Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Hass gegen LGBTQ – Von Diskriminierung und Widerstand
Category
Dokumentation
Production information
Dok
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2021
Description
Um Problemen aus dem Weg zu gehen, vermeiden es viele Lesben, Schwule und Transmenschen, öffentlich Händchen zu halten und die Partnerin oder den Partner zu küssen. Schwule haben gegen offene Aggressionen zu kämpfen, sie werden als 'abnormal' und 'unnatürlich' beschimpft, Lesben werden oft nicht ernst genommen und erleben grobe Anmache: 'Darf ich mitmachen?' gehört zu den Standardsprüchen, die sie von Männern zu hören bekommen – erniedrigende Sexualisierung als wiederkehrende Alltagserfahrung. Die schwelende Homofeindlichkeit zeigt sich auch in der Alltagssprache. 'Schwuchtel' und 'schwul' werden noch immer im Kontext einer Beschimpfung oder Beleidigung ausgesprochen. Ein Angriff verändert das Leben Oft bleibt es nicht bei verbaler Gewalt. Der 21-jährige Lenny zum Beispiel hat eine Attacke erlebt, die sein Leben für immer veränderte. Lenny identifiziert sich als nonbinär, fühlt sich also weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig. Vor zwei Jahren lief Lenny einer alkoholisierten Gruppe über den Weg. Die jungen Männer drangsalierten ihn und nannten ihn eine Schwuchtel. Einer der Täter schlug Lenny eine Bierflasche über den Kopf. Seit dem Schlag ist Lenny auf einem Ohr taub. Den Traum von einer Karriere als Musiker musste er aufgeben. Zudem leidet er seit dem Angriff unter einer posttraumatischen Belastungsstörung und ist in psychiatrischer Betreuung. Der Film erzählt von roher Gewalt, Herabsetzung und innerer Not. Es geht um die Diskriminierung zweier werdender Mütter, um das Schicksal eines Schwulen, der als Gastarbeiter-Sohn in einem durch und durch homophoben Umfeld aufgewachsen ist, und um die Ausgrenzung eines lesbischen Paars in der Freikirche. Dass der Hass gegen Queers eine lange Geschichte hat, zeigt die Lebensgeschichte von Liva Tresch. Die 87-jährige Fotografin hat sich früh entschieden, ihre Liebe zu Frauen offen zu leben. Sie stellte sich dem Druck von aussen, musste aber auch die Prägung aus ihrer Kindheit im Urnerland überwinden: 'Ich war mein grösster Feind.' Die vermeintliche Toleranz In den letzten Jahrzehnten hat sich vieles verändert. Dennoch ist Homofeindlichkeit in unserer scheinbar toleranten Gesellschaft immer noch verbreiteter als angenommen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) ergab: Rund zehn Prozent aller Erwachsenen in der Schweiz halten Homosexualität für unmoralisch, fast 30 Prozent lehnten die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren zum Zeitpunkt der Befragung ab. Keinesfalls existiert die Homophobie nur in der älteren Generation. Von den jüngeren Erwachsenen, die sich zur Umfrage äusserten, fanden es 23 Prozent ekelhaft, wenn sich Homosexuelle in der Öffentlichkeit küssen. Männliche Jugendliche, ergab die Umfrage, äussern doppelt so häufig homofeindliche Einstellungen wie junge Frauen. Homofeindlichkeit ist allgegenwärtig. Im Film erzählen Queers von offensichtlicher und subtiler Diskriminierung. Zu Wort kommen aber auch ihre Familien, Freunde und Freundinnen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Schauspielerin, Journalistin, Unternehmerin, seit Januar Mutter – mit nur 20 Jahren hat Yaël Meier bereits viele Hüte auf. Die Luzernerin hat zusammen mit ihrem Partner Jo Dietrich 'Zeam' gegründet. Als 'Stimme der Generation Z' berät sie andere Unternehmen im Umgang mit jungen Zielgruppen und Angestellten. Und vertritt ihre Sache mit einer Selbstverständlichkeit, die sogar die 'NZZ' beeindruckte. Ist die forsche Art typisch für die Generation der unter 25-Jährigen, die sich selbstbewusst Gehör verschafft, wenn sie übersehen wird? 'Wir wollen in die Corona-Taskforce!', kündigten Meier und Dietrich diese Woche als Reaktion auf die Krawallnacht in St. Gallen an. Ihre Botschaft: Nicht über, sondern mit den Jungen solle gesprochen werden – auch auf höchster wissenschaftlicher Ebene. Obwohl Meier die Vorfälle in St. Gallen verurteilt, kann sie die Nöte und Sorgen ihrer Altersgenossen verstehen. Viele erlebten wegen Corona psychische Probleme, soziale Isolation und hätten es schwerer, in die Berufswelt einzutauchen. Aber werden die Jungen tatsächlich vergessen? Fehlt es nicht am Durchhaltewillen kurz vor dem Ziel? Und lässt sich Verpasstes wirklich nicht mehr nachholen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – 'sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Von Montag bis Samstag sind die wichtigsten News und besten Bilder des Tages im Programm.
Das zwölfteilige Magazin der UEFA erzählt den Weg zur EURO 2020. Im Fokus stehen die 24 qualifizierten Teams sowie die grössten Momente früherer EM-Endrunden.
Sabrina Weichsel wird von ihrem Verlobten Kilian van der Linde ins Krankenhaus gebracht. Nach einer Probeverkostung für ihre bevorstehende Hochzeit hat sie Schweissausbrüche und Magenkrämpfe. Der Verdacht: Die Patientin hat eine Lebensmittelvergiftung. Jasmin Hatem, die sich rührend um sie kümmert, staunt nicht schlecht, als sie von der riesigen Hochzeit erfährt. Sabrinas Verlobter kommt aus einer sehr reichen Unternehmerfamilie. Er kennt es nicht anders. Im Gegensatz zu Sabrina, die allein mit ihrer Mutter in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen ist. Das ungleiche Paar wird auf eine harte Probe gestellt. Als Maxi Bloch zur Arbeit kommt, geht es ihr plötzlich gar nicht gut. Ben Ahlbeck vom Johannes-Thal-Klinikum in Erfurt, der als Belegarzt in Halle ist, bemerkt das und spricht sie darauf an. Doch Maxi spielt die Beschwerden herunter. Auch Louisa Neukamm wird darauf aufmerksam. Sie ermahnt Maxi, endlich mal ausgeschlafen und fit zur Arbeit zu kommen. Die Stimmung zwischen den Freundinnen ist aufgeheizt. Kurz darauf bricht Maxi allein in der Toilette zusammen. Die Hygieneprüfung durchs Gesundheitsamt steht an und Erik Kolbeck hält alle auf Trapp. Es gibt sogar ein Auffrischungsseminar zum Thema 'Händedesinfektion'. Vor allem Lucas Salgado hat so gar keine Lust auf Eriks Hygiene-Diktatur und zeigt das auch. Dadurch geraten er und Alexandra aneinander. Sie wirft ihm vor, sich im Leben immer vor Verantwortung zu drücken. Das will Lucas natürlich nicht auf sich sitzen lassen.
Geplantes Thema: Warum verschätzen wir uns beim Alter?: Das Alter eines Menschen zu schätzen, kann eine sensible Angelegenheit sein, besonders bei fremden Personen. Warum das Schätzen uns so schwerfällt, erklärt Susanne Holst in 'Wissen vor acht – Mensch'.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Zeuge eines Mordes wird Philipp Hochmair alias Ex-Kommissar Haller bei seinem vierten Fall. Der blinde Ermittler hilft der Wiener Kripo herauszufinden, wer einen Bankier vergiftet hat. Auf Hallers von Andreas Guenther gespielten Fahrer wartet ein ungewöhnlicher Undercover-Einsatz: Niko steigt vom Taxi auf den Fiaker um, als er einen raffiniert getarnten Ring von Drogenkurieren ausspioniert. Zur hochkarätigen Besetzung gehören 'Tatort'-Kommissarin Florence Kasumba, 'Bozen-Krimi'-Ermittler Gabriel Raab sowie Karl Fischer aus der 'Donna-Leon'-Reihe. Die preisgekrönte Regisseurin Katharina Mückstein führt 'Blind ermittelt – Tod im Fiaker' zu einem hoch spannenden Finale, das im düsteren Untergrund der schillernden Donaumetropole spielt. Kokain mit einer Prise Zyankalisalz ist eine tödliche Mischung: Alexander Haller (Philipp Hochmair) erlebt aus nächster Nähe, wie Bankier Schachner (Alexander Lutz) nach einer heimlich gezogenen Line zusammenbricht. Zwar kann der blinde Kommissar nicht sehen, was vor sich geht, jedoch bemerkt er den typischen Bittermandelgeruch. Hallers Warnung kommt für seine Schwester Sophie (Patricia Aulitzky) zu spät, die sich bei der Mund-zu-Mund-Beatmung vergiftet. Im Krankenhaus kämpft sie um ihr Leben. Mit der Unterstützung von Kommissarin Laura Janda (Jaschka Lämmert) beginnt Haller zu ermitteln. Seine Spürnase führt ihn zu einem Fiakerbetrieb, der Kokainlieferungen in Wien ausfährt. Um herauszufinden, ob der Chef Laimer (Rainer Wöss) auch den Ermordeten beliefert hat, versucht Hallers Fahrer Niko (Andreas Guenther), sich in die Dealerszene einzuschleusen. Als Kutscher heuert er beim Familienbetrieb von Alois Maxeiner (Karl Fischer) an, dessen Tochter Therese (Emily Cox) für den Verdächtigen Laimer arbeitet. Auch Schachners selbstbewusste Witwe Solveig (Florence Kasumba), die Alleinerbin seines Vermögens, und den Bankmanager Dr. Hohmann (Gabriel Raab) nehmen die Ermittler ins Visier.
Berichte zur Zeit | Themen: Corona-Hotspot Arbeitsplatz: Keine Testpflicht für Unternehmen? / Bruderschaften und Bürgerwehren: Keimzellen für Rechtsterrorismus? / Hass und Hetze im Netz: kaum Schutz für Opfer / Grüner Wasserstoff: Schmutziges Gas in neuen Schläuchen?
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
innen. Bruderschaften und Bürgerwehren: Keimzellen für Rechtsterrorismus?: Nächste Woche beginnt der Prozess gegen die sog. 'Gruppe S.', eine Gruppe von Rechtsextremisten, die terroristische Anschläge geplant haben soll. Zwölf Männer stehen vor Gericht. Aber MONITOR-Recherchen zeigen: Das Umfeld der Terrorunterstützer war wesentlich grösser. Mit dabei: rechtsextreme Bruderschaften und Bürgerwehren, die als gewaltbereit gelten und sich auf einen angeblich bevorstehenden Umsturz vorbereiten. Sie sind weiterhin aktiv – und suchen bei den Corona-Protesten neue Verbündete. Hass und Hetze im Netz: kaum Schutz für Opfer: Einschüchterungen, Beleidigungen, Morddrohungen – damit versuchen Hetzer und Rassisten im Netz gezielt, Menschen zum Schweigen zu bringen. MONITOR hat eine Frau begleitet, die für ihren Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung seit Jahren mit Hass überschüttet wird – angefeuert durch rechtskonservative Journalist
Das Satiremagazin mit Christian Ehring | Themen: Armin Laschet – Sein toller Brücken-Lockdown / Querdenken-Demo in Stuttgart – Das Versagen der Polizei / Steueroasen – Wo deutsche Unternehmen ihr Geld versteuern / Gendergerechte Sprache – Wut zur Lücke
Category
Kabarett und Satire
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs – Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Familie Berghoff plant, Flüchtlinge bei sich aufzunehmen. Seit Wochen wird das Ehepaar deswegen terrorisiert. Als eine Schaufensterpuppe vor dem Fenster verbrannt wird, eskaliert die Situation. Claudia und Tarik lernen vor Ort eine engagierte Daniela Berghoff kennen, die sich trotz allem nicht von ihrem Vorhaben abbringen lassen will. Doch ihr Plan ist sowohl der rechten Szene als auch den Nachbarn ein Dorn im Auge. Die Drohungen gegen die Berghoffs reissen nicht ab. Sie müssen die Polizei verständigen, als sich vor ihrem Haus mehrere rechte Hooligans versammeln. Dabei werden Claudia und Tarik attackiert und mit Flaschen beworfen. Während Claudia verletzt wird, können die Angreifer fliehen. Zusätzlich kommt es zu einem Brandanschlag auf einen der Wohncontainer, der als Unterkunft für die Flüchtlinge vorgesehen war. Beim Versuch, den Brand zu löschen, verletzt sich Jens Berghoff schwer. Die Beamten ermitteln nun unter Hochdruck in alle Richtungen, bevor die Situation endgültig zu eskalieren droht. Erneut bricht Mattes im Einsatz zusammen und muss nun die fatalen Folgen einer Verletzung tragen, die er zu lange auf die leichte Schulter genommen hat. 21 Folgen 'Notruf Hafenkante' werden donnerstags um 19.25 Uhr wiederholt.
Background information
In der Serie wird der Alltag der Beamten des PK 21 in Hamburg gezeigt. Die Polizisten arbeiten bei ihren Einsätzen Hand in Hand mit den Ärzten des 'Elbkrankenhauses'.
Nach dem Tod seiner Frau kehrt Chefarzt Dr. Ballouz in seine Klinik zurück. Doch schon bald holen ?ihn schmerzliche Erinnerungen ein. War es zu früh, zurückzukehren? Auf einer Allee verunglückt die hochschwangere Christina mit ihrer sechsjährigen Tochter Flori. Dr. Ballouz leistet Erste Hilfe und kehrt mit Christina und Flori an seine alte Wirkungsstätte zurück, eine kleine Klinik in der Uckermark. Gemeinsam mit Neurologin Dr. Barbara Forster kämpft Dr. Ballouz um Christinas Leben und das ihres ungeborenen Babys. Auch die kleine Flori, von der Dr. Ballouz erst dachte, sie sei unverletzt, braucht seine Hilfe. Bei ihr ist es die Seele, die Wunden trägt. In der Ambulanz behandelt Assistenzärztin Dr. Michelle Schwan den jungen Familienvater Ricardo, dessen Arm beim Fussballspielen mit seinen Söhnen gebrochen ist. Der Unfallhergang macht Michelle stutzig, und schon bald nimmt der Fall eine dramatische Wendung. Sechs Folgen 'Doktor Ballouz' werden donnerstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen ausgestrahlt.
Dr. Ballouz erfüllt einem Todkranken den letzten Wunsch und ermöglicht es ihm, Abschied zu nehmen. Dabei wird er selbst an den Abschied von seiner Ehefrau Mara erinnert. Dr. Ballouz' Umgang mit dem todkranken Herrn Schenk ist für Assistenzärztin Dr. Michelle Schwan eine wichtige Lektion. Und gleichzeitig lernen sich Vincent und Michelle durch Herrn Schenk von einer anderen Seite kennen. Herr Schenk hat Krebs und wird die Klinik nicht mehr lebend verlassen. Seine grösste Sorge gilt seiner Katze, die er auf dem Hof zurücklassen musste. Als Herr Schenk eine Lungenentzündung bekommt, will Michelle ihn behandeln. Doch Ballouz weiss, dass der Patient sich danach sehnt, zu sterben, und dass es ?nur eines gibt, was er noch für ihn tun kann. Allerdings hat Ballouz eine Katzenphobie. Ohne Bewusstsein wird der Wachmann Herr Rosin in die Klinik eingeliefert. Die Aufnahmen zeigen ein Aneurysma im Kopf. Neurologin Dr. Barbara Forster will den Schädel öffnen, um den Hirndruck zu senken – die einzige Chance, Herrn Rosins Leben zu retten. Doch seine Frau verweigert die Zustimmung zur Operation.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Heute lockern, morgen Lockdown Das Risiko der dritten Welle? Die Daten zu den Infektionszahlen sind nach Ostern noch wenig verlässlich, die Befürchtungen aber nach wie vor gross. Braucht es neue, härtere bundeseinheitliche Einschränkungen, wie die Kanzlerin, Markus Söder und mittlerweile auch Armin Laschet fordern? Oder reicht die Notbremse und man kann weiter Lockerungen erproben, wie im Saarland? Können mehr Tests und unbürokratischeres Impfen die Wucht einer dritten Welle brechen? Am Montag wollen Ministerpräsidenten und Kanzlerin sich wieder treffen. Werden sie sich auf eine Strategie einigen, die alle Bundesländer auch umsetzen? Tobias Hans, CDU Ministerpräsident Saarland Peter Tschentscher, SPD Erster Bürgermeister Hamburg Melanie Brinkmann, Virologin Helmholtz-Zentrum Braunschweig Cihan Çelik, Lungenfacharzt Oberarzt COVID-19-Station, Darmstadt Paul van Dyk DJ, Musikproduzent, Hörfunkmoderator
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Penny und Sheldon spielen menschliche Versuchsobjekte für Amys neues Experiment. Hauptziel ist dabei, sich möglichst schnell ineinander zu verlieben. Währenddessen beschliessen Leonard und Amy mit Raj und Emily an einem Escape the Room Spiel teilzunehmen, bei der sie es mit einem Zombie zu tun bekommen. Howard wiederum kämpft um die Asche seiner Mutter: Die Fluglinie hat nämlich den Koffer mit der Urne verloren.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
In dieser Sendung werden Menschen porträtiert, die Positives bewirken, neue Ideen haben oder besondere Lebensumstände meistern und mit ihrem Wirken prägend für die Menschen in ganz Österreich sind.
New York wird zunehmend von Geistern heimgesucht. Abby, als Expertin für paranormale Phänomene, und ihre Technikerin Jillian, Entwicklerin der coolsten Gadgets, sind bestens vorbereitet. Mit Abbys ehemaliger Studienfreundin Erin und der U-Bahn-Mitarbeiterin Patty schliessen sie sich zu einer Spezialtruppe zusammen. Schönling Kevin wird kurzerhand als Rezeptionist des Teams engagiert. Als ein Verrückter das Tor zum Jenseits öffnet, startet das toughe 'Ghostbusters'-Quartett eine turbulente Jagd.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Eine schwer verletzte junge Prostituierte, Simone, wird von Kolleginnen auf der Polizeiinspektion abgeliefert. Helga und Leila starten ihre Ermittlungen und stossen bald auf Boris, den Zuhälter des Mädchens. Um Misshandlung geht es auch im Fall Benny Bruckner. Benny, ein siebenjähriger Stöpsel terrorisiert den Aufseher einer Fitnesshalle, Sylvester Thaler versucht das zu klären – nicht zuletzt, weil er bei der Tochter des Opfers Eindruck schinden möchte. Lukas und Altan wiederum sind an einer Raubüberfallserie dran, bei der die Täter scheinbar endlich einen Fehler gemacht haben und erwischt werden könnten. Altans Sorgen mit seinem Bruder Efe und seinem Cousin Dogan bleiben währenddessen Eberts, der immer noch Innendienst verrichten muss, nicht verborgen.
Episode number
5
Background information
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Background information
Mit der täglichen Wetterprognose für das Sendegebiet ist man bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Background information
Ob es regnet, stürmt, schneit oder die Sonne lacht – mit der täglichen Wetterprognose ist man stets bestens über das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage informiert.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Beim Trachtenverein Schwindhausen steht die Fahnenweihe an, da überschattet ein grausiger Fund die Feierlichkeiten. Die Fahnenbraut Traudl Neuner wird erdrosselt in den Vereinsräumlichkeiten aufgefunden. Traudl hatte viele Neider. Ausserdem wurde gegen ihren Ex-Freund eine einstweilige Verfügung erwirkt. Frau Stockl ist unterdessen vollauf damit beschäftigt, Kommissar Bergmann einen 'kleinen Gefallen' zu erfüllen. Sie soll ein Geschenk finden, mit dem er sich bei Marie Hofer für ihre Gastfreundschaft bedanken kann. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Information region
A/BUR/KAR/NIE/OBE/SAL/STE/TIR/VOR/WIE/ST
Background information
Die beiden Rosenheimer Kriminalkommissare sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Doch der bodenständige Urbayer und sein aus der Grossstadt stammender Kollege ergänzen sich gerade deswegen perfekt. Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen grosse und kleine Ganoven zur Strecke.
Sieben Monate mussten Wirte, Kaffeesieder und Nachtlokalbetreiber bisher coronabedingt ihre Lokale schliessen. Ein Kollaps der Branche konnte durch staatliche Unterstützung lange verhindert werden. Aber trotz der Möglichkeit, Essen zum Mitnehmen zu verkaufen, haben viele Wirte und Wirtinnen hohe finanzielle Einbussen. Zuletzt war die Hoffnung gross, zumindest die Gastgärten aufsperren zu dürfen. Steigende Infektionszahlen machten aber auch hier einen Strich durch die Rechnung. Das Ostergeschäft ist gelaufen. Ob und wann aufgesperrt werden kann, bleibt unklar. Die Verunsicherung in der Branche ist gross. Wird man die nur auf die Zeit der Pandemie gestundeten Zahlungen an Krankenkasse und Finanzamt jemals zurückzahlen können? Die Pandemie stellt aber vor allem die Mitarbeiter/innen in der Gastronomie auf die Probe. Die seit Monaten in Kurzarbeit befindlichen Kellner/innen bzw. Köchinnen und Köche müssen mit bis zu 40 Prozent weniger Geld auskommen, auch weil Trinkgelder und kostenlose Verpflegung in den Betriebsstätten fehlen. Für die 'Am Schauplatz'-Reportage 'Täglich geschlossen' – zu sehen am Donnerstag, dem 8. April 2021, um 21.05 Uhr in ORF 2 – hat Doris Plank Gastro-Betreiber seit dem zweiten Lockdown im November mit ihrem Kamerateam begleitet. Sie ist bei den Gastronomen und ihren Gästen auf viel Unverständnis für die Regierungsmassnahmen gestossen. Sie hat aber auch kämpferische Wirtsleute kennengelernt, die sich durch das Coronavirus nicht unterkriegen liessen und neue Wege bestreiten.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: LKW ade? – Entscheidung um MAN-Werk in Steyr / Begehrte Posten – wie Jobs politisch vergeben werden / Made in Austria – Was ist dieses Siegel wert?
Category
Geld//Wirtschaft
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2021
Description
Lkw ade? – Entscheidung um MAN-Werk in Steyr: Es sind entscheidende Tage für die Zukunft des MAN-Werks in Steyr und die 2.300 Mitarbeiter/innen am Standort. Am Mittwoch stimmt die Belegschaft über das Kaufanbot von Investor Siegfried Wolf ab. Bekommt er den Zuschlag, müssen 1.000 Mitarbeiter/innen gehen. Dabei haben die aktuellen Eigentümer noch im Vorjahr eine Standortgarantie für die Lkw-Produktion in Steyr bis 2030 abgegeben. An dem Werk hängen Tausende Arbeitsplätze in der Region. Bericht: Hans Hrabal, Werner Jambor. Begehrte Posten – wie Jobs politisch vergeben werden: Thomas Schmid verwaltet als Chef der Österreichischen Beteiligungs AG die wichtigsten staatlichen Unternehmensanteile, etwa an OMV, Telekom und Post. Wie er möglicherweise zu seinem Posten kam, darüber geben öffentlich gewordene Chats Einblick. Die Opposition ist empört und plant eine Sondersitzung am Freitag. Dabei spielen politische Kontakte bei öffentlichen Postenbesetzungen seit jeher eine Rolle – längst nicht nur bei Topjobs, sondern auch auf unteren Verwaltungsebenen. Den Preis dafür entrichten letztlich die Steuerzahlerinnen und -zahler. Bericht: Lisa Lind, Bettina Fink, Johannes Ruprecht. Made in Austria – Was ist dieses Siegel wert?: Made in Austria – dieses Gütesiegel war ein Verkaufsargument für die FFP2-Masken aus Österreich von Hygiene Austria. Faserhersteller Lenzing und Wäscheproduzent Palmers versprachen vergangenes Jahr, Schutzmasken in rot-weiss-roter Top-Qualität zu produzieren. Jetzt hat sich herausgestellt, dass ein grosser Teil aus China importiert wurde. Viele Kundinnen du Kunden fühlen sich getäuscht, Lenzing ist aus der Firma ausgestiegen. Warum aber hat das Siegel 'Made in Austria' für viele so einen hohen Stellenwert? Und ist Qualität 'Made in China' tatsächlich schlechter?
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese, an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierte Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
Chiara lernt Greta kennen. Als sie mitbekommt, wie gut sie bei allen ankommt, setzt Chiara alles daran, doch früher zurück aufs Eis zu kommen. Yannick will Ina so schnell wie möglich das Geld zurückzahlen. Fieberhaft sucht er nach einer Möglichkeit, an Geld zu kommen. Als Kim erfährt, dass Leonie Gerüchte über sie verbreitet, stellt sie sie zur Rede, doch Leonie zeigt sich davon eher unbeeindruckt.
Episode number
3661
Background information
Es geht nicht immer alles glatt für die Bewohner einer Siedlung in Essen. Konkurrenzdenken und heftige Gefühlsausbrüche gefährden immer wieder Karrieren und wirbeln Beziehungen durcheinander. Das erleben auch die Mitarbeiter eines Sport- und Wellnesszentrums, einer Tanzschule und deren Freunde.
Als es bei der Schnitzeljagdplanung für Kate zwischen Philip und John überraschend friedlich verläuft, schöpft Emily Hoffnung, dass die Familie sich annähert. Doch der nächste Streit lässt nicht lange auf sich warten. Das Training für den Crosslauf ist kein Problem für Nihat, der eine jede Übung von Toni spielerisch meistert. Das frustriert Toni zunehmend. Denn sie macht nicht ganz so eine gute Figur. Bis sie auf eine Eiswasserchallenge stösst.
Episode number
7232
Background information
Freundschaften und Liebe, aber auch blinder Hass und gemeine Intrigen bestimmen die Beziehungen zwischen einer Gruppe junger Leute in Berlin, deren wechselvolles Leben von den unterschiedlichsten Ereignissen und Schicksalsschlägen sowie falschen und richtigen Entscheidungen beeinflusst wird.
So sehr David verstehen möchte, was emotional im Kopf eines Teenagers vor sich geht, es gelingt ihm nicht. Als Schüler Kiko von einem traumatischen Ereignis aus seiner Kindheit eingeholt wird, leidet er zunehmend unter Ohnmachts- und Panikattacken. David gelingt es zwar, Kiko zum Reden zu bringen, gleichzeitig lässt er jedoch die Klasse eine Prüfung schreiben ohne zu realisieren, wie sehr er die Schüler überfordert.
Tobis Jugendfreund Chris steht plötzlich vor der Tür und Tobi freut sich wie ein Kind. Zwar hat sich Chris seit Ewigkeiten nicht gemeldet, aber eine echte Freundschaft übersteht so was. Magda und Conny bemerken an Tobi alle Anzeichen von 'Verliebtheit' und liegen damit gar nicht so falsch: Chris ist schwul und will mehr von Tobi. Das Familienleben gerät in Schieflage. Nicht durch den typischen Männerfreund – eher durch einen untypischen.
Conny fragt sich, warum Magda und Schwesterchen Aga so gut bei dem neuen, attraktiven Gärtner ankommen und sie so gar keine Chance hat. Die Faszination polnischer Frauen scheint übermächtig zu sein. Die Frage ist, ob man das lernen kann. Solche Fragen sollte man Waltraud nicht stellen, wenn man mit einem kategorischen Nein nicht umgehen kann. Aber Magda eilt natürlich wie immer zu Hilfe, und Connys Verwandlung zur Polin beginnt.
Der grosse Tag ist da: Magda hat für Tobis Mutter Annerose und deren Verlobten Jan-Hendrik eine unvergessliche Hochzeit geplant. Und zu jeder guten polnischen Hochzeit gehören ein katholischer Pfarrer, fröhliche Musik und sehr viel Wodka. Kein Wunder also, dass die Party schon während der Zeremonie ausser Rand und Band gerät. Entsprechend vernebelt ist die Erinnerung beim Erwachen am nächsten Tag: Haben Annerose und Jan-Hendrik überhaupt Ja gesagt?
Tobis Jugendfreund Chris steht plötzlich vor der Tür und Tobi freut sich wie ein Kind. Zwar hat sich Chris seit Ewigkeiten nicht gemeldet, aber eine echte Freundschaft übersteht so was. Magda und Conny bemerken an Tobi alle Anzeichen von 'Verliebtheit' und liegen damit gar nicht so falsch: Chris ist schwul und will mehr von Tobi. Das Familienleben gerät in Schieflage. Nicht durch den typischen Männerfreund – eher durch einen untypischen.
Lea bekommt mit, dass eine Second-Hand-Laseranlage für das Vanity angeschafft worden ist. Da sie immer noch sauer auf Sam ist, schüttet sie kurzerhand Wasser in die Elektrik. Wenig später erhält Ben einen Anruf: Die aufgeregte Sam bittet ihn, sich die Anlage anzusehen, weil etwas nicht stimmt. Es stellt sich heraus, dass die Elektrik feucht ist. Sam vermutet einen Sabotage-Akt. Als Lea von Ben darauf angesprochen wird, spielt sie die Unschuldige.
Basti kommt nicht darauf klar, dass Chiara ständig versucht, ihn anzubaggern. Ihm ist bewusst, dass er mit seiner minderjährigen Schülerin ein klärendes Gespräch führen muss – nur wie?! Auf Mandys Rat sucht Basti schliesslich Chiara auf und redet Klartext. Stolz auf seine Ansage, klopft er sich anschliessend selbst auf die Schulter. Was er nicht weiss: Chiara denkt nicht daran, Basti ihn Ruhe zu lassen. Ihr Ehrgeiz ist nun erst recht geweckt.
Kai hat immer weniger Freude an seinem Job. Noch fährt er regelmässig Nachschichten, doch seit einem schweren Unfall fällt es ihm immer schwerer, auf dem Bock zu sitzen. Schmerzen machen die Arbeit fast unerträglich. Die Freude soll zurück in sein Leben, daher möchte er Comedian werden. Andrea hingegen liebt es Truckerin zu sein. Sie transportiert Propangas und hat immer Zeit für ein bisschen Spass mit Kollegen.
Wie gerade sollte ein Penis sein und wie ejakuliert eine Frau?
Category
Sexualität
Production information
Docutainment / Reality
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2020
Description
In der zweiten Folge klären Gynäkologin Dr. Sheila de Liz, Sex Coach Marie-Chantal Likoy und Urologe Dr. Volker Wittkamp auf, wie gerade ein Penis sein sollte und wie eine Frau ejakuliert. Doch es geht nicht nur um Fakten, denn es gibt auch Tränen im Besprechungsraum und einen Flirt zwischen Patienten.
Themen: Tag 3: Anja, Gütersloh / Vorspeise: Apfel-Sellerie Suppe und Consommé double parfümiert mit Sherry / Hauptspeise: Rehrücken unter Himbeer-Pfeffer mit Pastinaken-Thymian-Stampf, geschmolzenem winterlichen Gemüse und Rotkohlsalat / Nachspeise: Weisse Mousse mit Tonkabohne zwischen Frucht
Category
Kochen/Essen/Trinken
Production information
Docutainment
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Barney Ross und sein Team stehen vor einem Problem: Die Truppe soll einen Waffendeal verhindern. Doch dann stellt sich heraus, dass der skrupellose Waffenlieferant der totgeglaubte Expendables-Mitgründer Conrad Stonebanks ist. Und der beschliesst kurzerhand, Ross und seine Crew töten zu lassen. Ross bleibt keine Wahl, er muss Stonebanks zuvorkommen und trommelt eine Gruppe knallharter Kerle zusammen. Gemeinsam mit einigen Jüngeren als Verstärkung läutet er eine neue Ära der Expendables ein. Doch Stonebanks verschanzt sich, beschützt von einer Armee, in einem ehemaligen osteuropäischen Hotelkomplex. Es steht nicht gut für die Gruppe um Barney Ross, doch dann eilt doch noch unerwartet Hilfe herbei .
Background information
Sylvester Stallone kehrt mit seiner todesmutigen Söldnertruppe zurück auf den Bildschirm – mit noch mehr Star-Power im Gepäck! Neben den gewohnten Altstars wie 'Rocky'- und 'Rambo'-Legende Sylvester Stallone, Jason Statham ('Fast & Furious 7') Dolph Lundgren ('Battle of the Damned') und Arnold Schwarzenegger ('Terminator') sind im dritten Teil des Actionreihe ausserdem Antonio Banderas ('Machete Kills'), Wesley Snipes ('Blade'), Harrison Ford ('Star Wars: Das Erwachen der Macht') und Mel Gibson ('Machete Kills') zu sehen. Damit dürfte endgültig klar sein: In puncto Action und Spektakel führt kein Weg an diesen Kerlen vorbei! Mit seinem Adrenalinkino kommt Regisseur Patrick Hughes ('Red Hill') gewohnt hart, effektiv und spektakulär daher. Wenn das Muskel-Ensemble aus Hollywood zum dritten Mal zuschlägt, kommen Fäuste und Messer ebenso zum Einsatz wie modernste Hightech-Waffen – es liegt eindeutig Blei in der Luft!
James Bond 007: Leben und sterben lassen Live and Let Die
Category
Agenten
Production information
Action
Produced in (country)
GB
Produced in (year)
1973
Description
In New York, New Orleans und auf der Karibikinsel San Monique sterben fast zeitgleich drei Agenten des britischen Geheimdienstes auf mysteriöse Weise. Wie hängen die drei Morde zusammen, und wer steckt dahinter? James Bond 007, der Geheimagent Ihrer Majestät, soll die Hintergründe aufklären. Die Spur führt ihn zunächst zu dem New Yorker Verbrecherboss Mr. Big, der mit dem karibischen Diplomaten Dr. Kananga zusammenzuarbeiten scheint.
Background information
Nachdem Sean Connery den Helden mit der Supernummer sechsmal verkörpert hatte – gefolgt von dem einmaligen australischen Newcomer George Lazenby, brachte hier Roger Moore als neuer James Bond Charme und Chic nebst der nötigen Schlagkraft auf die Leinwand. Regisseur Guy Hamilton, der zuvor schon die Bond-Abenteuer 'Goldfinger' und 'Diamantenfieber' inszeniert hatte, brannte auch hier wieder ein funkelndes Feuerwerk technischer Raffinessen ab und sorgte gekonnt für Nervenkitzel.
Reviews
Technisch aufwendiges Kino-Abenteuer, das eher auf effektvolle Tricks als auf Logik setzt; der bis ins Unrealistische übersteigerte Inszenierungsstil macht es leichter, die rassistische Grundtendenz der Vorlage und manche Brutalität zu akzeptieren. Das achte 007-Abenteuer ist der erste Film der Serie mit dem britischen Fernseh-Star Roger Moore in der Titelrolle (Lex. des Internat. Films).
Beim Buchstaben Battle zählt jede Sekunde. Ruth Moschner präsentiert die rasante Quizshow, in der zwei Kandidaten mit prominenter Unterstützung (Jeanette Biedermann, Thomas Hermanns, Meltem Kaptan, Torsten Sträter) um wertvolle Zeit für das Finale kämpfen. Im Finale treten die beiden Kandidaten alleine an, um dort 26 Fragen in der erspielten Zeit schnellstmöglich zu beantworten. Der Sieger geht mit maximal 10.000 Euro nach Hause.
Background information
Jede Sekunde zählt: In 'Buchstaben Battle' spielen zwei Teams, bestehend aus einem Kandidaten und zwei Prominenten, gegeneinander. In vier abwechslungsreichen Vorrunden mit vertrauten Rätselklassikern versuchen beide Teams, innerhalb kürzester Zeit, die richtigen Lösungsworte zu finden, um Extra-Zeit für das Finale zu erspielen. Im finalen 'Buchstaben Battle' treten die Kandidaten dann ohne die Hilfe ihrer prominenten Teamkollegen um bis zu 10.000 Euro gegeneinander an.
Von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung: Alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Strassen und zum Wetter in ihrer Region bekommen sie in dieser Sendung frei Haus.
Der Naval Criminal Investigation Service verfolgt Verbrechen, die mit der US Navy und dem US Marine Corps zu tun haben. Die Special Agents operieren weltweit und geraten oft in brenzlige Situationen.
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'Navy CIS' steht für Naval Criminal Investigative Service – es geht um ein Team von Spezialagenten, mit der Aufgabe, Verbrechen zu untersuchen, die mit Mitgliedern der Navy oder dem Marine Korps, egal welchen Ranges, zu tun haben. Geleitet wird das NCIS-Team von Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der klug, hart und gewillt ist, die Regeln zu 'dehnen', um die gestellte Aufgabe zu lösen. 'Navy CIS' ist ein Spin-off der beliebten Action-Serie 'J.A.G. – Im Auftrag der Ehre'.
Henrietta 'Hetty' Lange leitet eine Undercovereinheit aus Spezialisten, die dem 'Navy CIS' von Los Angeles angehört. Zu dem Team gehören auch der Soldat G. Gallen und der Ex-Navy-Seal Sam Hanna.
Background information
'NCIS: Los Angeles' ist die Crime-Serie um eine Undercover-Einheit des 'Navy CIS'. Die aussergewöhnlich gut ausgebildeten Agents arbeiten mit der neuesten Technik und setzen immer wieder ihr Leben aufs Spiel, um die Nationale Sicherheit zu schützen. Special Agent G. Callen ist ein wahrer Identitätskünstler, der sich in jede Rolle hineinversetzen kann. Sein Partner Special Agent Sam Hanna ist ein ehemaliger Kampftaucher, der im Irak stationiert war, und Überwachungsspezialist.
Das FBI fahndet nach Emma Kane, die für den Mord an zahlreichen jungen Frauen verantwortlich sein soll. Sie scheint ihre Opfer kaltblütig erschossen zu haben. Wie sich herausstellt, führt sie allerdings weitaus mehr im Schilde, denn Kane ist im Besitz jeder Menge Sprengstoff. Der Fall stellt die Ermittler vor eine enorme Herausforderung. Und dann verschwindet auch noch LaCroix' Tochter Tali plötzlich spurlos.
Program text
Free-TV-Premiere
Background information
Als zentrale Sicherheitsbehörde sorgt das FBI in New York für die Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz und geht besonders gravierenden Kriminalfällen nach. Maggie Bell und ihr Partner Omar Adom 'OA' Zidan versuchen tagtäglich, terroristische Aktivitäten, organisierte Verbrechen und schwere Delikte zu bekämpfen. Unterstützt werden sie dabei unter anderem vom Assistant Special Agent Jubal Valentine und der brillanten Analystin Kristen Chazal.
Die 17-jährige Lisa blickt, während sie ein Bewerbungsschreiben für Harvard verfasst, auf ihr bisheriges Leben zurück, und sie stellt fest, dass sie es nicht immer leicht hatte mit ihrer verrückten Familie. Besonders die vielen Geburtstage, die Homer, Marge und ihre Geschwister vergessen haben, waren eine grosse Enttäuschung. Als Lisa eine Zusage von der Eliteuniversität bekommt, ist sie überglücklich. Allerdings droht sie am Druck, der in Harvard herrscht, zu zerbrechen.
Information region
D/CH
Background information
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Themen: Verlassen, aber blitzblank! Chiles (fast) vergessene Stadt
Category
Technik/Wissenschaft
Production information
Information
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
Das Magazin mit Aiman Abdallah und Stefan Gödde vermittelt Wissen und das für jeden verständlich. So wird zum Beispiel das Für und Wider von E-Autos erklärt oder gezeigt, wie Waldbrände entstehen.
Background information
Eine volle Stunde 'Galileo', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Täglich überrascht 'Galileo' die Zuschauer mit faszinierenden Bildern zu zahlreichen neuen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen – wie immer verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.
Unerschrockenheit. Mut. Stärke. Das fordert Designerin Esther Perbandt von den Topmodel-Anwärterinnen in der zehnten Folge von 'Germany's Next Topmodel – by Heidi Klum'. Mit gebleachten Augenbrauen und schwarzen Lippen präsentieren sie die roughen Looks der Modedesignerin. 'Mein Universum ist ein schwarzes Universum', beschreibt Esther Perbandt ihre Kollektion. 'Ich stehe mit meiner Marke für das Lebensgefühl und den Zeitgeist von Berlin.' Zu intensiven Techno-Beats tanzen Heidi Klums Models in ihren Lederkleidern und transparenten Hosen auf dem Catwalk. 'Ich muss beim Tanzen alle Kameras vergessen. Ich bin jetzt mit meinen Mädels hier. Wir rasten gleich einfach komplett aus', motiviert sich Yasmin (19, Braunschweig). Ashley (23, München) hat ihr Ziel klar vor Augen: 'Heidi wird auf jeden Fall darauf achten, dass ich auffalle und nicht in der Menge untergehe. Es gibt super viele Mädels, die eine tolle Ausstrahlung haben, tolle Entertainer sind und da darf ich auf keinen Fall untergehen.' Gelingt es der Topmodel-Anwärterin, aus sich herauszukommen und selbstbewusst auf dem Laufsteg zu performen? 'Meine Mädchen dürfen sich endlich wieder als Schauspielerinnen beweisen. Es ist einfach wichtig, als Model in andere Rollen schlüpfen zu können. Wenn es gut läuft, bekommt man nicht nur Anfragen für den Laufsteg und Fotoshootings, sondern auch für Filme und Werbungen', sagt Heidi Klum. Mit buntem Trainingsanzug und lässigen Sneakern müssen die #GNTM-Models in einem typischen Berliner Späti eine Szene schauspielern und dabei bestimmte Emotionen verkörpern. Wut, Trauer oder Euphorie – wer inszeniert sich glaubhaft und zeigt Kreativität und Spontanität? Ashley: 'Ich fühle mich textsicher, aber es wird nicht genug sein, nur den Text zu können. Ich bin aufgeregter als sonst, weil ich Heidi heute zeigen will, dass ich verschiedene Seiten habe und ich spontan sein kann.' Dascha (20, Solingen) muss umdenken: 'Meine Emotion ist Trauer. Eigentlich passt das gar nicht zu mir, weil ich ein sehr fröhlicher und offener Mensch bin. Ich muss in die Rolle schlüpfen und einfach versuchen, zu weinen.' Können die #GNTM-Models ihren Gefühlen vor der Kamera freien Lauf lassen?
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
2021 geht ja schon schön los! Weltstar Heidi Klum macht sich wieder auf die Suche nach 'Germany's Next Topmodel'. Für die Nachwuchsmodels geht es in der 16. Staffel in die aufregendsten Modemetropolen und an die atemberaubendsten Plätze Europas. Wer hat das gewisse Etwas? Heidi Klum erkennt Modelpotenzial auf den ersten Blick – trotzdem bekommt sie in jeder Folge von Star-Fotografen, Designern und internationalen Topmodels professionelle Unterstützung.
Baustellen-Kontrolle Dortmund – Absturzgefahr im Treppenhaus
Category
Gesellschaft/Soziales
Production information
Reportagereihe
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
In Dortmund kontrollieren Thomas Schwarz und Sebastian Schmidt von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, kurz BG BAU, die Arbeitssicherheit auf Baustellen. Auf einer Baustelle besteht im Treppenhaus Absturzgefahr. Kann die Firma vor Ort die Mängel nicht beheben, können die beiden die Arbeiten einstellen lassen. Und: Heiko und Alex von der Thüringer Autobahnpolizei entdecken grosse Reifenteile mitten auf der A4 – eine grosse Gefahr für Auto- und Lkw-Fahrer!
Information region
D/CH
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportage-Reihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Angespannte Gesichter im Operationssaal, akribische Hygiene beim Reinigungspersonal und der Drahtseilakt zwischen Mitgefühl für die Patienten und nicht enden wollender Arbeit für die Pflegekräfte – das sind nur einige Facetten des komplexen Alltags im 'Klinikum rechts der Isar' in München. Was leisten tagtäglich genau die Menschen, ohne die so ein Betrieb überhaupt nicht denkbar wäre – vom Lageristen bis zur Oberärztin?
Background information
Die Reportagereihe 'Die Klinik – Ärzte, Helfer, Diagnosen' zeigt den harten Klinikalltag durch die Augen der Mitarbeiter. Zum ersten Mal hat ein Fernsehteam Zugang zu allen Abteilungen und ist so auch hautnah in Momenten der Anspannung, Trauer und Freude dabei. Einzigartige und emotionale Bilder sind garantiert! Rund 5.600 Mitarbeiter, pro Jahr etwa 65.000 stationäre und 250.000 ambulante Patienten sowie mehr als 39.000 Operationen: Das Uniklinikum rechts der Isar in München bietet tagtäglich medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Die Reportagereihe 'Die Klinik' taucht exklusiv in den Mikrokosmos Krankenhaus ein und zeigt den facettenreichen und Alltag des engagierten Klinikpersonals – vom Chefarzt über die Pflegekräfte bis hin zum Reinigungsteam – hautnah und emotional.
Themen: Aneurysma – Wenn die Bauchschlagader zu reissen droht!
Category
Infomagazin
Production information
Information
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2021
Description
Als Heinz Lindauer die Diagnose Krebs erhält, verändert sich sein Leben schlagartig. Mehrere Chemotherapien sollen seine Speiseröhre und Lunge von den Metastasen befreien. Ein Jahr später folgt dann ein weiterer Schicksalsschlag für den Münchner: Die Ärzte stellen ein Aneurysma fest, das zur tickenden Zeitbombe wird. Im Klinikum rechts der Isar wird ihm eine Stent-Prothese gelegt, die sein Leben retten soll. Und: Die Zecken krabbeln wieder – Experten schlagen Alarm!
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'K1 Magazin' erzählt jede Woche spannende Geschichten direkt aus dem Leben, bezieht Position und kämpft für die Interessen der Zuschauer. Das Format hinterfragt Themen, die Deutschland bewegen – lebensnah, engagiert und meinungsfreudig. Es bietet regelmässig informative Service-Serien wie 'Teuer contra billig' oder 'Bürokratie-Wahnsinn' ...
Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Border Security
Category
Land und Leute
Production information
Doku-Serie
Produced in (country)
AUS
Produced in (year)
2007
Description
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Border Security
Category
Land und Leute
Production information
Doku-Serie
Produced in (country)
AUS
Produced in (year)
2007
Description
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Mit einem beunruhigten Patienten geht es in der zwölften Folge von NOTRUF – RETTER IM EINSATZ weiter. Ein verheirateter Mann wendet sich anonym an die Pflegefachfrau für sexuelle und gesundheitliche Beratung des Ambulatorium Zürich. Er hat Panik, dass er sich mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt hat. Die Calltakerin der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich erhält einen besorgten Anruf einer älteren Dame. Sie schickt umgehend einen Rettungswagen zu dem 92-jährigen Ehepartner. Die Air Zermatt wird zu einem Notfall gerufen. Es scheint ein routinemässiger Einsatz zu werden – doch aus der Routine wird plötzlich ernst. Der gestürzte Patient bekommt kaum Luft. Hat er sich etwa schwere innere Verletzungen zugezogen? Die AAA Alpine Air Ambulance hingegen soll einen medizinischen Notfall in ein anderes Spital fliegen. Doch bevor der Helikopter abheben kann, kippt die Situation drastisch. Kann das Team der AAA Alpine Air Ambulance den Patienten stabilisieren oder wird der Transport unmöglich?
3+ bietet einen spannenden Einblick in das tägliche Abenteuer der Helfer und zeigt in der neuen Doku NOTRUF wie diese mit brenzligen Situationen, Schicksalsschlägen und beruflichem Druck umgehen. Die Einsatzteams werden durch bis zu 24-stündige Arbeitsschichten zu Zweitfamilien. NOTRUF stellt nicht nur die Einsätze, sondern vor allem deren Helfer in den Vordergrund.