search.ch
Sono state selezionate solo . Mostra tuttoNessuna categoria non è selezionata. Mostra tuttoNessuna trasmissione corrisponde ai criteri di ricerca.
1-40 di 228 voci

Trasmissioni future

  1. Brahmaputra – Der grosse Fluss vom Himalaja Brahmaputra, der grosse Fluss vom Himalaya

    Indien – Aus der Schlucht in die Ebene

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Der Brahmaputra ist ein Verwandlungskünstler: Als unscheinbarer Abfluss dem Angsi-Gletschers entsprungen, hat er sich im Tibetischen Hochland zum reissenden Gebirgsfluss entwickelt. Die grosse Schlucht verbindet China mit Indien, in ihr wird eisiges Gletscherwasser in ein mildes Land voller Artenreichtum transportiert. In diesem Abschnitt passiert der mächtige Fluss die geheimnisvollen Bergwälder der Roten Pandas und der Goral-Ziegen. Danach gibt es nur noch Ebene: Sand und Schlick, über Jahrmillionen abgetragen von den höchsten Gipfeln der Welt. Assam ist ein fruchtbares Tal auf einer Länge von fast 1000 Kilometern. Stellenweise ist der Fluss nun zehn Kilometer breit. Auch der Mensch hat in diese Landschaft eingegriffen: Die mächtigen Teebäume sind vielerorts riesigen Plantagen mit Teesträuchern gewichen. Gruppen von Goldlanguren und Bärenmakaken beobachten misstrauisch die Arbeiter auf den Plantagen. Manchmal zeigt sich auch der Nebelparder, eine der seltensten Raubkatzen der Welt. In den Auen und im Grasland des Brahmaputra-Tals leben Elefanten und Nashörner sowie die letzten 200 Zwergwildschweine.
    Numero episodio
    2
    Regia
    Jeremy Hogarth
    Sceneggiatura
    Jeremy Hogarth
  2. Brahmaputra – Der grosse Fluss vom Himalaja Brahmaputra, der grosse Fluss vom Himalaya

    Bangladesch – Von der Tiefebene zum Ozean

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    In der Tiefebene von Assam umfasst der Brahmaputra ein Land von stiller Schönheit und schier unerschöpflichem Reichtum: Indiens magischen Kaziranga-Nationalpark. Die Natur dort erinnert in ihrer Ursprünglichkeit an längst vergangene Zeiten. Es ist eine Welt, die den Intervallen des Monsuns unterworfen ist. In den trockenen Perioden bildet der Fluss Inseln, in den Regenzeiten verschwinden ganze Regionen im Wasser. Bangladesch ist ein Land, das ganz auf Sand gebaut ist. Sand, den der Brahmaputra, der dort 'Jamuna' heisst, aus dem Himalaja gebracht hat. Fliessend ist der Übergang zwischen Land und Wasser: Mehr als 100 Kilometer dringt das Salzwasser bei Flut ins Schwemmland vor. Im Schlick aus dem Himalaja jagen sich Krokodile und Bindenwarane, während Winkerkrabben wertvolle Nährstoffe aus dem Sand sieben. Das gigantische Mündungsdelta des Brahmaputra sucht weltweit seinesgleichen: Der grosse Fluss aus dem Himalaja hat sich längst mit dem Ganges und dem Meghna vereint und entlädt die nährstoffreichen Gaben vom Dach der Welt in die Tiefen des Indischen Ozeans. Lebensspender auch hier, mehr als 3000 Kilometer von seinem Ursprung entfernt.
    Numero episodio
    3
    Regia
    Heinz Leger
  3. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  4. heute Heute

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Commento
    Anschliessend: Wetter
  5. 3sat-Wetter

    Categoria
    Wetterbericht
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D/A/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  6. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  7. Tagesschau

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
    Scheda
    Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
  8. Der Medicus The Physician

    Categoria
    Historien
    Informazioni sulla produzione
    Spielfilm
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2013
    Descrizione
    Im England des frühen 11. Jahrhunderts muss der junge Halbwaise Rob Cole hilflos mit ansehen, wie seine Mutter an einer unheilbaren Krankheit stirbt. Das Erlebnis prägt ihn nachhaltig. Rob schliesst sich einem fahrenden Bader an, der ihn in das medizinische Halbwissen des Mittelalters einweiht. – Regisseur Philipp Stölzl verfilmt Noah Gordons Weltbestseller 'Der Medicus' als bildgewaltige Reise ins Mittelalter. Als der Wanderheiler allmählich sein Augenlicht verliert, übernimmt sein Zauberlehrling Rob bald die 'Behandlungen' – für die Patienten eher schmerzhafte als heilsame Prozeduren. Von einem jüdischen Medicus, der dem fast Erblindeten durch einen kunstvollen Eingriff das Augenlicht wiedergibt, erfährt Rob, dass es ausser seinem bescheidenen Wissen eine sehr viel weiter entwickelte Heilkunst gibt. Elektrisiert macht er sich auf den Weg in die persische Stadt Isfahan, wo der sagenumwobene Ibn Sina Medizin lehrt. Dank seiner erstaunlichen Fähigkeiten avanciert Rob bald zum Meisterschüler des Universalgelehrten. Als in Isfahan die Pest wütete, findet Rob heraus, dass Rattenflöhe den Erreger übertragen. Dank seiner Entdeckung wird die Epidemie eingedämmt. Ein phänomenaler Erfolg, doch der gefeierte Mediziner ist nicht zufrieden. Rob will das Geheimnis jener unheilbaren Krankheit lüften, an der auch seine Mutter starb. Trotz ausdrücklichen Verbots seines Lehrmeisters obduziert Rob heimlich eine Leiche und beginnt zu verstehen, dass die berüchtigte 'Seitenkrankheit' eine Blinddarmentzündung ist. Mit diesem Wissen rettet er sogar dem Schah das Leben. Doch er wird an die Mullahs verraten, fanatische Koraneiferer, in deren Augen Ibn Sina und seine Schüler sich gegen Gott versündigen. Mit dem Überfall der kriegerischen Seldschuken, die den Mullahs zur Seite stehen, endet in Isfahan die Epoche der freien Wissenschaft. Ibn Sina verübt Selbstmord. Im letzten Moment rettet Rob seine grosse Liebe Rebecca aus den Fängen ihres Gatten, der die Ehebrecherin nach alter Tradition steinigen will. In ihrer Begleitung kehrt der Medicus nach England zurück, wo er seine Kenntnisse in den Dienst der freien Forschung stellt.
    Cast
    Stellan Skarsgård, Tom Payne, Emma Rigby, Olivier Martinez, Elyas M'Barek, Fahri Yardim, Makram Khoury
    Regia
    Philipp Stölzl
    Sceneggiatura
    Jan Berger
  9. Verleihung des 60. Grimme-Preises 2024

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Übertragung
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Der Grimme-Preis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. 3sat zeigt die Zusammenfassung der Preisverleihung aus Marl. Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf herausragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstösse geben. Am Freitag, den 26. April 2024, schauen Deutschlands Fernsehschaffende wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 60. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend 15 Grimme-Preise vergeben. In der Kategorie Fiktion gehen die Preise an folgende Produktionen: 'Haus Kummerveldt', 'Tamara', 2Sam – Ein Sachse' und 'Nichts, was uns passiert'. Der Grimme-Preis Spezial geht in diesem Jahr an die Produktion 'Haus Kummerveldt' für die experimentierfreudige Verknüpfung von Historie, Pop und Politik. In der Kategorie Information & Kultur werden ausgezeichnet: 'Einzeltäter', 'Songs of Gastarbeiter – Liebe, D-Mark und Tod', 'Drei Frauen – Ein Krieg' und 'Ukraine – Kriegstagebuch einer Kinderärztin'. Der Grimme-Preis für die Besondere Journalistische Leistung geht an Katharina Willinger für ihre Berichterstattung aus der Türkei und dem Iran. In der Kategorie Unterhaltung werden in diesem Jahr ausgezeichnet: 'Der letzte Drink mit Anna Dushime' und 'Bosetti Late Night'. In der Kategorie Kinder & Jugend geht der Grimme-Preis in diesem Jahr an 'Die Sendung mit der Maus-Spezial Marokko-Maus' und 'HYPECULTURE: Strassenslang – Wie Rap Deutschland verändert'. Ein weiterer Grimme-Preis Spezial geht an die Hauptdarstellerinnen von 'Die drei !!!' für die Ensembleleistung. Den Publikumspreis der Marler Gruppe gewinnt ebenfalls die Produktion 'Drei Frauen – Ein Krieg', sie wird somit doppelt ausgezeichnet. Ebenfalls doppelt prämiert wird 'Nichts, was uns passiert'. Die Produktion erhält neben dem Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion auch den Preis der Studierendenjury. Die besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbands erhält in diesem Jahr das Nachrichtenmagazin 'Heute in Europa'. Die Nominierungskommissionen und Jurys setzen sich aus Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Publizismus und Medienwissenschaft zusammen, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden. Der Abend wird moderiert von Siham El-Maimouni. Die musikalische Begleitung übernimmt Helmut Zerlett und Band. 3sat sendet eine 120-minütige Zusammenfassung der Preisverleihung. Redaktionshinweis: Die ZDF/3sat-Produktion 'Bosetti Late Night' erhält 2024 den Grimme-Preis in der Kategorie 'Unterhaltung'. Seit Oktober 2023 moderiert Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ihre Late-Night-Show in 3sat, in der sie den aktuellen Diskurs satirisch beleuchtet und passend zum jeweiligen Thema Gäste aus Politik und Gesellschaft zum Talk einlädt.
    Regia
    Martin Keiffenheim
  10. 10vor10

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Scheda
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  11. extra 3

    Themen: § 218 – Frauenrecht oder Männermeinung? / Tempolimit beim Klimaschutz – Vollgas auf Autobahn / AfD und ihre Liebe zu Russland – Propaganda gegen Geld? / Tierisch umstritten – Haustiere und Umwelt / Realer Irrsinn – Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche

    Categoria
    Kabarett und Satire
    Informazioni sulla produzione
    Übertragung
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das politische Satiremagazin des Norddeutschen Rundfunks beleuchtet in Form von Kurzbeiträgen das politische Geschehen des Landes – bissig, frech und witzig.
  12. Willkommen Österreich

    Gäste: Eva Pölzl (Moderatorin)

    Categoria
    Kabarett und Satire
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Königin der guten Laune trifft auf den König des norddeutschen HipHop, wenn Moderatorin Eva Pölzl und Boris Lauterbach aka König Boris in 'Willkommen Österreich' zu Gast sind. Während Eva Pölzl seit 2016 das ORF-Publikum mit 'Guten Morgen Österreich' in den Tag begleitet und sich zum Publikumsliebling entwickelt hat, veröffentlicht das ehemalige Mitglied der Gruppe 'Fettes Brot' sein neues Soloalbum 'Disneyland After Dark'. Zum krönenden Abschluss der royalen Sendung wird die Bühne von der 'Amadeus Austrian Music Award'-nominierten Rapperin Eli Preiss erobert, die mit ihren cleveren Texten und ihrem energetischen Auftreten das Studiopublikum zum Toben bringt. Eva Pölzl, die strahlende Sonne des Frühfernsehens, zeigt auch nach fast 2000 Sendungen von 'Guten Morgen Österreich' keine Ermüdungserscheinungen. Kurz vor dem Sendungsjubiläum am 24. Mai bringt sie bei ihrem zweiten Besuch in 'Willkommen Österreich' unerschütterlich gute Laune auch spätabends mit ins Studio. Die Moderations-Allzweckwaffe, die für ihr charismatisches Lächeln und ihre schlagfertigen Kommentare bekannt ist, ist bei Stermann und Grissemann zu Gast im Marx Palast. Boris Lauterbach stand als König Boris über 30 Jahre in der Hip-Hop-Formation 'Fettes Brot' auf der Bühne. Mit Hits wie 'Schwule Mädchen', 'Jein' oder 'Nordisch by Nature' erklomm das Trio die Spitze des deutschen HipHop-Olymps und prägte die Szene massgeblich. Zwölf Jahre nach seinem ersten Soloprojekt 'Der König tanzt' veröffentlicht König Boris jetzt 'Disneyland After Dark' und ist damit auch musikalisch 'Zuhause angekommen' – so der Titel der ersten Single. Wie es mit seiner Solokarriere weitergeht und wie sie sich vom Touralltag im Trio unterscheidet, verrät er im 'Willkommen Österreich'-Talk.
  13. Was gibt es Neues?

    Gäste: Thomas Stipsits (Kabarettist und Schauspieler), Katharina Strasser (Frau von Thomas Stipsits), Caroline Athanasiadis, Berni Wagner (Kabarettist), Viktor Gernot (Schauspieler), Katharina Stemberger (Schauspielerin)

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten 'Dinge der Woche' und viel Spass mit Oliver Baier und seinen Gästen. Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten 'Dinge der Woche' und viel Spass mit Oliver Baier und seinen Gästen. Thomas Stipsits is back, an der Seite seiner Ehefrau, Kati Strasser, läuft er wieder zur Hochform auf, wenn Oliver Baier u.a. wissen möchte, was ein 'Störmond' ist. Das Thema 'Olympische Winterspiele in China' nehmen auch Caroline Athanasiadis, Bernie Wagner und Viktor Gernot auf, wenn eine unserer Olympionikinnen wissen möchte, was ein 'Himalaja-Phänomen' ist. Und Neokommissarin Katharina Stemberger stellt schliesslich noch eine kriminalistische Frage! ca.40
  14. Herr Ostrowski sucht das Glück

    In der Esoterik

    Categoria
    Comedyshow
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Michael Ostrowski sucht diesmal das Glück in der Esoterik. Sie setzt unglückliche Menschen voraus, denn ohne Unglück könnte sie niemanden mit ihren Glücksversprechen locken. Michael Ostrowski ist diesen Glücksversprechen bei einer Esoterik-Messe in Salzburg auf der Spur. Dort trifft er eine Frau, die ihn lehrt, wie man mit einer einfachen Methode die richtigen Antworten auf fast alle Fragen finden kann. Er trifft John C. Parkin, der ihm von seiner Methode des 'Fuck it' erzählt und – nach einer langen Suche und einer Beinahe-Verwechslung – den Yogi Sat Hari Singh, mit dem er über den Zusammenhang von Glück und Erinnerung sinniert. Im üppig dekorierten Marchfelderhof lässt sich Michael Ostrowski von der Wahrsagerin Adele die Karten legen und erhält überraschende Antworten auf für ihn essenzielle Fragen wie zum Beispiel die, ob er noch einmal zu Gott finden oder ob der SK Sturm noch österreichischer Fussballmeister wird. Und er erfährt mehr über das Geheimnis seiner erotischen Ausstrahlung: Sein Handballen, der sogenannte Venushügel, weist eine doppelte Portion auf.
    Regia
    Christian Kurt Weisz
    Sceneggiatura
    Thomas Fürhapter, Michael Ostrowski
  15. Herr Ostrowski sucht das Glück

    In der Kunst

    Categoria
    Comedyshow
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Michael Ostrowski ist auf der Suche nach dem Glück – diesmal in der Welt der Kunst. Was hat Kunst mit Glück zu tun? Sind Künstler glücklichere Menschen? Vermittelt das Betrachten von Kunstwerken Glück? Und: Kann man Glück künstlerisch darstellen? Michael Ostrowski nimmt an einem Malkurs teil, tritt als Performancekünstler auf und begleitet die Entstehung eines Kunstwerks von der Idee bis zur Vernissage.
    Regia
    Christian Kurt Weisz
    Sceneggiatura
    Thomas Fürhapter, Michael Ostrowski
  16. Herr Ostrowski sucht das Glück

    An der Grenze

    Categoria
    Comedyshow
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Das Glück liegt manchmal auf der Strasse – zum Beispiel auf einer Rennstrecke. Dorthin begibt sich Michael Ostrowski diesmal auf seiner Glückssuche. Er unterhält sich mit Inna Shevchenko vom feministisch-aktionistischen Kollektiv Femen über die Situation von Frauen in der Ukraine und die Grenzen zwischen Gewalt und friedlichem Protest. In einem Ausbildungslehrgang der Sondereinheit Cobra geht Michael Ostrowski an seine körperlichen Grenzen: Er hangelt sich an einem 15 Meter langen Seil über einen Teich und springt aus 20 Metern Höhe in die Tiefe – immer im Dienst der Glückssuche.
    Regia
    Christian Kurt Weisz
    Sceneggiatura
    Michael Ostrowski, Thomas Fürhapter
  17. Herr Ostrowski sucht das Glück

    Im Rausch

    Categoria
    Comedyshow
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Hilfsmittel, die den Rausch – und somit das Glück – befeuern, sind gefragt. Michael Ostrowski ist diesmal unterschiedlichen Rauschmitteln und Glückszuständen auf der Spur. In einem Rausch-Parcours im Grazer 'Forum Stadtpark' trifft er auf die Rabtaldirndln, die ihr Bewusstsein Karten spielend durch jede Menge Alkohol erweitern. Ein Bibel-Lektor berauscht sich am Lektorieren und Korrigieren göttlicher Textstellen. Und zwei Schachspieler beglücken sich unter Zuhilfenahme mehr oder weniger legaler Substanzen am strategischen Brettspiel und überprüfen ihr Rausch-Level mit gezielten Pistolenschüssen. Ohne die Einnahme toxischer Substanzen tanzt sich Michael Ostrowski in einem schamanischen Trance-Tanzkurs in Ekstase und singt und trinkt mit der Wienerlied-Combo Kollegium Kalksburg im 'Weinhaus Sittl', wo sich Rausch und Musik zu einem rauschenden Fest verbinden.
    Regia
    Christian Kurt Weisz
    Sceneggiatura
    Thomas Fürhapter, Michael Ostrowski
  18. Herr Ostrowski sucht das Glück

    In den Höhepunkten

    Categoria
    Comedyshow
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Die Erinnerung an glückliche Momente ruft oft selbst Glück hervor. Wenn es einmal nicht so rund läuft, kann man sich auf diese Weise zumindest an vergangenen Glücksmomenten aufrichten. Das Gedächtnis rettet das Glück in die Gegenwart. Daher lässt Michael Ostrowski die Höhepunkte der vergangenen acht Folgen Revue passieren – und ergänzt sie mit ausgewählten, noch nicht gezeigten Szenen und lustigen Hoppalas. Michael Ostrowski trifft noch einmal den Erotik-Entertainer Marcello Bravo, mit dem er in knappen Hotpants an einer Pole-Dance-Stange erotische Tanzbewegungen einstudiert, er stimmt mit Michael Scheickl den Körperzellenrock an und plaudert mit Hubert Nitsch, dem Erfinder des Linzer Turmeremiten-Projektes, über das Glück in der Einsamkeit. Als ambitionierter Hobbymaler malt er noch einmal ein Bild, das er mit 'Albert Dürer' signiert, um den Kunstmarkt ein Schnippchen zu schlagen, und lässt sich von Adele Birnbaumer noch einmal die Karten legen. Am Ende verabschiedet er sich unglücklich und tränenreich von den Zuseherinnen und Zusehern.
    Regia
    Christian Kurt Weisz
  19. Gugelhupf-Varianten für jeden Geschmack

    Categoria
    Kochen/Essen/Trinken
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2019
    Descrizione
    Der Gugelhupf ist fester Bestandteil der traditionellen österreichischen Mehlspeis-Küche. Begeisterte Bäckerinnen stellen ihre Lieblingsrezepte vor.Es gibt süsse und pikante Varianten. Der Film zeigt einen Patzerl-Gugelhupf mit Mohn und Walnüssen, einen Erdäpfel-Gugelhupf, eine Ausführung mit Eierlikör und eine mit Rotwein. Eine ganz besondere Spezialität ist der saure Gugelhupf mit Lungenbraten und Speck. Dazu passen Pilzsauce und Salat.
  20. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  21. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
    Ripetizione
    W
  22. Alpenpanorama

    Categoria
    Landschaftsbild
    Informazioni sulla produzione
    Übertragung
    Paese di produzione
    D/A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  23. ZIB

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
  24. Kulturplatz

    Themen: 'Fremde überall': Biennale in Venedig zwischen Kunst und Tourismus

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Hinein ins pralle Leben: 'Kulturplatz' greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. 'Kulturplatz' findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist 'Kulturplatz' verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. 'Kulturplatz' spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
  25. Bilder aus Südtirol

    Themen: 50 Jahre Brennerautobahn – Fluch und Segen / Brixner Gemeinderat – Ein Pakistaner ist Mitglied im Gemeinderat / Antibiotika bei Haustieren / Keine 'Brennerwurst' mehr – Der bekannte Würstlstand am Brenner muss schliessen / Tamburello – Eine ungewöhnliche Sportart im Trentino / Verborgene Oasen – Die Anger in Auer

    Categoria
    Regionalmagazin
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    'Bilder aus Südtirol' ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
  26. Berge der Zukunft: Von Villnöss in die Dolomiten

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Dolomiten wurden wegen ihrer einzigartigen Schönheit von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Die Bewohner der Südtiroler Gemeinde Villnöss wissen um die Einzigartigkeit ihres Tals. Sie möchten es auch für die nächsten Generationen erhalten und nachhaltig gestalten. Deshalb setzt man auf sanften Tourismus, Slow Food und Slow Mobilität. Diese Lebensart überträgt sich auf die Besucher, die Entschleunigung inmitten der Bergwelt suchen. Dabei geht es um echtes Erleben, darum, dass man sich bewusst mit der Natur auseinandersetzt und sich ihrem Rhythmus anpasst. Ein echter Villnösser, der die Berge der Welt erobert hat wie kein anderer, ist der Extrembergsteiger Reinhold Messner. Der Film begleitet ihn und die Menschen aus diesem besonderen Tal ein Stück und führt von den Weinbergen und den Bergbauernhöfen über die Almen in den Naturpark Puez-Geisler bis auf das Gipfelkreuz der Geislerspitze in den Dolomiten.
  27. Stauseen der Alpen

    Tirol

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Der Film zeigt Stauseen, die in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Dokumentation porträtiert mit beeindruckenden Aufnahmen sowohl die spektakulärsten als auch die ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen Österreichs. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich. Im Tiroler Kühtai ist das Filmteam unmittelbar bei der 'Geburt' eines Stausees dabei. Ein heutzutage sehr seltenes Ereignis, das bei Ingenieurinnen und Ingenieuren das Herz höherschlagen lässt. Zwei Herzen haben beim Gepatschspeicher im Kaunertal zueinandergefunden: Ein Zugausfall und ein Staudammbau haben dort eine Tirolerin und einen Steirer in ewiger Liebe verbunden. Zur weltweiten Attraktion ist der Schlegeis-Stausee im Zillertal geworden, er ist ein Social-Media-Hotspot für Hunderte Menschen am Tag. Und manch ein See ist vielen gar nicht als Antriebsquelle eines Wasserkraftwerkes bekannt, zum Beispiel der grösste See Tirols: der Achensee. Er hat Anfang des 20. Jahrhunderts im nahe gelegenen Jenbach eine ingenieurtechnische Meisterleistung entstehen lassen. Immer gilt: Die treibende Kraft von Stauseen und Kraftwerken ist Wasser, eine unbändige und zügellose Macht, die spannende Geschichten hat entstehen lassen.
    Regia
    Kurt Reindl
  28. Stauseen der Alpen

    Steiermark

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Obwohl Österreichs Stauseen künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als 'Perlen der Alpen'. Die Reihe zeigt Stauseen, die in vielen Tälern das Leben von Mensch und Natur bereichern. Sie porträtiert mit beeindruckenden Aufnahmen sowohl die spektakulärsten als auch die ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen Österreichs. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich. Zu den Höhepunkten in dieser Folge zählt der Salza-Stausee, der eingebettet zwischen den Ausläufern des Grimmings und dem Kemetgebirge liegt. Dieser 'Fjord' lässt sich ganz gemütlich und in Ruhe erkunden, beispielweise mit einem Kanu. Es sind aber nicht immer hochalpine Gegenden, die Wasser aufstauen und Stauseen entstehen lassen. Auch Flüsse tun das, wobei die Stauwirkung dort natürlich nicht so gewaltig ist. Der längste Binnenfluss Österreichs, die Enns, hat beides zu bieten: Im Oberlauf speist die Enns Speicherkraftwerke, im unteren Tal Laufkraftwerke wie Krippau, Altenmarkt oder Landl.
  29. Thema

    Themen: Der Bub in der Hundebox: Der Vater im Interview mit Christoph Feurstein / Verurteilte Züchterin darf wieder Listenhunde halten / Spinraza-Spritze erkämpft – der Fall Georg Polic / Robert Wild – unser Mann auf dem 'Mars'

    Categoria
    Zeitgeschehen
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Der Bub in der Hundebox: Der Vater im Interview mit Christoph Feurstein 'Es fühlt sich so an, als ob sich niemand dafür interessiert', sagt der Vater des Buben, der von seiner Mutter in eine Hundebox gesperrt und gequält worden sein soll. Der Vater des heute 14-Jährigen sieht Fehler bei der Kinder- und Jugendhilfe. Warum haben ihn die Gefährdungsanzeigen von der Schule und dem Krankenhaus nicht erreicht? Eine Expertenkommission sollte die offenen Fragen klären. Stattdessen enthält deren Bericht allgemeine Empfehlungen. Jetzt beschäftigt sich eine Fachaufsicht erneut mit der Frage, ob alle rechtlichen und fachlichen Standards eingehalten wurden. Viele Fragen rund um das Leid des Buben aus Niederösterreich sind unbeantwortet. Sein Opferanwalt fordert jetzt vom Land Niederösterreich 150.000 Euro Schmerzengeld. Christoph Feurstein und Pia Bichara gehen in THEMA den offenen Fragen nach. Verurteilte Züchterin darf wieder Listenhunde halten 'Generell möchte ich wieder Hunde halten, auch American Staffordshire Terrier', sagt die Besitzerin jener Tiere, die am 2. Oktober 2023 eine Joggerin in der Gemeinde Naarn totgebissen haben. Die Oberösterreicherin hat erfolgreich gegen ein von der Gemeinde erlassenes Hundeverbot geklagt. Si ist wegen fahrlässiger Tötung rechtskräftig zu 15 Monaten teilbedingter Haft verurteilt worden. Nun stellt sich die Frage: Reichen die derzeitigen Gesetze, um gegen verantwortungslose Hundebesitzerinnen und -besitzer vorzugehen? Oder sind rigorosere Regelungen nötig, gerade in Bezug auf sogenannte 'Listenhunde'? Markus Waibel hat für THEMA nachgefragt. Spinraza-Spritze erkämpft – der Fall Georg Polic Georg Polic ist 18 Jahre alt und hat Rechtsgeschichte geschrieben. 'Zum ersten Mal haben wir eine verweigerte Behandlung gerichtlich durchsetzen können', sagt Karin Prutsch, seine Rechtsanwältin. THEMA hat berichtet: Georg Polic ist seit seiner Geburt an Spinaler Muskelatrophie erkrankt. Die zuständige Krankenanstaltengesellschaft KAGes verweigerte dem Buben aus der Steiermark ursprünglich die Behandlung mit dem teuren Medikament Spinraza. 'Das hätte seinen sicheren Tod bedeutet', sagt seine Anwältin. In einem aufsehenerregenden Prozess hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass nicht nur die laufende Behandlung, sondern auch bereits gegebene, spendenfinanzierte Spritzen von der KAGes zu bezahlen sind. Die Mutter Claudia Polic ist erleichtert: 'Damit kann Georg sich sein Leben so einrichten, wie er es sich immer gewünscht hat.' Sonja Hochecker hat die Familie noch einmal besucht. Robert Wild – unser Mann auf dem 'Mars' 'Es ist der Entdeckergeist, der uns antreibt. Wir wollen herausfinden, ob wir allein im Universum sind oder waren. Daher: Auf zum Mars!' Das sagt der Innsbrucker Physiker Robert Wild. Als sogenannter Analog-Astronaut testet er in der armenischen Wüste, wie Menschen auf dem Mars forschen und überleben könnten. Es ist die mittlerweile 15. Mission dieser Art unter der Führung des österreichischen Weltraumforums. Mehr als 250 Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus 26 Nationen sind daran beteiligt. Susanne Kainberger und Fred Lindner haben Robert Wild für THEMA bei seinem Testeinsatz in Armenien und daheim in Innsbruck besucht.
  30. ZIB

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
  31. Notizen aus dem Ausland

    Themen: Alarm am Ural – Flutkatastrophe in Russland

    Categoria
    Zeitgeschehen
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D/A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    'Notizen aus dem Ausland' ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
  32. quer

    ... durch die Woche | Themen: Wird das Wasser knapp? Bürger kämpfen um ihre Quellen / Feier des Verfalls – über die Paralleluniversen der Bahn / Teure Abhängigkeit – Bürger in der Geothermie-Falle / Ewige Unruhe – Grabräuber auf bayerischen Friedhöfen / Leer- statt Lehrjahre – mehr psychische Erkrankungen bei Azubis

    Categoria
    Zeitgeschehen
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wird das Wasser knapp? Bürger kämpfen um ihre Quellen: Trinkwasser ist für die Bürger sehr wichtig. An vielen Orten kämpfen sie dafür, dass es von vor Ort kommt – und nicht von irgendwo über Fernwasseranbieter. Doch Bayern stellt im Bundesvergleich prozentual nur sehr wenig Fläche für Wasserschutzgebiete bereit. Auch, weil die Flächen dann nur noch sehr eingeschränkt bewirtschaftet werden dürfen. Um das knappe Gut auch wirklich wertzuschätzen, könnte der Wassercent helfen – eine Gebühr für bislang kostenloses Grundwasser. Während es den Wassercent fast überall in Deutschland gibt, verzögert sich die Einführung in Bayern. Feier des Verfalls – über die Paralleluniversen der Bahn: Auf 34 Milliarden summieren sich die Schulden der Deutschen Bahn. Bayerische Regionalbahnbetreiber müssen Strafen zahlen, weil ihre Züge Verspätung haben. Ein Grund: Die DB kommt mit der Sanierung des immer maroderen Schienennetzes nicht hinterher. Das ist das eine Universum. Im anderen Universum gibt die Bahn 1,7 Millionen aus, um in zwei Partys die Verschmelzung der Betreibergesellschaften von Bahnhöfen und Schienennetz zur DB InfraGO zu feiern. Wie können diese zwei Paralleluniversen aus Verfall und Party nebeneinander existieren? quer erklärt eines der letzten Rätsel der Menschheit. Teure Abhängigkeit – Bürger in der Geothermie-Falle: Geothermie ist eigentlich eine tolle Sache: Die Wärme kommt aus dem Boden vor Ort, die Nutzer sollten somit unabhängig vom Krieg Russlands, Krisen in Nahost oder sonstigen Entwicklungen am Weltmarkt sein. Doch östlich von München müssen die Kunden des kommunalen Geothermieanbieters drastische Preisanstiege verkraften. Grund: Der Geothermiepreis ist mit Verzögerung an den Gaspreis gekoppelt. Und der stieg im vorigen Jahr ja stark an. Warum aber knüpft man eine autarke, regionale Energiequelle an einen so unsicheren, globalen Marktpreis? Ewige Unruhe – Grabräuber auf bayerischen Friedhöfen: Man meint, es wäre ein Verbrechen aus alter Zeit in Ägypten. Oder aus einem Indiana Jones-Film. Es findet aber auf bayerischen Friedhöfen statt: Grabraub. Immer mehr Gräber werden aufgebrochen und beschädigt, um Messing- und Bronzeschalen zu stehlen. Die Polizei Ingolstadt hat sogar eine eigene Ermittlergruppe gegründet und vermutet organisierte Banden. Wie können die Toten wieder in Frieden ruhen? Leer- statt Lehrjahre – mehr psychische Erkrankungen bei Azubis: Seit dem Jahr 2000 haben sich Depressionen und Belastungsstörungen bei Berufsanfängern mehr als verdoppelt. Auch Fehlzeiten oder gar Kündigungen wegen seelischer Probleme stiegen bei Azubis die letzten Jahre stark an. Führt die Digitalisierung zu Überforderung in der analogen, also realen Zusammenarbeit? Sind es Nachwirkungen der Corona-Lockdowns? Ist es der permanente Vergleich mit anderen über die sozialen Medien? Oder Zukunftsangst angesichts von Kriegen und Klimawandel? quer auf Spurensuche in einer krisengebeutelten Generation.
  33. Ländermagazin

    Themen: Geschichten aus dem Pfälzerwald / Heute aus Rheinland-Pfalz

    Categoria
    Regionalmagazin
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das Ländermagazin berichtet wöchentlich über interessante, regionale und überregionale Ereignisse in Deutschland. Produziert werden die Folgen im Wechsel von den Landesrundfunkanstalten der ARD.
  34. Kunst & Krempel

    Themen: Die italienische Steilküste könnte von einem bekannten Maler stammen

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei 'Kunst + Krempel' auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für grosse Überraschungen – und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden. Die italienische Steilküste könnte von einem bekannten Maler stammen – als die Fachleute in Benediktbeuern den Preis schätzen, bleibt der Besitzerin der Atem stehen. Ausserdem werden begutachtet eine farbenfrohe Porzellanfigur und ein ganz besonderes Poesiealbum.
  35. Natur im Garten

    Themen: Gartenparadies auf der Karibikinsel Dominica / Permakultur auf dem Balkon / Kräuterhexe Uschi Zezelitsch: kleiner Wiesenknopf

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wissenswertes und Nützliches zum naturnahen Gärtnern – präsentiert von Biogärtner Karl Ploberger. Aus den Schaugärten in Tulln gibt er Tipps zu Pflanzenkunde, Gartenplanung und Lifestyle. Herzstück jeder Folge ist ein Blick in private Gärten, aber auch auf Balkone und Terrassen. Auch über die Landesgrenzen schaut 'Natur im Garten': mit Gartenporträts von internationalen Traumgärten. Kräuterexpertin Uschi Zezelitsch stellt altbewährte Hausmittel und neu erdachte Genussrezepte vor.
    Numero episodio
    2
  36. Romantisches Holland – Zwischen Tulpenpracht und Königskrone

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Ein schier endloses Blütenmeer nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der grössten Blumenparks der Welt. Allein dort blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Die Fernsehmoderatorin Andrea Griessmann probiert es auf ihrer Reise durch das südliche Holland aus. Andrea Griessmann macht auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Griessmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde 'Mädchen mit dem Perlenohrring'. In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an. Die Tulpenblüte – von Ende März bis Mitte Mai – ist eine Touristenattraktion. Zu den Höhepunkten der Saison gehören die prachtvollen Blumenparaden. Der längste Korso führt von Noordwijk nach Haarlem und dauert einen ganzen Tag. Dass Tulpen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch schmecken, erfährt Andrea Griessmann beim Genuss von Tulpenbier, bei Salat mit Tulpenzwiebeln und Dessert mit Tulpenblüten. Und sie besucht den Erfinder des Tulpenwodkas. Wo kauft Königin Maxima ihre Kleider und Hüte? Durch welche Strassen fährt das Königspaar einmal im Jahr mit einer prachtvollen Kutsche? Andrea Griessmann begibt sich in Den Haag auf einen royalen Rundgang. Am 'Königstag' flaniert sie über den berühmten Freimarkt auf der Frederik-Hendriklaan im Stadtteil Scheveningen. Am breiten Strand steht ein Riesenrad, und im prachtvollen 'Kurhaus' gaben die Rolling Stones ihr erstes Konzert auf dem europäischen Festland. Im 17. Jahrhundert begann die Erfolgsgeschichte der Tulpenzucht in Holland – die Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. Einer der berühmtesten Maler des 'Goldenen Zeitalters' war Rembrandt van Rijn, geboren 1606 in Leiden. Bis heute ist er der Superstar der alten Universitätsstadt: im Museum, in Läden und auf der Strasse. Dort trifft Andrea Griessmann einen Hobbymaler, der ihr erzählt, warum der grosse Meister auf Lumpenpapier gemalt hat.
    Cast
    Michael J. Sanderson, Ana Luisa Santos
  37. Judith Kemp

    Categoria
    TV-Drama
    Informazioni sulla produzione
    Fernsehfilm
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2004
    Descrizione
    Die aufstrebende Wirtschaftsanwältin Judith Kemp steht am Beginn einer steilen Karriere, hat aber als alleinerziehende Mutter immer weniger Zeit für ihre beiden Kinder Julia und Marco. Sie hat den Tod ihres Mannes noch nicht überwunden, und so gehen ihr die permanenten Avancen ihres Chefs Stefan Walther, der die fähige Juristin in der Kanzlei zur Teilhaberin und am liebsten zur Ehefrau befördern würde, allmählich auf die Nerven. Judith hat Familienrecht studiert und sieht ihre Berufung nicht darin, die grossen Deals der Wirtschaftsbosse juristisch abzusichern. Als sie zufällig mitbekommt, wie ein sechsjähriges Mädchen mutterseelenallein auf der Strasse zusammenbricht, sieht die couragierte Anwältin die Chance, endlich etwas Sinnvolles zu tun. Helena Traber, die Mutter der Kleinen, ist eine patente Frau, die sich aber nicht um ihre Kinder kümmern kann, weil sie sich in drei Jobs gleichzeitig aufreibt: Obwohl Helena in einer ausweglosen Schuldenfalle steckt, hat die dreifache Mutter ihren Stolz. Almosen will sie keine – und so kann Judith sie erst nach einer schwierigen Annäherung davon überzeugen, dass sie dringend juristische Hilfe benötigt. Helenas Mann Maik, ein Rabenvater, wie er im Buche steht, hat seiner Frau einen Schuldenberg hinterlassen und zahlt obendrein keinen müden Euro Unterhalt. Offiziell ist er nämlich pleite – leitet aber über Strohmänner gut gehende Autowerkstätten. Als sich herausstellt, dass Judith diesem Schlitzohr mit legalen Mitteln nicht beikommen kann, entwickelt ihr Chef Stefan plötzlich ungeahnte Fähigkeiten als Winkeladvokat.
    Cast
    Jennifer Nitsch, Gunter Berger, Gesine Cukrowski, Julia Richter, Roxanne Borski, Marc Metzger, Thomas Huber
    Regia
    Helmut Metzger
    Sceneggiatura
    Uwe Wilhelm
  38. Grüss Gott, Herr Anwalt

    Categoria
    TV-Kriminalfilm
    Informazioni sulla produzione
    Fernsehfilm
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2007
    Descrizione
    Als Rechtsanwalt ist Konrad Mair mit allen Wassern gewaschen. Doch sein Herz schlägt für den kleinen Mann, Gerechtigkeit war ihm immer wichtiger als Recht. Seine Karriere hat darunter gelitten, und ohne seine treue Kanzleisekretärin Singer würde Konrad wohl nie ein Honorar sehen, denn die Klienten in seiner geliebten oberbayerischen Heimat zahlen meist in Naturalien. Und auch sein neues Mandat wird nicht viel einbringen. Pfarrer Hubertus, Konrads bester Freund, braucht juristische Hilfe, denn ihn hat wieder einmal der 'heilige Zorn' übermannt: Weil der Vierbeiner seines Erzrivalen Georg Altmann sein Geschäft an geweihter Stelle verrichtete, hat Hubertus Altmanns Luxuscabrio in einer spektakulären Racheaktion mit Gülle überschüttet. Nun droht Hubertus eine saftige Schadensersatzklage und, schlimmer noch, eine Versetzung an die Nordsee. Während Konrad noch grübelt, wie er den Freund heraushauen kann, wird er unversehens in eine weitere 'Mission Impossible' verwickelt: Der etwas tollpatschige, aber im Grunde herzensgute Holzarbeiter Thomas Meiting hat vor versammelter Belegschaft seinen Boss Wolfgang Brandner geohrfeigt und wurde daraufhin fristlos entlassen. Ist Meiting nun krankhaft eifersüchtig, oder hat seine attraktive Frau Sabine tatsächlich ein Verhältnis mit seinem Chef? Um das herauszufinden, muss Konrad wieder einmal tief in seine – nicht immer legale – Trickkiste greifen. Auf seine unnachahmliche Art macht er dem arroganten Sägewerkbesitzer ein Angebot, das dieser nicht ablehnen kann. Auch die Streithähne Hubertus und Altmann bringt er überraschend miteinander ins Gespräch. Am Ende hat Konrad Erfolg, aber davon kann er sich wieder einmal nichts kaufen.
    Cast
    Gerd Anthoff, Alexander Held, Ilse Neubauer, Wolfgang Fierek, Jule Ronstedt, Martin Feifel, Lambert Hamel
    Regia
    Walter Bannert
    Sceneggiatura
    Andreas Föhr, Thomas Letocha
  39. heute Heute

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Commento
    Anschliessend: Wetter
  40. 3sat-Wetter

    Categoria
    Wetterbericht
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D/A/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
1-40 di 9838 voci

Video disponibili

  1. Brahmaputra – Der grosse Fluss vom Himalaja Brahmaputra, der grosse Fluss vom Himalaya

    Von der Quelle bis zur Grossen Schlucht

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Dieser Fluss ist ein Mythos, ein Gigant – und vielen ist er heilig. Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner Namen. Im Oberlauf, im Tibetischen Hochland, heisst er 'Yarlung Tsangpo'. Nicht der heilige Berg Tibets, der Kailash, ist sein Ursprung, sondern der Angsi-Gletscher rund 250 Kilometer südöstlich des Kailash. Ohne ihn könnten die unsichtbaren Blauschafe des Himalajas, die scheuen Wildesel, die pfeilschnellen Tibetantilopen oder die zotteligen Wild-Yaks nicht existieren. Sie wiederum sind Lebensgrundlage für die am höchsten lebenden Nomaden der Erde. Weit im Osten macht der Fluss eine grosse Schleife, dreht nach Süden ab und durchschneidet den Himalaja. Dies ist die tiefste Schlucht der Erde – bis zu 3000 Meter in den Fels geschnitten. Die grosse Schlucht führt den Fluss in eine neue Dimension: in das feuchtmilde Tiefland von Bengalen, eines der regenreichsten und fruchtbarsten Gebiete Asiens.
    Numero episodio
    1
    Regia
    Klaus Feichtenberger
    Scheda
    Die dreiteilige Naturdokumentation folgt erstmals dem gesamten Verlauf des Brahmaputra, der auf dem Dach der Welt entspringt, den Himalaya umfliesst und die grösste Schwemmzone der Welt bildet. Zwischen seiner Quelle in eisigen Gefilden und seiner Mündung in den Indischen Ozean liegen herrliche Landschaften mit aussergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelten, verschiedensten Klimazonen und einzigartigen Kulturen. Die in 4K gedrehte Reihe zeigt den Fluss in atemberaubenden Bildern und aus ganz neuer Perspektive.
  2. Laos Wunderland

    Categoria
    Tiere
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2005
    Descrizione
    Endlose Wildnis, weite Urwälder, fantastische Artenvielfalt, mythische Tiere und stolze, geheimnisvolle Völker: All das findet sich in Laos. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der 'World Conservation Society' begibt sich in dem südostasiatischen Binnenstaat auf die Suche nach den seltensten Tier- und Pflanzenarten der Welt. Der Mekong ist einer der letzten ungezähmten Ströme der Erde. Gespeist von Hunderten Nebenflüssen bildet er eines der artenreichsten Süsswassersysteme der Erde, vergleichbar nur mit dem Kongo und mit dem Amazonas. Die Fauna der Urwälder scheint einem Märchenbuch entsprungen: Tiger und Leoparden, Millionen regenbogenfarbener Schmetterlinge, gross wie Handteller, und einige der seltensten Tierarten der Erde leben in diesem unzugänglichen Paradies.
    Cast
    Howard Nightingall, Otto Clemens
    Regia
    Harald Pokieser
  3. Die letzten Nomaden

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2008
    Descrizione
    Sie ziehen gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas: Die Lebensweise der Nomaden hat sich seit Jahrtausenden kaum geändert. Die Welt dieser Nomaden – ob im Schatten der Achttausender des Himalajas, in den eisigen Weiten der Taiga Sibiriens oder im Hochland der bolivianischen Anden – wird allein durch das Klima, die Ergiebigkeit ihrer Weiden und die Gesundheit ihrer Tiere bestimmt. Die Männer vom Volk der Golok sind exzellente Reiter. Ihre Pferde sind kräftig und ausdauernd. Ihr wichtigstes Gut sind ihre Yaks. Die Tiere geben ihnen Kleidung, Nahrung und Brennmaterial, sie sind Transport- und Tauschmittel. Gemeinsam mit ihren Yak-Herden ziehen sie über die weiten Grasebenen im Hochland von Tibet. Das Nomadenvolk der Drogpa lebt auf der Changtang-Hochebene und den umliegenden Grasebenen. Die Drogpa werden gern als die ursprünglichen Einwohner der Grassteppen des tibetischen Hochlandes bezeichnet. Eine weitere Volksgruppe sind die Khampa, die Bewohner der Provinz Kham in Osttibet. Die Tsaaten, die letzten Rentiernomaden der Erde, leben in der nördlichen Mongolei, an der Grenze zu Sibirien. Dort befindet sich der Übergang von der Tundra zur Taiga. Die unwegsame Gebirgswelt in etwa 2500 bis 3000 Metern Höhe zählt zu den unwirtlichsten Weltregionen. Als Hirtennomaden sind die Tsaaten Bewahrer einer uralten Tradition, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Man schätzt sie auf ungefähr nur 80 Männer, Frauen und Kinder. Die Kallawaya gehören zu einer ethnischen Minderheit, die im Nordosten des Titicacasees an der Grenze von Bolivien zu Peru lebt. Bekannt ist das Kallawaya-Volk durch seine Heilkunde, die aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ingredienzien besteht und stets mit Ritualen verbunden ist.
  4. Die Magie der Mongolei

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A/D
    Anno di produzione
    2007
    Descrizione
    Im Herzen Asiens, isoliert von den Wäldern Sibiriens im Norden und der Chinesischen Mauer im Süden, liegt eine der schönsten und unberührtesten Naturlandschaften der Erde: die Mongolei.. Das Land bietet einer Vielzahl selten gewordener Tierarten Platz und Rückzugsmöglichkeit. Ein filmischer Streifzug durch ein Land der Extreme mit beeindruckenden Bildern aus einer der kältesten und gleichzeitig der heissesten Gegenden der Welt. Schneidend peitscht der Wind durch das Altaigebirge im Nordwesten der Mongolei. Es ist Winter. Minus 40 Grad Celsius machen einen Aufenthalt im Freien zur Qual. 'Eingepackt wie die Kosmonauten', so witzeln die mongolischen Mitarbeiter, ist das Filmteam in den Bergen unterwegs, um Argali-Wildschafe zu filmen. Für die Reise in das kalte Herz Asiens waren umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Wie dreht man bei solchen Temperaturen? 'Am besten gar nicht', war die lapidare Antwort der konsultierten Techniker. Doch mit dieser Auskunft wollte sich das Team nicht zufriedengeben. Bei aufwendigen Materialtests wurden in der Kältekammer des Wiener Arsenals die Schwachstellen des Equipments aufgespürt und beseitigt. So mussten zum Beispiel Spezialkabel angefertigt werden, da herkömmliche Videokabel bei diesen Temperaturen wie dürres Holz brechen. 'Abgesehen von den wirklich widrigen Arbeitsbedingungen im Winter, war die Gastfreundschaft der Menschen in den entlegenen Gebieten im russisch-chinesischen Grenzgebiet die grösste Überraschung', erzählt Filmemacher Heinz Leger. 'Selbst wenn wir unangemeldet mitten in der Nacht bei einer der wenigen Familien, die im Gebirge überwintern, auftauchten, wurden wir mit offenen Armen empfangen und reich bewirtet.' In dieser freundschaftlichen Atmosphäre entstanden atemberaubende Bilder der letzten kasachischen Adlerjäger, die mit ihren Steinadlern auf Beizjagd gehen, von Takhis, den mongolischen Wildpferden, die in den Tälern dem schneidenden Wind trotzen, und Aufnahmen vom Moschustier, einem Verwandten unserer Hirsche, das aussieht wie ein Reh mit Vampirzähnen. Von den eisigen Gipfeln im Norden ging es weiter zu den gewaltigen Sanddünen der Wüste Gobi. Unter der sengenden Sonne recken sich mächtige Sandberge in die Höhe. Der ständige Nordwestwind treibt den feinen Sand langsam vor sich her. Sand, der aus längst versiegten Flüssen und Seen stammt, wird dort zu Dünen geformt, die die Einheimischen 'singenden Sand' nennen. In keiner Wüste der Welt gibt es so viele Sandberge mit Höhen von mehreren Hundert Metern, und am abendlichen Feuer flüstern sich die Einheimischen oft Geschichten über die Dünengeister zu. Doch die Mongolei besteht nicht nur aus Sand und Stein: Der Norden des Landes erinnert an die Alpen. Im dichten Lärchenwald sind Wildschweine auf der Suche nach Futter, und in den Flüssen tummelt sich eine Vielzahl von Fischen, darunter der grösste Verwandte aus der Familie der Forellen und Lachse, der Taimen.
    Cast
    Mercedes Echerer
    Regia
    Heinz Leger
  5. In der Mitte ein Feuer

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2012
    Descrizione
    Etwa 40 Familien sind es nur noch, die heute mit ihren Rentierherden im Norden der Mongolei leben. Der Fotograf Gernot Gleiss hat die Tuwa besucht – eine Reise in eine andere Welt und Zeit. Nach der Reise nahm Gleiss Kontakt mit Galsan Tschinag auf, dem wohl bekanntesten Tuwiner. Dieser führte Teile des verstreut lebenden Volkes der Tuwa in die alte Heimat, das Altai-Gebirge, zurück. Sein aktuelles Projekt ist die Wiederaufforstung der Mongolei. Galsan Tschinag hat in Leipzig Literatur studiert, ist Autor, Schamane und Stammesfürst. Für seine literarischen Werke wurde er mehrfach ausgezeichnet. Die Dokumentation 'In der Mitte ein Feuer' begleitet den Fotografen Gernot Gleiss und stellt das Projekt von Galsan Tschinag vor.
    Cast
    Gernot Stadler
    Regia
    Gernot Stadler
  6. Traum vom Rampenlicht

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wie hart ist es, Künstlerin zu werden? Wie verarbeitet man Rückschläge? Und den grossen Durchbruch? Der Film begleitet die Schauspielerin Zarah Kofler und die Sängerin Lina Maly durch Berlin. Als Ausnahmetalent gilt Lina Maly im Jugendalter. Als erwachsene Sängerin in Berlin merkt sie zunächst, dass niemand auf sie gewartet hat. Sie und die Schauspielerin Zarah Kofler zeigen, wie viel Ehrgeiz und Rückgrat nötig sind, für eine Karriere im Rampenlicht.
  7. Stolperstein

    Leben mit Krebs: Was Hoffnung und Mut macht

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Jedes Jahr sterben 250.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch es gibt auch Hoffnung: Krebs ist immer besser therapierbar. Diese Ausgabe von 'Stolperstein' will informieren und aufklären, mit welchen Behandlungsmethoden die Medizin derzeit gegen Krebs kämpft. Sie will auch Mut machen und an Hand von drei Beispielen zeigen, wie Betroffene positiv damit umgehen. Der 36-jährige Patrick Fröhlich aus Nürnberg lebt gesund und geht regelmässig ins Fitnessstudio. Denn als Polizist beim Sondereinsatzkommando USK muss er auch extreme Einsätze überstehen. Doch im Frühjahr 2022 verspürt er plötzlich Schmerzen im Rücken. Dann erhält Patrick die überraschende Diagnose: Hodenkrebs. Seine Reaktion: 'Für mich war Krebs gleich Sterben.' Damit ist Patrick einer von 500.000 Menschen, die jährlich in Deutschland an Krebs erkranken. Doch wird der Tumor frühzeitig erkannt, ist besonders bei jungen Erwachsenen die Überlebensrate sehr hoch: 80 Prozent der Patienten überstehen die Krebserkrankung. Bei Patrick kehrt der Krebs jedoch wieder zurück. Damit sinkt die Überlebenschance auf 50 Prozent. Die Stammzellentherapie verläuft erfolgreich. Aber eine Operation, die Tumorreste beseitigen soll, geht schief. Sabine Behner hat drei Töchter grossgezogen und als Fachkraft im Hotel gearbeitet. Als die 59-Jährige aus Passau erfährt, dass sie Brustkrebs hat, bricht für sie die Welt zusammen. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und macht rund 30 Prozent aller Krebserkrankungen aus. Jede Kontrolluntersuchung beim Gynäkologen zehrt an den Nerven. Am Ende muss sie doch die Brust amputieren lassen. Sabine Behner beginnt in der Reha, zu malen. Das gibt ihr Kraft. Auch der Austausch in der Selbsthilfegruppe der Bayerischen Krebsgesellschaft hilft ihr weiter. Sie muss so schnell wie möglich wieder arbeiten. Vor allem aus finanziellen Gründen. Die Rente reicht nicht. Bei Angelika Wilkening hat der Brustkrebs bis in die Kochen gestreut. Die Metastasen sind weit fortgeschritten. Weder OP noch Chemotherapie oder Bestrahlungen sind möglich. Doch eine Antihormontherapie hilft. Die 68-jährige Sozialpädagogin will ihr Leben geniessen. Dabei unterstützt sie auch der Verein 'lebensmut', der mit dem Krebszentrum 'Comprehensive Cancer Center' des 'LMU Klinikum' in München kooperiert. Ausserdem wird sie dort von einem Mediziner, der auf Naturheilverfahren und Traditionelle Chinesische Medizin spezialisiert ist, komplementär beraten. Zur Stärkung des Immunsystems tragen unter anderem die richtige Ernährung und Bewegung mit einem gezielten Sportprogramm bei. Ältere Menschen mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium wie Angelika Wilkening können unter Umständen noch jahrelang leben.
  8. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Mit mRNA gegen Malaria / Petersberger Klimadialog / Solein – Protein aus Bakterien / Nationalerbe Baum | Gäste: Peter Kremsner (Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen)

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Mit mRNA gegen Malaria Malaria ist in vielen Ländern der Sahelzone noch immer eine Geisel der Menschheit. Knapp eine halbe Million Menschen sterben jährlich an dieser Krankheit. Im Januar begann in Kamerun die erste offizielle Impfkampagne gegen Malaria. Nach über 40 Jahren Forschung und Entwicklung gibt es nun erstmals von der WHO zugelassene Impfstoffe gegen die heimtückische Krankheit. Mit Gesprächsgast Peter Kremsner, Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Petersberger Klimadialog Staatschefs und Verhandler aus mehr als 40 Ländern treffen sich ab heute für zwei Tage in Berlin zum 15. Petersberger Klimadialog in Berlin. In diesen zwei Tagen soll es darum gehen, die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan im Dezember vorzubereiten und zum Erfolg zu führen. Solein – Protein aus Bakterien Das Cleantech-Unternehmen Solar Foods aus Finnland stellt Proteine für die menschliche Ernährung aus Bakterien und Kohlendioxid her. Mit diesem innovativen Ansatz wird der ohnehin schon boomende 'Clean Meat' Markt um eine weitere Fleischalternative ergänzt. Nationalerbe Baum Bäume, die über 100 Jahre alt sind, haben eine unschlagbare CO2-Bilanz – und eine Ökosystemleistung wie 400 Jungbäume. Leider müssen sie oft weichen oder werden unfachmännisch zurückgeschnitten, wodurch sie oft irreparabel geschädigt werden. Die Initiative 'Nationalerbe Baum' soll das verhindern.
    Ripetizione
    W
  9. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Portugals Demokratie in Gefahr? – 50 Jahre Nelkenrevolution / Wie umgehen mit der AfD? – / Kinofilm 'Sterben' / Vergessene Widerstandskämpferinnen

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  10. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Mit mRNA gegen Malaria / Petersberger Klimadialog / Solein – Protein aus Bakterien / Nationalerbe Baum | Gäste: Peter Kremsner (Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen)

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Mit mRNA gegen Malaria Malaria ist in vielen Ländern der Sahelzone noch immer eine Geisel der Menschheit. Knapp eine halbe Million Menschen sterben jährlich an dieser Krankheit. Im Januar begann in Kamerun die erste offizielle Impfkampagne gegen Malaria. Nach über 40 Jahren Forschung und Entwicklung gibt es nun erstmals von der WHO zugelassene Impfstoffe gegen die heimtückische Krankheit. Mit Gesprächsgast Peter Kremsner, Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Petersberger Klimadialog Staatschefs und Verhandler aus mehr als 40 Ländern treffen sich ab heute für zwei Tage in Berlin zum 15. Petersberger Klimadialog in Berlin. In diesen zwei Tagen soll es darum gehen, die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan im Dezember vorzubereiten und zum Erfolg zu führen. Solein – Protein aus Bakterien Das Cleantech-Unternehmen Solar Foods aus Finnland stellt Proteine für die menschliche Ernährung aus Bakterien und Kohlendioxid her. Mit diesem innovativen Ansatz wird der ohnehin schon boomende 'Clean Meat' Markt um eine weitere Fleischalternative ergänzt. Nationalerbe Baum Bäume, die über 100 Jahre alt sind, haben eine unschlagbare CO2-Bilanz – und eine Ökosystemleistung wie 400 Jungbäume. Leider müssen sie oft weichen oder werden unfachmännisch zurückgeschnitten, wodurch sie oft irreparabel geschädigt werden. Die Initiative 'Nationalerbe Baum' soll das verhindern.
    Ripetizione
    W
  11. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Portugals Demokratie in Gefahr? – 50 Jahre Nelkenrevolution / Wie umgehen mit der AfD? – / Kinofilm 'Sterben' / Vergessene Widerstandskämpferinnen

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  12. Ätna – Höllenschlund im Mittelmeer ÄTNA – Höllenschlund im Mittelmeer

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Der Ätna gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Mit einer gewaltigen Höhe von über 3300 Metern dominiert er Sizilien. Es ist das Porträt eines der faszinierendsten Naturwunder Europas. Dieser Film dokumentiert mit eindrucksvollen Bildern von Eruptionen, welche Urkraft in den Tiefen des Ätna schlummert. Wissenschaftler erklären, welche Gefahren von ihm ausgehen. Einheimische zeigen, wie sie es gelernt haben, mit den Gefahren von 'Mama Ätna' zu leben. So liebevoll bezeichnen die Sizilianer den Vulkan, der sie ständig bedroht: 'Wie eine brummelige Landmama', die ihre eigene Suppe kocht und 'sich ungern in die Karten schauen lässt', fasst Dr. Boris Behncke den Charakter des Ätna zusammen. Er ist Deutscher, arbeitet seit rund 20 Jahren als Vulkanologe im INGV, der staatlichen italienischen Überwachungszentrale in Catania. Er hat unzählige Ausbrüche miterlebt und erzählt in diesem Film vom durchaus tückischen Charakter des Vulkans. Im März 2017 erlebte er die gefährlichste Situation seiner Laufbahn, als glühende Lavabrocken über einer Eisfläche plötzlich explodierten. Die Bilder der fliehenden Menschen, die in der Nähe waren, gingen durch die Nachrichten in aller Welt. Für Dr. Behncke indirekt auch ein Zeichen dafür, dass 'Mama Ätna' ihren Charakter allmählich ändert: vom 'gutmütigen' Vulkan zu einem eher explosiven Wesen. Fast jedes Jahr bricht er, respektive sie, einmal aus. Die Gefahren für die Anwohner halten sich zwar in Grenzen, seit der obere Teil des Ätna zum Nationalpark erklärt wurde, der nicht bebaut werden darf. Reissen jedoch Flanken in tieferen Regionen auf, gibt es fast nichts, was den Lavafluss stoppen kann. Winzerin Chiara Vigo erinnert sich daran, wie sie als Kind miterleben musste, dass ein Ausbruch im Norden bei Randazzo fast alle Weinberge der Familie vernichtete: eine Katastrophe, denn versichern kann man sich am Ätna bis heute nicht dagegen. Dass der Lavastrom einen Rest der Habe übrig liess und 'wie durch ein Wunder' urplötzlich die Richtung änderte, wie Chiara im Film erzählt, wird sie nie vergessen. Gemeinsam mit ihrem Mann Gianluca baut sie heute hier den 'Nerello Mascalese' an, die typische rote Rebsorte der wenigen, etwa 130 Winzer am Ätna. Dass der Vulkan nicht nur nimmt, sondern auch gibt, weiss sie zu schätzen. Der fruchtbare und mineralreiche Vulkanboden ermöglicht den Anbau von Wein, Oliven, Pistazien und vielem, was die sizilianische Küche ausmacht. Wann aber 'Mama Ätna' das nächste Mal ihren Höllenschlund öffnen wird, vermag niemand genau zu sagen. Die Vulkanologen am INGV können zwar jedes Zittern der Gasblasen im Inneren des Berges messen und mit der Häufigkeit der Intervalle auch vage Prognosen treffen, ob ein Ausbruch wahrscheinlich ist. 'Aber das Einzige, was wir wirklich mit Sicherheit ausschliessen können, ist, dass der Ätna morgen erlischt', konstatiert Dr. Behncke. So beobachtet er weiter jede Regung des Vulkans – nicht nur während seiner Schichtarbeit in der Überwachungsstation in Catania. Für seine Familie und sich hat er eine Wohnung gemietet – mit freiem Blick auf die Hauptkrater des Ätna.
    Regia
    Michael Petsch
  13. Mein Los Angeles

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Kaum eine Stadt prägt die globale Popkultur mehr als Los Angeles. USA-Korrespondent Christophe Kohl, der seit 15 Jahren regelmässig aus Los Angeles berichtet, stellt die Metropole vor. In seinem Stadtporträt wirft er einen Blick hinter die Klischees und Kulissen Hollywoods und beleuchtet die extremen Blüten, die der Schönheits- und Jugendwahn in Los Angeles treibt. Doch die Stadt ist viel mehr als eine Spielwiese der Schönen und Reichen. Als Zentrum der Film-, Fernseh- und Musikindustrie ist die zwölf Millionen Einwohner zählende Grossstadt an der amerikanischen Westküste Trendsetter in vielen Bereichen. Man kennt Stadtteile wie Hollywood, Beverly Hills und Santa Monica aus zahlreichen Filmen. Doch Massenobdachlosigkeit und Klimawandel stellen die zweitgrösste Stadt der USA heute vor grosse Herausforderungen.
  14. Almen in Gefahr

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Derzeit gibt es in Österreich rund 8000 Almen, mit etwa 450.000 Tieren – Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, – die den Sommer über dort weiden. Almen, so sagen viele, sind eine einzigartige Kulturlandschaft, die über die Jahrhunderte durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt wurde. Jährlich sinkt die Anzahl der Almen. Was wäre, wenn es die Almen nicht mehr gäbe? Innerhalb von 20 Jahren sind es rund 1000 Almen weniger geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt an Personal, das die harte Arbeit auf der Alm verrichten will, es ist wirtschaftlich nicht lukrativ genug, gerade für Nebenerwerbsbauern, und – jetzt ist ein neuer Grund dazugekommen – das verstärkte Aufkommen von Bären und Wölfen in der Region. Diese Wildtiere würden die Bestände des Weideviehs enorm dezimieren, sagen die Landwirte, und sprechen davon, dass es bald keinen Sinn mehr mache, die Tiere aufzutreiben. 'Wer einmal auf der Alm war, der kommt immer wieder. Es gibt so etwas wie den Alm-Virus' – erzählen hingegen Senner und Sennerinnen, darunter auch viele Quereinsteiger, die mit viel Idealismus und Engagement hochwertige Käse-, Fleisch- und Milchprodukte herstellen. 'Auf der Alm kommt man zur Ruhe, es ist ein ganz spezieller Ort, wo man sich wieder erden kann', finden sie. 'Wenn es die Almen nicht gäbe, dann wäre hier oben alles zugewachsen, man müsste sich durch den Wald durchkämpfen', schildert ein Alm-Kenner die Situation. Er warnt, dass mit dem Sterben der Almen auch ein wesentlicher Teil von Fremdenverkehr in Österreich nicht mehr möglich wäre.
  15. auslandsjournal extra

    ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt

    Categoria
    Zeitgeschehen
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das Interesse des Magazins gilt den weltweiten politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Auslandskorrespondenten richten dabei den Blick auch auf die Ursachen der Konflikte.
  16. Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders

    Categoria
    Geld//Wirtschaft
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn. In Kalifornien kommen Fleisch und Fisch jetzt aus dem Bioreaktor. Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur hat beides probiert. 52 Kilo Fleisch verzehrte ein Mensch in Deutschland 2022. Nun züchten Unternehmen weltweit aufwendig Muskelzellen, um die Lust auf Fleisch ökologisch und ethisch korrekt zu stillen. Können wir echtes Fleisch bald komplett ohne Tierleid und schlechtes Gewissen geniessen? Nicht nur das Tierwohl, auch der ökologische Fussabdruck der industriellen Tierhaltung verlangt ein Umdenken. 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, ein gigantischer Land- und Wasserverbrauch, Antibiotikaresistenzen: Die massenhafte Tierzucht ist zum planetaren Problem geworden. Joshua Tetrick hat mit 'Good Meat' als eines der beiden ersten Unternehmen in den USA eine Zulassung für kultiviertes Fleisch bekommen. In Tanks mit bis zu 3500 Litern vermehrt er Muskelzellen von Hühnern und füttert sie mit allem, was ein Hühnerkörper auch zu bieten hat: unterschiedlichste Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe – alles pflanzenbasiert. Heraus kommt ein Brei aus Zellen, der mithilfe eines pflanzlichen Gerüsts zu fasrigem Fleisch geformt wird. Noch kostet das Kilo viele Hundert Dollar. Lässt sich die Produktion auf einen global relevanten Massstab skalieren? Ähnliches gilt für die Produktion von zellulärem Lachs beim Start-up 'Wildtype' in San Francisco. Ihr erstes Produkt aus dem Labor ist überraschend fischig, fettdurchzogen, geschmacklich nah am Original. Doch ob sich dadurch die Bestände von Wildlachs retten lassen, wie die Gründer hoffen? Was sind die Alternativen? Alison Van Eenennaam von der University of California versucht, die Fleischproduktion effizienter zu machen. Mit der Genschere CRISPR hat sie das Erbgut eines Rindes so verändert, dass dessen Nachkommen ausschliesslich männlich sind. Ein grosser Vorteil, schliesslich wachsen männliche Tiere schneller, weibliche Kälber haben einen höheren Ressourcenverbrauch, um dieselbe Menge Fleisch zu erzeugen. Sie brauchen mehr Futter, mehr Wasser und emittieren mehr Methan, der ökologische Fussabdruck der Viehhaltung würde also kleiner. Für Pasi Vainikka von 'Solar Foods' aus Helsinki sind das alles nur Zwischenschritte auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen Nahrung der Zukunft: In gigantischen Fermentern züchtet er eine ganz neue Kategorie von Lebensmitteln: Bakterien, die mit CO2 und Wasserstoff gefüttert werden und zu einem Produkt namens 'Solein' angerührt werden. Ein geschmacksneutraler, proteinreicher Grundstoff, der Eier und Milch in praktisch allen Lebensmitteln ersetzen kann. Die Zukunft wird anders schmecken. Guten Appetit! 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
  17. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  18. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  19. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Amazonas

    Categoria
    Tiere
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    NZ
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor grosse Herausforderungen stellt. Obwohl der Regenwald im Amazonasbecken stetig schrumpft, beherbergt er noch immer eine einzigartige Vielfalt an Flora und Fauna. Vom Jaguar über Affen und Schlangen bis zu den Ameisen haben alle Tiere kluge Strategien entwickelt, um die jährlichen Fluten zu überstehen. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Numero episodio
    5
    Cast
    Stefan Booth
    Regia
    Lorne Townend
  20. Unkraut

    Themen: Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Chemikalien der Stoffgruppe PFAS galten lange als Wundermittel. Sie sind aber auch in der Umwelt und im Trinkwasser gelandet. Ein Risiko für Mensch und Natur? Deutschlandweit sind Böden mit unterschiedlichen PFAS verseucht. Toxikologen warnen: Die Stoffe stehen im dringenden Verdacht, unsere Gesundheit auf lange Sicht zu schädigen. 'Unkraut' fragt, wie gehen wir mit den Ewigkeitschemikalien in der Umwelt um? Chemikalien der Gruppe PFAS ermöglichen Teflonpfannenbeschichtungen, Funktionskleidung, schmutz-, fett- und wasserabweisende Verpackungen, aber auch Herzschrittmacher, Mikrochips und vieles mehr. Nur: die Stoffe geraten bei der Produktion oder bei der Anwendung in die Umwelt und sind dort 'ewig' haltbar. Darum fordern aktuell fünf EU-Staaten, darunter Deutschland, in Brüssel ein generelles Verbot von PFAS, die Stoffgruppe umfasst etwa 10.000 Fluorchemikalien. Im bayerischen Chemiepark Gendorf, im Landkreis Altötting, werden Fluorpolymere seit 1964 hergestellt. Aktuell ist das Chemiewerk einer der grössten Produktionsorte dieser Chemikalien in Europa, 17.000 Tonnen Fluorchemikalien bringt es jährlich auf den Markt. Anwohner und Behörden ringen seit 15 Jahren um ein sicheres Leben. Denn auf knapp 200 Quadratkilometer Fläche rund um das Chemiewerk ist der Stoff PFOA in der Natur nachweisbar. Es gelten Verzehr-Verbote für Wildschweine und Fische aus den Flüssen, auch Eier und Fleisch werden auf PFAS-Rückstände getestet. Das Landratsamt muss sich um verseuchte Böden kümmern. Die örtlichen Trinkwasserwerke wurden mit speziellen Aktivkohlefiltern ausgestattet, um Trinkwasser unter Einhaltung der Leit- und Grenzwerte gewinnen zu können. In ganz Bayern sind Böden rund um Flugplätze oder Industrieunternehmen mit verschiedensten PFAS verseucht. Eine Bürgerinitiative aus Manching verhandelt seit Jahren mit der Bundeswehr, wie mit der Altlast umgegangen wird, Grundwasser und Böden davon befreit werden können. 'Unkraut' fragt, welche Schlüsse ziehen wir aus den Erfahrungen mit PFAS? Nicht alle sind für ein Verbot der Chemikalien. Arbeitsplätze könnten verloren gehen und Deutschland wäre künftig abhängig von PFAS-Importen aus Ländern, in denen die Produktion nicht so sauber und fortschrittlich abläuft, wie mittlerweile bei uns, so die Befürworter.
  21. Vom Niemandsland zum Grünen Band

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das österreichische Mühlviertel grenzt im Westen an Bayern und im Norden an Südböhmen. Im oberen Mühlviertel liegt das Granitmassiv des Böhmerwalds mit dem Plöckenstein und dem Hoficht. In Zeiten des Kalten Krieges galt der unbewohnte Streifen nahe des Grenzzauns als tödliches Niemandsland, in dem sich eine üppige Naturlandschaft entfalten konnte: Diese als 'Grünes Band' bezeichnete Landschaft stellt die Dokumentation von Erich Pröll vor. Zu den unerschrockenen Grenzgängern, etwa in Weigetschlag, zählen neben Rindern rund fünf Millionen Bienen aus 99 Bienenstöcken. Touristen können diese beeindruckende Landschaft an der Moldau vom Paddelboot aus erleben. Was 1959 durch den Bau des Lipno-Stausees 1959 für einige Orte zur dunkelsten Stunde wurde, weil sie im 40 Kilometer langen Stauwasser verschwanden, können heute nur noch Taucher erahnen. Die Region lädt ein zu Wanderungen am Nordkammweg und zu Radtouren zur Ruine Wittinghausen, die an die Erzählungen Adalbert Stifters erinnert.
  22. Inas Reisen

    Reykjavik

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen, Hot Pots und Pimmel. Und daneben staubt Ina einen Islandpullover ab, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel wie gemacht für die Sängerin und Entertainerin, wäre es nur nicht so eiskalt!
    Ripetizione
    W
  23. Island extrem Island extrem – Leben am Gletscher

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2016
    Descrizione
    Im Südosten Islands bedeckt der grösste Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks. 2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem grössten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der grösste Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden. Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der grösste Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen. Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Michael Höft
  24. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Pränatal-Bluttest / Bio-Piraterie / Science-Date – Katrin Böhing-Gaese / Warum krähende Hähne nerven / Weltraumsonde 'Voyager 1'

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Jugend in Deutschland Die junge Generation sieht schwarz. Das zumindest sagt die neue Studie 'Jugend in Deutschland 2024', für die rund 2000 Personen zwischen 14 und 29 befragt wurden. Viele äussern sich pessimistisch – mehr als je zuvor. Auch nach Ende der Corona-Pandemie klagen Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend über psychische Belastungen. Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Sozial- und Bildungswissenschaftler, Hertie School – University of Governance, Berlin KI in der Industrie Künstliche Intelligenz, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Dieser Trend ist gerade besonders gut auf der Hannover Messe zu beobachten. Forschungsinstitute und Unternehmen zeigen dort Lösungen – zum Beispiel für die Stahlindustrie. Mit einem Anteil von 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses der Industrie gilt sie bislang eher als Klimakiller. Doch es gibt Ideen, die Hoffnung machen. Automatisierte Kreislauffabrik Damit Deutschland und Europa künftig weniger Abfallberge aufbauen und sparsamer mit Rohstoffen wie auch Energie wirtschaften, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam mit weiteren Instituten an einer Kreislauffabrik, die mehr oder minder 'ewige Produkte' herstellt. In der Fabrik sollen gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet werden, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Roboter in der Pflege Deutschland hat eine massive Versorgungslücke in der Pflege. 2030 werden laut Barmer Pflegereport rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die in der Pflege arbeiten. Automatische Assistenzsysteme scheinen eine gute Lösung zu sein, um die angespannte Situation in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufzufangen.
    Ripetizione
    W
  25. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Julien Green 'Treibgut' / Philipp Hübl: 'Das Moralspektakel' / Schweizer Pavillon auf Biennale | Gäste: Pet Shop Boys (Band)

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  26. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Pränatal-Bluttest / Bio-Piraterie / Science-Date – Katrin Böhing-Gaese / Warum krähende Hähne nerven / Weltraumsonde 'Voyager 1'

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Jugend in Deutschland Die junge Generation sieht schwarz. Das zumindest sagt die neue Studie 'Jugend in Deutschland 2024', für die rund 2000 Personen zwischen 14 und 29 befragt wurden. Viele äussern sich pessimistisch – mehr als je zuvor. Auch nach Ende der Corona-Pandemie klagen Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend über psychische Belastungen. Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Sozial- und Bildungswissenschaftler, Hertie School – University of Governance, Berlin KI in der Industrie Künstliche Intelligenz, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Dieser Trend ist gerade besonders gut auf der Hannover Messe zu beobachten. Forschungsinstitute und Unternehmen zeigen dort Lösungen – zum Beispiel für die Stahlindustrie. Mit einem Anteil von 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses der Industrie gilt sie bislang eher als Klimakiller. Doch es gibt Ideen, die Hoffnung machen. Automatisierte Kreislauffabrik Damit Deutschland und Europa künftig weniger Abfallberge aufbauen und sparsamer mit Rohstoffen wie auch Energie wirtschaften, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam mit weiteren Instituten an einer Kreislauffabrik, die mehr oder minder 'ewige Produkte' herstellt. In der Fabrik sollen gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet werden, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Roboter in der Pflege Deutschland hat eine massive Versorgungslücke in der Pflege. 2030 werden laut Barmer Pflegereport rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die in der Pflege arbeiten. Automatische Assistenzsysteme scheinen eine gute Lösung zu sein, um die angespannte Situation in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufzufangen.
    Ripetizione
    W
  27. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Julien Green 'Treibgut' / Philipp Hübl: 'Das Moralspektakel' / Schweizer Pavillon auf Biennale | Gäste: Pet Shop Boys (Band)

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  28. Meine fremde Frau

    Categoria
    TV-Drama
    Informazioni sulla produzione
    Fernsehfilm
    Paese di produzione
    A/D
    Anno di produzione
    2015
    Descrizione
    Ein schwerer Autounfall raubt Maria komplett das Gedächtnis. Ehemann Bruno sucht voller Wut den flüchtigen Unfallfahrer und entdeckt, dass Maria Geheimnisse vor ihm hatte. Als Maria aus dem Koma erwacht, ist Bruno zunächst überglücklich. Auch die Kinder Lucy und Joey glauben, dass das Familienleben wieder wie früher sein wird. Maria jedoch steht ihrem Mann und ihren Kindern gleichgültig gegenüber. Ein fremder Mann gibt sich ihr als Liebhaber zu erkennen. Was wird hier gespielt? Maria versucht, an ihr früheres Leben anzuknüpfen, doch sie kann sich weder an den Unfall, an ihre Familie noch an Ereignisse aus ihrer Vergangenheit erinnern. Schritt für Schritt versuchen Bruno und die Kinder, Maria wieder in ihr altes Leben zurückzuführen. Weil sie sich nach Beschäftigung sehnt, nimmt sie ihre Arbeit als mobile Krankenpflegerin wieder auf. Mit der Zeit scheint es, als hätte der Unfall eine reinigende Wirkung auf die Ehe des Paares, um die es offenbar nicht zum Besten stand. Doch dann sucht Lukas Horvath, Dirigent an der Staatsoper, den Kontakt zu Maria und behauptet, sie seien ein Liebespaar gewesen. Bruno versucht derweil auf eigene Faust, die Geschehnisse vor dem Unfall zu recherchieren, und stösst dabei auf eine Zeitlücke. Wo war seine Frau in der Zeit zwischen ihrem letzten Patienten und dem Unfall? Zusammen mit seinem Freund, dem Kriminalkommissar Freddy Turek, setzt Bruno alles daran, den Unfallverursacher zu finden. Der Verdacht fällt bald auf den prominenten Bauunternehmer Toni Lorant und dessen Frau Gloria. Doch Lorant hat grossen Einfluss und bleibt unangreifbar. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Bruno findet heraus, dass Lukas Horvath mehr als nur ein zufälliger Zeuge des Unfalls ist und mit Toni Lorant, der im Aufsichtsrat der Oper sitzt, bekannt und zerstritten ist. Wer versucht hier wen zu decken, und wer steht wirklich hinter dem Unfall? Wird Bruno die Liebe seiner Frau wiedergewinnen und die Familie zusammenhalten können?
    Cast
    Harald Krassnitzer, Ursula Strauss, Sophie Stockinger, Dominik Warta, Nicholas Ofczarek, Jasmin Gerat, Philipp Hochmair
    Regia
    Lars Becker
    Sceneggiatura
    Bernhard Wutka, Lars Becker
  29. Loverboys – Die perfide Masche der Zuhälter

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Alles beginnt mit dem Versprechen einer lebenslangen, grossen Liebe. Verliebt, aber von ihrem 'Lover' manipuliert und kontrolliert, werden junge Frauen in die Prostitution gedrängt. Diese 'Loverboy-Technik' ist nichts anderes als eine Form des Menschenhandels. Früher meist in östlichen Ländern praktiziert, fordert diese heute auch Opfer in der Schweiz. In Genf und Lausanne beispielsweise zielen die neuen Zuhälter auf immer jüngere Mädchen ab.
  30. Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der Menschenhandel Zwangsprostitution in der Schweiz

    Categoria
    Recht
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Zürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Die Dokumentation verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk in Europa aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing aus Nigeria ist eine der beiden. Sie berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Mitarbeitende von Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und Mitarbeitende von Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visa herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arme der Menschenhändler. Die Filmemacher begibt sich auf die Spur der Kriminellen, die Blessing und andere Frauen ausbeuten, und folgen dem schmutzigen Geld. Dabei stossen sie auf eine dunkle Parallelwelt, in der ominöse Geheimbünde das Sagen haben, die das Geld von den Prostituierten eintreiben, waschen und quer über den Globus transferieren.
  31. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Scheda
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  32. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Jugend in Deutschland Die junge Generation sieht schwarz. Das zumindest sagt die neue Studie 'Jugend in Deutschland 2024', für die rund 2000 Personen zwischen 14 und 29 befragt wurden. Viele äussern sich pessimistisch – mehr als je zuvor. Auch nach Ende der Corona-Pandemie klagen Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend über psychische Belastungen. Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Sozial- und Bildungswissenschaftler, Hertie School – University of Governance, Berlin KI in der Industrie Künstliche Intelligenz, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Dieser Trend ist gerade besonders gut auf der Hannover Messe zu beobachten. Forschungsinstitute und Unternehmen zeigen dort Lösungen – zum Beispiel für die Stahlindustrie. Mit einem Anteil von 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses der Industrie gilt sie bislang eher als Klimakiller. Doch es gibt Ideen, die Hoffnung machen. Automatisierte Kreislauffabrik Damit Deutschland und Europa künftig weniger Abfallberge aufbauen und sparsamer mit Rohstoffen wie auch Energie wirtschaften, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam mit weiteren Instituten an einer Kreislauffabrik, die mehr oder minder 'ewige Produkte' herstellt. In der Fabrik sollen gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet werden, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Roboter in der Pflege Deutschland hat eine massive Versorgungslücke in der Pflege. 2030 werden laut Barmer Pflegereport rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die in der Pflege arbeiten. Automatische Assistenzsysteme scheinen eine gute Lösung zu sein, um die angespannte Situation in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufzufangen.
  33. Inas Reisen

    Reykjavik

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen, Hot Pots und Pimmel. Und daneben staubt Ina einen Islandpullover ab, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel wie gemacht für die Sängerin und Entertainerin, wäre es nur nicht so eiskalt!
  34. Island extrem Island extrem – Leben am Gletscher

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2016
    Descrizione
    Im Südosten Islands bedeckt der grösste Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks. 2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem grössten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der grösste Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden. Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der grösste Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen. Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.
    Regia
    Michael Höft
  35. Waterwoman

    Auf Island im klarsten Wasser der Welt

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    In Island ist Anna von Boetticher auf der Suche nach dem klarsten Wasser der Welt. Die berühmte Silfra-Spalte beansprucht diesen Superlativ für sich. Anna hatte zunächst ein wenig Berührungsängste, weil sie diesen Ort für einen Tauchgang zu überlaufen hielt. Taucher aus der ganzen Welt kommen dorthin. Die Massen sind dann aber gar nicht das Problem, sondern dass es viel kälter ist als erwartet. Ausserdem ist Annas neuer Neoprenanzug zu gross. Dadurch läuft eiskaltes Wasser in ihren Anzug. Trotzdem ist sie von der enormen Sichtweite in der Silfra-Spalte, der Ort, an dem die tektonischen Platten von Nordamerika und Eurasien aufeinanderstossen, begeistert. Unterwasserkameramann Tobias Friedrich, ein echter Island-Experte, hat von einheimischen Tauchern die Koordinaten eines versteckten Bergsees bekommen. Dort soll das Wasser noch klarer sein. Ein geheimer Ort, der unter Eingeweihten 'Odins Träne' genannt wird. Auf dem Weg dorthin geraten Anna und Tobias allerdings in einen Schneesturm. Der Fussmarsch durch die weisse Wildnis wird zu einem Trip an die Grenze des Machbaren. Belohnt werden die beiden mit Bildern und Eindrücken, die sie selbst als erfahrene Wasserspezialisten noch nie gesehen und erlebt haben. An der Nordküste Islands, im Fjord Eyjafjörður, bringt Tobias Anna zu einem alten Bekannten, Erlendur Bogason. Er erforscht seit 30 Jahren den Strýtan, den einzigen Weissen Raucher auf diesem Planeten, den man als Taucher, also ohne Tiefsee-U-Boot, erreichen kann. 15 Meter unter der Wasseroberfläche sprudelt 80 Grad warmes Wasser aus diesem Kalksteinkamin. Erlendur ist fast täglich dort, weil er ein paar Seewölfe, die am Strýtan leben, seine Freunde nennt. Ihnen bringt er Muscheln, die sie ihm aus der Hand fressen. Der grösste Seewolf am Strýtan ist durch Erlendurs Fütterungen so zahm geworden, dass auch Anna sich bis auf zehn Zentimeter annähern und dem massigen Fisch direkt ins Maul schauen kann. Ihre krummen Zähne prägen die Seewölfe. 'Einer der hässlichsten Fische, die ich je gesehen habe', sagt Anna. Im Fjord Eyjafjörður gibt es aber nicht nur Seewölfe und den Weissen Raucher: Auf der Rückfahrt kommt ein Buckelwal immer näher ans Schlauchboot heran. Bei jedem Auftauchen verringert er die Distanz zur Crew. Es könnte ein Zeichen sein, dass er mit den Menschen spielen will. Um das zu testen, springt Anna furchtlos ins Wasser und schwimmt schnell zum Wal. Eine kurze Begegnung zweier Wasserwesen: Auch der Wal muss alle paar Minuten auftauchen, um im Wasser zu überleben. Annas Neugier treibt sie auch auf Europas grössten Gletscher, den Vatnajökull, der in seiner Mitte über einen Kilometer dick ist. In den Gletscherlagunen brechen haushohe Blöcke ab und stauen sich am Ufer dieser Seen, wo sie zu den skurrilsten Formen abschmelzen. Anna lässt es sich nicht nehmen, an den Eisblöcken im zwei Grad kalten Gletscherwasser zu tauchen. Erst als neben ihr dicke Eisbrocken ins Wasser klatschen, erinnert sie sich daran, dass man bei den Eisblöcken immer auf der Hut sein sollte. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
  36. Waterwoman

    Wasserabenteuer mitten in Budapest

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    In Budapest erfüllt sich Anna einen Traum, den sie schon seit Jahren hegt, denn die Metropole an der Donau bietet einmalige Wasserabenteuer, für die Taucher aus der ganzen Welt anreisen. Damit ist Ungarns Hauptstadt für Anna die absolute Wasserstadt. Der Stadtteil Kobanya ist nach der dort ansässigen ehemaligen Kalksteinmine benannt. Kobanya ist das ungarische Wort für 'Steinbruch'. Mit Steinen aus der Kobanya-Mine wurde Budapest erbaut. Als die Mine in den 1890er-Jahren geschlossen wurde, stieg langsam das Grundwasser in die Gänge und Stollen. Heute stehen die Geräte und Treppen von damals unter Wasser und bilden einen geradezu magischen Ort für Höhlentaucher. Freitaucher wie Anna, die keinen Tank auf dem Rücken haben, sondern nur einen Atemzug zur Verfügung, haben in Minen eigentlich nichts verloren. Aber das reizt Anna besonders. Sie möchte unbedingt eine alte Eisentreppe erreichen, die in der Szene berühmt ist. In mehreren Tauchgängen nähert sie sich an und schafft schliesslich in einem gut zweiminütigen Versuch, den Fuss der Treppe zu erreichen. Dabei zeigt der Film hautnah, wie schnell es beim Höhlentauchen gefährlich werden kann. Eine der Lampen, die Unterwasserkameramann Tobias Friedrich aufgestellt hat, blendet Anna so sehr, dass sie die Orientierung verliert. In solchen Situationen nicht in Panik zu geraten, hat sich Anna über Jahre antrainiert. Wissen, das sie auch an die Taucher der Marine in Lehrgängen weitergibt. Und so löst sie auch ihr Problem unter der Treppe in der Kobanya-Mine, indem sie ihre erlernten mentalen Techniken anwendet. Anna will in Budapest alle Facetten des Elements Wasser erleben. Über 80 heisse Quellen sprudeln an die Oberfläche, weshalb es unzählige Thermalbäder gibt. Anna besucht das Rudas-Bad, das schon im Mittelalter heilende Kraft versprach. Und im Széchenyi-Bad darf das Filmteam sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen und im Allerheiligsten, der Wasserküche, direkt aus dem Hahn probieren: Wasser, das nach faulen Eiern riecht, aber Darm und Magen gesund machen soll. Und jünger soll man davon auch werden. Abends an einem Sonnabend wird Anna im Széchenyi-Bad überrascht: Ab 21.30 Uhr gibt es Lasershow und fette Beats. Die Ungarn mischen dann das Thema Spa mit Party und nennen es 'Sparty'. Bis nachts um 1.30 Uhr wackelt dann das neobarocke Gemäuer des altehrwürdigen Bads. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Regia
    Henning Rutten
  37. Waterwoman

    In der Wasserwelt von Mexico

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die erfolgreiche Apnoetaucherin Anna von Boetticher begibt sich in Mexikos Unterwasserwelt. Dort besteht sie zwei der spektakulärsten Abenteuer, die man im Wasser erleben kann. Sie erlebt die Krokodile von Banco Chinchorro und taucht in den Cenoten der Halbinsel Yucatán, den legendären Sinklöchern, die das komplette Süsswasser von Yucatán beherbergen. Bedrohte Paradiese, für die ausgerechnet der Tourismus eine Lösung sein könnte. Um zu den Krokodilen von Chinchorro zu gelangen, fährt Anna von Boetticher ganz in den Süden von Mexiko an die Grenze zu Belize. In einem Fischerdorf auf Stelzen, zwei Bootsstunden entfernt von der Küste, treiben sich ausgewachsene Salzwasserkrokodile, die grössten der Welt, direkt bei den Holzhütten der Fischer herum. Dort warten sie auf Fischreste, die ins Wasser geschmissen werden. Diesen Tieren nah zu kommen, interessiert Anna seit Jahren. Der Krokodilexperte Louis Eerenstein bringt immer wieder Wagemutige dorthin. Oft genug hat er erlebt, dass sich Männergruppen mit grosser Klappe im Boot dem Stelzendorf nähern, dann aber den sicheren Steg nicht verlassen, sobald ein Krokodil auftaucht. Das ist bei Anna anders. Als sich das erste Krokodil zeigt, sind Anna und der Unterwasserkameramann Daan Verhoeven auch schon im Wasser. Direkter Blickkontakt ist der Schlüssel, um dem Krokodil Respekt abzuringen. Auge in Auge, ein Meter Abstand. Nach gut einer Minute verzieht sich das Krokodil fürs Erste. Aber wenig später taucht ein anderes auf. Und jetzt wird es ernst. Louis, der Guide, erklärt, Anna müsse jetzt noch ein bisschen mehr aufpassen, dieses Krokodil habe einen schlechten Charakter. In den legendären Cenoten, den Wasserlöchern von Yucatán, erlebt Anna ein besonderes Abenteuer. Der Höhlentaucher Fred Devos erforscht seit 30 Jahren das komplette unterirdische Höhlensystem von Yucatán. Unter seiner Regie wurden unzählige Abschnitte dieses Systems erkundet. So entdeckte er, dass es sich um das zweitgrösste Höhlensystem der Welt handelt. Fred nimmt Anna mit zu einer Cenote, einem smaragdgrünen Sinkloch mitten im Urwald, das erst seit wenigen Wochen von Land aus zu erreichen ist. Bislang konnte Fred nur unterirdisch mit einem stundenlangen Tauchgang dorthin gelangen. Anna ist erst der dritte Mensch, der in diesem Wasserloch taucht. 'La Familia' heisst ein Trio von Sinklöchern, die sich unterirdisch in einer Art Kathedrale treffen: unglaubliche Lichtspiele in einer sehr fragilen Umgebung. Doch diese einmalige Natur ist bedroht. An allen Ecken wird gebaut, immer neue Hotelanlagen und Gewerbegebiete entstehen. Und wenn an einer Stelle Öl oder Chemikalien ins Erdreich sickern, verbreiten sie sich durch das Höhlensystem in ganz Yucatán. Fred filmt und fotografiert dort unten so viel und gut er kann, um den Menschen zu zeigen, welche Pracht sie zerstören. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Regia
    Henning Rutten
  38. Waterwoman

    Hautnah bei den Haien der Azoren

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die Doku-Reihe 'Waterwoman' begleitet die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher bei Tauchgängen mit Haien, Rochen, Krokodilen und Seewölfen. Auf den Azoren besucht Anna von Bötticher die Inseln Faial, Santa Maria und Pico Island, wo sie zu Füssen des Pico, Portugals höchstem Berg, ihr Quartier aufschlägt. Vor der Küste Pico Islands springt Anna ohne Zögern zu einer Gruppe von Blauhaien ins Wasser. Im ersten Moment schockierend – die wilden Tiere sind auf der Suche nach Nahrung. Aber Anna ist erfahren genug, um zu wissen, dass sie nicht ins Beuteschema dieser Tiere passt. Und sie kennt die drei goldenen Regeln für den Umgang mit Haien: an allen Körperteilen Kleidung tragen, dem Hai in die Augen schauen, ihn nicht aktiv berühren, aber ihn an der Nase wegschieben, wenn er zu nah kommt. Man erfährt von Anna und dem einheimischen Unterwasser-Kameramann Nuno Sa, dass die Tiere im Verhältnis zum Menschen nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten. Millionen Haie werden jedes Jahr aus den Meeren gefischt, unter anderem für Haifischflossensuppen. Gnadenlos gejagte Tiere, mit denen Anna hautnah in Kontakt kommt. Nuno und Anna hegen die Hoffnung, dass in Zukunft so viele Menschen kommen, um die Haie zu sehen, dass sie lebendig mehr wert sind als tot. Ökotourismus nach dem Vorbild der Bahamas oder der Galapagosinseln. Anna trifft auch die majestätischen Teufelsrochen am legendären Tauchspot Princess-Alice-Banks mitten im Atlantik. Ein spezielles Abenteuer, weil Anna nur per Anhalter ihren Weg nach Princess-Alice findet. Um die Mobulas zu erleben, braucht man Glück, Geduld und Mut. Die Überfahrt zu dieser Stelle im offenen Ozean, 80 Kilometer entfernt von den Azoren, ist nur bei perfektem Wetter möglich. Aber auch dann herrscht dort rund um einen Unterwasservulkan eine gewaltige Strömung, die Anna unvermittelt treffen kann. Dann würde sie im Ozean verschwinden. Aber Annas Mut wird belohnt: Sie schwimmt in einer Gruppe von Mobula-Rochen so dicht mit, als würde sie zur Familie gehören. Die Tiere akzeptieren sie in ihrer Umgebung, weil Anna wie ein Meeresbewohner wirkt: Sie macht keine Blasen und sieht auch nicht so technisch aus wie die üblichen Taucherinnen und Taucher. Aber Anna kann nur für rund zwei Minuten bleiben, dann zwingt der Atemreiz sie an die Oberfläche: Ihr Zwerchfell zuckt, und die Beine werden immer schwerer, weil sie nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Anna trifft auch die beiden Walfänger Antero Soares und Umberto Nunes, zwei Männer über 80, die in ihren besten Jahren Wale mit Harpunen aus Ruderbooten heraus getötet und sie an Land zerlegt haben. Das war vor 50 Jahren völlig normal auf den Azoren. Heute sucht Antero immer noch nach Walen: Wenn er in seinem Fernrohr den Blas der Tiere entdeckt, meldet er sie an die Zentrale der Touristenboote, damit Besucherinnen und Besucher sich den Tieren auf Sichtweite nähern können. Auf Santa Maria Island erfährt Anna vom dortigen Bürgermeister Pepe Brix, der gerade eine alte Windmühle umbaut, dass die Azoren ins Visier der Aussteiger geraten. Das schnelle Internet ist längst da, das macht die Inseln im Atlantik gerade zu einem Sehnsuchtsort für so manchen, der dort draussen in der wilden Natur leben möchte, aber trotzdem mit der Welt vernetzt sein will. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
  39. Bergauf-Bergab

    Das Magazin für Bergsteiger | Themen: Ungewöhnliche Ziele Auf besonderen Wegen

    Categoria
    Alpinismus
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Die Natur ist wieder erwacht und damit bei vielen Menschen auch die Lust darauf, wieder rauszugehen in die Berge und an die frische Luft. Dem Team von 'Bergauf-Bergab' geht es genauso und war unterwegs, um die Neugier auf interessante Entdeckungen und neue, besondere Wege zu stillen. Georg Bayerle hat einen Berg bestiegen, bei dem weder seine plumpe Form noch sein Name besonders einladend sind: Den 'wamperten Schrofen' in den Mieminger Bergen. Der Weg auf diesen Gipfel ist mühsam und heikel – genau das macht ihn zu etwas besonderem, ausserdem stehen die Chancen gut, ihn ganz für sich allein zu haben. Nicht unbedingt alleine ist man unterwegs, wenn man sich auf eine Pilgerwanderung begibt. Sandra Freudenberg und Stefan Rosenboom kennen sich mit dieser Form des Wanderns aus, gemeinsam haben sie ein neues Buch über 'Pilgern in den Alpen' herausgebracht. 'Bergauf-Bergab' hat die beiden ein kurzes Stück begleitet und sie gebeten, einen kleinen Einblick in die Besonderheiten des Pilgerns zu geben.
    Scheda
    Eine Bergsendung, die mit dem 'Erlebnis Berg' nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Publikum erreicht – dieser Grundgedanke von 'Bergauf-Bergab' hat sich mehr als 25 Jahre bewährt und soll auch in Zukunft diese BR-Sendung prägen.
  40. Big Pacific

    Der gierige Ozean

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    NZ/USA/D/TWN
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern – und auch das grösste Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das grösste Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so gross wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres grösser werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei grösseren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefrässigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so gross sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung. Der Rote Seeigel hat einen solchen Heisshunger auf Kelp, dass er die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten verwandeln könnte. Wäre da nicht der Seeotter, der mit seiner Vorliebe für Seeigel dem Kelpwald zur Seite steht. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Numero episodio
    4
    Ripetizione
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann
    Regia
    Andrew Murray
    Sceneggiatura
    Craig Meade, Andrew Murray
    Scheda
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.