose Waffenlieferant der totgeglaubte Expendables-Mitgründer Conrad Stonebanks ist. Und der beschliesst kurzerhand, Ross und seine Crew töten zu lassen. Ross bleibt keine Wahl, er muss Stonebanks zuvorkommen und trommelt eine Gruppe knallharter Kerle zusammen. Gemeinsam mit einigen Jüngeren als Verstärkung läutet er eine neue Ära der Expendables ein. Doch Stonebanks verschanzt sich, beschützt von einer Armee, in einem ehemaligen osteuropäischen Hotelkomplex. Es steht nicht gut für die Gruppe um Barney Ross, doch dann eilt doch noch unerwartet Hilfe herbei .
Background information
Sylvester Stallone kehrt mit seiner todesmutigen Söldnertruppe zurück auf den Bildschirm – mit noch mehr Star-Power im Gepäck! Neben den gewohnten Altstars wie 'Rocky'- und 'Rambo'-Legende Sylvester Stallone, Jason Statham ('Fast & Furious 7') Dolph Lundgren ('Battle of the Damned') und Arnold Schwarzenegger ('Terminator') sind im dritten Teil des Actionreihe ausserdem Antonio Banderas ('Machete Kills'), Wesley Snipes ('Blade'), Harrison Ford ('Star Wars: Das Erwachen der Macht') und Mel Gibson ('Machete Kills') zu sehen. Damit dürfte endgültig klar sein: In puncto Action und Spektakel führt kein Weg an diesen Kerlen vorbei! Mit seinem Adrenalinkino kommt Regisseur Patrick Hughes ('Red Hill') gewohnt hart, effektiv und spektakulär daher. Wenn das Muskel-Ensemble aus Hollywood zum dritten Mal zuschlägt, kommen Fäuste und Messer ebenso zum Einsatz wie modernste Hightech-Waffen – es liegt eindeutig Blei in der Luft!
James Bond 007: Leben und sterben lassen Live and Let Die
Category
Agenten
Production information
Action
Produced in (country)
GB
Produced in (year)
1973
Description
In New York, New Orleans und auf der Karibikinsel San Monique sterben fast zeitgleich drei Agenten des britischen Geheimdienstes auf mysteriöse Weise. Wie hängen die drei Morde zusammen, und wer steckt dahinter? James Bond 007, der Geheimagent Ihrer Majestät, soll die Hintergründe aufklären. Die Spur führt ihn zunächst zu dem New Yorker Verbrecherboss Mr. Big, der mit dem karibischen Diplomaten Dr. Kananga zusammenzuarbeiten scheint.
Background information
Nachdem Sean Connery den Helden mit der Supernummer sechsmal verkörpert hatte – gefolgt von dem einmaligen australischen Newcomer George Lazenby, brachte hier Roger Moore als neuer James Bond Charme und Chic nebst der nötigen Schlagkraft auf die Leinwand. Regisseur Guy Hamilton, der zuvor schon die Bond-Abenteuer 'Goldfinger' und 'Diamantenfieber' inszeniert hatte, brannte auch hier wieder ein funkelndes Feuerwerk technischer Raffinessen ab und sorgte gekonnt für Nervenkitzel.
Reviews
Technisch aufwendiges Kino-Abenteuer, das eher auf effektvolle Tricks als auf Logik setzt; der bis ins Unrealistische übersteigerte Inszenierungsstil macht es leichter, die rassistische Grundtendenz der Vorlage und manche Brutalität zu akzeptieren. Das achte 007-Abenteuer ist der erste Film der Serie mit dem britischen Fernseh-Star Roger Moore in der Titelrolle (Lex. des Internat. Films).
Der Naval Criminal Investigation Service verfolgt Verbrechen, die mit der US Navy und dem US Marine Corps zu tun haben. Die Special Agents operieren weltweit und geraten oft in brenzlige Situationen.
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'Navy CIS' steht für Naval Criminal Investigative Service – es geht um ein Team von Spezialagenten, mit der Aufgabe, Verbrechen zu untersuchen, die mit Mitgliedern der Navy oder dem Marine Korps, egal welchen Ranges, zu tun haben. Geleitet wird das NCIS-Team von Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der klug, hart und gewillt ist, die Regeln zu 'dehnen', um die gestellte Aufgabe zu lösen. 'Navy CIS' ist ein Spin-off der beliebten Action-Serie 'J.A.G. – Im Auftrag der Ehre'.
Henrietta 'Hetty' Lange leitet eine Undercovereinheit aus Spezialisten, die dem 'Navy CIS' von Los Angeles angehört. Zu dem Team gehören auch der Soldat G. Gallen und der Ex-Navy-Seal Sam Hanna.
Background information
'NCIS: Los Angeles' ist die Crime-Serie um eine Undercover-Einheit des 'Navy CIS'. Die aussergewöhnlich gut ausgebildeten Agents arbeiten mit der neuesten Technik und setzen immer wieder ihr Leben aufs Spiel, um die Nationale Sicherheit zu schützen. Special Agent G. Callen ist ein wahrer Identitätskünstler, der sich in jede Rolle hineinversetzen kann. Sein Partner Special Agent Sam Hanna ist ein ehemaliger Kampftaucher, der im Irak stationiert war, und Überwachungsspezialist.
Das FBI fahndet nach Emma Kane, die für den Mord an zahlreichen jungen Frauen verantwortlich sein soll. Sie scheint ihre Opfer kaltblütig erschossen zu haben. Wie sich herausstellt, führt sie allerdings weitaus mehr im Schilde, denn Kane ist im Besitz jeder Menge Sprengstoff. Der Fall stellt die Ermittler vor eine enorme Herausforderung. Und dann verschwindet auch noch LaCroix' Tochter Tali plötzlich spurlos.
Program text
Free-TV-Premiere
Background information
Als zentrale Sicherheitsbehörde sorgt das FBI in New York für die Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz und geht besonders gravierenden Kriminalfällen nach. Maggie Bell und ihr Partner Omar Adom 'OA' Zidan versuchen tagtäglich, terroristische Aktivitäten, organisierte Verbrechen und schwere Delikte zu bekämpfen. Unterstützt werden sie dabei unter anderem vom Assistant Special Agent Jubal Valentine und der brillanten Analystin Kristen Chazal.
In Nebraska und Iowa werden kurz hintereinander zwei Familien tot aufgefunden. Die einzige Gemeinsamkeit, die das BAU-Team entdecken kann, ist, dass die Elternpaare sozial sehr engagiert waren. Da die Ermittler nicht einmal Einbruchspuren finden können, gehen sie davon aus, dass der Mörder ein Bekannter oder Gast der Familien war. Garcia und das Team erstellen das Profil eines vorpubertären Straftäters und kommen so bald auf eine heisse Spur ...
Background information
Die BAU ('Behavioral Analysis Unit') ist eine Spezialeinheit des FBI bestehend aus einer Gruppe hochspezialisierter Profiler. Die Agenten erstellen Charakteranalysen verhaltensauffälliger Serientäter, um die nächsten Schritte der skrupellosen Gesetzesbrecher möglichst genau vorherzusagen. Dafür gilt die Regel: Um einen Mörder zu fangen, muss man wie einer denken. Auf die Ermittler warten nervenzerreissende Fälle ...
In Detroit ist die Teufelnacht vor Halloween auf drei Nächte ausgedehnt. Es sind aber auch die Nächte, in denen seit zwei Jahren ein Serienmörder Menschen mit Feuer als Waffe hinrichtet. Die Feuerwehr findet völlig verkohlte Leichen in alten Fabrikhallen. Bei einer psychologischen Rückführung erfährt Rossi durch die Ehefrau des letzten Opfers wichtige Details über den Täter. Der scheint selbst ein Brandopfer zu sein und befindet sich nun auf einem Rachefeldzug ...
Episode number
119
Background information
Die BAU ('Behavioral Analysis Unit') ist eine Spezialeinheit des FBI bestehend aus einer Gruppe hochspezialisierter Profiler. Die Agenten erstellen Charakteranalysen verhaltensauffälliger Serientäter, um die nächsten Schritte der skrupellosen Gesetzesbrecher möglichst genau vorherzusagen. Dafür gilt die Regel: Um einen Mörder zu fangen, muss man wie einer denken. Auf die Ermittler warten nervenzerreissende Fälle ...
Unerschrockenheit. Mut. Stärke. Das fordert Designerin Esther Perbandt von den Topmodel-Anwärterinnen in der zehnten Folge von 'Germany's Next Topmodel – by Heidi Klum'. Mit gebleachten Augenbrauen und schwarzen Lippen präsentieren sie die roughen Looks der Modedesignerin. 'Mein Universum ist ein schwarzes Universum', beschreibt Esther Perbandt ihre Kollektion. 'Ich stehe mit meiner Marke für das Lebensgefühl und den Zeitgeist von Berlin.' Zu intensiven Techno-Beats tanzen Heidi Klums Models in ihren Lederkleidern und transparenten Hosen auf dem Catwalk. 'Ich muss beim Tanzen alle Kameras vergessen. Ich bin jetzt mit meinen Mädels hier. Wir rasten gleich einfach komplett aus', motiviert sich Yasmin (19, Braunschweig). Ashley (23, München) hat ihr Ziel klar vor Augen: 'Heidi wird auf jeden Fall darauf achten, dass ich auffalle und nicht in der Menge untergehe. Es gibt super viele Mädels, die eine tolle Ausstrahlung haben, tolle Entertainer sind und da darf ich auf keinen Fall untergehen.' Gelingt es der Topmodel-Anwärterin, aus sich herauszukommen und selbstbewusst auf dem Laufsteg zu performen? 'Meine Mädchen dürfen sich endlich wieder als Schauspielerinnen beweisen. Es ist einfach wichtig, als Model in andere Rollen schlüpfen zu können. Wenn es gut läuft, bekommt man nicht nur Anfragen für den Laufsteg und Fotoshootings, sondern auch für Filme und Werbungen', sagt Heidi Klum. Mit buntem Trainingsanzug und lässigen Sneakern müssen die #GNTM-Models in einem typischen Berliner Späti eine Szene schauspielern und dabei bestimmte Emotionen verkörpern. Wut, Trauer oder Euphorie – wer inszeniert sich glaubhaft und zeigt Kreativität und Spontanität? Ashley: 'Ich fühle mich textsicher, aber es wird nicht genug sein, nur den Text zu können. Ich bin aufgeregter als sonst, weil ich Heidi heute zeigen will, dass ich verschiedene Seiten habe und ich spontan sein kann.' Dascha (20, Solingen) muss umdenken: 'Meine Emotion ist Trauer. Eigentlich passt das gar nicht zu mir, weil ich ein sehr fröhlicher und offener Mensch bin. Ich muss in die Rolle schlüpfen und einfach versuchen, zu weinen.' Können die #GNTM-Models ihren Gefühlen vor der Kamera freien Lauf lassen?
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
2021 geht ja schon schön los! Weltstar Heidi Klum macht sich wieder auf die Suche nach 'Germany's Next Topmodel'. Für die Nachwuchsmodels geht es in der 16. Staffel in die aufregendsten Modemetropolen und an die atemberaubendsten Plätze Europas. Wer hat das gewisse Etwas? Heidi Klum erkennt Modelpotenzial auf den ersten Blick – trotzdem bekommt sie in jeder Folge von Star-Fotografen, Designern und internationalen Topmodels professionelle Unterstützung.
Annemarie Carpendale oder Viviane Geppert präsentieren Hintergrundberichte, Interviews und Einblicke von Lifestyle-Events und zeigen die Glamour-Welt der Stars, so wie man sie sonst nicht sieht.
Background information
In 'red.' präsentieren Annemarie Carpendale oder Viviane Geppert Stars und ihren Lifestyle. Die Moderatorinnen entführen die Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. 'red.' zeigt Promis, wie man sie sonst nicht sieht, und berichtet von Events, auf denen sich die Society trifft.
Themen: Music for the Moment – Die grössten Hymnen
Category
Unterhaltung
Production information
Clipshow
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2020
Description
Jeder kennt sie, jeder liebt sie: Songs, die untrennbar mit einem Moment, einem Gefühl oder einer Ära verbunden sind. Sie begleiten uns beim Jubeln, trösten uns bei Liebeskummer oder schaffen es, uns immer wieder zu Höchstleistungen zu motivieren. Sie sind der Soundtrack ganzer Generationen und lassen uns in Nostalgie schwelgen. 'Big Stories' zeigt die 20 grössten Hymnen aller Zeiten – Musikgeschichte der besonderen Art.
ProSieben schickt heute Janin Ullmann, Viviane Geppert, Axel Stein, Paul Janke, Matthias Opdenhövel und Jan Delay ins Rennen gegen seine beiden Angestellten Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. Gewinnt ProSieben, müssen sich Joko und Klaas uneingeschränkt in den Dienst ihres Arbeitgebers stellen. Triumphieren Joko und Klaas, räumt ProSieben seine Prime Time am folgenden Tag und stellt den beiden 15 Minuten Live-Sendezeit zur freien Gestaltung zur Verfügung.
Rerun
W
Background information
Ihr Gegner ist gross, rot und mächtiger denn je: Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Angespannte Gesichter im Operationssaal, akribische Hygiene beim Reinigungspersonal und der Drahtseilakt zwischen Mitgefühl für die Patienten und nicht enden wollender Arbeit für die Pflegekräfte – das sind nur einige Facetten des komplexen Alltags im 'Klinikum rechts der Isar' in München. Was leisten tagtäglich genau die Menschen, ohne die so ein Betrieb überhaupt nicht denkbar wäre – vom Lageristen bis zur Oberärztin?
Background information
Die Reportagereihe 'Die Klinik – Ärzte, Helfer, Diagnosen' zeigt den harten Klinikalltag durch die Augen der Mitarbeiter. Zum ersten Mal hat ein Fernsehteam Zugang zu allen Abteilungen und ist so auch hautnah in Momenten der Anspannung, Trauer und Freude dabei. Einzigartige und emotionale Bilder sind garantiert! Rund 5.600 Mitarbeiter, pro Jahr etwa 65.000 stationäre und 250.000 ambulante Patienten sowie mehr als 39.000 Operationen: Das Uniklinikum rechts der Isar in München bietet tagtäglich medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Die Reportagereihe 'Die Klinik' taucht exklusiv in den Mikrokosmos Krankenhaus ein und zeigt den facettenreichen und Alltag des engagierten Klinikpersonals – vom Chefarzt über die Pflegekräfte bis hin zum Reinigungsteam – hautnah und emotional.
Themen: Aneurysma – Wenn die Bauchschlagader zu reissen droht!
Category
Infomagazin
Production information
Information
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
Als Heinz Lindauer die Diagnose Krebs erhält, verändert sich sein Leben schlagartig. Mehrere Chemotherapien sollen seine Speiseröhre und Lunge von den Metastasen befreien. Ein Jahr später folgt dann ein weiterer Schicksalsschlag für den Münchner: Die Ärzte stellen ein Aneurysma fest, das zur tickenden Zeitbombe wird. Im Klinikum rechts der Isar wird ihm eine Stent-Prothese gelegt, die sein Leben retten soll. Und: Die Zecken krabbeln wieder – Experten schlagen Alarm!
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'K1 Magazin' erzählt jede Woche spannende Geschichten direkt aus dem Leben, bezieht Position und kämpft für die Interessen der Zuschauer. Das Format hinterfragt Themen, die Deutschland bewegen – lebensnah, engagiert und meinungsfreudig. Es bietet regelmässig informative Service-Serien wie 'Teuer contra billig' oder 'Bürokratie-Wahnsinn' ...
'Abenteuer Leben' wagt ein ungewöhnliches Sozial-Experiment und unterstützt über acht Wochen lang zwei obdachlose Männer in Berlin, die ihr Leben auf der Strasse endlich hinter sich lassen wollen. Beispielsweise werden ihnen Kontakte zu Unterkünften vermittelt und die beiden werden bei der Jobsuche sowie Problemen mit den Behörden unterstützt. Wie geht es den Männern ein Jahr später? Leben sie mittlerweile ein bürgerliches Leben?
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'Abenteuer Leben – Die Reportage' nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch fremde Welten und ermöglicht hautnahe und ungefilterte Einblicke in die spannenden Lebenssituationen besonderer Menschen.
In der Sendung wird ein aktuelles und oftmals brisantes Thema aufgegriffen und anhand eines Protagonisten erzählt, spannend und emotional, ganz nah dran an der Lebenswirklichkeit der Zuschauer.
Background information
'Abenteuer Leben – Die Reportage' nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch fremde Welten und ermöglicht hautnahe und ungefilterte Einblicke in die spannenden Lebenssituationen besonderer Menschen.
Mit einem beunruhigten Patienten geht es in der zwölften Folge von NOTRUF – RETTER IM EINSATZ weiter. Ein verheirateter Mann wendet sich anonym an die Pflegefachfrau für sexuelle und gesundheitliche Beratung des Ambulatorium Zürich. Er hat Panik, dass er sich mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt hat. Die Calltakerin der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich erhält einen besorgten Anruf einer älteren Dame. Sie schickt umgehend einen Rettungswagen zu dem 92-jährigen Ehepartner. Die Air Zermatt wird zu einem Notfall gerufen. Es scheint ein routinemässiger Einsatz zu werden – doch aus der Routine wird plötzlich ernst. Der gestürzte Patient bekommt kaum Luft. Hat er sich etwa schwere innere Verletzungen zugezogen? Die AAA Alpine Air Ambulance hingegen soll einen medizinischen Notfall in ein anderes Spital fliegen. Doch bevor der Helikopter abheben kann, kippt die Situation drastisch. Kann das Team der AAA Alpine Air Ambulance den Patienten stabilisieren oder wird der Transport unmöglich?
3+ bietet einen spannenden Einblick in das tägliche Abenteuer der Helfer und zeigt in der neuen Doku NOTRUF wie diese mit brenzligen Situationen, Schicksalsschlägen und beruflichem Druck umgehen. Die Einsatzteams werden durch bis zu 24-stündige Arbeitsschichten zu Zweitfamilien. NOTRUF stellt nicht nur die Einsätze, sondern vor allem deren Helfer in den Vordergrund.
Schlechte Nachrichten für Nolan Hayes, den frischgebackenen Vater als New Orleans: Seine Frau bei der Geburt ihres gemeinsamen Kindes gestorben, und auch um die kleine Tochter steht es nicht gut. Sie muss künstlich beatmet werden. Nun erfordert auch noch ein Hurrikan namens Katrina die Evakuierung der Klinik, was leider nur ohne die Beatmungsmaschine möglich ist. Also hält Nolan allein die Stellung, sorgt dafür, dass die Maschine trotz Stromausfall weiter läuft, und trotzt dem Alptraum, der da auf ihn zurollt... Packender Thriller, in dem ein Vater inmitten des Hurrikans 'Katrina' um das Leben seiner Tochter kämpft.