search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 239 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Pränatal-Bluttest / Bio-Piraterie / Science-Date – Katrin Böhing-Gaese / Warum krähende Hähne nerven / Weltraumsonde 'Voyager 1'

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Jugend in Deutschland Die junge Generation sieht schwarz. Das zumindest sagt die neue Studie 'Jugend in Deutschland 2024', für die rund 2000 Personen zwischen 14 und 29 befragt wurden. Viele äussern sich pessimistisch – mehr als je zuvor. Auch nach Ende der Corona-Pandemie klagen Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend über psychische Belastungen. Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Sozial- und Bildungswissenschaftler, Hertie School – University of Governance, Berlin KI in der Industrie Künstliche Intelligenz, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Dieser Trend ist gerade besonders gut auf der Hannover Messe zu beobachten. Forschungsinstitute und Unternehmen zeigen dort Lösungen – zum Beispiel für die Stahlindustrie. Mit einem Anteil von 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses der Industrie gilt sie bislang eher als Klimakiller. Doch es gibt Ideen, die Hoffnung machen. Automatisierte Kreislauffabrik Damit Deutschland und Europa künftig weniger Abfallberge aufbauen und sparsamer mit Rohstoffen wie auch Energie wirtschaften, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam mit weiteren Instituten an einer Kreislauffabrik, die mehr oder minder 'ewige Produkte' herstellt. In der Fabrik sollen gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet werden, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Roboter in der Pflege Deutschland hat eine massive Versorgungslücke in der Pflege. 2030 werden laut Barmer Pflegereport rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die in der Pflege arbeiten. Automatische Assistenzsysteme scheinen eine gute Lösung zu sein, um die angespannte Situation in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufzufangen.
    Wiederholung
    W
  2. Island extrem Island extrem – Leben am Gletscher

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Im Südosten Islands bedeckt der grösste Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks. 2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem grössten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der grösste Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden. Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der grösste Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen. Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Michael Höft
  3. Inas Reisen

    Reykjavik

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen, Hot Pots und Pimmel. Und daneben staubt Ina einen Islandpullover ab, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel wie gemacht für die Sängerin und Entertainerin, wäre es nur nicht so eiskalt!
    Wiederholung
    W
  4. Vom Niemandsland zum Grünen Band

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das österreichische Mühlviertel grenzt im Westen an Bayern und im Norden an Südböhmen. Im oberen Mühlviertel liegt das Granitmassiv des Böhmerwalds mit dem Plöckenstein und dem Hoficht. In Zeiten des Kalten Krieges galt der unbewohnte Streifen nahe des Grenzzauns als tödliches Niemandsland, in dem sich eine üppige Naturlandschaft entfalten konnte: Diese als 'Grünes Band' bezeichnete Landschaft stellt die Dokumentation von Erich Pröll vor. Zu den unerschrockenen Grenzgängern, etwa in Weigetschlag, zählen neben Rindern rund fünf Millionen Bienen aus 99 Bienenstöcken. Touristen können diese beeindruckende Landschaft an der Moldau vom Paddelboot aus erleben. Was 1959 durch den Bau des Lipno-Stausees 1959 für einige Orte zur dunkelsten Stunde wurde, weil sie im 40 Kilometer langen Stauwasser verschwanden, können heute nur noch Taucher erahnen. Die Region lädt ein zu Wanderungen am Nordkammweg und zu Radtouren zur Ruine Wittinghausen, die an die Erzählungen Adalbert Stifters erinnert.
  5. Servicezeit

    Themen: Keine Angst vor der Nosferatu-Spinne / Abzocke mit Kinderporno-Masche / Vitamine im Gemüse – Was ihr roh essen solltet oder besser gekocht / Das Frühjahr ruft – Wir legen den Grundstein für die Gartensaison / 'Wer kann das bezahlen?' – Betteln in Bochum

    Kategorie
    Ratgeber/Service
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  6. Unkraut

    Themen: Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Die Chemikalien der Stoffgruppe PFAS galten lange als Wundermittel. Sie sind aber auch in der Umwelt und im Trinkwasser gelandet. Ein Risiko für Mensch und Natur? Deutschlandweit sind Böden mit unterschiedlichen PFAS verseucht. Toxikologen warnen: Die Stoffe stehen im dringenden Verdacht, unsere Gesundheit auf lange Sicht zu schädigen. 'Unkraut' fragt, wie gehen wir mit den Ewigkeitschemikalien in der Umwelt um? Chemikalien der Gruppe PFAS ermöglichen Teflonpfannenbeschichtungen, Funktionskleidung, schmutz-, fett- und wasserabweisende Verpackungen, aber auch Herzschrittmacher, Mikrochips und vieles mehr. Nur: die Stoffe geraten bei der Produktion oder bei der Anwendung in die Umwelt und sind dort 'ewig' haltbar. Darum fordern aktuell fünf EU-Staaten, darunter Deutschland, in Brüssel ein generelles Verbot von PFAS, die Stoffgruppe umfasst etwa 10.000 Fluorchemikalien. Im bayerischen Chemiepark Gendorf, im Landkreis Altötting, werden Fluorpolymere seit 1964 hergestellt. Aktuell ist das Chemiewerk einer der grössten Produktionsorte dieser Chemikalien in Europa, 17.000 Tonnen Fluorchemikalien bringt es jährlich auf den Markt. Anwohner und Behörden ringen seit 15 Jahren um ein sicheres Leben. Denn auf knapp 200 Quadratkilometer Fläche rund um das Chemiewerk ist der Stoff PFOA in der Natur nachweisbar. Es gelten Verzehr-Verbote für Wildschweine und Fische aus den Flüssen, auch Eier und Fleisch werden auf PFAS-Rückstände getestet. Das Landratsamt muss sich um verseuchte Böden kümmern. Die örtlichen Trinkwasserwerke wurden mit speziellen Aktivkohlefiltern ausgestattet, um Trinkwasser unter Einhaltung der Leit- und Grenzwerte gewinnen zu können. In ganz Bayern sind Böden rund um Flugplätze oder Industrieunternehmen mit verschiedensten PFAS verseucht. Eine Bürgerinitiative aus Manching verhandelt seit Jahren mit der Bundeswehr, wie mit der Altlast umgegangen wird, Grundwasser und Böden davon befreit werden können. 'Unkraut' fragt, welche Schlüsse ziehen wir aus den Erfahrungen mit PFAS? Nicht alle sind für ein Verbot der Chemikalien. Arbeitsplätze könnten verloren gehen und Deutschland wäre künftig abhängig von PFAS-Importen aus Ländern, in denen die Produktion nicht so sauber und fortschrittlich abläuft, wie mittlerweile bei uns, so die Befürworter.
  7. Frösche – Schätze des Regenwaldes The Secret Life of Frogs

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    IND
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In grossartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus – ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden.
    Cast
    Jeff Alan Greenway
    Regie
    Ajay Bedi, Vijay Bedi
  8. Koala, Wombat & Co. – Leben nach dem Buschfeuer Bushfire Animal Rescue

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    AUS/GB
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Nach den verheerenden Bränden in Australien, die Feuer des 'Black Summer' 2019/2020, haben die überlebenden Wildtiere einen langen Weg vor sich, bis sie wieder genesen sind. Freiwillige Helfer retten Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien und pflegen sie bis zur Rückkehr in die Freiheit. Es sind berührende Geschichten, die von Mitgefühl und Hingabe erzählen. Wildtiere vor dem Klimawandel zu schützen, bleibt eine Herausforderung. Die Tierwelt Australiens hat sich über Jahrtausende an die immer wiederkehrenden Buschbrände angepasst – doch die Feuer des 'Black Summer' haben in Ausmass, Geschwindigkeit und Intensität alles übertroffen, was zuvor da war. In dem Inferno schafften es viele Tiere nur mit menschlicher Hilfe, sich zu retten. Bedroht sind auch die bekanntesten Spezies des Kontinents: Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien sind auf die Pflege menschlicher Helfer angewiesen. Der Film begleitet ihre Rettung, zeigt, wie sie genesen und in die Freiheit zurückkehren. Es sind berührende Geschichten von einzigartigen Tieren und von wunderbaren Menschen, voller Mitgefühl und Hingabe. Nachdem die Feuer gelöscht sind, hofft Australien nun auf Wissenschaft und Innovation, aber auch auf das uralte Wissen der Aborigines, um mit den Folgen des Klimawandels besser umgehen zu können. Wildtiere und ihre Lebensräume zu schützen, bleibt die Herausforderung der Zukunft.
    Regie
    Max Bourke
    Drehbuch
    Max Bourke, Anja Taylor
  9. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Borneo und Sumatra

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.
    Episodenummer
    1
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  10. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Afrikas Regenwälder und Savannen

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume – von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. Die Tierwelt in Afrikas heisser Mitte zeigt sich ebenso bunt wie die Landschaften: In den artenreichen Regenwäldern leben seltene Menschenaffen. Grosse Grasfresser und Raubtiere prägen die Savanne. Jährlich wandern sie riesige Strecken, um Nahrung zu finden. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    2
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  11. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Pazifische Korallengärten

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Entlang des Äquators erstrecken sich zahlreiche Korallenriffe im Pazifik – die artenreichsten der Erde. Komplexe Lebensgemeinschaften, in denen viele Arten aufeinander angewiesen sind. Die winzigen Korallentierchen erschaffen den Lebensraum für alle anderen – von bunten Fischen aller Art bis zu Meeresschildkröten, Mantarochen und Walhaien. Die Vielfalt der Riffe gerät jedoch durch Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend in Gefahr. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    3
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  12. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Nebelwald und Anden-Hochland

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine grosse Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    4
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  13. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Amazonas

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor grosse Herausforderungen stellt. Obwohl der Regenwald im Amazonasbecken stetig schrumpft, beherbergt er noch immer eine einzigartige Vielfalt an Flora und Fauna. Vom Jaguar über Affen und Schlangen bis zu den Ameisen haben alle Tiere kluge Strategien entwickelt, um die jährlichen Fluten zu überstehen. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    5
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  14. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  15. heute Heute

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Bemerkung
    Anschliessend: Wetter
  16. 3sat-Wetter

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    D/A/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  17. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  18. Tagesschau

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
    Hintergrundinfos
    Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
  19. Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders

    Kategorie
    Geld//Wirtschaft
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn. In Kalifornien kommen Fleisch und Fisch jetzt aus dem Bioreaktor. Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur hat beides probiert. 52 Kilo Fleisch verzehrte ein Mensch in Deutschland 2022. Nun züchten Unternehmen weltweit aufwendig Muskelzellen, um die Lust auf Fleisch ökologisch und ethisch korrekt zu stillen. Können wir echtes Fleisch bald komplett ohne Tierleid und schlechtes Gewissen geniessen? Nicht nur das Tierwohl, auch der ökologische Fussabdruck der industriellen Tierhaltung verlangt ein Umdenken. 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, ein gigantischer Land- und Wasserverbrauch, Antibiotikaresistenzen: Die massenhafte Tierzucht ist zum planetaren Problem geworden. Joshua Tetrick hat mit 'Good Meat' als eines der beiden ersten Unternehmen in den USA eine Zulassung für kultiviertes Fleisch bekommen. In Tanks mit bis zu 3500 Litern vermehrt er Muskelzellen von Hühnern und füttert sie mit allem, was ein Hühnerkörper auch zu bieten hat: unterschiedlichste Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe – alles pflanzenbasiert. Heraus kommt ein Brei aus Zellen, der mithilfe eines pflanzlichen Gerüsts zu fasrigem Fleisch geformt wird. Noch kostet das Kilo viele Hundert Dollar. Lässt sich die Produktion auf einen global relevanten Massstab skalieren? Ähnliches gilt für die Produktion von zellulärem Lachs beim Start-up 'Wildtype' in San Francisco. Ihr erstes Produkt aus dem Labor ist überraschend fischig, fettdurchzogen, geschmacklich nah am Original. Doch ob sich dadurch die Bestände von Wildlachs retten lassen, wie die Gründer hoffen? Was sind die Alternativen? Alison Van Eenennaam von der University of California versucht, die Fleischproduktion effizienter zu machen. Mit der Genschere CRISPR hat sie das Erbgut eines Rindes so verändert, dass dessen Nachkommen ausschliesslich männlich sind. Ein grosser Vorteil, schliesslich wachsen männliche Tiere schneller, weibliche Kälber haben einen höheren Ressourcenverbrauch, um dieselbe Menge Fleisch zu erzeugen. Sie brauchen mehr Futter, mehr Wasser und emittieren mehr Methan, der ökologische Fussabdruck der Viehhaltung würde also kleiner. Für Pasi Vainikka von 'Solar Foods' aus Helsinki sind das alles nur Zwischenschritte auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen Nahrung der Zukunft: In gigantischen Fermentern züchtet er eine ganz neue Kategorie von Lebensmitteln: Bakterien, die mit CO2 und Wasserstoff gefüttert werden und zu einem Produkt namens 'Solein' angerührt werden. Ein geschmacksneutraler, proteinreicher Grundstoff, der Eier und Milch in praktisch allen Lebensmitteln ersetzen kann. Die Zukunft wird anders schmecken. Guten Appetit! 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
  20. scobel

    Themen: Kulturkampf ums Essen | Gäste: Britta Renner (Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz), Andreas Michalsen (Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin), Martin Rücker (freier Journalist und Autor)

    Kategorie
    Gespräch
    Produktionsinfos
    Gespräch / Diskussion
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Unser Essen ist identitätsstiftend. Eine gute Küche spiegelt Kultur, Identität, soziale Trends wider. Die Ernährung von Gesellschaften zu verändern, ist eine Aufgabe über Generationen. Oft essen wir, was uns nicht guttut. Statt zu Obst und Nüssen greifen wir zu Chips und Schokolade. Und von allem essen wir zu viel: zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu viel Fett. Dabei ist uns häufig gar nicht bewusst, warum wir was essen – und wie viel. Unsere Essgewohnheiten werden von einer Vielzahl verschiedener Faktoren beeinflusst – ohne dass wir es merken. Doch unser Geist ist willig: Der Ernährungsreport 2023 zeigt, dass rund 90 Prozent der Menschen gesund essen wollen. Über 70 Prozent legen Wert darauf, dass ihre Lebensmittel umwelt- und klimafreundlich produziert werden. Deshalb hat sich der Bürgerrat 'Ernährung im Wandel', ein interdisziplinäres Gremium, Gedanken über die Zukunft der Ernährung gemacht und konkrete Vorschläge erarbeitet – vom kostenfreien Mittagessen für alle Kinder über bewusstes Einkaufen bis zum Tierwohl. Ein wichtiger Punkt ist die Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Reha-, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, die auf gesunde, ausgewogene Kost statt auf abgepackte günstige Ware setzen soll. Was kann in Zukunft getan werden, um Prävention von Krankheiten und die Förderung eines gesunden Lebensstils bei guter Küche schon frühzeitig zu erreichen? Im Projekt 'Klasse Kochen' engagiert sich ein Profi-Spitzenkoch für ausgewogene Ernährung bei Kindern an Schulen. Kinder sollen dabei Spass an Lebensmitteln und am Selbstkochen entwickeln. Wäre ein solches Projekt auch auf Kitas übertragbar? Warum ist es bereits für Kita-Kinder wichtig, zu wissen, was sie essen – in einer Überflussgesellschaft, in der wir gewohnt sind, jederzeit alles zu bekommen, was wir gewohnt sind? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Britta Renner hat den Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz inne. Sie forscht unter anderem zu psychologischen Determinanten des Gesundheits- und Ernährungsverhaltens, subjektiver Risikoeinschätzung und Risikokommunikation. Sie unterstützte den ersten parlamentarischen Bürgerrat 'Ernährung im Wandel'. Andreas Michalsen ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Er forscht, lehrt und behandelt unter anderem im Bereich der Ernährungsmedizin, der Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Martin Rücker arbeitet als freier Journalist und Autor in Berlin. Sein Schwerpunkt sind investigative Recherchen zu den Themenfeldern Gesundheit und Ernährung. Rücker gestaltete Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel bei der Verbraucherorganisation foodwatch, deren Geschäftsführer er bis 2021 war.
  21. ZIB 2 ZiB 2

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
  22. auslandsjournal extra

    ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das Interesse des Magazins gilt den weltweiten politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Auslandskorrespondenten richten dabei den Blick auch auf die Ursachen der Konflikte.
  23. Almen in Gefahr

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Derzeit gibt es in Österreich rund 8000 Almen, mit etwa 450.000 Tieren – Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, – die den Sommer über dort weiden. Almen, so sagen viele, sind eine einzigartige Kulturlandschaft, die über die Jahrhunderte durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt wurde. Jährlich sinkt die Anzahl der Almen. Was wäre, wenn es die Almen nicht mehr gäbe? Innerhalb von 20 Jahren sind es rund 1000 Almen weniger geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt an Personal, das die harte Arbeit auf der Alm verrichten will, es ist wirtschaftlich nicht lukrativ genug, gerade für Nebenerwerbsbauern, und – jetzt ist ein neuer Grund dazugekommen – das verstärkte Aufkommen von Bären und Wölfen in der Region. Diese Wildtiere würden die Bestände des Weideviehs enorm dezimieren, sagen die Landwirte, und sprechen davon, dass es bald keinen Sinn mehr mache, die Tiere aufzutreiben. 'Wer einmal auf der Alm war, der kommt immer wieder. Es gibt so etwas wie den Alm-Virus' – erzählen hingegen Senner und Sennerinnen, darunter auch viele Quereinsteiger, die mit viel Idealismus und Engagement hochwertige Käse-, Fleisch- und Milchprodukte herstellen. 'Auf der Alm kommt man zur Ruhe, es ist ein ganz spezieller Ort, wo man sich wieder erden kann', finden sie. 'Wenn es die Almen nicht gäbe, dann wäre hier oben alles zugewachsen, man müsste sich durch den Wald durchkämpfen', schildert ein Alm-Kenner die Situation. Er warnt, dass mit dem Sterben der Almen auch ein wesentlicher Teil von Fremdenverkehr in Österreich nicht mehr möglich wäre.
  24. Mein Los Angeles

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Kaum eine Stadt prägt die globale Popkultur mehr als Los Angeles. USA-Korrespondent Christophe Kohl, der seit 15 Jahren regelmässig aus Los Angeles berichtet, stellt die Metropole vor. In seinem Stadtporträt wirft er einen Blick hinter die Klischees und Kulissen Hollywoods und beleuchtet die extremen Blüten, die der Schönheits- und Jugendwahn in Los Angeles treibt. Doch die Stadt ist viel mehr als eine Spielwiese der Schönen und Reichen. Als Zentrum der Film-, Fernseh- und Musikindustrie ist die zwölf Millionen Einwohner zählende Grossstadt an der amerikanischen Westküste Trendsetter in vielen Bereichen. Man kennt Stadtteile wie Hollywood, Beverly Hills und Santa Monica aus zahlreichen Filmen. Doch Massenobdachlosigkeit und Klimawandel stellen die zweitgrösste Stadt der USA heute vor grosse Herausforderungen.
  25. 10vor10

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Hintergrundinfos
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  26. Maischberger

    Themen: Wie wird die Bundeswehr kriegstüchtig? / Wohin steuern die USA unter einem möglichen Präsidenten Trump? | Gäste: Boris Pistorius (SPD, Bundesverteidigungsminister), Elmar Thevessen (USA-Korrespondent), Urban Priol (Kabarettist), Stephan Stuchlik (ARD), Mariam Lau (Die Zeit)

    Kategorie
    Diskussion
    Produktionsinfos
    Talkshow
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Gäste: * Boris Pistorius, SPD (Bundesverteidigungsminister) * Elmar Thevessen (USA-Korrespondent) * Urban Priol (Kabarettist) * Stephan Stuchlik (ARD) * Mariam Lau (Die Zeit)
  27. Rosen – Blühende Leidenschaft: Zwischen Profizucht und Liebhabergarten

    Kategorie
    Pflanzen
    Produktionsinfos
    Reportage
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Rose wird schon seit jeher als 'Königin der Blumen' bezeichnet und ist aus nahezu keinem Blumenstrauss, Garten und Balkon wegzudenken. Der Film blickt hinter die Kulissen eines der grössten Rosenzuchtunternehmens weltweit – und parallel über den Gartenzaun eines privaten Rosenliebhabers, der sein ganzes Herzblut in die naturnahe Pflege und Hege der besonderen Blume steckt. 'Die Nordreportage' begleitet beide durch ein gesamtes Rosenjahr, von Aussaat über Bestäubung bis zur Hagebuttenernte.
  28. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Borneo und Sumatra

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  29. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Afrikas Regenwälder und Savannen

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume – von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. Die Tierwelt in Afrikas heisser Mitte zeigt sich ebenso bunt wie die Landschaften: In den artenreichen Regenwäldern leben seltene Menschenaffen. Grosse Grasfresser und Raubtiere prägen die Savanne. Jährlich wandern sie riesige Strecken, um Nahrung zu finden. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  30. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Pazifische Korallengärten

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Entlang des Äquators erstrecken sich zahlreiche Korallenriffe im Pazifik – die artenreichsten der Erde. Komplexe Lebensgemeinschaften, in denen viele Arten aufeinander angewiesen sind. Die winzigen Korallentierchen erschaffen den Lebensraum für alle anderen – von bunten Fischen aller Art bis zu Meeresschildkröten, Mantarochen und Walhaien. Die Vielfalt der Riffe gerät jedoch durch Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend in Gefahr. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    3
    Wiederholung
    W
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  31. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Nebelwald und Anden-Hochland

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine grosse Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  32. Naturparadiese am Äquator Equator's Wild Secrets

    Amazonas

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor grosse Herausforderungen stellt. Obwohl der Regenwald im Amazonasbecken stetig schrumpft, beherbergt er noch immer eine einzigartige Vielfalt an Flora und Fauna. Vom Jaguar über Affen und Schlangen bis zu den Ameisen haben alle Tiere kluge Strategien entwickelt, um die jährlichen Fluten zu überstehen. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.
    Episodenummer
    5
    Wiederholung
    W
    Cast
    Stefan Booth
    Regie
    Lorne Townend
  33. Ätna – Höllenschlund im Mittelmeer ÄTNA – Höllenschlund im Mittelmeer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Der Ätna gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Mit einer gewaltigen Höhe von über 3300 Metern dominiert er Sizilien. Es ist das Porträt eines der faszinierendsten Naturwunder Europas. Dieser Film dokumentiert mit eindrucksvollen Bildern von Eruptionen, welche Urkraft in den Tiefen des Ätna schlummert. Wissenschaftler erklären, welche Gefahren von ihm ausgehen. Einheimische zeigen, wie sie es gelernt haben, mit den Gefahren von 'Mama Ätna' zu leben. So liebevoll bezeichnen die Sizilianer den Vulkan, der sie ständig bedroht: 'Wie eine brummelige Landmama', die ihre eigene Suppe kocht und 'sich ungern in die Karten schauen lässt', fasst Dr. Boris Behncke den Charakter des Ätna zusammen. Er ist Deutscher, arbeitet seit rund 20 Jahren als Vulkanologe im INGV, der staatlichen italienischen Überwachungszentrale in Catania. Er hat unzählige Ausbrüche miterlebt und erzählt in diesem Film vom durchaus tückischen Charakter des Vulkans. Im März 2017 erlebte er die gefährlichste Situation seiner Laufbahn, als glühende Lavabrocken über einer Eisfläche plötzlich explodierten. Die Bilder der fliehenden Menschen, die in der Nähe waren, gingen durch die Nachrichten in aller Welt. Für Dr. Behncke indirekt auch ein Zeichen dafür, dass 'Mama Ätna' ihren Charakter allmählich ändert: vom 'gutmütigen' Vulkan zu einem eher explosiven Wesen. Fast jedes Jahr bricht er, respektive sie, einmal aus. Die Gefahren für die Anwohner halten sich zwar in Grenzen, seit der obere Teil des Ätna zum Nationalpark erklärt wurde, der nicht bebaut werden darf. Reissen jedoch Flanken in tieferen Regionen auf, gibt es fast nichts, was den Lavafluss stoppen kann. Winzerin Chiara Vigo erinnert sich daran, wie sie als Kind miterleben musste, dass ein Ausbruch im Norden bei Randazzo fast alle Weinberge der Familie vernichtete: eine Katastrophe, denn versichern kann man sich am Ätna bis heute nicht dagegen. Dass der Lavastrom einen Rest der Habe übrig liess und 'wie durch ein Wunder' urplötzlich die Richtung änderte, wie Chiara im Film erzählt, wird sie nie vergessen. Gemeinsam mit ihrem Mann Gianluca baut sie heute hier den 'Nerello Mascalese' an, die typische rote Rebsorte der wenigen, etwa 130 Winzer am Ätna. Dass der Vulkan nicht nur nimmt, sondern auch gibt, weiss sie zu schätzen. Der fruchtbare und mineralreiche Vulkanboden ermöglicht den Anbau von Wein, Oliven, Pistazien und vielem, was die sizilianische Küche ausmacht. Wann aber 'Mama Ätna' das nächste Mal ihren Höllenschlund öffnen wird, vermag niemand genau zu sagen. Die Vulkanologen am INGV können zwar jedes Zittern der Gasblasen im Inneren des Berges messen und mit der Häufigkeit der Intervalle auch vage Prognosen treffen, ob ein Ausbruch wahrscheinlich ist. 'Aber das Einzige, was wir wirklich mit Sicherheit ausschliessen können, ist, dass der Ätna morgen erlischt', konstatiert Dr. Behncke. So beobachtet er weiter jede Regung des Vulkans – nicht nur während seiner Schichtarbeit in der Überwachungsstation in Catania. Für seine Familie und sich hat er eine Wohnung gemietet – mit freiem Blick auf die Hauptkrater des Ätna.
    Regie
    Michael Petsch
  34. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  35. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
    Wiederholung
    W
  36. Alpenpanorama

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Übertragung
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  37. ZIB

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  38. Alpenpanorama

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Übertragung
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  39. ZIB

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  40. Alpenpanorama

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Übertragung
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
1-40 von 9830 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Julien Green 'Treibgut' / Philipp Hübl: 'Das Moralspektakel' / Schweizer Pavillon auf Biennale | Gäste: Pet Shop Boys (Band)

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  2. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Pränatal-Bluttest / Bio-Piraterie / Science-Date – Katrin Böhing-Gaese / Warum krähende Hähne nerven / Weltraumsonde 'Voyager 1'

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Jugend in Deutschland Die junge Generation sieht schwarz. Das zumindest sagt die neue Studie 'Jugend in Deutschland 2024', für die rund 2000 Personen zwischen 14 und 29 befragt wurden. Viele äussern sich pessimistisch – mehr als je zuvor. Auch nach Ende der Corona-Pandemie klagen Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend über psychische Belastungen. Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Sozial- und Bildungswissenschaftler, Hertie School – University of Governance, Berlin KI in der Industrie Künstliche Intelligenz, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Dieser Trend ist gerade besonders gut auf der Hannover Messe zu beobachten. Forschungsinstitute und Unternehmen zeigen dort Lösungen – zum Beispiel für die Stahlindustrie. Mit einem Anteil von 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses der Industrie gilt sie bislang eher als Klimakiller. Doch es gibt Ideen, die Hoffnung machen. Automatisierte Kreislauffabrik Damit Deutschland und Europa künftig weniger Abfallberge aufbauen und sparsamer mit Rohstoffen wie auch Energie wirtschaften, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam mit weiteren Instituten an einer Kreislauffabrik, die mehr oder minder 'ewige Produkte' herstellt. In der Fabrik sollen gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet werden, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Roboter in der Pflege Deutschland hat eine massive Versorgungslücke in der Pflege. 2030 werden laut Barmer Pflegereport rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die in der Pflege arbeiten. Automatische Assistenzsysteme scheinen eine gute Lösung zu sein, um die angespannte Situation in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufzufangen.
    Wiederholung
    W
  3. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Julien Green 'Treibgut' / Philipp Hübl: 'Das Moralspektakel' / Schweizer Pavillon auf Biennale | Gäste: Pet Shop Boys (Band)

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  4. Meine fremde Frau

    Kategorie
    TV-Drama
    Produktionsinfos
    Fernsehfilm
    Produktionsland
    A/D
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Ein schwerer Autounfall raubt Maria komplett das Gedächtnis. Ehemann Bruno sucht voller Wut den flüchtigen Unfallfahrer und entdeckt, dass Maria Geheimnisse vor ihm hatte. Als Maria aus dem Koma erwacht, ist Bruno zunächst überglücklich. Auch die Kinder Lucy und Joey glauben, dass das Familienleben wieder wie früher sein wird. Maria jedoch steht ihrem Mann und ihren Kindern gleichgültig gegenüber. Ein fremder Mann gibt sich ihr als Liebhaber zu erkennen. Was wird hier gespielt? Maria versucht, an ihr früheres Leben anzuknüpfen, doch sie kann sich weder an den Unfall, an ihre Familie noch an Ereignisse aus ihrer Vergangenheit erinnern. Schritt für Schritt versuchen Bruno und die Kinder, Maria wieder in ihr altes Leben zurückzuführen. Weil sie sich nach Beschäftigung sehnt, nimmt sie ihre Arbeit als mobile Krankenpflegerin wieder auf. Mit der Zeit scheint es, als hätte der Unfall eine reinigende Wirkung auf die Ehe des Paares, um die es offenbar nicht zum Besten stand. Doch dann sucht Lukas Horvath, Dirigent an der Staatsoper, den Kontakt zu Maria und behauptet, sie seien ein Liebespaar gewesen. Bruno versucht derweil auf eigene Faust, die Geschehnisse vor dem Unfall zu recherchieren, und stösst dabei auf eine Zeitlücke. Wo war seine Frau in der Zeit zwischen ihrem letzten Patienten und dem Unfall? Zusammen mit seinem Freund, dem Kriminalkommissar Freddy Turek, setzt Bruno alles daran, den Unfallverursacher zu finden. Der Verdacht fällt bald auf den prominenten Bauunternehmer Toni Lorant und dessen Frau Gloria. Doch Lorant hat grossen Einfluss und bleibt unangreifbar. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Bruno findet heraus, dass Lukas Horvath mehr als nur ein zufälliger Zeuge des Unfalls ist und mit Toni Lorant, der im Aufsichtsrat der Oper sitzt, bekannt und zerstritten ist. Wer versucht hier wen zu decken, und wer steht wirklich hinter dem Unfall? Wird Bruno die Liebe seiner Frau wiedergewinnen und die Familie zusammenhalten können?
    Cast
    Harald Krassnitzer, Ursula Strauss, Sophie Stockinger, Dominik Warta, Nicholas Ofczarek, Jasmin Gerat, Philipp Hochmair
    Regie
    Lars Becker
    Drehbuch
    Bernhard Wutka, Lars Becker
  5. Loverboys – Die perfide Masche der Zuhälter

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Alles beginnt mit dem Versprechen einer lebenslangen, grossen Liebe. Verliebt, aber von ihrem 'Lover' manipuliert und kontrolliert, werden junge Frauen in die Prostitution gedrängt. Diese 'Loverboy-Technik' ist nichts anderes als eine Form des Menschenhandels. Früher meist in östlichen Ländern praktiziert, fordert diese heute auch Opfer in der Schweiz. In Genf und Lausanne beispielsweise zielen die neuen Zuhälter auf immer jüngere Mädchen ab.
  6. Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der Menschenhandel Zwangsprostitution in der Schweiz

    Kategorie
    Recht
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Zürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Die Dokumentation verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk in Europa aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing aus Nigeria ist eine der beiden. Sie berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Mitarbeitende von Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und Mitarbeitende von Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visa herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arme der Menschenhändler. Die Filmemacher begibt sich auf die Spur der Kriminellen, die Blessing und andere Frauen ausbeuten, und folgen dem schmutzigen Geld. Dabei stossen sie auf eine dunkle Parallelwelt, in der ominöse Geheimbünde das Sagen haben, die das Geld von den Prostituierten eintreiben, waschen und quer über den Globus transferieren.
  7. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  8. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Jugend in Deutschland Die junge Generation sieht schwarz. Das zumindest sagt die neue Studie 'Jugend in Deutschland 2024', für die rund 2000 Personen zwischen 14 und 29 befragt wurden. Viele äussern sich pessimistisch – mehr als je zuvor. Auch nach Ende der Corona-Pandemie klagen Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend über psychische Belastungen. Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Sozial- und Bildungswissenschaftler, Hertie School – University of Governance, Berlin KI in der Industrie Künstliche Intelligenz, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Dieser Trend ist gerade besonders gut auf der Hannover Messe zu beobachten. Forschungsinstitute und Unternehmen zeigen dort Lösungen – zum Beispiel für die Stahlindustrie. Mit einem Anteil von 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses der Industrie gilt sie bislang eher als Klimakiller. Doch es gibt Ideen, die Hoffnung machen. Automatisierte Kreislauffabrik Damit Deutschland und Europa künftig weniger Abfallberge aufbauen und sparsamer mit Rohstoffen wie auch Energie wirtschaften, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie gemeinsam mit weiteren Instituten an einer Kreislauffabrik, die mehr oder minder 'ewige Produkte' herstellt. In der Fabrik sollen gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet werden, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Roboter in der Pflege Deutschland hat eine massive Versorgungslücke in der Pflege. 2030 werden laut Barmer Pflegereport rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die in der Pflege arbeiten. Automatische Assistenzsysteme scheinen eine gute Lösung zu sein, um die angespannte Situation in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufzufangen.
  9. Inas Reisen

    Reykjavik

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen, Hot Pots und Pimmel. Und daneben staubt Ina einen Islandpullover ab, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel wie gemacht für die Sängerin und Entertainerin, wäre es nur nicht so eiskalt!
  10. Island extrem Island extrem – Leben am Gletscher

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Im Südosten Islands bedeckt der grösste Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks. 2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem grössten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der grösste Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden. Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der grösste Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen. Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.
    Regie
    Michael Höft
  11. Waterwoman

    Auf Island im klarsten Wasser der Welt

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    In Island ist Anna von Boetticher auf der Suche nach dem klarsten Wasser der Welt. Die berühmte Silfra-Spalte beansprucht diesen Superlativ für sich. Anna hatte zunächst ein wenig Berührungsängste, weil sie diesen Ort für einen Tauchgang zu überlaufen hielt. Taucher aus der ganzen Welt kommen dorthin. Die Massen sind dann aber gar nicht das Problem, sondern dass es viel kälter ist als erwartet. Ausserdem ist Annas neuer Neoprenanzug zu gross. Dadurch läuft eiskaltes Wasser in ihren Anzug. Trotzdem ist sie von der enormen Sichtweite in der Silfra-Spalte, der Ort, an dem die tektonischen Platten von Nordamerika und Eurasien aufeinanderstossen, begeistert. Unterwasserkameramann Tobias Friedrich, ein echter Island-Experte, hat von einheimischen Tauchern die Koordinaten eines versteckten Bergsees bekommen. Dort soll das Wasser noch klarer sein. Ein geheimer Ort, der unter Eingeweihten 'Odins Träne' genannt wird. Auf dem Weg dorthin geraten Anna und Tobias allerdings in einen Schneesturm. Der Fussmarsch durch die weisse Wildnis wird zu einem Trip an die Grenze des Machbaren. Belohnt werden die beiden mit Bildern und Eindrücken, die sie selbst als erfahrene Wasserspezialisten noch nie gesehen und erlebt haben. An der Nordküste Islands, im Fjord Eyjafjörður, bringt Tobias Anna zu einem alten Bekannten, Erlendur Bogason. Er erforscht seit 30 Jahren den Strýtan, den einzigen Weissen Raucher auf diesem Planeten, den man als Taucher, also ohne Tiefsee-U-Boot, erreichen kann. 15 Meter unter der Wasseroberfläche sprudelt 80 Grad warmes Wasser aus diesem Kalksteinkamin. Erlendur ist fast täglich dort, weil er ein paar Seewölfe, die am Strýtan leben, seine Freunde nennt. Ihnen bringt er Muscheln, die sie ihm aus der Hand fressen. Der grösste Seewolf am Strýtan ist durch Erlendurs Fütterungen so zahm geworden, dass auch Anna sich bis auf zehn Zentimeter annähern und dem massigen Fisch direkt ins Maul schauen kann. Ihre krummen Zähne prägen die Seewölfe. 'Einer der hässlichsten Fische, die ich je gesehen habe', sagt Anna. Im Fjord Eyjafjörður gibt es aber nicht nur Seewölfe und den Weissen Raucher: Auf der Rückfahrt kommt ein Buckelwal immer näher ans Schlauchboot heran. Bei jedem Auftauchen verringert er die Distanz zur Crew. Es könnte ein Zeichen sein, dass er mit den Menschen spielen will. Um das zu testen, springt Anna furchtlos ins Wasser und schwimmt schnell zum Wal. Eine kurze Begegnung zweier Wasserwesen: Auch der Wal muss alle paar Minuten auftauchen, um im Wasser zu überleben. Annas Neugier treibt sie auch auf Europas grössten Gletscher, den Vatnajökull, der in seiner Mitte über einen Kilometer dick ist. In den Gletscherlagunen brechen haushohe Blöcke ab und stauen sich am Ufer dieser Seen, wo sie zu den skurrilsten Formen abschmelzen. Anna lässt es sich nicht nehmen, an den Eisblöcken im zwei Grad kalten Gletscherwasser zu tauchen. Erst als neben ihr dicke Eisbrocken ins Wasser klatschen, erinnert sie sich daran, dass man bei den Eisblöcken immer auf der Hut sein sollte. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
  12. Waterwoman

    Wasserabenteuer mitten in Budapest

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    In Budapest erfüllt sich Anna einen Traum, den sie schon seit Jahren hegt, denn die Metropole an der Donau bietet einmalige Wasserabenteuer, für die Taucher aus der ganzen Welt anreisen. Damit ist Ungarns Hauptstadt für Anna die absolute Wasserstadt. Der Stadtteil Kobanya ist nach der dort ansässigen ehemaligen Kalksteinmine benannt. Kobanya ist das ungarische Wort für 'Steinbruch'. Mit Steinen aus der Kobanya-Mine wurde Budapest erbaut. Als die Mine in den 1890er-Jahren geschlossen wurde, stieg langsam das Grundwasser in die Gänge und Stollen. Heute stehen die Geräte und Treppen von damals unter Wasser und bilden einen geradezu magischen Ort für Höhlentaucher. Freitaucher wie Anna, die keinen Tank auf dem Rücken haben, sondern nur einen Atemzug zur Verfügung, haben in Minen eigentlich nichts verloren. Aber das reizt Anna besonders. Sie möchte unbedingt eine alte Eisentreppe erreichen, die in der Szene berühmt ist. In mehreren Tauchgängen nähert sie sich an und schafft schliesslich in einem gut zweiminütigen Versuch, den Fuss der Treppe zu erreichen. Dabei zeigt der Film hautnah, wie schnell es beim Höhlentauchen gefährlich werden kann. Eine der Lampen, die Unterwasserkameramann Tobias Friedrich aufgestellt hat, blendet Anna so sehr, dass sie die Orientierung verliert. In solchen Situationen nicht in Panik zu geraten, hat sich Anna über Jahre antrainiert. Wissen, das sie auch an die Taucher der Marine in Lehrgängen weitergibt. Und so löst sie auch ihr Problem unter der Treppe in der Kobanya-Mine, indem sie ihre erlernten mentalen Techniken anwendet. Anna will in Budapest alle Facetten des Elements Wasser erleben. Über 80 heisse Quellen sprudeln an die Oberfläche, weshalb es unzählige Thermalbäder gibt. Anna besucht das Rudas-Bad, das schon im Mittelalter heilende Kraft versprach. Und im Széchenyi-Bad darf das Filmteam sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen und im Allerheiligsten, der Wasserküche, direkt aus dem Hahn probieren: Wasser, das nach faulen Eiern riecht, aber Darm und Magen gesund machen soll. Und jünger soll man davon auch werden. Abends an einem Sonnabend wird Anna im Széchenyi-Bad überrascht: Ab 21.30 Uhr gibt es Lasershow und fette Beats. Die Ungarn mischen dann das Thema Spa mit Party und nennen es 'Sparty'. Bis nachts um 1.30 Uhr wackelt dann das neobarocke Gemäuer des altehrwürdigen Bads. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Regie
    Henning Rutten
  13. Waterwoman

    In der Wasserwelt von Mexico

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die erfolgreiche Apnoetaucherin Anna von Boetticher begibt sich in Mexikos Unterwasserwelt. Dort besteht sie zwei der spektakulärsten Abenteuer, die man im Wasser erleben kann. Sie erlebt die Krokodile von Banco Chinchorro und taucht in den Cenoten der Halbinsel Yucatán, den legendären Sinklöchern, die das komplette Süsswasser von Yucatán beherbergen. Bedrohte Paradiese, für die ausgerechnet der Tourismus eine Lösung sein könnte. Um zu den Krokodilen von Chinchorro zu gelangen, fährt Anna von Boetticher ganz in den Süden von Mexiko an die Grenze zu Belize. In einem Fischerdorf auf Stelzen, zwei Bootsstunden entfernt von der Küste, treiben sich ausgewachsene Salzwasserkrokodile, die grössten der Welt, direkt bei den Holzhütten der Fischer herum. Dort warten sie auf Fischreste, die ins Wasser geschmissen werden. Diesen Tieren nah zu kommen, interessiert Anna seit Jahren. Der Krokodilexperte Louis Eerenstein bringt immer wieder Wagemutige dorthin. Oft genug hat er erlebt, dass sich Männergruppen mit grosser Klappe im Boot dem Stelzendorf nähern, dann aber den sicheren Steg nicht verlassen, sobald ein Krokodil auftaucht. Das ist bei Anna anders. Als sich das erste Krokodil zeigt, sind Anna und der Unterwasserkameramann Daan Verhoeven auch schon im Wasser. Direkter Blickkontakt ist der Schlüssel, um dem Krokodil Respekt abzuringen. Auge in Auge, ein Meter Abstand. Nach gut einer Minute verzieht sich das Krokodil fürs Erste. Aber wenig später taucht ein anderes auf. Und jetzt wird es ernst. Louis, der Guide, erklärt, Anna müsse jetzt noch ein bisschen mehr aufpassen, dieses Krokodil habe einen schlechten Charakter. In den legendären Cenoten, den Wasserlöchern von Yucatán, erlebt Anna ein besonderes Abenteuer. Der Höhlentaucher Fred Devos erforscht seit 30 Jahren das komplette unterirdische Höhlensystem von Yucatán. Unter seiner Regie wurden unzählige Abschnitte dieses Systems erkundet. So entdeckte er, dass es sich um das zweitgrösste Höhlensystem der Welt handelt. Fred nimmt Anna mit zu einer Cenote, einem smaragdgrünen Sinkloch mitten im Urwald, das erst seit wenigen Wochen von Land aus zu erreichen ist. Bislang konnte Fred nur unterirdisch mit einem stundenlangen Tauchgang dorthin gelangen. Anna ist erst der dritte Mensch, der in diesem Wasserloch taucht. 'La Familia' heisst ein Trio von Sinklöchern, die sich unterirdisch in einer Art Kathedrale treffen: unglaubliche Lichtspiele in einer sehr fragilen Umgebung. Doch diese einmalige Natur ist bedroht. An allen Ecken wird gebaut, immer neue Hotelanlagen und Gewerbegebiete entstehen. Und wenn an einer Stelle Öl oder Chemikalien ins Erdreich sickern, verbreiten sie sich durch das Höhlensystem in ganz Yucatán. Fred filmt und fotografiert dort unten so viel und gut er kann, um den Menschen zu zeigen, welche Pracht sie zerstören. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Regie
    Henning Rutten
  14. Waterwoman

    Hautnah bei den Haien der Azoren

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die Doku-Reihe 'Waterwoman' begleitet die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher bei Tauchgängen mit Haien, Rochen, Krokodilen und Seewölfen. Auf den Azoren besucht Anna von Bötticher die Inseln Faial, Santa Maria und Pico Island, wo sie zu Füssen des Pico, Portugals höchstem Berg, ihr Quartier aufschlägt. Vor der Küste Pico Islands springt Anna ohne Zögern zu einer Gruppe von Blauhaien ins Wasser. Im ersten Moment schockierend – die wilden Tiere sind auf der Suche nach Nahrung. Aber Anna ist erfahren genug, um zu wissen, dass sie nicht ins Beuteschema dieser Tiere passt. Und sie kennt die drei goldenen Regeln für den Umgang mit Haien: an allen Körperteilen Kleidung tragen, dem Hai in die Augen schauen, ihn nicht aktiv berühren, aber ihn an der Nase wegschieben, wenn er zu nah kommt. Man erfährt von Anna und dem einheimischen Unterwasser-Kameramann Nuno Sa, dass die Tiere im Verhältnis zum Menschen nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten. Millionen Haie werden jedes Jahr aus den Meeren gefischt, unter anderem für Haifischflossensuppen. Gnadenlos gejagte Tiere, mit denen Anna hautnah in Kontakt kommt. Nuno und Anna hegen die Hoffnung, dass in Zukunft so viele Menschen kommen, um die Haie zu sehen, dass sie lebendig mehr wert sind als tot. Ökotourismus nach dem Vorbild der Bahamas oder der Galapagosinseln. Anna trifft auch die majestätischen Teufelsrochen am legendären Tauchspot Princess-Alice-Banks mitten im Atlantik. Ein spezielles Abenteuer, weil Anna nur per Anhalter ihren Weg nach Princess-Alice findet. Um die Mobulas zu erleben, braucht man Glück, Geduld und Mut. Die Überfahrt zu dieser Stelle im offenen Ozean, 80 Kilometer entfernt von den Azoren, ist nur bei perfektem Wetter möglich. Aber auch dann herrscht dort rund um einen Unterwasservulkan eine gewaltige Strömung, die Anna unvermittelt treffen kann. Dann würde sie im Ozean verschwinden. Aber Annas Mut wird belohnt: Sie schwimmt in einer Gruppe von Mobula-Rochen so dicht mit, als würde sie zur Familie gehören. Die Tiere akzeptieren sie in ihrer Umgebung, weil Anna wie ein Meeresbewohner wirkt: Sie macht keine Blasen und sieht auch nicht so technisch aus wie die üblichen Taucherinnen und Taucher. Aber Anna kann nur für rund zwei Minuten bleiben, dann zwingt der Atemreiz sie an die Oberfläche: Ihr Zwerchfell zuckt, und die Beine werden immer schwerer, weil sie nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Anna trifft auch die beiden Walfänger Antero Soares und Umberto Nunes, zwei Männer über 80, die in ihren besten Jahren Wale mit Harpunen aus Ruderbooten heraus getötet und sie an Land zerlegt haben. Das war vor 50 Jahren völlig normal auf den Azoren. Heute sucht Antero immer noch nach Walen: Wenn er in seinem Fernrohr den Blas der Tiere entdeckt, meldet er sie an die Zentrale der Touristenboote, damit Besucherinnen und Besucher sich den Tieren auf Sichtweite nähern können. Auf Santa Maria Island erfährt Anna vom dortigen Bürgermeister Pepe Brix, der gerade eine alte Windmühle umbaut, dass die Azoren ins Visier der Aussteiger geraten. Das schnelle Internet ist längst da, das macht die Inseln im Atlantik gerade zu einem Sehnsuchtsort für so manchen, der dort draussen in der wilden Natur leben möchte, aber trotzdem mit der Welt vernetzt sein will. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
  15. Bergauf-Bergab

    Das Magazin für Bergsteiger | Themen: Ungewöhnliche Ziele Auf besonderen Wegen

    Kategorie
    Alpinismus
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Natur ist wieder erwacht und damit bei vielen Menschen auch die Lust darauf, wieder rauszugehen in die Berge und an die frische Luft. Dem Team von 'Bergauf-Bergab' geht es genauso und war unterwegs, um die Neugier auf interessante Entdeckungen und neue, besondere Wege zu stillen. Georg Bayerle hat einen Berg bestiegen, bei dem weder seine plumpe Form noch sein Name besonders einladend sind: Den 'wamperten Schrofen' in den Mieminger Bergen. Der Weg auf diesen Gipfel ist mühsam und heikel – genau das macht ihn zu etwas besonderem, ausserdem stehen die Chancen gut, ihn ganz für sich allein zu haben. Nicht unbedingt alleine ist man unterwegs, wenn man sich auf eine Pilgerwanderung begibt. Sandra Freudenberg und Stefan Rosenboom kennen sich mit dieser Form des Wanderns aus, gemeinsam haben sie ein neues Buch über 'Pilgern in den Alpen' herausgebracht. 'Bergauf-Bergab' hat die beiden ein kurzes Stück begleitet und sie gebeten, einen kleinen Einblick in die Besonderheiten des Pilgerns zu geben.
    Hintergrundinfos
    Eine Bergsendung, die mit dem 'Erlebnis Berg' nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Publikum erreicht – dieser Grundgedanke von 'Bergauf-Bergab' hat sich mehr als 25 Jahre bewährt und soll auch in Zukunft diese BR-Sendung prägen.
  16. Big Pacific

    Der gierige Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern – und auch das grösste Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das grösste Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so gross wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres grösser werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei grösseren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefrässigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so gross sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung. Der Rote Seeigel hat einen solchen Heisshunger auf Kelp, dass er die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten verwandeln könnte. Wäre da nicht der Seeotter, der mit seiner Vorliebe für Seeigel dem Kelpwald zur Seite steht. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann
    Regie
    Andrew Murray
    Drehbuch
    Craig Meade, Andrew Murray
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  17. nano

    Die Welt von morgen | Themen: aktuell: KI in der Industrie / Automatisierte Kreislauffabrik / Roboter in der Pflege / aktuell: Jugend in Deutschland | Gäste: Klaus Hurrelmann (Sozial- und Bildungswissenschaftler)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Copernicus-Klimadaten Europa 23 Es wird immer wärmer auf der Erde, besonders rasch aber in Europa: In den vergangenen fünf Jahren war es nach Angaben des EU-Klimawandeldienstes Copernicus in Europa durchschnittlich 2,2 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit, weltweit waren es 1,2 Grad. Die drei wärmsten Jahre, die für Europa aufgezeichnet wurden, datieren alle nach 2020, die zehn wärmsten nach 2007. 2023 sei ein besonders ausgeprägtes 'Jahr der Kontraste' gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, zusätzlich Überschwemmungen und Dürren. Das Vorjahr brachte die höchste Anzahl von Tagen mit 'extremer Hitzebelastung', nie zuvor war ein grösserer Teil Europas von mindestens 'starker Hitzebelastung' betroffen, und das alarmiert: Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt. Kenias Malaria Armee Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte Malaria youth soldiers, Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären. Colorifix – Textilfärben neu gedacht Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, sodass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so 'gewachsenen' Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden, mit minimaler Verwendung der sonst üblichen Chemikalien. Öko-Trittschalldämmung Wer es je erlebt hat, weiss, wie unangenehm es sein kann: wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen? Mit dem Minotaurus in der virtuellen Welt Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, im Schulunterricht oder anderen Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld der extended Reality und in der Therapie von Parkinson.
    Wiederholung
    W
  18. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Georgien am Scheideweg – Gespräch mit Zaal Andronikashvili / AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah / Robert Menasse 'Die Welt von morgen' / 30 Jahre Donots / Festivaltipp: – 'goEast – Festival des mittel_ und osteuropäischen Films' / Ausstellungstipp: – 'Home Sweet Home. Zuhause sein von 1900 bis heute' / Theatertipp: – 'La Rondine'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  19. nano

    Die Welt von morgen | Themen: aktuell: KI in der Industrie / Automatisierte Kreislauffabrik / Roboter in der Pflege / aktuell: Jugend in Deutschland | Gäste: Klaus Hurrelmann (Sozial- und Bildungswissenschaftler)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Copernicus-Klimadaten Europa 23 Es wird immer wärmer auf der Erde, besonders rasch aber in Europa: In den vergangenen fünf Jahren war es nach Angaben des EU-Klimawandeldienstes Copernicus in Europa durchschnittlich 2,2 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit, weltweit waren es 1,2 Grad. Die drei wärmsten Jahre, die für Europa aufgezeichnet wurden, datieren alle nach 2020, die zehn wärmsten nach 2007. 2023 sei ein besonders ausgeprägtes 'Jahr der Kontraste' gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, zusätzlich Überschwemmungen und Dürren. Das Vorjahr brachte die höchste Anzahl von Tagen mit 'extremer Hitzebelastung', nie zuvor war ein grösserer Teil Europas von mindestens 'starker Hitzebelastung' betroffen, und das alarmiert: Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt. Kenias Malaria Armee Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte Malaria youth soldiers, Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären. Colorifix – Textilfärben neu gedacht Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, sodass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so 'gewachsenen' Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden, mit minimaler Verwendung der sonst üblichen Chemikalien. Öko-Trittschalldämmung Wer es je erlebt hat, weiss, wie unangenehm es sein kann: wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen? Mit dem Minotaurus in der virtuellen Welt Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, im Schulunterricht oder anderen Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld der extended Reality und in der Therapie von Parkinson.
    Wiederholung
    W
  20. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Georgien am Scheideweg – Gespräch mit Zaal Andronikashvili / AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah / Robert Menasse 'Die Welt von morgen' / 30 Jahre Donots / Festivaltipp: – 'goEast – Festival des mittel_ und osteuropäischen Films' / Ausstellungstipp: – 'Home Sweet Home. Zuhause sein von 1900 bis heute' / Theatertipp: – 'La Rondine'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  21. Hitlers Zorn – Die Kinder von Bad Sachsa

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Eine Bombe im 'Führerhauptquartier' soll Adolf Hitler 1944 töten. Doch das Attentat der Gruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheitert. Die Widerstandskämpfer werden hingerichtet, deren Kinder in das Nazikinderheim nach Bad Sachsa im Harz verschleppt. – Der mehrfach preisgekrönte Autor Michael Heuer hat die ehemaligen Kinder von Bad Sachsa getroffen. 'Verräter' wurden die Hitler-Attentäter des 20. Juli 1944 noch lange nach Ende des Zweiten Weltkriegs genannt. Nur wenige Stunden nach dem gescheiterten Attentat befahl Adolf Hitler: 'Elemente, die jetzt unbarmherzig ausgerottet werden'. 'Da ist Verräterblut drin', warnte Reichsinnenminister Heinrich Himmler und verfügte die 'absolute Sippenhaftung'. Die Kinder der Widerstandskämpfer waren 'Verräterkinder'. Deren Väter wurden hingerichtet, ihre Mütter ins Gefängnis gesteckt. Die Töchter, Söhne und Enkel wurden in ein Nazikinderheim nach Bad Sachsa verschleppt: 46 Mädchen und Jungen im Alter von einem Monat bis zu 15 Jahren. So wurden die Kinder zu Geiseln und bekamen einen anderen Namen. In der Dokumentation von Michael Heuer sprechen die ehemaligen Kinder von Bad Sachsa im Fernsehen über ihr heutiges Leben: Wie haben sie das Trauma der Internierung verarbeitet? Welchen beruflichen Weg sind sie gegangen? Und: Was denken sie heute über den wieder erstarkten Rechtsextremismus in Deutschland? Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, mit 90 Jahren der älteste Zeitzeuge, die Geschwister Helmtrud und Albrecht von Hagen, damals acht und elf Jahre alt, Friedrich-Wilhelm von Hase, der als Siebenjähriger allein ohne seine älteren Geschwister nach Bad Sachsa deportiert wurde, die drei Hansen-Geschwister Frauke, Karsten und Wolfgang und die Enkel Rainer und Carl Goerdeler, damals vier Jahre beziehungsweise 16 Monate alt. Ihr Grossvater wäre nach einem geglückten Umsturz der Naziherrschaft Reichskanzler geworden. Fünf Erfahrungen einer verlorenen Kindheit, aber zugleich einer nie aufgegebenen Hoffnung: dass Menschen in der Lage sind, aus der Geschichte zu lernen.
    Cast
    Carolin Eichhorst, Gert Heidenreich, Caroline Junghanns, Linda Klemm, Doreen Nixdorf
    Regie
    Michael Heuer
  22. Edelweisspiraten: Teenager gegen Hitler Jugendliche im Widerstand: Edelweisspiraten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentarfilm
    Produktionsland
    D/F
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Köln im Herbst 1944. In der kriegszerstörten Stadt leistet eine kleine Gruppe von Jugendlichen bewaffneten Widerstand gegen das Nazi-Regime. Bartholomäus Schink, Franz Rheinberger und Fritz Theilen gehören zu den sogenannten 'Edelweisspiraten', einer ursprünglich unpolitischen Jugendbewegung, die von den Nationalsozialisten verboten und verfolgt wurde. Die Autoren Georg Wellmann und Ingolf Gritschneder haben die erhaltenen Dokumente, Fotos, Interviews und persönliche Erinnerungen zusammengetragen und schildern fast 80 Jahre nach Kriegsende ein nun vollständigeres Bild der Vorgänge.
    Regie
    Georg Wellmann, Ingolf Gritschneder
  23. kinokino

    Themen: Spiel, Satz und Sieg? Die Tennis-Romanze 'Challengers – Rivalen' / Lust auf Film? Münchner Verein unterstützt sozial benachteiligte Jugendliche / 'Sterben': von der Unfähigkeit zu lieben / Der schwere Stand von 'Südsee' – Filmfestival Bozen zeigt Israel-Film

    Kategorie
    Film und Theater
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Spiel, Satz und Sieg? Die Tennis-Romanze 'Challengers – Rivalen': Zu den angesagtesten Jungstars Hollywoods gehört Zendaya, die gerade erst in 'Dune 2' den Wüstensand aufwirbelte. Nun verdreht sie zwei Tennisprofis den Kopf. In 'Challengers – Rivalen' liefern sich zwei einstige beste Freunde ein erbittertes Match – um das Herz von Tashi, Auftritt Zendaya. Es ist keine klassische Dreiecks-Geschichte und auch kein klassischer Liebesfilm. Dafür sorgt allein schon der Regisseur. Denn der Italiener Luca Guadagnino ('Call me by your name') räumt in seinen Filmen der Leidenschaft immer eine besonders grosse Rolle ein. 'kinokino' über das Hin und Her von Bällen und Gefühlen. Lust auf Film? Münchner Verein unterstützt sozial benachteiligte Jugendliche: Eine Schauspiel-Karriere in der Film- und Serienbranche ist oft denjenigen vorbehalten, die eine renommierte Schauspielschule besucht haben oder es sich schlichtweg leisten können. Der Verein 'Stabil e.V.' will das ändern und unterstützt strukturell benachteiligte junge Menschen dabei, einen Fuss in die Medien-Branchen-Tür zu bekommen. 'kinokino' stellt den ehrenamtlich arbeitenden Verein vor und begleitet zwei Jugendliche, die den Traum vom Film haben und denen 'Stabil e.V.' helfen will. 'Sterben': von der Unfähigkeit zu lieben: Ein Komponist, dem das Talent zum Glücklichsein fehlt, ein Dirigent mit erschlagend vielen privaten Sorgen und eine Frau, die mit der Pflege ihres senilen Mannes überfordert ist. 'Sterben' ist ein Film über das Leben, der einen herausfordert und überfordert. Und der trotz aller Bitterkeit der Liebling von Festival- und Preisjurys ist. Für den im Mai anstehenden Deutschen Filmpreis ist das Drama neunfach nominiert. 'kinokino' sprach mit Regisseur Matthias Glasner und seinem hochkarätigen Ensemble, darunter Corinna Harfouch, Lars Eidinger und Robert Gwisdek. Der schwere Stand von 'Südsee' – Filmfestival Bozen zeigt Israel-Film: Für Henrika Kulls 'Südsee' lief es eigentlich gut. Weltpremiere im vergangenen Sommer auf dem Filmfest München, Gewinn des Förderpreis Neues Deutsches Kino. Es ist ein kleines, intimes Werk über das Aufeinandertreffen eines Israelis mit einer deutschen Regisseurin, in den Bergen zwischen Jerusalem und Tel Aviv, mal flirrend-erotisch, mal ernsthaft reflektierend über abgefangene Raketen und Armee-Hubschrauber, die in Dauerpräsenz über das Areal fliegen. Seit dem 7. Oktober 2023 und der darauffolgenden Eskalation im Nahen Osten aber ist die Zukunft von 'Südsee' ungewiss. Der deutsche Verleih sprang ab, Festivals luden den Film wieder aus, aus Angst vor Debatten. Nicht so Vincenzo Bugno, künstlerischer Leiter vom Filmfestival Bozen. 'kinokino' war vor Ort in Südtirol und hat mit Bugno über sein Verständnis von Filmfestivals und die Rolle der Kunst in Krisenzeiten gesprochen – und mit 'Südsee'-Regisseurin Kull und ihrer Hauptdarstellerin Liliane Amuat. Welche Prognose wagen sie für ihren Film?
  24. Neben der Spur

    Adrenalin

    Kategorie
    TV-Thriller
    Produktionsinfos
    Reihe
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2014
    Beschreibung
    Eine junge Krankenschwester wird grausam ermordet aufgefunden. Kommissar Vincent Ruiz bittet den renommierten Hamburger Psychiater Dr. Johannes 'Joe' Jessen um Hilfe. In der Rechtsmedizin erkennt Jessen Parallelen: Die schweren Verletzungen des Todesopfers stimmen in erschreckender Weise mit den Gewaltfantasien seines Patienten Robert Mohren überein. Handelt es sich bei Mohren um einen Patienten, bei dem er als Arzt zum ersten Mal die Schweigepflicht brechen muss? Drohen sonst weitere Gewalttaten? Doch Jessen behält seinen Verdacht für sich und gerät stattdessen selbst ins Visier des Kommissars, denn er kannte das Mordopfer. Als er sich schliesslich Kommissar Ruiz anvertraut, ist es zu spät. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Ausgerechnet Jessens frühere Geliebte, die ehemalige Prostituierte Elisa, wird umgebracht. Mit ihrem Tod zerbricht Jessens Alibi für den ersten Mord. Hinzu kommt, dass sich auch am zweiten Tatort Spuren des Psychiaters finden, da er Elisa kurz vor ihrem Tod besucht hatte. Die Ermittlungen von Ruiz richten sich nun mit voller Härte gegen Jessen selbst, der noch nicht ahnt, dass er bereits Teil eines perfiden Plans ist – der nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Frau Nora und seiner Tochter Charlotte in Gefahr bringt. Um die eigene Unschuld zu beweisen, ist Jessen gezwungen zu fliehen und auf eigene Faust zu ermitteln. Im Wettlauf gegen die Zeit kommt er einem Rachefeldzug auf die Spur, bei dem seine Familie in eine heimtückische Falle gerät.
    Cast
    Ulrich Noethen, Juergen Maurer, Nikolai Kinski, Petra van de Voort, Lilly Liefers, Marie Leuenberger, August Zirner
    Regie
    Philipp Stennert, Cyrill Boss
    Drehbuch
    Philipp Stennert, Cyrill Boss, Frederik Weis
  25. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  26. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  27. Natur im Garten

    Themen: Exotischer Garten im Burgenland / Kurkumapflanze / Blutpflaume

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wissenswertes und Nützliches zum naturnahen Gärtnern – präsentiert von Biogärtner Karl Ploberger. Aus den Schaugärten in Tulln gibt er Tipps zu Pflanzenkunde, Gartenplanung und Lifestyle. Herzstück jeder Folge ist ein Blick in private Gärten, aber auch auf Balkone und Terrassen. Auch über die Landesgrenzen schaut 'Natur im Garten': mit Gartenporträts von internationalen Traumgärten. Kräuterexpertin Uschi Zezelitsch stellt altbewährte Hausmittel und neu erdachte Genussrezepte vor. Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Staffel 'Natur im Garten' zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15.05 Uhr.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
  28. Big Pacific

    Der geheimnisvolle Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiss er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim
    Regie
    John Cullum, Craig Meade, Andrew Murray
    Drehbuch
    Craig Meade
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  29. Big Pacific

    Der gewaltsame Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den 'gewaltsamen Ozean'. Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln – entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. In dem 40.000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Schwer vorstellbar, dass es dort überhaupt noch Leben gibt – aber die Natur steckt voller Überraschungen. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Wer sich anpasst, kann gut damit leben. Während sich in China Surfer mit den weltgrössten Wellen messen, hat ein kleiner Einsiedlerkrebs gelernt, wie man das von Wirbelstürmen hinterlassene Strandgut für sich nutzen kann. Doch letztlich sind nicht die Naturgewalten am beängstigendsten, sondern die vom Menschen ausgeübte Gewalt, deren Relikte vielerorts im und am Pazifik zu sehen sind. Seien es die mit Schädeln gefüllten Höhlen in Papua-Neuguinea, die von unzähligen Kriegen verbliebenen Schiffswracks, die als tickende Umweltzeitbomben vor sich hin rosten, oder das Bikini-Atoll, wo mit den Atombombentests nach dem Zweiten Weltkrieg die wohl grösste Umweltkatastrophe in der Region verursacht wurde. Für die Reihe 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann, Steve Pellombi
    Regie
    John Cullum, Craig Meade, Andrew Murray
    Drehbuch
    Tom Fox
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  30. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Copernicus-Klimadaten Europa 2023 / Kenias Malaria Armee / Colorifix – Textilfärben neu gedacht / Öko-Trittschalldämmung / Mit Minotaurus in der virtuellen Welt

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Copernicus-Klimadaten Europa 2023 – 2023 sei ein besonders ausgeprägtes 'Jahr der Kontraste' gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren. Es brachte die höchste Anzahl von Tagen mit 'extremer Hitzebelastung' – nie zuvor war ein grösserer Teil Europas von mindestens 'starker Hitzebelastung' betroffen. Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt. Kenias Malaria Armee – Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte 'Malaria youth soldiers' – Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären. Colorifix – Textilfärben neu gedacht – Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, so dass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so 'gewachsenen' Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden. Öko-Trittschalldämmung – Wer es je erlebt hat, weiss wie unangenehm es sein kann: wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen? Mit Minotaurus in der virtuellen Welt – Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, in Schule oder Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld beispielsweise in der Therapie von Parkinson.
    Wiederholung
    W
  31. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: 300 Jahre Immanuel Kant / Biennale: Der polnische Pavillon / Italien: Zensur gegen Journalisten / 'Die neue Schule der Demokratie' / 'Gute Nachrichten' / Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' / Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart / Musiktipp: – 'Kompass'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    300 Jahre Immanuel Kant – Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung, doch welches Erbe hinterlässt er? Was genau meinte Kant mit dem kategorischen Imperativ? Wie leitet Kant aus seiner Theorie die Würde des Menschen ab? Und was bedeutet der kategorische Imperativ für die Gegenwart? 'Kulturzeit' spricht mit dem renommierten Kant-Experten Markus Willaschek. Biennale: Der polnische Pavillon – Der polnische Pavillon wird 2024 bespielt von einem ukrainischen Künstlerkollektiv, das in Polen im Exil lebt und natürlich befassen die Künstler sich mit der russischen Aggression gegen ihr Heimatland. Die Arbeit des ukrainische Künstlerkollektiv Open Group steht für: Empathie. 'Sprich mir nach' lässt uns den akustischen Horror des Krieges erleben.Italien: Zensur gegen Journalisten – Am 25. April feiert Italien die Befreiung vom Faschismus. Im Vorfeld hätte dieses Jahr der Faschismus-Experte Antonio Scurati im öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine Ansprache halten sollen. Er wurde kurzfristig ausgeladen. Aus redaktionellen Gründen, wie eine Mail belegen soll. Zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus sind Proteste gegen die Medienpolitik der Regierung angekündigt. 'Die neue Schule der Demokratie' – Demokratie ist kein Naturzustand. Sie will immer wieder neu erkämpft und gelebt werden. Wie es uns gelingt, aus Jugendlichen mündige Bürger zu machen, darüber schreibt Marina Weisband in ihrem Buch 'Die neue Schule der Demokratie'. Weil man mit Demokratieförderung nicht früh genug anfangen kann, geht sie in Schulen, um mit Kindern und Jugendlichen an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Topic 'Gute Nachrichten' – Seit Jahren schon gehört Sarah Lesch zu den erfolgreichsten Liedermacherinnen Deutschlands. Pünktlich zum zehnjährigen Bühnenjubiläum erscheint nun das neue Album der Leipzigerin unter dem Titel 'Gute Nachrichten'. Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' Die Wiener Albertina zeigt am neuen Standort in Klosterneuburg wechselnde Werke ihrer 1,2 Millionen Stücke umfassenden Sammlung. Auftakt macht die Schau 'The Bright Side Of Life'. Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart Beim 31. Trickfilmfestival in Stuttgart sind animierte Filme aus aller Welt zu sehen. Darunter auch Isabel Hergueras Langfilm 'Sultana's Dream', der von und mit Frauen in Indien gestaltet wurde. Musiktipp: – 'Kompass' von 9inebro Bisher kannte man ihn als Teil des Kölner Rap-Duos 'Lugatti & 9ine', jetzt hat 9inebro mit 'Kompass' sein erstes Soloalbum veröffentlicht.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  32. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Copernicus-Klimadaten Europa 2023 / Kenias Malaria Armee / Colorifix – Textilfärben neu gedacht / Öko-Trittschalldämmung / Mit Minotaurus in der virtuellen Welt

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Copernicus-Klimadaten Europa 2023 – 2023 sei ein besonders ausgeprägtes 'Jahr der Kontraste' gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren. Es brachte die höchste Anzahl von Tagen mit 'extremer Hitzebelastung' – nie zuvor war ein grösserer Teil Europas von mindestens 'starker Hitzebelastung' betroffen. Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt. Kenias Malaria Armee – Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte 'Malaria youth soldiers' – Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären. Colorifix – Textilfärben neu gedacht – Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, so dass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so 'gewachsenen' Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden. Öko-Trittschalldämmung – Wer es je erlebt hat, weiss wie unangenehm es sein kann: wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen? Mit Minotaurus in der virtuellen Welt – Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, in Schule oder Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld beispielsweise in der Therapie von Parkinson.
    Wiederholung
    W
  33. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: 300 Jahre Immanuel Kant / Biennale: Der polnische Pavillon / Italien: Zensur gegen Journalisten / 'Die neue Schule der Demokratie' / 'Gute Nachrichten' / Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' / Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart / Musiktipp: – 'Kompass'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    300 Jahre Immanuel Kant – Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung, doch welches Erbe hinterlässt er? Was genau meinte Kant mit dem kategorischen Imperativ? Wie leitet Kant aus seiner Theorie die Würde des Menschen ab? Und was bedeutet der kategorische Imperativ für die Gegenwart? 'Kulturzeit' spricht mit dem renommierten Kant-Experten Markus Willaschek. Biennale: Der polnische Pavillon – Der polnische Pavillon wird 2024 bespielt von einem ukrainischen Künstlerkollektiv, das in Polen im Exil lebt und natürlich befassen die Künstler sich mit der russischen Aggression gegen ihr Heimatland. Die Arbeit des ukrainische Künstlerkollektiv Open Group steht für: Empathie. 'Sprich mir nach' lässt uns den akustischen Horror des Krieges erleben.Italien: Zensur gegen Journalisten – Am 25. April feiert Italien die Befreiung vom Faschismus. Im Vorfeld hätte dieses Jahr der Faschismus-Experte Antonio Scurati im öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine Ansprache halten sollen. Er wurde kurzfristig ausgeladen. Aus redaktionellen Gründen, wie eine Mail belegen soll. Zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus sind Proteste gegen die Medienpolitik der Regierung angekündigt. 'Die neue Schule der Demokratie' – Demokratie ist kein Naturzustand. Sie will immer wieder neu erkämpft und gelebt werden. Wie es uns gelingt, aus Jugendlichen mündige Bürger zu machen, darüber schreibt Marina Weisband in ihrem Buch 'Die neue Schule der Demokratie'. Weil man mit Demokratieförderung nicht früh genug anfangen kann, geht sie in Schulen, um mit Kindern und Jugendlichen an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Topic 'Gute Nachrichten' – Seit Jahren schon gehört Sarah Lesch zu den erfolgreichsten Liedermacherinnen Deutschlands. Pünktlich zum zehnjährigen Bühnenjubiläum erscheint nun das neue Album der Leipzigerin unter dem Titel 'Gute Nachrichten'. Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' Die Wiener Albertina zeigt am neuen Standort in Klosterneuburg wechselnde Werke ihrer 1,2 Millionen Stücke umfassenden Sammlung. Auftakt macht die Schau 'The Bright Side Of Life'. Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart Beim 31. Trickfilmfestival in Stuttgart sind animierte Filme aus aller Welt zu sehen. Darunter auch Isabel Hergueras Langfilm 'Sultana's Dream', der von und mit Frauen in Indien gestaltet wurde. Musiktipp: – 'Kompass' von 9inebro Bisher kannte man ihn als Teil des Kölner Rap-Duos 'Lugatti & 9ine', jetzt hat 9inebro mit 'Kompass' sein erstes Soloalbum veröffentlicht.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  34. Surfen als Therapie – Nach dem Krebs zurück ins Leben

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Jula (15) und Christoph (14) haben eine Krebserkrankung überstanden. Durch therapeutisches Surfen auf Sylt wollen die beiden verlorenes Selbstbewusstsein und Körpergefühl zurückerlangen. Gemeinsam mit ihren Familien verbringen sie vier Wochen in einer Rehaklinik der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Surfen ist eine noch junge Therapieform und setzt auf die positiven Auswirkungen des Meeres und des Wellenreitens auf Körper und Geist. Jula und Christoph verbringen ihren Klinikalltag mit anderen Jugendlichen, die selbst onkologisch erkrankt waren. Durch die Surfeinheiten werden sie nach und nach offener, selbstbewusster und finden zu ihrem alten Körpergefühl zurück. Beide berichten von den Erfolgen, die sich schnell abzeichnen, erinnern sich jedoch auch zurück an ihre Krankheitsgeschichten. Ihre Diagnosen und die damit einhergehende Angst und Unsicherheit sind nach wie vor emotionale Themen, sowohl für die Jugendlichen als auch für ihre Eltern. Denn auch die Eltern und Geschwister sind von der Krebserkrankung eines Familienmitglieds betroffen. Vor diesem Hintergrund sieht das Therapiekonzept der Klinik vor, die komplette Familie durch Gesprächs- und Sportangebote in die Therapie einzubinden.
  35. Kinder der Hoffnung Kinder der Hoffnung – One Of Us

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentarfilm
    Produktionsland
    D/ISR
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Nach über 15 Jahren reist die Dokumentarfilmerin Yael Reuveny von Berlin in ihre alte Heimat Israel. Sie möchte herausfinden, was aus den Träumen und Idealen ihrer Generation geworden ist. In Israel trifft die 1980 geborene Filmemacherin einstige Klassenkameraden und stellt fest, dass die Menschen nach wie vor von einer Sache angetrieben werden: ihrer Hoffnung auf Frieden. 15 Jahre zuvor hat Yael Reuveny ('Schnee von gestern') ihre Heimat Israel verlassen, um in Berlin zu leben. Für den Dokumentarfilm 'Kinder der Hoffnung' kehrt sie zurück und trifft ihre ehemaligen Klassenkameraden. 32 Kinder einer israelischen Schulklasse posieren 1988 für ein Foto. Als sich ihre Wege trennen, sind sie voller Hoffnung auf Frieden. In Super-8-Aufnahmen aus der Kindheit und pointierten Kurzporträts ihrer damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler überdenkt die Filmemacherin Yael Reuveny ihr eigenes Selbstverständnis und das ihrer Generation: Warum gibt es keinen Frieden mit den Palästinensern? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Reuveny sich und ihrer Generation stellt. Sie stösst auf unbequeme Antworten und muss sich eingestehen, dass selbst die dritte Generation nach der Shoah noch zutiefst davon geprägt ist. Aus Israel und aus Palästina flüchten Menschen vor dem bewaffneten Dauerkonflikt nach Europa oder in die USA – einerseits erleichtert, einem grossen Druck entkommen zu können, gleichzeitig auch traurig, nicht mehr Teil einer grossen Gemeinschaft zu sein. Auch damit setzt sich die Filmemacherin auseinander – mit ihren eigenen Motiven für ein Leben im Exil in Deutschland.
    Regie
    Yael Reuveny
  36. Wanderparadies Schweiz

    Unterwegs auf der Via Spluga

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Via Spluga ist ein historischer Weitwanderweg von Thusis über den Splügenpass ins italienische Chiavenna. Der Wanderweg war während Jahrhunderten eine wichtige Handelsroute. Der 65 Kilometer lange Weg verbindet drei unterschiedliche Sprach- und Kulturräume und beleuchtet die Geschichte der Transitroute. Die Via Spluga bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl Natur- als auch Geschichtsliebhaber anzieht. Auf dem Kultur- und Weitwanderweg präsentiert sich eine Vielfalt an Kulturgu?tern von nationaler und internationaler Bedeutung. Vom geheimnisvollen Charme der Viamala-Schlucht bis hin zum majestätischen Splügenpass und der abenteuerlichen Cardinello-Schlucht – jeder Schritt auf diesem Weg ist ein Schritt durch die Jahrhunderte. Wanderer durchqueren atemberaubende Naturkulissen und folgen den Spuren der alten Handelsroute, die bereits von den Römern und Säumern genutzt wurde. Ein besonderes Highlight entlang der Route ist die Burg Hohen Rätien, ein historisches Kleinod, das vom Besitzer Ruedi Jecklin sorgfältig bewahrt und von ihm schmunzelnd als 'ein kleiner Elefant im Garten' bezeichnet wird. 'Es ist schon speziell. Aber was mache ich mit dem? Ich muss ihn füttern und unterhalten. Es ist schon ein grosser Elefant im Garten.' Die mittelalterliche Anlage bietet nicht nur einen atemberaubenden Ausblick, sondern ist ein Zeugnis der zweitausendjährigen Alpentransit-Geschichte. Hohen Rätien ist eine ehemalige Säumerherberge mit Kirche und Taufkappelle inklusive. Sie wurde von der Antike bis in die Neuzeit genutzt. Unweit der Via Spluga durchquert ein Wanderweg ein Sonderwaldreservat. Darin kümmert sich die Waldpflege in erster Linie um die Bedürfnisse seltener Tierarten. Das Wandergebiet rund um die Via Spluga beherbergt eine der intaktesten Auerhuhn-Populationen. Das Auerwild ist sehr scheu und störungsempfindlich. Wanderer müssen deshalb auf den Wanderwegen bleiben. Die Via Spluga ist ein weiss-rot-weiss markierter Bergwanderweg, auf dem Trittsicherheit und gutes Schuhwerk empfohlen sind. Die 65 Kilometer von der Schweiz bis nach Italien – oder umgekehrt – können in vier Etappen erwandert werden. Die Via Spluga verläuft weitgehend entlang eines historischen Saumpfads, dessen ursprüngliche Bausubstanz zu einem grossen Teil erhalten geblieben oder wieder instand gesetzt worden ist. Der Weitwanderweg ist mehr als ein Wanderweg, es ist eine Reise durch die Alpengeschichte. Wanderer können auf der historischen Säumerroute die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur und die zeitlose Bedeutung der Alpenregion erfahren. Es ist eine Reise, die nicht nur durch eindrucksvolle Landschaften führt, sondern auch ins Herz der Alpengeschichte eintaucht.
    Episodenummer
    4
  37. Wanderparadies Schweiz

    Unterwegs an der Suone von Ayent

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das Wallis, ein Kanton der Gegensätze: Majestätische Viertausender und im Tal sanfte, weitläufige Wanderwege entlang der Suonen – einem Wassersystem mit einer jahrhundertelangen Tradition. Entlang dieser Wasserleitungen entstanden beliebte Wanderwege. Inmitten der malerischen Berge des Wallis entfaltet sich entlang der Suone von Ayent ein besonderes Wandererlebnis. Diese historische Wasserleitung hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert. Sie wurde damals angelegt, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen und die landwirtschaftlichen Flächen im Tal zu bewässern. Die Suone von Ayent, eine der rund 600 Walliser Wasserkanäle, erfüllt diese wichtige Funktion auch heute noch. Mittlerweile entdeckte jedoch auch der Tourismus diese Wasserkanäle für sich. Entlang der Suonen zu wandern, ist erholsam und entspannend. Die grosse Suone von Ayent windet sich über elf Kilometer durch schattenspendende Wälder vorbei an der beeindruckenden Felswand Torrent-Croix. Der Bretterkanal an diesem Teilstück der Suone ziert seit 2019 die Schweizer-100-Franken-Banknote. Bei Wanderern ist dieser Ort ein sehr beliebtes Fotoobjekt. Der Walliser Philippe Constantin ist Landwirt und der Suonenwärter der historischen Suone von Ayent. Er ist somit für den Unterhalt verantwortlich. Auf seinen täglichen Kontrollgängen reinigt er die Wasserleitung von Ästen und Dreck und stellt sicher, dass im Sommer die Landwirtschaftsflächen im Tal bewässert werden können. Philippe Constantin ist stolz auf die Zusatzaufgabe als Suonenwärter. Für ihn ist klar, dass die Wasserleitung für das Tal lebenswichtig ist. Das Wallis ist die Sonnenstube der Schweiz. Im Schnitt scheint die Sonne dort Tage pro Jahr. Die jährliche Niederschlagsmenge im Rhonetal beträgt durchschnittlich 600 Milliliter. Im Vergleich dazu: In Hamburg sind es 804 Milliliter. Neben der Geschichte vom Suonenwärter kommen im Film Menschen zu Wort, die eine enge Beziehung zur Suone und der Wanderregion haben. Die Suone von Ayent ist nicht nur ein Symbol für die Vergangenheit, sondern auch ein Modell für die Zukunft. Sie steht für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen und ist ein Vorbild für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Die Suone von Ayent ist somit mehr als nur eine Wasserleitung. Sie ist ein lebendiges Kulturerbe, das die Menschen im Wallis mit Stolz erfüllt und Besuchern aus aller Welt ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. Mit dem Erhalt des jahrhundertealten Kulturguts würdigen die Walliser die Anstrengungen ihrer Vorfahren. Mit den Suonen bieten sie der Trockenheit die Stirn und ermöglichen ein einmaliges Wandererlebnis.
    Episodenummer
    3
  38. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  39. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  40. Der Humboldt-Strom The Humboldt Current

    Von Peru bis Galapagos

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    RCH/USA/F
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    An der Küste von Peru liegt das Naturschutzgebiet 'Punta San Juan'. Dort lebt eine grosse Population von Guanokormoranen. Weiter nördlich gleiten Schwärme von Mantarochen durchs Meer. Ein Blauwalweibchen lässt sich gemächlich zu den Galapagosinseln treiben. Über Millionen von Jahren entwickelte sich auf den Inseln eine spektakuläre Fauna mit endemischen Seelöwen, Pinguinen und den weltberühmten Meerechsen und Riesenschildkröten. Albatrosse üben ihre Landemanöver, und mit einem aufwendigen Balztanz suchen sie einen Partner fürs Leben. Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator.
    Episodenummer
    3
    Regie
    John Ansotegui