Eine Gute Nacht für die Kleinsten – mit den 'Guetnachtgschichtli' von Dominik Dachs, Pingu und vielen anderen Helden, die sich auf spannende Reisen begeben.
Das Beizenpaar Sabine und Pascal hat durch Zufall im Jahr 2016 die Auenstube gefunden und konnte sich den langersehnten Traum vom eigenen Restaurant endlich erfüllen. Bis zur Eröffnung am 18. Januar 2017 haben sie viel Zeit für die Renovierung investiert, damit das Restaurant nun in neuem Glanz erstrahlen kann. Sie haben eine kleine Speisekarte, welche alle sechs Wochen gewechselt wird. Im Weinkeller findet sich eine erlesene Auswahl an Weinen aus der Schweiz, Italien, Österreich und Spanien. Sehr beliebt bei den Gästen ist die Hauspezialität 'Stubentafel', ein Drei-Gänge-Überraschungs-Menü für 50 Franken. Sabine und Pascal überzeugen in ihrer Beiz mit einer hervorragenden Schweizer Küche mit mediterranen Einflüssen und mit ihrem herzlichen Service. Stammgast Jörg Allenbrand besucht die Auenstube mindestens einmal im Monat und schätzt, neben der Freundschaft zu Sabine und Pascal, das freundliche und überaus herzliche Personal. Er mag den urchigen Touch in der Beiz und die ehrliche, frische Küche von Pascal.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Geplantes Thema: – Piranhas – Killer oder Feigling? Sind die blutrünstigen Piranhas in Wirklichkeit liebe Fische mit Putzfimmel? Thomas D wagt sich ins Piranha-Becken und klärt auf – bei 'Wissen vor acht – Natur'.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Hintergrundinfos
Lissy Ishag moderiert das Format im Wechsel mit Sandra Maria Gronewald.
Auf einem Parkplatz in Ehrenfeld wird die Leiche einer Frau entdeckt: Luisa Duncker, eine von drei Geschäftsführerinnen der Online-Plattform 'shopping-helden.de'. Warum musste sie sterben? Die SOKO-Kommissare stellen schnell fest, dass es zwischen den drei Gründerinnen des Kölner Start-ups grosse Spannungen gab, obwohl sie auch befreundet waren. Zuletzt wollte das Mordopfer mit Hilfe eines Headhunters eine Konkurrenzplattform aufbauen. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich für die SOKO-Kommissare immer mehr die Frage: Waren drei Geschäftsführerinnen eine zu viel, und haben Jasmin Frank und Gesa Jansen ihre Freundin Luisa Duncker deshalb getötet? Jasmin muss zugeben, dass sie sich von Luisa verraten fühlte. Doch den Mord bestreitet sie. Für Ärger in der Firma sorgt aber auch der Sohn von Gesa. Er ist charmant und erfolgreich, aber auch jähzornig und undiszipliniert. Luisa hat in der Vergangenheit mehrfach seine Arbeitsmoral kritisiert und seinen Verbleib in der Firma zur Diskussion gestellt. Hat Luisas Kritik Gesa provoziert? Oder hat sich Gesas Sohn selbst gegen Luisas Stimmungsmache gewehrt? Da geschieht ein weiterer Mord, der den Kreis der Verdächtigen stark eingrenzt und die SOKO-Ermittler vor die Frage stellt, ob sie es in diesem Fall mit einem oder zwei Mördern zu tun haben.
Cast
Diana Staehly, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Tatjana Kästel, Thomas Clemens, Carin C. Tietze
Regisseur
Ulrike Hamacher
Drehbuch
Arne Laser
Hintergrundinfos
Das Team der Sonderkommission ermittelt mit vollem Einsatz und viel Witz zwischen Rotlichtmilieu und kölschem Klüngel. Die Unterwelt der Rheinmetropole hat dabei allerdings nichts zu lachen, denn die erfahrenen Beamten der SOKO kommen jedem Gauner auf die Schliche und klären jeden Mordfall auf.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Der Vorsitzende des Bergsportvereins, Thomas Gerster, wird tot im Wald gefunden. Jemand hat ihm bei seinem morgendlichen Mountainbike-Training mit einem gespannten Seil eine Falle gestellt. Hansen und Stadler ermitteln. Steckt der fanatische Waldschützer Aichhuber dahinter, der der Meinung ist, dass die Mountainbiker die unbefestigten Wege zerstören? In Verdacht gerät auch Moritz Reinhard, der bei Wettkämpfen immer dicht hinter Thomas Gerster lag. Denn bei den Wettkämpfen war eine Menge Geld zu gewinnen. Aber auch die Witwe Jana Gerster oder der stellvertretende Vereinsvorsitzende Dirk Hoffmayer könnten es gewesen sein. Die beiden hatten ein Verhältnis, und im Fall einer Scheidung wäre Jana Gerster leer ausgegangen. Die Ermittlungen werden beeinträchtigt durch die Ankündigung von Stadlers Schwiegereltern: Die wollen auf ihrer Rückreise von Rom in Rosenheim übernachten, und Stadler hat alle Hände voll zu tun, um deren Ansprüchen gerecht zu werden.
Cast
Igor Jeftic, Dieter Fischer, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Regisseur
Jörg Schneider
Drehbuch
Dagmar Rehbinder
Hintergrundinfos
Die beiden Rosenheimer Kriminalkommissare sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Doch der bodenständige Urbayer und sein aus der Grossstadt stammender Kollege ergänzen sich gerade deswegen perfekt. Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen grosse und kleine Ganoven zur Strecke.
Gäste: Karl Dall, Wolfgang Lippert, Winfried Glatzeder, Marie-Luise Marjan, Rhea Harder-Vennewald, Maria Ketikidou, Mirja Boes, Heike Drechsler, Michael Opoczynski
Früher war alles besser: Es gab Vollbeschäftigung, weniger Leistungsdruck, alles war billiger, und man blieb sich treu bis in den Tod. Oder reden wir uns die Vergangenheit etwa nur schön? Die Dokumentation nimmt 'die guten alten Zeiten' unter die Lupe und befragt prominente Zeitzeugen und Experten: Was war früher besser, was schlechter? Was ist Nostalgie und was macht sie mit uns? Und: Was können wir aus den guten, alten Zeiten lernen? Jedes Jahrzehnt hat bahnbrechende Veränderungen mit sich gebracht – technische Errungenschaften, aber auch sozialen und politischen Wandel. Was hat das für unseren Alltag bedeutet? Wie war die Kindheit in den 50er Jahren im Vergleich zu heute? Wie hat sich die Rolle der Frau verändert? Und wie hat der technische Fortschritt unser Leben verändert? Jede Generation verbindet mit ihrer Jugend ein bestimmtes Lebensgefühl, eng verknüpft mit Mode, Musik und politischen Meilensteinen jener Zeit. Wenn wir uns daran erinnern, verfallen wir gerne in nostalgische Schwärmerei. Hängen bleibt vor allem das Positive. Erinnerungen geben uns ein warmes, geborgenes Gefühl und gleichzeitig den bittersüssen Beigeschmack, dass Vergangenes nun mal unwiederbringlich verloren ist. Prominente Zeitzeugen wie Karl Dall, Wolfgang Lippert, Winfried Glatzeder, Marie-Luise Marjan, Rhea Harder-Vennewald, Maria Ketikidou, Mirja Boes, Heike Drechsler und Michael Opoczynski öffnen für uns ihre privaten Fotoalben und geben Einblick in ihr eigenes 'Früher'. Nostalgie hebt die Stimmung, dämpft das Gefühl von Einsamkeit, vertreibt Ängste – das belegen Studien. Die Dokumentation 'Früher war alles besser! Oder?' zieht immer wieder den Vergleich zu heute und hinterfragt gängige Alltagsweisheiten wie 'Früher war alles billiger', 'Früher war man sich noch treu', 'Früher war die Ernährung gesünder' oder 'Früher war die Kindheit noch unbeschwerter'. Experten ordnen die Fakten ein, Experimente beleuchten aus wissenschaftlicher Sicht das Phänomen der Nostalgie.
Reiseleiter, Flugbegleiter, Animateure und Co.: für viele Deutsche absolute Traumjobs. Doch oft sind vermeintliche Traumberufe in Wirklichkeit alles andere als beneidenswert. Unmenschliche Arbeitszeiten oder unterirdische Bezahlung – 'taff' trifft junge Menschen, die angebliche Traumjobs ausüben und wirft einen Blick hinter die sonnige Fassade. Und: Diesel-Test
Hintergrundinfos
Bei 'taff' dreht sich eine Stunde lang alles um die Themen des Tages: die bewegendsten, schönsten, lustigsten und skurrilsten Bilder der letzten 24 Stunden, gut recherchierte Geschichten von Menschen und ihren Schicksalen, die News zu Stars und Sternchen sowie aktuelle Tipps und Trends.
Ob als Wachmacher am Morgen oder als Retter aus dem Mittagstief: Kaffee gilt als Lieblingsgetränk Nummer 1. Um den Genuss zu perfektionieren, gibt es immer wieder neue Gadgets, die das Kaffeetrinken erleichtern sollen. 'Galileo'-Reporter Matthias Fiedler hat fünf Erfindungen getestet.
Hintergrundinfos
Eine volle Stunde 'Galileo', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Täglich überrascht 'Galileo' die Zuschauer mit faszinierenden Bildern zu zahlreichen neuen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen – wie immer verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.