search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 229 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Hitlers Zorn – Die Kinder von Bad Sachsa

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Eine Bombe im 'Führerhauptquartier' soll Adolf Hitler 1944 töten. Doch das Attentat der Gruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheitert. Die Widerstandskämpfer werden hingerichtet, deren Kinder in das Nazikinderheim nach Bad Sachsa im Harz verschleppt. – Der mehrfach preisgekrönte Autor Michael Heuer hat die ehemaligen Kinder von Bad Sachsa getroffen. 'Verräter' wurden die Hitler-Attentäter des 20. Juli 1944 noch lange nach Ende des Zweiten Weltkriegs genannt. Nur wenige Stunden nach dem gescheiterten Attentat befahl Adolf Hitler: 'Elemente, die jetzt unbarmherzig ausgerottet werden'. 'Da ist Verräterblut drin', warnte Reichsinnenminister Heinrich Himmler und verfügte die 'absolute Sippenhaftung'. Die Kinder der Widerstandskämpfer waren 'Verräterkinder'. Deren Väter wurden hingerichtet, ihre Mütter ins Gefängnis gesteckt. Die Töchter, Söhne und Enkel wurden in ein Nazikinderheim nach Bad Sachsa verschleppt: 46 Mädchen und Jungen im Alter von einem Monat bis zu 15 Jahren. So wurden die Kinder zu Geiseln und bekamen einen anderen Namen. In der Dokumentation von Michael Heuer sprechen die ehemaligen Kinder von Bad Sachsa im Fernsehen über ihr heutiges Leben: Wie haben sie das Trauma der Internierung verarbeitet? Welchen beruflichen Weg sind sie gegangen? Und: Was denken sie heute über den wieder erstarkten Rechtsextremismus in Deutschland? Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, mit 90 Jahren der älteste Zeitzeuge, die Geschwister Helmtrud und Albrecht von Hagen, damals acht und elf Jahre alt, Friedrich-Wilhelm von Hase, der als Siebenjähriger allein ohne seine älteren Geschwister nach Bad Sachsa deportiert wurde, die drei Hansen-Geschwister Frauke, Karsten und Wolfgang und die Enkel Rainer und Carl Goerdeler, damals vier Jahre beziehungsweise 16 Monate alt. Ihr Grossvater wäre nach einem geglückten Umsturz der Naziherrschaft Reichskanzler geworden. Fünf Erfahrungen einer verlorenen Kindheit, aber zugleich einer nie aufgegebenen Hoffnung: dass Menschen in der Lage sind, aus der Geschichte zu lernen.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Carolin Eichhorst, Gert Heidenreich, Caroline Junghanns, Linda Klemm, Doreen Nixdorf
    Regie
    Michael Heuer
  2. Wunderwelt Schweiz

    Das Tessin

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal im südlichsten Eck des Tessins: Kaum ein anderer Kanton steckt so voller Kontraste. Durch seine geografische Lage vereinen sich hier die unterschiedlichsten Klimazonen auf engstem Raum. Es ist die sonnigste, aber zugleich auch die regnerischste Region der Eidgenossenschaft. Schroffes Hochgebirge trifft auf mediterranes Klima. Und während im Norden noch Schnee liegt, blühen im Süden bereits Kamelien und Magnolien. Berühmt ist das Tessin auch für seine Seen. Die bekanntesten sind der Lago Maggiore und der Luganersee. Entstanden aus den Gletschern der Eiszeit, sind sie heute das Sinnbild für italienisches Dolce-Vita-Flair vor alpiner Kulisse und beliebte Touristenziele. Doch unweit der Piazzas und Promenaden findet sich wilde Natur, sei es im Vogelparadies Bolle di Magadino oder im rauen Maggiatal. Noch vor gar nicht langer Zeit war das Tessin ein bitterarmer Kanton. Davon zeugen viele verlassene Dörfer – besonders in den unzugänglichen Seitentälern der rauen Bergwelt. In manchen, wie dem Val Bavona, gibt es nur in einem Dorf Strom. Doch das Tessin war schon immer reich an landschaftlicher Schönheit. Auf den Bergwiesen der Alpe Piora und der Alpe Dötra liegen wahre Blumenmeere. Aber nicht nur die Flora, auch die Fauna ist bunt und abwechslungsreich: Vom Murmeltier bis zur Smaragdeidechse reicht die Palette. Auf dem Monte Generoso begegnet man mit etwas Glück sogar Wildpferden. Der Film zeigt in farbenprächtigen Bildern die ganze Vielfalt des Tessins. Aufregende Tieraufnahmen wie die berühmten Balztänze der Haubentaucher oder die Flugkünste der Rauchschwalben lassen den Zuschauer staunen und entführen ihn in eine der zauberhaftesten Regionen der Schweiz. Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Landschaften dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe 'Wunderwelt Schweiz' porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz.
    Regie
    Mi-Yong Brehm
  3. Pause

    Kategorie
    Nicht feststellbar
  4. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  5. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
    Wiederholung
    W
  6. Alpenpanorama

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Übertragung
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  7. ZIB

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  8. Alpenpanorama

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Übertragung
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  9. ZIB

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  10. Alpenpanorama

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Übertragung
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  11. ZIB

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
  12. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  13. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
    Wiederholung
    W
  14. Big Pacific

    Der leidenschaftliche Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Im Pazifik hat der Fortpflanzungstrieb bei vielen seiner Bewohner zu aussergewöhnlichen Anpassungen und Verhaltensweisen geführt – zum Beispiel beim Weissen Hai. Regelmässig treffen sich in den Gewässern vor der mexikanischen Insel Guadalupe Weisse Haie, um die dort lebenden Seehunde gemeinsam zu jagen. Manchmal kommen sie aber auch mit ganz anderen Absichten – nämlich zur Paarung, vermuten Forscher. Der Pazifische Seewolf ist monogam. Ein Paar kann über 20 Jahre zusammenbleiben und wacht gemeinsam über das Gelege. Für andere Lebewesen im Pazifik ist die Paarung ein Spiel mit dem Tod: Entlang der kalifornischen Küste wird der Geschlechtsakt manchmal zu einem erbarmungslosen Kampf, bei dem die Weibchen Gefahr laufen, zu ertrinken. Bei der Pazifischen Riesenkrake sind es wiederum die Männchen, die sich der tödlichen Umarmung durch das Weibchen aussetzen. Doch der Ozean bietet noch viele weitere Besonderheiten in Sachen Fortpflanzung: schwangere Männchen bei den Seepferdchen, Geschlechtsumwandlungen männlicher Clownfische und das erstaunliche Paarungsverhalten eines Ur-Reptils mit Vorliebe für Eidechsen beispielsweise. Auf der vor China gelegenen Tropeninsel Hainan versucht eine Gruppe Biologen, ein einst blühendes Riff wiederzubeleben. Auch vor Samoa wird der Mensch aktiv: um die vom Palolowurm einmal im Jahr abgestossenen Samen und Eier zu sammeln, die dort als Delikatesse gelten. Im Golf von Kalifornien graben Grunionfische beim kollektiven Ablaichen ihre Eier an Land in den Sand ein, um sie vor maritimen Fressfeinden zu schützen. Das überaus seltene Phänomen wirkt wie eine Flutwelle aus Fischen. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie dagewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    3
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann
    Regie
    Tom Fox
    Drehbuch
    Tom Fox
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  15. Big Pacific

    Der gierige Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern – und auch das grösste Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das grösste Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so gross wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres grösser werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei grösseren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefrässigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so gross sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung. Der Rote Seeigel hat einen solchen Heisshunger auf Kelp, dass er die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten verwandeln könnte. Wäre da nicht der Seeotter, der mit seiner Vorliebe für Seeigel dem Kelpwald zur Seite steht. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann
    Regie
    Andrew Murray
    Drehbuch
    Craig Meade, Andrew Murray
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  16. Mit Herz am Herd

    Themen: Ballweiler Saibling mit Karotten-Ingwer-Püree | Gäste: Cliff Hämmerle

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Diesmal serviert Sternekoch Cliff Hämmerle ein modernes und dennoch regionales Gericht: Heimischer Saibling aus einer privaten Zucht in Ballweiler garantiert allerfeinsten Geschmack. Cliff Hämmerle brät die Filets nur zwei Minuten, erst auf der Hautseite, dann eine Minute auf anderen Seite. Bis das Karotten-Ingwer-Püree und der Erbsen-Pfifferling-Salat auf den Tellern angerichtet ist, wird der zarte Saibling im Ofen noch kurz warmgestellt. Verena Sierra und Michel Koch freuen sich schon wieder auf ein köstliches 'Cliff'-Gericht mit Biss und Finesse. Das 'Mit Herz am Herd'-Team wünscht viel Freude beim Zuschauen und beim Nachkochen!
  17. Servicezeit

    Kategorie
    Ratgeber/Service
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  18. Bergauf-Bergab

    Das Magazin für Bergsteiger | Themen: Ungewöhnliche Ziele Auf besonderen Wegen

    Kategorie
    Alpinismus
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Natur ist wieder erwacht und damit bei vielen Menschen auch die Lust darauf, wieder rauszugehen in die Berge und an die frische Luft. Dem Team von 'Bergauf-Bergab' geht es genauso und war unterwegs, um die Neugier auf interessante Entdeckungen und neue, besondere Wege zu stillen. Georg Bayerle hat einen Berg bestiegen, bei dem weder seine plumpe Form noch sein Name besonders einladend sind: Den 'wamperten Schrofen' in den Mieminger Bergen. Der Weg auf diesen Gipfel ist mühsam und heikel – genau das macht ihn zu etwas besonderem, ausserdem stehen die Chancen gut, ihn ganz für sich allein zu haben. Nicht unbedingt alleine ist man unterwegs, wenn man sich auf eine Pilgerwanderung begibt. Sandra Freudenberg und Stefan Rosenboom kennen sich mit dieser Form des Wanderns aus, gemeinsam haben sie ein neues Buch über 'Pilgern in den Alpen' herausgebracht. 'Bergauf-Bergab' hat die beiden ein kurzes Stück begleitet und sie gebeten, einen kleinen Einblick in die Besonderheiten des Pilgerns zu geben.
    Hintergrundinfos
    Eine Bergsendung, die mit dem 'Erlebnis Berg' nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Publikum erreicht – dieser Grundgedanke von 'Bergauf-Bergab' hat sich mehr als 25 Jahre bewährt und soll auch in Zukunft diese BR-Sendung prägen.
  19. Wunderschön!

    Themen: Die Azoren – Naturerlebnis im Atlantik / Leben auf dem Vulkan / Walbeobachtung bei typischem Azorenwetter / Königsblick auf blaue Kraterseen

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Vulkane mit azurblauen Kraterseen, Wasserfälle im Dschungel, heisse Quellen und Portugals höchster Berg: Die Azoren sind ein grünes Paradies mitten im Atlantik. Die Inselgruppe bietet alles für einen naturnahen Abenteuerurlaub – inklusive Wandern, Canyoning, Surfen, Tauchen, Kanufahren und Baden im Naturschwimmbecken. Tamina Kallert besucht drei der insgesamt neun Inseln. Die Hauptinsel, São Miguel, ist berühmt für ihre üppige Vegetation mit riesigen Farnen, Baumheide, Lorbeerhecken und Blumen, die nur auf den Azoren wachsen. Die malerische Hauptstadt Ponta Delgada erinnert mit ihrem typischen Kopfsteinpflaster und ihrer Architektur in vielem an das Mutterland Portugal. Auf Faial blühen am Strassenrand unzählige blaue Hortensien, deshalb nennen die Einheimischen sie die 'blaue Insel'. Nur ihre Westküste gleicht einer Mondlandschaft. Die Insel ist ein beliebter Treffpunkt der Weltumsegler. Pico, benannt nach dem 2351 Meter hohen Vulkan 'Ponta do Pico', ist die Insel des Weins und der Wale.
    Regie
    Richard Hofer
  20. Waterwoman

    Hautnah bei den Haien der Azoren

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die Doku-Reihe 'Waterwoman' begleitet die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher bei Tauchgängen mit Haien, Rochen, Krokodilen und Seewölfen. Auf den Azoren besucht Anna von Bötticher die Inseln Faial, Santa Maria und Pico Island, wo sie zu Füssen des Pico, Portugals höchstem Berg, ihr Quartier aufschlägt. Vor der Küste Pico Islands springt Anna ohne Zögern zu einer Gruppe von Blauhaien ins Wasser. Im ersten Moment schockierend – die wilden Tiere sind auf der Suche nach Nahrung. Aber Anna ist erfahren genug, um zu wissen, dass sie nicht ins Beuteschema dieser Tiere passt. Und sie kennt die drei goldenen Regeln für den Umgang mit Haien: an allen Körperteilen Kleidung tragen, dem Hai in die Augen schauen, ihn nicht aktiv berühren, aber ihn an der Nase wegschieben, wenn er zu nah kommt. Man erfährt von Anna und dem einheimischen Unterwasser-Kameramann Nuno Sa, dass die Tiere im Verhältnis zum Menschen nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten. Millionen Haie werden jedes Jahr aus den Meeren gefischt, unter anderem für Haifischflossensuppen. Gnadenlos gejagte Tiere, mit denen Anna hautnah in Kontakt kommt. Nuno und Anna hegen die Hoffnung, dass in Zukunft so viele Menschen kommen, um die Haie zu sehen, dass sie lebendig mehr wert sind als tot. Ökotourismus nach dem Vorbild der Bahamas oder der Galapagosinseln. Anna trifft auch die majestätischen Teufelsrochen am legendären Tauchspot Princess-Alice-Banks mitten im Atlantik. Ein spezielles Abenteuer, weil Anna nur per Anhalter ihren Weg nach Princess-Alice findet. Um die Mobulas zu erleben, braucht man Glück, Geduld und Mut. Die Überfahrt zu dieser Stelle im offenen Ozean, 80 Kilometer entfernt von den Azoren, ist nur bei perfektem Wetter möglich. Aber auch dann herrscht dort rund um einen Unterwasservulkan eine gewaltige Strömung, die Anna unvermittelt treffen kann. Dann würde sie im Ozean verschwinden. Aber Annas Mut wird belohnt: Sie schwimmt in einer Gruppe von Mobula-Rochen so dicht mit, als würde sie zur Familie gehören. Die Tiere akzeptieren sie in ihrer Umgebung, weil Anna wie ein Meeresbewohner wirkt: Sie macht keine Blasen und sieht auch nicht so technisch aus wie die üblichen Taucherinnen und Taucher. Aber Anna kann nur für rund zwei Minuten bleiben, dann zwingt der Atemreiz sie an die Oberfläche: Ihr Zwerchfell zuckt, und die Beine werden immer schwerer, weil sie nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Anna trifft auch die beiden Walfänger Antero Soares und Umberto Nunes, zwei Männer über 80, die in ihren besten Jahren Wale mit Harpunen aus Ruderbooten heraus getötet und sie an Land zerlegt haben. Das war vor 50 Jahren völlig normal auf den Azoren. Heute sucht Antero immer noch nach Walen: Wenn er in seinem Fernrohr den Blas der Tiere entdeckt, meldet er sie an die Zentrale der Touristenboote, damit Besucherinnen und Besucher sich den Tieren auf Sichtweite nähern können. Auf Santa Maria Island erfährt Anna vom dortigen Bürgermeister Pepe Brix, der gerade eine alte Windmühle umbaut, dass die Azoren ins Visier der Aussteiger geraten. Das schnelle Internet ist längst da, das macht die Inseln im Atlantik gerade zu einem Sehnsuchtsort für so manchen, der dort draussen in der wilden Natur leben möchte, aber trotzdem mit der Welt vernetzt sein will. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
  21. Waterwoman

    In der Wasserwelt von Mexico

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die erfolgreiche Apnoetaucherin Anna von Boetticher begibt sich in Mexikos Unterwasserwelt. Dort besteht sie zwei der spektakulärsten Abenteuer, die man im Wasser erleben kann. Sie erlebt die Krokodile von Banco Chinchorro und taucht in den Cenoten der Halbinsel Yucatán, den legendären Sinklöchern, die das komplette Süsswasser von Yucatán beherbergen. Bedrohte Paradiese, für die ausgerechnet der Tourismus eine Lösung sein könnte. Um zu den Krokodilen von Chinchorro zu gelangen, fährt Anna von Boetticher ganz in den Süden von Mexiko an die Grenze zu Belize. In einem Fischerdorf auf Stelzen, zwei Bootsstunden entfernt von der Küste, treiben sich ausgewachsene Salzwasserkrokodile, die grössten der Welt, direkt bei den Holzhütten der Fischer herum. Dort warten sie auf Fischreste, die ins Wasser geschmissen werden. Diesen Tieren nah zu kommen, interessiert Anna seit Jahren. Der Krokodilexperte Louis Eerenstein bringt immer wieder Wagemutige dorthin. Oft genug hat er erlebt, dass sich Männergruppen mit grosser Klappe im Boot dem Stelzendorf nähern, dann aber den sicheren Steg nicht verlassen, sobald ein Krokodil auftaucht. Das ist bei Anna anders. Als sich das erste Krokodil zeigt, sind Anna und der Unterwasserkameramann Daan Verhoeven auch schon im Wasser. Direkter Blickkontakt ist der Schlüssel, um dem Krokodil Respekt abzuringen. Auge in Auge, ein Meter Abstand. Nach gut einer Minute verzieht sich das Krokodil fürs Erste. Aber wenig später taucht ein anderes auf. Und jetzt wird es ernst. Louis, der Guide, erklärt, Anna müsse jetzt noch ein bisschen mehr aufpassen, dieses Krokodil habe einen schlechten Charakter. In den legendären Cenoten, den Wasserlöchern von Yucatán, erlebt Anna ein besonderes Abenteuer. Der Höhlentaucher Fred Devos erforscht seit 30 Jahren das komplette unterirdische Höhlensystem von Yucatán. Unter seiner Regie wurden unzählige Abschnitte dieses Systems erkundet. So entdeckte er, dass es sich um das zweitgrösste Höhlensystem der Welt handelt. Fred nimmt Anna mit zu einer Cenote, einem smaragdgrünen Sinkloch mitten im Urwald, das erst seit wenigen Wochen von Land aus zu erreichen ist. Bislang konnte Fred nur unterirdisch mit einem stundenlangen Tauchgang dorthin gelangen. Anna ist erst der dritte Mensch, der in diesem Wasserloch taucht. 'La Familia' heisst ein Trio von Sinklöchern, die sich unterirdisch in einer Art Kathedrale treffen: unglaubliche Lichtspiele in einer sehr fragilen Umgebung. Doch diese einmalige Natur ist bedroht. An allen Ecken wird gebaut, immer neue Hotelanlagen und Gewerbegebiete entstehen. Und wenn an einer Stelle Öl oder Chemikalien ins Erdreich sickern, verbreiten sie sich durch das Höhlensystem in ganz Yucatán. Fred filmt und fotografiert dort unten so viel und gut er kann, um den Menschen zu zeigen, welche Pracht sie zerstören. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Regie
    Henning Rutten
  22. Waterwoman

    Wasserabenteuer mitten in Budapest

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    In Budapest erfüllt sich Anna einen Traum, den sie schon seit Jahren hegt, denn die Metropole an der Donau bietet einmalige Wasserabenteuer, für die Taucher aus der ganzen Welt anreisen. Damit ist Ungarns Hauptstadt für Anna die absolute Wasserstadt. Der Stadtteil Kobanya ist nach der dort ansässigen ehemaligen Kalksteinmine benannt. Kobanya ist das ungarische Wort für 'Steinbruch'. Mit Steinen aus der Kobanya-Mine wurde Budapest erbaut. Als die Mine in den 1890er-Jahren geschlossen wurde, stieg langsam das Grundwasser in die Gänge und Stollen. Heute stehen die Geräte und Treppen von damals unter Wasser und bilden einen geradezu magischen Ort für Höhlentaucher. Freitaucher wie Anna, die keinen Tank auf dem Rücken haben, sondern nur einen Atemzug zur Verfügung, haben in Minen eigentlich nichts verloren. Aber das reizt Anna besonders. Sie möchte unbedingt eine alte Eisentreppe erreichen, die in der Szene berühmt ist. In mehreren Tauchgängen nähert sie sich an und schafft schliesslich in einem gut zweiminütigen Versuch, den Fuss der Treppe zu erreichen. Dabei zeigt der Film hautnah, wie schnell es beim Höhlentauchen gefährlich werden kann. Eine der Lampen, die Unterwasserkameramann Tobias Friedrich aufgestellt hat, blendet Anna so sehr, dass sie die Orientierung verliert. In solchen Situationen nicht in Panik zu geraten, hat sich Anna über Jahre antrainiert. Wissen, das sie auch an die Taucher der Marine in Lehrgängen weitergibt. Und so löst sie auch ihr Problem unter der Treppe in der Kobanya-Mine, indem sie ihre erlernten mentalen Techniken anwendet. Anna will in Budapest alle Facetten des Elements Wasser erleben. Über 80 heisse Quellen sprudeln an die Oberfläche, weshalb es unzählige Thermalbäder gibt. Anna besucht das Rudas-Bad, das schon im Mittelalter heilende Kraft versprach. Und im Széchenyi-Bad darf das Filmteam sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen und im Allerheiligsten, der Wasserküche, direkt aus dem Hahn probieren: Wasser, das nach faulen Eiern riecht, aber Darm und Magen gesund machen soll. Und jünger soll man davon auch werden. Abends an einem Sonnabend wird Anna im Széchenyi-Bad überrascht: Ab 21.30 Uhr gibt es Lasershow und fette Beats. Die Ungarn mischen dann das Thema Spa mit Party und nennen es 'Sparty'. Bis nachts um 1.30 Uhr wackelt dann das neobarocke Gemäuer des altehrwürdigen Bads. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Regie
    Henning Rutten
  23. Waterwoman

    Auf Island im klarsten Wasser der Welt

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    In Island ist Anna von Boetticher auf der Suche nach dem klarsten Wasser der Welt. Die berühmte Silfra-Spalte beansprucht diesen Superlativ für sich. Anna hatte zunächst ein wenig Berührungsängste, weil sie diesen Ort für einen Tauchgang zu überlaufen hielt. Taucher aus der ganzen Welt kommen dorthin. Die Massen sind dann aber gar nicht das Problem, sondern dass es viel kälter ist als erwartet. Ausserdem ist Annas neuer Neoprenanzug zu gross. Dadurch läuft eiskaltes Wasser in ihren Anzug. Trotzdem ist sie von der enormen Sichtweite in der Silfra-Spalte, der Ort, an dem die tektonischen Platten von Nordamerika und Eurasien aufeinanderstossen, begeistert. Unterwasserkameramann Tobias Friedrich, ein echter Island-Experte, hat von einheimischen Tauchern die Koordinaten eines versteckten Bergsees bekommen. Dort soll das Wasser noch klarer sein. Ein geheimer Ort, der unter Eingeweihten 'Odins Träne' genannt wird. Auf dem Weg dorthin geraten Anna und Tobias allerdings in einen Schneesturm. Der Fussmarsch durch die weisse Wildnis wird zu einem Trip an die Grenze des Machbaren. Belohnt werden die beiden mit Bildern und Eindrücken, die sie selbst als erfahrene Wasserspezialisten noch nie gesehen und erlebt haben. An der Nordküste Islands, im Fjord Eyjafjörður, bringt Tobias Anna zu einem alten Bekannten, Erlendur Bogason. Er erforscht seit 30 Jahren den Strýtan, den einzigen Weissen Raucher auf diesem Planeten, den man als Taucher, also ohne Tiefsee-U-Boot, erreichen kann. 15 Meter unter der Wasseroberfläche sprudelt 80 Grad warmes Wasser aus diesem Kalksteinkamin. Erlendur ist fast täglich dort, weil er ein paar Seewölfe, die am Strýtan leben, seine Freunde nennt. Ihnen bringt er Muscheln, die sie ihm aus der Hand fressen. Der grösste Seewolf am Strýtan ist durch Erlendurs Fütterungen so zahm geworden, dass auch Anna sich bis auf zehn Zentimeter annähern und dem massigen Fisch direkt ins Maul schauen kann. Ihre krummen Zähne prägen die Seewölfe. 'Einer der hässlichsten Fische, die ich je gesehen habe', sagt Anna. Im Fjord Eyjafjörður gibt es aber nicht nur Seewölfe und den Weissen Raucher: Auf der Rückfahrt kommt ein Buckelwal immer näher ans Schlauchboot heran. Bei jedem Auftauchen verringert er die Distanz zur Crew. Es könnte ein Zeichen sein, dass er mit den Menschen spielen will. Um das zu testen, springt Anna furchtlos ins Wasser und schwimmt schnell zum Wal. Eine kurze Begegnung zweier Wasserwesen: Auch der Wal muss alle paar Minuten auftauchen, um im Wasser zu überleben. Annas Neugier treibt sie auch auf Europas grössten Gletscher, den Vatnajökull, der in seiner Mitte über einen Kilometer dick ist. In den Gletscherlagunen brechen haushohe Blöcke ab und stauen sich am Ufer dieser Seen, wo sie zu den skurrilsten Formen abschmelzen. Anna lässt es sich nicht nehmen, an den Eisblöcken im zwei Grad kalten Gletscherwasser zu tauchen. Erst als neben ihr dicke Eisbrocken ins Wasser klatschen, erinnert sie sich daran, dass man bei den Eisblöcken immer auf der Hut sein sollte. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
  24. Island extrem Island extrem – Leben am Gletscher

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Im Südosten Islands bedeckt der grösste Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks. 2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem grössten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der grösste Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden. Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der grösste Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen. Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.
    Regie
    Michael Höft
  25. Inas Reisen

    Reykjavik

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen, Hot Pots und Pimmel. Und daneben staubt Ina einen Islandpullover ab, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel wie gemacht für die Sängerin und Entertainerin, wäre es nur nicht so eiskalt!
  26. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  27. heute Heute

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Bemerkung
    Anschliessend: Wetter
  28. 3sat-Wetter

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    D/A/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  29. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  30. Tagesschau

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
    Hintergrundinfos
    Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
  31. Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der Menschenhandel Zwangsprostitution in der Schweiz

    Kategorie
    Recht
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Zürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Die Dokumentation verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk in Europa aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing aus Nigeria ist eine der beiden. Sie berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Mitarbeitende von Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und Mitarbeitende von Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visa herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arme der Menschenhändler. Die Filmemacher begibt sich auf die Spur der Kriminellen, die Blessing und andere Frauen ausbeuten, und folgen dem schmutzigen Geld. Dabei stossen sie auf eine dunkle Parallelwelt, in der ominöse Geheimbünde das Sagen haben, die das Geld von den Prostituierten eintreiben, waschen und quer über den Globus transferieren.
  32. Loverboys – Die perfide Masche der Zuhälter

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Alles beginnt mit dem Versprechen einer lebenslangen, grossen Liebe. Verliebt, aber von ihrem 'Lover' manipuliert und kontrolliert, werden junge Frauen in die Prostitution gedrängt. Diese 'Loverboy-Technik' ist nichts anderes als eine Form des Menschenhandels. Früher meist in östlichen Ländern praktiziert, fordert diese heute auch Opfer in der Schweiz. In Genf und Lausanne beispielsweise zielen die neuen Zuhälter auf immer jüngere Mädchen ab.
  33. Dem Himmel entgegen – Hochhäuser der Welt

    Park Royal

    Kategorie
    Architektur
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Das Park Royal Hotel in Singapur ist ein Designhotel mit hängenden Gärten, entworfen von einer deutschen Architektin. Es bietet eine üppige Oase inmitten der tropischen Umgebung und beeindruckt mit seiner einzigartigen Architektur.
  34. ZIB 2 ZiB 2

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
  35. Meine fremde Frau

    Kategorie
    TV-Drama
    Produktionsinfos
    Fernsehfilm
    Produktionsland
    A/D
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Ein schwerer Autounfall raubt Maria komplett das Gedächtnis. Ehemann Bruno sucht voller Wut den flüchtigen Unfallfahrer und entdeckt, dass Maria Geheimnisse vor ihm hatte. Als Maria aus dem Koma erwacht, ist Bruno zunächst überglücklich. Auch die Kinder Lucy und Joey glauben, dass das Familienleben wieder wie früher sein wird. Maria jedoch steht ihrem Mann und ihren Kindern gleichgültig gegenüber. Ein fremder Mann gibt sich ihr als Liebhaber zu erkennen. Was wird hier gespielt? Maria versucht, an ihr früheres Leben anzuknüpfen, doch sie kann sich weder an den Unfall, an ihre Familie noch an Ereignisse aus ihrer Vergangenheit erinnern. Schritt für Schritt versuchen Bruno und die Kinder, Maria wieder in ihr altes Leben zurückzuführen. Weil sie sich nach Beschäftigung sehnt, nimmt sie ihre Arbeit als mobile Krankenpflegerin wieder auf. Mit der Zeit scheint es, als hätte der Unfall eine reinigende Wirkung auf die Ehe des Paares, um die es offenbar nicht zum Besten stand. Doch dann sucht Lukas Horvath, Dirigent an der Staatsoper, den Kontakt zu Maria und behauptet, sie seien ein Liebespaar gewesen. Bruno versucht derweil auf eigene Faust, die Geschehnisse vor dem Unfall zu recherchieren, und stösst dabei auf eine Zeitlücke. Wo war seine Frau in der Zeit zwischen ihrem letzten Patienten und dem Unfall? Zusammen mit seinem Freund, dem Kriminalkommissar Freddy Turek, setzt Bruno alles daran, den Unfallverursacher zu finden. Der Verdacht fällt bald auf den prominenten Bauunternehmer Toni Lorant und dessen Frau Gloria. Doch Lorant hat grossen Einfluss und bleibt unangreifbar. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Bruno findet heraus, dass Lukas Horvath mehr als nur ein zufälliger Zeuge des Unfalls ist und mit Toni Lorant, der im Aufsichtsrat der Oper sitzt, bekannt und zerstritten ist. Wer versucht hier wen zu decken, und wer steht wirklich hinter dem Unfall? Wird Bruno die Liebe seiner Frau wiedergewinnen und die Familie zusammenhalten können?
    Cast
    Harald Krassnitzer, Ursula Strauss, Sophie Stockinger, Dominik Warta, Nicholas Ofczarek, Jasmin Gerat, Philipp Hochmair
    Regie
    Lars Becker
    Drehbuch
    Bernhard Wutka, Lars Becker
  36. 10vor10

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Hintergrundinfos
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  37. Stöckl Stöckl.

    Gäste: Philipp Hochmair (Schauspieler & Jedermann-Darsteller), Katharina Wagner (Journalistin & ORF-Korrespondentin), Andy Holzer (Bergsteiger & Vortragsreisender), Stefan Kraft (Skispringer)

    Kategorie
    Talkshow
    Produktionsinfos
    Gespräch / Diskussion
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    13 Weltcup-Siege, WM-Gold am österreichischen Kulm, zuletzt die Grosse Kristallkugel – Skispringer Stefan Kraft ist vergangenen Winter wieder einmal Bemerkenswertes gelungen. Mit Anfang 30 hat Kraft nun fast alles gewonnen, was es als Skispringer zu gewinnen gibt. Welche Vorbilder hat der Salzburger und wie lange soll die aktive Karriere noch weitergehen? Und: Gibt es ihn, den perfekten Sprung? Darüber spricht Kraft mit Barbara Stöckl. Seit zwei Jahren leitet ORF-Auslandskorrespondentin Katharina Wagner als erste Frau das Korrespondentinnen-Büro in Istanbul und berichtet von dort über das Geschehen in der Türkei und im Iran. Zuletzt fanden in der Türkei Kommunalwahlen statt, bei der die Partei von Präsident Erdogan starke Verluste einfuhr. Was die Ergebnisse für den Präsidenten bedeutet, vor welchen Herausforderungen beide Länder stehen und wie es Wagner als Journalistin und Frau in Ländern wie der Türkei und dem Iran ergeht, berichtet sie im Nighttalk 'STÖCKL'. Als nächster 'Jedermann' ist Philipp Hochmair im Sommer sowohl am Salzburger Domplatz als auch – in einer rockigen Version mit seiner Band 'Die Elektrohand Gottes' – auf der Burg Clam zu sehen. Am 22. und 29. April ist der Publikumsliebling zudem wieder als blinder Kommissar Alexander Haller in der ORF-Erfolgsserie 'Blind ermittelt' am Start. In Vorbereitung auf die Rolle setzte sich Hochmair mit der Erfahrungswelt blinder Menschen auseinander. Andy Holzer ist etwas gelungen, was nur wenigen Menschen gelingt: er hat alle Seven Summits, also die Gipfel der sieben höchsten Berge der Welt, bestiegen. Und: er gilt damit als der zweite blinde Extrembergsteiger, der jemals den Mount Everest bestiegen hat. Eine Medaille hat der heute als Vortragsreisender tätige Holzer dafür zwar keine bekommen, doch im persönlichen Gespräch zeigt er sich überzeugt: 'Die wirkliche Medaille hängt hinter den Rippenbögen, unser Herzl.'
    Hintergrundinfos
    Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen – ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die grossen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren grösstes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei 'STÖCKL' trifft Erfahrung auf Neues, finden grosse Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
  38. Panorama

    Die liebe Nachbarschaft

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Reportage
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Zeitreise in die Vergangenheit: 'Panorama' zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, einst im Fernsehen behandelt wurden. In dieser Ausgabe geht es um 'Die liebe Nachbarschaft'. Nachbarschaft – eine besondere Form des Zusammenlebens. Nachbarn kann man sich in der Regel nicht aussuchen, und so müssen sich alle zusammenreissen. Doch in grösseren Wohnhäusern mit vielen Hausparteien kann es schnell zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Denn Stiegen, Gänge und Höfe werden schliesslich von allen geteilt. Aber nur einer Person obliegt die Aufsicht über diese Bereiche: der Hausmeisterin oder dem Hausmeister. Walter Pissecker hat für 'Panorama' 1972 eine Reportage über Wiener Hausbesorger gedreht. Ein ganz besonderes Wohngefühl hat in einem Mobilheimpark in den 1980er-Jahren geherrscht: Die Wohnwagenbewohnerinnen und -bewohner wohnten zwar dicht nebeneinander, benötigten aber definitiv keine Ordnungshüter für ihr Zusammenleben. Sie haben den regen Austausch mit ihren Nachbarn regelrecht gesucht. Der Traum vom Eigenheim am Stadtrand hatte in den 1980er-Jahren in Wien-Liesing für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Reihenhaussiedlung ein böses Erwachen: Eine Schallisolierung zwischen den Wohnungen existierte praktisch nicht. Die Sendung 'WIR' hat 1987 darüber berichtet, was das bedeutet hat. Walter Pissecker hat für die Sendung 'Panorama' im Frühsommer 1980 an die Wohnungstüren der Hausbewohnerinnen und -bewohner eines Wohnhauses im sechsten Wiener Gemeindebezirk geklopft. Dort, wo aufgemacht wurde, haben ihm die Menschen sehr offen von ihrem erfüllten oder aber auch trostlosen Leben erzählt.
  39. Wunderschön!

    Themen: Die Azoren – Naturerlebnis im Atlantik / Leben auf dem Vulkan / Walbeobachtung bei typischem Azorenwetter / Königsblick auf blaue Kraterseen

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Vulkane mit azurblauen Kraterseen, Wasserfälle im Dschungel, heisse Quellen und Portugals höchster Berg: Die Azoren sind ein grünes Paradies mitten im Atlantik. Die Inselgruppe bietet alles für einen naturnahen Abenteuerurlaub – inklusive Wandern, Canyoning, Surfen, Tauchen, Kanufahren und Baden im Naturschwimmbecken. Tamina Kallert besucht drei der insgesamt neun Inseln. Die Hauptinsel, São Miguel, ist berühmt für ihre üppige Vegetation mit riesigen Farnen, Baumheide, Lorbeerhecken und Blumen, die nur auf den Azoren wachsen. Die malerische Hauptstadt Ponta Delgada erinnert mit ihrem typischen Kopfsteinpflaster und ihrer Architektur in vielem an das Mutterland Portugal. Auf Faial blühen am Strassenrand unzählige blaue Hortensien, deshalb nennen die Einheimischen sie die 'blaue Insel'. Nur ihre Westküste gleicht einer Mondlandschaft. Die Insel ist ein beliebter Treffpunkt der Weltumsegler. Pico, benannt nach dem 2351 Meter hohen Vulkan 'Ponta do Pico', ist die Insel des Weins und der Wale.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Richard Hofer
  40. Waterwoman

    Hautnah bei den Haien der Azoren

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die Doku-Reihe 'Waterwoman' begleitet die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher bei Tauchgängen mit Haien, Rochen, Krokodilen und Seewölfen. Auf den Azoren besucht Anna von Bötticher die Inseln Faial, Santa Maria und Pico Island, wo sie zu Füssen des Pico, Portugals höchstem Berg, ihr Quartier aufschlägt. Vor der Küste Pico Islands springt Anna ohne Zögern zu einer Gruppe von Blauhaien ins Wasser. Im ersten Moment schockierend – die wilden Tiere sind auf der Suche nach Nahrung. Aber Anna ist erfahren genug, um zu wissen, dass sie nicht ins Beuteschema dieser Tiere passt. Und sie kennt die drei goldenen Regeln für den Umgang mit Haien: an allen Körperteilen Kleidung tragen, dem Hai in die Augen schauen, ihn nicht aktiv berühren, aber ihn an der Nase wegschieben, wenn er zu nah kommt. Man erfährt von Anna und dem einheimischen Unterwasser-Kameramann Nuno Sa, dass die Tiere im Verhältnis zum Menschen nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten. Millionen Haie werden jedes Jahr aus den Meeren gefischt, unter anderem für Haifischflossensuppen. Gnadenlos gejagte Tiere, mit denen Anna hautnah in Kontakt kommt. Nuno und Anna hegen die Hoffnung, dass in Zukunft so viele Menschen kommen, um die Haie zu sehen, dass sie lebendig mehr wert sind als tot. Ökotourismus nach dem Vorbild der Bahamas oder der Galapagosinseln. Anna trifft auch die majestätischen Teufelsrochen am legendären Tauchspot Princess-Alice-Banks mitten im Atlantik. Ein spezielles Abenteuer, weil Anna nur per Anhalter ihren Weg nach Princess-Alice findet. Um die Mobulas zu erleben, braucht man Glück, Geduld und Mut. Die Überfahrt zu dieser Stelle im offenen Ozean, 80 Kilometer entfernt von den Azoren, ist nur bei perfektem Wetter möglich. Aber auch dann herrscht dort rund um einen Unterwasservulkan eine gewaltige Strömung, die Anna unvermittelt treffen kann. Dann würde sie im Ozean verschwinden. Aber Annas Mut wird belohnt: Sie schwimmt in einer Gruppe von Mobula-Rochen so dicht mit, als würde sie zur Familie gehören. Die Tiere akzeptieren sie in ihrer Umgebung, weil Anna wie ein Meeresbewohner wirkt: Sie macht keine Blasen und sieht auch nicht so technisch aus wie die üblichen Taucherinnen und Taucher. Aber Anna kann nur für rund zwei Minuten bleiben, dann zwingt der Atemreiz sie an die Oberfläche: Ihr Zwerchfell zuckt, und die Beine werden immer schwerer, weil sie nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Anna trifft auch die beiden Walfänger Antero Soares und Umberto Nunes, zwei Männer über 80, die in ihren besten Jahren Wale mit Harpunen aus Ruderbooten heraus getötet und sie an Land zerlegt haben. Das war vor 50 Jahren völlig normal auf den Azoren. Heute sucht Antero immer noch nach Walen: Wenn er in seinem Fernrohr den Blas der Tiere entdeckt, meldet er sie an die Zentrale der Touristenboote, damit Besucherinnen und Besucher sich den Tieren auf Sichtweite nähern können. Auf Santa Maria Island erfährt Anna vom dortigen Bürgermeister Pepe Brix, der gerade eine alte Windmühle umbaut, dass die Azoren ins Visier der Aussteiger geraten. Das schnelle Internet ist längst da, das macht die Inseln im Atlantik gerade zu einem Sehnsuchtsort für so manchen, der dort draussen in der wilden Natur leben möchte, aber trotzdem mit der Welt vernetzt sein will. In der Doku-Reihe 'Waterwoman' besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.
    Wiederholung
    W
1-40 von 9840 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Hitlers Zorn – Die Kinder von Bad Sachsa

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Eine Bombe im 'Führerhauptquartier' soll Adolf Hitler 1944 töten. Doch das Attentat der Gruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheitert. Die Widerstandskämpfer werden hingerichtet, deren Kinder in das Nazikinderheim nach Bad Sachsa im Harz verschleppt. – Der mehrfach preisgekrönte Autor Michael Heuer hat die ehemaligen Kinder von Bad Sachsa getroffen. 'Verräter' wurden die Hitler-Attentäter des 20. Juli 1944 noch lange nach Ende des Zweiten Weltkriegs genannt. Nur wenige Stunden nach dem gescheiterten Attentat befahl Adolf Hitler: 'Elemente, die jetzt unbarmherzig ausgerottet werden'. 'Da ist Verräterblut drin', warnte Reichsinnenminister Heinrich Himmler und verfügte die 'absolute Sippenhaftung'. Die Kinder der Widerstandskämpfer waren 'Verräterkinder'. Deren Väter wurden hingerichtet, ihre Mütter ins Gefängnis gesteckt. Die Töchter, Söhne und Enkel wurden in ein Nazikinderheim nach Bad Sachsa verschleppt: 46 Mädchen und Jungen im Alter von einem Monat bis zu 15 Jahren. So wurden die Kinder zu Geiseln und bekamen einen anderen Namen. In der Dokumentation von Michael Heuer sprechen die ehemaligen Kinder von Bad Sachsa im Fernsehen über ihr heutiges Leben: Wie haben sie das Trauma der Internierung verarbeitet? Welchen beruflichen Weg sind sie gegangen? Und: Was denken sie heute über den wieder erstarkten Rechtsextremismus in Deutschland? Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, mit 90 Jahren der älteste Zeitzeuge, die Geschwister Helmtrud und Albrecht von Hagen, damals acht und elf Jahre alt, Friedrich-Wilhelm von Hase, der als Siebenjähriger allein ohne seine älteren Geschwister nach Bad Sachsa deportiert wurde, die drei Hansen-Geschwister Frauke, Karsten und Wolfgang und die Enkel Rainer und Carl Goerdeler, damals vier Jahre beziehungsweise 16 Monate alt. Ihr Grossvater wäre nach einem geglückten Umsturz der Naziherrschaft Reichskanzler geworden. Fünf Erfahrungen einer verlorenen Kindheit, aber zugleich einer nie aufgegebenen Hoffnung: dass Menschen in der Lage sind, aus der Geschichte zu lernen.
    Cast
    Carolin Eichhorst, Gert Heidenreich, Caroline Junghanns, Linda Klemm, Doreen Nixdorf
    Regie
    Michael Heuer
  2. Edelweisspiraten: Teenager gegen Hitler Jugendliche im Widerstand: Edelweisspiraten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentarfilm
    Produktionsland
    D/F
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Köln im Herbst 1944. In der kriegszerstörten Stadt leistet eine kleine Gruppe von Jugendlichen bewaffneten Widerstand gegen das Nazi-Regime. Bartholomäus Schink, Franz Rheinberger und Fritz Theilen gehören zu den sogenannten 'Edelweisspiraten', einer ursprünglich unpolitischen Jugendbewegung, die von den Nationalsozialisten verboten und verfolgt wurde. Die Autoren Georg Wellmann und Ingolf Gritschneder haben die erhaltenen Dokumente, Fotos, Interviews und persönliche Erinnerungen zusammengetragen und schildern fast 80 Jahre nach Kriegsende ein nun vollständigeres Bild der Vorgänge.
    Regie
    Georg Wellmann, Ingolf Gritschneder
  3. kinokino

    Themen: Spiel, Satz und Sieg? Die Tennis-Romanze 'Challengers – Rivalen' / Lust auf Film? Münchner Verein unterstützt sozial benachteiligte Jugendliche / 'Sterben': von der Unfähigkeit zu lieben / Der schwere Stand von 'Südsee' – Filmfestival Bozen zeigt Israel-Film

    Kategorie
    Film und Theater
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Spiel, Satz und Sieg? Die Tennis-Romanze 'Challengers – Rivalen': Zu den angesagtesten Jungstars Hollywoods gehört Zendaya, die gerade erst in 'Dune 2' den Wüstensand aufwirbelte. Nun verdreht sie zwei Tennisprofis den Kopf. In 'Challengers – Rivalen' liefern sich zwei einstige beste Freunde ein erbittertes Match – um das Herz von Tashi, Auftritt Zendaya. Es ist keine klassische Dreiecks-Geschichte und auch kein klassischer Liebesfilm. Dafür sorgt allein schon der Regisseur. Denn der Italiener Luca Guadagnino ('Call me by your name') räumt in seinen Filmen der Leidenschaft immer eine besonders grosse Rolle ein. 'kinokino' über das Hin und Her von Bällen und Gefühlen. Lust auf Film? Münchner Verein unterstützt sozial benachteiligte Jugendliche: Eine Schauspiel-Karriere in der Film- und Serienbranche ist oft denjenigen vorbehalten, die eine renommierte Schauspielschule besucht haben oder es sich schlichtweg leisten können. Der Verein 'Stabil e.V.' will das ändern und unterstützt strukturell benachteiligte junge Menschen dabei, einen Fuss in die Medien-Branchen-Tür zu bekommen. 'kinokino' stellt den ehrenamtlich arbeitenden Verein vor und begleitet zwei Jugendliche, die den Traum vom Film haben und denen 'Stabil e.V.' helfen will. 'Sterben': von der Unfähigkeit zu lieben: Ein Komponist, dem das Talent zum Glücklichsein fehlt, ein Dirigent mit erschlagend vielen privaten Sorgen und eine Frau, die mit der Pflege ihres senilen Mannes überfordert ist. 'Sterben' ist ein Film über das Leben, der einen herausfordert und überfordert. Und der trotz aller Bitterkeit der Liebling von Festival- und Preisjurys ist. Für den im Mai anstehenden Deutschen Filmpreis ist das Drama neunfach nominiert. 'kinokino' sprach mit Regisseur Matthias Glasner und seinem hochkarätigen Ensemble, darunter Corinna Harfouch, Lars Eidinger und Robert Gwisdek. Der schwere Stand von 'Südsee' – Filmfestival Bozen zeigt Israel-Film: Für Henrika Kulls 'Südsee' lief es eigentlich gut. Weltpremiere im vergangenen Sommer auf dem Filmfest München, Gewinn des Förderpreis Neues Deutsches Kino. Es ist ein kleines, intimes Werk über das Aufeinandertreffen eines Israelis mit einer deutschen Regisseurin, in den Bergen zwischen Jerusalem und Tel Aviv, mal flirrend-erotisch, mal ernsthaft reflektierend über abgefangene Raketen und Armee-Hubschrauber, die in Dauerpräsenz über das Areal fliegen. Seit dem 7. Oktober 2023 und der darauffolgenden Eskalation im Nahen Osten aber ist die Zukunft von 'Südsee' ungewiss. Der deutsche Verleih sprang ab, Festivals luden den Film wieder aus, aus Angst vor Debatten. Nicht so Vincenzo Bugno, künstlerischer Leiter vom Filmfestival Bozen. 'kinokino' war vor Ort in Südtirol und hat mit Bugno über sein Verständnis von Filmfestivals und die Rolle der Kunst in Krisenzeiten gesprochen – und mit 'Südsee'-Regisseurin Kull und ihrer Hauptdarstellerin Liliane Amuat. Welche Prognose wagen sie für ihren Film?
  4. Neben der Spur

    Adrenalin

    Kategorie
    TV-Thriller
    Produktionsinfos
    Reihe
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2014
    Beschreibung
    Eine junge Krankenschwester wird grausam ermordet aufgefunden. Kommissar Vincent Ruiz bittet den renommierten Hamburger Psychiater Dr. Johannes 'Joe' Jessen um Hilfe. In der Rechtsmedizin erkennt Jessen Parallelen: Die schweren Verletzungen des Todesopfers stimmen in erschreckender Weise mit den Gewaltfantasien seines Patienten Robert Mohren überein. Handelt es sich bei Mohren um einen Patienten, bei dem er als Arzt zum ersten Mal die Schweigepflicht brechen muss? Drohen sonst weitere Gewalttaten? Doch Jessen behält seinen Verdacht für sich und gerät stattdessen selbst ins Visier des Kommissars, denn er kannte das Mordopfer. Als er sich schliesslich Kommissar Ruiz anvertraut, ist es zu spät. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Ausgerechnet Jessens frühere Geliebte, die ehemalige Prostituierte Elisa, wird umgebracht. Mit ihrem Tod zerbricht Jessens Alibi für den ersten Mord. Hinzu kommt, dass sich auch am zweiten Tatort Spuren des Psychiaters finden, da er Elisa kurz vor ihrem Tod besucht hatte. Die Ermittlungen von Ruiz richten sich nun mit voller Härte gegen Jessen selbst, der noch nicht ahnt, dass er bereits Teil eines perfiden Plans ist – der nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Frau Nora und seiner Tochter Charlotte in Gefahr bringt. Um die eigene Unschuld zu beweisen, ist Jessen gezwungen zu fliehen und auf eigene Faust zu ermitteln. Im Wettlauf gegen die Zeit kommt er einem Rachefeldzug auf die Spur, bei dem seine Familie in eine heimtückische Falle gerät.
    Cast
    Ulrich Noethen, Juergen Maurer, Nikolai Kinski, Petra van de Voort, Lilly Liefers, Marie Leuenberger, August Zirner
    Regie
    Philipp Stennert, Cyrill Boss
    Drehbuch
    Philipp Stennert, Cyrill Boss, Frederik Weis
  5. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  6. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  7. Natur im Garten

    Themen: Exotischer Garten im Burgenland / Kurkumapflanze / Blutpflaume

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wissenswertes und Nützliches zum naturnahen Gärtnern – präsentiert von Biogärtner Karl Ploberger. Aus den Schaugärten in Tulln gibt er Tipps zu Pflanzenkunde, Gartenplanung und Lifestyle. Herzstück jeder Folge ist ein Blick in private Gärten, aber auch auf Balkone und Terrassen. Auch über die Landesgrenzen schaut 'Natur im Garten': mit Gartenporträts von internationalen Traumgärten. Kräuterexpertin Uschi Zezelitsch stellt altbewährte Hausmittel und neu erdachte Genussrezepte vor. Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Staffel 'Natur im Garten' zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15.05 Uhr.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
  8. Big Pacific

    Der geheimnisvolle Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiss er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim
    Regie
    John Cullum, Craig Meade, Andrew Murray
    Drehbuch
    Craig Meade
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  9. Big Pacific

    Der gewaltsame Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den 'gewaltsamen Ozean'. Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln – entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. In dem 40.000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Schwer vorstellbar, dass es dort überhaupt noch Leben gibt – aber die Natur steckt voller Überraschungen. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Wer sich anpasst, kann gut damit leben. Während sich in China Surfer mit den weltgrössten Wellen messen, hat ein kleiner Einsiedlerkrebs gelernt, wie man das von Wirbelstürmen hinterlassene Strandgut für sich nutzen kann. Doch letztlich sind nicht die Naturgewalten am beängstigendsten, sondern die vom Menschen ausgeübte Gewalt, deren Relikte vielerorts im und am Pazifik zu sehen sind. Seien es die mit Schädeln gefüllten Höhlen in Papua-Neuguinea, die von unzähligen Kriegen verbliebenen Schiffswracks, die als tickende Umweltzeitbomben vor sich hin rosten, oder das Bikini-Atoll, wo mit den Atombombentests nach dem Zweiten Weltkrieg die wohl grösste Umweltkatastrophe in der Region verursacht wurde. Für die Reihe 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann, Steve Pellombi
    Regie
    John Cullum, Craig Meade, Andrew Murray
    Drehbuch
    Tom Fox
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  10. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Copernicus-Klimadaten Europa 2023 / Kenias Malaria Armee / Colorifix – Textilfärben neu gedacht / Öko-Trittschalldämmung / Mit Minotaurus in der virtuellen Welt

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Copernicus-Klimadaten Europa 2023 – 2023 sei ein besonders ausgeprägtes 'Jahr der Kontraste' gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren. Es brachte die höchste Anzahl von Tagen mit 'extremer Hitzebelastung' – nie zuvor war ein grösserer Teil Europas von mindestens 'starker Hitzebelastung' betroffen. Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt. Kenias Malaria Armee – Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte 'Malaria youth soldiers' – Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären. Colorifix – Textilfärben neu gedacht – Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, so dass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so 'gewachsenen' Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden. Öko-Trittschalldämmung – Wer es je erlebt hat, weiss wie unangenehm es sein kann: wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen? Mit Minotaurus in der virtuellen Welt – Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, in Schule oder Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld beispielsweise in der Therapie von Parkinson.
    Wiederholung
    W
  11. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: 300 Jahre Immanuel Kant / Biennale: Der polnische Pavillon / Italien: Zensur gegen Journalisten / 'Die neue Schule der Demokratie' / 'Gute Nachrichten' / Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' / Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart / Musiktipp: – 'Kompass'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    300 Jahre Immanuel Kant – Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung, doch welches Erbe hinterlässt er? Was genau meinte Kant mit dem kategorischen Imperativ? Wie leitet Kant aus seiner Theorie die Würde des Menschen ab? Und was bedeutet der kategorische Imperativ für die Gegenwart? 'Kulturzeit' spricht mit dem renommierten Kant-Experten Markus Willaschek. Biennale: Der polnische Pavillon – Der polnische Pavillon wird 2024 bespielt von einem ukrainischen Künstlerkollektiv, das in Polen im Exil lebt und natürlich befassen die Künstler sich mit der russischen Aggression gegen ihr Heimatland. Die Arbeit des ukrainische Künstlerkollektiv Open Group steht für: Empathie. 'Sprich mir nach' lässt uns den akustischen Horror des Krieges erleben.Italien: Zensur gegen Journalisten – Am 25. April feiert Italien die Befreiung vom Faschismus. Im Vorfeld hätte dieses Jahr der Faschismus-Experte Antonio Scurati im öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine Ansprache halten sollen. Er wurde kurzfristig ausgeladen. Aus redaktionellen Gründen, wie eine Mail belegen soll. Zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus sind Proteste gegen die Medienpolitik der Regierung angekündigt. 'Die neue Schule der Demokratie' – Demokratie ist kein Naturzustand. Sie will immer wieder neu erkämpft und gelebt werden. Wie es uns gelingt, aus Jugendlichen mündige Bürger zu machen, darüber schreibt Marina Weisband in ihrem Buch 'Die neue Schule der Demokratie'. Weil man mit Demokratieförderung nicht früh genug anfangen kann, geht sie in Schulen, um mit Kindern und Jugendlichen an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Topic 'Gute Nachrichten' – Seit Jahren schon gehört Sarah Lesch zu den erfolgreichsten Liedermacherinnen Deutschlands. Pünktlich zum zehnjährigen Bühnenjubiläum erscheint nun das neue Album der Leipzigerin unter dem Titel 'Gute Nachrichten'. Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' Die Wiener Albertina zeigt am neuen Standort in Klosterneuburg wechselnde Werke ihrer 1,2 Millionen Stücke umfassenden Sammlung. Auftakt macht die Schau 'The Bright Side Of Life'. Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart Beim 31. Trickfilmfestival in Stuttgart sind animierte Filme aus aller Welt zu sehen. Darunter auch Isabel Hergueras Langfilm 'Sultana's Dream', der von und mit Frauen in Indien gestaltet wurde. Musiktipp: – 'Kompass' von 9inebro Bisher kannte man ihn als Teil des Kölner Rap-Duos 'Lugatti & 9ine', jetzt hat 9inebro mit 'Kompass' sein erstes Soloalbum veröffentlicht.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  12. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Copernicus-Klimadaten Europa 2023 / Kenias Malaria Armee / Colorifix – Textilfärben neu gedacht / Öko-Trittschalldämmung / Mit Minotaurus in der virtuellen Welt

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Copernicus-Klimadaten Europa 2023 – 2023 sei ein besonders ausgeprägtes 'Jahr der Kontraste' gewesen, mit extremen Hitzewellen und schweren Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren. Es brachte die höchste Anzahl von Tagen mit 'extremer Hitzebelastung' – nie zuvor war ein grösserer Teil Europas von mindestens 'starker Hitzebelastung' betroffen. Die Klimakrise lastet auf dem Gesundheitswesen, die Zahl der Hitzetoten steigt. Kenias Malaria Armee – Die Gesundheitstruppe ist unterwegs. Ihr Weg führt vorbei an Feldern und Sträuchern und durch brackiges Wasser. Philipp Emorotu und seine Mitstreiter sind sogenannte 'Malaria youth soldiers' – Freiwillige, die in ihrer Gemeinde über den Schutz vor Malaria aufklären. Colorifix – Textilfärben neu gedacht – Colorifix will die Textilfärbeindustrie umweltfreundlich revolutionieren. Sie suchen sich Farben aus der Natur, entschlüsseln die DNA-Sequenz, die für diese Farbe zuständig ist und modifizieren damit Mikroorganismen, so dass diese die Farbpigmente produzieren – das wird in Bioreaktoren hochskaliert. Die so 'gewachsenen' Farbpigmente können für die Färbung von Stoffen verwendet werden. Öko-Trittschalldämmung – Wer es je erlebt hat, weiss wie unangenehm es sein kann: wenn die Nachbarn durch die Wohnung poltern und die Geräusche sich in die darunterliegenden Räume übertragen. Doch wie ökologisch sind die bisherigen Trittschalldämpfungen? Mit Minotaurus in der virtuellen Welt – Das Projekt beschränkt sich nicht auf die Spielewelt. Es geht darum, einen interaktiven Erlebnisraum zu schaffen, der in Museen, Themenparks, in Schule oder Ausbildungssituationen eingesetzt werden kann. Dafür kommt auch Hardware für haptisches Feedback zum Einsatz. Auch in der medizinischen Rehabilitation liegt ein Anwendungsfeld beispielsweise in der Therapie von Parkinson.
    Wiederholung
    W
  13. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: 300 Jahre Immanuel Kant / Biennale: Der polnische Pavillon / Italien: Zensur gegen Journalisten / 'Die neue Schule der Demokratie' / 'Gute Nachrichten' / Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' / Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart / Musiktipp: – 'Kompass'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    300 Jahre Immanuel Kant – Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung, doch welches Erbe hinterlässt er? Was genau meinte Kant mit dem kategorischen Imperativ? Wie leitet Kant aus seiner Theorie die Würde des Menschen ab? Und was bedeutet der kategorische Imperativ für die Gegenwart? 'Kulturzeit' spricht mit dem renommierten Kant-Experten Markus Willaschek. Biennale: Der polnische Pavillon – Der polnische Pavillon wird 2024 bespielt von einem ukrainischen Künstlerkollektiv, das in Polen im Exil lebt und natürlich befassen die Künstler sich mit der russischen Aggression gegen ihr Heimatland. Die Arbeit des ukrainische Künstlerkollektiv Open Group steht für: Empathie. 'Sprich mir nach' lässt uns den akustischen Horror des Krieges erleben.Italien: Zensur gegen Journalisten – Am 25. April feiert Italien die Befreiung vom Faschismus. Im Vorfeld hätte dieses Jahr der Faschismus-Experte Antonio Scurati im öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine Ansprache halten sollen. Er wurde kurzfristig ausgeladen. Aus redaktionellen Gründen, wie eine Mail belegen soll. Zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus sind Proteste gegen die Medienpolitik der Regierung angekündigt. 'Die neue Schule der Demokratie' – Demokratie ist kein Naturzustand. Sie will immer wieder neu erkämpft und gelebt werden. Wie es uns gelingt, aus Jugendlichen mündige Bürger zu machen, darüber schreibt Marina Weisband in ihrem Buch 'Die neue Schule der Demokratie'. Weil man mit Demokratieförderung nicht früh genug anfangen kann, geht sie in Schulen, um mit Kindern und Jugendlichen an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Topic 'Gute Nachrichten' – Seit Jahren schon gehört Sarah Lesch zu den erfolgreichsten Liedermacherinnen Deutschlands. Pünktlich zum zehnjährigen Bühnenjubiläum erscheint nun das neue Album der Leipzigerin unter dem Titel 'Gute Nachrichten'. Ausstellungstipp: – Albertina Klosterneuburg 'The Bright Side Of Life' Die Wiener Albertina zeigt am neuen Standort in Klosterneuburg wechselnde Werke ihrer 1,2 Millionen Stücke umfassenden Sammlung. Auftakt macht die Schau 'The Bright Side Of Life'. Festivaltipp: – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart Beim 31. Trickfilmfestival in Stuttgart sind animierte Filme aus aller Welt zu sehen. Darunter auch Isabel Hergueras Langfilm 'Sultana's Dream', der von und mit Frauen in Indien gestaltet wurde. Musiktipp: – 'Kompass' von 9inebro Bisher kannte man ihn als Teil des Kölner Rap-Duos 'Lugatti & 9ine', jetzt hat 9inebro mit 'Kompass' sein erstes Soloalbum veröffentlicht.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  14. Surfen als Therapie – Nach dem Krebs zurück ins Leben

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Jula (15) und Christoph (14) haben eine Krebserkrankung überstanden. Durch therapeutisches Surfen auf Sylt wollen die beiden verlorenes Selbstbewusstsein und Körpergefühl zurückerlangen. Gemeinsam mit ihren Familien verbringen sie vier Wochen in einer Rehaklinik der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Surfen ist eine noch junge Therapieform und setzt auf die positiven Auswirkungen des Meeres und des Wellenreitens auf Körper und Geist. Jula und Christoph verbringen ihren Klinikalltag mit anderen Jugendlichen, die selbst onkologisch erkrankt waren. Durch die Surfeinheiten werden sie nach und nach offener, selbstbewusster und finden zu ihrem alten Körpergefühl zurück. Beide berichten von den Erfolgen, die sich schnell abzeichnen, erinnern sich jedoch auch zurück an ihre Krankheitsgeschichten. Ihre Diagnosen und die damit einhergehende Angst und Unsicherheit sind nach wie vor emotionale Themen, sowohl für die Jugendlichen als auch für ihre Eltern. Denn auch die Eltern und Geschwister sind von der Krebserkrankung eines Familienmitglieds betroffen. Vor diesem Hintergrund sieht das Therapiekonzept der Klinik vor, die komplette Familie durch Gesprächs- und Sportangebote in die Therapie einzubinden.
  15. Kinder der Hoffnung Kinder der Hoffnung – One Of Us

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentarfilm
    Produktionsland
    D/ISR
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Nach über 15 Jahren reist die Dokumentarfilmerin Yael Reuveny von Berlin in ihre alte Heimat Israel. Sie möchte herausfinden, was aus den Träumen und Idealen ihrer Generation geworden ist. In Israel trifft die 1980 geborene Filmemacherin einstige Klassenkameraden und stellt fest, dass die Menschen nach wie vor von einer Sache angetrieben werden: ihrer Hoffnung auf Frieden. 15 Jahre zuvor hat Yael Reuveny ('Schnee von gestern') ihre Heimat Israel verlassen, um in Berlin zu leben. Für den Dokumentarfilm 'Kinder der Hoffnung' kehrt sie zurück und trifft ihre ehemaligen Klassenkameraden. 32 Kinder einer israelischen Schulklasse posieren 1988 für ein Foto. Als sich ihre Wege trennen, sind sie voller Hoffnung auf Frieden. In Super-8-Aufnahmen aus der Kindheit und pointierten Kurzporträts ihrer damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler überdenkt die Filmemacherin Yael Reuveny ihr eigenes Selbstverständnis und das ihrer Generation: Warum gibt es keinen Frieden mit den Palästinensern? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Reuveny sich und ihrer Generation stellt. Sie stösst auf unbequeme Antworten und muss sich eingestehen, dass selbst die dritte Generation nach der Shoah noch zutiefst davon geprägt ist. Aus Israel und aus Palästina flüchten Menschen vor dem bewaffneten Dauerkonflikt nach Europa oder in die USA – einerseits erleichtert, einem grossen Druck entkommen zu können, gleichzeitig auch traurig, nicht mehr Teil einer grossen Gemeinschaft zu sein. Auch damit setzt sich die Filmemacherin auseinander – mit ihren eigenen Motiven für ein Leben im Exil in Deutschland.
    Regie
    Yael Reuveny
  16. Wanderparadies Schweiz

    Unterwegs auf der Via Spluga

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Via Spluga ist ein historischer Weitwanderweg von Thusis über den Splügenpass ins italienische Chiavenna. Der Wanderweg war während Jahrhunderten eine wichtige Handelsroute. Der 65 Kilometer lange Weg verbindet drei unterschiedliche Sprach- und Kulturräume und beleuchtet die Geschichte der Transitroute. Die Via Spluga bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl Natur- als auch Geschichtsliebhaber anzieht. Auf dem Kultur- und Weitwanderweg präsentiert sich eine Vielfalt an Kulturgu?tern von nationaler und internationaler Bedeutung. Vom geheimnisvollen Charme der Viamala-Schlucht bis hin zum majestätischen Splügenpass und der abenteuerlichen Cardinello-Schlucht – jeder Schritt auf diesem Weg ist ein Schritt durch die Jahrhunderte. Wanderer durchqueren atemberaubende Naturkulissen und folgen den Spuren der alten Handelsroute, die bereits von den Römern und Säumern genutzt wurde. Ein besonderes Highlight entlang der Route ist die Burg Hohen Rätien, ein historisches Kleinod, das vom Besitzer Ruedi Jecklin sorgfältig bewahrt und von ihm schmunzelnd als 'ein kleiner Elefant im Garten' bezeichnet wird. 'Es ist schon speziell. Aber was mache ich mit dem? Ich muss ihn füttern und unterhalten. Es ist schon ein grosser Elefant im Garten.' Die mittelalterliche Anlage bietet nicht nur einen atemberaubenden Ausblick, sondern ist ein Zeugnis der zweitausendjährigen Alpentransit-Geschichte. Hohen Rätien ist eine ehemalige Säumerherberge mit Kirche und Taufkappelle inklusive. Sie wurde von der Antike bis in die Neuzeit genutzt. Unweit der Via Spluga durchquert ein Wanderweg ein Sonderwaldreservat. Darin kümmert sich die Waldpflege in erster Linie um die Bedürfnisse seltener Tierarten. Das Wandergebiet rund um die Via Spluga beherbergt eine der intaktesten Auerhuhn-Populationen. Das Auerwild ist sehr scheu und störungsempfindlich. Wanderer müssen deshalb auf den Wanderwegen bleiben. Die Via Spluga ist ein weiss-rot-weiss markierter Bergwanderweg, auf dem Trittsicherheit und gutes Schuhwerk empfohlen sind. Die 65 Kilometer von der Schweiz bis nach Italien – oder umgekehrt – können in vier Etappen erwandert werden. Die Via Spluga verläuft weitgehend entlang eines historischen Saumpfads, dessen ursprüngliche Bausubstanz zu einem grossen Teil erhalten geblieben oder wieder instand gesetzt worden ist. Der Weitwanderweg ist mehr als ein Wanderweg, es ist eine Reise durch die Alpengeschichte. Wanderer können auf der historischen Säumerroute die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur und die zeitlose Bedeutung der Alpenregion erfahren. Es ist eine Reise, die nicht nur durch eindrucksvolle Landschaften führt, sondern auch ins Herz der Alpengeschichte eintaucht.
    Episodenummer
    4
  17. Wanderparadies Schweiz

    Unterwegs an der Suone von Ayent

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das Wallis, ein Kanton der Gegensätze: Majestätische Viertausender und im Tal sanfte, weitläufige Wanderwege entlang der Suonen – einem Wassersystem mit einer jahrhundertelangen Tradition. Entlang dieser Wasserleitungen entstanden beliebte Wanderwege. Inmitten der malerischen Berge des Wallis entfaltet sich entlang der Suone von Ayent ein besonderes Wandererlebnis. Diese historische Wasserleitung hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert. Sie wurde damals angelegt, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen und die landwirtschaftlichen Flächen im Tal zu bewässern. Die Suone von Ayent, eine der rund 600 Walliser Wasserkanäle, erfüllt diese wichtige Funktion auch heute noch. Mittlerweile entdeckte jedoch auch der Tourismus diese Wasserkanäle für sich. Entlang der Suonen zu wandern, ist erholsam und entspannend. Die grosse Suone von Ayent windet sich über elf Kilometer durch schattenspendende Wälder vorbei an der beeindruckenden Felswand Torrent-Croix. Der Bretterkanal an diesem Teilstück der Suone ziert seit 2019 die Schweizer-100-Franken-Banknote. Bei Wanderern ist dieser Ort ein sehr beliebtes Fotoobjekt. Der Walliser Philippe Constantin ist Landwirt und der Suonenwärter der historischen Suone von Ayent. Er ist somit für den Unterhalt verantwortlich. Auf seinen täglichen Kontrollgängen reinigt er die Wasserleitung von Ästen und Dreck und stellt sicher, dass im Sommer die Landwirtschaftsflächen im Tal bewässert werden können. Philippe Constantin ist stolz auf die Zusatzaufgabe als Suonenwärter. Für ihn ist klar, dass die Wasserleitung für das Tal lebenswichtig ist. Das Wallis ist die Sonnenstube der Schweiz. Im Schnitt scheint die Sonne dort Tage pro Jahr. Die jährliche Niederschlagsmenge im Rhonetal beträgt durchschnittlich 600 Milliliter. Im Vergleich dazu: In Hamburg sind es 804 Milliliter. Neben der Geschichte vom Suonenwärter kommen im Film Menschen zu Wort, die eine enge Beziehung zur Suone und der Wanderregion haben. Die Suone von Ayent ist nicht nur ein Symbol für die Vergangenheit, sondern auch ein Modell für die Zukunft. Sie steht für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen und ist ein Vorbild für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Die Suone von Ayent ist somit mehr als nur eine Wasserleitung. Sie ist ein lebendiges Kulturerbe, das die Menschen im Wallis mit Stolz erfüllt und Besuchern aus aller Welt ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. Mit dem Erhalt des jahrhundertealten Kulturguts würdigen die Walliser die Anstrengungen ihrer Vorfahren. Mit den Suonen bieten sie der Trockenheit die Stirn und ermöglichen ein einmaliges Wandererlebnis.
    Episodenummer
    3
  18. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  19. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  20. Der Humboldt-Strom The Humboldt Current

    Von Peru bis Galapagos

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    RCH/USA/F
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    An der Küste von Peru liegt das Naturschutzgebiet 'Punta San Juan'. Dort lebt eine grosse Population von Guanokormoranen. Weiter nördlich gleiten Schwärme von Mantarochen durchs Meer. Ein Blauwalweibchen lässt sich gemächlich zu den Galapagosinseln treiben. Über Millionen von Jahren entwickelte sich auf den Inseln eine spektakuläre Fauna mit endemischen Seelöwen, Pinguinen und den weltberühmten Meerechsen und Riesenschildkröten. Albatrosse üben ihre Landemanöver, und mit einem aufwendigen Balztanz suchen sie einen Partner fürs Leben. Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator.
    Episodenummer
    3
    Regie
    John Ansotegui
  21. Der Humboldt-Strom The Humboldt Current

    Die Küste der Atacama

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    RCH/USA/F
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    In Zentralchile erstreckt sich die Atacama-Wüste bis an die Küste. Durch den kalten Humboldtstrom entsteht Küstennebel, der nur wenige Pflanzen gedeihen lässt. Dort ist die Heimat der seltenen Humboldt-Pinguine, die ihre Jungen an den Felsklippen aufziehen. Indes leben die kleinsten Otter der Welt, 'Chungungo' genannt, in Familienverbänden entlang der chilenischen Pazifikküste. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt eine Kolonie südamerikanischer Seelöwen, auch Mähnenrobben genannt. Gewaltige Männchen behaupten sich in heftigen Kämpfen gegen Rivalen. Und weibliche Seelöwen bringen an den Felsklippen ihre Jungen zur Welt. Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator.
    Episodenummer
    2
    Cast
    Tish Iceton
    Regie
    Simone Stripp, René Araneda, Jürgen Hansen
  22. Der Humboldt-Strom The Humboldt Current

    Das wilde Patagonien

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    RCH/USA/F
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator. In Patagonien trifft der Humboldtstrom zum ersten Mal auf Land. Der Nationalpark 'Torres del Paine' ist die Heimat von Pumas und Guanakos. Das kalte Tiefenwasser sorgt vor der Küste für einen Reichtum, der Blauwale, Buckelwale und Delfine mit Nahrung versorgt. Umgekehrt versorgt das Land den Meeresstrom mit Nährstoffen. Die gewaltigen Gletscher der Anden zermahlen auf ihrem Weg Gestein und lösen so wertvolle Mineralien, die in Flüsse und so auch ins Meer gelangen. Gewaltige Algenwälder sind entstanden, die Lebensraum für viele Tierarten bilden, und der nährstoffreiche Humboldtstrom sorgt dafür, dass Krill im Überfluss vorhanden ist.
    Episodenummer
    1
    Cast
    Tish Iceton
    Regie
    René Araneda
    Drehbuch
    Sue Houghton
  23. Big Pacific

    Der gierige Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern – und auch das grösste Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das grösste Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so gross wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres grösser werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei grösseren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefrässigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so gross sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung. Der Rote Seeigel hat einen solchen Heisshunger auf Kelp, dass er die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten verwandeln könnte. Wäre da nicht der Seeotter, der mit seiner Vorliebe für Seeigel dem Kelpwald zur Seite steht. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    4
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann
    Regie
    Andrew Murray
    Drehbuch
    Craig Meade, Andrew Murray
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  24. Big Pacific

    Der geheimnisvolle Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiss er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    2
    Cast
    Daniel Dae Kim
    Regie
    John Cullum, Craig Meade, Andrew Murray
    Drehbuch
    Craig Meade
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  25. Big Pacific

    Der gewaltsame Ozean

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    NZ/USA/D/TWN
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Die Dokumentationsreihe 'Big Pacific' zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den 'gewaltsamen Ozean'. Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln – entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. In dem 40.000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Schwer vorstellbar, dass es dort überhaupt noch Leben gibt – aber die Natur steckt voller Überraschungen. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Wer sich anpasst, kann gut damit leben. Während sich in China Surfer mit den weltgrössten Wellen messen, hat ein kleiner Einsiedlerkrebs gelernt, wie man das von Wirbelstürmen hinterlassene Strandgut für sich nutzen kann. Doch letztlich sind nicht die Naturgewalten am beängstigendsten, sondern die vom Menschen ausgeübte Gewalt, deren Relikte vielerorts im und am Pazifik zu sehen sind. Seien es die mit Schädeln gefüllten Höhlen in Papua-Neuguinea, die von unzähligen Kriegen verbliebenen Schiffswracks, die als tickende Umweltzeitbomben vor sich hin rosten, oder das Bikini-Atoll, wo mit den Atombombentests nach dem Zweiten Weltkrieg die wohl grösste Umweltkatastrophe in der Region verursacht wurde. Für die Reihe 'Big Pacific' haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des grössten und tiefsten Ozeans der Erde.
    Episodenummer
    1
    Cast
    Daniel Dae Kim, Paul McGann, Steve Pellombi
    Regie
    John Cullum, Craig Meade, Andrew Murray
    Drehbuch
    Tom Fox
    Hintergrundinfos
    Der Pazifische Ozean ist das grösste, wasserreichste und tiefste der Weltmeere. Er nimmt ein Drittel der Erdoberfläche ein und ist damit grösser als alle Landflächen der Erde zusammengenommen. Seine Wassermassen machen die Hälfte allen Wassers auf der Erde aus. Und selbst an den tiefsten Stellen unter dem Meeresspiegel tummelt sich maritime Fauna – bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten. Für 'Big Pacific' haben mehrere Filmteams den Ozean ergründet, um mit ihren atemberaubenden Bildern von seltenen Arten und erstaunlichen Verhaltensformen, von abgelegenen Regionen und faszinierenden Naturphänomenen die Grenzen zwischen Land und Wasser auszuloten.
  26. Tallinn, da will ich hin!

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Der Nahverkehr ist kostenlos, Schulnoten stehen in der Handy-App, und erste Pakete werden von Robotern ausgetragen: Tallinn gehört zu den modernsten Städten der Welt – und zu den schönsten. Die Hauptstadt Estlands liegt gegenüber von Helsinki am östlichen Ende der Ostsee. Sie wurde von deutschen Kaufleuten gegründet und zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Städten der Welt. Moderator Michael Friemel hat die schönsten Plätze der Stadt besucht. Er ist auf den Turm der Olaikirche gestiegen, der fast ein Jahrhundert lang das höchste Gebäude der Welt war, und hat Schloss Katharinenthal besucht, die ehemalige Sommerresidenz der russischen Zarenfamilie. Die Geheimnisse der estnischen Küche standen ebenso auf seinem Programm wie ein Besuch der höchsten Sehenswürdigkeit der Stadt, des Tallinner Fernsehturms. An drei Tagen im Jahr stürzen sich dort wagemutige Basejumper mit einem Fallschirm in die Tiefe. Weniger mutige Besucher können einen Spaziergang auf dem Dach des Aussichtsrestaurants buchen – ohne Geländer, aber gut gesichert.
    Drehbuch
    Carsten Heider
  27. Zu Tisch ...

    in Lykien

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D/F
    Produktionsjahr
    2013
    Beschreibung
    In der türkischen Region Lykien – eine halbe Autostunde von der Küste entfernt in einem kleinen Ort – leben Ahmet und Gülistan Ekiz. Das Landschaftsbild ist von Granatapfelbäumen geprägt. Auch Ahmet baut Granatäpfel an, die während der Erntezeit direkt weiterverarbeitet werden. Die Frauen klopfen die Kerne heraus, Ahmet presst den Saft. Aus einem Teil der Früchte wird Granatapfelessig hergestellt. Gülistan kocht am liebsten zusammen mit ihren Nachbarinnen auf dem Holzfeuer im Hof: Tarhana ist eine Suppe, die in der Erntezeit aus Gemüse und Mehl zubereitet und dann für den Winter getrocknet wird. Gülistans Tochter Devrim hat Tourismus studiert und lange an der Küste gelebt. Nun ist sie in ihr Dorf zurückgekehrt und hat ein kleines Restaurant eröffnet. Am liebsten kocht Devrim Gerichte mit Granatäpfeln. Zum Beispiel 'Nar Tatlisi', eine Süssspeise aus Granatapfelsaft, oder Arapasi, ein Gericht mit Hühnerfleisch, das in anderen Teilen der Türkei mit Zitronensaft zubereitet wird, in ihrem Dorf aber mit Granatapfelessig. Die Lykier waren ein Volk mit eigener Kultur und Sprache. Noch heute gibt es Überreste aus der antiken Zeit. Ahmet interessiert sich für diese Geschichte. Wenn sich eine Gelegenheit ergibt, führt er Besucher in das nahe gelegene Arykanda und zeigt Ihnen die Ausgrabungen. Am Abend sitzt die Familie am liebsten auf einer der Terrassen, die Devrim für ihre Gäste bauen liess.
    Regie
    Elke Sasse
    Hintergrundinfos
    'Zu Tisch' reist in verschiedene Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Rezepte können über Teletext und Internet abgerufen werden: www.arte.tv/zutisch.
  28. Japan im Licht der Jahreszeiten Japan: the sense of season

    Herbst und Winter

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    J
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Beim traditionellen Herbstspaziergang durch die leuchtenden Wälder erinnern sich die Japaner an die Vergänglichkeit und verabschieden sich von der warmen Jahreszeit und deren Freuden. Der letzte Gesang der Sommerzikaden begleitet das jährliche Mondfest, bei dem der herbstlichen Natur stiller Respekt gezollt wird. Die spirituelle Zeit zieht Tausende Japaner auf den über 1000 Jahre alten Pilgerweg der Kii-Halbinsel. Er zählt zum Weltkulturerbe. Nach der Erntezeit beginnt der kalte japanische Winter. Die Schneedecke wird stellenweise so dick, dass Tiere Schwierigkeiten haben, Nahrung zu finden. Um sie zu erhalten, beginnen die Japaner mit den Winterfütterungen. Für die berühmten Japanmakaken hingegen ist der Winter eine Zeit für Entspannung in heissen Quellen. Für die Sake-Brauer beginnt nun die geschäftigste Zeit des Jahres. Die Kälte bremst das Bakterienwachstum im fermentierten Reis. Sie sorgt auch dafür, dass die Koi-Banner einer kleinen Stadt besonders stabil werden und deren Farben leuchten. Auch wenn der Herbst und Winter dunkle Jahreszeiten sind: Die japanische Natur und die Traditionen sind farbenfroh, lebhaft und so abwechslungsreich, dass die Menschen jede der beiden Jahreszeiten ausgiebig feiern und schätzen.
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
  29. Japan im Licht der Jahreszeiten Japan: the sense of season

    Frühling und Sommer

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    J
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Nach dem langen Winter bringt der Frühling in Japan Wärme und Sonne. Die Menschen feiern die berühmten, aber flüchtigen Kirschblüten und ehren die Götter mit uralten Shinto-Zeremonien. Die Rituale sollen Altes und Schlechtes vertreiben und Platz für Neues schaffen. Auch die Natur erneuert sich. Für viele Tiere beginnt mit wärmeren Monaten die Paarungszeit. Andere sind schon weiter: Buckelwalweibchen ziehen vor den südlichen Inseln ihre Kälber gross. Für die Menschen beginnt eine Zeit der Geschäftigkeit. Einige von Japans berühmtesten Exporten werden im Frühling und Sommer hergestellt. Als erster Grüntee wird Sencha geerntet. Er wird von Hand gepflückt. Auch die Verarbeitung ist Handarbeit und nur ausgewählten Arbeitern vorbehalten. Die sommerliche Regenzeit sorgt für reichlich Schlamm auf der Insel Amami Oshima. Den eisenhaltigen Schlamm nutzen die Seidenhersteller, um dem Stoff seine berühmten Farben zu geben. Es ist aber auch die Zeit der inneren Einkehr. Meditationslehrer und ihre Schüler stellen sich unter eiskalte Wasserfälle, um dort Körper und Geist zu reinigen. Mit Festen und Zeremonien gedenken die Japaner ihrer Toten und schicken ihnen Essen und Geld ins Jenseits. Beide Jahreszeiten bringen abwechslungsreiche Naturschauspiele und kompliziertes Handwerk mit sich, das mit grosser Sorgfalt ausgeführt wird. Jede Insel hat ihre eigenen Traditionen, die von den Einwohnern lebendig gehalten werden.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
  30. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  31. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Der Deutsche Pavillon in Venedig / Elefanten für Deutschland / Robert Menasse: 'Die Welt von morgen' / Die Kunstbiennale von Venedig / Gaultier und die 'Fashion Freak Show' / Musiktipp: – Benson Boone 'Fireworks & Rollerblades' / Festivaltipp: – 15. Alfilm Festival / Ausstellungstipp: – 'All Systems Fail von Sarah Morris'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  32. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  33. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Der Deutsche Pavillon in Venedig / Elefanten für Deutschland / Robert Menasse: 'Die Welt von morgen' / Die Kunstbiennale von Venedig / Gaultier und die 'Fashion Freak Show' / Musiktipp: – Benson Boone 'Fireworks & Rollerblades' / Festivaltipp: – 15. Alfilm Festival / Ausstellungstipp: – 'All Systems Fail von Sarah Morris'

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  34. Inferno der Flammen Heaven's Fire

    Kategorie
    TV-Actionfilm
    Produktionsinfos
    Spielfilm
    Produktionsland
    USA/D/CDN
    Produktionsjahr
    1999
    Beschreibung
    Dean McConnell und seine Freundin Fiona treffen sich auf einer Besichtigungstour im US-Schatzamt, um ihre Kinder auf ihre geplante Heirat einzustimmen. Doch dabei kommt es zur Katastrophe. Im Tresorraum stösst Dean auf seinen Ex-Kollegen Quentin Darby, dessen Bande Druckplatten im Wert von 100 Millionen Dollar entwenden will. – David Warry-Smith inszenierte einen tricktechnisch aufwendigen, spannenden Actionfilm, der durch prominente Besetzung überzeugt. Dean McConnell hat seinen Job als Agent beim US-Schatzamt verloren. Er überredet seinen Sohn Jeremy zu einer Besichtigungstour durch die Behörde, doch eigentlich will er ihm dabei nur schonend beibringen, dass er die Tourleiterin Fiona bald heiraten möchte. Jeremy reagiert jedoch eifersüchtig und will auch mit Fionas Tochter Amy nichts zu tun haben. Dean hat keine Gelegenheit, sie zu versöhnen, denn im Tresorraum des Ministeriums trifft er plötzlich seinen Ex-Kollegen und Rivalen Quentin Darby wieder. Auch dieser wurde von der Behörde entlassen und ist gerade dabei, mit seiner Bande Druckplatten für neue Geldscheine im Wert von 100 Millionen Dollar zu rauben. Todesmutig verfolgt Dean Quentins Gang auf das Hochhausdach und kann nach einem heftigen Schussgefecht verhindern, dass die Räuber sich per Hubschrauber absetzen. Der Helikopter gerät ins Trudeln, stürzt in das Gebäude und explodiert mitsamt der Beute. Auf dem Dach des Gebäudes strömt indessen Gas aus einer beschädigten Leitung und entzündet sich durch eine achtlos von den Gangstern weggeworfenen Zigarette. Die Feuerwalzen bewegen sich rasend schnell aufeinander zu und versperren Fionas Gruppe den Fluchtweg. Das einstürzende Treppenhaus droht zur tödlichen Sackgasse zu werden, doch Fiona übernimmt beherzt die Führung. Dean, der inzwischen zu der Gruppe gestossen ist, nimmt Kontakt zu Federal Agent Walter Feign auf, dem Chef der Rettungstruppe. Er erfährt, dass ihm noch 15 Minuten bleiben, bis die beiden Feuer aufeinanderprallen und eine gigantische Explosion auslösen werden. Er findet in letzter Sekunde einen Ausweg, steht aber erneut Quentin gegenüber. Es kommt zu einem erbitterten, finalen Duell. Jürgen Prochnow ('Das Boot') spielt mit lakonischer Geste den eiskalten Gangster, Eric Roberts ('Der Pate von Greenwich Village') verkörpert den rechtschaffenen Vater, der in der Not zum Draufgänger wird. Geschickt verknüpft die Erzählung eine spektakuläre Katastrophe mit der einfühlsamen Geschichte eines heiklen Vater-Sohn-Verhältnisses.
    Cast
    Eric Roberts, Jürgen Prochnow, Venus Terzo, Kaj-Erik Eriksen, Cali Timmins, Lisa Marie Caruk, Sheila Moore
    Regie
    David Warry-Smith
    Drehbuch
    Charles Philip Moore, Rob Kerchner
  35. Es kommt noch besser

    Kategorie
    TV-Komödie
    Produktionsinfos
    Fernsehfilm
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Die 55-jährige Chefsekretärin Ina Becker verliert durch Insolvenz ihres Unternehmens ihren langjährigen Job und muss sich beruflich neu orientieren. Alles scheint aussichtslos. Als über 50-Jährige mit 30 Jahren Berufserfahrung im gleichen Job hat Ina kaum noch eine realistische Chance, in den Arbeitsmarkt zurückzufinden. Das ist fatal, denn Ina hat nach der Scheidung von Ehemann Manfred ihr Konto überzogen. Die grosse Altbauwohnung bewohnt sie mittlerweile allein, kann sie aber nicht bezahlen. Als der Dispokredit überzogen ist, sperrt Inas Bank das Girokonto. Manfred ist stinksauer, weil Ina ihm die Miete nicht mehr überweist. Ina lässt sich in ihrer Verzweiflung nicht unterkriegen und meldet sich beim Berliner Jobcenter für eine Weiterbildungsmassnahme an. Auch Walter Pirsch kreuzt in diesem Seminar auf und will sich neu orientieren. Er hat genug Vermögen auf der hohen Kante und ist von keinen Existenzängsten geplagt. Anders Ina, die Angst vor der Zukunft hat. Seminarleiter Sven Selig macht ihr wenig Hoffnung. Sie sei zu alt und nicht mehr vermittelbar. Nicht so Inas Leidensgenossen im Jobcenter: Die blutjunge Enno steht am Anfang ihrer Schwangerschaft und hat es nicht eilig mit einem neuen Job. Yvonne will Tierärztin werden, hat aber noch nicht mal Abitur. Und der Vietnamese Ngo ist studierter Arzt, aber sein Examen wird in Deutschland nicht anerkannt. Er bekommt nur Angebote als Pfleger und Praktikant. Ngo und Ina kämpfen – aber auf verlorenem Posten. Endlich bekommen Ina und Enno über das Jobcenter eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in einem Callcenter. Dort kommt es leider 'noch besser': Ina ist so nervös, dass sie sich mit Telefon und Kopfhörer in einen Zweikampf verwickelt und sich total verheddert. Sie bekommt den Job nicht. Enno dagegen ist cool und nicht hysterisch – sie ergattert den Job. Mit diesem Geld kann sie als Untermieterin bei Ina einziehen und diese finanziell etwas entlasten. Ina weiss trotzdem nicht, wie es weitergehen soll. Doch sie lässt sich nicht entmutigen.
    Cast
    Andrea Sawatzki, August Zirner, Runa Greiner, Eva Löbau, Maximilian Brückner, Claudia Eisinger, Thomas Scharff
    Regie
    Florian Froschmayer
    Drehbuch
    Birgit Maiwald
  36. Bosetti Late Night

    Kategorie
    Comedyshow
    Produktionsinfos
    Kleinkunst / Kabarett
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    In 'Bosetti Late Night' nimmt Sarah Bosetti die aktuelle gesellschaftliche Debatte satirisch auseinander, entstaubt sie, poliert sie und setzt sie wieder neu zusammen. Willkommen zur einzigen Satireshow Deutschlands, die nicht nur über Gendern, Cancel Culture, Klima und Wärmepumpen spricht – sondern darüber, wie über diese Themen gesprochen wird! Bosettis Texte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Poesie und die Komik des Streits auf den Punkt bringen. Diese Stärke wird in der Show ausgespielt, indem ihre satirischen Monologe über gesellschaftlich relevante Themen erweitert werden: Sie lädt prominente Gäste aus dem aktuellen Diskurs zum Talk und involviert das Publikum in die Debatte – vorab darf über Social Media die Sendung mitgeprägt werden, und für das Studiopublikum gibt es einen 'Bullshit-Button'. Die Show ist eine Weiterentwicklung von 'Bosetti will reden!', dem erfolgreichen Social-Media-Format von 'ZDF Satire' auf YouTube, das 2022 für den Deutschen Fernsehpreis (bestes Buch) nominiert wurde.
  37. Andreas Rebers: rein geschäftlich

    Kategorie
    Kabarett und Satire
    Produktionsinfos
    Kleinkunst / Kabarett
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Andreas Rebers filetiert in seinem Programm mit präziser Beobachtung die Realität und geht der Frage nach, ob das Leben nun Zufall, ein Witz – oder doch nur ein Geschäft ist. In seinem Programm 'rein geschäftlich' beweist der selbst ernannte 'Blockwart Gottes', dass das Gegenteil von Zukunft schon immer Herkunft war, und stellt verwundert fest, wie kurz der Weg der Deutschen vom Herrenmenschen zum Moralweltmeister scheint. Der Mensch war nie besonders beliebt, nicht einmal bei seinem Schöpfer. Weil Andreas Rebers das weiss, nimmt er auch keine Rücksicht auf seine 'Brüderinnen und Brüder'. Warum auch, es läuft viel zu viel schief. Mit grosser Präzision, schonungslos und doch voller Zuneigung nimmt er sich das seltsame Wesen vor. Der Mensch: Er weiss immer alles und das meist besser, aber bringt wenig Gutes zustande. Aus der Bibel zitieren, aber dann nach Carl von Clausewitz, dem grossen Kriegstheoretiker, handeln. Andreas Rebers ist seit über 30 Jahren auf Tour, er hat viele Ideologien kommen und gehen sehen, das hat ihn gegen 'betreutes Denken' immunisiert. Mit dem Akkordeon und dem E-Piano singt er gegen die allgemeine Verblödung an – grosser Spass für alle, die gern selbst denken.
    Regie
    Peter Schönhofer
  38. Schätze der Welt – Erbe der Menschheit

    Was steht und nicht vergeht – Paestum und Velia (Italien)

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2007
    Beschreibung
    Die Dokumentation aus der Reihe 'Schätze der Welt – Erbe der Menschheit' erzählt die Geschichte des UNESCO-Welterbes Paestum und Velia/Elea. Der Neptuntempel von Paestum gilt einigen als das bedeutendste Bauwerk auf italienischem Boden – dabei ist es eigentlich gar kein italienisches, auch kein römisches Gebäude, sondern ein griechisches. Denn das antike Griechenland beschränkte sich keinesfalls nur auf die Ägäis, sondern griff weit nach Westen aus, und einige der bedeutendsten griechischen Städte lagen in Unteritalien. Zu ihnen gehört Paestum, das um 500 vor Christus gegründet wurde. Seine drei grossen Tempel sind in beeindruckenden Ruinen erhalten geblieben – im 18. Jahrhundert wiederentdeckt, wurden sie schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder italienischen Bildungsreise. Dort lernte Europa, was ein Tempel ist – den Einfluss Paestums auf das europäische Stil- und Formempfinden kann man wohl kaum überschätzen. Kaum 50 Kilometer südlich von Paestum liegt Velia/Elea, ebenfalls eine griechische Stadt. Dort steht kein einziger Tempel mehr, ausser einem mächtigen Stadttor ist alles zerstört, was die Griechen und später die Römer bauten. Dennoch geht ein Zauber von den Ruinen Eleas aus. Die Philosophen aller Jahrhunderte wussten nicht, wo Elea lag, aber sie wussten, was Elea war: der Ort, an dem die philosophische Schule der Eleaten beheimatet war.
    Regie
    Andreas Christoph Schmidt
  39. Museums-Check

    Themen: Museum Barberini und Das Minsk, Potsdam | Gäste: Nadja Uhl

    Kategorie
    Bildende Kunst
    Produktionsinfos
    Reportage
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Das Museum Barberini mit seiner einzigartigen Impressionisten-Sammlung, darunter 38 Werke von Claude Monet, wurde seit seiner Eröffnung 2017 eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Gestiftet hat es der Software-Unternehmer und Kunstmäzen Hasso Plattner. Markus Brock und die Schauspielern Nadja Uhl 'checken' das Museum. Vorgestellt wird ausserdem das Kunsthaus 'Das Minsk', das im September 2022 eröffnet wurde. Das Museum Barberini wurde 2017 in einem wieder errichteten klassizistisch-barocken Palast von 1772 eröffnet. Es zeigt dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde von Museumsgründer Hasso Plattner, darunter Meisterwerke von Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Paul Signac. 'Wenn wir Monets Segelboote auf der Seine sehen, spüren wir den Wind auf der Haut. Das schafft keine andere Kunst', meint Plattner, der ein besonderes Faible für die Impressionisten hat. Ausserdem ist im Museum Barberini die Sonderausstellung 'Surrealismus und Magie' (22.10.2022 bis 29.1.2023) zu sehen. Sie veranschaulicht das Interesse der Surrealisten an Magie und Okkultismus. Gezeigt werden über 90 Werke von rund 20 Künstlerinnen und Künstlern wie Dorothea Tanning, Giorgio de Chirico und René Magritte. Als Ort der Begegnung, Ausstellungshaus und Museum dient das Kunsthaus 'DAS MINSK' in Potsdam. Hasso Plattner hat das ehemalige DDR-Terrassenrestaurant vor dem Abriss gerettet. Erbaut in den 1970er-Jahren im modernistischen Stil, spiegelt es den Zeitgeist der ehemaligen DDR wider. Das Gebäude wurde entkernt und mit moderner Ausstellungstechnik versehen. Kunstwerke aus der ehemaligen DDR werden dort in neue Kontexte gestellt. Mit zwei Ausstellungen eröffnete 'DAS MINSK' am 24. September 2022: 'Wolfgang Mattheuer: Der Nachbar, der will fliegen' und 'Stan Douglas. Potsdamer Schrebergärten'. Zwei Künstler aus der Sammlung Hasso Plattner, die sich dem – durchaus politischen – Thema der Landschaft widmen. Wolfgang Mattheuer, einer der berühmtesten DDR-Künstler, malte seine Umgebung und seinen eigenen Garten. Der Kanadier Stan Douglas fotografierte Anfang der 1990er-Jahre Schrebergärten in Potsdam. Ob gemalt oder fotografiert: Der Schrebergarten wird zum Spiegelbild der gesellschaftspolitischen Verhältnisse – damals wie heute. Nadja Uhl, aufgewachsen in der ehemaligen DDR, ist eine der grossen deutschen Schauspielerinnen. Ihre Karriere begann sie am Theater. Mit dem Drama 'Die Stille nach dem Schuss' schaffte sie 2000 den Durchbruch im Kino. Zuletzt war sie in der ARD-Krimiserie 'Zerv' zu sehen, die einen augenzwinkernden Blick auf die Zeit nach dem Mauerfall wirft. Der 'Museums-Check' ist ein 'Heimspiel' für Nadja Uhl. Sie lebt mit ihrer Familie in Potsdam.
  40. Die Anden – Natur am Limit The Wild Andes

    Raues Patagonien

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Karge Hänge und imposante Felsen beherrschen das Bild im Nationalpark 'Torres del Paine' im chilenischen Teil Patagoniens. Ein Pumaweibchen hat dort ihr Revier. Es ist kein leichtes Terrain für sie. Doch sie muss Beute schlagen, denn sie hat drei Jungen, die sie versorgen muss. Aber auch wenn sie es schafft, einen guten Fang zu machen, sind Konkurrenten sofort da. Auch sie wollen dann ein Stück vom Kuchen abhaben. Manchmal fressen der Schleichjägerin Füchse und Scharen von Andenkondoren den Kadaver über Nacht bis auf die Knochen kahl – ein lebensbedrohlicher Moment für ihre Jungen. Im etwas tiefer gelegenen Magellanwald müssen sich die tierischen Bewohner ganz anderen Herausforderungen stellen: Dort stehen riesige Areale unter Wasser. Ein Desaster für dieses äusserst empfindliche Ökosystem. Biber sind die Verursacher der Misere, und wird ihnen nicht bald Einhalt geboten, ist einer der artenreichsten Lebensräume der Anden dem Untergang geweiht. Aber auch Naturkatastrophen lassen die Zukunft der Pumas im Ungewissen. Allein in Chile sind über 500 Vulkane aktiv. Erst 2015 brach der Calbuco aus und hinterliess eine öde und lebensfeindliche Landschaft. Vier Jahre später ist das Land zwar grüner und fruchtbarer als zuvor. Doch häufen sich solche Ausbrüche, wird es für die Pumas im rauen Patagonien eng.
    Episodenummer
    3
    Regie
    Christian Baumeister
    Drehbuch
    Patrick Makin