In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Spricht man von ECM, meint man Manfred Eicher. Seit der Gründung seines Musiklabels im Jahr 1969 produziert der ausgebildete Kontrabassist einzig die Musik, die ihn selber berührt. Über 1500 Alben hat er aufgenommen, darunter mit Grössen wie Keith Jarrett, Pat Metheny oder Jan Garbarek. Für seine Aufnahmen, die er mit ikonisch-minimalistischen Covers versieht, reist Manfred Eicher um die halbe Welt und sucht detailversessenen nach einer eigenen, kammermusikalischen Ästhetik. Der Film von Peter Guyer und Norbert Wiedmer aus dem Jahr 2009 begleitet den Entdecker und Vermittler zeitgenössischer Musik zu Künstlerinnen und Künstlern wie Arvo Pärt, Jan Garbarek, Nik Bärtsch, Marilyn Mazur, Eleni Karaindrou, Dino Saluzzi, Anouar Brahem oder Gianluigi Trovesi.
Nur wenige Menschen verirren sich zum Gottesdienst in eine Kirche in der schwedischen Provinz. Die wenigen verbliebenen Kirchgänger folgen andächtig der lethargischen Andacht ihres Pastors Tomas (Gunnar Björnstrand), der ausser Pflichterfüllung kaum mehr etwas auf die Reihe kriegt. Der Tod seiner geliebten Ehefrau vor vier Jahren hat ihn in eine schwere Glaubens- und Sinneskrise gestürzt. Wie einst Jesus Christus am Kreuz hat er das Gefühl, dass sein Gott ihn in der schwärzesten Stunde verlassen hat, allein gelassen in seinem Leid. Solche Zweifel sind keine idealen Voraussetzungen, um seiner Gemeinde mit Trost und seelischem Beistand beizustehen. Ohne es zu realisieren, tut Tomas es seinem Gott gleich: Er hört nur noch hin, aber nicht mehr zu. So auch, als der depressive Fischer Jonas (Max von Sydow) dringend nicht nur ein halboffenes Ohr braucht, sondern eine helfende Hand. Tomas will sie ausstrecken, hat jedoch viel zu sehr mit sich selbst zu kämpfen. Er erkennt zwar die drohende Gefahr, doch während er in der Kirche auf das klärende Gespräch mit Jonas wartet, verliert er sich im Kampf mit den eigenen Dämonen, um im entscheidenden Moment zu versagen: Er versagt vor Gott, den Menschen und sich selbst und stürzt in einen nie gekannten Abgrund.
Cast
Gunnar Björnstrand, Ingrid Thulin, Gunnel Lindblom, Max von Sydow, Allan Edwall, Kolbjörn Knudsen, Olof Thunberg
Nächsten Mittwoch wählt das neue Parlament den Bundesrat. Die Grünen sind in den Startlöchern: Nach ihrem grossen Wahlsieg wollen sie Parteipräsidentin Regula Rytz in den Bundesrat hieven – auf Kosten der FDP: Die Grünen attackieren den Sitz von Aussenminister Ignazio Cassis. Aber gibt es im Parlament eine Mehrheit für eine grüne Bundesrätin? Und welche Rolle wird die CVP am 11. Dezember spielen? Der Erfolg der Grünen stellt die Zusammensetzung des Bundesrates, die sogenannte Zauberformel, infrage. Im Jahr 1959 entstanden, sichert sie den drei stärksten Parteien zwei und der viertstärksten Partei einen Sitz in der Regierung zu. Muss jetzt, wo sich die Machtverhältnisse im Parlament verändert haben, die Verteilung der Bundesratssitze neu definiert werden? Ist das notwendig, um den Willen der Wählerinnen und Wähler abzubilden? Oder führt das vielmehr zu einer Instabilität des politischen Systems der Schweiz? Nach der Wahl folgt die Verteilung der Departemente: Ignazio Cassis verantwortet als Aussenminister das ins Stocken geratene EU-Dossier. Ist eine Personalrochade nötig, damit es mit dem Rahmenabkommen vorwärts geht? Aber auch bei der Altersvorsorge drückt der Schuh: Könnte ein neuer Innenminister anstelle von Alain Berset Schwung in die nötige Reform der Altersvorsorge bringen? In der 'Arena' vor den Bundesratswahlen begrüsst Sandro Brotz: – Albert Rösti, Präsident SVP, Nationalrat SVP/BE, – Christian Levrat, Präsident SP, Ständerat SP/FR, – Petra Gössi, Präsidentin FDP, Nationalrätin FDP/SZ, – Gerhard Pfister, Präsident CVP, Nationalrat CVP/ZG, – Balthasar Glättli, Fraktionschef Grüne, Nationalrat Grüne/ZH, und – Jürg Grossen, Präsident GLP, Nationalrat GLP/BE.
Ausgerechnet zu Weihnachten herrscht in der IT-Firma Zenotek Krisenstimmung. Die interimistische CEO Carol Vanstone (Jennifer Aniston) reist persönlich zur Chicagoer Filiale, um Köpfe rollen zu lassen. Gestrichen werden die anstehende Weihnachtsfeier, sämtliche Boni sowie die Jobs von 40% der Belegschaft. Ihr Bruder, der Chicagoer Filialleiter Clay (T. J. Miller), ist auch mit dieser Situation komplett überfordert. Glücklicherweise kann er sich auf das Team seines fähigsten Mannes verlassen, Josh Parker (Jason Bateman), der die Filiale zu retten verspricht. Carol stellt ihrem Bruder ein Ultimatum: Schafft er es, den 14 Millionen schweren Auftrag des Kunden Data City zu sichern, bevor sie in wenigen Stunden in London Heathrow landet, sind die Jobs der Filiale sicher. Nach einem erfolglosen Pitch bleibt Zenotek Chicago nur eine Verzweiflungstat, um sich den Deal zu schnappen: Das Kader schmeisst eine so abgefahrene Weihnachtsparty, dass der bislang desinteressierte Investor doch noch unterschreibt. Die 'Dirty Office Party' wird tatsächlich unvergesslich – wenn auch vielleicht nicht in der geplanten Art und Weise. Die Regisseure Josh Gordon und Will Speck haben ihre Stars Jennifer Aniston und Jason Bateman bereits in der Samenspenderfilm 'The Switch' zu einem komödiantischen Höhepunkt dirigiert, und eine feuchtfröhliche Angelegenheit im überbordende Stil der 'Hangover'-Filme ist auch diese versauteste Büroparty aller Zeiten geworden. Mit 'Saturday Night Live'-Star Kate McKinnon sowie Jillian Bell, Olivia Munn, Rob Corddry und Randall Park tummeln sich dort überdies zahlreiche Gäste, die zum Spass beitragen. Die beiden Regisseure Gordon und Speck haben für diesen Anarcho-Klamauk zwar keine Oscarnomination erhalten wie für ihren Kurzfilm, der ihre Filmkarriere 1997 lancierte – mit einem satten Kater am Morgen danach kann 'Dirty Office Party' aber fraglos dienen.
Cast
Jason Bateman, Olivia Munn, T.J. Miller, Jennifer Aniston, Kate McKinnon, Courtney B. Vance, Jillian Bell
Man schreibt das Jahr 2154: Die Rohstoffvorkommen der Erde sind weitgehend erschöpft. Ein US-Konzern baut auf dem fernen Planeten Pandora den wertvollen Rohstoff Unobtanium ab und gerät dabei in grosse Konflikte mit der Urbevölkerung von Pandora, die sich Na'vi nennt. Der querschnittgelähmte Jake Sully (Sam Worthington), ein ehemaliger US-Marine, wird nach Pandora geschickt, um dort an einem Programm teilzunehmen, bei dem sein Bewusstsein in einen sogenannten Avatar transferiert wird, einen Körper, den er mit seinen Gedanken steuern kann und der denjenigen der Na'vi gleicht. Jake soll Kontakt herstellen zu dem naturverbundenen Volk und sie dazu bringen, ihren Widerstand gegen den Abbau von Unobtanium aufzugeben. Dabei wird Jake von zwei Seiten für deren jeweilige Zwecke eingesetzt. Die Wissenschaftlerin Grace (Sigourney Weaver) möchte mehr über die Na'vi erfahren, der militärische Leiter der Station auf Pandora, Colonel Quaritch (Stephen Lang), hingegen, will Informationen über ihre Verteidigungsstrategien erhalten, um das Volk in die Knie zu zwingen. Auf seiner Mission lernt Jake Neytiri (Zoe Saldana) kennen, in die er sich bald verliebt. Die Tochter des Häuptlings der Na'vi fasst Vetrauen in Jake und führt ihn in das Leben ihres Stammes ein. Jake durchläuft die Ausbildung zum Krieger und wird in den Stamm aufgenommen. Als es zur militärischen Eskalation kommt, muss Jake sich zwischen seiner neuen und seiner alten Welt entscheiden. James Cameron bürgt für den Science-Fiction-Klassiker 'The Terminator', aber auch für den ehemals erfolgreichsten Film aller Zeiten, das romantische Epos 'Titanic'. 2010 war 'Avatar' für insgesamt neun Oscars nominiert, mit drei der Trophäen wurde der Film schliesslich ausgezeichnet. Beim Oscar für den Besten Film musste James Cameron hinter seiner Exfrau Kathryn Bigelow zurückstehen, die den Preis für 'The Hurt Locker' entgegennehmen durfte. Dafür bekam Cameron einen Golden Globe als bester Regisseur. Für 2020 und einen späteren Zeitpunkt sind die Teile 2, 3 und 4 von 'Avatar' geplant, Regie wird auch dort James Cameron führen.
Cast
Sam Worthington, Zoë Saldana, Sigourney Weaver, Stephen Lang, Michelle Rodriguez, Giovanni Ribisi, Joel David Moore
Director
James Cameron
Script
James Cameron
Background information
Avatar – ein Film, für den das Kino erfunden wurde. In dem epischen Fantasy-Abenteuer entführt Star-Regisseur James Cameron den Zuschauer in eine faszinierende neue Welt jenseits der Grenzen unserer Vorstellungskraft. Das dreifach mit dem Oscar ausgezeichnete Meisterwerk 'Avatar' ist nicht nur einer der teuersten Filme aller Zeiten (237 Millionen US-Dollar), sondern mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 2,7 Milliarden US-Dollar der mit Abstand erfolgreichste. In diesem beeindruckenden Spektakel zieht Regisseur James Cameron nach seinem Kinohit 'Titanic' erneut alle Register seines Könnens und beweist einmal mehr, dass er nicht nur zu den besten Actionregisseuren der Welt gehört, sondern auch die Messlatte des im Film technisch Möglichen immer eine Stufe höher hängt. Mit einem neu entwickelten, stereoskopischen Kamerasystem schuf Cameron einen Hybrid aus Real- und Computeranimationsfilm und revolutionierte das 3D-Verfahren.
'Zwei am Morge' ist die erste und einzige YouTube-Morgenshow der Schweiz. Julian, Ramin und Robin liefern die spannendsten News, unglaubliche Stories und die Trends der Woche direkt aufs Smartphone – und neu auch in die heimischen Stuben.
Nils Büchner testet den 3er mit Plug-in-Hybrid von BMW und prüft, wie leicht die Umstellung auf einen Hybrid bei 292 PS mit E-Boost fällt. Roar Marthinsen sammelt Autos nach einem speziellen Kriterium: seinem eigenen 'Baujahr' 1956. Christian Menzl jagt mit dem Kia Stinger GT durch die 'Fast Lap'.
Auch in dieser Woche haben die Fussballfans einen hochemotionalen Spieltag erlebt. In dieser Sendung wird das wichtigste Geschehen dieser Super-League-Runde noch einmal zusammengefasst und kompakt präsentiert. Es gibt zu jedem Spiel einen Zusammenschnitt mit den entscheidenden oder umstrittenen Szenen. Auch die interessantesten Interviews mit Spielern und Trainern werden in der Sendung präsentiert.
Die geplanten Themen: Neues Album von 'The Who' Wenn man früher gefragt wurde: Wer ist besser, die Beatles oder die Stones? Dann war die coole Antwort: The Who! Über 2000 zerstörte Gitarren. Die lautesten Konzerte der Musikgeschichte. Die wildesten Akkorde und die süssesten Melodien. Dreckige Revolutionssongs wie 'My Generation'. Und opulente Rockopern wie 'Tommy' und 'Quadrophenia'. The Who waren in den 60er und 70ern sehr gross und wichtig. Und sind es nun wieder. Nach 13 Jahren gibt es jetzt endlich ein neues Studioalbum: 'Who'. Musikalisch eine beachtliche Rückkehr zu alter Stärke. Die Platte enthält elf Songs und dreht sich um Themen wie das Feuer im Grenfell-Turm, Musikdiebstahl, Spiritualität, Wiedergeburt und die Kraft der Erinnerung. 'ttt' traf exklusiv die beiden Gründungsmitglieder Pete Townshend und Roger Daltrey in London und sprach mit ihnen über die befreiende Wirkung zerberstender Instrumente, die hypnotische Wirkung der Windmühlen-Gitarre und ihre wiedererwachte Lust am Lärm. 'We are a rock band. We are not a rock'n'roll band. Rock'n'Roll is music to fuck to. We are music to fight to.' Autor: Andreas Krieger Portrait Araquém Alcantara Sein bekanntestes und erschütterndstes Foto zeigt einen vom Rauch und der Hitze des brennenden Amazonaswaldes erblindeten und erschöpften Ameisenbären. Der brasilianische Fotograf Araquém Alcântara hat dieses Bild bereits 2005 gemacht. Er hat es diesen Sommer noch einmal veröffentlicht, während die Welt mehr oder weniger teilnahmsloser Zeuge neuer, extremer Waldbrände in Amazonien war. Seitdem Amtsantritt des den Klimawandel leugnenden Präsidenten Jaír Bolsonaro hat sich die Zahl der Feuer verdoppelt. Unter Bolsonaro nähert sich Brasilien dem 'tipping point' von 20 Prozent durch Brandrodung vernichteten Waldes, jenseits dessen Ökosystem irreparabel zusammenbricht. Mit verheerenden Folgen für das Weltklima. Beim UN-Klimagipfel in Madrid war die dramatisch eskalierende Situation in Amazonien Thema ¬- während ein freidrehender Bolsonaro Umwelt-Aktivisten wie Fabiana Alves von Greenpeace Brasil der Mitschuld an den Bränden bezichtigt. Sie hätten die Brände selbst gelegt, finanziert von Hollywoodstar Leonardo DiCaprio. Seit 40 Jahren fotografiert Araquém Alcântara den brasilianischen Regenwald und dokumentiert seine einzigartige Artenvielfalt und Schönheit und auch seine Zerstörung. Sich selbst bezeichnet er als 'Augenzeuge eines Verbrechens'. Autoren: Matthias Ebert, Andreas Lueg Wem gehört die Kunst? 90 bis 95 Prozent des afrikanischen Kulturerbes befinden sich heute bei uns in Europa, kaum etwas davon ist bis heute in Afrika zu sehen. Immerhin laufen seit einigen Jahren an vielen Museen in Deutschland Debatten, wie mit dem kolonialen Erbe umzugehen sei. In den Depots der ethnologischen Museen liegen etwa zwei Millionen Objekte. Wieviele davon aus der Kolonialzeit stammen, kann niemand sagen. Wie lange wird es dauern, bis all diese Herkunftsgeschichten erforscht und im Zweifelsfall an Afrika zurückgegeben werden: Jahrzehnte, Jahrhunderte? Für die Provenienzforschung sind die Museen selbst verantwortlich, doch ihnen fehlt Geld und Personal. Die Bundesregierung hatte im Januar eine Million Euro zusätzlich für die Erforschung von Objekten aus kolonialen Kontexten bereitgestellt. Doch dieses Budget, das das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg verwaltet, wurde von den Museen nicht einmal ausgeschöpft. Im vergangenen Monat beschloss die Bundesregierung zusätzlich eine zentrale Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland zu errichten. Kulturstaatsministerin Monika Grütters will so 'den Dialog mit Expertinnen und Experten sowie Betroffenen (...) suchen und möglichst kurzfristig umsetzbare Lösungen vorschlagen'. Aber kurzfristige Lösungen sind bisher Fehlanzeige. Eines der grössten Völkerkundemuseen Deutschlands, das Grassi-Museum, hat jetzt anlässlich seines 150-jährigen Bestehens eine kleine Sonderschau eröffnet, um den Ursprüngen seiner Existenz nachzuspüren. In der Kolonialzeit wurde seitens der Museen mitunter eine aggressive Sammelpolitik gefördert, die bis heute den Grundstock der Bestände prägt. Zur Eröffnung wurde die Büste des einstigen Generaldirektors Karl Weule aus dem Foyer abgeräumt und durch einen Bücherstapel ersetzt. Nur ein weiterer symbolischer Akt? Oder bewegt sich die deutsche Museumlandschaft jetzt doch? 'ttt' sprach mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters, erkundigte sich nach Sammlungsgeschichte im Grassi-Museum in Leipzig bei Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen, und interviewte Moritz Holfelder, Autor der soeben erschienenen Streitschrift 'Unser Raubgut'. Autorin: Simone Unger Der grösste Crash aller Zeiten 'Der grösste Crash aller Zeiten steht uns bevor', schreiben die Wirtschaftswissenschaftler Marc Friedrich und Matthias Weik in ihrem jüngsten Werk mit dem gleichnamigen Titel, 'und wir können ihn nicht mehr verhindern!' – 'Es ist nicht die Frage, ob der Crash kommt, sondern wann?', heisst es weiter. Der Nullzins der EZB, Schulden-, Anleihen- und Immobilienblasen, das sinkende Vertrauen der Bürger in Politik, Banken und Medien werden insgesamt den Euro zusammenbrechen lassen, bis spätestens 2023. 'Der grösste Crash aller Zeiten' ist das fünfte Buch der beiden und krönender Abschluss ihrer dystopischen Wirtschaftsprognosen. Eine Steigerung ist nicht mehr möglich. Mit ihren leidenschaftlichen Vorträgen füllen sie inzwischen riesige Hallen. Ihre aktuelle Show in der Pforzheimer Zeitung ist seit langem restlos ausverkauft, ihr Buch sofort auf Nr. 1 der Spiegel-Bestsellerliste geschossen. Was fasziniert die Menschen so sehr an der Untergangsprophezeiung? Ist es die Sehnsucht, eine immer komplizierter und unübersichtlicher werdende Welt als das sehen zu dürfen, als was man sie erhofft: als Auslaufmodell. 'ttt' hat Veranstaltungen von Marc Friedrich und Mathias Weik in einer Reportage begleitet und zeigt die Autoren und ihr Publikum bei der Arbeit an der Apokalypse. Autor: Dennis Wagner Im Internet unter www.DasErste.de/ttt
Im Interview: Saskia Esken Neuanfang bei den Sozialdemokraten? Mit rund 53 Prozent der Stimmen haben sich die Parteimitglieder für Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neue SPD-Doppelspitze entschieden. Aber die Partei ist weiterhin tief gespalten – Geschlossenheit und Aufbruchstimmung sind in weiter Ferne. Die SPD ringt mit sich selbst. Auf dem anstehenden Parteitag in Berlin soll das designierte Spitzenduo nun bestätigt und über die inhaltliche Schwerpunktsetzung sowie nicht zuletzt eine Neuverhandlung des Koalitionsvertrages diskutiert werden. Was bedeutet der Wechsel an der SPD-Parteispitze für den Fortbestand der Grossen Koalition? Wie verschieben sich inhaltliche Schwerpunkte? Was versprechen sich die jungen Sozialdemokraten, die einen stärkeren Linkskurs fordern, für die Zukunft? Und wird der Wechsel an der Parteispitze weitere personelle Konsequenzen mit sich ziehen? Diese und andere Fragen sind Thema in der 15-minütigen Sondersendung 'Bericht vom Parteitag' der SPD, die Das Erste am Sonntag, 8. Dezember, um 23:35 Uhr ausstrahlt. Als Gesprächsgast stellt sich Saskia Esken den Fragen von Moderatorin Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio.
Der Wiener Feuilletonist Georg (Josef Hader) hält sich für eine unverzichtbare Instanz der Musikkritik. Aus allen Wolken fällt der 50-Jährige, als ihn der aalglatte Zeitungschef Waller (Jörg Hartmann) aus Kostengründen zum 'freiwilligen' Abgang zwingt. Seiner Frau Johanna (Pia Hierzegger) verschweigt er den demütigenden Rauswurf und verlässt jeden Tag das Haus, angeblich, um wie gewohnt in die Redaktion zu gehen. Tatsächlich schlägt Georg seine Zeit auf dem Rummelplatz tot, wo er den Rumtreiber Erich (Georg Friedrich) und dessen rumänische Freundin Nicoletta (Crina Semciuc) kennenlernt. Um wieder eine Aufgabe zu haben, steigt der geschasste Journalist bei einer fragwürdigen Geschäftsidee ein: Georg leiht Erich Geld, um die 'Wilde Maus', eine heruntergekommene Achterbahn, zu pachten. Sein neuer Freund hilft ihm im Gegenzug bei nächtlichen Racheaktionen gegen den verhassten Waller. Der wiederum weiss, wer sich im Dunkeln an seinem Auto und seinem Haus vergeht, und nimmt sich Georgs Schwachstelle vor: dessen eingefahrene Ehe, die unter dem unerfüllten Kinderwunsch von Johanna leidet. Schon bald eskaliert der Kleinkrieg zwischen den erbitterten Streithähnen. Beiden ist kein Mittel zu mies.
Cast
Josef Hader, Pia Hierzegger, Georg Friedrich, Jörg Hartmann, Denis Moschitto, Crina Semciuc, Nora Waldstätten
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Firmenchef Michael Bogenschütz (Christoph Bach) ist verzweifelt. Das Familienunternehmen, einst führend in der Herstellung von Textilmaschinen, steht kurz vor der Pleite. Schmerzhaft muss er erfahren, dass die Globalisierung vor dem schwäbischen Hechingen nicht Halt gemacht hat: Die Auftragslage ist mies, die Produktion zu teuer und Bangladesch immer billiger. In seiner Not denkt Michael auch an frisches Kapital durch chinesische Investoren. Zu ihnen hat er heimlich Kontakt aufgenommen, denn Vater und Seniorchef Paul (Walter Schultheiss) hält nichts davon. 'Finger weg vom Chines'', so lautet sein Motto. Aber die Firmenpolitik des sturen Knochens, der ein Vetorecht besitzt, ist überholt. Sein 'hart schaffe' reicht in der modernen Arbeitswelt nicht mehr. Und die Familie hat sich auseinandergelebt: Matthias (Stefan Hallmayer) geniesst das Aussteigerdasein in Thailand, Marlies (Inka Friedrich) widmet sich grünen Ideen in Köln, und Marianne (Ulrike Folkerts) arbeitet als Übersetzerin in Berlin. Zum 90. Geburtstag des Patriarchen sind wenigstens die Schwestern da, und Michael weiht sie in den Ernst der Lage ein. Als ein dringend benötigter Grossauftrag platzt, bleibt nur noch die Partnerschaft mit der Firma Chong. Den Anblick der Delegation aus Shanghai auf seinem Firmengelände kann Paul nicht ertragen. Kurz entschlossen wendet sich der Senior an seine Töchter mit der Bitte, ihre Häuser zu beleihen. Dabei erlebt er eine erfreuliche Überraschung: Marlies entpuppt sich als Geschäftsfrau, die erfolgreich mehrere Yoga-Studios betreibt. Gemeinsam mit ihrem Bruder Michael zieht sie in das Ringen mit den Chinesen. Jetzt geht es um alles, denn die Asiaten wollen Bogenschütz &, Söhne komplett übernehmen. Hannes Stöhr steht vor allem für trendiges Hauptstadtkino, mit 'Global Player – Wo wir sind isch vorne' taucht er in die schwäbische Kleinstadtwelt seiner Jugend ein. Sicher im Gespür für jedes Detail, erzählt der preisgekrönte Regisseur vom Überlebenskampf eines Hechinger Familienunternehmens aus dem Musterländle. Urgestein Walter Schultheiss spielt in der Tragikomödie einen sturen Patriarchen, dessen altbewährte Rezepte zwar nicht mehr in die Zeit passen, der aber einen unerschütterlichen Kampfgeist in den globalen Wettbewerb einbringt.
Cast
Christoph Bach, Walter Schultheiss, Inka Friedrich, Ulrike Folkerts, Stefan Hallmayer, Monika Anna Wojtyllo, Rita Lengyel
Director
Hannes Stöhr
Script
Hannes Stöhr
Background information
Nach seinem sensationellen Debüt 'Berlin is in Germany' (Panorama Publikumspreis, Berlinale 2001), gefolgt von 'One Day in Europe' (2005) und seinem Kultfilm 'Berlin Calling' (2008, u.a. ARTE-Publikumspreis), ist Hannes Stöhr erneut ein ganz besonderer Kinofilm gelungen: 'Global Player – Wo wir sind isch vorne' ist eine humorvolle Familiengeschichte über den Generationenkonflikt und das Aufeinanderprallen zweier Kulturen in einer sich drastisch verändernden Welt. Mit dem für Hannes Stöhr typischen realistischen Ansatz wird mikro- und makroskopisch die Gesellschaft und Wirtschaft der Gegenwart und Vergangenheit erzählt. Die Geschichte ist regional und global zugleich.
Abweichend von seiner Vorgehensmethode hat der 'Krampuskiller' die Assistentin eines Lokalpolitikers erschlagen. Die Polizei sieht sich ähnliche Attacken aus den vergangenen 20 Jahren an. Sie stösst auf den Fall von Johannes Tischler, Chef der Firma Dat.Sec. Ausserdem meldet sich ein Zeuge, der Krampus-Masken herstellt. Es kommt bei der Polizei zu einer Gegenüberstellung des Schnitzers mit möglichen Tätern. Gregor Ansbach (Franz Hartwig) hat eine Hütte im Wald, in deren Keller er versteckt am Computer sitzt. Dort beobachtet er die Kommissarin Ellie Stocker (Julia Jentsch) unter anderem dabei, wie sie mit ihrem Teamleiter Claas Wallinger (Hanno Koffler) intim ist. Ansbach hat vor einiger Zeit für die Firma Dat.Sec gearbeitet. Beim Vorstellungsgespräch konnte er den Chef, Johannes Tischler (Harald Schrott), von seinen Qualitäten überzeugen. Tischler wurde später brutal ermordet. Die Polizei glaubt, Tischler habe aus der Firma Daten gestohlen und diese verkauft und sei von der russischen Mafia hingerichtet worden. Weil der 'Krampuskiller' im Fall der ermordeten Assistentin von Lokalpolitiker Hässmann von seinem Modus Operandi abgewichen ist, lässt Gedeon Winter (Nicholas Ofczarek) alle ähnlichen Taten der vergangenen 20 Jahre im süddeutschen Raum und Österreich von seinem Team überprüfen. Sie stossen auf den Fall Tischler, dessen Mörder nicht gefunden wurde. Die Polizei lädt ehemalige Mitarbeiter der Firma vor, darunter auch Gregor Ansbach. Dank Reporter Charles Turec (Lucas Gregorowicz) bleibt der 'Krampuskiller' in den Schlagzeilen der Presse. Die Story wird für Turec zur Geschichte seines Lebens. Ungefähr zu selben Zeit meldet sich der Schnitzer Vincenz Lang (Ferdinand Dörfler) bei der Polizei. Lang stellt Krampus-Masken her und hat vor einiger Zeit ein paar an denselben Kunden verkauft. Bei einer Gegenüberstellung, zu der auch Ansbach geladen wurde, kann Lang jedoch niemanden identifizieren. Milica (Natasha Petrovic) droht der Verlust ihres Jobs. Als ihr junger Kollege Fred (Matthias Ransberger) sie vergewaltigen will, flieht sie in den Wald und findet Zuflucht in Gregor Ansbachs Hütte. Ellies Vater Wolfgang Stocker (Ernst Stötzner), mit dem sie im selben Haus wohnt, erleidet im Wald einen Schlaganfall und wird in dessen Folge zum Pflegefall. Class (Hanno Koffler) erzählt Ellie im Bett, dass er sich von seiner Frau getrennt hat. Ansbach hört und sieht mit. Und erfährt so auch, dass Ellie ohne Claas' Wissen einen Schwangerschaftstest macht, der positiv ausfällt. Belastet durch ihren kranken Vater und die erst seit Kurzem bestehende Beziehung zu Claas trifft Ellie eine Entscheidung. Unterdessen plant der Killer seine nächste Tat – einen raffiniert eingefädelten Anschlag auf ein Einkaufszentrum. Doch diesmal ist ihm die Polizei bereits auf der Spur – sein weisser Lieferwagen mit abweichenden Nummernschildern vorne und hinten hatte einen Polizisten misstrauisch gemacht. Kurze Zeit später parkt das Fahrzeug vor der Shoppingmall 'Salz-Arkaden' in Salzburg. Viele Menschen sind dort wegen einer im Netz angekündigten Rabattaktion hingekommen, die jedoch nur vom Täter inszeniert war. Gedeon Winter will die Arkaden evakuieren lassen, doch es ist bereits zu spät – die Autobombe explodiert und tötet ein Kind, mehrere Menschen werden verletzt. Die Presse überschlägt sich mit Nachrichten über den Anschlag. Milica wundert sich über Gregors Reaktion auf die Tat. In einer Pressekonferenz der Polizei nach dem Anschlag nennt Ellie den Täter einen 'bösartigen Feigling'. Der rächt sich und sendet Turec einen Audio-Link von einer intimen Begegnung zwischen Ellie und Claas. Turec macht die Beziehung publik. Die Presse wirft der Polizei Untätigkeit vor. In Ansbachs Keller, in den sie heimlich schleicht, entdeckt Milica Fotos der Opfer und Krampus-Masken. Mit ihrem Handy läuft sie in den Wald, verfolgt von Ansbach. Sie kann noch einen Notruf absetzen, ehe er sie stellt. Der von Franz Hartwig verkörperte Gregor Ansbach zitiert in dieser Folge den deutschen Dichter, Politiker, Publizisten und Verleger Robert Blum, geboren 1807 in Köln und am 9. November 1848 während der deutschen Revolution von 1848 standrechtlich erschossen. Free-TV-Premiere
Episode number
3
Cast
Julia Jentsch, Nicholas Ofczarek, Franz Hartwig, Hanno Koffler, Lukas Miko, Natasha Petrovic, Lucas Gregorowicz
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die 'Superhelden der Geschichte'. In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Aussergewöhnliches vollbringen, ihren 'Fussabdruck' in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken. Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor gross. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für 'böse Zwecke' missbraucht, umgedeutet und missverstanden. Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als 'Ur-Held', der sich auf einer 'Heldenreise' bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman. Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom 'Normalo' zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken? 'ZDF-History' nimmt die Biografien der 'Superhelden der Geschichte' unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Background information
Die Sendereihe berichtet über spannende Ereignisse der Weltgeschichte. Das Themenspektrum reicht von der politischen Geschichte über kulturgeschichtliche Themen bis zur Gesellschaftsgeschichte.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Den Puls einer Partei kann man nirgends besser fühlen als auf ihrem Parteitag. 'Standpunkte' zeigt, welcher Kurs gesetzt, welche Karrieren gemacht und welche Konflikte ausgetragen werden. Vorsitzende stellen sich ihrer Basis, Vorstellungen werden kontrovers diskutiert, Ideen in Programme gegossen. Die Berichte vom Parteitag bieten den Blick hinter die Kulissen, die Einordnung der Ereignisse und das Gespräch mit den Verantwortlichen.
Abweichend von seiner Vorgehensmethode hat der 'Krampuskiller' die Assistentin eines Lokalpolitikers erschlagen. Die Polizei sieht sich ähnliche Attacken aus den vergangenen 20 Jahren an. Sie stösst auf den Fall von Johannes Tischler, Chef der Firma Dat.Sec. Ausserdem meldet sich ein Zeuge, der Krampus-Masken herstellt. Es kommt bei der Polizei zu einer Gegenüberstellung des Schnitzers mit möglichen Tätern. Gregor Ansbach (Franz Hartwig) hat eine Hütte im Wald, in deren Keller er versteckt am Computer sitzt. Dort beobachtet er die Kommissarin Ellie Stocker (Julia Jentsch) unter anderem dabei, wie sie mit ihrem Teamleiter Claas Wallinger (Hanno Koffler) intim ist. Ansbach hat vor einiger Zeit für die Firma Dat.Sec gearbeitet. Beim Vorstellungsgespräch konnte er den Chef, Johannes Tischler (Harald Schrott), von seinen Qualitäten überzeugen. Tischler wurde später brutal ermordet. Die Polizei glaubt, Tischler habe aus der Firma Daten gestohlen und diese verkauft und sei von der russischen Mafia hingerichtet worden. Weil der 'Krampuskiller' im Fall der ermordeten Assistentin von Lokalpolitiker Hässmann von seinem Modus Operandi abgewichen ist, lässt Gedeon Winter (Nicholas Ofczarek) alle ähnlichen Taten der vergangenen 20 Jahre im süddeutschen Raum und Österreich von seinem Team überprüfen. Sie stossen auf den Fall Tischler, dessen Mörder nicht gefunden wurde. Die Polizei lädt ehemalige Mitarbeiter der Firma vor, darunter auch Gregor Ansbach. Dank Reporter Charles Turec (Lucas Gregorowicz) bleibt der 'Krampuskiller' in den Schlagzeilen der Presse. Die Story wird für Turec zur Geschichte seines Lebens. Ungefähr zu selben Zeit meldet sich der Schnitzer Vincenz Lang (Ferdinand Dörfler) bei der Polizei. Lang stellt Krampus-Masken her und hat vor einiger Zeit ein paar an denselben Kunden verkauft. Bei einer Gegenüberstellung, zu der auch Ansbach geladen wurde, kann Lang jedoch niemanden identifizieren. Milica (Natasha Petrovic) droht der Verlust ihres Jobs. Als ihr junger Kollege Fred (Matthias Ransberger) sie vergewaltigen will, flieht sie in den Wald und findet Zuflucht in Gregor Ansbachs Hütte. Ellies Vater Wolfgang Stocker (Ernst Stötzner), mit dem sie im selben Haus wohnt, erleidet im Wald einen Schlaganfall und wird in dessen Folge zum Pflegefall. Class (Hanno Koffler) erzählt Ellie im Bett, dass er sich von seiner Frau getrennt hat. Ansbach hört und sieht mit. Und erfährt so auch, dass Ellie ohne Claas' Wissen einen Schwangerschaftstest macht, der positiv ausfällt. Belastet durch ihren kranken Vater und die erst seit Kurzem bestehende Beziehung zu Claas trifft Ellie eine Entscheidung. Unterdessen plant der Killer seine nächste Tat – einen raffiniert eingefädelten Anschlag auf ein Einkaufszentrum. Doch diesmal ist ihm die Polizei bereits auf der Spur – sein weisser Lieferwagen mit abweichenden Nummernschildern vorne und hinten hatte einen Polizisten misstrauisch gemacht. Kurze Zeit später parkt das Fahrzeug vor der Shoppingmall 'Salz-Arkaden' in Salzburg. Viele Menschen sind dort wegen einer im Netz angekündigten Rabattaktion hingekommen, die jedoch nur vom Täter inszeniert war. Gedeon Winter will die Arkaden evakuieren lassen, doch es ist bereits zu spät – die Autobombe explodiert und tötet ein Kind, mehrere Menschen werden verletzt. Die Presse überschlägt sich mit Nachrichten über den Anschlag. Milica wundert sich über Gregors Reaktion auf die Tat. In einer Pressekonferenz der Polizei nach dem Anschlag nennt Ellie den Täter einen 'bösartigen Feigling'. Der rächt sich und sendet Turec einen Audio-Link von einer intimen Begegnung zwischen Ellie und Claas. Turec macht die Beziehung publik. Die Presse wirft der Polizei Untätigkeit vor. In Ansbachs Keller, in den sie heimlich schleicht, entdeckt Milica Fotos der Opfer und Krampus-Masken. Mit ihrem Handy läuft sie in den Wald, verfolgt von Ansbach. Sie kann noch einen Notruf absetzen, ehe er sie stellt. Der von Franz Hartwig verkörperte Gregor Ansbach zitiert in dieser Folge den deutschen Dichter, Politiker, Publizisten und Verleger Robert Blum, geboren 1807 in Köln und am 9. November 1848 während der deutschen Revolution von 1848 standrechtlich erschossen.
Episode number
3
Rerun
W
Cast
Julia Jentsch, Nicholas Ofczarek, Franz Hartwig, Hanno Koffler, Lukas Miko, Natasha Petrovic, Lucas Gregorowicz
Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum grössten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. Das treibt die Andenbären in enorme Höhen und die Mauersegler zu todesmutigen Flügen durch einen Wasserfall. Von der Küste Perus, wo sich Pinguine ihren Weg durch ein 'Minenfeld' aus zuschnappenden Seelöwen bahnen, bis hin zu den üppigen Nebelwäldern der Anden, wo Andenbären 30 Meter hohe Bäume auf der Suche nach schwer greifbaren Früchten erklimmen, ist Südamerika voll von Aussergewöhnlichem und Überraschendem. Im äussersten Süden des Kontinents durchstreifen Raubtiere die zerklüftete Landschaft Patagoniens. Unter senkrechten Felstürmen muss eine Pumamutter all ihre Erfahrung und Kraft einsetzen, um eine gewaltige Beute zu erlegen. Das Guanako, ein Verwandter des Kamels, ist dreimal so schwer wie sie und kann einen Puma in die Luft schleudern. Östlich der Anden liegt der Amazonas, grösster Regenwald der Welt. Um sich hier von der Masse abzuheben, haben männliche Blaubrustpipra aus der Gruppe der Sperlingsvögel aufwendige und komische Tanzroutinen entwickelt. Pfeilgiftfrösche haben einzigartige Möglichkeiten, ihre Jungen zu schützen: Väter tragen ihre Kaulquappen huckepack zu einzelnen Wassertaschen im ganzen Wald, müssen sich aber daran erinnern, wo sie sie versteckt haben. Im Süden Brasiliens sprudeln kristallklare Süsswasserquellen. Piraputanga-Fische tummeln sich hier im türkisfarbenen Wasser und folgen Kapuzineraffen, die sich am Rande des Flusslaufs von Obst ernähren. Wird es fallen gelassen, schnappen sich die Fische die köstliche Nahrung. Zur Not springen die hungrigen Fische sogar aus dem Wasser, um an die verlockenden Früchte zu gelangen. Doch die Regenwälder Südamerikas sind durch Brandrodung und die Beschneidung des Lebensraumes stark bedroht. Ein paar kleine Flecken des kolumbianischen Waldes bilden die letzte verbleibende Zuflucht einer der seltensten Affenarten der Welt, der Lisztaffen. Schauplatz eines bizarren Schauspiels sind die Iguazú-Wasserfälle auf der Grenze von Brasilien und Argentinien. Mauersegler fliegen hier gefährlich nahe an die Gischt heran – und verschwinden dann auf mysteriöse Weise. Sie nisten hinter der Wasserwand, um ihre Küken vor Raubtieren zu sichern – eine atemberaubende und gefährliche Strategie. Damit die Kleinen ihren Erstflug überleben, müssen sie sich irgendwie durch die grössten Wasserfälle der Welt kämpfen. Die Reihe 'Sieben Kontinente – Ein Planet' entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und – es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. 'Terra X' stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Rerun
W
Reviews
In der Sendereihe 'Terra X' wird ein breites Themenspektrum behandelt. Die Dokumentationen und Doku-Reihen beschäftigen sich mit Geschichte, Wissenschaft, Natur und Archäologie.
Spannungsgeladener, temporeicher Agenten-Thriller. Milla Jovovich ('Resident Evil', 'Das fünfte Element') identifiziert Terroristen, die einen Anschlag in New York planen, landet aber selbst im Visier von Polizei, Geheimdienst und Pierce Brosnan als eiskaltem Auftragskiller. Von James McTeigue ('V wie Vendetta', 'The Raven') atemberaubend inszenierter Wettlauf gegen die Zeit! Die Homeland-Security-Agentin Kate Abbott soll in der amerikanischen Botschaft in London bei der Visa-Vergabe verdächtige Personen ausmachen, um keine Terroristen in die USA einreisen zu lassen. Dr. Emil Balan und sein in hochexplosiven Chemikalien geschultes Team wecken ihren Verdacht. Wenig später überlebt sie als Einzige einen Bombenanschlag, bei dem ihre Kollegen ums Leben kommen. Als Hauptverdächtige muss Kate die Flucht antreten. Der Auftragskiller Nash, 'der Uhrmacher' eröffnet eine erbarmungslose Jagd.
Cast
Milla Jovovich, Pierce Brosnan, Dylan McDermott, Angela Bassett, Robert Forster, James D'Arcy, Frances de la Tour
Danny trifft auf eine Kollegin, Ellen, die einen Fehler wieder in Ordnung bringen möchte. Vor einiger Zeit hat Ellen mit ihrem Kollegen eine ungerechtfertige Festnahme durchgeführt. Seitdem sitzt die Frau unschuldig im Gefängnis. Ellen will den Fall neu aufrollen, aber kurze Zeit später wird Ellen tot aufgefunden. Unterdessen muss Frank sich um die Pensionierung von Chief Jackson kümmern. Allerdings gibt es ein Problem: Chief Jackson möchte noch gar nicht in den Ruhestand.
Cast
Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Amy Carlson, Sami Gayle, Tom Selleck
Director
David Barrett
Script
Kevin Wade
Background information
Frank Reagan ist wie einst sein Vater Henry Polizeichef von New York. Seine Söhne Daniel und Jamison sind ebenfalls Polizisten, während seine Tochter Erin bei der Staatsanwaltschaft arbeitet. Trotz oft unterschiedlicher Ansichten kämpfen doch alle Familienmitglieder gegen das Verbrechen in New York.
Eine junge Frau wird im Schlaf erstickt. Die Mutter des Opfers verdächtigt als erstes den Ehemann. Das ergibt allerdings keinen Sinn, da der Mann wusste, dass seine krebskranke Frau nur noch wenige Wochen zu leben hatte. Mittlerweile muss Frank eine besorgte Mutter beruhigen, die ihren Sohn in einem Revierstreit zwischen zwei verfeindeten Strassengangs verloren hat.
Cast
Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Amy Carlson, Sami Gayle, Tom Selleck
Director
Ralph Hemecker
Script
Siobhan Byrne O'Connor
Background information
Frank Reagan ist wie einst sein Vater Henry Polizeichef von New York. Seine Söhne Daniel und Jamison sind ebenfalls Polizisten, während seine Tochter Erin bei der Staatsanwaltschaft arbeitet. Trotz oft unterschiedlicher Ansichten kämpfen doch alle Familienmitglieder gegen das Verbrechen in New York.
Tom erlebt auf seiner Geburtstags-Party eine Überraschung. Die Frosch-Forscherin Alice, die sein Freund Clyde mitgebracht hat, erinnert ihn stark an seine einstige Flamme aus der College-Zeit. Seit sie damals spurlos verschwunden ist, hat Tom nichts mehr von ihr gehört. Als er erfährt, dass Alice ihre Identität schon mehrmals geändert hat, taucht er in ihre abenteuerliche Vergangenheit ein. In verschiedenen Ländern und völlig unterschiedlichen Berufen hat Alice schon einiges erlebt.
Die Homeland-Security-Agentin Kate Abbott soll in der amerikanischen Botschaft in London bei der Visa-Vergabe verdächtige Personen ausmachen, um keine Terroristen in die USA einreisen zu lassen. Dr. Emil Balan und sein in hochexplosiven Chemikalien geschultes Team wecken ihren Verdacht. Wenig später überlebt sie als Einzige einen Bombenanschlag, bei dem ihre Kollegen ums Leben kommen. Als Hauptverdächtige muss Kate die Flucht antreten. Der Auftragskiller Nash, 'der Uhrmacher' eröffnet eine erbarmungslose Jagd.
Rerun
W
Cast
Milla Jovovich, Pierce Brosnan, Dylan McDermott, Angela Bassett, Robert Forster, James D'Arcy, Frances de la Tour
Themen: Betteln, Not und Armutsfallen – Tut der Staat genug? | Gäste: Peter Hacker (SPÖ Sozialstadtrat Wien), Stefan Kaineder (Die Grünen stv. Bundessprecher), Gerald Loacker (NEOS Sozialsprecher), Maria Katharina Moser (Direktorin Diakonie Österreich), Franz Marhold (Sozialrechtsexperte WU Wien)
Gut zwei Wochen noch bis Weihnachten: Der alljährliche Kaufrausch dürfte dieses Wochenende einen Höhepunkt erreichen, auch wenn der 8. Dezember diesmal auf einen Sonntag fällt. Online-Shopping machts möglich. Im Schatten der klingelnden Kassen und der leuchtenden Christbäume stehen jene, denen oft das Notwendigste zum Leben fehlt. Die jüngste Debatte über Bettelverbote hat den Fokus der Aufmerksamkeit wieder einmal auf diese Menschen gerichtet. In Österreich sind laut Statistik Austria eineinhalb Millionen Menschen armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das grösste Armutsrisiko haben kinderreiche Familien, Langzeitarbeitslose sowie Alleinerziehende und deren Kinder. Auch die Koalitionsverhandler von ÖVP und Grünen kommen an dem Thema nicht vorbei. Ist das an sich dicht geknüpfte soziale Netz in Österreich doch löchrig? Wie treffsicher ist die neue Sozialhilfe? Warum rutschen auch Menschen, die einen Vollzeitjob haben, in die Armutsfalle? Und tut der Staat genug, um Armut, besonders Kinderarmut, zu bekämpfen? Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer: Peter Hacker Sozialstadtrat Wien, SPÖ Stefan Kaineder stv. Bundessprecher, Die Grünen Gerald Loacker Sozialsprecher, NEOS Maria Katharina Moser Direktorin Diakonie Österreich Franz Marhold Sozialrechtsexperte, WU Wien
Background information
Das politische Thema der Woche inklusive seinem gesellschaftspolitischen Hintergrund wird von vier bis zu fünf Gesprächspartnern diskutiert.
1979: Wien, die einstmals fünftgrösste Stadt der Welt war auf 1, 5 Millionen Einwohner geschrumpft und schien sich auf direktem Weg in die Bedeutungslosigkeit zu verabschieden. Zur selben Zeit nahm aber etwas Fahrt auf, das mit einer pulsierenden, kunstaffinen Szene und dem so bedeutungsschwangeren Begriff 'Zeitgeist' zu tun hatte. Mode bekam eine ebenso politische wie internationale Note, das U4 lockte internationale Stars wie Sade in den Keller, Designer entwarfen In-Lokale, mit Falco oder Hansi Lang boomte eine neue Musikszene, Kunst und Werbung gingen eine Symbiose ein. Und die Zeitschrift 'Wiener' wurde zum Zentralorgan des Zeitgeists. Die Doku beleuchtet ein halbes Jahrzehnt, in dem sich Wien als Weltstadt neu erfand.
Man sitzt an einem Tisch, man trinkt ein Glas, man denkt, man schreibt. Die Stimmen sind gedämpft, die Musik ist es auch. Die 'Blaue Stunde' ist eine der wenigen Stunden, an denen der Tag stillzustehen scheint. Die Gedanken wachsen. Die Stimmung wird ruhig. Echte Geniesser kennen diese Stunde. Charles Schumann hat vor etwa 40 Jahren eine der bis heute besten Bars der Welt in München gegründet. Er hat vor vielen Jahren ein Cocktailbuch geschrieben. Bis heute ein Klassiker, in New York, in Tokyo, in Paris und London – weltweit inspiriert es die Menschen. Schumann hat viel gesehen und vieles verstanden. Aber er sucht weiter. Und Regisseurin Marieke Schroeder begleitet ihn auf seiner Suche nach den schönsten, den stimmungsvollsten Bars der Welt mit der Kamera. Mit jeder Bar erzählt ihr Film auch ein Stück Zeitgeist. Jede Bar, so klassisch sie auch sein mag, verrät etwas über ihr Alter. Bilder an den Wänden berichten etwas über die Gäste und ihre Geschichten.
Klaudia Wehmeyer ist Inhaberin einer Bäckerei, alleinstehend und ein herzensguter Mensch. Umso mehr verwundert es, dass ausgerechnet sie wegen Betrugs angeklagt wird. Als Gefängnis droht, flieht Klaudia kurzerhand aus dem Gerichtssaal. Getarnt als Nikolo will sie in Eigenregie ihre Unschuld beweisen und platzt mitten hinein in das freudlose Dasein von Witwer Paul und seinen zwei Kindern. Es dauert eine Weile, bis Paul begreift, welch Himmelsgeschenk ihm da ins Haus geflattert ist.
Information region
A/BUR/KAR/NIE/OBE/SAL/STE/TIR/VOR/WIE/ST
Rerun
W
Cast
Christine Neubauer, Bernhard Schir, Pamina Grünsteidl, Tamino Wecker, Otto Tausig, Hans Sigl, Helmut Berger
Director
Gabi Kubach
Script
Henner Höhs
Background information
'Der Nikolaus im Haus' ist ein bezaubernder Weihnachtsfilm für die ganze Familie. In den Hauptrollen sind Christine Neubauer und Bernhard Schir zu sehen.
Dieser Film begleitet den charismatischen Dirigenten nach Amsterdam, Riga, St. Petersburg, Wien und Salzburg – beobachtet ihn bei den Probenarbeiten, bei den Vorbereitungen für das Neujahrskonzert – und man lernt auch den Menschen Mariss Jansons kennen, wenn er über seine Kindheit in Riga erzählt, wo er als Sohn einer jüdischen Sängerin in einem Versteck auf die Welt gekommen ist.
Themen: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig live zu Gast bei Günther Jauch / Der jüngste Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten – Niklas Kaul live bei 'MBE 2019' / Zwischen Babyglück und 'Bohemian Rhapsody': Oliver Pocher über sein Jahr 2019 / Skandal um Song 'Vincent': Sarah Connor live zu Gast bei Günther Jauch / Holocaust-Überlebender bekommt mit 98 Jahren sein Abitur nachverliehen / Neustart nach Karriere-Ende: Ski-Star Felix Neureuther / Er spielte den jungen Hape Kerkeling: Julius Weckauf über sein Sensationsjahr / Attackiert, entführt, vom Täter nach Hause gebracht: Die Entführung von Nathalie Birli | Gäste: Manuela Schwesig (Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns), Niklas Kaul (Zehnkämpfer), Oliver Pocher (Comedian), Sarah Connor (Sängerin), Leon Schwarzbaum (Holocaust-Überlebender), Felix Neureuther (Ski-Star), Julius Weckauf (Jungschauspieler), Nathalie Birli (Radsportlerin)
Themen und Gäste u.a.: Anschlag in Halle: Eingeschlossene Synagogen-Besucherin spricht über die Angriffe Der Angriff auf eine Synagoge in Halle am höchsten jüdischen Feiertag Anfang Oktober sorgte weltweit für Entsetzen. Bei Günther Jauch ist eine junge Frau zu Gast, die in der Synagoge war, als der mutmassliche Täter versuchte, die Tür aufzubrechen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Manuela Schwesig machte im Sommer ihre Brustkrebserkrankung öffentlich, legte ihren Posten als kommissarische SPD-Vorsitzende nieder, bleibt aber Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' spricht die 45-Jährige über ihre Erkrankung und darüber, wie sie das Jahr 2019 politisch erlebt hat. Engagierter Einsatz gegen Rechts: Herbert Grönemeyer Seine deutlichen Worte gegen Fremdenfeindlichkeit bei einem Konzert in Wien sorgten bundesweit für Aufsehen – Herbert Grönemeyer forderte sein Publikum auf, 'keinen Millimeter nach rechts' zu rücken, bekam für seine Aussagen viel Unterstützung, aber auch Gegenwind, insbesondere von Politikern der AfD. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' singt Herbert Grönemeyer seinen Song 'Fall der Fälle'. Zwischen Tanzparkett und Babyglück: Oliver Pocher Für Oliver Pocher verlief das Jahr äusserst erfolgreich: Der Comedy-Star hat geheiratet, wurde Vater und sorgte bei 'Let's Dance' zwar nicht für die galantesten, dafür aber mit Sicherheit für die lustigsten Auftritte des Jahres. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' spricht Oliver Pocher über sein ereignisreiches Jahr – und hat für Günther Jauch eine besondere Überraschung vorbereitet. Deutschland hat eine neue Königin: Evelyn Burdecki Als Evelyn Burdecki im Januar zur Dschungelkönigin gekrönt wurde, verkündete sie: '2019 wird mein schlaues Jahr!' Doch was wurde nach ihrem Sieg bei 'Ich bin ein Star, holt mich hier raus!' aus diesem Vorhaben? Bei 'stern TV' trat Burdecki ausserdem im Börsenduell gegen Günther Jauch an – wer liegt am Jahresende vorn? Skandal um Song 'Vincent': Sarah Connor 'Vincent kriegt keinen hoch, wenn er an Mädchen denkt' – über diese Zeile aus Sarah Connors Song 'Vincent' über einen schwulen Jungen sprach im Sommer ganz Deutschland. Viele feierten das Lied als Statement für Toleranz, doch einige Radiosender fanden die Zeile zu anstössig und weigerten sich, den Song zu spielen. Beim RTL-Jahresrückblick präsentiert Sarah Connor ihren Hit 'Vincent' live. Holocaust-Überlebender bekommt mit 98 Jahren sein Abitur nachverliehen Sein Abitur-Zeugnis musste er abgeben, als er in das Konzentrationslager Auschwitz eingeliefert wurde – in diesem Jahr wurde dem 98-jährigen Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum offiziell die Hochschulreife neu verliehen. Was Schwarzbaum die nachträgliche Ehrung nach 80 Jahren bedeutet und was er jungen Menschen heute auf den Weg geben möchte: Am 8. Dezember bei Günther Jauch. Neustart nach Karriere-Ende: Ski-Star Felix Neureuther Für Ski-Star Felix Neureuther war das Ende seiner grossen Sportler-Karriere auch ein Neuanfang. Anfang des Jahres hatte der 35-Jährige seinen Abschied von der Piste verkündet, und auch privat gab es Neuigkeiten: Neureuther wird zum zweiten Mal Vater. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' erlebt Neureuther noch einmal die Höhepunkte seiner Karriere nach und spricht über das Leben nach dem Sport. Er spielte den jungen Hape Kerkeling: Julius Weckauf über sein Sensationsjahr Er ist einer der Newcomer des Jahres: Julius Weckauf begeisterte mit seinem Auftritt als junger Hape Kerkeling im Kino-Hit 'Der Junge muss an die frische Luft' ganz Deutschland, gewann für sein Schauspiel-Debüt unter anderem die 'Goldene Henne' und die 'Romy'. Bei 'MBE 2019' spricht der Elfjährige über sein Sensationsjahr und seine Zukunftspläne. Attackiert, entführt, vom Täter nach Hause gebracht: Die Entführung von Nathalie Birli Es ist ein Fall wie aus einem Psychothriller: Beim Training wird die Radsportlerin Nathalie Birli von einem Auto angefahren und entführt. Der Täter bedroht sie, versucht mehrfach, sie zu ersticken. Bei Günther Jauch spricht die Österreicherin über die dramatischen Stunden und darüber, wie sie sich befreien konnte. Fridays for Future? Drei besondere Geschichten vom Einsatz gegen den Klimawandel Die Jugendbewegung 'Fridays for Future' ist eines der beeindruckendsten Phänomene des Jahres. Weltweit gehen Jugendliche freitags auf die Strasse, um gegen den Klimawandel zu protestieren und die Politik zum Handeln aufzufordern. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' sprechen drei Menschen von ihrem ganz persönlichen Einsatz für den Umweltschutz. Mit Taschenmesser selbst das Bein amputiert: Farmer Kurt Kaser bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' Es ist eine der unglaublichsten Geschichten des Jahres: Bei seiner Arbeit auf dem Feld gerät Farmer Kurt Kaser mit dem Fuss in eine Maschine. Sein Bein wird in das Gerät gezogen und zerquetscht, Kaser kann sich nicht befreien. Also beschliesst er, sich selbst das Bein zu amputieren – mit einem Taschenmesser. Bei Günther Jauch spricht Kurt Kaser über die wahnwitzige Idee, die ihm das Leben gerettet hat. Günther Jauch: 'Das Jahr 2019 war geprägt von vielen bewegenden Ereignissen: Der Angriff auf eine Synagoge in Halle, die Rekordhitze im Sommer und 'Fridays for Future' mit Millionen Teilnehmern weltweit. Sportidole und Musikikonen haben ganz unterschiedlich für Aufsehen gesorgt, ob mit grossen Erfolgen oder dem vehementen Einsatz für ein friedliches Miteinander und Toleranz. Doch es waren nicht nur Prominente, die dieses Jahr so besonders gemacht haben. Die bewegenden Erlebnisse des Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum gehören ebenso dazu wie die unglaubliche Geschichte des Farmers Kurt Kaser. Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Gästen auf das Jahr 2019 zurückzublicken.'
Themen: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig live zu Gast bei Günther Jauch / Der jüngste Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten – Niklas Kaul live bei 'MBE 2019' / Zwischen Babyglück und 'Bohemian Rhapsody': Oliver Pocher über sein Jahr 2019 / Skandal um Song 'Vincent': Sarah Connor live zu Gast bei Günther Jauch / Holocaust-Überlebender bekommt mit 98 Jahren sein Abitur nachverliehen / Neustart nach Karriere-Ende: Ski-Star Felix Neureuther / Er spielte den jungen Hape Kerkeling: Julius Weckauf über sein Sensationsjahr / Attackiert, entführt, vom Täter nach Hause gebracht: Die Entführung von Nathalie Birli | Gäste: Manuela Schwesig (Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns), Niklas Kaul (Zehnkämpfer), Oliver Pocher (Comedian), Sarah Connor (Sängerin), Leon Schwarzbaum (Holocaust-Überlebender), Felix Neureuther (Ski-Star), Julius Weckauf (Jungschauspieler), Nathalie Birli (Radsportlerin)
Themen und Gäste u.a.: Anschlag in Halle: Eingeschlossene Synagogen-Besucherin spricht über die Angriffe Der Angriff auf eine Synagoge in Halle am höchsten jüdischen Feiertag Anfang Oktober sorgte weltweit für Entsetzen. Bei Günther Jauch ist eine junge Frau zu Gast, die in der Synagoge war, als der mutmassliche Täter versuchte, die Tür aufzubrechen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Manuela Schwesig machte im Sommer ihre Brustkrebserkrankung öffentlich, legte ihren Posten als kommissarische SPD-Vorsitzende nieder, bleibt aber Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' spricht die 45-Jährige über ihre Erkrankung und darüber, wie sie das Jahr 2019 politisch erlebt hat. Engagierter Einsatz gegen Rechts: Herbert Grönemeyer Seine deutlichen Worte gegen Fremdenfeindlichkeit bei einem Konzert in Wien sorgten bundesweit für Aufsehen – Herbert Grönemeyer forderte sein Publikum auf, 'keinen Millimeter nach rechts' zu rücken, bekam für seine Aussagen viel Unterstützung, aber auch Gegenwind, insbesondere von Politikern der AfD. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' singt Herbert Grönemeyer seinen Song 'Fall der Fälle'. Zwischen Tanzparkett und Babyglück: Oliver Pocher Für Oliver Pocher verlief das Jahr äusserst erfolgreich: Der Comedy-Star hat geheiratet, wurde Vater und sorgte bei 'Let's Dance' zwar nicht für die galantesten, dafür aber mit Sicherheit für die lustigsten Auftritte des Jahres. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' spricht Oliver Pocher über sein ereignisreiches Jahr – und hat für Günther Jauch eine besondere Überraschung vorbereitet. Deutschland hat eine neue Königin: Evelyn Burdecki Als Evelyn Burdecki im Januar zur Dschungelkönigin gekrönt wurde, verkündete sie: '2019 wird mein schlaues Jahr!' Doch was wurde nach ihrem Sieg bei 'Ich bin ein Star, holt mich hier raus!' aus diesem Vorhaben? Bei 'stern TV' trat Burdecki ausserdem im Börsenduell gegen Günther Jauch an – wer liegt am Jahresende vorn? Skandal um Song 'Vincent': Sarah Connor 'Vincent kriegt keinen hoch, wenn er an Mädchen denkt' – über diese Zeile aus Sarah Connors Song 'Vincent' über einen schwulen Jungen sprach im Sommer ganz Deutschland. Viele feierten das Lied als Statement für Toleranz, doch einige Radiosender fanden die Zeile zu anstössig und weigerten sich, den Song zu spielen. Beim RTL-Jahresrückblick präsentiert Sarah Connor ihren Hit 'Vincent' live. Holocaust-Überlebender bekommt mit 98 Jahren sein Abitur nachverliehen Sein Abitur-Zeugnis musste er abgeben, als er in das Konzentrationslager Auschwitz eingeliefert wurde – in diesem Jahr wurde dem 98-jährigen Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum offiziell die Hochschulreife neu verliehen. Was Schwarzbaum die nachträgliche Ehrung nach 80 Jahren bedeutet und was er jungen Menschen heute auf den Weg geben möchte: Am 8. Dezember bei Günther Jauch. Neustart nach Karriere-Ende: Ski-Star Felix Neureuther Für Ski-Star Felix Neureuther war das Ende seiner grossen Sportler-Karriere auch ein Neuanfang. Anfang des Jahres hatte der 35-Jährige seinen Abschied von der Piste verkündet, und auch privat gab es Neuigkeiten: Neureuther wird zum zweiten Mal Vater. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' erlebt Neureuther noch einmal die Höhepunkte seiner Karriere nach und spricht über das Leben nach dem Sport. Er spielte den jungen Hape Kerkeling: Julius Weckauf über sein Sensationsjahr Er ist einer der Newcomer des Jahres: Julius Weckauf begeisterte mit seinem Auftritt als junger Hape Kerkeling im Kino-Hit 'Der Junge muss an die frische Luft' ganz Deutschland, gewann für sein Schauspiel-Debüt unter anderem die 'Goldene Henne' und die 'Romy'. Bei 'MBE 2019' spricht der Elfjährige über sein Sensationsjahr und seine Zukunftspläne. Attackiert, entführt, vom Täter nach Hause gebracht: Die Entführung von Nathalie Birli Es ist ein Fall wie aus einem Psychothriller: Beim Training wird die Radsportlerin Nathalie Birli von einem Auto angefahren und entführt. Der Täter bedroht sie, versucht mehrfach, sie zu ersticken. Bei Günther Jauch spricht die Österreicherin über die dramatischen Stunden und darüber, wie sie sich befreien konnte. Fridays for Future? Drei besondere Geschichten vom Einsatz gegen den Klimawandel Die Jugendbewegung 'Fridays for Future' ist eines der beeindruckendsten Phänomene des Jahres. Weltweit gehen Jugendliche freitags auf die Strasse, um gegen den Klimawandel zu protestieren und die Politik zum Handeln aufzufordern. Bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' sprechen drei Menschen von ihrem ganz persönlichen Einsatz für den Umweltschutz. Mit Taschenmesser selbst das Bein amputiert: Farmer Kurt Kaser bei '2019! Menschen, Bilder, Emotionen' Es ist eine der unglaublichsten Geschichten des Jahres: Bei seiner Arbeit auf dem Feld gerät Farmer Kurt Kaser mit dem Fuss in eine Maschine. Sein Bein wird in das Gerät gezogen und zerquetscht, Kaser kann sich nicht befreien. Also beschliesst er, sich selbst das Bein zu amputieren – mit einem Taschenmesser. Bei Günther Jauch spricht Kurt Kaser über die wahnwitzige Idee, die ihm das Leben gerettet hat. Günther Jauch: 'Das Jahr 2019 war geprägt von vielen bewegenden Ereignissen: Der Angriff auf eine Synagoge in Halle, die Rekordhitze im Sommer und 'Fridays for Future' mit Millionen Teilnehmern weltweit. Sportidole und Musikikonen haben ganz unterschiedlich für Aufsehen gesorgt, ob mit grossen Erfolgen oder dem vehementen Einsatz für ein friedliches Miteinander und Toleranz. Doch es waren nicht nur Prominente, die dieses Jahr so besonders gemacht haben. Die bewegenden Erlebnisse des Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum gehören ebenso dazu wie die unglaubliche Geschichte des Farmers Kurt Kaser. Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Gästen auf das Jahr 2019 zurückzublicken.'
Aufregende Geschichten aus dem Berufsalltag von Polizisten, Sanitätern und Notärzten | Themen: Förster wird in Wald angeschossen / Verbrecher stellt Handy-Video einer Straftat ins Netz
Im 'Blaulicht Report' werden nicht nur Polizisten auf ihrem fiktiven Alltag begleitet, auch Notärzte und Rettungssanitäter werden bei ihren Einsätzen nach Drehbuch zu sehen sein. Häufig sind sie gemeinsam mit ihren Kollegen von der Polizei zur Stelle, wenn nach einem Raubüberfall oder Brandstiftung Alarm geschlagen wurde. Nach Senderangaben verfügen viele Hauptdarsteller über 'einen realen beruflichen Hintergrund', was 'für eine hohe Authentizität der Darstellung ihrer Arbeitswelt' sorgen soll. Pro Folge werden mehrere Einsätze abgeschlossen erzählt, die 'abwechslungsreich, dramatisch und oft sehr berührend' sein sollen, 'so dass sie auch die erfahrenen Beamten nicht kalt lassen'.
Um der Armut ihres Elternhauses zu entkommen, bricht die junge Rocky gemeinsam mit ihren Freunden Money und Alex in Häuser ein. Die drei erhalten einen Tipp, dass in einer heruntergekommenen Gegend ein alter, blinder Mann lebt, der in seinem Haus ein Vermögen versteckt haben soll. Nachdem sie den Wachhund des Blinden ausgeschaltet haben glauben die Freunde, leichtes Spiel zu haben. Doch der scheinbar wehrlose Mann entpuppt sich als kampferprobter Kriegsveteran. Spätestens als der Blinde im ganzen Haus das Licht ausschaltet gerät der scheinbar einfache Einbruch für die Freunde zu einem Kampf ums nackte Überleben.
Cast
Jane Levy, Dylan Minnette, Daniel Zovatto, Stephen Lang, Emma Bercovici, Franciska Töröcsik, Christian Zagia
Director
Fede Alvarez
Script
Fede Alvarez, Rodo Sayagues
Background information
'Packender, nervenzerrender 'Home Invasion'-Thriller, der sich simplen Schockeffekten verweigert und mit einigen überraschenden Wendungen punktet. Die Inszenierung nutzt dabei geschickt die Beschränkungen durch Raum und Zeit und setzt auf glaubwürdige Charaktere.' (film-dienst) Spannender Horror-Thriller von Regisseur Fede Alvarez, der zuvor das bei Fans des Genres hoch geschätzte 'Tanz der Teufel'-Remake inszenierte. In den Hauptrollen glänzen Jane Levy ('Tanz der Teufel') und Stephen Lang ('Avatar', 'Mortal Engines').
Um sich für eine neue Reality-Show zu bewerben, wollen Jeff, seine Freundin Megan und sein Bruder Josh ein aufregendes Bewerbungsvideo drehen. Bei einem Tauchgang in einem Käfig auf dem offenen Meer wollen sie mit ihrer Digitalkamera möglichst spektakuläre Videos von Haien machen. Doch dann wird das Schiff von einer riesigen Welle erfasst und geht unter. Die Freunde schaffen es gerade noch, sich aus dem sinkenden Käfig zu befreien. Doch nun sind sie den Haien ohne jeglichen Schutz ausgeliefert. Und eine Rettung ist nicht in Sicht.
Cast
Joel Hogan, Megan Peta Hill, Josh Potthoff, Pete Valley, Mark Fell, Chris Bath, Robert Ovadia
Director
Gerald Rascionato
Script
Gerald Rascionato
Background information
Zehn Jahre nach dem Erfolg von 'Open Water 2' ist erneut eine Gruppe junger Menschen der endlosen Weite des Meeres hilflos ausgesetzt. Die weibliche Hauptrolle in dem spannenden Hai-Thriller übernahm die Australierin Megan Peta Hill ('Akte X', 'Supernatural', 'iZombie').
Der 19-jährige Andrew Neyman träumt davon, der beste Jazz-Schlagzeuger der Welt zu werden. An einer New Yorker Elite-Musikschule wird der hoch angesehene Lehrer Terence Fletcher auf das Talent aufmerksam und nimmt Andrew in seine Band auf. Fletcher stellt sich als unbarmherziger, grausamer Lehrer heraus, der durch ständige Erniedrigungen das Beste aus seinen Schülern herausholen will. Andrew lässt sich davon aber nicht einschüchtern. Er trennt sich sogar von seiner Freundin und verwirft sich mit seinem Vater, um sich ganz auf seine Musiker-Karriere zu konzentrieren.
Rerun
W
Cast
Miles Teller, J.K. Simmons, Paul Reiser, Melissa Benoist, Austin Stowell, Nate Lang, Chris Mulkey
Director
Damien Chazelle
Script
Damien Chazelle
Background information
Damien Chazelles elektrisierendes Musiker-Drama wurde vom Publikum und den Kritikern gleichermassen gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Besonders gelobt wurde neben Hauptdarsteller Miles Teller ('Für immer Single', 'War Dogs') der 1955 geborene J.K. Simmons, der bis dahin in kleineren Rollen glänzen konnte. Für die Darstellung des Musiklehrers Terence Fletcher in 'Whiplash' wurde Simmons u.a. mit einem Golden Globe und einem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet.
Themen: Tim Mälzer vs. Nenad Mlinarevic / Tim Mälzer in Cullen Bay (Schottland): Cullen Skink Soup / Nenad Mlinarevic in Neapel (Italien): Pizza Margherita, Pizza Pescatora, Pizza Ortolana / Tim Mälzer in Budapest (Ungarn): Gefüllter Gänsehals mit Graupen-Risotto / Nenad Mlinarevic in Kobarid (Slowenien): Forelle in Molkereduktion & Sauermilcheis mit Steinpilzstreuseln
Tim Mälzer in Cullen Bay (Schottland): Cullen Skink Soup Kaum in Schottland angekommen, mischt sich Tim auf einem traditionellen Stadtfest unter die feiernden Leute. Viel Zeit für die schottische Lebensfreude bleibt ihm allerdings nicht – auf einem Segelboot steht bereits die Box bereit! Seine Aufgabe – eine 'Cullen Skink Soup' – ein Gericht, das jede Hausfrau in Schottland beherrscht und jeder Schotte schon als Kind gegessen hat. Und damit nicht genug: Der 'Originalkoch' Ian Watson macht die beste Cullen Skink Soup der Welt und hat schon mehrfach die 'Cullen Skink World Championship' gewonnen! Ob Tim ein weltmeisterliches Gericht kopieren kann? Nenad Mlinarevic in Neapel (Italien): Pizza Margherita, Pizza Pescatora, Pizza Ortolana Im Dezember 2017 wurde die Pizza Napoletana zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt und ganz Italien feiert das. Insbesondere die Pizzeria Brandi, die 1789 die Pizza Margherita zu Ehren der Königin Margherita in den Nationalfarben Italiens erfunden hat. Jede Pizzaherstellung erfolgt nach dem gleichen festgelegten Prinzip- eine Abweichung duldet die strenge neapolitanische Jury nicht. Nenad hat es somit nicht nur mit einer gewöhnlichen Pizza zu tun, sondern mit einer gesamten Nation stolzer Italiener. Tim Mälzer in Budapest (Ungarn): Gefüllter Gänsehals mit Graupen-Risotto In Budapest erwartet Tim Mälzer nicht nur eine Aufgabe mit einer aussergewöhnlichen Hauptzutat, sondern auch ein historisches Schwergewicht: Der gefüllte Gänsehals mit Graupen-Risotto ist ein traditionelles Gericht der Familie Rosenstein. Seit Jahrzehnten wird es dort gekocht, von Generation zu Generation weitergegeben und im hauseigenen Restaurant serviert. Es folgt eine Reise in die Vergangenheit in die althergebrachte jüdisch-ungarische Kulinarik, aber auch in Mälzers ganz persönliche Geschichte bei Kitchen Impossible. Nenad Mlinarevic in Kobarid (Slowenien): Forelle in Molkereduktion & Sauermilcheis mit Steinpilzstreuseln Nachdem Nenad Mlinarevic eigentlich in Singapur kochen sollte, dort aber aus gesundheitlichen Gründen abbrechen musste, verschont Mälzer ihn vor einer weiteren Fernreise und schickt ihn nach Slowenien. Dort wartet keine andere als die im Jahre 2017 zur besten Köchin des Jahres gekürte Ana Ros auf den Schweizer. Ihre Spitzenküche, in der sich Tradition und Moderne mit regionalen Produkten verbinden, stellt Mlinarevic bereits bei der Beschaffung der Zutaten vor eine Aufgabe, mit der er in dieser Form niemals gerechnet hätte.
Als ein wohlhabender Prominenter in seinem eigenen Haus die Treppe hinunterstürzt und stirbt, geht die Polizei zunächst von einem tragischen Unfall aus – bis sie einen anonymen Tipp bekommt, der einen anderen Verdacht nahelegt. Um herauszufinden, was sich tatsächlich abgespielt hat, wenden sich die Ermittler an einen Spezialisten für die Rekonstruktion von Unfällen und an einen Physiker. Deren Untersuchungen bringen jedoch zunächst keine Klarheit – im Gegenteil: Sie geben zusätzlich Rätsel auf. Entweder hat der Körper des Opfers auf unbekannte Weise die Grundgesetze der Physik durchbrochen oder er war einem extremen, unerklärlichen Druck ausgesetzt. Szenenwechsel: Im US-Bundesstaat Indiana verschwindet eine College-Studentin spurlos, nachdem sie ihre Nachtschicht in einem Kaufhaus hinter sich gebracht hatte. Einige Tage später wird ihre Leiche in einer nahegelegenen Schlucht gefunden – die junge Frau ist ganz offensichtlich ermordet worden. Die Spurensicherung entdeckt am Tatort unter anderem winzige, olivfarbene Teppichfasern und eine handgefertigte Landkarte, die den kriminaltechnischen Experten schliesslich erstaunlich genaue Aussagen über den mutmasslichen – offenbar recht einfältigen – Mörder ermöglichen.
Episode number
143
Background information
Die Reihe beschäftigt sich vornehmlich mit der Aufklärung von Verbrechen unter Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Methoden interdisziplinärer Fachbereiche. Ermittler, Kriminaltechniker, Gerichtsmediziner und andere Spezialisten erläutern dabei ihre Sicht auf den Verlauf des Verbrechens.
Ein Highschool-Lehrer will seine Klasse nur für einen Moment allein lassen, um einen Freund nach Hause zu fahren, kehrt aber nie mehr zurück. Nach seinem Verschwinden erhalten seine Frau und sein Freund Briefe, in denen er erklärt, er habe einen radikalen Schlussstrich ziehen müssen, um ein neues Leben zu beginnen. Die Ermittler vermuten sofort, dass hier jemand ein falsches Spiel spielt, können ohne Leiche aber niemandem einen Mord nachweisen. Mit Hilfe der forensischen Wissenschaft ist jedoch nichts unmöglich... Als man ein Mädchen im Teenageralter ermordet am Strassenrand auffindet, gerät an erster Stelle ihr Freund unter Verdacht. Und tatsächlich: Der Junge gesteht, seine Freundin umgebracht zu haben. Doch plötzlich behauptet noch ein weiterer Mann, die Tat begangen zu haben. 40 Jahre soll es daraufhin dauern, bis man diesen Fall restlos aufklären kann...
Background information
Die Reihe beschäftigt sich vornehmlich mit der Aufklärung von Verbrechen unter Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Methoden interdisziplinärer Fachbereiche. Ermittler, Kriminaltechniker, Gerichtsmediziner und andere Spezialisten erläutern dabei ihre Sicht auf den Verlauf des Verbrechens.
An einem Februarmorgen um 7.50 Uhr wird Janice, die Frau des Lehrers Clayton Johnson, von ihrer Nachbarin Mrs. Molloy in einer Blutlache liegend in ihrem Haus gefunden. Vier Stunden später stirbt Janice. Die Nachbarin Claire Thompson hatte noch um 7.40 Uhr ein Telefonat mit ihr geführt. Dies sei freundlich unterbrochen worden, als Clayton sich von seiner Frau verabschiedete, um zur Arbeit zu fahren. Auf dem Weg dorthin ist Clayton von mehreren Zeugen gesehen worden. Da Janice am Fuss einer Treppe lag, geht die Polizei zunächst von einem tödlichen Sturz aus. Auch der örtliche Gerichtsmediziner bescheinigt den Unfalltod. Das Blut im Haus wird von zwei Kirchenmitgliedern der Gemeinde aufgewischt. Doch als Clayton Johnson einige Monate später ein 22-jähriges Mitglied seiner Kirche heiratet, wird der Ermittler Brian Oldford hellhörig. Er findet heraus, dass Clayton kurz vor Janices Tod für sie eine Lebensversicherung über 125.000 Dollar abgeschlossen hatte. Eine erneute Vernehmung der beiden Kirchenmitglieder, die das Haus nach dem Unfall reinigten, ergibt, dass sie auch an anderen Stellen des Hauses Blutspritzer gesehen hatten. Oldford glaubt nun, ein Kampf habe zu Janices Tod geführt und überzeugt auch den Gerichtsmediziner von seiner Theorie. Clayton Johnson wird daraufhin wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das ruft James Lockyer auf den Plan, der sich für unrechtmässig Verurteilte Menschen einsetzt. Aus seiner Sicht der Dinge sprechen viele Indizien für die Unschuld Johnsons. War es wirklich Mord? Oder war es doch ein Unfall? Tustin, Kalifornien: Als Kevin Lee Green nach Hause kommt, findet er seine 21-jährige Frau Dianna bewusstlos vor. Die hochschwangere Frau war brutal vergewaltigt worden. Während der vier Wochen, die sie daraufhin im Koma liegt, kommt das Kind zur Welt – tot. Diana selbst überlebt, doch sie wird sich nie wieder vollständig regenerieren: Sie ist auf einem Ohr taub, leidet unter Sprachstörungen und hat ihr Erinnerungsvermögen verloren. Der einzige Hinweis, den die Ermittler haben, ist das Sperma des Täters. Die Blutgruppe des Täters wird bestimmt, und diese stimmt genau mit der von Kevin überein. Bei der anschliessenden Vernehmung behauptet Kevin, er habe am fraglichen Tag einen schwarzen Mann das Haus verlassen gesehen. Monate später: Dianna meint, sich plötzlich daran erinnern zu können, dass sie vor der Tat einen Streit mit Kevin hatte. Kevin sei sehr wütend geworden, weil sie ihn zurückgewiesen habe. Als der Polizei zudem Gerüchte zu Ohren kommen, Kevin sei nicht sehr glücklich über die Schwangerschaft gewesen, reicht das aus, um ihn zu verhaften. Er wird wegen Mordes an seiner Tochter und wegen Vergewaltigung seiner Frau zu 15 Jahren Haft verurteilt. Kevin beteuert jedoch weiterhin seine Unschuld. Als er von der Möglichkeit präziser DNA-Analysen hört, will er sich einem solchen unterziehen, kann es sich jedoch nicht leisten. Kevin verbringt 15 Jahre im Gefängnis. Erst Jahre später wird in Orange County eine DNA-Datenbank etabliert. Die Polizei vergleicht die Daten ungelöster Kriminalfälle mit der DNA von Straftätern und landet dabei einen äusserst seltenen Zufallstreffer: Die DNA eines verurteilten Vergewaltigers namens Gerald Parker stimmt mit den DNA-Spuren überein, die man bei fünf ermordeten Frauen in Orange County gefunden hatte. War Parker auch der Vergewaltiger von Dianna?
Background information
Die Reihe beschäftigt sich vornehmlich mit der Aufklärung von Verbrechen unter Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Methoden interdisziplinärer Fachbereiche. Ermittler, Kriminaltechniker, Gerichtsmediziner und andere Spezialisten erläutern dabei ihre Sicht auf den Verlauf des Verbrechens.
Eine Frau hat auf einer vereisten Strasse die Kontrolle über ihren Geländewagen verloren und ist in einen Fluss gestürzt. So sieht es zumindest aus, als man die Tote aus dem Flussbett birgt. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Vom Fahrzeug wegführende Fussspuren und ausserhalb des Wagens gefundene Blutspritzer deuten darauf hin, dass es sich hier nicht um einen Unfall handelt. In grösster Sorge meldet sich eine Frau bei der Polizei: Ihr Mann, der wie immer Überstunden im Büro gemacht hat, ist nicht nach Hause gekommen. Wurde er Opfer eines Verbrechens? Die Ermittler begeben sich auf Spurensuche und finden das Auto des Vermissten nur wenige Strassen von seinem Büro entfernt. Weitere Hinweise lassen auf einen Mord schliessen, doch ohne Leiche und konkrete Hinweise gestaltet sich die Aufklärung des Falls schwierig.
Episode number
125
Background information
Die Reihe beschäftigt sich vornehmlich mit der Aufklärung von Verbrechen unter Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Methoden interdisziplinärer Fachbereiche. Ermittler, Kriminaltechniker, Gerichtsmediziner und andere Spezialisten erläutern dabei ihre Sicht auf den Verlauf des Verbrechens.
Bewegender Showdown! Rockt sich Berlinerin Silvia (68) mit 'Nutbush City Limits' von Tina Turner ins Finale von 'The Voice Senior'? Nach einer mitreissenden Performance hagelt es Lobeshymnen: 'Du hast die Bude hier in Flammen gesetzt, jetzt brennen wir alle für dich. Du bist einfach unsere Rocklady hier bei 'The Voice Senior'', urteilt Michael Patrick Kelly. Aber die Konkurrenz ist hart – und jeder Coach darf nur zwei seiner Talente für das grosse Live-Finale nominieren.
Background information
Von Tom Jones über Nana Mouskouri bis hin zu Muddy Waters und Truck Stop: Musikalische Vielfalt und jede Menge Gänsehaut-Momente sind Programm, wenn in einer neuen Staffel von 'The Voice Senior' Deutschlands beste Stimme über 60 gekürt wird. Neuzugang Michael Patrick Kelly, Sasha, Yvonne Catterfeld und The BossHoss nehmen auf Deutschlands bekanntesten Drehstühlen Platz und kämpfen um die aussichtsreichsten Talente.
Diese Frau ist eine Show! In 'Die Martina Hill Show' stellt die 'Queen of Comedy' ihr Talent auf der grossen Showbühne vor Publikum unter Beweis – und das mit ganz viel Witz und Glamour.
Hugo Egon Balder stellt die Fragen der Zuschauer bei 'Genial daneben'. Beantwortet werden diese von Hella von Sinnen und Wigald Boning. Abwechselnd werden die beiden Rate-Profis von den Top-Comedians Deutschlands unterstützt.
Bewegender Showdown! Rockt sich Berlinerin Silvia (68) mit 'Nutbush City Limits' von Tina Turner ins Finale von 'The Voice Senior'? Nach einer mitreissenden Performance hagelt es Lobeshymnen: 'Du hast die Bude hier in Flammen gesetzt, jetzt brennen wir alle für dich. Du bist einfach unsere Rocklady hier bei 'The Voice Senior'', urteilt Michael Patrick Kelly. Aber die Konkurrenz ist hart – und jeder Coach darf nur zwei seiner Talente für das grosse Live-Finale nominieren.
Rerun
W
Background information
Von Tom Jones über Nana Mouskouri bis hin zu Muddy Waters und Truck Stop: Musikalische Vielfalt und jede Menge Gänsehaut-Momente sind Programm, wenn in einer neuen Staffel von 'The Voice Senior' Deutschlands beste Stimme über 60 gekürt wird. Neuzugang Michael Patrick Kelly, Sasha, Yvonne Catterfeld und The BossHoss nehmen auf Deutschlands bekanntesten Drehstühlen Platz und kämpfen um die aussichtsreichsten Talente.
'Transformers'-Regisseur Michael Bay inszeniert ein Actiondrama nach wahren Begebenheiten: Weil die Sicherheitslage in Bengasi kritisch eingestuft wird, macht sich Jack mit anderen Ex-Soldaten der CIA auf, um den Angriff einer islamistischen Terrormiliz auf die US-Botschaft zu stoppen. In einem 13-stündigen Einsatz kämpfen sie am 11. September 2012, exakt elf Jahre nach dem verheerenden Terroranschlag auf das World Trade Center, um das Leben der Geiseln in dem Gebäude.
Cast
James Badge Dale, John Krasinski, Max Martini, Pablo Schreiber, Dominic Fumusa, Toby Stephens, David Denman
Director
Michael Bay
Script
Chuck Hogan
Background information
Für '13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi' zeichnet der umstrittene Regisseur Michael Bay verantwortlich, der sich bereits durch die 'Transformers'-Filme einen Namen machte. Sein eindrucksvoll inszeniertes Actiondrama basiert auf wahren Begebenheiten und ist den Ereignissen vom 11. September 2012 im libyschen Bengasi nachempfunden. Der Übergriff einer islamistischen Terrormiliz auf einen amerikanischen Diplomatensitz forderte damals einige Opfer. Jack Silva, gespielt von John Krasinski, und seine Kumpane, alles Ex-Elite-Soldaten der CIA, tun alles, um die amerikanischen Botschaft zu retten.
Reviews
Für '13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi' zeichnet der umstrittene Regisseur Michael Bay verantwortlich, der sich bereits durch die 'Transformers'-Filme einen Namen machte. Sein eindrucksvoll inszeniertes Actiondrama basiert auf wahren Begebenheiten und ist den Ereignissen vom 11. September 2012 im libyschen Bengasi nachempfunden. Der Übergriff einer islamistischen Terrormiliz auf einen amerikanischen Diplomatensitz forderte damals einige Opfer. Jack Silva, gespielt von John Krasinski, und seine Kumpane, alles Ex-Elite-Soldaten der CIA, tun alles, um die amerikanischen Botschaft zu retten.
Actionklassiker mit Bruce Willis: Der skrupellose Thomas Gabriel, ein ehemaliger Pentagon-Sicherheitsexperte, plant zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli, sämtliche Computernetzwerke des Landes zu kappen und so die USA lahmzulegen. John McClane soll Gabriel stoppen, da alle anderen Versuche, das Komplott zu verhindern, fehlschlagen. Mit der Hilfe von Hacker Matt legt McClane los. Schon bald entwickelt sich eine wilde Jagd, in die auch McClanes Tochter Lucy hineingezogen wird ...
Rerun
W
Cast
Bruce Willis, Timothy Olyphant, Maggie Q, Justin Long, Cliff Curtis, Jonathan Sadowski, Andrew Friedman
Director
Len Wiseman
Script
Mark Bomback
Background information
Bruce Willis stand vor Kurzem für 'Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben' vor der Kamera. Unter der Regie von John Moore schlüpfte der 57-Jährige zum fünften Mal in die Rolle des John McClane. Der Actioner wird in den US-Kinos am 14. Februar 2013 anlaufen. Neben Willis konnte unter anderem auch der deutsche Schauspieler Sebastian Koch eine Rolle ergattern.
Reviews
Das Filmmagazin 'Cinema' urteilte: 'Die Rolle des McClane im furiosen Actionthriller 'Stirb langsam' hat Bruce Willis vor knapp zwanzig Jahren berühmt gemacht – und bis heute haben die Figur und ihr Protagonist nichts von ihrer Faszination eingebüsst: Auch mit 52 Jahren macht Willis als Actionheld eine mehr als gute Figur.' Len Wiseman ('Underworld') inszenierte den rasanten Actioner, an Willis' Seite sind u. a. Timothy Olyphant und Justin Long mit von der Partie.
Köln-Vingst, einer der ärmsten Stadtteile der Rheinmetropole, ein sozialer Brennpunkt. Mittlerweile gelten hier 43 Prozent der Kinder als arm. Viele Bewohner bekommen Grundsicherung oder Hartz IV. Ein Jahr lang ist 'Abenteuer Leben' in Vingst eingetaucht, hat hinter die Fassaden der Häuser und Menschen geschaut und dabei mehr gefunden, als Armut und Hoffnungslosigkeit. Denn hier stehen die Bewohner füreinander ein und zeigen oft bedingungslosen Einsatz.
Program text
Deutschland-Premiere
Background information
'Abenteuer Leben am Sonntag', das Magazin mit der Garantie zum Staunen, unterhält mit Wissen zum 'Anpacken' in Spielfilmlänge. Der Zuschauer erhält konkrete Tipps, die er im Alltag sofort umsetzen kann. Menschen wollen Antworten, die 'Abenteuer Leben'-Moderatoren liefern sie auf verständliche Art und Weise – und mit Erfolg.
Gerichtsvollzieher Peter Fengler ist im Auftrag des Amtsgerichts Tostedt in der Lüneburger Heide unterwegs, um Schulden einzutreiben. In Frankfurt am Main sind die Stadtpolizisten Manuel Seyfried und Christian Pysch wieder im Einsatz. Tamara Legler und Corinna Lenkeit vom Hagener Ordnungsamt müssen drei Hunde aus einer Wohnung befreien. Und die Sicherheitsmänner Frank Altermanns und Micha Wackers erleben wieder eine Überraschung. Gerichtsvollzieher Peter Fengler ist im Auftrag des Amtsgerichts Tostedt in der Lüneburger Heide unterwegs, um Schulden einzutreiben. Diesmal sucht er eine Familie mit drei Kindern auf, die Stammkunde bei ihm ist ... In Frankfurt am Main sind die Stadtpolizisten Manuel Seyfried und Christian Pysch wieder im Einsatz. Tag und Nacht stossen sie auf Menschen, die es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen ... Als Mitarbeiterinnen des Hagener Ordnungsamtes sind Tamara Legler und Corinna Lenkeit schon einiges gewohnt. Bei ihren Kontrollen treffen sie nicht selten auf halb verhungerte und oft auch aggressive Hunde. Diesmal müssen die Beamtinnen drei Hunde aus einer verwahrlosten Wohnung befreien ... Pöbeleien sind Frank Altermanns und Micha Wackers täglich Brot. Heftige Nachbarschaftsstreitigkeiten stehen dabei ganz oben auf der To-do-Liste der beiden Sicherheitsleute. Trotz langjähriger Berufserfahrung erleben sie immer wieder Überraschungen: Eine auf den ersten Blick harmlose Taschenlampe entpuppt sich als lebensgefährliche Waffe...
Background information
Egal ob in München, Hamburg, Berlin, Dresden oder Gütersloh: Täglich stehen in Deutschland Streifenpolizisten, Rettungssanitäter, Tierretter, Pannenhelfer & Co ihren Mann oder ihre Frau. Die kabel eins-Reportage 'Mein Revier' begleitet Ordnungshüter und andere Helden des Alltags mit der Kamera und dokumentiert ihre harte, anstrengende und aussergewöhnliche Arbeit zwischen Bahnhofsstreife, Hoteltest und Notfall-Einsatz.
Alexander Sieberz und Adalbert Dyballa sind am Flughafen in Düsseldorf im Einsatz. Als sie einen Passagier aus Istanbul kontrollieren finden sie in seinem Koffer ein gefährliches Butterflymesser. Doch der Mann zeigt sich uneinsichtig. Und: Christian Nahrwold und Peter Lönnig sorgen auf einem XXL-Flohmarkt für Recht und Ordnung. Dabei stellen sie eine Verkäuferin zur Rede, die ohne zu zahlen den Platz verlassen will.
Rerun
W
Background information
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportage-Reihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Stefan und Ulrich sind auf Streife in Celle unterwegs, als sie zu einem heftigen Nachbarschaftsstreit gerufen werden. Können die Beamten die Situation entschärfen? Und: Aline Bachmann und Julian Lohse arbeiten beim Bayerischen Roten Kreuz. Diesmal müssen sie sich um einen betrunkenen Mann kümmern, der in einem Innenhof randaliert hat. Der Patient weigert sich jedoch vehement gegen die Behandlung.
Rerun
W
Background information
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportage-Reihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Nach dem Verrat von Vesper Lynd und ihrem gewaltsamen Tod hat James Bond seine letzte Mission noch nicht abgeschlossen. Bei einem Verhör offenbart Mr. White, dass die Organisation Quantum, die hinter Vespers Tod steht, komplexer und grösser ist als vermutet. Die Spuren eines Verräters aus eigenen Reihen bringen Bond nach Haiti, wo er die mysteriöse Camille kennenlernt. Diese führt ihn wiederum zu dem Geschäftsmann Dominic Greene. Greene entpuppt sich als grosse Nummer bei Quantum und plant, mit Hilfe seiner Verbindungen das Regime eines lateinamerikanischen Landes zu entmachten und selbst die Kontrolle zu übernehmen...
Rerun
W
Cast
Daniel Craig, Olga Kurylenko, Mathieu Amalric, Gemma Arterton, Judi Dench, Giancarlo Giannini, Jeffrey Wright
Director
Marc Forster
Script
Paul Haggis, Neal Purvis, Robert Wade
Background information
Mit 'Ein Quantum Trost' leiten die Macher ein neues Bond-Zeitalter ein und zeigen ganz neue Facetten des grössten Geheimagenten aller Zeiten: 007 als getroffener Mann, rachsüchtig und zornig. Begleitet wird Bonds emotionalster Fall von beeindruckenden Bildern vor phänomenalen Kulissen. Für 'Ein Quantum Trost' reiste das Team an mehr Drehorte weltweit als jemals zuvor. Regie führte der deutsch-schweizer Regisseur Marc Forster ('Monster's Ball'), das Drehbuch schrieb Oscar-Preisträger Paul Haggis ('L.A. Crash'). Für Hauptdarsteller Daniel Craig bedeutete der Einsatz enorme körperliche Herausforderungen: Der neue Bond-Film versprach die doppelte Anzahl an Stunts und Hauptdarsteller Daniel Craig wollte so viele Actiondrehs wie eben möglich selbst absolvieren.
Slevin hat wahrlich keinen Glückstag erwischt. Kaum steigt er in New York aus dem Zug, nehmen ihm Gangster Geld und Papiere ab. Sein Freund, den er besuchen wollte, ist nicht in seiner Wohnung, dafür aber eine Gruppe Ganoven. Und die wollen einfach nicht glauben, dass sie mit Slevin den falschen Mann erwischt haben. So schleifen sie ihn vor die lokale Mobster-Grösse, den 'Boss', der ihn an seine Spielschulden (bzw. die Schulden seines Freundes) erinnert und darauf, dass Slevin sie abarbeitet. Er soll einen Mord begehen. Das Opfer ist der Sohn seines Konkurrenten und Intimfeindes, dem 'Rabbi'. Doch damit nicht genug. Kaum aus den Klauen des Bosses entkommen, wird Slevin abermals gekidnapped... Irrwitziger Gangster-Thriller mit Starbesetzung. In den Hauptrollen: Josh Harnett ('Pearl Harbour', 'Black Hawk Down'), Bruce Willis ('Stirb Langsam', 'The Sixth Sense'), Ben Kingsley ('Ghandi', 'Schindlers Liste', 'Shutter Island')
Rerun
W
Cast
Josh Hartnett, Bruce Willis, Morgan Freeman, Ben Kingsley, Lucy Liu, Stanley Tucci, Danny Aiello
Director
Paul McGuigan
Script
Jason Smilovic
Background information
Regisseur Paul McGuigan ('Sehnsüchtig') kann in seinem raffiniert inszenierten Gangsterfilm eine ganze Reihe von Superstars aufbieten: Neben Hauptdarsteller Josh Hartnett agieren Morgan Freeman, Sir Ben Kingsley und Bruce Willis in weiteren Rollen..
April, 1945. Während die Alliierten ihren letzten und entscheidenden Vorstoss in den Kriegsschauplatz von Europa wagen, kommandiert ein kampferprobter Army Sergeant namens Wardaddy (Brad Pitt) einen Sherman Panzer und dessen fünfköpfige Besatzung auf einer tödlichen Mission hinter den Feindeslinien. Zahlen- und waffenmässig weit unterlegen, müssen sich Wardaddy und seine Männer gegen überwältigend grosse Widerstände behaupten, während sie versuchen, mitten im Herzen von Nazi-Deutschland zuzuschlagen... Weltkriegsdrama mit Brad Pitt.
Rerun
W
Cast
Brad Pitt, Shia LaBeouf, Logan Lerman, Michael Peña, Jon Bernthal, Jason Isaacs, Scott Eastwood