Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Seit zwei Jahren muss die 16-jährige Sevelina Maiko aus Tansania allein für sich und ihre kleine Schwester sorgen. Ihre Eltern sind an Aids gestorben. Doch die beiden Mädchen erhalten Unterstützung aus dem Dorf. Ein Bericht von Hans Haldimann.
Themen: Von 0 auf 100 | Gäste: Martin Sewer (Kung-Fu-Grossmeister), Mazda Farshad (Chefarzt), Jndia und Urs Erbacher (Dragster-Piloten), Momo Christen ('Expertin durch Erfahrung')
Martin Sewer ist einer der besten Kampfsportler der Welt und wurde als einer der Ersten als Nicht-Asiate ein Kung-Fu-Grossmeister. Im nächsten Jahr übernimmt er von seinem chinesischen Meister die weltweite Führung der Hung Gar Kung Fu Schule, die Kampfrichtung der Shaolin-Mönche und bekannt aus Filmen mit Bruce Lee oder Jet Li. Der ehemalige Radio-TV-Elektriker wurde dank seinen Verdiensten für die Kampfkunst mehrmals zum Ehrendoktor ausgezeichnet, betreibt in der Schweiz neun Kampfsportschulen und wird bald das Oberhaupt von über 30 000 Kung-Fu-Kämpfern aus aller Welt. Mazda Farshad gilt als medizinisches Wunderkind und wurde in diesem Jahr nur 34-jährig Professor und ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist. Der ehrgeizige Chefarzt, Forscher und Wirbelsäulenchirurg ist ein Digital Native und steht für eine neue Generation von Ärzten. Er revolutioniert sein Gebiet, indem er bei Operationen mit Augmented Reality und präzisen Knochenmodellen aus dem 3-D-Drucker arbeitet. Trotz Hightech und Innovation hat er sprichwörtlich einen Knochenjob, arbeitet bis zu 90 Stunden pro Woche und sieht seine Frau und die beiden kleinen Töchter eher selten. Jndia und Urs Erbacher beschleunigen in ihren Dragster-Boliden mit 11 000 PS von 0 auf 100 in 0,6 Sekunden und sind dabei enormen Kräften ausgesetzt, ähnlich wie Kampfpiloten. Gefahren wird mit flüssigem Sprengstoff, gebremst mit zwei Fallschirmen – nach vier Sekunden und rund 500 Kilometern pro Stunde ist ein Rennen vorbei, in der gleichen Zeit, in der ein Mensch ein- und ausatmet. Temporausch und Adrenalin, die den sechsfachen Europameister und seine schnelle Tochter süchtig machen – Aussenstehende aber auch kopfschüttelnd zurücklässt. Momo Christen hat mehrfach erlebt, was es heisst, von 0 auf 100 aus dem Leben gerissen zu werden – von einem auf den anderen Tag in einem Kinderheim zu landen oder gegen seinen Willen in einer geschlossenen Anstalt. Die Geschichte einer verlorenen Kindheit, von Drogensucht, Suizidalität und psychischen Erkrankungen. Aber auch eine Geschichte der Hoffnung, nach über 30 Aufenthalten in Kliniken hat sie es geschafft, die Seiten zu wechseln – heute kümmert sie sich als 'Expertin durch Erfahrung' und Psychiatrie-Mitarbeiterin selber um Patientinnen und Patienten.
Zweifel: Die schwangere Jack stellt plötzlich Enzos Vaterschaft in Frage – denn seine Ex-Frau Nina hat ihr von seinen Zeugungsproblemen erzählt. Als Jack einen Vaterschaftstest einfordert, ist Enzo empört. Wutentbrannt stellt er Nina zur Rede. Niedertracht: Im Kampf gegen die Shisha-Bar unter ihrer Wohnung ist Iffis Sieg in greifbare Nähe gerückt. Als ans Licht kommt, dass Iffi auch aus rassistischen Motiven das Ende der Shisha-Bar herbeisehnt, droht die Situation zu eskalieren. Panik: Um einem entfernten Verwandten das Leben zu retten, willigt Gabi ein, Stammzellen zu spenden. Als die Vorbereitungen bereits in vollem Gange sind, bricht plötzlich Gabis Angststörung erneut aus. Wird sie einen Rückzieher machen?
Episodenummer
1651
Cast
Joris Gratwohl, Moritz A. Sachs, Georg Uecker, Susanne Evers, Domna Adamopoulou, Hermes Hodolides, Sybille Waury
Auslandskorrespondenten berichten | Themen: Afghanistan: Sunniten gegen Schiiten / Namibia: Deutsche Schuld gegenüber Hereros / Montenegro: Töchter unerwünscht / USA: Die Kinder der Süchtigen / Hongkong: Der letzte Dschunkenbauer
Geplante Themen: Afghanistan: Sunniten gegen Schiiten Der Stellvertreterkrieg in Syrien reicht inzwischen bis nach Afghanistan. Dort, in der Provinz Bamiyan, wird ein ganzes Dorf bedroht von Terroristen des IS. Der Grund: Der Sohn einer schiitischen Familie hat in Syrien gegen den sogenannten 'Islamischen Staat' gekämpft. Eigentlich wollte Hamid nur weg von Hunger, Armut und Unsicherheit. Er ging illegal in den Iran, wurde aufgegriffen und vor die Wahl gestellt: Gefängnis oder Kampf in Syrien. So wie ihm ging es vielen: Die iranischen Revolutionstruppen haben eine eigene afghanische Brigade aufgestellt, die die syrische Regierung im Kampf gegen den IS unterstützt. Zurück in der Heimat holt die jungen Männer dieser Kampf wieder ein: Die sunnitische Terrororganisation IS mag in Syrien Boden verloren haben, in Afghanistan wird sie immer schlagkräftiger. Mit Anschlägen gegen Schiiten heizt sie die Stimmung an und könnte so das terrorgeplagte Land in Chaos und Bürgerkrieg stürzen. Eine Reportage von Peter Gerhardt (ARD-Studio Delhi) Namibia: Deutsche Schuld gegenüber Hereros Christa Kaunduus Grossvater war noch ein Kind, als die Deutschen sein Land angriffen. Die Mutter verhungerte auf der Flucht, er wurde gefasst und kam ins Konzentrationslager. Später ging er als Arbeiter auf die enteignete Farm seiner Familie zurück. 'Er hütete die Kühe, die sie uns weggenommen hatten', sagt Christa Kaunduu heute. Mehr als hundert Jahre ist es her, dass deutsche Soldaten im heutigen Namibia Herero und Nama vertrieben und ermordet haben – inzwischen spricht auch die Bundesregierung von einem Völkermord. Eine offizielle Entschuldigung aber gab es bis heute nicht, über eventuelle Reparationen wird seit 2015 verhandelt. Einige Herero haben vor der UN gegen Deutschland geklagt. Thomas Denzel (ARD-Studio Johannesburg) hat Christa Kaunduu zur ehemaligen Farm ihrer Familie begleitet. Der deutschstämmige Besitzer dort ist nicht der Ansicht, dass seine Vorfahren irgendetwas falsch gemacht haben. Montenegro: Töchter unerwünscht ,Nur wer einen Sohn hat, ist ein echter Mann' – das glauben immer noch einige in Montenegro. Der Sohn ist Erbe und Stammhalter, Mädchen eher unerwünscht. Das Geschlechterverhältnis in dem Balkanstaat an der Adria ist alarmierend: auf 100 Mädchen kommen rund 110 Jungen – statt 103, wie im europäischen Durchschnitt. Trotz Aufklärungskampagnen werden – insbesondere auf dem Land – Mädchen gezielt abgetrieben. Dabei war der Test zur Geschlechterbestimmung lange riskant: Viele Söhne haben überlebt, weil sie männlich sind, wurden durch den invasiven Test zur Bestimmung des Geschlechts jedoch geschädigt. Inzwischen gibt es einen risikolosen Bluttest, immer mehr Eltern lassen frühzeitig das Geschlecht bestimmen, die Zahl der Abtreibungen steigt. Till Rüger (ARD-Studio Wien) hat eine Journalistin begleitet, die sich einsetzt gegen die Traditionen der Mädchenabtreibungen. USA: Die Kinder der Süchtigen Die USA haben ein massives Drogenproblem: Jeden Tag sterben dort mehr als 150 Menschen durch Missbrauch von rezeptpflichtigen Schmerzmitteln oder Heroin. Der Präsident hat den Gesundheitsnotstand ausgerufen. Betroffen sind auch rund drei Millionen Kinder, deren Eltern durch Drogen gestorben sind oder sich wegen ihrer Sucht nicht mehr um die Kinder kümmern können. Bevor die Behörden eingreifen, vergehen Monate oder sogar Jahre, in denen sich vorzeitig erwachsen gewordene Kinder um ihre Eltern und Geschwister kümmern. Manche Süchtige wachen auf, wenn ihnen die Kinder weggenommen werden. Sie setzen alles daran, einen Entzug zu schaffen, damit sie ihre Kinder wiederbekommen. Claudia Buckenmaier (ARD-Studio Washington) berichtet. Hongkong: Der letzte Dschunkenbauer 'Ich erschaffe, was andere nicht können, deswegen nennen sie mich Ah Sin: den grossen Zauberer'. Der 85-Jährige aus Hongkong , der so selbstbewusst über sich spricht, ist Dschunkenbauer. Einer der letzten, die diesen Beruf noch ausüben. Einst war Hongkong berühmt für die vielen Holzboote, die mit mächtigen Drachensegeln vor der Altstadt kreuzten. Heutzutage sind fast alle Boote aus Fiberglas, die Kunst des Dschunkenbauens ist fast vergessen. Ah Sin hat in seiner traditionellen Werkstatt seinen Sohn angelernt und kontrolliert – auch in seinem Alter – weiter die Produktion. Einige Holzboote wurden in den letzten Jahren noch gebaut. Sie fahren vor allem für nostalgische Touristen. Eine Reportage von Sascha Storfner, (ARD-Studio Peking)
Anne Will diskutiert am Sonntagabend mit ihren Gästen über den aktuellen Stand der Jamaika-Sondierungsgespräche. Die Gäste werden kurzfristig bekannt gegeben.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Im Lauf der Jahrhunderte reift die Idee der europäischen Einigung. Dieser Teil der 'Europa-Saga' zeigt Versuche, Europa zur Einheit zu formen: mal mit Gewalt, mal mit Vernunft. Sir Christopher Clark besucht Schauplätze grosser Konflikte und Einigungsbemühungen. Erst spät setzt sich in Europa die Überzeugung durch, dass ein Miteinander den Völkern mehr dient als ein Gegeneinander. Es folgte der Aufbruch in die Europäische Union. Der Gedanke an ein Europa freier Völker entstand im Zeitalter der Aufklärung. Zum Schlüsselereignis aber wurde die Französische Revolution 1789. Viele Menschen in Europa liessen sich von den Verheissungen der revolutionären Dreifaltigkeit begeistern: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Es war die Botschaft an das kommende Jahrhundert. Es ging um freiheitliche Verfassungen und politische Mitbestimmung, auch um die Vision eines einigen Europas der freien Völker. Ideen, die auch bei weiteren Revolten gegen die Monarchien oder internationalen Kundgebungen wie auf dem Hambacher Fest 1832 eine Rolle spielten. Doch erst nachdem Nationalismus, Imperialismus, Diktaturen und Weltkriege den Kontinent in den Abgrund gestürzt hatten, mehrten sich die Stimmen für ein freiheitliches und geeintes Europa. Mit der Gründung des Europarates und der ersten Europäischen Gemeinschaften in den 50er Jahren wurde der Grundstein gelegt, nahm der Zusammenschluss demokratischer Staaten Gestalt an – zunächst im Westen, nach dem Fall der Mauer auch in Osteuropa.
Kritiken
In der Sendereihe 'Terra X' wird ein breites Themenspektrum behandelt. Die Dokumentationen und Doku-Reihen beschäftigen sich mit Geschichte, Wissenschaft, Natur und Archäologie.
Liz ist Anwältin in einer grossen Londoner Kanzlei. Von ihrem Chef, Mr. Harper, erhält sie ein sehr verlockendes Angebot, das ihr vorzeitig den Weg zur Juniorpartnerin eröffnen würde. Sie soll für einen grossen Fischereikonzern die Lizenz zum Jakobsmuschelfang erwerben. Da Liz aus einer Familie von Jakobsmuschelfischern stammt, ist sie für den Auftrag geradezu prädestiniert. Daher begibt sie sich nach fünf Jahren auf den Weg nach Hause. Sie möchte ihren Vater vom Verkauf der Lizenz überzeugen, die schon seit Generationen in der Familie ist. Doch die Dinge entwickeln sich anders als gedacht. Ben, ihr Bruder und mittlerweile Leiter des Betriebs, kommt auf stürmischer See ums Leben. Seinen Sohn Johnny plagen – was niemand ahnt – grosse Schuldgefühle, die ihn völlig aus der Bahn werfen. Dies ist für Liz aber nicht der einzige Grund, warum sie länger als geplant in ihrer Heimat bleibt. Durch einen Zufall hat Liz ihre Jugendliebe Ray wiedergetroffen. Die beiden, die einander nie vergessen konnten, kommen sich wieder näher. Und Liz stellt sich immer öfter die Frage: Was ist wichtiger? Karriere und Fortschritt oder das Bewahren einer wunderbaren Landschaft und eines Berufes, der seit Generationen in ihrer Familie ist.
Cast
Friederike Ott, Ben Blaskovic, Bennett Meyer, Jürgen Heinrich, Gundi Ellert, Eva-Maria Reichert, Jochen Nickel
Einzelne Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und Hintergründe beleuchtet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen massgeblichen Persönlichkeiten.
Tom Stilton findet seine Freundin Vera schwer verletzt in ihrem Wohnwagen und ist am Boden zerstört. Er beschliesst, die Täter zu finden und zur Rechenschaft zu ziehen. Olivia Rönning hat inzwischen Informationen über Jackie Berglund bekommen, die seinerzeit als Escort-Mädchen gearbeitet hat. Von ihr erhofft sie sich wichtige Hinweise im Mordfall auf der Insel Nordkoster. Olivia (Julia Ragnarsson) nimmt Kontakt mit der Journalistin Eva Carlsén (Angela Kovács) auf, die Jackie (Görel Crona) vor ein paar Jahren interviewt hat. Diese warnt Olivia, dass sie nicht zu tief in Jackies Vergangenheit forschen soll. Im Zuge ihrer weiteren Ermittlungen stösst die junge Polizeianwärterin auf Linn Magnusson (Helena Bergström). Sie ist die Chefin der Minengesellschaft MWM, die den Preis für das beste schwedische Unternehmen, das im Ausland tätig ist, erhält. Während der Zeremonie bekommt sie einen Telefonanruf von Nils Wendt (Dag Malmberg), der nicht nur sie, sondern auch ihr Unternehmen in Schwierigkeiten bringen kann. Olivia Rönning findet Tom Stilton (Kjell Bergqvist), der zunächst völlig ablehnend ist, aber ihr schliesslich doch die Antworten auf einige ihrer Fragen gibt. Olivia versucht nach wie vor, Informationen über Jackie Berglund zu bekommen und geht einen Schritt zu weit, als sie Jackies Laden 'Udda & Rätt' betritt. Jackie hat inzwischen erfahren, dass Olivia in ihrer Vergangenheit herumschnüffelt. Olivias Mutter, Maria Rönning (Jessica Zandén), bittet ihre Tochter, mit den Ermittlungen im Strand-Fall aufzuhören. Sie hat erkannt, dass Olivia genauso besessen ist wie ihr Vater seinerzeit. Tom Stilton versucht nach wie vor, die Männer zu jagen, die Vera auf dem Gewissen haben. Er kontaktiert dazu seinen früheren Spitzel Minken (Johan Widerberg), der ihm dabei helfen soll. Minken hat gute Verbindungen zu Stockholms Unterwelt, und Stilton kommt Veras Mörder auf die Schliche. Linn Magnusson trifft auf dem Dach eines Parkhauses Nils Wendt und versucht, mit ihrem ehemaligen Geschäftspartner eine Übereinkunft zu erzielen. Sie bekommt von Nils Wendt die Kassette, auf der ein belastendes Gespräch aufgezeichnet ist. Nils macht jedoch klar, dass er auf Rache aus ist, und somit hängt Linns Zukunft an einem seidenen Faden.
Cast
Julia Ragnarsson, Kjell Bergqvist, Anna Wallander, Josefin Iziamo, Björn Andresen, Mattias Silvell, Gustave Lund
Seit September stehen Lebkuchen wieder in den Supermarktregalen. Aber welchen kann man guten Gewissens kaufen und was ist der Unterschied zwischen dem teuren und dem Discounter-Lebkuchen? 'Galileo'-Reporter Jumbo Schreiner begibt sich auf Weihnachtsmission und hat Lebkuchen in verschiedenen Preisklassen genau unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit Lebensmittelexperten Dr. Stephan kommt Jumbo beim Vergleichen zu erstaunlichen Ergebnissen.
Hintergrundinfos
Eine volle Stunde 'Galileo', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Täglich überrascht 'Galileo' die Zuschauer mit faszinierenden Bildern zu zahlreichen neuen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen – wie immer verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.
Fantasy-Action statt Bibelgeschichte mit 'Oscar'-Gewinner Russell Crowe: Nachts plagen Noah Albträume einer grossen Sintflut, welche das Ende der Welt bringen wird. Er begreift seine Visionen als Warnung eines höheren Wesens und beginnt mit dem Bau eines Schiffes, um seine Familie und je zwei Exemplare der Tierwelt zu retten. Noah wird seit Jahren von Visionen vom Ende der Welt heimgesucht. Er glaubt, dass die Nachfahren Kains durch ihre rücksichtslose Zerstörung der Schöpfung dem Zorn Gottes zum Opfer fallen werden. Erst sein weiser Grossvater Methusalem hilft ihm zu erkennen, dass es eine Chance für Noah und seine Familie gibt, den kommenden Sturm zu überleben. Er muss in Gottes Auftrag eine gewaltige Arche bauen, um die unschuldigen Tiere für einen Neuanfang der Welt zu retten. Hilfe für diese Mammut-Aufgabe erhält er von den 'Wächtern' – zu Steinriesen verwandelten, gefallenen Engeln. Dennoch führt Noah seine Mission an den Rand der Verzweiflung, denn es vergehen viele Jahre, bis die Flut kommt. Und in der Zwischenzeit wird sowohl Noahs Beziehung zu seiner Frau Naama als auch zum Rest seiner Familie auf die Probe gestellt. Vor allem als der gottlose König Tubal-Kain versucht, die Herrschaft über die Arche an sich zu reissen ...
Cast
Russell Crowe, Jennifer Connelly, Ray Winstone, Anthony Hopkins, Emma Watson, Logan Lerman, Douglas Booth
Regisseur
Darren Aronofsky
Drehbuch
Darren Aronofsky, Ari Handel
Hintergrundinfos
Russell Crowe ist gerade mit den Dreharbeiten zu dem Action-Fantasy-Streifen 'The Mummy' beschäftigt. Im Film von Alex Kurtzman geht es um eine Mumie, die eines Tages wieder zum Leben erwacht und Angst und Schrecken verbreitet. Neben Tom Cruise und Annabelle Wallis spielt Crowe die Rolle des Dr. Henry Jekyll. Im Juni 2017 startet der Film in den deutschen Kinos.
Kritiken
'Noah' ist ein altes Herzensprojekt des Regisseurs Darren Aronofsky ('Black Swan'), der den Action-Fantasy-Streifen auch produziert sowie das Drehbuch beigesteuert hat. Der Film basiert auf der französische Comic-Serie 'Noé', die sich an die biblische Geschichte von der Arche Noah anlehnt. Ursprünglich war Christian Bale für die Rolle Noahs vorgesehen, musste aber aufgrund von Terminschwierigkeiten durch Russell Crowe ersetzt werden.