Toshio (Kanji Furutachi) und seine Frau Akie (Mariko Tsutsui) führen ein beschauliches Leben in einer Kleinstadt in Japan. Er hat eine kleine Werkstatt, die gut läuft, sie kümmert sich ums Büro. Beide sind stolz auf die zehnjährige Tochter Hotaru (Momone Shinokawa), die eben begonnen hat, das Harmonium zu lernen. Doch dann wird ihr zufriedenes Leben zu dritt durch die Ankunft eines Fremden aus dem Gleichgewicht gebracht: Toshios alter Bekannter Yasaka (Tadanobu Asano), eben aus dem Gefängnis entlassen, taucht in der Werkstatt auf. Toshio gibt ihm, ohne seine Frau zu fragen, eine Anstellung und nimmt ihn gar als Gast im Haus auf. Das Familiengefüge verändert sich, Yasaka wird Teil der kleinen Schicksalsgemeinschaft und nach anfänglicher Skepsis ist es vor allem die überkorrekte Akie, die sich dem Fremden immer mehr öffnet. Bloss Toshio scheint seltsam verschlossen gegenüber seinem Bekannten. Was Akie nicht weiss: Die Vergangenheit ihres Mannes birgt eine dunkle Seite, von der nur Yasaka weiss und die ihr gemeinsames Leben zu zerstören droht. Kôji Fukada betreibt in 'Harmonium' die Dekonstruktion einer Familie. Anfangs sachte, aber dann umso unerbittlicher wird dem Publikum vor Augen geführt, wie die vier vom Schicksal verbundenen Personen, sich gegenseitig in den Abgrund reissen. Interessant ist dabei auch, dass, nachdem das Unglück geschehen ist, der Film weitergeht. Die Frage, wie das Leben nach der Katastrophe aussieht, hat den Filmemacher und Autor Fukada genauso interessiert wie die Katastrophe selbst. Der Film gewann in Cannes den Jury Preis der Sektion 'Un certain regard' und erntete viel Kritikerlob.
Cast
Tadanobu Asano, Mariko Tsutsui, Kanji Furutachi, Taiga, Momone Shinokawa, Kana Mahiro, Takahiro Miura
Wenn sich die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung fortsetzt, wird innerhalb von 40 Jahren die Schwelle für dauerhafte Umweltschäden erreicht sein: Hitzewellen vom Mittelmeer bis in die Arktis, Flächendeckende Waldbrände in den USA oder die Zunahme von hitzebedingten Todesfällen. Der Klimawandel findet statt. Der Mensch hat aber die Macht, den Fortgang zu verhindern. Weltweit führende Expertinnen und Experten bringen den Klimawandel verständlich auf den Punkt. Ursachen, Wirkung und Konsequenzen werden klar und unbeschönigt aufgezeigt. Man könnte die Welt verändern, dies müsste aber jetzt passieren.
SRF hat 'Einstein' exkulsiv bei der Erforschung von rund 170 mysteriösen Steinhügeln im Bodensee begleitet. Stück für Stück gaben diese ihr Geheimnis preis und erweisen sich heute als eine der grössten zusammenhängenden archäologischen Strukturen weltweit. Mit einer geschätzten Masse von 160'000 Tonnen Gesteinsmaterial entspricht die Struktur ungefähr der grössten gotischen Kathedrale der Welt: dem Kölner Dom. Wann lebten die Menschen, die diese Steinhügel errichtet haben? Zu welchem Zweck wurden sie erbaut? Und: Warum liegen die Hügel heute bis zu fünf Meter unter Wasser?
Auf dem Kniepsand kümmert sich Holger Lewerentz um verwaiste junge Seehunde. Fast täglich bringt er kleine Heuler zur Aufzuchtstation auf dem Festland. Andreas Thaden ist der einzige Fischer auf Amrum und auch leidenschaftlicher Erfinder. Mit seinem Kutter will er aus dem Nordseewasser feinstes Meersalz gewinnen. Ganz umweltfreundlich nutzt er dafür die Abwärme des Schiffsdiesels. Auf einer Düne steht seit Jahrzehnten die Burg des Berliner Künstlers Pancho. Jahr für Jahr hat er die eindrucksvolle Treibgutarchitektur erweitert und verschönert. Die Kinder von der Öömrang Skuul, der Inselschule, fiebern schon seit Monaten der grossen Papierbootregatta entgegen.
Gewerkschaften: Unnachgiebige Positionen Ob Lohnforderungen, EU-Rahmenvertrag oder Rentenalter: Immer wieder schiessen die Gewerkschaften aus Sicht der Wirtschaft weit übers Ziel hinaus. Weshalb sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmenden in vielen Diskussionen unnachgiebig zeigen – dazu nimmt der frisch für die SP in den Nationalrat gewählte Gewerkschaftspräsident Pierre-Yves Maillard live im 'ECO'-Studio Stellung. Singles' Day: Chinesische Rabatt-Schlacht setzt Schweizer unter Zugzwang 30 Milliarden Dollar hat Alibaba letztes Jahr während des Singles' Day umgesetzt und damit weltweit sämtliche Verkaufsrekorde in den Schatten gestellt. Auch in der Schweiz gewinnen Schnäppchentage rasant an Bedeutung. Vor allem Onlinehändler mischen kräftig mit. Doch trotz hoher Umsätze hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Hier gibt es das Allerneueste aus den Königshäusern, der Welt des Sports und der Unterhaltung. Es geht um Stars und Sternchen, Skandale und Romanzen und stets ist der Glamourfaktor dabei hoch.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Background information
Im Gegensatz zu den meisten Talkshows steht die jeweilige Sendung nicht unter einem Thema. Vielmehr wird meistens einzeln mit jedem Gast ein aktuelles Thema besprochen, in welches der Gast entweder selbst involviert ist oder er als Experte bestimmte Sachkunde aufweist.